DE2843311A1 - Kettenspanner - Google Patents

Kettenspanner

Info

Publication number
DE2843311A1
DE2843311A1 DE19782843311 DE2843311A DE2843311A1 DE 2843311 A1 DE2843311 A1 DE 2843311A1 DE 19782843311 DE19782843311 DE 19782843311 DE 2843311 A DE2843311 A DE 2843311A DE 2843311 A1 DE2843311 A1 DE 2843311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
wheel
frame
attached
ratchet wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782843311
Other languages
English (en)
Other versions
DE2843311C2 (de
Inventor
Reijo Laine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAPELA Oy
Original Assignee
LAPELA Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAPELA Oy filed Critical LAPELA Oy
Publication of DE2843311A1 publication Critical patent/DE2843311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2843311C2 publication Critical patent/DE2843311C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
    • F16G3/006Traction devices to bring together belts, cables or chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

Kettenspanner
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kettenspannvorrichtung. Der Kettenspanner gemäss der Erfindung ist besonders für Befestigung der Deckladung von Schiffen und für Binden von Stammholzbunden entwickelt worden. Die Technik der Vorrichtung ist weitmöglichst vereinfacht worden, um vollständige Zuverlässigkeit in allen möglichen Verhältnissen zu erreichen. Wegen der einfachen Konstruktion wird so gut wie alle Wartung überflüssig und wird eine Zuverlässigkeit der Funktionierung erreicht, die den Forderungen der Empfehlungen der IMCO (Zwischenstaatliche beratende Organisation für Seeschiffahrt.) genügt.
Bisher kennt man Vorrichtungen, bei welchen ein Drahtseil bzw. ein Seil dadurch gespannt wird, dass eine Drahtseiltrommel durch die Bewegung eines Treibhebels hin und zurück mit Hilfe eines Ratschenrads gedreht wird.
0 9 816/0786
Der Kettenspanner gemäss der vorliegenden Erfindung wird hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, dass er aus der folgenden Kombination von an und für sich bekannten Bestandteilen besteht: Rahmen, an den Rahmen auf eine querlaufende Achse befestigtes Ratschenrad, das sich mittels eines( Treibhebels und einer mit dem Hebel verbundenen Schubklinke drehen lässt, ein vorzugsweise mit dem Ratschenrad auf dieselbe Achse befestigtes Kettenrad, das sich zusammen mit dem Ratschenrad drehen lässt, eine Sperrklinke, mit deren Hilfe die Bewegung des Ratschenrads rückwärts verhindert werden kann, sowie ein an den Rahmen befestigter Schnellauslöseverschluss, auf den die Befestigungsöse gesteckt werden kann und der aus an den Rahmen vorzugsweise auf querlaufende Achsen angebrachtem Verschlussring und Versehlusszapfen besteht, wobei sich das äussere Ende des Verschlusszapfens in den Verschlussring stecken lässt. Dank dem Schnellauslöseverschluss ist das Anbringen und Losmachen der Vorrichtung sehr leicht.
Vorzugsweise ist der Treibhebel des Kettenspanners gemäss der Erfindung an dem Rahmen auf einer Achse befestigt, die sich in der Längsrichtung der Vorrichtung betrachtet auf einer Entfernung von der gemeinsamen Achse des Kettenrads und des Ratschenrads befindet. Dabei kann das Ubertragungsverhältnis der Kräfte günstiger angeordnet werden als bei solchen Vorrichtungen, in.welchen der Treibhebel auf dieselbe Achse wie das Ratschenrad angebracht worden ist.. In einer günstigen Ausführungsform der Erfindung ist der Verschlussring des Schnellauslöseverschlusses auf dieselbe Achse wie der Treibhebel angebracht worden, wobei sich die Achse zwischen der gemeinsamen Achse des Kettenrads und des Ratschenrads und der Achse des Versclusszapfens des Schnellauslöseverschlusses befindet. In dieser Weise kann die Vorrichtung so ausgeformt werden, dass sie in der Längsrichtung sehr klein ist und nur wenig Raum in Anspruch nimmt.
Die Lagerpunkte der Enden der gemeinsamen Achse des Kettenrads und des Ratschenrads am Rahmen können sich U-förmig schräg nach oben und schräg weg von der Zufuhrrichtung der zu spannenden Kette öffnen. Dabei 'lassen sich das Kettenrad und
909816/0786
das Ratschenrad mit der Achse leicht von der Vorrichtung z.B. für Wartung losmachen. Während des Betriebs bleibt die Achse jedoch fest in ihrer Lage an den U-förmigen Lagerpunkten durch die Wirkung ihres eigenen Gewichts und der Spannkraft der Kette.
Bei der Vorrichtung wird kein Drahtseil mit glatter Oberfläche sondern eine aus Gliedern bestehende Kette verwendet. Dabei kann die Oberfläche des Kettenrades Einschnitte aufweisen, in welche di-e sich auf dem Rad in liegende Stellung setzenden Glieder der zu spannenden Kette passen, sowie eine ringförmige Nut aufweisen, in welche die sich auf dem Rad in stehende Stellung setzenden Glieder der Kette passen. Somit bleibt der Teil der Kette, der sich auf dem Kettenrad befindet, fest in seiner Lage. Am Rahmen der Vorrichtung ist ausserdem ein Kettenentferner befestigt, der die Kette verhindert, sich auf dem Rad mehrere Windungen zu drehen.
Die Vorrichtung gemäss der Erfindung verlangt beinahe keine Wartung, sie weder friert noch rostet ein. Das andere Ende der zu spannenden Kette kann an einem Band, Seil bzw. Drahtseil befestigt sein, wobei der zu spannende Abstand der Länge der zu benutzenden Kette gleich ist.
Der Kettenspanner gemäss der Erfindung wird nachstehend näher beschrieben, und zwar mit Bezug auf die beiliegende Zeichnung, worin
Figur 1 die Vorrichtung gemäss der Erfindung als von oben betrachtet darstellt,
Figur 2 einen Schnitt längs der Linie a-a in Figur 1 darstellt und
Figur 3 die Vorrichtung als von der linken Ende der Figuren 1 und 2 betrachtet darstellt.
Der Rahmen 9 besteht aus zwei parallelen Seheiben, zwischen denen die quergerichteten Achsen der Vorrichtung angebracht sind. Das Kettenrad 1 und das Ratschenrad 4 sind nebeneinander fest an die Achse 11 befestigt, an deren Enden sich die Lager 17 befinden. Die Lager 17 sind in U-förmige Einschnitte der
909818/0786
Rahmenscheiben angebracht, welche Einschnitte sich schräg nach oben und schräg weg von der Zufuhrrichtung der zu spannenden Kette öffnen. Die mittleren Teile der Lager weisen je eine Nut 23 auf, deren Breite der Dicke der Rahmenscheibe entspricht.
Die Nut hält die Achse in der Längsrichtung der Achse in ihrer Lage. Ausserdem sind die Lager an den Rahmen mit einigen Punktschweissnähten befestigt, die sich bei Bedarf leicht losmachen lassen.
