DE2842339B2 - Automatische Blendenöffnungssteuervorrichtung für eine Kamera - Google Patents

Automatische Blendenöffnungssteuervorrichtung für eine Kamera

Info

Publication number
DE2842339B2
DE2842339B2 DE2842339A DE2842339A DE2842339B2 DE 2842339 B2 DE2842339 B2 DE 2842339B2 DE 2842339 A DE2842339 A DE 2842339A DE 2842339 A DE2842339 A DE 2842339A DE 2842339 B2 DE2842339 B2 DE 2842339B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
aperture
signal
time
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2842339A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2842339C3 (de
DE2842339A1 (de
Inventor
Toru Isehara Kanagawa Fukuhara (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE2842339A1 publication Critical patent/DE2842339A1/de
Publication of DE2842339B2 publication Critical patent/DE2842339B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2842339C3 publication Critical patent/DE2842339C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/085Analogue circuits for control of aperture

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

V =
dtj,.,
At .
Diese Spannung ist proportional zur ersten Ableitung der Meßausgangsspannung in jedem Zeitpunkt um die
Änderungsgeschwindigkeit der die Blendenöffnung passierenden Objektlichtmenge durch Erhalten einer Spannung bestimmen zu können, die der zeitlichen Änderung der Meßausgangsspannung entspricht. In der obigen Gleichung ist At die vorstehend erwähnte Zeitverzögerung. (2) ist ein Niveaukorrektionswert Δ V, der die Beschleunigung der Änderung der Objektlichtmenge vorgibt
/IK' = K-Mr1),
wobei Ar konstant ist Die beiden Größen werden addiert und, wenn die nachstehende Gleichung (I) zu einem nachfolgenden Zeitpunkt t, erfüllt ist, wird der Elektromagnet aberregt.
Die Erfindung bezieht sich auf eine automatische Blendenöffnungssteuervorrichtung für eine Kamera der dt
1/ + W
Hierin bedeuten Vi Meßausgangsspannung zur Zeit tu Vt eingestellte Spannung durch die Voreinstellung von Belichtungszeit und Filmempfindlichkeit
Mit anderen Worten wird beim Abblenden der Blendendurchmesser allmählich von der Offenstellung reduziert, so daß die Meßausgangsspannung ebenfalls allmählich abnimmt Demgemäß wird durch Erhöhen der Einstellspannung V, um eine Spannung V proportional zur ersten Ableitung der Meßausgangsspannung und zum Niveaukorrektionswert Δ V der Elektromagnet um diesen Wert früher aberregt
Erst nach Verstreichen des Zeitverzögerungsintervalls 4t wird die Abblendoperation tatsächlich nach der Aberregung des Elektromagneten beendigt und der Blendenwert wird, wenn er im wesentlichen den richtigen Wert erreicht gesteuert
Nun ändert sich die Meßausgangsspannung langsam, wenn sich die Blende in der Nähe der Offenstellung befinde:, jedoch schnell, wenn die Blendenöffnung abgeblendet wird. Dieses ergibt sich aus zwei Gründen.
1. ändert sich die Bewegung des Abblendhebels für das Aufnahmeobiektiv proportional zum Blendendurchmesser, d.h. der Bewegungsbetrag des Abblendhebels pro Blendenstufe wird kleiner, wenn die Abblendung fortschreitet; und 2. wegen der Konstruktion des Abblendhebels, der durch eine Feder in einer Richtung angestoßen wird, wobei die Bewegung des Abblendhebels nach seiner Freigabe beschleunigt wird, bis er durch ein Blockierglied wieder angehalten wird. Deshalb umfaßt die Änderung der Meßausgangsspannung eine Beschleunigungskomponente auch dann, wenn die Einstellung bewerkstelligt wird, so daß Gleichung (1) bei einem gewissen Blendenwert erfüllt ist wie dies beim Stand der Technik der Fall war, wobei der Ausdruck Δ V in Gleichung (1) ein Wert ist der sich mit der Änderung des Blendenwertes ändert Dieses führt zu dem Nachteil, daß eine genaue Korrektion durch einen anderen Blendenwert nicht erreicht werden kann.
Weiterhin ist auch in einer Kamera mit Wechselobjektiven die Beziehung zwischen der Blendenöffnung des Objekf'vs und der Größe der Bewegung des Abblendhebels nicht konstant und zwar wegen einer großen oder kleinen Blendenöffnung für denselben Blendenwert je nach Art des angesetzten Ojektivs (z. B. TeIe- oder Weitwinkelobjektiv). Es wird deshalb eine Unregelmäßigkeit in die Beziehung zwischen der Meßausgsngsspannung und der Zei: verzögerung für die Blendenherabstufung eingeführt
Bei einer Kamera, die ein solches Verhalten zeigt kann, wenn die Steuerung durch die übliche, oben beschriebene Steuervorrichtung bewerkstelligt wird, eine im wesentlichen richtige Steuerung für ein Objektiv erhalten werden, es tiitt aber das nachstehend beschriebene Problem in Verbindung mit anderen Wechselobjektivtypen auf. Wenn eine justierung erfolgt ist derart daß eine im wesentlichen richtige Steuerung für ein Standardobjektiv entsprechend der Objekthelligkeit erreicht werden kann, dann ändert sich die Meßausgangsspannung stark, wenn ein Objektiv zwar desselben Blendenwertes wie der des Standardobjektivs jedoch mit kleinerem Blendenöffnungsdurchmesser als das Standardobjektiv verwendet wird, so daß die Blendenöffnung sich innerhalb des Verzögerungszeitintervalls Δ t stark ändert. Deshalb muß die Niveaukorrektionsausgangsspannung Δ V groß sein und die Anhaltezeit für die Blendenherabstufung muß früher liegen, da sonst eine Unterbelichtung als Folge einer übermäßigen Abblendng auftreten kann. Bei einem Objektiv desselben Blendenwerts wie das Standardobjektiv jedoch mit einem größeren Blendendurchmesser als beim Standardobjektiv, ändert sich andererseits die Meßausgangsspannung langsam, so daß sich der Blendendurchmesser innerhalb des Zeitverzögerungsintervalls id (nicht so stark ändert Deshalb muß die oben erwähnte Niveaukorrektionsausgangsspannung Δ V klein sein, und der Zeitpunkt zum Anhalten des Abblendvorganges muß verzögert werden, da sonst
ίο eine Überbelichtung als Folge eines unzureichenden Abblendvorganges resultiert Das heißt bei der bekannten Vorrichtung muß die vorstehend erwähnte Niveaukorrektionsausgangsspannung Δ V in Abhängigkeit vom Objektivtyp eingestellt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb eine Blendenöffnungssteuervorrichtung für eine Kamera bereitzustellen, bei der die durch die Zeitverzögerung beim Abblenden auf den richtigen Blendenwert verursachten Nachteile besser als bisher beseitigt sind.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegeben. Weitere Ausgestaltungen der Ermüdung sind in den Unteransprüchen und nachstehend an Hand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Blendenöffnungssteuervorrichtung,
Fig.2 und 3 Diagramme zur Darstellung der Beziehung zwischen der Meßausgangsspannung und
der verstrichenen Zeit
F i g. 4 das Schaltbild im Detail der Blendenöffnungssteuervorrichtung nach F i g. 1 und
Fig.5 das Blockdiagramm einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Entsprechend Fig. 1 erzeugt eine Meßschaltung 1, die ein Lichtempfangselement enthält eine Meßausgangsspannung entsprechend dem durch die Blendenöffnung einfallenden Objektlicht Eine Erstableitungsschaltung 2 erzeugt eine Erstableitungs-Ausgangsspannung, die proportional zum Wert der nach der Zeit differenzierten Meßausgangsspannung ist. Eine Zweitabieitungsschaltung 3 erzeugt eine Zweitableitungs-Ai/sgangsspannung proportional zu dem nochmals differenzierten Wert der Erstableitungs-Ausgangsspannung.
Die Erstableitungsschaltung 2 und die Zweitableitungsschaltung 3 bilden zusammen eine Korrektionssignalerzeugungsschaltung A. Eine Stellschaltung 4 liefert eine Stellspannung entsprechend der gewählten Einstellung der Belichtungszeit an der Kamera, der Filmempfindlichkeit des eingelegten Films usw. Eine Addierschaltung 5 aüdiert die Erstableitungs-Ausgangsspannung, die Zweitableitungs-Ausgangsspannung und die Stellausgangsspannung, und liefert die Summe zum einen Eingangsanschluß eines Komparator 6. Der andere Eingangsanschluß des Komparators 6 ist mit dem Ausgang der Meßschaltung 1 verbunden Die Komparatorschaltung 6 treibt einen Elektromagneten 7 (Mg), wenn die beiden zugeführten Eingangssignale eine vorbestimmte Beziehung annehmen. Die Addierschaltung 5 und die Komparatorschaltung 6 bilden eine
Komparatoreinrichtung B. Sonach hält ein (nicht
dargestelltes) Blockierglied, das durch den Elektroma= gneten 7 betätigt wird, den Abblendungsvorgang an.
Wenn die Blendenöffnung von ihrer Offenstellung aus
hr> bei Betätigung des nicht dargestellten Verschlußauslöseknopfes unter de /i Einfluß einer gewissen Objekthelligkeit abgeblendet wird, beginnt die Meßspannung V der Meßschaltung 1 allmählich abzunehmen und ändert
sich allmählich entsprechend dem in F i g. 2 dargestellten Kurvenverlauf. In F i g. 2 ist die Meßausgangsspannung auf der Ordinate aufgetragen, und die Kurve beginnt mit der Meßausgangsspannung bei offener Blende zum Zeitpunkt ίο- Diese Meßspannung ist der Maximalwert und dient als Bezugslinie. Auf der Abszisse ist die ab dem Zeitpunkt to verstreichende Zeit aufgetragen, wobei zum Zeitpunkt to der Blendenhebel zum Abblenden der Blende freigegeben wird. Als die Ausgangsspannung der Erstableitungsachaltung 2 wird eine Spannung
df
■At
abgegeben, die proportional zur ersten Ableitung der Meßspannung ist und einen Wert entsprechend der Geschwindigkeit der Änderung in der Menge des die
Blendenöffnung passierenden Liciiici uäräicm. Und als
die Ausgangsspannung der Zweitableitungsschaltung 3 wird eine Spannung
proportional zur ersten Ableitung der Meßspannung zum Zeitpunkt f Ί und die Spannung
Blendenwertes tatsächlich angehalten wird, wenn die Meßspannung den richtigen Wert V1 angenommen haben wird. Wenn weiterhin die von der Einstellschaltung eingestellte Belichtungszeit auf einen längeren Wert gestellt ist, dann wird die Meßspannung gleich einem Wert von z. B. der Spannung V2 entsprechend einem Blendenwert, der von dem bei der Spannung V\ vorhandenen Blendenwert abgeblendet ist Wiederum wird die Spannung, die von der Spannung
IO
15
20
abgegeben, die proportional zur zweiten Ableitung der Meßspannüng ist und einen Wert entsprechend der Beschleunigung der Änderung in der Menge des die Blendenöffnung passierenden Lichte« darstellt. Die Addierschaltung 5 addiert die Spannungen, die der ersten bzw. zweiten Ableitung der Meßspannung proportional sind, und die durch die Einstellschaltung 4 eingestellte Spannung. Deshalb erzeugt die Komparatorschaltung 6 ein Signal zum Treiben des Elektromagneten 7 (-Mg in Fig.4) in einem Zeitpunkt der um eine Zeitspanne entsprechend der Korrektionsspannung VV+ V", früher als der Zeitpunkt gelegen ist zu dem die Meßspannung den richtigen Wert V, annimmt Das heißt wenn die Meßspannung
V= V + V + V"
wird, erzeugt die Komparatorschaltung 6 ein Signal zum Treiben des Elektromagneten 7, und mich Verstreichen der Zeitspanne At, wenn also die Meßspannung V den richtigen Wert V1 angenommen hat, wird der Abblendvorgang der Blendenöffnung tatsächlich angehalten. Das heißt (siehe Fig.2), die Spannung, die von der Spannung
50
55
60
proportional zur zweiten Ableitung der Meßspannung ergeben zur richtigen Spannung V1 hinzuaddiert eine Meßspannung V\ zum Zeitpunkt f'i, der um das Zeitintervall At früher als die Zeit fi gelegen ist, zu der die Meßspannung die richtige Spannung V, liefert Deshalb liefert die Komparatorschaltung 6 (Fig. i) ein Signal zum Treiben des Elektromagneten Mg zum Zeitpunkt t\, worauf dann das Abblenden des *-far ■»).-<
proportional zur ersten Ableitung der Meßspannung zum Zeitpunkt t'% und von der Spannung
proportional zur zweiten Ableitung der Meßspannung resultiert nach Hinzuaddieren zur richtigen Spännung V, gleich der Meßspannung, die den richtigen Spannungswert V5 liefert, so daß ein richtiger Blendenwert erhalten wird. Wenn bei der bekannten Vorrichtung beispielsweise eine konstante Spannung V gleich einer Spannung VVi proportional zur zweiten Ableitung der Meßspannung gesetzt wird, dann wird, wie sich aus F i g. 2 ergibt, der Blendenwert zum Zeitpunkt d genau erhalten, jedoch ist der Blendenwert zum Zeitpunkt fc vom richtigen Wert um einen Betrag verschoben, der der Differenzspannung V",i-A V entspricht Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Spannung proportional zur zweiten Ableitung der Meßspannung statt einer Konstantspannung Δ Vbenutzt, so daß die Korrektionsspannung um einen Betrag entsprechend der starken Änderung der Meßspannung im Vergleich zum Sund der Technik erhöht wird. Das Resultat ist, daß auch zum Zeitpunkt f2 eine weitgehend richtige Blendenöffnung erhalten werden kann.
An Hand der Fig.3 sei nun die Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei einer Kamera mit Wechseloptik beschrieben. In F i g. 3 gibt die Kurve (a) den Verlauf der MeBausgangsspannung für beispielsweise ein Standardobjektiv wieder, wahrend die Kurve (b) den Verlauf der Meßausgangsspannung für ein Objektiv wiedergibt, das zwar denselben Blendenwert wie das Standardobjektiv, jedoch einen kleineren Blendendurchmesser hat Wenn für die Kurve a angenommen wird, daß ein richtiger Blendenwert zum Zeitpunkt (3 erhalten wird, zu dem die Meßausgangsspannung V3 = (V1) wird, dann erzeugt die Komp <ratorschaltung 6 ein Signal zum Treiben des Elektromagneten 7 zu einem Zeitpunkt f 3, der um das Verzögerungszeitintervall At früher als der Zeitpunkt f3 gelegen ist Man sieht, daß die Differenzspannung V3 - V3 zwischen der Meßspannung V3 zum Zeitpunkt f3 und der Meßspannung V3 zum Zeitpunkt t'3 im wesentlichen gleich der Summenspannung V1?+Vn ist, wobei die Spannung VV3 proportional zur ersten Ableitung der Meßausgangsspannung zum Zeitpunkt r 3 ist, und die Spannung V'Va proportional zur zweiten Ableitung der Meßausgangsspannung zum Zeitpunkt t'3. In ähnlicher Weise sieht man an Hand der Kurve b, daß die Summenspannung, Vf*+ VV* der Spannung Vr< proportional zur ersten Ableitung der Meßausgangsspannung zum Zeitpunkt t % die um das Verzögerdngszeitintervall Δ t früher als der Zeitpunkt U gelegen ist, zu dem die MeBausgangsspannung gleich V3 wird, und der
Spannung V"n proportional zur zweiten Ableitung im wesentlichen gleich der Differenzspannung V3-V3 zwischen der Meßausgangsspannung V3 zum Zeitpunkt f'„ und der Meßausgangsspannung V3 zum Zeitpunkt U ist Für die bekannte Vorrichtung ist offensichtlich, daß hierbei ein Blendenfehler entsprechend der Spannung V"f4- V", 3 auftritt.
Fife. 4 zeigt ein Beispiel der sich für das Blockschaltbild nach Fig. 1 ergebenden Schaltung im einzelnen. Hiernach trifft das vom Objekt herrührende, die Blendenöffnung des Aufnahmeobjektivs passierende Licht auf eine Fotodiode D\ auf. Als Folge hiervon fließt ein Fotostrom Ip in der Fotodiode Oi über einen Transistor Q\, einen Widerstand R\ und eine Diode D2. Dieses erzeugt eine Spannung am Verbindungspunkt a, die proportional zum Logarithmus der Objekthelligkeit ist. Da des weiteren ein konstanter Strom von einer Konstantstromquelle /ι durch den Widerstand R\ fließt, dem der Fotostrom ip überlagert wird, wird die tatsächliche Spannung am Verbindungspunkt a um diesen Betrag höher. Die vorstehend erwähnten Elemente bilden die Meßschaltung 1.
Die Ausgangsspannung der Meßschaltung 1, nämlich die Spannung am Verbindungspunkt fl, wird dem Gate eines Feldeffekttransistors Qi zugeführt. Die Spannung am Verbindungspunkt β ist in Phase mit der Spannung am Verbindungspunkt b. Die Spannung am Verbindungspunkt b wird durch einen Kondensator G und die Widerstände R2, R3 erstmalig differenziert und der Basis des Transistors Q3 zugeführt Der Transistor Q3 setzt die einmta abgeleitete, seiner Basis zugeführte Spannung in einen Strom um, der zu den Verbindungspunkten c/und e fließt Die vorstehend erwähnten Elemente bilden die Erstableitungsschaltung 2.
Die vom Emitterstrom des Transistors Q3 und dem Wert des Widerstandes Ra erzeugte Spannung am Verbindungspunkt dentspricht der ersten Ableitung der Spannung. Diese einmal differenzierte Spannung wird zum zweitenmal differenziert durch einen Kondensator Ci und Widerstände R> und Rt und der Basis eines Transistors Qt aber einen Verbindungspunkt & zugeführt Die der Basis dem Transistor Qa zugeführte zweite Ableitung der Spannung wird durch diesen in einen Strom umgesetzt, der zu einem Verbindungspunkt e fließt Der soeben beschriebene Stromkreis ist die ZweiUbleitungsschaltung 3.
Die Kollektorströme der Transistoren Q3 und Qi werden am Verbindungspunkt e addiert und fließen über einen Widerstand Ri. Daher entsteht am Verbindungspunkt e eine Additionsspannung aus der Summe von erster Ableitung und zweiter Ableitung der Spannung. Deshalb wird das Niveau der eingestellten Spannung der EinsteUschaltung gegenüber Erde um einen Betraf erhöht, der der AddÜkmsspannung entspricht Die Komparatorschaltung β empfangt als Eingang die Spannung am Verbindungspunkt« und die Emstettspaiffiung, deren Niveau erhöht worden ist, und entregt den Elektromagneten Mg, wenn diese Eingangsspannungen eine vorbestimmte Beziehung zueinander angenommen haben.
Wenn non durch eine VenchiußauslOseoperation ein AbMendvorgang eingeleitet wird, dann nimmt die Intensität des auf die Fotodiode A auftreffenden Lichtes aflmlhlkh ab, so daß die Spannung am Verbfadungspunkt a wie nach Fig.2 geändert wird. Deshalb verringert sich auch die Gatespannung des Transistors Q1 und damit die Spannung am Verbindungspunkt b. Diese Spannungsänderung wird über den Kondensator Q zum Verbindungspunkt ^'zwischen den Widerständen R2 und R3 übertragen, und dort entsteht die erste Ableitung der Spannung entsprechend der Ableitung nach der Zeit der Änderung der Gatespannung des Transistors Q2.
Da der Transistor Q3 eine Spannung entsprechend dieser Differenzierung nach der Zeit an seiner Basis empfängt, ändern sich Emitter- und Kollektorstrom auf einen entsprechenden Wert. Demgemäß entspricht die
to am Verbindungspunkt d durch den Widerstand Rt und den Emitterstrom des Transistors Q3 erzeugte Spannung der ersten Ableitung. Die Spannungsänderung am Verbindungspunkt c/wird über den Kondensator Cj zum Verbindungspunkt d' zwischen den Widerständen Äs
is und Re übertragen; und dort entsteht die zweite Ableitung der Spannung als nochmalige Ableitung der ersten Ableitung. Der Kollektorstrom des Transistors Qt, an dessen Basis die zweite Ableitung der Spannung ansieht, entspricht ieizief er.
Da die KoUektorströme der Transistoren Q3 und Qa am Verbindungspunkt e addiert werden und über den Widerstand R7 fließen, entspricht die an diesem erzeugte Spannung der Summe von erster und zweiter Ableitung der Spannung. Deshalb nimmt die eine Eingangsspannung der Komparatorschaltung 6 über die Einstellspannung V, um einen Betrag hinaus zu, der der ersten und zweiten Ableitung der Spannung entspricht, d. h. der Zeit, zu der der Elektromagnet Mg um diesen Betrag früher aberregt wird. In der oben beschriebenen
Weise wird die beabsichtigte Blendensteuerung bewerkstelligt
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird der Elektromagnet aberregt, wenn die Beziehung
V= K1+ V'+ V"
zwischen der Meßausgangsspannung V, der Spannung V als erster Ableitung der Meßausgangsspannung V, der Spannung V" als zweiter Ableitung der Meßausgangsspannung V und der eingestellten Spannung V1 erfüllt ist Man sieht jedoch, daß, wenn Gleichung (2) modifiziert wird, der Elektromagnet aberregt werden kann, wenn die Beziehung
V- V1= V + V"
zwischen der Spannung V'+ V", die die erste Ableitung der Spannung Vplus die zweite Ableitung der Spannung
so V ist, und der Spannung V- V, erfüllt ist, die die Meßausgangsspannung V minus der Einstellspannung V, ist Des weiteren ist ersichtlich, daß durch Modifizieren der Gleichung (2) die Summenspannung V'+ V" von der MeBausgahgsspannung V abgezogen und das
Resultat der Einstellspannung V, verglichen werden kann.
Es sei nun das Blockdiagramm der F ig. 5 erörtert, das den Fall einer Blendensteuerung entsprechend Gleichung (1) beschreibt In Fig.5 sind die Elemente, die
funktionell den Elementen der F i g. 1 entsprechen, mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Die AusgangsmeBspannung V der Meßschaltung 1 wird der Erstableitungsschaltung 2 und einer Subtraktionsschaltung 41 zugeführt Die Ausgangsspannung V der
Schaltung 2 wird der Zwettableitungsschaltung 3 und einer Addierschahung 4ö zugeführt Da die Ausgangsspannung V" der Schaltung 3 weiterhin der Addierschaltung 40 zugeführt wird, ist der Ausgang der
Addierschaltung 40 gleich V+ V". Andererseits wird die eingestellte Ausgangsspannung Y, der Einstellschaltung 4 der Subtraktionsschaltung 41 zugeführt, so daß diese Schaltung eine Ausgangsspannung V- V, abgibt. Die Komparatorschaltung 42 vergleicht die Ausgangsspannung der Subtraktionsschaltung 41 mit der Ausgangsspannung V'+ V"der Addierschaltung 40 und entregt den Elektromagneten, wenn die beiden Span-
10
nungen einander gleich werden.
Wie im Obigen beschrieben, kann die Blendensteuervorrichtung de; vorliegenden Erfindung eine geeignete automatische Blendenöffnungssteuerung ohne aufwendigen Schaltungsaufwand für zahlreiche Objektive bewerkstelligen, die sich hinsichtlich der durch sie gelieferten Meßausgangsspannung und Kennlinie der Abblendungszeit unterscheiden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche; 1, Automatische Blendenöffnungssteuerungsvorrichtung für eine Kamera, die ein Objektiv, eine Blende, einen Verschlußmechanismus und einen Belichtungszeit-Wahlmechanismus aufweist, mit
1. einer Einrichtung zum Abblenden der Blende aus der Offenstellung vor der Belichtung in Zusammenhang mit der Verschlußauslösung,
2. einer Lichtmeßeinrichtung zum Messen des durch das Objektiv und die Blendenöffnung einfallenden Lichtes und zum Erzeugen eines die Messung anzeigenden Ausgangssignals,
3. einer Ausgangsschaltung zum Erzeugen eines einer durch den Belichtungszeit-Wahlmechanismus gewählten Belichtung entsprechenden Ausgangssignals,
4. einer Blockiereinrichtung zum Bestimmen der Blendenöffnung durch Blockieren der Ekirichtungü jm Abblenden,
5. einem Korrektäonssignalgenerator, der ein von der ersten Ableitung des Ausgangssignals der Lichtmeßeinrichtung nach der Zeit herrührendes Signal abgibt,
6. einem Komparator, der als Eingangssignal die Ausgangssignale der Lichtmeßeinrichtung, der Ausgangsschaltung und des Korrektionssignalgenerators empfängt und die Blockiereinrichtung betätigt, wenn diese Signale in einer den richtigen Blendenwert liefernden Beziehung zueinar iar stehen,
dadurch gekennzeichnet, daß der Korrektionssignalgenerator an den komparator (B) ein von der zweiten Ableitung des AusgangssignaU der Lichtmeßeinrichtung nach de: Zeit herrührendes zusätzliches Signal abgibt, und der Komparator (B) die Blockiereinrichtung auch in additiver Abhängigkeit von dem Wert dieses zusätzlichen Signals betätigt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Signal über eine Addierschaltung (5), addiert zum Ausgangssignal der Ausgangsschaltung und zu dem von der ersten Ableitung des Ausgangssignals der Lichtmeßeinrichtung nach der Zeit herrührenden Signal, dem Komparator (B) zuführbar ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Komparator (B) eine Addierschaltung (40) und eine Subtraktionsschaltung (41) aufweist wobei die Addierschaltung (40) ein aus der Addition des von der ersten Ableitung und des von der zweiten Ableitung des Ausgangssignals der Lichtmeßeinrichtung herrührenden Signals gebildetes Additionssignal (V'+ V") und die Subtraktionsschaltung (41) ein aus der Subtraktion des \usgangssignals der Ausgangsschaltung vom Ausgangrsignal der Lichtmeßeinrichtung gebildetes Subtraktionssignal (V- Vs) abgibt, und daß der Komparator die Blockierungseinrichtung betätigt, wenn das Additionssignal und das Subtraktionssignal einander gleichen (Gl. 3).
im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art
Die Kamera ist von der Art, bei der die EE-Punktion der Belichtungszeit zuerst erfolgt und bei der das die Blendenöffnung passierende Licht gemessen wird, während die Blendenöffnung von ihrer Offenstellung vor Belichtungsbeginn in Zuordnung mit der Verschlußauslösung abgeblendet wird, wobei dieser Abblendvorgang zur Steuerung der Blende auf den richtigen Blendenwert angehalten wird, wenn das. gemessene
ι ο Ausgangssignal einen vorbestimmten Wert erreicht
Beim Anhalten des Abblendvorganges der Blende durch ein Blockierglied tritt jedoch eine Zeitverzögerung bei der Betätigung eines elektromagnetischen Betätigungsmechanismus für das Blockierglied auf,
is wenn das Meßausgangssignal einen vorbestimmten Wert erreicht hat ebenso eine Verzögerung in der Betätigung des mechanischen Teils, in welchem das Blockierglied gelegen ist so daß die Blende weiter als auf den richtigen Wert während der Zeitverzögerung Δ t herabgestuft wird.
Deshalb wird zur Steuerung des Blendenwertes auf den richtigen Wert in einer Vorrichtung, bei der beispielsweise ein Elektromagnet für den Antrieb des Blockiergliedes aberregt wird, der Zeitpunkt zu dem der Elektromagnet aberregt wird, um die Zeitverzögerung Δ t vorverlegt
Bei einer derartigen Vorrichtung wird der Magnet durch vorausgehendes Prüfen eines Bezugsniveaus aberregt wobei die Aberregung von der Meßausgangskennlinie gesteuert wird und zu erfolgen hat wenn das Meßausgangssignal das Bezugsniveau angenommen hat Jedoch ist das Bezugsniveau nicht konstant und hängt von der Geschwindigkeit ab, mit der die Blende abgeblendet wird; & h. die Änderungsgeschwindigkeit des Meßausgangs und demgemäß die Zeit vom Beginn des Abblendvorgangs bis zur Aberregung des Elektromagneten kann nicht genau erfaßt werden.
Als Lösung für dieses Problem ist bisher eine Vorrichtung vorgesehen worden, bei der ein differenziertes Ausgangssignal der Meßschaltung zur Korrektion herangezogen wurde (DE-OS 25 30 544). Eine derartige Vorrichtung errechnet (i) eine Spannung V, nämlich
DE2842339A 1977-09-29 1978-09-28 Automatische Blendenöffnungssteuervorrichtung für eine Kamera Expired DE2842339C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11615677A JPS5450323A (en) 1977-09-29 1977-09-29 Stop down control apparatus of single lens reflex camera

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2842339A1 DE2842339A1 (de) 1979-04-05
DE2842339B2 true DE2842339B2 (de) 1980-09-25
DE2842339C3 DE2842339C3 (de) 1981-06-19

Family

ID=14680149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2842339A Expired DE2842339C3 (de) 1977-09-29 1978-09-28 Automatische Blendenöffnungssteuervorrichtung für eine Kamera

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4179202A (de)
JP (1) JPS5450323A (de)
DE (1) DE2842339C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039939A1 (de) * 1980-10-23 1982-06-16 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Anordnung zum aufschweissen eines kontaktstueckes auf einen kontakttraeger

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4307948A (en) * 1979-06-13 1981-12-29 Nippon Kogaku K.K. Diaphragm control apparatus for camera
JPS6063526A (ja) * 1983-09-19 1985-04-11 Nippon Kogaku Kk <Nikon> カメラの絞り制御装置
US4792823A (en) * 1985-06-27 1988-12-20 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Camera and camera system
JP2011254438A (ja) * 2010-06-04 2011-12-15 Toshiba Corp パルス電力増幅器

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS518935A (en) * 1974-07-11 1976-01-24 Minolta Camera Kk Shashinkameraniokeru jidoshiboriseigyosochi

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039939A1 (de) * 1980-10-23 1982-06-16 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Anordnung zum aufschweissen eines kontaktstueckes auf einen kontakttraeger

Also Published As

Publication number Publication date
DE2842339C3 (de) 1981-06-19
JPS5450323A (en) 1979-04-20
DE2842339A1 (de) 1979-04-05
US4179202A (en) 1979-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939961C2 (de) Kamera mit photoelektrischer Scharfstellvorrichtung
DE2560175C2 (de) Kamera mit Schlitzverschlußsteuerung
DE2451002C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Steuersignals für eine Einrichtung zum Ermitteln der Bildschärfe von optischen Instrumenten
DE3152974C2 (de) Objektiv-Scharfeinstellvorrichtung für Filmkameras o. dgl.
DE2808642B2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Elektronenblitzgeräts
DE2265637C2 (de) Kamera mit einer automatischen Blendensteuervorrichtung
DE3129546C2 (de) Automatische Objetiv-Scharfstellvorrichtung
DE3101258A1 (de) Fotografisches belichtungs- und blitzzuendsteuersystem
DE2728215A1 (de) Einstelleinrichtung
DE2517295C3 (de) Automatisches Blitzlichtsystem für eine fotografische Kamera
DE3044166A1 (de) Kamera-blendensteuervorrichtung fuer blitzlichtfotografie
DE2303917C2 (de) Kamera
CH651945A5 (de) Kamera mit einer vorrichtung zur automatischen scharfeinstellung des objektives.
DE2842339B2 (de) Automatische Blendenöffnungssteuervorrichtung für eine Kamera
DE2343391C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Fokussierung eines optischen Abbildungssystems
DE2449719B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Scharfeinstellen von optischen Instrumenten
DE2560172C2 (de)
DE3048867C2 (de)
DE2130869B2 (de) Kamera mit Computerblitzgerät
DE3034281A1 (de) Fotografischer apparat mit elektronenblitzgeraet
DE3049419A1 (de) Blitzlichtgeraet
DE3022081A1 (de) Einrichtung zur steuerung der blende fuer eine kamera
DE2644534C2 (de) Belichtungsregler für photographische Apparate
DE2841154C2 (de) Kamera mit einer Belichtungsmeßeinrichtung, einer Verschlußsteuerschaltung und einem elektronischen Blitzgerät
DE2853067C2 (de) Einrichtung zur automatischen Belichtungssteuerung für eine fotografische Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee