DE2843028C2 - Regalunterbau - Google Patents

Regalunterbau

Info

Publication number
DE2843028C2
DE2843028C2 DE19782843028 DE2843028A DE2843028C2 DE 2843028 C2 DE2843028 C2 DE 2843028C2 DE 19782843028 DE19782843028 DE 19782843028 DE 2843028 A DE2843028 A DE 2843028A DE 2843028 C2 DE2843028 C2 DE 2843028C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
slots
window
shelf
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782843028
Other languages
English (en)
Other versions
DE2843028A1 (de
Inventor
Rudolf 7935 Rottenacker Bohnacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Element System Rudolf Bohnacker GmbH
Original Assignee
RUDOLF BOHNACKER METALLWARENFABRIK 7935 ROTTENACKER DE
RUDOLF BOHNACKER METALLWARENFABRIK 7935 ROTTENACKER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUDOLF BOHNACKER METALLWARENFABRIK 7935 ROTTENACKER DE, RUDOLF BOHNACKER METALLWARENFABRIK 7935 ROTTENACKER filed Critical RUDOLF BOHNACKER METALLWARENFABRIK 7935 ROTTENACKER DE
Priority to DE19782843028 priority Critical patent/DE2843028C2/de
Publication of DE2843028A1 publication Critical patent/DE2843028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2843028C2 publication Critical patent/DE2843028C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/40Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings
    • A47B57/42Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings the shelf supports being cantilever brackets

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft einen Regalunterbau gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einem bekannten Regalunterbau dieser Art (DE-PS 8 85 141) lassen sich die Träger um die Auflagekanten der Fensterschlitze hochkippen mit der Folge, daß auf dem Fachboden aufgestellte Gegenstände umfallen oder herunterfallen können.
Ferner ist durch die DE-GM 72 21 856 ein Regalunterbau, bestehend aus Schienen mit Fensterschlitzen in ihrer Frontfläche und aus in die Fensterschlitze einhängbaren Trägern, an deren Schenkel sich in der Schenkelebene erstreckende Haken ausgebildet sind, wobei die Träger in eingehänter Stellung mit den inneren Enden der Hakenschlitze auf den unteren Auflagekanten der Fensterschlitze aufliegen und sich unterhalb der Auflagekanten an der Frontfläche abstützen, bekannt, bei dem ferner der einzelne Träger ein oberhalb der Auflagekanten angeordnetes Stützorgan zur Abstützung an der Frontfläche der Schiene aufweist und die Hakenschlitze derart keilförmig ausgebildet sind, daß die Stützorgane unter dem Einfluß der Verkeilung zwischen Hakenschlitz und Fensterschlitzunterkante gegen die Frontfläche verspannt werden. Bei diesem RegMunterbau bestehen die Träger aus einem einzigen Schenkel, der zwei übereinander angeordnete Haken aufweist, wobei der untere Haken ein unbeabsichtigtes Hochkippen des Trägers verhindert. Die Stützorgane greifen in dem Bereich zwischen Fensterschlitz und Schenkel der U-förmigen Schiene an, in dem die Schiene verhältnismäßig steif ist, so daß bei der Verspannung im wesentlichen die an dieser Stelle auftretenden Flächenpressungen wirksam werden.
Durch die CH-PS 5 09 787 gehört ein weiterer
45
50
55
60
65 Regalunterbau, bestehend aus Schienen mit Fensterschlitzen in ihrer Frontfläche und aus in die Fensterschlitze einhängbaren im Querschnitt U-förmigen Trägern, an denen ein sieb in Schenkelrichtung erstreckender Haken ausgebildet ist, wobei die Träger in eingehängter Stellung mit den inneren Enden der Hakenschlitze auf den unteren Auflagekanten der Fensterschlitze aufliegen und sich unterhalb der Auflagekanten an der Frontfläche abstützen, zum Stand der Technik, bei dem der einzelne Träger ein oberhalb der Auflagekante angeordnetes Stützorgan zur Abstützung an der Frontfläche der Schiene aufweist Bei diesem Regalunterbau ist an einem Träger nur ein einziger Haken angeordnet Durch das Stützorgan wird zwar ein Hochkippen des Trägers unterbunden, jedoch kann der Träger verhältnismäßig leicht nach oben geschoben werden, so daß der Haken den Fensterschlitz verläßt und der Träger herabfällt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Regalunterbau der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Träger weder nach oben gekippt noch ohne weiteres noch oben geschoben werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Maßnahmen gelöst Die Stützorgane dienen einerseits dazu, ein Hochkippen der Träger zu unterbinden; andererseits drücken die Stützorgane den verhältnismäßig elastischen Spangenbereich zwischen den Fensterschlitzen nach hinten, so daß in diesem Bereich durch das Zusammenwirken der federnden Verformung des Spangenbereichs und der Flächenpressung eine verhältnismäßig feste Verspannung bei Unterstützung der Keilwirkung zwischen Träger und Frontfläche erzielt wird.
Für die Maßnahmen nach Anspruch 1 wird Schutz nur in ihrer Gesamtheit in Anspruch genommen.
Bevorzugte weitere Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. In dieser zeigt
Fig. i eine räumliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Regalunterbaus mit eingehängtem Träger,
F i g. 2 einen Vertikalschnitt H-II der Anordnung nach Fig.l,
Fig.3 und 4 je eine Draufsicht auf Träger weiterer erfindungsgemäßer Regalunterbauten,
Fig.5 und 6 je einen Teilschnitt durch einen Träger weiterer erfindungsgemäßer Regalunterbauten.
Die Fig.l und 2 zeigen eine im Querschnitt U-förrnige Wandschiene 1 mit zwei Reihen von Fensterschlitzen 2. Je zwei nebeneinanderliegende Fensterschlitze 2 sind durch Spangenbereiche 4 getrennt. Ein eingehängter Träger 5 hat einen ebenfalls U-förmigen Querschnitt. An jedem seiner beiden Schenkel 6 und 7 ist ein Haken 8 ausgebildet. Mit den inneren Enden der keilförmigen Hakenschlitze liegen die Haken 8 auf den Auflagekanten 9, d. h. den Unterkanten der Fensterschlitze 2 auf. Oberhalb der Auflagekanten 9 und in der Nähe der oberen Ränder der beiden Schenkel 6 und 7 ist ein diese Schenkel 6 und 7 durchsetzender, leicht vernieteter Querstift 10 angeordnet. Erdrückt gegen den betreffenden Spangenbereich 4 und verhindert dadurch ein Hochschwenken des eingehängten Trägers 5. Durch die Anordnung des Querstiftes 10 wird erreicht, daß der Spangenbereich 4 leicht nach hinten durchgedrückt wird und dadurch eine elastische Gegenkraft auf den Querstift 10 ausübt, was den festen Sitz des Trägers 5 bewirkt.
Bei den Trägern nach den Fig.3 und 4 dienen als Stützorgane rechtwinklig nach innen abgebogene Zungen 12 und 15. Diese sind am oberen Rand der Trägerschenkel 6 und 7 ausgeschnitten und stützen sich auf dem Spangenbereich 4 ab.
Die Fig.5 und 6 zeigen Stutzorgane in Gestalt muschelähnlicher Ausformungen 16 bzv;. runder Warzen 17, die mittels eines auf halbem Wege abgebrochenen Stanzvorgangs entstehen und bei dickerem Material in Betracht kommen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Regalunterbau, bestehend aus Schienen (1) oder Hohlsäulen mit mindestens zwei Reihen von Fensterschlitzen (2) in ihrer Frontfläche (3) und aus in die Fensterschlitze (2) einhängbaren, im Querschnitt U-förmigen Trägern (5), an deren Schenkel (6,7) je ein sich in der Schenkelebene erstreckender Haken (8) ausgebildet ist, wobei die Träger (5) in eingehängter Stellung mit den inneren Enden der Hakenschlitze auf den gleich hoch gelegenen unteren Auflagekanten (9) zweier nebeneinander liegender Fensterschlitze (2) aufliegen und sich unterhalb der Auflagekanten (9) an der Frontfläche (3) abstützen, dadurch gekennzeichnet, daß der einzelne Träger (5) wenigstens ein oberhalb der Auflagekanten (9) sich zwischen den beiden Schenkein (6, 7) erstreckendes Stützorgan zur Abstützung im Spangenbereich (4) zwischen den Fensterschlitzen (2) aufweist und daß die Hakenschlitze derart keilförmig ausgebildet sind, daß das Stützorgan unter dem Einfluß der Verkeilung zwischen Hakenschlitzen und Fensterschlitzunterkanten gegen den Spangenbereich (4) verspannt wird.
2. Regalunterbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützorgan ein die Schenkel (6,7) durchsetzender Querstift (10) ist.
3. Regalunterbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützorgan aus nach innen gedrückten Einsprüngen besteht.
DE19782843028 1978-10-03 1978-10-03 Regalunterbau Expired DE2843028C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782843028 DE2843028C2 (de) 1978-10-03 1978-10-03 Regalunterbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782843028 DE2843028C2 (de) 1978-10-03 1978-10-03 Regalunterbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2843028A1 DE2843028A1 (de) 1980-04-10
DE2843028C2 true DE2843028C2 (de) 1982-12-09

Family

ID=6051230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782843028 Expired DE2843028C2 (de) 1978-10-03 1978-10-03 Regalunterbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2843028C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4804159A (en) * 1988-02-01 1989-02-14 Martel Andre A Shelf bracket
DE102014000488A1 (de) 2014-01-14 2015-07-16 Philipp Lehmbecker Vorrichtung zur Aufbewahrung von übereinander gelagerten Druckerzeugnissen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7221856U (de) * 1972-09-21 Hufi Stanztechnik Vorrichtung an Regalen
DE7443088U (de) * 1975-04-30 Stanley Werke Gmbh 'Konsolstütze
DE885141C (de) * 1946-08-17 1953-08-03 Birger Sparring Fachbodentraeger
DE1810793A1 (de) * 1968-11-25 1970-06-11 Artemugol K Atemschutzgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DE2843028A1 (de) 1980-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805523C3 (de) Trageinrichtung für Fachboden od.dgl. mit einem Tragarm
DE2325386A1 (de) Ausstellungstafel oder -staender
EP0150873A2 (de) Matratzenrost
DE2716926C2 (de) Trägerplatte mit Haken
DE2843028C2 (de) Regalunterbau
DE202008005443U1 (de) Lattenhalter für die Latten in einem Unterbett
DE1611117C3 (de) Beutelfilter
DE940605C (de) Gestell fuer Lager und Archive
DE2706802C3 (de) Krippe für Stallungen
DE3104615C2 (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Umlegens von aufgelegten Bespannungen auf mit Flächen versehenen Gegenständen
DE202004021307U1 (de) Adapterschiene
DE3611008C2 (de)
DE1784537C3 (de) Unterdecke
DE1404692C (de) Fachbodenträger für stählerne Regale
DE2328381C3 (de) Verbindungsanordnung für Regale
DE19503400C1 (de) Lager für die Latten eines Lattenrostes
DE1199957B (de) Unterdecke mit Traegern und in die Traeger eingreifenden Haltegliedern fuer duennwandige Deckenplatten
DE1192808B (de) Aufhaengevorrichtung fuer Deckenplatten von Unterdecken
DE7540331U (de) Regal
DE963281C (de) Metallfensterrahmen fuer Gewaechshaeuser oder Fruehbeete
EP0575721A1 (de) Konsole für die Stützleisten eines Lattenrostrahmens
DE1287285B (de) Tragstueck zum Halten eines Fachbodens an Fachbodentraegern
CH172088A (de) Karteikasten.
DE1157197B (de) Filtertuchbefestigung fuer einen Filter mit kippbaren Zellen
DE8306346U1 (de) Einhaengebeschlag fuer ein bett

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: A47B 57/30

8181 Inventor (new situation)

Free format text: BOHNACKER, RUDOLF, 7935 ROTTENACKER, DE

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELEMENT-SYSTEM RUDOLF BOHNACKER METALLWARENFABRIK,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELEMENT-SYSTEM RUDOLF BOHNACKER GMBH, 89616 ROTTEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee