DE2844202A1 - Verfahren zur herstellung von d (-) alpha phenylglycin - Google Patents

Verfahren zur herstellung von d (-) alpha phenylglycin

Info

Publication number
DE2844202A1
DE2844202A1 DE2844202A DE2844202A DE2844202A1 DE 2844202 A1 DE2844202 A1 DE 2844202A1 DE 2844202 A DE2844202 A DE 2844202A DE 2844202 A DE2844202 A DE 2844202A DE 2844202 A1 DE2844202 A1 DE 2844202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenylglycine
racemization
mixture
salt
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2844202A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2844202C2 (de
Inventor
Gerard Kessels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daurala Organics Ltd Neu-Delhi/delhi In
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2844202A1 publication Critical patent/DE2844202A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2844202C2 publication Critical patent/DE2844202C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/487Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to chemical modification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/07Optical isomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

2844202 Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Ma sch Patentanwälte
— j " Diplom-Physiker
Dr. Walter Andrejewski
Diplom-Ingenieur
Dr.-lng. Manfred Honke
Diplom-Ingenieur
Hans Dieter Gesthuysen
Diplom-Physiker
Dr. Karl Gerhard Masch
Anwaltsakte: 52 81 2/L·+ 43 Essen !,Theaterplatz 3, Postf.789
6. Oktober 1978
Patentanmeldung
Gerard Kessels
Slekkerstraat 8, Echt
Holland
Verfahren zur Herstellung von D (-) oC - Pheny!glycin
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von _D (-) o£ - Phenylglycin durch Aufspaltung von DL o£ - Pheny!glycin mit D (+) - Campfersulfonsäure in Gegenwart einer starken Säure in einem Reaktionsgefäß, wobei das auskristallisierte Salz des D (-Jo^ Phenylglycins abfiltriert sowie danach durch Zufügen einer Base unter Niederschlagen des D (-)oC - Phenylglycins hydrolisiert wird, welches anschließend durch Filtrieren gewonnen wird, und das dabei erhaltene
909816/0901
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Filtrat unit dem darin in Wasser gelösten Salz der D (+) Campfersulfonsäure in das Reaktionsgefäß zurückgeführt wird, und wobei das nach dem Anfiltrieren des Salzes des D (-) <=C Phenylglycins erhaltene Filtrat mit darin befindlichem L (+) v£ - Phenylglycin vermittels einer Base einer alkalischen Racemisierung unterworfen wird und das dabei anfallende DL cC - Phenylglycin ebenfalls in das Reaktionsgefäß zurückgeführt wird.
Die Herstellung von D (-) °C - Phenylglycin durch Aufspaltung einer racemischen Mischung von DL oC - Phenylglycin in die D und L - Isomeren mit Hilfe von D (+) - Campfersulfonsäure ist bekannt. Auch die alkalische Racemisierung des unerwünschten L-Isomeren in der racemischen DL-'4ischung ist bekannt. Das bekannte Verfahren zur Herstellung von D (-) <£ Phenylglycin, bei dem die Mischung nach der Racemisierung neutralisiert sowie anscnließend filtriert wird und das feste DL oC ~ Phenylglycin in das Reaktionsgefäß zurückgeführt sowie das Filtrat al3 Abwasser verworfen wird, besitzt den Nachteil, daß mit dem Filtrat Salze, kostbares DL0C - Phenylglycin und insbesondere D (+) - Campfersulfonsäure weggeworfen werden, so daß das bekannte Verfahren einerseits aufgrund des Verlustes an kostbaren Ausgangsstoffen, die jedesmal ergänzt werden müssen, unökonomisch ist und andererseits eine Umweltverschmutzung verursacht.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die beschriebenen untragbaren Kachteile durch geeignete Maßnahnen zu verhindern.
Hierzu lehrt die Erfindung, daß als starke Säure H3SO4
909816/0901
28U202
Andrejewsfci, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
eingesetzt und das L {+) oC - Phenylglycin ohne Abtrennung aus der Racemisierungsiriischung in Gegenwart der D (+) Campfersulfonsäure unter Einfluß von KOH oder NaOII racemisiert wird, daß während der bei erhöhter Temperatur stattfindenden Racemisierung Wasser abdestilliert wird, welches dann für die Hydrolyse eingesetzt wird, daß danach die Racemisierungsmischung unter Auskristallisieren von K-SO. oder Na2SO. abgekühlt wird, welch letzteres durch Filtrieren gewonnen wird, und daß das dabei anfallende FiI-trat, welches das K- oder Na-SaIz de3 DL oC - Phenylglycins und das K- oder Na-SaIz der Campfersulfonsäure in Wasser gelöst enthält, in das Reaktionsgefäß zurückgeführt wird, woraufhin durch Ergänzung des DL oC - Phenylglycins und erneute Zufügung von Schwefelsäure eine weitere aufzuspaltende Mischung erzeugt wird.
Bei dieser Verfahrensweise wird praktisch jeder Verlust an D (-) oC - Phenylglycin und D (+) - Campfersulfonsäure vermieden, außerdem kein Prozeßabwasser verworfen und damit auch keine Umweltverschmutzung verursacht. Die gebildeten festen Salze, wie K^SO. bei Verwendung KOH oder Na2SO. bei Einsatz von NaOH, werden aus der racamischen Mischung durch Filtrieren entfernt und können für andere Zwecke benutzt werden, z. B. im Falle des K3SO4 als Kunstdünger in der Landwirtschaft.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nun anhand de3 beiliegenden Verfahrensschemas näher erläutert:
Der Ausgangsspaltungsmischung im Reaktionsgefäß wird neben DL oC - Phenylglycin H3SO4 zugeführt, um das zurückge-
9 0 9 8 16/0901
Andreiewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
wonnene K- oder Na-SaIz der D (+) - Campfersulfonsäure in die freie Säure umzusetzen, die alkalische Racemisierungsmischung zu neutralisieren und das neu hinzugefügte DLcC
- Phenylglycin in Lösung zu bringen. Dem hierbei auskristalliaierten Salz des D (-) ^C - Phenylglycins und der D (+)
- Campfersulfonsäure wird nach Abtrennung von der Spaltungsmischung KOH oder NaOH und Wasser zugefügt, wobei das D (-) oC - Phenylglycin auskristallisiert und das K- oder Na-SaIz der D (+) - Campfersulfonsäure in Lösung geht. Nach Abtrennung des gewünschten D (-) qC - Phenylglycins wird die Lösung des K- oder Na-Salzes der D (+) Campfersulfonsäure in das Reaktionsgefäß zurückgeführt und in diesem für eine weitere Aufspaltung aufs neue verwendet.
Das Filtrat der Spaltungsmischung enthält den überwiegenden Anteil an D (+) - Campfersulfonsäure, D (+) oC - Phenylglycin und KHSO. oder NaHSO4. Durch Zugeben von KOH oder NaOH wird der ρΐϊ-Wert auf 11 oder höher, vorzugsweise auf 11 bis 13, gebracht. Die Mischung wird anschließend für 1,5 bis 4 Stunden bei 100 bis 120°C gekocht, um das L-Isomer in DL zu racemisieren. Gleichzeitig wird ein Teil des Wassers der Racemisierungsmischung abdestilliert, um das Volumen der Prozeßflüssigkeit nicht zunehmen zu lassen. Das abdestillierte Wasser wird zum Waschen der verschiedenen abfiltrierten Feststoffe und für die Hydrolyse des Salzes von D (-) σ<7 - Phenylglycin und D (+) - Campfersulfonsäure eingesetzt. Durch die nachfolgende Abkühlung der Racemisierungsmischung auf 18 bis 30°C kristallisiert überraschenderweise das in der Prozeßflüssigkeit vorhandene K-SO. oder Na-SO4 praktisch quantitativ aus und kann dieses durch einfache Filtrierung abgetrennt werden. Die Na3SO4-
909816/0901
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Mosch, Patentanwälte in Essen
Kristalle besitzen 10 Mol Kristallwasser. Die Flüssigkeit, welche DL o£ - Phenylglycin und das K- oder Na-SaIz der D (+) - Campfersulfonsäure enthält, \^ird in das Reaktionsgefäß zurückgeführt und bei der folgenden Aufspaltung aufs neue verwendet.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand der nachfolgenden Beispiele verdeutlicht:
Beispiel I
In einem Reaktionsgefäß wurde eine Mischung aus 1200 inl Wasser, 2 Mol (302 g) DLeC- Phenylglycin, 1,2 Mol (273,5 g) D (+) - Campfersulfonsäure und 0,8 Mol (78,4 g) H3SO4 gerührt. Die Spaltungsmischung wurde unter Rühren auf 90 bis 100°C erwärmt, wobei das DL J- - Phenylglycin in Lösung ging. Nachfolgend wurde die Lösung unter Rühren auf 15 bis 30°C abgekühlt, wobei das Salz des D (-)o£ Phenylglycins auskristallisierte. Die Kristalle vrarden abfiltriert und mit ein wenig Wasser gewaschen. Ausbeute an Salz ca. 300 g.
Hydrolyse
Das während der Aufspaltung gebildete Salz wurde unter Rühren in 500 ml Wasser eingegeben. Durch Zufügen von ca. 42 g KOH, aufgelöst in 60 ml Wasser, v/urde die Mischung auf einen pH-Wert von 3,5 bis 6 gebracht. Die Reaktionsmischung wurde dann abgekühlt und das auskriatallisierte D (-) cC - Phenylglycin abgefiltert. Die Kristalle
909816/0901
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
wurden auf dem Filter mit ein wenig Wasser gewaschen. Das Produkt wurde dann getrocknet. Ausbeuter 1T8 g; Cehalt über Säure/ßase-Titration 99 %. Spezifische Rotation l-^l = 160°. 20
Das Filtrat der Spaltungsmischung und die Waschflüssigkeit wurden gerührt und mit ca. 3,22 Mol (185 g) KOH bis zu einem pil-Wert über 11 alkalisch gemacht. Zum Racemisieren wurde die Mischung nachfolgend für 3 Stunden auf 100 bis 120°C erhitzt, wobei soviel Wasser abdestilliert wurde, daß das Volumen bis auf etwa 900 ml abnahm. Dann wurde unter Rühren auf 20°C abgekühlt. Hierbei kristallisierte K„SO. aus, welches durch Filtrieren abgetrennt wurde. Die Kristalle wurden mit ein wenig Wasser, das bei der Racemisierung abdestilliert worden war, gewaschen. Ausbeute K3SO4 ca. 136 g. Das Filtrat mit einem Volumen von ca. 750 ml wurde in das Reaktionsgefäß zurückgeführt und bei der nachfolgenden Aufspaltung wiederverwendet.
Beispiel II
Aufspaltung
Im Reaktionsgefäß gemäß Beispiel I wurde eine Mischung aus dem nach der Hydrolyse gemäß Beispiel I angefallenen Filtrat, welches 0,8 Mol (217 g) K-SaIz der D (+) - Campfersulfonsäure in V/asser und ein wenig D (-) ■=£—- Phenylglycin enthielt und ein Volumen von ca. 1400 ml besaß,
909816/0901
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
uem nach dem Filtrieren der Racemisierungsmischung aus Beispiel I zurückbehaltenen Filtrat, welches 1,2 Mol (181,4 g) DL^c- Phenylglycin, 0,4 Mol (108,5 g) K-SaIz der D (+) - Campfersulfonsäure und 1,22 Mol (68,4 g) KOH aufgelöst in Wasser enthielt und ein Gesamtvolumen von ca. 75o ml besaß, und einer neuen Zugabe von 8,8 Mol (12o,9 g) DL Λ - Phenylglycin sowie 4,4 Mol (431,2 g) H-2SO4 gerührt. Die Spaltungsmischung wurde unter Rühren auf 90 bis 100°C erhitzt, wobei das DL -X. - Phenylglycin in Lösung ging. Anschließend wurde die Lösung unter Rühren auf 15 bis 30°C abgekühlt. Wobei das Salz des D {-) o<_ - Phenylglycins auskristallisierte. Die Kristalle wurden abfiltriert und mit ein wenig Wasser gewaschen, das bei der vorangegangenen Racemisierung abdestilliert worden war. Ausbeute an Salz ca. 307 g.
ily.droly.se
Das bei der Aufspaltung gebildete Salz wurde unter Rühren in 500 ml Wasser eingegeben, das bei der vorhergehenden Racemisierung abdestilliert worden war. Durch Zufügen von ca. 45 g KOH, aufgelöst in 60 ml Wasser, wurde die Mischung auf einen pH-Wert von 3,5 bis 6 eingestellt. Die Reaktionsmischung wurde auf 15 bis 35 C abgekühlt und das auskristallisierte D (~) οι - Phenylglycin abgefiltert. Die Kristalle wurden auf dem Filter mit ein wenig Wasser gewaschen, daß bei der vorhergehenden Racemisierung destilliert worden war. Das Produkt wurde anschließend getrocknet. Ausbeute: 121 g; Gehalt über Säure/Base-Titration 99 S-. Spezifische Rotation Γ<Λ. 1 D = - 16o°.
2o
909816/0901
Andrejewski, Honlce, Gestliuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Das Filtrat der Spaltungsrnischung und die Waschflüssigkeit wurden gerührt und mit ca. 8 Mol (449 q) KOH bis zu einem über 11 liegenden pH-Wert alkalisch gemacht. Zum Racemisieren wurde die Mischung nachfolgend für 3 Stunden auf 100 bis 120°C erhitzt, wobei so viel Wasser abdestilliert wurde, daß das Volumen bis ca. 950 ml abnahm. Dann wurde unter Rühren auf 200C abgekühlt. Hierbei kristallisierte K2SO4 aus, das durch Filtrieren abgetrennt wurde* Die Kristalle wurden mit ein wenig Wasser, das bei der Racemisierung abdestilliert worden war, gewaschen. Ausbeute K-SO. nach dem Trocknen ca. 766 g.
Das Filtrat von ca. 750 ml wurde in das Reaktionsgefäß zurückgeführt und bei der nachfolgenden Aufspaltung wiederverwendet.
Beispiel III
2Λ _Aufsgaltung
In einem Reaktionsgefäß wurde eine Mischung au3 1200 ml Wasser, 2 Mol (302 g) ULoC - Phenylglycin, 1,2 Mol (278,5 g) D (+) - CampfersulfonsSure und 0,8 Mol (78,4 g) H3SO4 gerührt. Die Spaltungsiaischung vnirde unter Rühren auf 90 bis 100°C erwärmt, wobei das DL <tC- Phenylglycin in Lösung ging. Nachfolgend wurde die Lösung unter Rühren auf 15 bis 30°C abgekühlt, wobei das Salz des D {-) ^ - Phenylglycins auskristallisierte. Die Kristalle wurden abfiltriert und mit ein wenig Wasser gewaschen. Ausbeute
909816/0901
Andrejewski, Honke, Gestliuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
an Sals ca. 300 g
Das bei der Aufspaltung gebildete Salz wurde unter Rühren in 500 ml Wasser eingegeben. Durch Zufügen von ca. 31 gNaOH aufgelöst in 55 ml Wasser, wurde die Mischung auf einen pH-Wert von 3,5 bis 6 eingestellt. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt und das auskristallisierte D (-)ot - Phenylglycin abfiltriert. Die Kristalle wurden auf dem Filter mit ein wenig Wasser gewaschen. Das Produkt wurde nachfolgend getrocknet. Ausbeute: 118 g; Gehalt über Säure/Base-Titration 99 %. Spezifische Rotation Γ '^ .1 D - - 160°.
20
Das Filtrat der Aufspaltungsmischung und die Waschflüssigkeit wurden gerührt und mit ca. 3,22 Mol (129 g) NaOH bis auf einen über 11 liegenden pH-Wert alkalisch gemacht. Zum Racemisieren wurde die Mischung nachfolgend für 3 Stunden auf 100 bis 12O°C erhitzt, wobei so viel Wasser abdestilliert wurde, daß das Volumen auf ca. 850 ml abnahm. Dann wurde unter Rühren auf 20°C abgekühlt. Hierbei kristallisierte Na-SO.. 10H2O aus, das durch Filtrieren abgetrennt wurde. Die Kristalle wurden mit ein wenig Wasser gewaschen, das bei der Racemisierung abdestilliert worden war. Aus-
909816/0901
284A202
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälfe in Essen
-JUs-
beute Ka2SO4. 10Ii2O ca. 259 g. Das Filtrat von ca. 75O ml wurde in das Reaktionsgefäß zurückgeführt und bei der nachfolgenden Aufspaltung wiederverwendet.
Beispiel IV
2A_und_folgende_Aufsgaltung
In einem Reaktionsgefäß wurde eine Mischung aus dem über die Hydrolyse des Beispiels III erhaltenen Filtrat, welches 0,8 Mol (203/2 g) Na-SaIz der D (+) - Carapfersulfonsäure in Wasser und ein wenig D (-) <-C - Phenylglycin enthielt und ein Volumen von ca. 700 ml besaß, dem nach dem Filtrieren der Racemisierungsmischung aus der vorangegangenen Zubereitung zurückbehaltenen Filtrat, welches 1,2 Mol (181,4 g) DL ^C - Phenylglycin 0,4 Mol (101,6 g) Na-SaIz der D (+) - Campfersulfonsäure und 1,22 Mol (48,8 g) NaOH, aufgelöst in Wasser enthielt und ein Gesaiutvolumen von ca. 750 ml besaß, und einer neuen Zugabe von 0,8 Mol (120,9 g) DL -Χ. - Phenylglycin sowie 4,4 Mol (431,2 g) H2SO. gerührt. Die Spaltungsmischung wurde unter Rühren auf 90 bis 100°C erhitzt, wobei das DL oC - Phenylglycin in Lösung ging. Anschließend wurde die Lösung unter Rühren auf 15 bis 30°C abgekühlt, v/obei das Salz des D (-) oL - Phenylglycins und D (+) - Campfersulfonsäure auskristallisierte. Die Kristalle wurden abfiltriert und mit ein wenig Wasser gewaschen. Ausbeute an Salz ca. 307 g.
Hvdrolvse
Das bei der Aufspaltung gebildete Salz wurde unter Rühren
909816/0901
28AA202
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
in 500 ml Wasser eingegeben, das bei der vorangegangenen Racemisierung abdestiliiert worden war. Durch Zufügen von ca. 32 g NaOH, aufgelöst in 54 ml Wasser, wurde die Mischung auf einen pH-Wert von 3,5 bis 6 gebracht. Die Reaktionsmischung wurde auf 15 bis 35 C abgekühlt und das auskristallisierte D l-)d. - Phenylglycin abfiltriert. Die Kristalle wurden auf dem Filter mit ein wenig Wasser gewaschen. Das Produkt wurde getrocknet. Ausbeute 121 g; Gehalt über Säure/Base-Tltration 99 %. Spezifische Rotation CaIJ Q=- 160°.
2o
Das Filtrat der Spaltungsmischung und die Waschflüssigkeit wurden gerührt und mit ca. 8 Mol (320 g) NaOH bis auf einen über 11 liegenden pH-Wert alkalisch gemacht. Zum Racemisieren wurde nachfolgend die Mischung für 3 Stunden auf 100 bis 120 C erhitzt, wobei so viel Wasser abdestilliert wurde, daß das Volumen auf 1500 ial abnahm. Dann wurde unter Rühren auf 18°C abgekühlt. Hierbei kristallisierte Na-SO.. 1011^0 aus, welches durch FiI-
JL 4 i
trleren abgetrennt wurde. Die Kristalle wurden mit ein wenig Wasser gewaschen. Ausbeute an Na-SO.. 10H2O ca. 1416 g. Das Filtrat von ca. 750 ml wurde in das Reaktionsgefäß zurückgeführt und bei der nachfolgenden Aufspaltung wiederverwendet.
909816/0901
Leerseite

Claims (4)

  1. Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
    Patentansprüche ί
    i/ Verfahren zur Herstellung von D (-) oC - Phenylglycin durch Aufspaltung von DL oC - Phenylglycin mit D {+) Campfersulfonaäure in Gegenwart einer starken Säure in einem Reaktionsgefäß, wobei das auskristallisierte Salz des D {--) «C - Phenylglycins abfiltriert sowie danach durch Zufügen einar Base unter Niederschlagen de3 D (-) 0C - Phenylglycins hydrolysiert wird, welches anschließend durch Filtrieren gewonnen Ψίχα, und das dabei erhaltene Filtrat mit dem darin in Wasser gelösten Salz der D {+) - Campfersulfonsäure in das Reaktionsgefäß zurückgeführt wird, und wobei das nach dem Abfiltrieren des Salzes des p (-) f>C - Phenylglycins erhaltene Filtrat mit darin befindlichem L £+) oC - Phenylglycin vermittels einer Base einer alkalischen Racemisierung unterworfen wird und das dabei anfallende DL ei, - phenylglycin ebenfalls in das ReaktionsgefäS zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als starke Säure H3SO4 eingesetzt und das L (+) cO - Phenylglycin ohne Abtrennung aus der Racemisierungsmischung in Gegenwart der D (+) - Campfersulfonsäure unter Einfluß von KOH oder NaOH racemisiert wird, daß während der bei erhöhter Temperatur stattfindenden Racemisierung Wasser abdestilliert wird, welches dann für die Hydrolyse eingesetzt wird, daß danach die Racemisierungsmischung unter Auskristallisieren von K2 SO4 oder Na2 SO4 abgekühlt wird, welch letztere durch Filtrieren gewonnen wird, und daß das dabei anfallende Filtrat, welches das K- oder Na-SaIz des DL 06 - Phenylglycins und das K- oder Na-SaIz
    909816/0901
    Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
    der Carapfersulfonsäure in Wasser gelöst enthält, in das Reaktionsgefäß zurückgeführt wird, woraufhin durch Ergänzung des DL °C - Phenylglycins und erneute Zufügung von Schwofelsäure eine weitere aufzuspaltende Mischung erzeugt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß vor der Racemisierung der pH-Wert der Mischung durch Zufügen von KOH oder NaOH auf 11 bis 13 eingestellt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Racemisierung bei
    Stunden durchgeführt wird.
    daß die Racemisierung bei 100 bis 120°C für 1,5 bis 4
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung nach der Racemisierung auf 18 bi3 30°C abgekühlt wird, wobei dag K3SO4 oder
    Na3SO4 auskristallisiert.
    909816/0901
DE2844202A 1977-10-18 1978-10-11 Verfahren zur herstellung von d (-) alpha phenylglycin Granted DE2844202A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7711396,A NL188407C (nl) 1977-10-18 1977-10-18 Werkwijze voor de bereiding van d(-)-alfa-fenylglycine.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2844202A1 true DE2844202A1 (de) 1979-04-19
DE2844202C2 DE2844202C2 (de) 1988-04-21

Family

ID=19829362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2844202A Granted DE2844202A1 (de) 1977-10-18 1978-10-11 Verfahren zur herstellung von d (-) alpha phenylglycin

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4215223A (de)
JP (1) JPS5461145A (de)
CH (1) CH636843A5 (de)
DE (1) DE2844202A1 (de)
ES (1) ES474784A1 (de)
GB (1) GB2006212B (de)
NL (1) NL188407C (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55154070A (en) * 1979-05-17 1980-12-01 Hitachi Maxell Ltd Non-aqueous electrolyte cell
JPS5686138A (en) * 1979-12-18 1981-07-13 Hiroyuki Nohira Optical resolution of (+-)phenylglycine and (+-)camphorsulfonic acid
IT1226045B (it) * 1981-07-29 1990-12-10 Simes Derivati tetraidrochinolici
NL191889C (nl) * 1985-08-28 1996-10-04 Kessels Gerard Werkwijze voor de bereiding van D(-)-alfa-fenylglycine.
DE3760472D1 (en) * 1986-07-14 1989-09-28 Merck & Co Inc Process for resolution and race mization of amines with acidic alpha-hydrogens
KR19980059276A (ko) * 1996-12-31 1998-10-07 박영구 초음파를 이용한 라세미 dl-페닐글리신의 제조방법
KR100461562B1 (ko) * 1996-12-31 2005-04-06 삼성정밀화학 주식회사 광학활성을 갖는 페닐글리신 유도체의 라세미화 방법
CN1293041C (zh) * 2003-05-30 2007-01-03 上海实业化工有限公司 D-(-)-1-苯甘氨酸的制备方法
JP4834333B2 (ja) * 2005-06-27 2011-12-14 アルプス薬品工業株式会社 光学活性ベンジルアミン誘導体の製造方法
CN101906052B (zh) * 2009-06-05 2013-10-30 上海宝钢化工有限公司 一种制备d-间羟基苯甘氨酸的方法
KR20160022618A (ko) 2014-08-20 2016-03-02 주식회사 아미노로직스 D-아르기닌의 제조 방법
CN106366011B (zh) * 2016-08-25 2018-05-25 国药集团化学试剂有限公司 一种l-丙氨酸的制备方法
CN114516811A (zh) * 2022-03-07 2022-05-20 浙江云涛生物技术股份有限公司 一种苯甘氨酸在碱性环境下发生消旋反应的方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2561284A (en) * 1947-08-23 1951-07-17 Parke Davis & Co Process for obtaining a 5-phenyl-5-lower alkyl hydantoin
US3221046A (en) * 1963-04-02 1965-11-30 Bristol Myers Co Process for concentrating aqueous solutions of camphorsulfonic acid
US3448144A (en) * 1965-04-13 1969-06-03 Daiichi Seiyaku Co Preparation of trans-4-aminomethylcyclohexane-1-carboxylic acid
US3828049A (en) * 1970-06-24 1974-08-06 Merck & Co Inc Diastereomers of alpha-hydrazino-beta-(3,4-disubstituted phenyl)alkanoic acid derivatives
JPS5132541A (en) * 1974-09-12 1976-03-19 Fujisawa Pharmaceutical Co Dll22 * 44 hidorokishifueniru * gurishinnokogakubunkatsuho
NL7602544A (nl) * 1976-03-11 1977-09-13 Stamicarbon Werkwijze voor de bereiding van optisch aktief fenylglycine.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Beyer H.: Lehrbuch der org. Chemie, S. Hirzel Verlag Stuttgart, 18.Aufl., S.295 *

Also Published As

Publication number Publication date
NL188407C (nl) 1992-06-16
NL7711396A (nl) 1979-04-20
GB2006212B (en) 1982-06-30
NL188407B (nl) 1992-01-16
US4215223A (en) 1980-07-29
DE2844202C2 (de) 1988-04-21
CH636843A5 (de) 1983-06-30
ES474784A1 (es) 1979-03-16
GB2006212A (en) 1979-05-02
JPS5461145A (en) 1979-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844202A1 (de) Verfahren zur herstellung von d (-) alpha phenylglycin
DE2937551C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels aus Schlempe
DE2750376C2 (de)
DE69803707T2 (de) Methode zum Trennen von Ammoniumsulfat und Ammoniumbisulfat und Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxy-4-methylthiobuttersäure unter Anwendung dieser Methode
EP0158235B1 (de) Verfahren zur Abtrennung der restlichen Schwefelsäure aus dem bei der Sulfoxidation von Paraffinen anfallenden Reaktionsgemisch
DE69016157T2 (de) Rückgewinnung von IDA und Glaubersalz aus Kristallisationsablaugen.
DE2425923A1 (de) Verfahren zur abtrennung von kaliumkationen von natriumkationen
DE2319493C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von optisch aktivem a -Phenylglycin-benzolsulfonat durch optische Aufspaltung von DL- a -Phenylglycinbenzolsulfonat
DE301499C (de)
DE3211127C1 (de) Verfahren zur Gewinnung von S-(Carboxymethyl)-(R)-cystein und S-(Carboxymethyl)-(S)-cystein
DE3248115A1 (de) Verfahren zur herstellung von dodecylguanidinacetat
DE2350610C3 (de) DL-Lithiumpantoat, D (+)-üthiumpantoat, L (-)-Lithiumpantoat und Verfahren zur Herstellung der optischen Antipoden des Pantolactons
DE2710504A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktivem phenylglycin
AT252896B (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem Lysin
DE874600C (de) Verfahren zur Herstellung von Vanillin
DE1143815B (de) Verfahren zur optischen Spaltung von N-Acyl-DL-trypthophanen
DE1211118B (de) Verfahren zur Gewinnung von Glutaminsaeure
DE1795129A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Salze von alpha-Aminobenzyl-penicillin
DE2229226C3 (de) Verfahren zur Herstellung von d-3,4-(l&#39;3&#39;-Dibenzyl-2&#39;-oxoimidazolido)-2-oxo-5-hydroxytetra-hydrofuran
DE1814575A1 (de) Verfahren zu der Herstellung eines Salzes von optisch aktivem Lysin
DE950728C (de) Verfahren zur Gewinnung von Glutaminsaeure aus Abfallaugen von Ruebenzuckermelassen
DE1033215B (de) Verfahren zur Gewinnung von Glutaminsaeure aus Steffens-Filtrat
DE727204C (de) Verfahren zur Aufarbeitung der Dialysenablaugen von Sulfonsaeuren schwefelhaltiger Mineral- oder Teeroele oder deren Ammoniumsalzen
DE2163032C2 (de) Verfahren zur Gewinnung der optisch aktiven Formen von a-Azidophenylessigsäure
DE2157693B2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Cephalosporin C aus einer Fermentationsbrühe in Form eines N-Acylderivates

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DCM SHRIRAM INDUSTRIES LTD., NEU-DELHI/DELHI, IN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VIERING, H., DIPL.-ING. JENTSCHURA, R., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8381 Inventor (new situation)

Free format text: KESSELS, GERARD, ECHT, NL

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAURALA ORGANICS LTD., NEU-DELHI/DELHI, IN