Der Treibhebel 3 ist an eine am Rahmen angebrachte . Achse 13 drehbar befestigt. Am unteren Ende des Treibhebels ist eine U-förmige Schubklinke 10 drehbar gelagert, deren äusseres Ende in die Verzahnung des Ratschenrads 4 passt und die sich durch die Wirkung des Gewichts der Klinke gegen das Ratschenrad drückt/ Das Ratschenrad 4 und damit das Kettenrad 1 lassen sich mittels des Treibhebels und der Schubklinke in der Figur 2 im Uhrzeigersinn drehen. Auf einer am Rahmen befestigten Achse 18 ist eine aus zwei Schenkeln 21 und einem zwischen deren äusseren Enden befestigtem Querstück 22 bestehende Sperrklinke 5 drehbar befestigt, deren Querstück 22 in die Verzahnung des Ratschenrads passt und die ein Drehen des Ratschenrads rückwärts verhindert. Das Querstüek 22 der.Sperrklinke drückt sich gegen das Ratschenrad durch die Wirkung des Gewichts der Klinke.
Die Oberfläche des Kettenrads 1 weist. z.B. vier Einschnitte 15 auf, in welche die sich auf dem Rad in liegende Stellung setzenden Glieder der Kette passen. Der mittlere Teil des Rads weist eine ringförmige Nut 16 auf, in welche die auf dem Rad eine stehende Stellung aufnehmenden Glieder der Kette passen. An eine zwischen den Rahmenscheiben befestigte quergerichtete Platte β ist ein Zapfen 19 geschweisst, dessen äusseres Ende sich in die Nut 16 des Kettenrads erstreckt.
An eine am anderen Ende der Vorrichtung gelegene Achse 12 ist ein Verschlusszapfen 2 drehbar befestigt. Der Zapfen 2 ist auf die Achse 12 mittels zweier an den Zapfen, geschweisster Buchsen 2k gelagert. Auf dieselbe Achse 13. mit dem Treibhebel 3, welche Achse sich zwischen den Achsen 12 und.11 befindet, ist ein Verschlussring 7 drehbar befestigt. Das äussere Ende
909816/078 8
des Versehlusszapfens 2 lässt sich in den Verschlussring 7 so einführen, dass das Ende des Zapfens 2 durch den Ring 7 dringt. Die Spitze des Zapfens 2 weist eine Bohrung 20 für den Sicherungsstift auf. Dasäussere Ende des Verschlussringes weist einen Schlagstift 8 auf.
Der Kettenspanner gemäss der Erfindung arbeitet wie folgt: Die zu spannende Kette wird von unten aufs Kettenrad 1 geführt. Die öse der Befestigungskette wird aus erwünschter Stelle auf den Verschlusszapfen 2 des Schnellauslöseverschlusses gelegt; dadurch kann man den Platz der Vorrichtung variieren. Beim Spannen wird der.Treibhebel 3 mit Verlängerungsstiel ausgerüstet. Der Hebel 3 wird dem Ratsehenrad 4 nach gedreht, bis die Sperrklinke 5 in den nächsten Einschnitt gefallen ist. Der Hebel 3 wird in die Ausgangslage zurück gestellt und die Bewegung hin und zurück wird fortgesetzt, bis die erwünschte Spannung erreicht worden ist. Der Zapfen 19 des Kettenentferners verhindert die Kette, sich aufs. Kettenrad mehrere Windungen zu drehen.. Der Schnellauslöseverschluss wird dadurch verschlossen, dass das Ende des Verschlusszapfens 2 durch den Verschlussring 7 geschoben wird. Der Verschluss wird dadurch gesichert, dass der Sicherungsstift in die Bohrung geschoben wird. .Die Kombination wird dadurch geöffnet, dass zunächst der Sicherungsstift aus dem Schnellauslöseverschluss entfernt wird und dass danach auf den Schlagstift 8 des Verschlussrings 7 des Schnellauslöseverschlusses geschlagen wird. Wenn erwünscht, kann eine gespannte Kette dadurch gelockert werden, dass man das Ratschenrad mit dem Hebel in die entgegengesetzte Richtung je um einen Zahn dreht.
909816/0788
Leerserte

Claims (5)

  1. Patentanwälte
    Uanitz, Fmsierwald & 6rämkow 8 München 22, Roaert-Koeh-SbaBe 2843311
    München, den
    Patentansprüche:
    (i -. Eine Kettenspannvorrichtung, gekennzeichnet dadurch, daß die Vorrichtung aus der folgenden Kombination von an und für sich bekannten Bestandteilen besteht: Rahmen (9), an den Rahmen auf eine querlaufende Achse (11) befestigtes Ratschenrad (4) , das sich mittels eines Treibhebels (3) und einer mit dem Hebel verbundenen Schubklinke (1O) drehen läßt, ein vorzugsweise mit dem Ratschenrad auf dieselbe Achse befestigtes Kettenrad (1), das sich zusammen mit dem Ratschenrad drehen läßt, eine Sperrklinke (5), mit deren Hilfe die Bewegung des Ratschenrads rückwärts verhindert werden kann, sowie ein an den Rahmen befestigter Schnellauslöseverschluß, auf den die Befestigungsöse gesteckt werden kann und der aus an den Rahmen vorzugsweise auf querlaufende Achsen (12, 13) angebrachtem Verschlußring
    (7) und Verschlußzapfen (2) besteht, wobei sich das äußere Ende des Verschlußzapfens in den Verschlußring stecken läßt.
  2. 2. Eine Vorrichtung gemäß dem Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Treibhebel (3) an dem Rahmen (9) auf einer quergerichteten Achse (13) befestigt ist, welche Achse sich in der Längsrichtung der Vorrichtung betrachtet auf einer Entfernung von der gemeinsamen Achse (11) des Ket-
    909818/0788 "2-
    ...... ORIGINAL -INSPECTED — -— ^
    tenrads (1) und des Ratschenrads (4) befindet.
  3. 3. Eine Vorrichtung gemäß dem Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß der Verschlußring (7) und der Treibhebel (3) auf dieselbe Achse (T3) angebracht sind, die sich zwischen der gemeinsamen Achse (11) des Kettenrads (1) und des Ratschenrads (4) und der Achse (12) des Verschlußzapfens (2) befindet.
  4. 4. Eine Vorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Lagerpunkte (14) der Enden der gemeinsamen Achse (11) des Kettenrads (1) und des Ratschenrads (4) am Rahmen (9) sich U-förmig schräg nach oben und schräg weg von der Zufuhrrichtung der zu spannenden Kette öffnen.
  5. 5. Eine Vorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Oberfläche des Kettenrades (1) Einschnitte (15) aufweist, in welche die sich auf dem Rad in liegende Stellung setzenden Glieder der zu spannenden Kette passen, sowie eine ringförmige Nut (16) aufweist, in welche die sich auf dem Rad in stehende Stellung setzenden Glieder der Kette passen, und daß am Rahmen (9) der Vorrichtung ein Kettenentferner (19) befestigt ist, dessen äußeres Ende sich in der Nähe des Kettenrads befindet und sich vorzugsweise in die Nut (16) des Kettenrads erstreckt.
    909816/0786
DE19782843311 1977-10-10 1978-10-04 Kettenspanner Granted DE2843311A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI772973A FI58731C (fi) 1977-10-10 1977-10-10 Kedjespaennare

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2843311A1 true DE2843311A1 (de) 1979-04-19
DE2843311C2 DE2843311C2 (de) 1988-05-19

Family

ID=8511121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782843311 Granted DE2843311A1 (de) 1977-10-10 1978-10-04 Kettenspanner

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4225116A (de)
JP (1) JPS5498896A (de)
CA (1) CA1095498A (de)
DE (1) DE2843311A1 (de)
FI (1) FI58731C (de)
GB (1) GB2005787B (de)
GR (1) GR69609B (de)
NL (1) NL7810130A (de)
SE (1) SE423070B (de)
SU (1) SU793368A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245396A1 (de) * 1982-12-08 1984-06-14 Fa. August Thiele, 5860 Iserlohn Spannratsche fuer rundstahlketten
WO2007041752A1 (en) * 2005-10-12 2007-04-19 Shang Wang Chain load binder (ausbinder)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130162420A1 (en) * 2010-04-09 2013-06-27 James Marshall Stoddard Combination Tie Strap Tensioning Assembly with Tension Monitor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1375558A (en) * 1920-09-03 1921-04-19 Butner William Richardson Ratchet-chain block
GB265262A (en) * 1926-07-14 1927-02-10 Ernest Bonsall Improved pulling-jack

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1079700A (en) * 1912-04-25 1913-11-25 Forest Gibson Wire-stretcher.
US1223510A (en) * 1914-07-10 1917-04-24 Gerhard Moe Self-anchoring puller.
US2604678A (en) * 1950-05-10 1952-07-29 Lorenzor C Mayes Chain release for load binders
US3343809A (en) * 1967-03-27 1967-09-26 Newell Strohm Rope pulling device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1375558A (en) * 1920-09-03 1921-04-19 Butner William Richardson Ratchet-chain block
GB265262A (en) * 1926-07-14 1927-02-10 Ernest Bonsall Improved pulling-jack

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245396A1 (de) * 1982-12-08 1984-06-14 Fa. August Thiele, 5860 Iserlohn Spannratsche fuer rundstahlketten
WO2007041752A1 (en) * 2005-10-12 2007-04-19 Shang Wang Chain load binder (ausbinder)

Also Published As

Publication number Publication date
FI772973A (fi) 1979-04-11
GB2005787A (en) 1979-04-25
SU793368A3 (ru) 1980-12-30
US4225116A (en) 1980-09-30
SE423070B (sv) 1982-04-13
NL7810130A (nl) 1979-04-12
JPS5498896A (en) 1979-08-04
DE2843311C2 (de) 1988-05-19
GB2005787B (en) 1982-04-07
FI58731B (fi) 1980-12-31
FI58731C (fi) 1981-04-10
SE7810547L (sv) 1979-04-10
CA1095498A (en) 1981-02-10
GR69609B (de) 1982-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4104576C2 (de)
DE3203750A1 (de) Spannschloss fuer gurtbaender
CH632570A5 (de) Spannvorrichtung fuer seile und gurte.
EP0869888B1 (de) Feststellbremse für kraftfahrzeuge, fahrzeuganhänger oder dergleichen
DE2045300A1 (de) Kabelband
DE2621812C2 (de) Sicherheitsbremse zum Abbremsen der Sägekette bei einer tragbaren Motorkettensäge
DE2843311A1 (de) Kettenspanner
DE3337184C2 (de) Aufwickel- und Spannvorrichtung für ein Lasthalteband
DE3430140A1 (de) Gurtspannvorrichtung mit sperrung
DE3831110A1 (de) Fuehrungsschiene fuer die saegekette einer motorkettensaege
DE19644010B4 (de) Fördervorrichtung
DE1800902C3 (de) Verschluß zum lösbaren Verbinden von zwei Teilen, insbesondere für Ladeflächen-Seitenwände bei Lastkraftwagen und Anhängern
DE2914888A1 (de) Gurtratsche zum spannen eines gurtes
DE1481876C3 (de) Spillkopf mit Sperrklinke
DE1500544C3 (de) Automatischer Spanner für Zugmittelgetriebe, insbesondere mit Ketten, Treibriemen u.dgl
DE844128C (de) Wasserpumpenzange mit verstellbarer Maulweite
DE2649880A1 (de) Spannvorrichtung fuer ketten, drahtseile u.dgl.
DE294168C (de)
DE1045321B (de) Fangvorrichtung mit Ruecklaufsperre fuer Foerderbaender
DE533900C (de) Riemenspannvorrichtung
DE717051C (de) Spannwerkzeug fuer die Umreifung von Packstuecken, insbesondere solchen mit gekruemmter Oberflaeche
DE188074C (de)
DE3042364A1 (de) Vorrichtung zum festzurren eines gurtes
DE8123814U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Auslaßöffnung eines Behälters für Schüttgut u.dgl. mittels einer Schieberplatte
DE2043530C3 (de) Sitzhilfe für Reiter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee