DE2841611A1 - Fokal- und sicht-einstellungsmechanismus in einem fernglas - Google Patents

Fokal- und sicht-einstellungsmechanismus in einem fernglas

Info

Publication number
DE2841611A1
DE2841611A1 DE19782841611 DE2841611A DE2841611A1 DE 2841611 A1 DE2841611 A1 DE 2841611A1 DE 19782841611 DE19782841611 DE 19782841611 DE 2841611 A DE2841611 A DE 2841611A DE 2841611 A1 DE2841611 A1 DE 2841611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binoculars
shaft
coupled
connecting rods
focusing mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782841611
Other languages
English (en)
Other versions
DE2841611B2 (de
Inventor
Fumio Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIGHT KOKI CO Ltd
Original Assignee
LIGHT KOKI CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIGHT KOKI CO Ltd filed Critical LIGHT KOKI CO Ltd
Publication of DE2841611A1 publication Critical patent/DE2841611A1/de
Publication of DE2841611B2 publication Critical patent/DE2841611B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/06Focusing binocular pairs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/02Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices involving prisms or mirrors
    • G02B23/06Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices involving prisms or mirrors having a focussing action, e.g. parabolic mirror

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft einen Fokal- und ßicht-Einstellmechanismus in einem Fernglas, der eine positive Handhabung der Fokaleinstellung und der zichteinstellung schafft, wobei auch der Drehring nach einer Einstellung nicht unabsichtlich verdreht wird.
  • Da bei einem bekannten Fernglas der Drehring für eine Einstellung der Sicht in der I.ahe eines Okulars einer Objektivröhre vorgesehen ist, gab es Fälle, daß sich der Drehring durch eine geringfügig unbeabsichtigte Weise bzw. Handhabung des Benützers verdrehte, nachdem eine genaue Sichteinstellung vorgenommen worden war.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Pokal-und Sicht-Einstellmechanismus in einem Fernglas, der die vorgenannten iiachteile überwindet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend im einzelnen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben; es zeigt: Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Fernglas gemäß der Erfindung, Fig. 2 eine Draufsicht, wobei ein Deil im Querschnitt gezeigt ist, Fig. 3 eine Draufsicht, und Fig. 4 eine Ansicht von hinten.
  • Gemäß Zeichnung betrifft die Erfindung einen Pokal- und Sicht-Einstellmechanismus in einem Fernglas, der derart ausgebildet ist, daß ein Griff 2, der mit einer Führungswelle 1 vorsteht, am eigentlichen Fernglas befestigt ist, daß rechte und linke Verbindungsetangen 4a, 4b auf dem eigentlichen Fernglas zwecks einer Drehbewegung nach vorne und nach hinten eingreifen, daß ein Ubertragungsring 5, der mit der Führungswelle verschraubt ist, an den rechten und linken Verbindungsstangen angepaßt ist, daß eine der Verbindungsstangen mit einem Gewindeabschnitt 6 und eine Vertikalrändelung 7 parallel zur längsrichtung ausgebildet ist, daß ein Drehring 8, der in einem Eingriff mit der Verrändelung ist, so befestigt ist, daß dessen Deil über der äußeren Oberfläche des eigentlichen Fernglases hervorsteht und dessen Bewegung nach vorne und nach hinten gesteuert wird, und daß Armplatten 10a10b, die integral mit einem Objektivrahmen 9 ausgebildet sind, mit dem Gewindeabschnitt der Verbindungsstange verschraUbt sind.
  • In der Zeichnung kennzeichnet im übrigen das Bezugszeichen 11 eine Objektivlinse und das Bezugs zeichen 12 ein Okular.
  • Ein Griff 2 gemäß der Erfindung ist an einer trungswelle 1 mit Hilfe einer Schraube befestigt, und es wird die über tragungsbewegung der Bewegung nach vorne und nach hinten der Führungswelle gesteuert, wobei eine Drehung von dieser ermöglicht ist. Auch ist ein tbertragungsring 5 an der Verbindungsstange angepaßt, so daß keine Drehung möglich ist, und es sind die Verbindungsstangen 4a, 4b am Ubertragungsring befestigt, wobei eine freie Drehbewegung möglich ist, die Bewegung hiervon nach vorne und nach hinten jedoch mit dem tbertragungsring synchronisiert wird.
  • Demzufolge wird eine Sichteinstellung durch Drehen eines Drehrings 8 erzielt. Die Verbindungsstange 4a wird nämlich durch Drehen des Drehrings über die Rändelung gedreht, und es wird veranlaßt, daß sich eine Armplatte 10a, die an den Gewindeabschnitt 6 geschraubt ist, sich nach vorne und nach hinten bewegt, wobei veranlaßt wird, daß sich ein Objektivrahmen, der integral mit der Armplatte ausgebildet ist, sich nach vorne und nach hinten in der Objektivröhre verschieblich bewegt, und es wird die Korrektur der visuellen Leistung des rechten und des linken Auges des Benützers bewirkt.
  • Nacheinander wird die Fokaleinstellung durch Drehen des Griffs 2 und Drehen der Führungswelle 1 bewirkt. Wird die Führungswelle gearent, wird veranlaßt, daß der Übertragungsring 5, der mit der Führungswelle verschraubt ist, sich nach vorne und nach hinten bewegt, und es wird gleichzeitig veranlaßt, daß die rechte und die linke Verbindungsstange 4a, 4b, die an den Cbertragungsring angepaßt sind, sich nach vorne und nach hinten im eigentlichen Fernglas verschieblich bewegen.
  • Durch diese Bewegung kann eine genaue Pokal einstellung vorgenommen werden, ohne daß der eingestellte Zustand der Sichteinstellung verstellt wird. Zu dieser Zeit ist auch die Verbindungsstange nicht vollständig gedreht, so daß die innere Umfangsoberfläche des Drehrings und die Oberfläche der Rändelung 7 veranlaßt werden, sich gegenseitig verschiblich zu bewegen, und es wird die Bewegung nach vorne und nach hinten der Verbindungsstange durch den Drehring nicht gestört.
  • Demzufolge ist der Drehring gemäß der Erfindung nicht an der Stelle der Objektivröhre bzw. des Objektivtubus vorgesehen,-und es besteht keine Möglichkeit, daß der Finger eines Benützers den Drehring unabsichtlich berührt, und auch zur Zeit der Einstellung der Sicht, da der Teil des Drehrings über der äußeren Oberfläche des eigentlichen Fernglases vorsteht (primär wird die umgekehrte Oberfläche von diesem aus Xonzeptionsgränden bevorzugt), bestehen keine Schwierigkeiten für die geforderte Drehbewegung.
  • Aufgrund der vorgenannten Vorteile gemäß der Erfindung wird in äußerst vorteilhafter Weise bewirkt, daß dann, wenn einmal die Sicht eingestellt worden ist, es nicht möglich ist, diese Einstellung wieder zu verstellen, und es braucht ein Benutzer nicht häufige Sichteinstellungen vorzunehmen. Leerseite

Claims (1)

  1. Fokal- und Sicht-Einstellungsmechanismus in einem Fernglas Patentanspruch : Pokal- und Sicht-Einstellmechanismus in einem Fernglas, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Griff (2), der mit einer Führungswelle (1) vorsteht, am eigentlichen Fernglas befestigt ist, daß rechte und linke Verbindungsstangen (4a, 4b) auf dem eigentlichen Fornglas zwecks einer Drehbewegung nach vorne und nach hinten ein eingreifen, daß ein tbertragungsring (5), der mit der Führungswelle verschraubt ist, an den rechten und linken Verbindungsstangen angepaßt ist, daß eine der Verbindungsstangen mit einem Gewindeabschnitt (6) und eine Vertikalrändelung (7) parallel zur längsrichtung ausgebildet ist, daß ein Drehring (8), der in einem Eingriff mit der Verrändelung ist, so befestigt ist, daß dessen eil über der äußeren Oberfläche des eigentlichen Fernglases hervorsteht und dessen Bewegung nach vorne und nach hinten gesteuert wird, und daß Ärmplatten (10a,10b), die integral mit einen Objektivrahmen (9) ausgebildet sind, mit dem Gewindeabschnitt der Verbindungsstange verschraubt sind.
DE19782841611 1977-09-27 1978-09-25 Feldstecher Ceased DE2841611B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12888077U JPS5722163Y2 (de) 1977-09-27 1977-09-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2841611A1 true DE2841611A1 (de) 1979-04-05
DE2841611B2 DE2841611B2 (de) 1980-06-19

Family

ID=14995627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782841611 Ceased DE2841611B2 (de) 1977-09-27 1978-09-25 Feldstecher

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5722163Y2 (de)
DE (1) DE2841611B2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4329013A (en) * 1979-05-21 1982-05-11 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh Binocular telescope with internal focusing
DE3150795A1 (de) * 1981-04-15 1982-11-04 Light Koki Co., Ltd., Suwa, Nagano Wasserdichtes doppelfernrohr
US4630901A (en) * 1984-02-11 1986-12-23 Carl-Zeiss-Stiftung Binocular telescope with central control
AT520473A1 (de) * 2017-09-22 2019-04-15 Swarovski Optik Kg Drehgelenk für ein fernoptisches Instrument

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524152A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-15 Swarovski & Co Mitteltrieb zur innenfokussierung fuer fernglaeser
US5231535A (en) * 1991-11-01 1993-07-27 Leupold & Stevens Simultaneous individual focus binoculars
JP5027588B2 (ja) * 2007-08-07 2012-09-19 株式会社 ニコンビジョン 望遠鏡

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1749722U (de) * 1957-04-01 1957-08-01 Heibacko Herdfabrik Staudt Und Heissluftherd.
DE1843837U (de) * 1961-10-26 1961-12-21 Hensoldt & Soehne Optik Feldstecher.
DE7148540U (de) * 1970-12-28 1972-06-15 Nippon K Vorrichtung zum scharfeinstellen eines feldstechers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1749722U (de) * 1957-04-01 1957-08-01 Heibacko Herdfabrik Staudt Und Heissluftherd.
DE1843837U (de) * 1961-10-26 1961-12-21 Hensoldt & Soehne Optik Feldstecher.
DE7148540U (de) * 1970-12-28 1972-06-15 Nippon K Vorrichtung zum scharfeinstellen eines feldstechers

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4329013A (en) * 1979-05-21 1982-05-11 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh Binocular telescope with internal focusing
DE3150795A1 (de) * 1981-04-15 1982-11-04 Light Koki Co., Ltd., Suwa, Nagano Wasserdichtes doppelfernrohr
US4568155A (en) * 1981-04-15 1986-02-04 Light Koki Co., Ltd. Waterproof binoculars
US4630901A (en) * 1984-02-11 1986-12-23 Carl-Zeiss-Stiftung Binocular telescope with central control
AT520473A1 (de) * 2017-09-22 2019-04-15 Swarovski Optik Kg Drehgelenk für ein fernoptisches Instrument
AT520473B1 (de) * 2017-09-22 2019-07-15 Swarovski Optik Kg Drehgelenk für ein fernoptisches Instrument
US11131844B2 (en) 2017-09-22 2021-09-28 Swarovski-Optik Kg. Pivot hinge for a long-range optical instrument

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5722163Y2 (de) 1982-05-14
DE2841611B2 (de) 1980-06-19
JPS5455356U (de) 1979-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1276363B (de) Binokulare Lupenbrille
EP0152056A2 (de) Doppelfernrohr mit Mitteltrieb
DE2843835C2 (de) Binokulares Beobachtungsgerät
DE2841611A1 (de) Fokal- und sicht-einstellungsmechanismus in einem fernglas
DE3208814C2 (de) Zielfernrohr
DE2950204C2 (de) Einrichtung zur Veränderung der Vergrößerung, zur Fokussierung und einer Dioptrie-Korrektur bei einem Binokular
DE2841610A1 (de) Mechanismus in einem fernglas zum einstellen der sicht
DE2137727C3 (de) Sucher für photographische Kameras mit einer Einrichtung zur Angleichung der Sichtigkeit
DE4447368A1 (de) Sichthilfe für ein Display
DE2717573A1 (de) Prismenfeldstecher mit zentralen knoepfen fuer die scharfeinstellung
DE643195C (de) Mit dem Objektiv gekuppelter Entfernungsmesser fuer photographische oder kinematographische Apparate
DE931982C (de) Fernrohr
DE637481C (de) Zentralverschluss fuer photographische Objektive
DE1101793B (de) Photographisches Objektiv mit kontinuierlich veraenderlicher Brennweite
DE2531053A1 (de) Bildschaerfeeinstellung beim fernrohr mittels einer feder
DE550385C (de) Schaerfeneinstellvorrichtung fuer photographische Kameras von langer Brennweite
DE915179C (de) Sucher-Entfernungsmesser an photographischen Kameras od. dgl.
DE804484C (de) Zentriertes optisches System
DE599070C (de) Photographische Kamera mit besonderer Sucherkammer
DE2112230A1 (de) Vorrichtung zum Betaetigen von Justier- oder Anzeigemitteln
AT206742B (de) Einstellvorrichtung für Belichtungswerte (Verschlußzeit und Blende) bei photographischen Kameras
DE3933793C2 (de)
DE2106238A1 (de) Kamera mit durch Gewindeverbindung an ihr festlegbaren Wechselobjektiven
DE1522083C (de) Fotografische Kamera mit einem Ent fernungsmessersystem
DE1116916B (de) Objektivfernfeineinstellvorrichtung fuer kinematografische und fotografische Geraete

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8235 Patent refused