DE2842882A1 - Aufschlagzuender an einem geschoss - Google Patents

Aufschlagzuender an einem geschoss

Info

Publication number
DE2842882A1
DE2842882A1 DE19782842882 DE2842882A DE2842882A1 DE 2842882 A1 DE2842882 A1 DE 2842882A1 DE 19782842882 DE19782842882 DE 19782842882 DE 2842882 A DE2842882 A DE 2842882A DE 2842882 A1 DE2842882 A1 DE 2842882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detonator
projectile
firing pin
sleeve
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782842882
Other languages
English (en)
Other versions
DE2842882B2 (de
DE2842882C3 (de
Inventor
Robert Apotheloz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of DE2842882A1 publication Critical patent/DE2842882A1/de
Publication of DE2842882B2 publication Critical patent/DE2842882B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2842882C3 publication Critical patent/DE2842882C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C1/00Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact
    • F42C1/02Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C1/00Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact
    • F42C1/02Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze
    • F42C1/04Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze operating by inertia of members on impact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG 8050 Zürich
Aufschlagzünder an einem Geschoss
Die Erfindung betrifft einen Aufschlagzünder an einem Geschoss, mit einer Zündkapsel, mit einem Zündstift zum Anstechen der Zündkapsel und mit einer mechanischen Verzögerungseinrichtung, welche Sperrkörper aufweist, die in ihrer Sperrstellung einerseits in Aussparungen im Zündstift und anderseits in Aussparungen eines ortsfesten Zünderteiles liegen, und mit zwei koaxial angeordneten Trägheitshülsen, welche die Sperrkörper nach Verschwinden der Auftreffverzögerung freigeben.
909817/0659
2842382
Ein bekannter Zünder dieser Art (CH-PS 360 927) ist so ausgebildet, dass die Zündung der Geschosssprengladung erst erfolgt, wenn die Verzögerung des Geschosses beim Auftreffen im Ziel auf einen kleineren Wert abgesunken ist. Ein solcher Zünder mit zeitlicher Ansprechverzögerung eignet sich für Geschosse, die möglichst tief ins Ziel eindringen sollen, bevor sie gezündet werden, um einen grossen Zerstörungseffekt zu erzielen. Dies ist möglich, wenn der Zielgegenstand keinen grossen Widerstand gegen das Eindringen des Geschosses leistet, wobei somit keine grossen Verzögerungskräfte auftreten.
Falls jedoch ein Geschoss mit einem solchen Zünder auf ein sehr hartes Ziel auftrifft und nicht eindringen kann, z.B. auf eine Betonplatte oder auf hartes Gestein, dann treten grosse Verzögerungskräfte auf, die den Zünder zerstören, bevor er in der Lage ist, die zeitlich verzögerte Zündung auszulösen. Ein solcher Zünder kann somit in diesem Falle nicht ansprechen und das Geschoss bleibt blind.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, einen Zünder zu schaffen, der auch bei sehr grossen Geschossverzögerungen funktioniert und .rechtzeitig anspricht, bevor der Geschosskörper und der Zünder so stark deformiert worden sind, dass eine Zündung nicht mehr möglich ist.
Der erfindungsgemässe Aufschlagzünder ist dadurch gekennzeichnet, dass der ortsfeste Zünderteil durch einen Scherstift im Zündergehäuse befestigt ist.
909817/0659
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Aufschlagzünders ist anhand der beigefügten Zeichnung im folgenden ausführlich beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Geschoss mit Zünder; Fig. 2-4 einen Schnitt durch den Zünder nach Linie II-II in Fig. 1 in grösserem Massstab und in verschiedenen Stellungen, nämlich:
Fig. 2 den Zünder in Transportstellung, Fig. 3 den Zünder nach dem Aufschlag mit grosser Verzögerung,
Fig. 4 den Zünder nach dem Aufschlag mit kleiner Verzögerung.
Gemäss Fig. 1 weist das Geschoss einen hohlen Geschosskörper 10 auf, der eine Sprengladung 11 enthält. Hinter der Sprengladung befindet sich eine Aluminiumhülse 12, welche die Sprengladung gegen einen Zünder 13 abgrenzt. Hinter dieser Aluminiumhülse 12 befindet sich eine ringförmige Stahlscheibe 14, welche mit Spiel in den Geschosskörper 10 eingesetzt ist. In die Aluminiumhülse und durch die Stahlscheibe 14 hindurch ragt eine Verstärkerladung 15, die am vorderen Ende des Zünders 13 befestigt ist.
Der Zünder 13 ist mit Hilfe eines Halteorgans 16 im Hohlraum des Geschosskörpers 10 befestigt. Dieses Halteorgan 16 weist einen ersten Ring 17 auf, an dem sich das vordere Ende des Zünders 13 abstützt, sowie einen zweiten Ring 18, der am Geschosskörper 10 befestigt ist. Dieser zweite Ring 18 weist ein Aussengewinde auf
909817/0659
und ist in ein Innengewinde des Geschosskörpers 10 eingeschraubt. Die beiden Ringe 17 und 18 sind durch einen zylindrischen Steg
19 miteinander verbunden. Das Halteorgan 16 weist ferner einen 20.
dritten Ringlauf, an dem sich das hintere Ende des Zünders 13 abstützt, sowie einen vierten Ring 21, der am Geschosskörper 10 befestigt ist. Der vierte Ring 21 weist ebenfalls ein Aussengewinde auf und ist in das Innengewinde des Geschosskörpers 10 eingeschraubt. Auch die beiden Ringe 20 und 21 sind durch einen zylindrischen Steg 22 miteinander verbunden.
Sowohl zwischen der Innenwand des hohlen Geschosskörpers 10 und den beiden Stegen 19 und 22, als auch zwischen den beiden Stegen 19 und 21 und dem Zünder 13 ist je ein Deformationsraum 23 und 24 vorhanden.
Gemäss Fig. 2 - 4 weist der Zünder 13 in einer Bohrung 25 eine Einrichtung zur verzögerten Zündung auf. Ein zylindrischer Körper 26 ragt vom unteren Ende der Bohrung, an dem er befestigt ist, in diese Bohrung 25 hinein. Sein vorderes Ende ist am ganzen Umfang mit einer Ringnut 27 versehen, die nach vorn durch die schräge Fläche 28 begrenzt ist. Eine in der Bohrung 25 bewegliche Hülse 29 ist über den Körper 26 gestülpt und liegt in der Ruhestellung auf dessen Fuss auf. Zwischen einem Bohrungsabsatz 30 der Hülse 29 und dem hinteren Ende eines Zündstiftes 31 ist eine Feder 32 eingesetzt.
Das vordere Ende des Körpers 26 ragt in eine Bohrung 33 des Zündstiftes 31. Der Zündstift 31 wird durch Sicherungskugeln 34, wel-
909817/0659
ehe in Querbohrungen 35 des Zündstiftes 31 angeordnet sind, und welche durch den Druck der Feder 32 gegen die Schrägflächen 28 des mit dem Zünderkörper verbundenen zylindrischen Körpers 26 gepresst werden, mit dem zylindrischen Körper 26 gekoppelt und festgehalten. Gleichzeitig werden die Kugeln 34 auch gegen die Innenwand einer ebenfalls in der Bohrung 25 geführten Hülse 36 gedrückt, so dass diese durch die Reibungskraft festgehalten
wird. Die Hülse 36 weist eine Bohrung auf, welche von gleichem Durchmesser ist wie die Bohrung des vorderen Teiles der Hülse 29,
.37,
und liegt mit einer angeschrägten Endflächej/an der Stirnfläche der Hülse 29 an. Der vordere verjüngte Teil 38 ragt bis hinter die Führungsbahn eines Schiebers 39. Der Schieber 39 ist quer zur Geschossachse verschiebbar und weist eine Zündkapsel 40 auf
(Fig. 3), die sich mit dem Schieber 39 aus der in Fig. 2 gezeigten Sicherheitsstellung in die in Fig. 3 gezeigte Scharfstellung verschieben lässt. Am hinteren Ende des zylindrischen Körpers ist mit Hilfe eines Scherstiftes 41 eine Scheibe 42 befestigt, welche in einer zur Bohrung 25 konzentrischen Aussparung 4 5 des Zünderkörpers ist und sich nach vorne an einer Schulter 4 6 abstützt.
Die Wirkungsweise des beschriebenen Aufschlagzünders ist wie folgt: Vor dem Abschuss des Geschosses nehmen die beschriebenen Teile des Aufschlagzünders die aus Fig. 2 ersichtliche Stellung ein. Bei Abschuss des Geschosses wird durch den Drall oder eine andere geeignete Vorrichtung der Schieber 39 in die Scharfstellung verschoben, damit der Zündstift 31 die Zündpille 40 (Fig. 3) anstechen
909817/0659
kann. Beim Aufschlag des Geschosses werden die beiden Hülsen 29 und 36 trotz der von den Sicherungskugeln 34 auf sie ausgeübten Bremskraft durch die Beharrung nach vorne geworfen, bis die Schulter 4 3 der Hülse 36 an der hinteren Fläche des Schiebers 39 zur Anlage kommt (Fig. 3). Durch diese Bewegung der Hülse 29 wird die Feder 32 stärker gespannt.
Wenn die Verzögerung des Geschosses und damit des Zünders auf einen geringen Wert abgesunken ist, kann die Feder 32 die Hülse 29 nach hinten bewegen, so dass die Kugeln 34 unter dem Druck der, Schrägflächen 28 des Körpers 26 aus der Ringnut 27 in den nun zwischen den Hülsen sich bildenden Raum eintreten (Fig. 4). Der Zündstift 31 wird dadurch frei und unter der Wirkung der Feder 32 nach vorne geworfen. Die Sicherungskörper 34 werden dabei durch die schräge Fläche 37 der Hülse 36 nach innen in die Bohrung 33 des Zündstiftes 31 gesteuert, so dass der Zündstift 31 sich nun ungehindert bis zum Anschlag in der Hülse 36 bewegt und durch die Bohrung 44 die Zündkapsel 4 0 ansticht (Fig. 3).
Wenn die'Verzögerung beim Aufschlag des Geschosses im Ziel sehr gross ist, dann werden nicht nur die beiden Hülsen 29 und 36, sondern auch der zylindrische Körper 26, die Sicherungskugeln und der Zündstift 31 durch die Beharrung nach vorne geworfen, wobei der Scherstift 41 abgeschert wird und sich der zylindrische Körper 26 von der Scheibe 42 lösen kann und der Zündstift 31 die Zündkapsel 40 ansticht (Fig. 3).
909817/0659

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Aufschlagzünder an einem Geschoss, mit einer Zündkapsel, mit einem Zündstift zum Anstechen der Zündkapsel und mit einer mechanischen Verzögerungseinrichtung, welche Sperrkörper aufweist, die in ihrer Sperrstellung einerseits in Aussparungen im Zündstift und anderseits in Aussparungen eines ortsfesten Zünderteiles liegen, und mit zwei koaxial angeordneten Trägheitshülsen, welche die Sperrkörper nach Verschwinden der Auftreffverzögerung freigeben, dadurch gekennzeichnet, dass der ortsfeste Zünderteil (26) durch einen Scherstift (41) im Zündergehäuse befestigt ist.
    909817/0659
DE2842882A 1977-10-20 1978-10-02 Aufschlagzünder mit einer Zündkapsel Expired DE2842882C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1277977A CH623408A5 (de) 1977-10-20 1977-10-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2842882A1 true DE2842882A1 (de) 1979-04-26
DE2842882B2 DE2842882B2 (de) 1980-07-03
DE2842882C3 DE2842882C3 (de) 1981-03-19

Family

ID=4386314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2842882A Expired DE2842882C3 (de) 1977-10-20 1978-10-02 Aufschlagzünder mit einer Zündkapsel

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5477500A (de)
CH (1) CH623408A5 (de)
DE (1) DE2842882C3 (de)
FR (1) FR2406802A1 (de)
GB (1) GB2006401B (de)
IT (1) IT1099957B (de)
SE (1) SE437884B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535854A1 (de) * 1985-10-08 1987-04-09 Diehl Gmbh & Co Aufschlagzuender mit einer zuendkapsel
DE3933436A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-18 Diehl Gmbh & Co Bodenzuender fuer rohrwaffengeschosse mit aufschlagfunktion
US11415399B1 (en) * 2020-12-15 2022-08-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Ignition apparatus for projectile

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190709160A (en) 1907-04-23 1908-04-23 Frederick Marten Hale Improvement connected with Explosive Shells.
DE1120940B (de) * 1958-03-28 1961-12-28 Oerlikon Buehrle Ag Aufschlagzuender
GB916007A (en) * 1961-07-20 1963-01-16 Mititaka Yamamoto Proximity switch system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB572571A (en) * 1940-07-13 1945-10-15 George Temple Improved delay action device for fuzes
US2750888A (en) * 1946-11-13 1956-06-19 Robert O Wynn Long delay bomb tail fuze
US2748705A (en) * 1952-10-28 1956-06-05 Frank B Hale Inertia and point detonation impact fuze
DE1210362B (de) * 1964-07-14 1966-02-03 Diehl Fa Aufschlagzuender fuer Geschosse
CH430505A (de) * 1965-12-06 1967-02-15 Oerlikon Buehrle Holding Ag Aufschlagzünder
CH459002A (de) * 1966-06-21 1968-06-30 Oerlikon Buehrle Holding Ag Aufschlagzünder für Geschosse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190709160A (en) 1907-04-23 1908-04-23 Frederick Marten Hale Improvement connected with Explosive Shells.
DE1120940B (de) * 1958-03-28 1961-12-28 Oerlikon Buehrle Ag Aufschlagzuender
GB916007A (en) * 1961-07-20 1963-01-16 Mititaka Yamamoto Proximity switch system

Also Published As

Publication number Publication date
IT1099957B (it) 1985-09-28
SE7810081L (sv) 1979-04-21
FR2406802B1 (de) 1980-09-19
DE2842882B2 (de) 1980-07-03
IT7828851A0 (it) 1978-10-18
DE2842882C3 (de) 1981-03-19
GB2006401A (en) 1979-05-02
GB2006401B (en) 1982-03-24
FR2406802A1 (fr) 1979-05-18
JPS5477500A (en) 1979-06-20
CH623408A5 (de) 1981-05-29
JPS62440B2 (de) 1987-01-07
SE437884B (sv) 1985-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907308C2 (de) Geschoß mit mindestens einem ausstoßbaren Tochtergeschoß
DE1120940B (de) Aufschlagzuender
DE2621488C3 (de) Sperrvorrichtung für einen Aufschlagzünder
DE1148162B (de) Zuender fuer Drallgeschosse
DE2444919B2 (de) Selbstzerleger-kopfzuender fuer drallgeschosse
DE3119369C2 (de) Beharrungszünder für Drallgeschosse mit Selbstzerlegereinrichtung
DE1578493A1 (de) Aufschlagzuender
DE2132106A1 (de) Aufschlagzueder fuer Geschosse
DE1155036B (de) Geschosszuender
DE3543939C2 (de)
DE2842882A1 (de) Aufschlagzuender an einem geschoss
EP0227919B1 (de) Aufschlagzünder für ein Geschoss
DE1028468B (de) Zerlegerzuender
DE2242956A1 (de) Zuender fuer drallose geschosse
AT393322B (de) Bodenzuender fuer eine granate
DE1578495C3 (de) Aufschlagzünder für Geschosse mit verzögerter Zündung
DE2301957A1 (de) Verzoegerungszuender fuer ein geschoss
DE1024850B (de) Aufschlagzuender, insbesondere fuer Wurfgranaten
EP0111198B1 (de) Aufschlagzünder
EP0139173A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Aufschlagzünder an einem Geschoss
EP0155449B1 (de) Aufschlagzünder für Geschosse
AT213280B (de) Aufschlagzünder
DE2008157A1 (de) Hohlladung
AT301395B (de) Aufschlagzünder für Geschosse
DE87559C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee