DE3831110A1 - Fuehrungsschiene fuer die saegekette einer motorkettensaege - Google Patents

Fuehrungsschiene fuer die saegekette einer motorkettensaege

Info

Publication number
DE3831110A1
DE3831110A1 DE3831110A DE3831110A DE3831110A1 DE 3831110 A1 DE3831110 A1 DE 3831110A1 DE 3831110 A DE3831110 A DE 3831110A DE 3831110 A DE3831110 A DE 3831110A DE 3831110 A1 DE3831110 A1 DE 3831110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
closure
eccentric
rail according
saw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3831110A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Dr Ing Dr Beyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE3831110A priority Critical patent/DE3831110A1/de
Priority to SE8902779A priority patent/SE8902779L/
Priority to US07/406,520 priority patent/US4956918A/en
Publication of DE3831110A1 publication Critical patent/DE3831110A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/02Chain saws equipped with guide bar
    • B27B17/025Composite guide bars, e.g. laminated, multisectioned; Guide bars of diverse material

Description

Die Erfindung betrifft eine Führungsschiene für die Sägeket­ te einer Motorkettensäge nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruches 1.
Bekannte Führungsschienen dieser Art sind für von Hand zu führende Motorkettensägen oder auch für Arbeitsmaschinen, sogenannte Holzerntemaschinen oder Prozessoren, vorgesehen. Die den Schienenkopf bildende Umlenkeinrichtung für die Sä­ gekette ist im Betrieb großen Beanspruchungen ausgesetzt. So müssen von der Führungsschiene Biegekräfte aufgenommen wer­ den, die vor allem beim Verkanten des Schienenkopfes auftre­ ten. Auch die bei Stecharbeiten auf den Schienenkopf einwir­ kenden Druckkräfte und die dynamischen Umlenkkräfte der schnell umlaufenden Sägekette sind beachtlich.
Meist ist darum die den Schienenkopf bildende Umlenkeinrich­ tung wesentlich früher abgenutzt als der übrige Schienen­ grundkörper. Um nach Verschleiß der Umlenkeinrichtung nicht die gesamte Führungsschiene wegwerfen zu müssen, ist bei der bekannten Führungsschiene die Umlenkeinrichtung als separa­ tes auswechselbares Bauteil ausgeführt. Zur Befestigung am Schienengrundkörper sind Niete oder andere nicht zerstö­ rungsfrei lösbare Verbindungselemente vorgesehen, die darum zum Auswechseln der Umlenkeinrichtung mittels speziellen Werkzeugen zerstört und zur Befestigung der anderen Umlenk­ einrichtung ersetzt werden müssen. Derartige Umrüstarbeiten können von dem die Motorkettensäge führenden Arbeiter im Wald entweder gar nicht oder nur sehr unzulänglich ausge­ führt werden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß der Benutzer die Schienenverbindung am Einsatzort nicht nach­ spannen kann, wenn sie sich infolge der auf den Schienen­ grundkörper und vor allem auf die Umlenkeinrichtung einwir­ kenden dynamischen Kräfte lockern sollte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und die Führungsschiene nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 so auszubilden, daß mit einfachen Mitteln ein schneller Wechsel der Umlenkeinrichtung sofort an Ort und Stelle ohne spezielle Hilfsvorrichtungen und Werkzeuge auch von angelernten Hilfskräften problemlos durchgeführt werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen sowie weite­ re Vorteile und wesentliche Einzelheiten der Erfindung sind den Merkmalen der Unteransprüche, der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen, in denen bevorzugte Aus­ führungsformen als Beispiele dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 den vorderen Teil der Führungsschiene in Seiten­ ansicht,
Fig. 2 einen Schnitt nach II-II in Fig. 1, vergrößert dargestellt,
Fig. 3 die Führungsschiene nach Fig. 1 mit der Umlenk­ einrichtung in Seitenansicht und dem Grundkörper im Längsschnitt,
Fig. 4 den vorderen Teil des Schienengrundkörpers der Führungsschiene in Seitenansicht,
Fig. 5 die Umlenkeinrichtung der Führungsschiene in Sei­ tenansicht,
Fig. 6 den Exzenterverschluß für die nachstellbare An­ kupplung der Umlenkeinrichtung an den Schienen­ grundkörper der Führungsschiene gemäß Fig. 1 in stark vergrößerter Seitenansicht in Richtung Pfeil VI in Fig. 2,
Fig. 7 eine andere Ausführungsform der Führungsschiene mit einer Verdrehsicherung für den Exzenterver­ schluß, in Seitenansicht und teilweise geschnit­ ten,
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform der Führungsschiene mit einem hakenförmigen Exzenterverschluß, in Seitenansicht und teilweise geschnitten.
Die in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Führungsschiene 1 für eine (nicht dargestellte) endlos umlaufende Sägekette kann an einer von Hand zu führenden tragbaren Motorsäge befestigt werden, welche einen Verbrennungsmotor oder einen Elektromo­ tor zum Antrieb der Sägekette aufweist.
Die Führungsschiene kann aus einem Stück gearbeitet sein. Im Ausführungsbeispiel besteht sie aus drei Schichten im soge­ nannten Sandwich-Aufbau, nämlich aus einer Mittelschicht 2 und zwei Seitenschichten 3, die als Blechplatten ausgeführt und durch Nieten oder Schweißung fest miteinander verbunden sind. Diese Führungsschiene 1 hat eine hohe Festigkeit, ins­ besondere Biegefestigkeit. Die Mittelschicht 2 ist von den beiden Seitenschichten 3 überdeckt.
Am vorderen Ende der Führungsschiene 1 befindet sich eine Umlenkeinrichtung 4, die als gesondertes Teil ausgeführt ist und am Schienengrundkörper 5 formschlüssig spielfrei zu be­ festigen ist. Hierfür ist ein Exzenterverschluß 6 vorgese­ hen, so daß die Umlenkeinrichtung 4 ohne Spezialwerkzeug schnell austauschbar und nachstellbar ist. Zur Führung der Sägekette ist an den Schmalseiten des Schienengrundkörpers 5 eine im Querschnitt rechteckige Führungsnut 7 ausgebildet, die sich in die Schmalseiten der Umlenkeinrichtung 4 fort­ setzt. Die Umlenkeinrichtung 4 ist ebenfalls als dreischich­ tige Platte mit einer Mittelschicht 2 a und zwei Seiten­ schichten 3 a aufgebaut. Sie enthält im Ausführungsbeispiel ein Zahnrad 8, das in der Mittelschicht 2 a zwischen den bei­ den Seitenschichten 3 a gelagert ist. Die drei ebenfalls als Blechplatten ausgeführten Schichten 2 a und 3 a der Umlenkein­ richtung 4 sind zu einer Baueinheit beispielsweise mittels Nieten 9, Punktschweißungen oder dergleichen fest miteinan­ der verbunden. Die Sägekette wird über das Zahnrad 8 um etwa 180° umgelenkt und ist in der Führungsnut 7 geführt, die sich über den Grundkörper 5 hinaus in die Umlenkeinrichtung 4 bis nahe an das Zahnrad 8 erstreckt.
In dem der Umlenkeinrichtung 4 zugewandten Endbereich des Schienengrundkörpers 5 ist bei der dargestellten bevorzugten Ausführung eine U-förmige Ausnehmung 10 vorhanden, die von einer abgestuften Umrandung 11 begrenzt ist. Die Abstufung ist dadurch gebildet, daß in den beiden Seitenschichten 3 des Grundkörpers 5 in deren vorderem Bereich 3 b eine U-för­ mige Ausnehmung vorhanden ist, die größer ist als die Aus­ nehmung 10, die sich im vorderen Bereich 2 b der Mittel­ schicht 2 befindet. Die Umlenkeinrichtung 4 hat einen zun­ genförmig vorstehenden Schienenteil 12, der entsprechend der Umrandung der Ausnehmung 10 abgestuft ist, so daß er in den Grundkörper 5 im wesentlichen formschlüssig und weitgehend spielfrei eingesetzt werden kann. Dabei greift der von der Mittelschicht 2 a gebildete Teil des Schienenteiles 12 der Umlenkeinrichtung 4 in die kleinere Ausnehmung 10 der Mit­ telschicht 2 b ein, während die zungenförmigen Teile 12 der Seitenschichten 3 a der Umlenkeinrichtung 4 in die größeren Ausnehmungen 10 der Seitenschichten 3 des Grundkörpers form­ schlüssig eingreifen. Die von den Seitenschichten 3 a der Um­ lenkeinrichtung 4 gebildeten zungenförmigen Teile übergrei­ fen also die Umrandung 11 des Schienengrundkörpers 5 nach Art einer Nut-Feder-Verbindung. Die beim Arbeiten mit der Motorkettensäge an der Umlenkeinrichtung 4 auftretenden Bie­ gekräfte werden infolge der flächigen Anlage zwischen den Seitenschichten des Grundkörpers und der Umlenkeinrichtung vom Grundkörper 5 aufgenommen, während die Druckkräfte über die Stoßverbindung an den Stirnkanten in den Grundkörper 5 eingeleitet werden. Die Nut-Feder-Verbindung kann auch an­ ders ausgeführt werden, beispielsweise derart, daß die U-förmige Ausnehmung 10 in der Umlenkeinrichtung 4 und der zungenförmig vorstehende Schienenteil 12 am Schienengrund­ körper 5 ausgebildet sind.
Der Exzenterverschluß 6 ist zweckmäßig im Bereich des U-Bo­ gens der Ausnehmungsumrandung 11 der Grundkörpermittel­ schicht 2 und im U-Bogen der zungenförmigen Teile der Sei­ tenschichten 3 a der Umlenkeinrichtung 4 angeordnet. Hierfür sind die Mittelschicht 2 des Grundkörpers in deren vorderem Bereich 2 b und die Seitenschichten 3 a der Umlenkeinrichtung 4 von Bohrungen 13 durchsetzt, die bei eingesetzter Umlenk­ einrichtung fluchten und in denen der Exzenterverschluß 6 um seine quer zur Schienenebene liegende Achse 14 schwenkbar gelagert ist (Fig. 2 und 6). Der Exzenterverschluß 6 besteht im wesentlichen aus einem Bolzen 15 und einem Verschlußteil 16. Der Bolzen 15 hat eine Kopfplatte 15 a, die nach Art des Kopfes einer Senkkopfschraube konisch ausgebildet und in der entsprechend konischen Ausnehmung 13 der Platte, welche die eine Seitenschicht 3 bildet, versenkt angeordnet ist. Das Verschlußteil 16 ist ein zylindrischer Körper mit exzentri­ scher Gewindebohrung 16 b und wird auf den Gewindeschaft des Bolzens 15 aufgeschraubt (Fig. 2). Dieser Exzenter 16 hat ebenfalls eine konische Kopfplatte 16 a, die in der Einbau­ lage versenkt in der die andere Seitenschicht 3 bildenden Platte liegt. Der Bolzen 15 ist also mit dem Exzenter-Ver­ schlußteil 16 verschraubt und nach Art einer Verschluß­ schraube ausgebildet.
Der zylindrische Exzenterkörper hat in der Bohrung 13 der Mittelschicht 2 des Grundkörpers Spiel und liegt in der Spannstellung mit einem Teil seines Umfanges an der die Boh­ rung 13 begrenzenden Wand an (Fig. 6). Um den Exzenterver­ schluß 6 wahlweise in die Verschluß- und Öffnungsstellung drehen zu können, ist im Ausführungsbeispiel in der Kopf­ platte 15 a des Bolzens 15 ein Schlitz 17 vorgesehen, in den ein Schraubendreher oder dergleichen eingesetzt werden kann. Anstelle eines Schlitzes können beispielsweise auch eine Halbrundausnehmung oder ein Mehrkantloch, z.B. ein Innen­ sechskant vorgesehen sein, das in der Kopfplatte 15 a oder in der Stirnseite des Bolzenschaftes ausgebildet sein könnte. Auch könnte ein Betätigungsglied an oder in der Kopfplatte 16 a des Exzenters vorhanden sein.
Der Umfangsrand des Verschlußteiles 16 und/oder die Boh­ rungswandung können im wesentlichen glatt ausgeführt sein, wodurch ein leichtgängiges Verdrehen des Exzenterverschlusses 6 gewährleistet ist. Um ein unbeabsichtigtes Lösen des Ex­ zenterverschlusses 6 zu verhindern, ist es zweckmäßig, die Differenz der Krümmungsradien des Exzenters und der Ausneh­ mung klein zu wählen, so daß eine Selbsthemmung erzielt wird, die bewirkt, daß der Exzenterverschluß 6 auch bei wäh­ rend des Sägens auftretenden Schwingungen und Biegebeanspru­ chungen der Führungsschiene 1 stets in der eingestellten Po­ sition verbleibt. Es kann jedoch auch zweckmäßig sein, den Umfangsrand des Verschlußteiles 16 und/oder die Bohrungswand mit einem reibungserhöhenden Material zu beschichten, aufzu­ rauhen oder gezackt auszubilden, so daß das Verdrehen des Exzenterverschlusses 6 erschwert wird und ein unbeabsichtig­ tes Lösen auch bei einer größeren Differenz der Krümmungsra­ dien ausgeschlossen ist.
Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform ist ein Sicherungsteil 19 vorgesehen, das als Bolzen oder als Schraube ausgeführt sein kann und in eine neben dem Ex­ zenterverschluß 6 befindliche Bohrung der Führungsschiene 1 eingesetzt ist. Das Sicherungsteil 19 kann ebenfalls ein be­ vorzugt als Schlitz ausgebildetes Betätigungsglied 17 a für den Eingriff eines Schraubendrehers aufweisen und liegt am Umfang des Exzenters 16 an, so daß durch Verdrehen des Sicherungsteiles 19 und des Exzenters 16 gegeneinander die gewünschte Klemmverbindung herzustellen ist. Im Ausführungs­ beispiel hat der Exzenter 16 einen spiralförmigen Umfang, so daß ein Anschlag 18 gebildet ist, der die Drehbewegung beim Festspannen begrenzt.
Bei dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel hat der Exzenterverschluß 6 einen Verschlußhaken 20, der an dem Bolzen 15 angeordnet ist. An der die Mittelschicht 2 bilden­ den Platte des Grundkörpers 5 ist im Bereich der Umrandung 11 ein Zapfen 21 angeordnet, den der Verschlußhaken 20 mit seiner als Kulisse 22 ausgebildeten Innenseite in der Ver­ schlußstellung des Exzenters 6 übergreift. Durch Einsetzen eines Schraubendrehers in das schlitzförmige Betätigungs­ glied 17 kann der Verschlußhaken 20 im Uhrzeigersinn ge­ schwenkt und die Exzenterverbindung damit nachgespannt wer­ den. Zum Lösen der Verbindung zwecks Auswechseln der Umlenk­ einrichtung 4 wird der Verschlußhaken 20 im Gegenuhrzeiger­ sinn verschwenkt.
Die einfache Auswechselbarkeit der Umlenkeinrichtung hat den Vorteil, daß diese Arbeit nicht in einer Werkstatt ausge­ führt werden muß und der Benutzer der Säge mehrere Umlenk­ einrichtungen als Verschleißteile auf Vorrat halten und auch eine neue Umlenkeinrichtung am Einsatzort bei Bedarf anbrin­ gen kann. Auch können wahlweise verschiedene Umlenkeinrich­ tungen verwendet werden, so daß die Säge für unterschiedli­ che Arbeiten umzurüsten ist, wobei die einfache Auswechsel­ barkeit, die keine Werkstattarbeiten erfordert, ein besonde­ rer Vorteil ist. So wird beispielsweise eine Umlenkeinrich­ tung mit relativ kleinem Kettenrad zum Entasten und für ähn­ liche Arbeiten eingesetzt, um die Gefahr eines Zurückschla­ gens der Säge (kick back) gering zu halten. Für Einstech- und Ablängarbeiten kann eine Umlenkeinrichtung mit größerem Kettenrad verwendet werden.
Da Biege- und Druckkräfte vom Schienenkopf bzw. von der Um­ lenkeinrichtung auf den Grundkörper über die Nut-Feder-Ver­ bindung dieser Teile übertragen werden, hat der Exzenterver­ schluß 6 im wesentlichen nur die zum Zusammenhalt der beiden Teile notwendigen Kräfte aufzunehmen und ist daher nicht hoch belastet. Die Haltbarkeit der Verbindung ist darum in jedem Fall gewährleistet. Der Exzenterverschluß ermöglicht auch ein Nachspannen der Verbindung in sehr einfacher Weise.

Claims (12)

1. Führungsschiene für die Sägekette einer Motorketten­ säge, mit einem Schienengrundkörper (5), an dem eine Umlenkeinrichtung (4) für die Sägekette lösbar be­ festigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinrichtung (4) mittels eines zerstörungsfrei lösbaren Verschlusses (6) an dem Schienengrundkörper (5) zu befestigen ist.
2. Führungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (6) einen Exzenter (16) aufweist, der um eine quer zur Schienen­ ebene liegende Achse (14) drehbar ist.
3. Führungsschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (16) auf einem um die Achse (14) drehbaren Bolzen (15) angeordnet ist und in der Verschlußstellung an der Wand einer zum Bol­ zen (15) koaxialen Bohrung (13) der Führungsschiene (1) anliegt.
4. Führungsschiene nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (15) ein Gewinde aufweist, auf das der Exzenter (16) mit einer Gewinde­ bohrung aufgeschraubt ist.
5. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 2 bis 4, die einen dreischichtigen Aufbau mit einer Mittel­ schicht und zwei Seitenschichten aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (16) des Verschlusses (6) in einer Aufnahmebohrung (13) der Mittelschicht (2) liegt, und daß der Verschluß (6) zwei Kopfplatten (15 a und 16 a) aufweist, die jeweils in einer der beiden Seitenschichten (3) versenkt ange­ ordnet sind und in der äußeren Ebene der zugehörigen Seitenschicht einen größeren Durchmesser haben als die Aufnahmebohrung (13) der Mittelschicht (2).
6. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (6) ein vorzugsweise als Schlitz zur Aufnahme eines Schrau­ bendrehers ausgebildetes Betätigungsglied (17) aufweist.
7. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (6) ein Sicherungsteil (19) gegen ein unbeabsichtigtes Lösen aufweist.
8. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsteil (19) mit Abstand neben dem Verschluß (6) drehbar gelagert ist und vorzugsweise als Klemmglied zum Verbinden der drei Schichten (2 und 3) der dreischichtig aufgebauten Führungsschiene (1) ausgebildet ist.
9. Führungsschiene nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (16) des Verschlusses (6) und das Sicherungsteil (19) gegen­ einander verdrehbar sind, wobei vorzugsweise ein am Exzenter (16) ausgebildeter Anschlag (18) zur Be­ grenzung der Verdrehbewegung vorgesehen ist.
10. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (6) eine einen Zapfen (21) übergreifende Kulisse (22) aufweist, die bevorzugt an einem Verschlußhaken (20) ausgebildet ist.
11. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit dreischichtigem Aufbau, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelschicht (2) und die beiden Seitenschichten (3) durch eine Nut-Feder- Verbindung spielfrei verbunden sind, und daß der Ver­ schluß (6) im Bereich der Nut-Feder-Verbindung ange­ ordnet ist.
12. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Schienengrundkörper (5) eine etwa U-förmige Ausnehmung (10) ausgebildet ist, in der ein zungenförmig vorstehender Schienenteil (12) der Umlenkeinrichtung (4) formschlüssig angeordnet ist.
DE3831110A 1988-09-13 1988-09-13 Fuehrungsschiene fuer die saegekette einer motorkettensaege Withdrawn DE3831110A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3831110A DE3831110A1 (de) 1988-09-13 1988-09-13 Fuehrungsschiene fuer die saegekette einer motorkettensaege
SE8902779A SE8902779L (sv) 1988-09-13 1989-08-21 Styrskena foer saagkedjan paa en motorkedjesaag
US07/406,520 US4956918A (en) 1988-09-13 1989-09-13 Guide bar for the saw chain of a motor-driven chain saw

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3831110A DE3831110A1 (de) 1988-09-13 1988-09-13 Fuehrungsschiene fuer die saegekette einer motorkettensaege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3831110A1 true DE3831110A1 (de) 1990-03-15

Family

ID=6362857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3831110A Withdrawn DE3831110A1 (de) 1988-09-13 1988-09-13 Fuehrungsschiene fuer die saegekette einer motorkettensaege

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4956918A (de)
DE (1) DE3831110A1 (de)
SE (1) SE8902779L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9116053U1 (de) * 1991-12-24 1992-02-20 Discher, Hannelore, 3501 Niedenstein, De
EP0549561A1 (de) * 1991-12-24 1993-06-30 Etablissement Euroligna Maschinen Aggregate Industriebedarf Führungsschiene für eine Motorsäge
DE19846555A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-13 Dolmar Gmbh Spannvorrichtung für eine Kette oder einen Riementrieb einer Motor getriebenen Handwerkzeugmaschine
DE202006002709U1 (de) * 2006-02-17 2007-06-28 Dolmar Gmbh Zweiteilige Schiene für Motorkettensäge

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108663A1 (de) * 1991-03-16 1992-09-17 Stihl Maschf Andreas Dreiteilig ausgebildete fuehrungsschiene fuer motorkettensaegen
EP1174230B1 (de) 2000-07-19 2007-03-21 Blount Inc. Auswechselbare Schwertnase für Kettensägeschwerte
US20130326886A1 (en) * 2012-06-12 2013-12-12 Hantover, Inc. Replaceable high grip connection for blade housing of rotary knife
JP1518722S (de) * 2014-07-16 2018-02-26
USD839706S1 (en) * 2017-09-11 2019-02-05 Blount, Inc. Chainsaw guide bar body

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4561181A (en) * 1982-09-23 1985-12-31 Omark Industries, Inc. Replaceable nose assembly for chain saw guide bar

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9116053U1 (de) * 1991-12-24 1992-02-20 Discher, Hannelore, 3501 Niedenstein, De
EP0549561A1 (de) * 1991-12-24 1993-06-30 Etablissement Euroligna Maschinen Aggregate Industriebedarf Führungsschiene für eine Motorsäge
AT1325U1 (de) * 1991-12-24 1997-03-25 Euroligna Masch Aggregate Führungsschiene für eine motorsäge
DE19846555A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-13 Dolmar Gmbh Spannvorrichtung für eine Kette oder einen Riementrieb einer Motor getriebenen Handwerkzeugmaschine
US6296586B1 (en) 1998-10-09 2001-10-02 Dolmar Gmbh Tensioning device for a chain or a belt drive for a motor of a hand machine tool
DE202006002709U1 (de) * 2006-02-17 2007-06-28 Dolmar Gmbh Zweiteilige Schiene für Motorkettensäge

Also Published As

Publication number Publication date
SE8902779D0 (sv) 1989-08-21
US4956918A (en) 1990-09-18
SE8902779L (sv) 1990-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4104576C2 (de)
DE3152006C2 (de)
DE2210816B2 (de) Wellenschälwerkzeug
DE4202751A1 (de) Einmesser-reibahle
DE2110078A1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Bear bettung, insbesondere Frasmesserkopf
DE3906510C2 (de)
DE4327120C1 (de) Schneidkörper
AT407132B (de) Messerträgeranordnung
EP0290483B1 (de) Gehäuse für eine motorkettensäge
DE3831110A1 (de) Fuehrungsschiene fuer die saegekette einer motorkettensaege
DE3439569A1 (de) Dornenanschlag fuer motorkettensaegen
DE1453050B2 (de) Schneidglied fuer eine saegekette
DE2606598A1 (de) Saegeblatt
DE3543656C2 (de) Maschinenreibahle mit einstellbarer Wendeschneidplatte
DE1602795B2 (de) Schneidkoerper und zugehoeriger halter
CH659612A5 (de) Spannwerkzeug, insbesondere schraubzwinge.
DE3543988A1 (de) Motorsaege
DE1477108A1 (de) Mit Halter versehener Schnelldrehstahl fuer Spurdrehen
DE2542346B2 (de) Innenraeumwerkzeug, insbesondere zur herstellung von profilnuten
DE102010014044B4 (de) Segment einer Sägekette für hochtourige Motorsägen zum Sägen von Gestein, Beton, Ziegel und Metall
DE3914207C2 (de) Schneidmesser für Rotationsschneidanlagen für Papier
DE4443477C2 (de) Führungsschiene mit aufgesetztem Verschleißschutzteil
DE3304206A1 (de) Schneidwerkzeug und halter
DE3327865C2 (de)
DE19846555A1 (de) Spannvorrichtung für eine Kette oder einen Riementrieb einer Motor getriebenen Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal