DE7221856U - Vorrichtung an Regalen - Google Patents

Vorrichtung an Regalen

Info

Publication number
DE7221856U
DE7221856U DE7221856U DE7221856DU DE7221856U DE 7221856 U DE7221856 U DE 7221856U DE 7221856 U DE7221856 U DE 7221856U DE 7221856D U DE7221856D U DE 7221856DU DE 7221856 U DE7221856 U DE 7221856U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
carrier
wart
noses
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7221856U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUFI STANZTECHNIK
Original Assignee
HUFI STANZTECHNIK
Publication date
Publication of DE7221856U publication Critical patent/DE7221856U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Patentanwalt
894 MEMMINGEN/BAYERN
Dipl.-ing. HELMUT PFISTER »„„*..,„.,«.9
T.l«lon (Οβ331| 31 83
Poitieh-ckVon'o München Mr 13<> 39 _ Π ' Cj 7 9
nufi-Stanztechnik, Huith & Finck 89^1 Amendingen
Vorrichtung an Regalen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an Regalen, die aus Halteschienen mit Langlöchern bestehen, in welche Träger einhängbar sind.
'as sina Regale dieser Art bekannt, wobei die Träger mindestens z..ei Einhängenasen aufweisen und die einzelnen Träger im wesentlichen als Stanzteile ausgebildet sind. Die Stärke der Träger ist geringfügig geringer als die Breite der Langlöcher um ein
FOr do ι AvftrogtvirheMMiKdja CjfbdUuMordnung der Daulidien PottnlonwalUkammtr.
lanAMtWrflngtn.
einfaches Einhängen der Aufhängenasen in die Langlücher erreichen zu können. In der Regel besitzt jeder Träger zwei E' nhangenaaen. E'6 ist aber auch möglich, eiren Träger mit mehr al.1: zwei Einnän/;enasen auszubilden.
Regale aus den vorerwähnten Schienen mit Trägern, auf die Re^aI-bretter oder dergleichen aufgelegt werden können, sind verhältnismäßig einfach herstellbar und auch einfach montierbar. Ein wesentlicher Nachteil dieser Regale besteht jedoch darin, daß die Träger nur mit schmalen Flächen an den Schienen anliegen, so daß beispielsweise bei den verschiedenen Belastungen verhältnismäßig hohe Drücke zwischen den Trägern und den Schienen übertragen werden. Gering-
Pi\ r*K ree% Ho fflnmQ +■ Λ r^r\ ün Wncai f 1 fTön α λ r\a rro ΐ-τ·οη QOiVn erz* "PM y1 prnncr ίί £» r»
Abstützung zwischen den Trägern und der Schiene, insbesondere rechtwinklig zur Einhängerichtung. Dies ist unerwünscht.
Um eine gegenseitige Verspannung zwischen Träger und Schiene herbeizuführen, ist es bekannt, in einer Aussparung zwischen den beiden Aufhängenasen des Trägers eine Exzenterrolle einzusetzen. Die Verdrehung der Exzenterrolle ergibt eine Verspannung und einen günstigeren Hebelarm, so daß kleine Deformierungen '"hne besonderen Nachteil bleiben, zumal die Exzenterrolle nachgespannt werden kar..i.
Die Verwendung einer Exzenterrolle an dieser Stelle ist jedoch unerwünscht, da diese ein zusätzliches Element darstellt, was dem Prinzip der einfachen Ausgestaltung des Regals widerspricht.
Nach einem anderen Vorschlag wird eine Verbesserung der Abstützung zwischen Träger und Schiene dadurch erreicht, daß in dem Träger Ausstanzungen eingebracht werden, die eine zusätzliche Anlagefläche ergeben. Die Anordnung dieser Ausstanzungen 1st jedoch verhältnismäßig aufwendig. Außerdem stören diese Ausstanzungen beim Verkauf bzw. beim Transport, weil der Träger dann nicht mehr vergleichs-
weise flach und dünn ist.
Die Erfindung will ein Regal Q^r vorerwähnten Art dadurch verbessern, daß mit einem geringsten Aufwand eine einwandfreie Abstützung zwischen dem Träger und der Schiene erhalten wird. Zu diesem Zweck geht die Erfindung aus von einem Regal der vorerwähnten Art und schlägt vor, daß der Träger warzenartige Durchdrückungen aufweist von solcher Höhe, daß ie Summe der Dicke des Trägers und der Wanenhöhe die Breite dor Langlöcher übersteigt und daß die Warzen in der t,inrängs te llung an den Schienenvorderflachen anliegen.
Eg ist gefunden worden, daß sine Warrc geringer hohe bzw. beidseitig aus dem Träger herausgearbei . jtc Warzen geringer Hohe das Problem einwandfrei lösen. Jie einfache Gestalt der Warzen ermöglicht es, diese beispielsweise im gleichen Arbeitsgang anzubringen, in dem der Träger ausgestanzt wird. Da die Warze nur wenig vorsteht, stützt sie sich einerseits gut im Träger ab, so daß sie auch verhältnismäßig hohe Kräfte ohne besondere Deformation übertragen kann. Die Dicke des Trägers selbst wird nicnt nennenswert vergrößert, so daß die flache Bauform des Trägers beibehalten bleibt.
überraschenderweise wurde gefunden, daß es möglich ist, mit solchen warzenartigen Durchdrückungen verhältnismäßig geringer Kühe das Problem zu lösen. Der für die Abstützung bzw. für die Verspannung des Trägers an der Schiene notwendige Hebelarm, der seitlichen Bewegungen entgegenwirkt, wird durch die warzenartigen Durcndrückungen beträchtlich erhöht, was der Stabilität zugute Kommt. Daß die Fläche, die eventuelle Kräfte zu übertragen nat, nur mäßig vergrößert ist. iet ohne weitere Bedeutung.
7>iinstig ist Uo, -jnri uiu waivOciiai-Ligcii Durci.irückungcn o.." "ceiüc:. Träger ei^en angeordnet werden, insbesondere in öcr Weise, "aß eine obere Dui'chdrückung der einen Träge rod to und eine uru.re Darchdrückung der anderen Trägersei'; zugeordnet iöt. Dabei empfiehlt es sich insbesondere die war^enartiren uurc'r.drückungen im bereicn der Langlöcher anzuordnen, se aaß also die üurcr,.;r'L·:- kungen mit de:' Langlochbegrenzung zusammenwirkt.
Die Anordnung der Durcndrückungen im Bereich außernalü der L.ar.rlöcher ist insich möglich, jedoch weniger zu bevorzugen, da dar.η die DurcndrüCKungen an den Rand des Stanz_eiis gelangen, war, deren Stabilität abträglich ".st.
Die Wirkung der erfindung-spromäften Vorrichtung läßt zla; ver:jC3öorr., wenn die !..inhängeschlitzc, die von den üinhiingenasen begrenzt wer den, keiiartig ausgestaltet .werden und zwar in der V.'eise, oa.i Lei:r. Einhängen d?r Träger in die Langlocher die ieilform die Träger ~egen di'i Schienen drückt. Um dies zu erreichen, wird cie inr.ore begrenzung der Einhängejcnlitze, die miv. der Rückfläche -\er ocr.ieno:. im Bereich der Langlöcher zusammenwirkt, r,inngemäi?) abgeschrägt, während die andere Begrenzung im wesentlichen parallel zur Schienenvorderfläche verläuft. Ls 1st eine weiteres möglich, bei mäßiger Genauigkeit die Anordnung in der V/öl e zu treffet., daß die Träger immer vollständig einhä'ngbar' sind und trotzdem in der Einiiängstellung die gewünschte Verspannurg ^τ-halten wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsoeispiti der Erfindung scl;en;atisc'n dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 dxe Vorderansicht einer Schiene,
?ig. 2 die Seitenansicht eines Trägers, der in die Schiene nach der Fig. 1 einhängbar ist,
Fi-;,. 3 eine vergrößerte Scnnittdarsteiiung eines in eine ocniene e iη ~e:\ an,-,ten Träge r 3 ,
Fig μ
eine Aniiic.it eines Geniener, teils rr.i*". eint~chän;"terr. Träger,
Fig. 5 einen Schnitt durch uic Darstellung der Fir,. 3 entsprechende Schnittlinie V-V und
Fig. 6 einen vergrößerten Schnitt, entsprechend der Schnittlinie Vl - '· Vl der Fiρ;. 3 ·
Die Schiene Ii besitzt eine anjsich bekannte Ausbildungsform. In gleicnförmigem Abstand übereinander sind die Lanp;] ocher ^ vorgesenen, beispielsweise durch Ausstanzungen angeordnet. i)ie Schraubeniöcher 12 dienen zur Befestigung der Schiene an einer Wand oder ·
dercleicnen.
In die Schiene 11 kann der Träger 1 eingehängt werden und zwar .litteis '. der üinhänr,enasen 6 und 7. Insbesiniere aus der Fi^. 3 ßeht hervor, daß die Einhilnrenasen keilförmige Einhünp-.eschlitse begrenzen, die i^eoiidet sind durch die beiden Begrenzungen 8 und 9, wo'cei die rückwärtige üer.renzung 9 f,eneigt und die vordere Begrenzung ^ i"· wesentlicnen gerade genalten ist. Die Begrenzung 9 wirkt rr.it der uückflache 10 der Schiene 11 zusammen, die an der oepvenzung 3 ;
dieser üinhängeschlitze mit der Vorderflache 5 dieser Schienen.
Ir:i iJereich der l^iniiängenasen 6 und 7 bzw. eier Langiöcher 'i, wenn j
u Io Träger 1 eingehänr.t sind, sinu die warzenartigen Durchurüi·:- !
,·;α;-,ΓΛ"!ΐ 2 und 3 vorgesehen, deren Ausbildung im einzelnen au;: dor ;·'';·. 6 erkennbar ist. Der Durc'ndrückung 2 bzw. 3 entspricht jeweils t'..io durch einen Drückvorgang erzielte Ausnehmung 13, ui-e volu;r,en- ;r,:,')Lg und abmessungsmäßig annähernd der Durchdrückunp; 2 hzv.. 3 c:itspricnt. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß trotz eier, Uijüv-
-Ij-
maßes der Breite der Lanrlöcher c,er,cnuber der Stärke des Trägers 1 ej.ne sichere Anlage der Oarchdrückunp 2 bzw. 3 an der Vorderflache der Schiene 11 erhalter wird.

Claims (2)

  1. i'. Vorrichtung an Regalen, bestehend aus iiaiteschlenen mit Langlöchern, in die Träger ei.niii>.nr,oar sind, welche Tracer mindeotcns zv/ei Einhängnasen aufweisen, wobei der einzelne Träger im wesentlichen als otanzteil ausgebildet ist, dessen Stärke geringfügig geringer ist, als die Breite der Langiocher, mit einer Verspanneinrichtung zur gegenseitigen Fixierung der Abst 'itiiung zwischen Träger und Scniene rechtwinklig zur Einnänp-richtu.i;-., dadurch gekennzeichnet, caß der Träger (' ) warzenartige Durc:.-drückungen (2,3) aufweist, von solcher Höhe, daß die Summe der Dicke des Trägers (l) urrl der Warzenhöhe die Breite der Lanc— löcher C1*) übersteigt und daP. die Warzen (2,3) in eier Einn.'lr.gste llung an der Schienenvorderf lache (l3 } anliegen.
    2 -
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ^e.cennzeiciint.-u, da?) die warzenartigen Durchdrückunrjen nach beiden Tra,~er3eiton p-.ericn-IeL sind.
    3- Vorrichtung nach einem ode ^ beiden der vorherj-enenden Ansprüche, dadurch gekennzeicnnet, daß an einer oberen Einhän^nase (o) eine warzenartige Durchdrückung (2) nach der einen Seitv und an einer unteren Einhängnase (7) eine warzenartige Durchdrückunp; nach der anderen Seite angeordnet ist.
    Vorrichtun/; nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü che, dadurch geke \i :eicnnet, daß die Einhänp^nasen (6,7) üinhängschlitze (8) oegrenzen, die eine gerin p,füp;ip;e Keil form besitzen, wobei die Keilform durch eine Abwinklunp; der Schiitzbegrenzunp (9) bewirkt ist, die mit der Rückfiäcne (10) der Schiene zusammenwirkt.
    De r <- P ä t eh t-an wk 11
DE7221856U Vorrichtung an Regalen Expired DE7221856U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7221856U true DE7221856U (de) 1972-09-21

Family

ID=1281791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7221856U Expired DE7221856U (de) Vorrichtung an Regalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7221856U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843028A1 (de) * 1978-10-03 1980-04-10 Bohnacker Metall Rudolf Regalsystem mit schienen oder hohlsaeulen und in diese einhaengbaren, querschnittlich u-foermigen traegern
DE29717791U1 (de) * 1997-10-06 1999-02-04 Tegometall (International) AG, Tägerwilen Regalkonsole
WO2002005684A1 (en) 2000-07-18 2002-01-24 Tegometall (International) Ag Bracket system for shelving

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843028A1 (de) * 1978-10-03 1980-04-10 Bohnacker Metall Rudolf Regalsystem mit schienen oder hohlsaeulen und in diese einhaengbaren, querschnittlich u-foermigen traegern
DE29717791U1 (de) * 1997-10-06 1999-02-04 Tegometall (International) AG, Tägerwilen Regalkonsole
WO2002005684A1 (en) 2000-07-18 2002-01-24 Tegometall (International) Ag Bracket system for shelving

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825724A1 (de) Vorrichtung zur lagerung und schaustellung von warenpaeckchen
DE2843249B1 (de) Wischblatt und Verfahren zur Herstellung eines Wischblatts
DE7221856U (de) Vorrichtung an Regalen
DE1659363B1 (de) Haltefeder zum Festlegen zweier eine Fuellung zwischen sich einschliessender Falzleisten
DE20217713U1 (de) Brett zum Gleiten auf Schnee und Gesamtheit, welche das Gleitbrett und zwei Haltevorrichtungen eines Schuhs auf dem Brett aufweist
DE3007902C2 (de) Verbundprofil
DE939022C (de) Kappenverbindung
EP3372451B1 (de) Dachlager für einen dachträger in leichtbauweise
DE1960391A1 (de) Federklammer
DE384273C (de) Vorrichtung zum Halten von glaesernen Messinstrumenten
DE955941C (de) Bolzenhalter
DE418394C (de) Eckpfosten fuer Instrumentenschraenke
DE425152C (de) Schaufenstergestell, bestehend aus einer Wandschiene mit Tragarmen
DE405010C (de) Vorrichtung zum Biegen von Kesselblechen u. dgl.
DE2246116A1 (de) Zerlegbares regal
DE442199C (de) Schaugestell mit Staendern aus genuteten Profilschienen und an diesen verstellbar angebrachten Quertraegern
DE2403789C3 (de) Anordnung zum Aussteifen und Ausrichten einer insbesondere aus einzelnen Schalungselementen aufgebauten Schalungswand
AT334008B (de) Bucherstutze zum einhangen in fensterschlitze einer lotrecht montierbaren regalschiene
DE1575128A1 (de) Befestigungsklammer
DE202017101377U1 (de) Dachlager für einen Dachträger in Leichtbauweise
DE8514243U1 (de) Schnellabhänger für Tragschienen
DE8335407U1 (de) Verbindungsteil fuer zwei stahlbetonbauelemente
DE2633754A1 (de) Schelle zur befestigung eines kabels, eines rohres o.dgl.
CH511992A (de) Biege- und torsionssteifer Leichtbauträger, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung des Leichtbauträgers
DE7818758U1 (de) Traeger zur unterstuetzung einer ablage insbesondere fuer zeitschriften, buecher o.dgl.