DE2343391C3 - Vorrichtung zur automatischen Fokussierung eines optischen Abbildungssystems - Google Patents

Vorrichtung zur automatischen Fokussierung eines optischen Abbildungssystems

Info

Publication number
DE2343391C3
DE2343391C3 DE2343391A DE2343391A DE2343391C3 DE 2343391 C3 DE2343391 C3 DE 2343391C3 DE 2343391 A DE2343391 A DE 2343391A DE 2343391 A DE2343391 A DE 2343391A DE 2343391 C3 DE2343391 C3 DE 2343391C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
image
imaging system
signal
detector device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2343391A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2343391B2 (de
DE2343391A1 (de
Inventor
Kazuya Machida Tokio Hosoe
Seiichi Yokohama Kanagawa Matsumoto
Akio Kawasaki Kanagawa Sunouchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8606372A external-priority patent/JPS4942336A/ja
Priority claimed from JP11457172A external-priority patent/JPS5534407B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2343391A1 publication Critical patent/DE2343391A1/de
Publication of DE2343391B2 publication Critical patent/DE2343391B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2343391C3 publication Critical patent/DE2343391C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/28Systems for automatic generation of focusing signals
    • G02B7/30Systems for automatic generation of focusing signals using parallactic triangle with a base line

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur automatischen Fokussierung eines optischen Abbildungssystems mit einer Detektoreinriduung, die eine Meßfläche mit einer Vielzahl lichtempfindlicher Elemente aufweist und ein Signal erzeugt, das dem Kontrast der Abbildung eines Objekts auf einer Meßfläche der Detektoreinrichtung durch das Abbildungssystem entspricht, mit einem intermittierenden Antrieb zur Bewegung des Abbildungssystems längs seiner optischen Achse und mit einer den Antrieb abhängig von dem Signal der Detektoreinnchtung speisenden Steuereinrichtung.
Aus der DE-OS 21 10 045 ist eine Vorrichtung dieser Art für eine Einrichtung zur Prüfung der Abbildungsgüte von Objektiven bekannt. Die Detektoreinrichtung besitzt eine Meßfläche mit einer Anzahl lichtempfindlicher Elemente, auf der mit Hilfe des zu prüfenden Objektivs Strichgitter von einer Prüfvorlage abgebildet werden. Die Detektoreinrichtung erzeugt ein Signal, das dem Kontrast dieser Abbildung entspricht. Mit Hilfe einer komplizierten Digitalschaltung wird ein Schrittmotor gesteuert, der die Lage zwischen dem zu prüfenden Objektiv und der Detektoreinrichtung so einstellt, daß sich ein maximaler Kontrast ergibt. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, daß der Schrittmotor das Objektiv ausgehend von einer Anfangsstellung so weit verstellt, daß das Signal der Detektoreinrichtung ein Maximum durchläuft. Anschließend wird der Schrittmotor erneut betätigt, um das Objektiv auf die dem Maximum des Signals der Detektoreinrichtung entsprechenden Stellung zurückzubringen.
Aus der US-PS 36 21 136 ist eine Fokussiereinrichtung für eine Fernsehkamera bekannt, bei der die Linse der Kamera mit Hilfe eines intermittierenden Antriebs in Richtung ihrer optischen Achse beweglich ist. Ali Detektoreinrichtung für die Steuerung dieser Bewe
Eune dient dabei die Fernsehkamera insofern selbst, als gemäß der Erfindung,
die von ihr entsprechend dem aufgenommenen Bild erzeugten Signale hinsichtlich bestimmter Kriterien untersucht werden, die eine Aussage über die Fokussierung erlauben. Diese Kriterien gelten allein für eine Fernsehkamera und lassen sich nicht auf eine Fokussiereinrichtung für eine Fotokamera übertragen.
Aus der DE-OS 21 26 178 ist eine Fokussiereinrichtung für Fotokameras bekannt, bei der die Fokussierung abhängig vom Ergebnis der Entfernungsmessung eines Standlinien-Entfernungsmessers erfolgt. Der Entfernungsmesser umfaßt eine parallel zur optischen Achse des Aufnahmeobjektivs bewegliche Detektoreinrichtung, deren Bewegung mit der Bewegung des Objektivs gekoppelt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung so auszugestalten, daß sie sich für die Verwendung bei einer Kamera eignet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichenteils des Patentanspruchs 1 gelöst. Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist im Unteranspruch enthalten.
Wenn die Detektoreinrichtung mit ihrer geneigten Meßfläche in der im Anspruch 1 angegebenen Weise ausgehend von einer Anfangsstellung bewegt wird, dann schneiden nacheinander verschiedene Abschnitte der geneigten Meßfläche den Strahlengang an unterschiedlichen Stellen in Richtung des Strahlengangs. Im Verlauf der Bewegung fällt dabei gerade die Bildebene des Strahlengangs auf einen Abschnitt der geneigten Meßfläche. Wegen des hohen Kontrasts der in diesem Moment auf der Meßfläche erzeugten Abbildung des Objekts, auf das die Kamera gerichtet ist, nimmt das Signal von der Detektoreinrichtung einen Extremwert an. Die Entfernung oder die Zeit der Bewegung der Detektoreinrichtung vom Beginn der Bewegung aus der Anfangsstellung ist ein Maß für die Lage der Bildebene bzw. der scharfen Abbildung des Objekts im Bildraum und damit ein Maß für die zur gewünschten Fokussierung erforderliche Lage des Aufnahmeobjektivs. Unter Bildraum wird dabei sowohl der Raum auf der Bildseite des Aufnahmeobjektivs, dessen Achse mit der optischen Achse dieses Objektivs zusammenfällt, als auch ein durch Umlenkung der Strahlen aus diesem Raum bestimmter Raum verstanden, dessen optische Achse gegenüber derjenigen des Aufnahmeobjektivs versetzt oder verdreht ist.
Um auch die Fokussierung bei einem Objekt geringer Helligkeit möglich zu machen, kann unter der Annahme, daß das auf fotoelektrischer Umwandlung beruhende Ausgangssignal der Meßfläche der Detektoreinrichtung einen Extremwert während der Abtastbewegung durch den Bildraum aufweist, mittels einer Lichtquelle eine Hilfsstrahlung auf die Meßfläche gegeben werden, um dadurch die Ansprechempfindlichkeit des bzw. der lichtempfindlichen Elemente der Meßfläche zu erhöhen. Als Folge davon kann die Fokussierung in einem weiten Helligkeitsbereich der Objekte durchgeführt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht das Fotografieren von Objekten, auch solcher geringer Helligkeit, dank der sehr genauen Einstellung des Aufnahmeobjektivs durch einen einfachen Vorgang, der durch die Betätigung des Verschlußauslösers eingeleitet wird.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbtispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Blockdarsiellung einer Vorrichtung
Fig. 2 eine detaillierte Darstellung einer Ausführur;ösform der Meßeinheit von F i g. 1,
Fig. 3 ein Zeitdiagramm zur Darstellung des Betriebsablaufs der Vorrichtung von F i g. 1 und
Fig.4 eine Blockdarstellung einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen VorriciV.ung in der Verwendung bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera.
F i g. 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Lichtstrahlen von einem zu fotografierenden und in einer bestimmten Entfernung von der Kamera liegenden Objekt passieren einen ersten feststehenden Teil 16 eines Aufnahmeobjektivs und werden von einem Spiegel 18 um 90° in einen Bildraum umgelenkt An einer bestimmten Stelle innerhalb dieses Bildraums liegt die Bildebene, d. h. die Stelle, an der das aufzunehmende Objekt scharf abgebildet wird. In dieser Bild- oder Fokussierungsebene ist die Helligkeit innerhalb des Bildraums am größten, während sie vor und hinter der Bildebene ausreichend niedriger als in dieser ist. Daher läßt sich die Entfernung des Objekts entsprechend der Lage der Bildebene im Bildraum durch Ermittlung der Stelle der Bildebene, d.h. der Stelle maximalen Kontrasts, bestimmen.
Zur Ermittlung der Lage der Bildebene dient eine Meßeinheit 15, die mit Hilfe eines von einem Abtastmotor 13 angetriebenen Nockenelements 23 zu einer Abtastbewegung durch den Bildraum antreibbar ist. Die Meßeinheit 15 umfaßt eine Gruppe fotoelektrischer Umwandlungselemente 20 zur Bestimmung der Objekthelligkeit, eine Gruppe fotoelektrischer Umwandlungselemente 21, die eine Detektoreinrichtung zur Ermittlung der Lage der Bildebene darstellen, und eine Lichtquelle, z. B. eine Gruppe von Leuchtdioden 22, zur Erzeugung einer Hilfsstrahlung einstellbarer Intensität.
Wenn ein Verschlußauslöser 13' heruntergedrückt wird, wird der Abtastmotor 13 angeschaltet und das Nockenelement 23 angetrieben, damit die Meßeinheit 15 mit der Abtastung des Bildraums von einer Naheinstellung in Richtung auf die Einstellung »unendlich« beginnt Zur gleichen Zeit wird ein mit dem Verschlußauslöser 13' gekoppelter Schalter 24 auf die Seite a geschaltet. Mit Hilfe der mit einer Lichtmeßschaltung 1 verbundenen fotoelektrischen Umwandlungselemente 20 der Meßeinheit 15 wird zunächst die Helligkeit in der Bildebene gemessen. Die Lichtmeßschaltung 1 gibt ein dieser gemessenen Helligkeit proportionales Ausgangssignal ab, das in einer Speicherschaltung 2 gespeichert wird. Abhängig vom Ausgangssignal der Lichtmeßschaltung steuert eine mit der Speicherschaltung 2 verbundene Steuerschaltung 5 gleichzeitig die Intensität der Hilfsstrahlung, so daß die Gruppe von fotoelektrischen Umwandlungselementen 21 mit einer geeigneten Lichtmenge bestrahlt wird.
Wenn die Gruppe der Umwandlungselemente 21 in den Bildraum eintritt und den Abtastvorgang beginnt, wird gleichzeitig ein Kontakt 25 geschlossen, so daß eine Halteschaltung 10 über den Kontakt 25 und den Schalter 24 mit einem Impulsgenerator 9 verbunden wird. Der Impulsgenerator 9 gibt Impulse ab, die über die durchgeschaltete Halteschaltung 10 zur Antriebsschaltung 11 gelangen und einen Vorlauf des Schrittmotors 14 zur Folge haben. Der Schrittmotor 14 seinerseits dient dem Antrieb eines Relaislinsensystems 16', das einen beweglichen Teil des Aufnahmeobjektivs darstellt. Im Verlauf der Bewegung der Umwandlungselei einer Nahstcllüng in Richtung auf die
*„ \4
JlIClIlC Λ I
Stellung »unendlich« durch dtn Bildraurn senkrecht zu dessen optischer Achse gibt das in der Höhe der Bildebene liegende Umwandlungselement 21 ein einem Extremwert der Helligkeit entsprechendes Signal ab, wenn es diese optische Achse schneidet. Der Schnittpunkt dieses Umwandlungselementes 21 mit der optischen Achse ist dieselbe Stelle, an der vorher mit Hilfe der Umwandlungselemente 20 und der Lichtmeßschaltung 1 die Objekthelligkeit gemessen wurde. Die
lu Umwandlungselemente 21 sind mit einer Detektorschaltung 6 verbunden, die ein Positionssignal an eine Vergleichsschaltung 7 abgibt. Die Vergleichsschaltung 7 vergleicht das Positionssignal mit einem festen Bezugssignal und steuert abhängig von diesem Vergleich die Halteschaltung 10 und eine noch zu erläuternde Halteschaltung 3. Solange von keinem der Umwandlungselemente 21 ein Extremwertsignal abgegeben wird, besitzt das Positionssignal der Detektorschaltung 6 beispielsweise eine Spannung, die niedriger als die Spannung des Bezugssignals der Vergleichsschaltung 7 ist. In diesem Zustand hält die Vergleichsschaltung 7 die Halteschaltung 10 durchgeschaltet und die Halteschaltung 3 gesperrt. Ist mit Auftreten eines Extremwertsignals der Gruppe von Umwandlungselementen 21 die
2r> Lage der Bildebene ermittelt, ändert sich die Spannung des Positionssignals von der Detektorschaltung beispielsweise auf einen Wert, der höher als der des Bezugssignals der Vergleichsschaltung 7 ist. Dieser Zustand führt dazu, daß die Halteschaltung 3 durchge-
Si) schaltet wird, während die Halteschaltung 10 gesperrt wird. Im Sperrzustand der Halteschaltung 10 gelangen die Impulse vom Impulsgenerator 9 nicht mehr zur Antriebsschaltung 11 für den Schrittmotor 14, so daß dieser gestoppt wird und damit die Einstellung des
J"> Aufnahmeobjektivs 16,16' in der gewünschten Stellung beendet wird.
Wenn von dem Impulssignal, das die Vergleichsschaltung 7 abgibt, die Halteschaltung 3 durchgeschaltet wird, gelangt das in der Speicherschaltung 2 gespeicher-
·»<> te Helligkeitssignal von der Lichtmeßschaltung 1 durch die Halteschaltung 3 zu einer Blendensteuerschaltung 4. Die Blendensteuerschaltung 4 steuert abhängig von diesem Signal eine Blendeneinheit 17, um dadurch die richtige Belichtung des Films 19 sicherzustellen.
Wenn der Verschlußauslöser 13' weiter heruntergedrückt wird, wird ein nicht dargestellter Verschlußmechanismus betätigt, so daß der Spiegel 18 kurzzeitig in die gestrichelt gezeichnete Stellung hochgeklappt wird und der Film 19 belichtet wird.
μ Ist die Betätigung des Verschlußauslösers 13 beendet, wird der Schalter 24 auf den Kontakt b zurückgestellt, um auf diese Weise Impulse für den Rücklauf des Schrittmotors 14 auf dessen Antriebsschaltung 11 zu geben. Wenn dann der Schrittmotor von seiner
Vj augenblicklichen Stellung zu einer Ausgangsposition, d. h. der Naheinstellung, zurückläuft und einen bestimmten Punkt erreicht, wird der beim Vorlauf des Schrittmotors geschlossene Stoppschalter 26 wieder geöffnet. Daraufhin erzeugt eine mit dem Stoppschalter
«ι 26 in Verbindung stehende Rückstellschaltung 8 ein Rückstellsignal, das der Speicherschaltung 2 und den Halteschaltungen 3 und 10 zugeführt wird und diese in einen Zustand für den Beginn der nächsten Aufnahme zurückversetzt.
Wenn die Helligkeit der Abbildung des Objekts unterhalb einer bestimmten Schwelle liegt, wird die Lichtmessung und damit auch die Einstellung des Aufp.ahmeobjektivs unmöglich, !n diesem F^H wird
deshalb mit Hilfe einer Alarmanzeigeschaltung 12 aufgrund eines Schalters für die Beendigung der Lichtmessung, der mit dem Verschlußauslöser in Verbindung steht, eine entsprechende Anzeige gemacht.
In den Zeichnungen ist ein auf seiner optischen Achse bewegliches Relaislinsensystem 16' zur Einstellung des optischen Systems dargestellt. Eine solche Einstellung kann jedoch auch durch Bewegung des Films 19 erfolgen.
F i g. 2 stellt eine Ausführungsform der Meßeinheit 15 in detailliertem Aufbau dar. Mit 27 sind in einer Reihe angeordnete fotoelektrische Umwandlungselemente bezeichnet, die eine gegenüber einer optischen Achse in einem geeigneten Winke! angeordnete erste Meßf'ächc bilden. 28 sind die fotoelektrischen Umwandlungselemente der Detektoreinrichtung zur Ermittlung der Lage der Bildebene im Bildraum, die in einer gleichermaßen geneigten zweiten Meßfläche in Neigungsrichtung in einer Reihe angeordnet sind. Zur Bestrahlung der Umwandlungselemente 28 mit einer HilfsStrahlung ist eine Vielzahl von Leuchtdioden 29 vorgesehen. Mit 30 sind die Anschlußklemmen für die Umwandlungselemente bezeichnet. Wenn die dargestellte Länge L so ausgelegt wird, daß sie gleich einem Hub des Relaislinsensystems 16' von der Naheinstellung bis zur Stellung »unendlich« ist, dann werden die Umwandlungselemente 27 und 28 sicher die Lage der Bildebene im Bereich dieser Länge L feststellen. Die Genauigkeit der Messung hängt von der Größe und der Anzahl der Umwandlungselemente 27 bzw. 28 ab. Da die Helligkeit in der Bildebene jedoch sicher festgestellt werden muß, bleibt als Grundbedingung zu beachten, daß die minimale Größe der einzelnen Umwandlungselemente so ist, daß das Meßvermögen nicht leidet.
F i g. 3 stellt ein Zeitdiagramm der Betätigung einiger Elemente von F i g. 1 dar, die im folgenden im Zusammenhang nit F i g. 1 erläutert werden.
In Fig. 3 ist bei (1) die Dauer der Betätigung des Verschlußauslösers 13' gezeigt. (2) ist die Dauer der Anschaltung des Abtastmotors 13. Aus (3) sind die Zeitabschnitte der Helligkeitsmessung durch die Umwandlungselemente 20 bzw. 27 und der Bildebenen-Bestimmung durch die Umwandlungselemente 21 bzw. 28 erkennbar. (4) gibt die Anschaltdauer der Leuchtdioden 22 bzw. 29 zur Erzeugung der Hilfsstrahlung für die Umwandlungselemente 21 bzw. 28 an. (5) zeigt die Betriebszeit der Blendensteuerschaltung 4 für die Einstellung der Blendeneinheit 17, deren Beginn durch ein Einschaltsignal von der Vergleichsschaltung 7 für die Halteschaltung 3 bestimmt wird. (6) ist ein Detektorsignal, dessen ansteigende Flanke die Ermittlung der Bildebene durch die Detektoreinrichtung signalisiert und das über die Vergleichsschaltung 7 den Sperrzustand der Halteschaltung 10 zur Folge hat (7) gibt die Anschaltdauer des Schrittmotors 14 während seines Vorlaufs und Rücklaufs wieder. (8) gibt die Zeit der Betätigung des Verschlusses der Kamera an. (9) zeigt die Betätigungsdauer des Stoppschalters 26, der mit Beginn des Vorlaufs eingeschaltet wird und am Ende des Rücklaufs bei Erreichen einer Ruhestellung wieder ausgeschaltet wird. (10) stellt ein Rückstellsignal von der Rückstellschaltung 8 dar, das durch das Ausschalten des Stoppschalters 26 ausgelöst wird. In Fig.3 ist der Ablauf bei einer relativ geringen Entfernung des Objekts mit gestrichelten Linien dargestellt.
F i g. 4 zeigt schematisch eine Blockdarstellung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bei ihrer Anwendung auf eine einäugige Spiegelreflexkamera. In F i g. 4 ist mit 18' ein Klappmechanismus für den um 90 total reflektierenden Spiegel 18 bezeichnet. 36 ist eine Steuerschaltung, die die einzelnen in Fig. 1 gezeigten Schaltungsblöcke enthält. 37 ist ein Verschlußvorhang eines Schlitzverschlusses, dessen Verschlußmechanismus mit 37' bezeichnet ist. 38 ist ein Anschlagmechanismus, der zur Einstellung des Objektivs 16 eine der Bewegung des in Fig. 1 dargestellten Relaislinsensystems 16' entsprechende Bewegung ausführt. 39 ist ein
ίο Haltemechanismus für das Objektiv 16. Im übrigen sind in Fig.4 Teile, die Teilen von Fig. 1 entsprechen, mit denselben Bezugszahlen bezeichnet. Das Aufnahmeobjektiv 16 besitzt einen Vorsprung 16", der mit dem Anschlagmechanismus 38 in Eingriff tritt und dadurch die Lage des Aufnahmeobjektivs längs seiner optischen Achse bestimmt. Die Pfeile in Fig.4 geben die Signalflußrichtung an.
Im folgenden soll die Wirkungsweise beschrieben werden. Die das Aufnahmeobjektiv 16 passierenden Lichtstrahlen vom Objekt werden am Spiegel 18 um 90° reflektiert und anschließend durch eine Kondensorlinse 32, ein Pentapriima 33 und ein Okular 34 geführt. Diese Lichtstrahlen für den Sucher werden mit Hilfe eines Halbspiegels 31 zum Teil in einen Abtastbildraum für
:5 die Lichtmessung und die Fokussierungsmenge umgelenkt.
Beim Spannen der Kamera werden an einer Wählscheibe 35 die Filmempfindlichkeit und die Belichtungszeit eingestellt. Gleichzeitig wird das Auf-
■lo nahmeobjektiv 16 mit Hilfe eines nicht dargestellten Spannmechanismus in die Naheinstellung gebracht; in diesem Zustand wird es vom Haltemechanismus 39 arretiert. Wenn dann als nächstes der Knopf des Verschlußauslösers 13' heruntergedrückt wird, wird der Abtastmotor 13 angeschaltet, so daß die Meßeinheit 15 den Abtastvorgang im Abtastbildraum beginnt. Die Lichtmessung und die Fokussierungsmessung werden nacheinander durchgeführt; der genaue Ablauf ist bereits oben beschrieben worden. Bei Beginn der Fokussierungsmessung erhält der Abtastmotor 14 über seine in die Steuerschaltung 36 integrierte Antriebsschaltung Impulse zum Vorlauf und stellt dabei die Lage des Anschlagmechanismus 38 ein.
Wenn die der jeweiligen Objektentfernung entsprechende Einstellung des Anschlagmechanismus 38 erreicht ist, stellt ein von der Steuerschaltung 36 gesteuerter Blendenmechanismus 17' die Blende 17 des Aufnahmeobjektivs 15 abhängig von dem in der Steuerschaltung 36 gespeicherten Objekthelligkeitssi-
Vi gnal aus der Lichtmessung sowie der Belichtungszeit und der Filmempfindlichkeit, die vorher an der Wählscheibe 35 eingestellt wurden, so ein, daß der Film 40 richtig belichtet wird. Gleichzeitig gibt der Haltemechanismus 39 das Aufnahmeobjektiv 16 frei, se
5r> daß dieses mittels einer nicht dargestellten Feder aus seiner Naheinstellung in Richtung auf die Einstellung »unendlich« bewegt wird. Dabei stößt der Vorsprung 16" des Aufnahmeobjektivs gegen den Anschlagmechanismus, dessen Position vorher eingestellt wurde
wi Dadurch wird die Bewegung des Aufnahmeobjektiv! beendet und dieses in eine Fokussierungsstellung gebracht in welcher es auf dem Film 40 eine scharfe Abbildung des Objekts erzeugt Wenn der Vorsprung 16" des Aufnahmeobjektivs 16 gegen den Anschlagme
ι-'' chanismus 38 stößt, wird ein Signal für den Klappmechanismus 18' des Spiegels 18 erzeugt Der Spiegel Ii bewegt sich daraufhin nach oben, und der Verschlußme chanismus 37' wird betätigt, um den Verschlußvorhanf
37 entsprechend der voreingcslellten Belichtungszeit /u bewegen und damit eine Belichtung des Films 40 herbeizuführen.
Die richtige Blende kann auch dann eingestellt werden, wenn der Blcndenmeehamismus die Blende während der Bewegung des Aufnahmeobjektivs durch die nicht dargestellte Feder steuert, nachdem dieses aus der Arretierung durch den Haltcmechanismus 39 gelöst wurde. In diesem Fall kann die für die Einstellung der Kamera erforderliche Zeitspanne reduziert werden, oder das Objektiv wird bewegt, nachdem die Blende eingestellt wurde. Der Anschlagmechanismus 38 kann durch einen negativen Impuls zurückgestellt werden, der nach Beendigung der Belichtung durch ein Signal erzeugt wird, wie es an Hand von Fig. I beschrieben wurde, oder er kann auch durch einen Rückstellmechanismus beim Spannen der Kamera zurückgestellt werden.
Gleichzeitig mit dem Herunterdrücken des Verschlußauslösers beginnt die l.ichlmessung der Objekthelligkeit. Dann wird beim Drücken des Verschluflauslö· sers das Aufnahmeobjektiv entsprechend der Objektentfernung eingestellt, danach der Verschlußmechanismus im Augenblick seiner Freigabe betätigt und schließlich die Einrichtung zur Einstellung des Aufnahmeobjektivs zur Vorbereitung auf die folgende Aufnahme zurückgestellt. Alle Bewegungsabläufe sind vollendet, bis der Versehlußaiislöser vollkommen durchgedrückt wird. Die den Bildraum abtastende Detektoreinrichtung und das Aufnahmeobjektiv bzw. ein beweglicher Aiifnahmeobjektivteil bewegen sich bei jedem Abtast- bzw. Einstellvorgang aus einer Naheinstcllung in Richtung auf die Einstellung »unendlich«.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur automatischen Fokussierung eines optischen Abbildungssystems mit einer Detektoreinrichtung, die eine Meßfläche mit einer Vielzahl lichtempfindlicher Elemente aufweist und ein Signal erzeugt, das dem Kontrast der Abbildung eines Objekts auf der Meßfläche durch das Abbildungssystem entspricht, mit einem intermittierenden Antrieb zur Bewegung des Abbildungssystems längs seiner optischen Achse und mit einer den Antrieb abhängig von dem Signal der Detektoreinrichtung speisenden Steuereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Abbildungssystem das Aufnahmeobjektiv (16, 16') in einer Kamera ist, daß die Meßfläche (21, 28) der Detektoreinrichtung gegenüber der optischen Achse des Bildraums geneigt und zur Ermittlung der Lage der Bildebene im Bildraum senkrecht zu dessen optischer Achse bewegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, die außerdem mit einer Einrichtung zur Messung der Objekthelligkeit versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßfläche der Detektoreinrichtung (13, 15, 23) von einer Lichtquelle (22) bestrahlt wird, deren Intensität abhängig von der ermittelten Objekthelligkeit einstellbar ist.
DE2343391A 1972-08-28 1973-08-28 Vorrichtung zur automatischen Fokussierung eines optischen Abbildungssystems Expired DE2343391C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8606372A JPS4942336A (de) 1972-08-28 1972-08-28
JP11457172A JPS5534407B2 (de) 1972-11-15 1972-11-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2343391A1 DE2343391A1 (de) 1974-03-14
DE2343391B2 DE2343391B2 (de) 1975-07-24
DE2343391C3 true DE2343391C3 (de) 1978-05-11

Family

ID=26427227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2343391A Expired DE2343391C3 (de) 1972-08-28 1973-08-28 Vorrichtung zur automatischen Fokussierung eines optischen Abbildungssystems

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3886567A (de)
DE (1) DE2343391C3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4047187A (en) * 1974-04-01 1977-09-06 Canon Kabushiki Kaisha System for exposure measurement and/or focus detection by means of image senser
US4005442A (en) * 1974-12-26 1977-01-25 Bell & Howell Company Automatic focusing mechanism
JPS53166637U (de) * 1977-06-02 1978-12-27
JPS5445127A (en) * 1977-09-17 1979-04-10 Canon Inc Focus detector by photo sensor alley
DE2811279A1 (de) * 1978-03-15 1979-09-27 Agfa Gevaert Ag Fotografische kamera mit einem automatischen fokussiersystem
GB2020051B (en) * 1978-04-25 1982-06-30 Polaroid Corp Cameras with rangefinders
JPS5560903A (en) * 1978-11-01 1980-05-08 Olympus Optical Co Ltd Focus detector
JPS55110231A (en) * 1979-02-19 1980-08-25 Asahi Optical Co Ltd Automatic focus indicator of camera
US4238154A (en) * 1979-08-09 1980-12-09 Polaroid Corporation Camera having too close/too far indication
US4345825A (en) * 1979-12-13 1982-08-24 Eastman Kodak Company Apparatus for automatic control of a photographic camera
JPH0820670B2 (ja) * 1988-01-18 1996-03-04 富士写真フイルム株式会社 写真焼付装置用シヤツタ駆動装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3798660A (en) * 1971-10-11 1974-03-19 Canon Kk Automatic focusing device for cameras
JPS4879627A (de) * 1972-01-26 1973-10-25

Also Published As

Publication number Publication date
US3886567A (en) 1975-05-27
DE2343391B2 (de) 1975-07-24
DE2343391A1 (de) 1974-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937288C2 (de) Kamera mit einer automatischen Scharfeinstellvorrichtung für ein Objektiv
DE2451002C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Steuersignals für eine Einrichtung zum Ermitteln der Bildschärfe von optischen Instrumenten
DE3706735C2 (de)
DE2553125A1 (de) Elektrische antriebsschaltung fuer eine kamera
DE3139547A1 (de) &#34;fotografischer apparat und belichtungsregler hierfuer&#34;
DE2224312C2 (de) Automatischer Blendensteuermechanismus für eine Kamera
DE2343391C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Fokussierung eines optischen Abbildungssystems
DE2249849C2 (de) Automatische Fokussiervorrichtung für eine photographische Kamera
DE2916571C2 (de)
DE2728215A1 (de) Einstelleinrichtung
DE2850993A1 (de) Kamera mit einer vorrichtung fuer automatische scharfeinstellung
DE2710695C2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE3214063C2 (de)
DE2359935A1 (de) Automatische fokussiereinrichtung
CH651945A5 (de) Kamera mit einer vorrichtung zur automatischen scharfeinstellung des objektives.
DE2303917A1 (de) Vorrichtung zur brennpunktbestimmung
DE2520449C3 (de)
DE2449719B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Scharfeinstellen von optischen Instrumenten
DE2829765C3 (de) Vorrichtung zum Umschalten zwischen der Benutzung und der Nichtbenutzung des Objektivverschlusses eines Wechselobjektivs für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Schlitzverschluß
DE2544331A1 (de) Verfahren und einrichtung zur belichtungssteuerung in einer kamera
DE2706734C2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera für Studiozwecke
DE3105807A1 (de) Kompensationsverfahren fuer die blendensteuerung in einer einaeugigen spiegelreflexkamera mit auswechselbaren objektiven sowie wechselobjektiv zur verwendung im zusammenhang mit diesem verfahren
DE3726184A1 (de) Vorrichtung zum automatischen fokussieren eines verschiebbaren objektivs
DE3112852A1 (de) Fotografische kamera mit belichtungsregler
DE4115877C2 (de) Kamera mit einer Fernauslöseeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)