AT334008B - Bucherstutze zum einhangen in fensterschlitze einer lotrecht montierbaren regalschiene - Google Patents

Bucherstutze zum einhangen in fensterschlitze einer lotrecht montierbaren regalschiene

Info

Publication number
AT334008B
AT334008B AT563475A AT563475A AT334008B AT 334008 B AT334008 B AT 334008B AT 563475 A AT563475 A AT 563475A AT 563475 A AT563475 A AT 563475A AT 334008 B AT334008 B AT 334008B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hooks
book support
window
hanging
sheet metal
Prior art date
Application number
AT563475A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA563475A (de
Original Assignee
Bohnacker Metall Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT679074A external-priority patent/AT330981B/de
Application filed by Bohnacker Metall Rudolf filed Critical Bohnacker Metall Rudolf
Priority to AT563475A priority Critical patent/AT334008B/de
Publication of ATA563475A publication Critical patent/ATA563475A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT334008B publication Critical patent/AT334008B/de

Links

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Bücherstütze zum Einhängen in Fensterschlitze einer lotrecht montierbaren
Regalschiene, wobei die Bücherstütze aus einem bezüglich der Breite der Fensterschlitze erheblich dünneren Blech gestanzt ist und in Steg und Nase gegliederte Haken sowie zur Erzielung einer Schwenksteifigkeit seitliche
Ausformungen aufweist, welche sich in eingehängter Stellung an der Vorderfläche der Regalschiene abstützen. 



   Als Zusatzteil zu einem bekannten Selbstbau-Regalsystem, das im wesentlichen aus Schienen oder
Hohlsäulen und einhängbaren Trägerarmen besteht, ist eine Bücherstütze der genannten Art bekannt. Sie besteht aus einer vollkommen ebenen Blechplatte von   etwa trapezförmigem   Umriss, wobei die Haken an der Basis der
Trapezform ansitzen. Als Abstützmittel dienen bestimmte Ausformungen, wie sie auch bei Tragarmen bekannt sind. Die Bücherstütze wird aus gleich oder nahezu gleich dickem Blech gestanzt, wie die Tragarme des Systems. 



   Letzteres ist unbefriedigend, da Bücherstützen nicht wie Tragarme belastet werden, so dass an sich wesentlich dünneres Blech genügen würde. Der Übergang zu dünnerem Blech hat anderseits aber zur Folge, dass die Lage der Haken in den Fensterschlitzen der Schiene in Querrichtung nicht definiert ist, so dass eine solche
Bücherstütze aus dünnem Blech insofern schräg eingehängt werden kann, als ihr oberster Haken beispielsweise am rechten Rand seines Fensterschlitzes und der unterste Haken am linken Rand seines Fensterschlitzes anliegt. Dies aber ergibt von der Frontseite des Regals gesehen ein unschönes Bild, insbesondere, wenn bei grossen Regalen viele solcher Bücherstützen übereinander angeordnet sind. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit möglichst geringem Materialaufwand eine einfach herstellbare Bücherstütze vorzuschlagen, die zwangsweise gerade in ihrer Schiene hängt. 



   Diese Aufgabe wird ausgehend von der einleitend näher bezeichneten Bücherstütze erfmdungsgemäss dadurch gelöst, dass an der Bücherstütze mindestens drei Haken vorgesehen sind und der mittlere Haken gegenüber den beiden äusseren Haken durch Abkröpfung parallel zur Hauptebene der Bücherstütze um annähernd die Breite der Fensterschlitze versetzt ist, wodurch sich die aufeinanderfolgenden Haken in eingehängter Stellung der Bücherstütze an gegenüberliegenden Längsrändern aufeinanderfolgender Fensterschlitze abstützen. 



   Selbstverständlich ist die Abstimmung der Gesamtdicke der gekröpften Partie unter Einrechnung üblicher Toleranzen so getroffen, dass die Bücherstütze leicht genug in die Regalschiene eingesetzt werden kann. 



   Die erfindungsgemässe Bücherstütze braucht keine besonderen zusätzlichen Abstützmittel zur Verminderung der Schwenkbeweglichkeit. Die abgekröpften Haken haben vielmehr eine doppelte Funktion. Sie verhindern einerseits eine Querverschiebung und garantieren damit die Parallelität von Bücherstütze und Schiene und sie verbreitern anderseits die Befestigungsbasis auf die gesamte Schlitzbreite und verhindern damit eine Hin- und Herschwenkbarkeit der Bücherstütze. Der Abstützeffekt ist sogar besser als bei den bekannten, die Stützbasis verbreiternden Ausformungen. 



   Wenn nur die beiden äusseren oder nur der mittlere Haken abgekröpft sind bzw. ist, muss die Abkröpfung verhältnismässig stark sein. Es empfiehlt sich daher, die Haken gegenüber dem Blech abwechselnd nach entgegengesetzten Seiten abzukröpfen. Der Festigkeit einer Bücherstütze nach diesem Ausführungsbeispiel kommt es ferner sehr zustatten, wenn nicht der schmale Hakensteg abgekröpft wird, sondern die Kröpfungen sich in einem Abstand parallel zu den zwischen den Haken liegenden Blechrändern erstrecken. Es liegen somit nicht nur die Haken selbst, sondern an die Haken angrenzende Streifenbereiche in der jeweils gegenüber der Blechebene vertieften oder erhabenen Ebene.

   Der Vorteil liegt darin, dass der Übergang zwischen den Enden der erhabenen und vertieften Streifenbereiche mit verhältnismässig geringer Steigung erfolgen kann, so dass der Werkstoff an dieser Stelle nicht reisst und auch nicht eingeschlitzt zu werden braucht. Damit entfallen unliebsame scharfe Kanten, die einerseits einen gleichmässigen Farbauftrag erschweren und anderseits-was noch wichtiger ist-die einzuschiebenden Bücher vor Verletzungen am vorderen Rand der Einbanddecke schützen. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Im einzelnen zeigt Fig. 1 eine stirnseitige Ansicht und Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Bruchstück einer einhängbaren Bücherstütze mit drei Haken. 



   Die gezeigte Bücherstütze besteht aus einem ebenen   Blech--l--von   rechteckiger Form mit einem rechteckigen Mittelfenster. Beim Stanzen dieses Teiles werden an dem linken kurzen Schenkel des Rechteckes drei Haken--2, 3 und   4--mit   angeformt. Der mittlere   Haken--3--bildet mit   einem an den Hakensteg 
 EMI1.1 
 Zeichenebene herausgehoben, während die entsprechenden, an die   Haken--2   und   4--sich   anschliessenden Bereiche--7 und   8--gegenüber   der Blechebene--l--nach der entgegengesetzten Seite parallel versetzt sind. Der Abstand der äusseren   Oberflächen --6a   und 7a bzw.   8a--ist   im Rahmen der erforderlichen Toleranzgrenzen wieder auf die Breite der Fensterschlitze abgestimmt.

   Die   Haken--2   und   4--liegen   somit an den linken Fensterrändern und der   Haken--3--liegt   am rechten Rand seines Fensters an. Um das Einstecken zu erleichtern, können die Haken ganz leicht zur Blechebene hin geneigt oder abgerundet sein. 



   An den   Stellen--9   und   10--stossen   Ebenen mit drei verschiedenen Höhenlagen zusammen. Hiebei treten jedoch, wenn nur die Kröpfungen nicht zu steil gewählt werden, keine Risse im Blech auf, und es ist auch nicht notwendig, das Blech zu schlitzen. Damit ergibt sich eine sehr ansprechende Form der Bücherstütze, die in einem Stanz- und Prägevorgang hergestellt werden kann und die sich auch unter Einsatz eines vollautomatischen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 elektrostatischen Lackierverfahrens einwandfrei lackieren lässt. Schliesslich werden infolge der verhältnismässig grossen Länge der abgekröpften Stellen im Gegensatz zu den sonst üblichen Ausbeulungen oder Stützlappen als
Stützmittel gegen Schwenken die Vorderränder der Bucheinbanddecken besser geschnot.

Claims (1)

  1. 5 PATENTANSPRUCH : Bücherstütze zum Einhängen in Fensterschlitze einer lotrecht montierbaren Regalschiene ; wobei die Bücherstütze aus einem bezüglich der Breite der Fensterschlitze erheblich dünneren Blech gestanzt ist und in Steg und Nase gegliederte Haken sowie zur Erzielung einer Schwenksteifigkeit seitliche Ausformungen aufweist, welche sich in eingehängter Stellung an der Vorderfläche der Regalschiene abstützen, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass an der Bücherstütze mindestens drei Haken (2,3, 4) vorgesehen sind und der mittlere Haken (3) gegenüber den beiden äusseren Haken (2,4) durch Abkröpfung parallel zur Hauptebene der Bücherstütze um annähernd die Breite der Fensterschlitze versetzt ist,
    wodurch sich die aufeinanderfolgenden Haken in eingehängter Stellung der Bücherstütze an gegenüberliegenden Längsrändern aufeinanderfolgender Fensterschlitze abstützen.
AT563475A 1973-09-10 1975-07-21 Bucherstutze zum einhangen in fensterschlitze einer lotrecht montierbaren regalschiene AT334008B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT563475A AT334008B (de) 1973-09-10 1975-07-21 Bucherstutze zum einhangen in fensterschlitze einer lotrecht montierbaren regalschiene

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7332851 1973-09-10
AT679074A AT330981B (de) 1973-09-10 1974-08-20 Bucherstutze zum einhangen in fensterschlitze einer lotrechten regalschiene
AT563475A AT334008B (de) 1973-09-10 1975-07-21 Bucherstutze zum einhangen in fensterschlitze einer lotrecht montierbaren regalschiene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA563475A ATA563475A (de) 1976-04-15
AT334008B true AT334008B (de) 1976-12-27

Family

ID=27150432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT563475A AT334008B (de) 1973-09-10 1975-07-21 Bucherstutze zum einhangen in fensterschlitze einer lotrecht montierbaren regalschiene

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT334008B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA563475A (de) 1976-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1224894B (de) Regal, bestehend aus Seitenwaenden, die mindestens zwei Lochreihen aufweisen
DE3644096A1 (de) Einstellbare regalbaueinheit
DE4135567A1 (de) Mappe oder dergleichen
DE3627408A1 (de) Schubladenschrank, insbesondere mit mehreren schubladen
AT334008B (de) Bucherstutze zum einhangen in fensterschlitze einer lotrecht montierbaren regalschiene
DE3225060C2 (de) Regalständer für eine Trennwand oder Wandverkleidung
DE2230309C3 (de) Befestigungsklammer für Leisten mit T-förmiger Aussparung und Verfahren zu ihrer Anbringung
DE2700002C2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen eines Trägers
DE6911020U (de) Haengemappe
DE698872C (de) Bettbeschlag
AT328128B (de) Gleitwinkel fur schubladen u.dgl.
DE2118439C3 (de) Planungstafel
DE550136C (de) Regal mit verstellbaren Fachboeden
AT322241B (de) Kalenderblockhalterung
DE7332851U (de) In eine Regalschiene einhangbare Bucherstutze
DE2046042A1 (de) Stanz und Bindemaschine
DE403400C (de) Schrank mit eingelegten und mit Loechern oder Schlitzen versehenen senkrechten Tragleisten
DE7838367U1 (de) Extrudiertes Preisschild aus Kunststoff
EP0012993A1 (de) Extrudiertes Preisschild aus Kunststoff
DE1753042A1 (de) Regal
DE2433311A1 (de) Anordnung zur verbindung duennwandiger, in einem abstand voneinander zu haltender hohlkoerper
AT304025B (de) Vorrichtung zur Aufhängung von Untersichtsplatten
DE7002968U (de) Regaleinheit.
DE1241579B (de) Rueckwandbefestigung an einem Regalpfosten
DE2842625A1 (de) Buch mit steifen blaettern

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee