DE2841360A1 - Prostaglandin-i tief 2 -analoge - Google Patents

Prostaglandin-i tief 2 -analoge

Info

Publication number
DE2841360A1
DE2841360A1 DE19782841360 DE2841360A DE2841360A1 DE 2841360 A1 DE2841360 A1 DE 2841360A1 DE 19782841360 DE19782841360 DE 19782841360 DE 2841360 A DE2841360 A DE 2841360A DE 2841360 A1 DE2841360 A1 DE 2841360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
general formula
group
prostaglandin
hydrogen atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782841360
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshinobu Arai
Masaki Hayashi
Katsuichi Shimoji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ono Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Ono Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ono Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Ono Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE2841360A1 publication Critical patent/DE2841360A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/78Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with rings other than six-membered or with ring systems containing such rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • C07C405/0008Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups
    • C07C405/0033Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups containing sulfur

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

N/30301
)■;■ TV-Nl A
Ii1 ,.vi ι . ■ ■'-
ANMELDUNGSTEXT
Bezeichnung: PROSTAGLANDIN-I2-ANALOGe
ZL :W. 1978
Anmelder:
ONO PHARMACEUTICAL COMPANY LIMITED, 14, Doshomachi 2-chome, Higashiku, Osaka 541, Japan.
90981A/0880
Gegenstand vorliegender Erfindung, sind neue Prostaglandin-I2-analoge (PGI2~analoge), ein Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.
PGIo (als Prostacyclin bekannt) kennt man als physiologisch wirksamen Naturstoff der folgenden Formel:
mit dem chemischen Namen (5Z,13E)-(9a,lla,15S)-6,9-Epoxyll,15-dihydroxyprosta-5,13-diensäure [Nature, 263. 663 (1976), Prostaglandins, 12, 685 (1976), a.a.O., 12, 915 (1976), a.a.O., 13, 3 (1977), a.a.O., 13, 375 (1977) sowie Chemical and Engineering News, 20. Dezember, 17 (1976)].
Wohlbekannterweise kann PGIp durch Bebrütung von Prostaglandin-G2 (PGG2) oder Prostaglandin-^ (PGH2) mit aus Brusthauptschlagader oder Mesenterialschlagader des Schweins, Kaninchenhauptschlagader oder Fundus uteri der Ratte hergestellten Mikrosomenfraktionen erzeugt werden. PGI2 hat eine stark erschlaffende Wirkung auf die Arterie, die für die Arterie spezifisch ist und keinen Einfluss auf die übrige glatte Muskulatur hat. "Weiterhin wird die durch Arachidonsäure induzierte Blutplättchenaggregation am Menschen durch PGI2 stark gehemmt.
Zieht man in Betracht, dass durch Bebrütung von
9098U/0860
PGGp oder PGH2 mit Blutplättchenmikrosomen hergestelltes Thromboxan-Ap eine kontrahierende Wirkung auf die Arterie und eine aggregierende Wirkung auf Blutplättchen aufweist, so zeigen die oben erwähnten Eigenschaften des PGIp, dass dieses eine sehr wichtige physiologische Rolle im lebenden Körper erfüllt. PGIp kann bei der Behandlung von Arteriosklerose, Herzmuskelschwäche oder Thrombose nützlich sein.
Weitreichende Untersuchungen wurden ausgeführt, um Verfahren zur chemischen Herstellung von PGIpanalogen sowie ihre Produkte, die die pharmakologischen Eigenschaften des "natürlich vorkommenden" PGIp bzw. eine oder mehrere solcher Eigenschaften in erhöhtem Masse oder bisher unbekannte pharmakologische Eigenschaften besitzen, aufzufinden.
Kürzlich wurde über die Synthese eines neuen Analogen von Prostacyclin, das stabiler als Prostacyclin selbst ist und in dem die 6,9-Epoxygruppe durch eine 6,9-Epithiοgruppe ersetzt ist, berichtet (Chemical and Engineering News, 5. September, 19 (1977)]· Das Hauptzwischenprodukt bei der Synthese des neuen Analogen 6,9-Thiaprostacyclin ist 9-Thio-PGFp -methylester, der wie berichtet auf zwei verschiedenen Wegen synthetisiert wurde, wobei es sich in beiden Fällen um eine sechsstufige Synthese aus leicht zugänglichen Prostaglandinen handelt. Der Prostacyclinring wird aus dem 9-Thio-PGFp -methylester dadurch gebildet, dass man Jod anlagert und dieses dann durch Umsetzung mit l,5-Diazabicyclo[5-4.0]undec-5-en entfernt, was den Thiaprostacyclin-methylester ergibt. Hydrolyse des Esters liefert das Endprodukt. Auf Grund ausgedehnter Forschungs-
90S8U/088Ö
und Versuchsergebnisse der Anmelderin wurden nun gewisse neuartige Thiaprostacyclin-analoge nach einem neuen chemischen Verfahren synthetisiert, und es wurde dabei gefunden, dass durch Ersatz der 6,9-Epoxygruppe in PGI2 durch eine 6,9-Epithiogruppe sowie durch Ersatz der in 15-Stellung gebundenen n-Pentylgruppe durch eine andere, wie weiter unten definierte Gruppe die pharmakologischen Eigenschaften des "natürlich vorkommenden" PGI2 im Hinblick auf einige seiner Wirkungen verbessert oder abgewandelt werden.
Demgemäss stellt die vorliegende Erfindung neue
Prostaglandin-analoge der allgemeinen Formel:
[worin Y für Aethylen (d.h. -CH2CH2-) oder vorzugsweise trans-Vinylen (d.h. H^_C=(T^H), R1 für ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1
bis 12, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B.
Methyl, R für eine Methyl- oder Aethylgruppe oder vorzugsweise ein Wasserstoffatom, R für eine einfache Bindung oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R für ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkyl-•■■gruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls durch mindestens eine geradkettige oder verzweigte Alkyl-
9Ö98U/0S8Ö
284136°
gruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen substituierte Cycloalkylgruppe mit 4 bis 7 Ringkohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls durch mindestens ein Chloratom, eine Trifluormethylgruppe oder Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituierte Phenyl- oder Phenoxygruppe steht, die von den Kohlenstoffatomen in 11- und 15-Stellung ausgehende Wellenlinie vvv die α- bzw. die β-Konfiguration (d.h. S- bzw. R-Konfiguration) bzw. gemischte Konfiguration bedeutet und die Doppelbindung zwischen C,- und Cg Z ist] und Cyclodextrin-clathrate solcher Säuren und Ester sowie, falls R für ein Wasserstoffatom steht, deren nicht-toxische Salze, z.B. Natriumsalze, unter Ausschluss solcher Prostaglandin-analogen der allgemeinen Formel II, worin Y für trans-Vinylen, R für ein
2 Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, R für ein Wasser-
7> 4
stoffatom und die Gruppierung -R-R für die n-Pentylgruppe steht sowie die an die C-Il- und C-15-Kohlenstoffatome gebundenen Hydroxylgruppen die α-Konfiguration besitzen, zur Verfügung.
Gegenstand vorliegender Erfindung sind alle Verbindungen der allgemeinen Formel II in der optisch aktiven "natürlich vorkommenden" Form oder der dazu enantiomeren Form, oder deren Gemische, insbesondere in der racemischen Form, die aus äquimolaren Gemischen der "natürlich vorkommenden" und der dazu enantiomeren Form besteht.
Wie der Fachmann leicht erkennt, haben die durch die allgemeine Formel II dargestellten Verbindungen mindestens fünf Chiralitätszentren, welche sich an den C-8-, C-9-, C-Il-, C-12- und C-15-Kohlenstoffatomen befinden. Noch weitere Chiralitätszentren können auftreten, wenn R oder
.9 09814/0880
4 3
R eine verzweigte Alkylgruppe oder R eine verzweigte Alkylengruppe darstellen. Wohlbekannterweise führt das Vorhandensein der Chiralität zur Existenz von Isomerie. Die Verbindungen der allgemeinen Formel II haben jedoch alle eine solche Konfiguration, dass sich die an die alicyclischen Ringkohlenstoffatome in den als 8 und 9 bezeichneten Stellungen gebundenen Substituentengruppen in cis-Stellung zueinander und die an die Kohlenstoffatome in den als 8 und 12 bezeichneten Stellungen gebundenen Substituentengruppen in trans-Stellung zueinander befinden.
Dementsprechend sind alle Isomeren der allgemeinen Formel II und deren Gemische, in denen die an die Ringkohlenstoffatome in 8- und 9-Stellung gebundenen Substituentengruppen die cis-Konfiguration und die in 8- und 12-Stellung gebundenen die trans-Konfiguration besitzen und die in 11- und 15-Stellung wie gezeigt Hydroxylgruppen tragen, als in den Rahmen der allgemeinen Formel II fallend zu betrachten. Vorzugsweise besitzen die in der allgemeinen Formel II an die C-Il- und C-15-Kohlenstoffatome gebundenen Hydroxylgruppen die α-Konfiguration.
Die Gruppierung -R-R steht zum Beispiel vorzugsweise für n-Pentyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1,1-Dimethylpentyl, 1,2-Dimethylpentyl, 1,4-Dimethylpentyl, 1-Aethylpentyl, 2-Aethylpentyl, 1-Propylpentyl, 2-Propylpentyl, n-Hexyl, 1-Methylhexyl, 2-Methylhexyl, 1,1-Dimethylhexyl, 1-Aethylhexyl, 2-Aethylhexyl, n-Heptyl, 2-Aethylheptyl, n-Nonyl, n-Undecyl, Cyclobutyl, (l-Propyl)-cyclobutyl, (l-Butyl)-cyclobutyl, (l-Pentyl)-cyclobutyl, (2-Propyl)-cyclobutyl, (3-Aethyl)-cyclobutyl,
9Ö98U/038Ö
(3-Propyl)-cyclobutyl, Cyclopentyl, 1-Cyclopentyläthyl, 2-Cyclopentyläthyl, 2-Cyclopentylpropyl, (3-Aethyl)-cyclopentyl, (3-Propyl)-cyclopentyl, (3-Butyl)-cyclopentyl, (l-Methyl-3-propyl)-cyclopentyl, (2-Methyl-3-propyl)-cyclopentyl, Cyclohexyl, (3-Aethyl)-cyclohexyl, (4-Methyl)-cyclohexyl, (4-Aethyl)-cyclohexyl, (4-Propyl)-cyclohexyl, (2,6-Dimethyl)-cyclohexyl, Cyclohexylmethyl, (l-Methyl )-cyclohexylmethyl, 1-Cyclohexyläthyl, 2-Cyclohexyläthyl, (l-Methyll-cyclohexyl)-äthyl, 1-Cycloheptyläthyl, Phenyl, Benzyl, α-Phenyläthyl, ß-Phenyläthyl, Phenoxymethyl, (3-Chlorphenoxy)-methyl, (4-Chlorphenoxy)-methyl oder (3-Trifluormethylphenoxy)-methyl-. Vorzugsweise steht R für eine einfache
Bindung und R für eine gegebenenfalls durch eine Methylgruppe substituierte n-Pentylgruppe oder eine gegebenenfalls durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Propyl, substituierte Cyclopentylgruppe.
Die zur Synthese des Thiaprostacyclins und seines Methylesters aus 9-ThIo-PGF2 -methylester angewandte Reaktionsfolge, wie in Chemical and Engineering News, 5· September, 19 (1977) berichfet, ist identisch mit der zuvor zur Synthese von Prostacyclin aus PGP2 -methylester verwendeten Reaktionsfolge. Die Bildung des Prostacyclinringes erfordert die Anlagerung von Jod an 9-Thio-PGF2 -methylester und die nachfolgende Entfernung des Jods aus dem gebildeten Zwischenprodukt, um den Thiaprostacyclin-methylester zu liefern, der bei der Hydrolyse das Endprodukt ergibt.
Auf Grund von Forschungs- und Versuchsergebnissen wurde nun ein neues chemisches Verfahren zur Synthese von Thiaprostacyclin und dessen Analogen gefunden. In dem
9098U/0880
weiter unten beschriebenen, erfindungsgemässen neuen Verfahren wird der Thiaprostacyclinring in einer einzigen Stufe unter gleichzeitiger Entfernung der Schutzgruppen an den 11- und 15-Hydroxylgruppen des Ausgangsstoffs gebildet.
Nach dem erfindungsgemässen neuen Verfahren erhält man die Prostaglandin-analogen der allgemeinen Formel II, worin R für ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und die übrigen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben, d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel:
III
(worin R für ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, die Doppelbindung zwischen C1- und Cg Z ist und die
übrigen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben), durch
7 Ringschluss sowie gleichzeitige Hydrolyse der Gruppen OR einer Verbindung der allgemeinen Formel:
9Ö98U/088Ö
IV
(worin Q für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, R für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe und R für eine gegebenenfalls durch mindestens eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Benzoylgruppe steht und die übrigen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben) zu Hydroxylgruppen unter basischen Bedingungen.
Der Ringschluss und die Hydrolysereaktion unter basischen Bedingungen kann beispielsweise in einem Alkanol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Methanol oder Aethanol, unter Verwendung eines Alkali- z.B. Natrium-, Kalium- oder Lithiumhydroxyds, -carbonats oder -alkoholats mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bei einer Temperatur von 0° bis 500C, vorzugsweise bei Raumtemperatur, erfolgen. Die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel III lassen sich nach bekannten Methoden, zum Beispiel Dünnschichtchromatographie, Säulenchromatographie oder Flüssigkeitsschnellchromatographie aus dem Reaktionsgemisch gewinnen und reinigen. Unter dem Begriff "bekannte Methoden", wie in dieser Patentschrift angewandt, versteht man Methoden, .die bisher benutzt oder in"der chemischen Literatur beschrieben wurden.
9098U/088Ö
Die Verbindungen der allgemeinen Formel IV lassen sich dadurch herstellen, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel:
(worin R für eine Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, vorzugsweise Methansulfonyl, oder eine Arylsulfonylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen im Arylteil, vorzugsweise p-Toluolsulfonyl oder Benzolsulfonyl, steht und die übrigen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben) in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. Dimethylsulfoxyd oder einem Gemisch aus Dimethylsulfoxyd und 1,2-Dimethoxyäthan, bei einer Temperatur von O C bis 50 C mit einer Verbindung der allgemeinen Formel:
R6_C-S-Na · VI
Il
(worin R und Q die oben angegebene Bedeutung haben) umsetzt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel V können durch Sulfonylierung einer Verbindung der allgemeinen Formel:
9Ö98U/088Ö
fcOOR
VII 5
(worin die verschiedenen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben) mit einem Alkylsulfonylhalogenid mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, vorzugsweise Methansulfonylchlorid, oder einem Arylsulfonylhalogenid mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen im Arylteil, vorzugsweise p-Toluolsulfonylchlorid oder Benzolsulfonylchlorid, in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. Methylenchlorid, in Gegenwart eines tertiären Amins, z.B. Pyridin oder Triethylamin, bei einer Temperatur von -30° bis 500C hergestellt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel VII sind nach der in Tafel A, worin Ac- für die Acetylgruppe,
R für eine jeweils gegebenenfalls durch mindestens eine Alkylgruppe substituierte Tetrahydropyran-2-yl- oder Tetrahydrofuran-2-ylgruppe oder eine 1-Aethoxyäthylgruppe und R für eine Benzoylgruppe steht und die übrigen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben, schematisch dargestellten Reaktionsfolge herstellbar.
909814/0 8 8(3
- -49 -
TAFEL A
COOR-
(XI)
00R-
(XIII)
9098U/0 8 8Ü
(XV)
TAFEL A (Fortsetzung)
OAc
(XVI)
(VII)
Verbindungen der allgemeinen Formel IX stellt man durch Umsetzung von Benzoesäure mit Verbindungen der allgemeinen Formel VIII bei Raumtemperatur in Tetrahydrofuran in Gegenwart von Triphenylphosphin und Azodicarbonsäurediäthylester her. Das Produkt der allgemeinen Formel IX wird dann unter alkalischen Bedingungen zu den Verbindungen der allgemeinen Formel X hydrolysiert» Die Hydrolyse unter alkalischen Bedingungen erfolgt im allgemeinen bei Raumtemperatur in der wässrigen Lösung eines Alkali- z.B. Natrium- oder Kaliumhydroxyds oder -carbonats in Gegenwart eines mit Wasser mischbaren inerten organischen Lösungsmittels , z.B. eines Aethers wie Tetrahydrofuran oder eines Niederalkanols z.B. Methanol, oder in einer wasserfreien Kaliumcarbonatlösung in einem wasserfreien Niederalkanol, z.B. Methanol, Unter dem Begriff "Niederalkanol", wie in dieser Patentschrift angewandt, versteht man ein Alkanol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel X lassen
§09814/0880
sich auch als Gemisch der Verbindungen der allgemeinen Formeln VIII und X dadurch herstellen, dass man die Verbindungen der allgemeinen Formel XI nach "bekannten Methoden reduziert, beispielsweise unter Verwendung von Natriumborhydrid in Methanol, und das Gemisch nach bekannten Methoden, beispielsweise durch Dünnschichtchromatographie, Säulenchromatographie oder Flüssigkeitsschnellchromatographie, auftrennt.
Verbindungen der allgemeinen Formel XI können nach zur Umwandlung einer Hydroxylgruppe in 9-Stellung einer Prostaglandin-verbindung in eine Oxogruppe bekannten Methoden aus Verbindungen der allgemeinen Formel VIII hergestellt werden, beispielsweise mittels Chromsäurelösung (z.B. aus Chromtrioxyd, Mangansulfat, Schwefelsäure und Wasser bereitet) oder Jones-Reagenz oder Dimethylsulfid/N-ChIorsuccinimidkomplex [vgl. J. Amer. Chem. Soc. 94, 7586 (1972)] oder Collins-Reagenz.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel XII lassen sich durch Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formel X mit Acetylchlorid oder Essigsäureanhydrid in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. Methylenchlorid, in Gegenwart eines tertiären Amins, z.B. Pyridin oder Triäthylamin, im Bereich von Raumtemperatur bis 0 C herstellen. Die Verbindungen der allgemeinen Formel XII sind ferner durch Ueberführung der 9-Hydroxylgruppe in den Verbindungen der allgemeinen Formel VIII in eine p-Toluolsulfonyloxygruppe und anschliessende Umsetzung mit Tetraäthylammoniumacetat oder Tetra-n-butylammoniumacetat in Aceton bei Raumtemperatur herstellbar [E.J. Corey und
9098U/0880
Shiro Terashima; Tetrahedron Letters, Nr. 2, 111 - 113 (197?)].
Die Verbindungen der allgemeinen Formel XIII lassen
sich dadurch herstellen, dass man die Gruppen OR in Verbindungen der allgemeinen Formel XII unter milden sauren Bedingungen zu Hydroxylgruppen hydrolysiert. Die Hydrolyse unter milden sauren Bedingungen erfolgt (l) mit der wässrigen Lösung einer organischen Säure wie Essigsäure, Propionsäure, Oxalsäure oder p-Toluolsulfonsäure oder der wässrigen Lösung einer anorganischen Säure wie Salzsäure oder Schwefelsäure, vorzugsweise in Gegenwart eines mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels wie eines Wiederalkanols, z.B. Methanol oder Aethanol, oder eines Aethers, z.B. 1,2-Dimethoxyäthan, Dioxan oder Tetrahydrofuran (vorzugsweise Tetrahydrofuran) im Bereich von Raumtemperatur bis 75 C oder (2) mit der wasserfreien Lösung einer organischen Säure wie p-Toluolsulfonsäure oder Trifluoressigsäure in einem Niederalkanol wie Methanol oder Aethanol bei einer Temperatur im Bereich von 10° bis 45 C. Zweckmässig kann die milde Hydrolyse mit einem Gemisch aus verdünnter Salzsäure und Tetrahydrofuran, einem Gemisch aus verdünnter Salzsäure und Methanol, einem Gemisch aus Essigsäure, Wasser und Tetrahydrofuran oder einem Gemisch aus p-Toluolsulfonsäure und absolutem Methanol erfolgen.
Verbindungen der allgemeinen Formel XIV sind durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel XIII mit einem Benzoylchlorid oder Benzoesaureanhydrid in einem inerten organischen Lösungsmittel wie Methylenchlorid,
90Ö8U/0880
Chloroform oder Benzol in Gegenwart eines tertiären Amins wie Pyridin oder Triäthylamin "bei einer Temperatur von O0 bis 600C herstellbar.
Verbindungen der allgemeinen Formel XV erhält man durch Bromierung der Verbindungen der allgemeinen Formel XIV unter Verwendung von Brom bei einer Temperatur von -40° bis O0C, vorzugsweise -25° bis -200C, in einem Chlorkohlenwasserstoff wie Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform oder Methylenchlorid.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel XVI kann man dadurch herstellen, dass man die Verbindungen der allgemeinen Formel XV einer Dehydrobromierung unterwirft. Für die Dehydrobromierungsreaktion verwendbare Reagenzien sind wohlbekannt, beispielsweise bicyclische Amine wie 1,5-Diazabicyclo[5-4.0]undecen-5 (DBU), 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]nonen-5 (DBN) oder 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan (DABCO). Die Umsetzung erfolgt in Abwesenheit von Lösungsmitteln oder in einem inerten organischen Lösungsmittel wie Toluol, Benzol oder Dioxan bei einer Temperatur von 40° bis HO0C.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel VII sind durch Desacetylierung von Verbindungen der allgemeinen Formel XVI in einem Niederalkanol, z.B. Methanol, unter Verwendung eines Alkali- z.B. Natrium- oder Kaliumcarbonats bei Raumtemperatur bis 00C, vorzugsweise O0C, herstellbar, wobei dafür Sorge zu tragen ist, dass die Gruppen OR' nicht in Hydroxylgruppen umgewandelt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel VII können auch nach der in Tafel B, worin die verschiedenen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben, schematisch
9098U/0880
dargestellten Reaktionsfolge hergestellt werden.
TAFEL B O
OOR-
(XVIII)
OH
COOR-
7 Y R
OR
(VII)
Die Verbindungen der allgemeinen Formel XVII können auf die zuvor für die Umwandlung von Verbindungen der allgemeinen Formel XIII in solche der allgemeinen Formel XIV erwähnte Weise in Verbindungen der allgemeinen Formel XVIII überführt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel XVIII können auf die zuvor für die Umwandlung von Verbindungen der allgemeinen Formel XI in solche der allgemeinen Formel X erwähnte Weise in Verbindungen der allgemeinen Formel VII überführt werden.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formeln VIII und XI lassen sich nach den in den nachfolgenden Patentschriften und -anmeldungen beschriebenen Methoden bzw. deren naheliegenden Abwandlungen herstellen;
(1) ist R ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-
9098U/088Ö
3 4 oder Aethylgruppe sowie die Gruppierung -R-R eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe, wie in japanischen Patentoffenlegungen Nr. 49-124 048, 49-134 656, 50-13 362, 50-25 549, 50-101 340 und 51-68 547, britischen Patentschriften Nr. 1 398 291, 1 450 691,1 464 9l6 und 1 483 sowie U.S. Patentschriften Nr. 3 962 312, 3 966 792 und 4 024 174 beschrieben;
(2) ist R ein Wasserstoffatom oder eine Methyloder Aethylgruppe, R eine einfache Bindung oder eine
geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe sowie R- eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkylgruppe, wie in japanischen Patentoffenlegungen Nr. 50-13 364, 50-25 549, 50-148 339 und 51-68 547, britischen Patentschriften Nr. 1 450 691, 1 464 916, 1 488 l4l, 1483 240 und 1 484 210, britischen Patentanmeldungen Nr. 30 072/75 und 18 651/76, U.S. Patentschriften Nr. 3 962 312, 3 966 792, 4 034 003, 4 024.174, 4 045 468 und 4 087 620 sowie dem belgischen Patent Nr. 844 256 beschrieben;
(3) ist R ein Wasserstoffatom oder eine Methyloder Aethylgruppe, R eine einfache Bindung oder eine
geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe sowie R eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe, wie in japanischen Patentoffenlegungen Nr. 50-13 364, 50-25 549 und 51-68 547, britischen Patentschriften Nr. 1 450 691 und 1 483 240 sowie U.S. Patentschriften Nr. 3 962 312 und 4 024 174 beschrieben;
(4) ist R ein Wasserstoffatom oder eine Methyloder Aethylgruppe, R eine einfache Bindung oder eine
4 geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe sowie R eine
9098U/088Ö
gegebenenfalls substituierte Phenoxygruppe, wie in japanischen Patentoffenlegungen Nr. 51-59 841 oder 52-25 745, der britischen Patentschrift Nr. 1 521 747, der U.S. Patentschrift Nr. 4 065 632 und dem belgischen Patent Nr.
845 348 beschrieben;
2 3
(5) ist R ein Wasserstoffatom, R eine einfache
4
Bindung- sowie R ein Wasserstoffatom, aus Verbindungen der weiter unten abgebildeten allgemeinen Formel XIX, welche, wie in der britischen Patentschrift Nr. 1 482 928 beschrieben, nach der unten in Tafel C, worin R für eine Alkanoylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen steht und die übrigen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben, schematisch dargestellten Reaktionsfolge herstellbar sind.
TAFEL C
OOR-
COOR"
(XIA)
9098U/088Ö
Vertindungen der allgemeinen Formel XIX lassen sich durch Umsetzung mit einem Dihydropyran, Dihydrofuran oder Aethylvinyläther in einem inerten Lösungsmittel, z.B. Methylenchlorid, in Gegenwart eines Kondensationsmittels, z.B. p-Toluolsulfonsäure, in Verbindungen der allgemeinen Formel XX überführen.
Verbindungen der allgemeinen Formel XX lassen sich durch Hydrolyse unter alkalischen Bedingungen, welche mit wasserfreiem Kaliumcarbonat.in einem wasserfreien Alkanol mit höchstens vier Kohlenstoffatomen, vorzugsweise absolutem Methanol, erfolgen kann, in Verbindungen der allgemeinen Formel VIIIA überführen.
Verbindungen der allgemeinen Formel VIIIA kann man auf die zuvor für die Umwandlung von Verbindungen der allgemeinen Formel VIII in Verbindungen der allgemeinen Formel XI erwähnte Weise in Verbindungen der allgemeinen Formel XIA überführen.
Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel XVII können nach dem in Prostaglandins, 11, 377 - 380 (1976) beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Ester der allgemeinen Formel II, worin R für eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen steht und die übrigen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben,, d.h. Ester der allgemeinen Formel:
.12
COOR
XXI
OH
90981 A/0880
-ι ρ
(worin R für eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen steht und die übrigen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben), kann man nach bekannten Methoden durch Veresterung der entsprechenden Säuren der allgemeinen Formel IIIs worin R-3 für ein Wasserstoffatom steht und die übrigen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben, herstellen, beispielsweise durch Umsetzung mit (i) dem entsprechenden Diazoalkan in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. Diäthyläther, Essigester, Methylenchlorid oder Aceton, oder, in Abwesenheit von Lösungsmitteln bei einer Temperatur von -10° bis 25°C und vorzugsweise O0C, (ii) dem entsprechenden Alkohol in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid als Kondensationsmittel oder (iii) dem entsprechenden Alkohol nach Bildung eines gemischten Anhydrids durch Zugabe eines tertiären Amins und Pivaloylhalogenids oder eines Alkylsulfonyl- oder Arylsulfonylhalogenids (vgl. britische Patente Nr. 1 362 956 und 1 364 125 der Anmelderin).
Cyclodextrin-clathrate der Prostaglandin-analogen der allgemeinen Formel II kann man dadurch herstellen, dass man das Cyclodextrin in Wasser oder einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel auflöst und die Lösung mit dem Prostaglandin-analog in einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel versetzt. Anschliessend erhitzt man das Gemisch und isoliert das erwünschte Cyclodextrin-clathratprodukt durch Einengen des Gemisches unter vermindertem Druck oder durch Abkühlen und Abtrennen des Produktes durch Filtrieren oder Abgiessen. Je nach den Löslichkeiten der Ausgangsstoffe und Produkte kann man das
909814/0 8 80
Verhältnis organisches Lösungsmittel/Wasser variieren. Vorzugsweise darf die Temperatur während der Herstellung der Cyclodextrin-clathrate 700C nicht übersteigen. Bei der Herstellung der Cyclodextrin-clathrate kann man α-,β- oder γ-Cyclodextrin oder deren Gemische verwenden. Die Umwandlung in ihre Cyclodextrin-clathrate dient dazu, die Stabilität der Prostaglandin-analogen zu erhöhen.
Verbindungen der allgemeinen Formel II, worin R für ein Wasserstoff atom steht, kann man gewünschtenfalls nach an sich bekannten Methoden in Salze überführen. Vorzugsweise sind dies nicht-toxische Salze. Unter dem Begriff "nicht-toxische Salze", wie in dieser Patentschrift angewandt, versteht man Salze, deren Kationen bei der Anwendung in therapeutischen Dosierungen relativ unschädlich für den tierischen Organismus sind, so dass die heilsamen pharmakologischen Eigenschaften der Verbindungen der allgemeinen Formel II nicht durch jenen Kationen zuzuschreibende Nebenwirkungen beeinträchtigt werden. Vorzugsweise sind die Salze wasserlöslich. Geeignete nicht-toxische Salze sind unter anderem die Alkali- z.B. Natrium- oder Kaliumsalze, Erdalkali- z.B. Calcium- oder Magnesiumsalze sowie Ammoniumsalze und pharmazeutisch unbedenkliche (d.h. nichttoxische) Aminsalze. Für die Bildung solcher Salze mit Carbonsäuren geeignete Amine sind wohlbekannt und umfassen beispielsweise theoretisch durch Ersatz eines oder mehrerer Wasserstoffatome des Ammoniaks durch Gruppen, die gleich oder verschieden sein können, wenn mehr als ein Wasserstoffatom ersetzt ist, und die man beispielsweise unter Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Hydroxyl-
9098U/088Ö
gruppen mit ,1 bis 3 Kohlenstoffatomen auswählt, abgeleitete Amine. Als nicht-toxische Aminsalze eignen sich beispielsweise- Tetraalkylammonium- wie Tetramethylammoniumsalze und weitere organische Aminsalze wie Methylaminsalze, Dimethylaminsalze, Cyclopentylaminsalze, Benzylaminsalze, Phenäthylaminsalze, Piperidinsalze, Monoäthanolaminsalze, Diäthanolaminsalze, Lysinsalze und Argininsalze.
Die Salze lassen sich aus- den Säuren der allgemeinen Formel II, worin R für ein Wasserstoffatom steht, nach bekannten Methoden, beispielsweise durch Umsetzung stöchiometrischer Mengen einer Säure der allgemeinen Formel II mit der entsprechenden Base, z.B. einem Alkali- oder Erdalkalihydroxyd oder -carbonat, Ammoniumhydroxyd, Ammoniak oder einem organischen Amin, in einem geeigneten Lösungsmittel herstellen. Dabei können die Salze durch Lyophilisierung der Lösung oder, wenn sie im Reaktionsmedium genügend unlöslich sind, durch Filtrieren, wenn nötig nach teilweiser Entfernung des Lösungsmittels, isoliert werden.
Prostaglandin-I^-analoge der allgemeinen Formel II und deren Cyclodextrin-clathrate sowie, falls R für ein Wasserstoffatom steht, nicht-toxische Salze besitzen in selektiver Weise die für Prostaglandin-^ typischen wertvollen pharmakologischen Eigenschaften, insbesondere eine blutdrucksenkende Wirkung und eine Hemmwirkung auf die Blutplättchenaggregation, und werden bei der Behandlung hohen Blutdrucks und peripherer Kreislaufstörungen sowie zur Verhütung und Behandlung von Gehirnthrombose, Herzmuskelinfarkt und ArteriοSklerose als wertvoll angesehen.
90981 A/0880
Beispielsweise erreicht man in standardisierten Laborversuchen (i) bei intravenöser Verabreichung am mit Allobarbital betäubten Hund mit (5Z,13E)-(9a,lla,15S)-6,9-Epithio-11,15-dihydroxy-15-(3-propyl)-cyclopentyl-16,17,18, 19»20-pentanorprosta-5»13-diensäuremethylester in einer Dosis von 2 bzw. 5 Hg/kg Körpergewicht des Tieres einen 7 bzw. 11 Minuten andauernden Blutdruckabfall um 20 bzw. 42 Torr sowie (ii) mit (5Z,13E)-C9a,lla,15S)-6,9-Epithio-11,15-dihydroxy-15-(3-propyl)-cyclop entyl-l6,17,18,19,20-pentanorprosta-5»13-diensäuremethylester eine gegenüber . Kontrollen 50%ige Hemmung der adenosindiphosphat-induzierten Blutplättchenaggregation in plättchenreichem Rattenplasma bei einer Konzentration von 2,6 . 10 μg/ml.
Die folgenden erfindungsgemässen PGIp-analogen werden bevorzugt (unter Abkürzung von 6,9a-Desepoxy-6,9a-epithio-PGI2ZuTMo-PGI2): 15-Methyl-thio-PGI2, l6-Methyl-thio-PGI2, 17-Methyl-thio-PGI2, 18-Methyl-thio-PGI2, 19-Methyl-thio-PGI2, 20-Methyl-thio-PGI2, 15,l6-Dimethyl-thio-PGI2, 16,16-Dimethyl-thio-PGI2, l6,17-Dimethyl-thio-PGI2, 16,19-Dimethylthio-PGI2, l6-Aethyl-thio-PGI2, l7-Aethyl-thio-PGI2, 20-Aethyl-thio-PGI2, l6-Propyl-thio-PGI2, 17-Propyl-thio-PGI2, l6,20-Dimethyl-thio-PGI2, 17,20-Dimethyl-thio-PGI2, 16,16,20-Trimethyl-thio-PGI2, 17-Methyl-20-äthyl-thio-PGI2, 16-Aethyl-20-methyl-thio-PGI2, l7-Aethyl-20-methyl-thio-PGI2, 17,20-Diäthyl-thio-PGI2, 20-Butyl-thio-PGI2, 20-Hexyl-thio-PGI2, 15-Cyclobutyl-16,17,18,19,20-pentanor-thio-PGI2, 15-(l-Propyl)-cyclobutyl-16,17,18,19,20-pentanor-thio-PGI2, 15-(1-Butyi)-cyclobutyl-16,17,18,19,20-pentanor-thio-PGI2, 15-(1-Pentyl)-cyclobutyl-16,17,18,19,20-pentanor-thio-PGI2, 15-(2-
9098U/0880
Propyl)-cyclobutyl-l6,17,18,19,20-pentanor-thio-PGIp, 15-(3-Aethyl)-cyclobutyl-16,17,18,19,20-pentanor-thio-PGI2, 15-(3-Propyl)-cyclobutyl-16,17,18,19,20-pentanor-thio-PGI2, 15-Cyclopentyl-l6,17fl8fl9f20-pentanor-thio-PGI2, 16-Cyclopentyl-18,19,20-trinor-thio-PGI2, 17-Cyclopentyl-18,19,20-trinor-thio-PGI2, 17-Cyclopentyl-19,20-dinor-thio-PGIp, 15-(3-Aethyl)-cyclopentyl-l6,17,18,19,20-ρ entanor-thio-PGI2, 15-(3-Propyl)-cyclopentyl-16,17,18,19,20-ρ entanor-thio-PGI2, 15-(3-Butyl)-cyclop entyl-l6,17,18,19,20-pentanor-thio-PGI2, 15-(l-Methyl-3-propyl)-cyclopentyl-16,17 j 18,19,20-pentanorthio-PGI2, 15-(2-Methyl-3-propyl)-cyclopentyl-16,17,18,19,20-ρ entanor-thiο-PGI2, 15-Cyclohexyl-l6,17,18,19,20-pentanor- -KhIo-PGI2! 15-(3-Aethyl) -cyclohexyl-16,17,18,19,20-pentanorthio-PGI2, 15-(4-Methyl)-cyclohexyl-16,17,18,19,20-pentanorthio-PGI2, 15-(4-Aethyl)-cyclohexyl-16,17,18,19,20-pentanorthio-PGI2, 15-(4-Propyl)-cyclohexyl-16,17,18,19,20-pentanorthio-PGI2, 15-(2,6-Dimethyl)-cyclohexyl-16,17,18,19,20-pentanor-thio-PGI2, 16-Cyclohexyl-17,18,19,20-tetranorthio-PGI2, 16-(1-Methyl)-cyclohexyl-17,18,19,20-tetranorthio-PGI2, l6-Cyclohexyl-18,19,20-trinor-thio-PGI2, 17-Cyclohexyl-18,19,20-trinor-thio-PGI2, lö-Methyl-lö-cyclohexyl-18,19,20-trinor-thio-PGI2, 16-Cycloheptyl-lS,19,20-trinorthio-PGI2, 15-Phenyl-16,17,18,19,20-pentanor-thio-PGI2, 16-Phenyl-17,18,19,20-tetranor-thio-PGI2, 16-Phenyl-18,19,20-trinor-thio-PGI2, 17-Phenyl-18,19,20-trinor-thio-PGI2, 16-Phenoxy-17,18,19,20-tetranor-thio-PGI2, 16-(3-Chlorphenoxy)-17,18,19,20-tetranor-thio-PGI2, 16-(4-Chlorphenoxy)-17,18, 19,20-tetranor-thio-PGI2 und l6-(3-Trifluormethylphenoxy)-17,18,19,20-tetranor-thio-PGI2 xind die entsprechenden
9098U/0880
- 23-
13,14-Dihydroderivate sowie die Alkylester und nicht-toxischen Salze solcher PGIp-analogen und deren 13,14-Dihydroderivaten. l6-Methyl-thio-PGIp und 15-(3-Propyl)-cyclopentyl-l6,17,18,19 >20-pentanor-thio-PGI2 werden besonders
bevorzugt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln IV, V, VII, XV, XVI und XVIII sind gleichfalls neue Verbindungen.
9Ö98U/088Ö
Die nachfolgenden Bezugsbeispiele und Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung. Dabei stehen "DSC", "IR" bzw. "NMR" für "Dünnschichtchromatographie", "Infrarotabsorptionsspektrum" bzw. "Kernmagnetisches Resonanzspektrum". Wo bei chromatographischen Trennungen Lösungsmittelverhältnisse angegeben sind, sind dies Volumenverhältni s s e.
BEZUGSBEISPIEL 1
(5Z,13E)-(9ß,lla,15S)-9-Benzoyloxy-ll,15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-15-(3-propyl)-cyclopentyl-l6,17,18,19,20-pentanorprosta-5,13-diensäuremethylester
Unter Argon tropft man die Lösung von 2,52 g Azodicarbonsäurediäthylester in 20 ml Tetrahydrofuran bei Raumtemperatur zu einem Gemisch aus 4,17 g (5Z,13E)-(9ct, 11a,15s)-9-Hydroxy-ll,15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-I5-(3-propyl)-cyclopentyl-l6,17,18,19,20-pentanorprosta-5,13-diensäuremethylester (gemäss Beispiel 11 im belgischen Patent Nr. 844 256 bzw. britischen Patentanmeldungen Nr. 30 072/75 und 18 651/76 hergestellt), 1,77 g Benzoesäure, 3,79 g Triphenylphosphin und 85 ml Tetrahydrofuran und rührt 1 Stunde bei derselben Temperatur. Man engt die erhaltene Lösung bei vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstand durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Cyclohexan/Essigester (9:1) als Eluiermittel, wobei man 5,40 g der Titelverbindung mit folgendem physikalischen Kennwert erhält.
DSC (Laufmittel Cyclohexan/Essigester = 4:1): Rf = 0,49.
9098H/0880
if-
BEZUGSBEISPIEL 2
(5Z,13E)-(9ßqia,15S)-9-Hydroxy-ll,15-bis-( tetrahydropyran-2-yloxy)-15-Q-propyl^cyclopentyl-l 6 ,17,18,19,20-pentanorprosta-5 >15-diensäuremethylester
Man versetzt die Lösung von 5 »4 g gemäss Bezugsbeispiel 1 hergestelltem (5Z,13E)-(9ß,lla,15S)-9-Benzoyloxy-11,15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-15-(3-propyl)-cyclopentyl-l6,17»18,19,20-pentanorprosta-5»13-cLLensäuremethylester in 35 ml Methanol mit 1 g Kaliumcarbonat und rührt 1,5 Stunden bei 5O0C. Die erhaltene Lösung verdünnt man mit . 200 ml Essigester, wäscht mit Wasser und wässriger Kochsalzlösung, trocknet über Magnesiumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstand durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Cyclohexan/Essigester (4:1) als Eluiermittel, wobei man 2,75 g der Titelverbindung mit folgendem physikalischen Kennwert erhält. DSC (Laufmittel Hexan/Essigester = 1:1): Rf = 0,45· (1) Verfährt man wie in Bezugsbeispielen 1 und 2 beschrieben, jedoch unter Ersatz des in Bezugsbeispiel 1 als Ausgangsstoff verwendeten (5Z,13E)-(9a,lla,15S)-9-Hydroxy-11,15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-15-(3-propyl)-cyclopentyl-16,17,18,19,20-pentanorprosta-5,13-diensäuremethylesters durch (5Z,13E)-(9a,lla,15S,l6S)-9-Hydroxy-ll,15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-l6-methylprosta-5 >13-diensäuremethylester [durch Veresterung der entsprechenden, gemäss Beispiel 1 in der britischen Patentschrift Nr. 1 398 291 hergestellten Carbonsäure mit Diazomethan erhalten], so erhält man (5Z,13E)-(9ß,Ha,15S,l6S)-9-Hydroxy-ll,15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-l6-methylprosta-5»13-diensäuremethylester
9098U/088Ö
mit folgendem physikalischen Kennwert.
DSC (Laufmittel Hexan/Essigester = 1:1): Rf = 0,42.
BEZUGSBEISPIEL 3
(5Z,13E)-(9ß,lla;15S)-9-Acetoxy-ll;15-dihydroxy-15-(3-propyl) -cyclop en tyl-l6,17 ■> 18 , 19 , 20-pentanorprosta-5,13-diensäuremethylester
Unter Argon tropft man 1,40 ml Acetylchlorid bei 00C zur Lösung von 7»08 g gemäss Bezugsbeispiel 2 hergestelltem, in einem Gemisch aus 70 ml Methylenchlorid und 2,5 ml Pyridin gelöstem (5Z,13E)-(9ß,llas15S)-9-Hydroxy-. 11,15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-15~(3-propyl)-cyclopentyl-16,17 s>18,19,20-pentanorprosta-5,13-diensäuremethylester und rührt 30 Minuten bei derselben Temperatur und danach 1 Stunde bei Raumtemperatur. Die Lösung wird mit 250 ml Essigester verdünnt, mit verdünnter Salzsäure, wässriger Natriumbicarbonatlösung und wässriger Kochsalzlösung gewaschen., über Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingeengt. Den Rückstand versetzt man mit I50 ml eines Gemisches aus Essigsaures Wasser und Tetrahydrofuran (65:35J10), rührt 1,5 Stunden bei 50° bis 6O0C, verdünnt mit 450 ml ¥assers extrahiert mit Essigester, wäscht den Extrakt mit Wasser, wässriger Natriumbicarbonat- ■ lösung und wässriger Kochsalzlösung., trocknet über Magnesium·= sulfat, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstand durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Cyclohexan/Essigester (lsi) als Eluiermittel, wobei man 4,50 g der Titelverbindung mit folgendem physikalischen Kennwert erhält.
DSC (Laufmittel Essigester)s Rf = 0,49»
90981 4/0880
(l) Verfährt man wie oben beschrieben, jedoch unter Ersatz des (5Z,13E)-(9ß,lla,15S)-9-Hydroxy-ll,15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-15-(3-propyl)-cyclopentyl-16,17, 18,19»20-pentanorprosta-5»13-diensäuremethylesters durch gemäss Bezugsbeispiel 2(1) hergestellten (5Z,13E)-(9ß,llcc, 15s,16S)-9-Hydroxy-ll,15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-16-methylprosta-5,13-diensäuremethylester, so erhält man (5Z,13E)-(9ß,Ha,15S,l6S)-9-Acetoxy-ll,15-dihydroxy-l6-methylprosta-5,13-diensäuremethylester mit folgendem physikalischen Kennwert.
DSC (Laufmittel Essigester): Rf = 0,47. BEZUGSBEISPIEL 4
(5Z,13E)-(96,lla,15S)-9-Acetoxy-ll,15-dibenzoyloxy-15-(3-propyl)-cyclopentyl-l6,17,18,19,20-pentanorprosta-5 1 13-diensäuremethylester
Unter Argon tropft man 3,98 g Benzoylchlorid bei O0C zur Lösung von 5»8 g gemäss Bezugsbeispiel 3 hergestelltem (5Z,13E)-(9ß,lla,15S)-9-Acetoxy~ll,15-dihydroxy-15-(3-propyl)-cyclop entyl-16,17,18,19,20-p entanorprosta-5,13-diensäuremethylester in einem Gemisch aus 50 ml Methylenchlorid und 3,0 ml Pyridin und rührt 3 Stunden bei derselben Temperatur und danach I5 Stunden bei Raumtemperatur. Die Lösung wird mit 200 ml Hexan/Essigester (1:1) verdünnt, mit verdünnter Salzsäure, wässriger Natriumbicarbonatlösung und wässriger Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingeengt. Den Rückstand reinigt man durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Cyclohexan/ Essigester (20:1) als Eluiermittel, wobei man 5*8 g der
9098U/08ÖO
-Si-
Titelverbindung mit folgendem physikalischen Kennwert erhält.
DSC (Laufmittel Hexan/Essigester = 7:3) s Rf = 0,48. (1) Verfährt man wie oben beschrieben, jedoch unter Ersatz des (5Z,13E)-(9ß»lla,15S)-9-Acetoxy-ll,15-dihydroxy-15-(3-propyl)-cyclopentyl-16, 17 s 18,18,20-pentanorprosta-5,13-diensäuremethylesters durch gemäss Bezugsbeispiel 3(1) hergestellten (5Zf13E)-(9ßilla,15S,l6S)-9-Acetoxy-ll,15-dihydroxy-l6-methylprosta-5,13-diensäuremethylester, so erhält man (5Z,13E)-(9ß,llat15S,l6S)-9-Acetoxy-ll,15-dibenzoyloxy-l6-methylprosta-5,13-diensäuremethylester mit folgendem physikalischen Kennwert.
DSC (Laufmittel Hexan/Essigester =7:3): Rf = 0,47. BEZUGSBEISPIEL 5
(13E)-(9g > Ha, 15S) -9-Acetoxy-ll, 15-dibenzoyloxy-15-(3-pro-pyl) ■ cyclopentyl-16,17»18»19 , 20-pentanorprost-13-en~5-insäuremethylester
Unter Argon tropft man 0,563 ml Brom bei -25°C zur Lösung von 6^7 g gemäss Bezugsbeispiel 4 hergestelltem (5Z,13E)-(9 β,11α,15s)-9-Ac etoxy-11,15-dibenzoyloxy-15-(3-propyl)-cyclopentyl-16,17,18,19,20-pentanorprosta-5,13-diensäuremethylester in 55 ml Chloroform und rührt 1 Stunde bei derselben Temperatur. Die erhaltene Lösung wird bei vermindertem Druck eingeengt, was 8,4 g rohen (I3E)-(9 β s11q,15s)-5,6-Dibrom-9-ac etoxy-11,15-dib enzoyloxy-15-(3-propyl)-cyclopentyl-16,17,18,19,20-pentanorprost-13-ensäuremethylester mit folgendem physikalischen Kennwert ergibt.
DSC (Laufmittel Hexan/Essigester = 7:3): Rf = 0,40.
909814/0880
(1) Verfährt man wie oben beschrieben, jedoch unter Ersatz des (5Z,13E)-(9ß,lla,15S)-9-Acetoxy-ll,15-dibenzoyloxy-15-(3-propyl)-cyclopentyl-16, Γ7,18,19,20-pentanorprosta-5,13-diensäuremethylesters durch gemäss Bezugsbeispiel 4.(1) hergestellten (5Z,13E)-(9ß,Ha,15S,l6S)-9-Acetoxy-ll,15-dibenzoyloxy-l6-methylprosta-5*13-diensäuremethylester, so erhält man (l3E)-(9ß,lla,15S,l6S)-5,6-Dibrom-9-acetoxy-11,15-dibenzoyloxy-l6-methylprost-13-ensäuremethylester mit folgendem physikalischen Kennwert. DSC (Laufmittel Hexan/Essigester = 7:3): Rf = 0,38.
Man versetzt die Lösung von 8,4 g wie oben hergestelltem, rohen (l3E)-(9ß>lla,15S)-5,6-Dibrom-9-acetoxy-11,15-dibenzoyloxy-15-(3-propyl)-cyclopentyl-16,17,18,19,20-pentanorprost-13-ensäuremethylester in 30 ml Dioxan mit 17 ml DBU (l,5-Diazabicyclo[5.4.0]undecen-5) und rührt 18 Stunden bei 95°C. Die erhaltene Lösung verdünnt man mit 200 ml Essigester, wäscht mit ln-Salzsäure, Wasser, wässriger Natriumbicarbonatlösung und wässriger Kochsalzlösung, trocknet über Magnesiumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstand durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Cyclohexan/Essigester (10:1) als Eluiermittel, wobei man 3»1 g der Titelverbindung mit folgendem physikalischen Kennwert erhält. DSC (Laufmittel Hexan/Essigester = 7:3): Rf = 0,40.
(2) Verfährt man wie oben beschrieben, jedoch unter Ersatz des (l3E)-(9ß»lla,15S)-5,6-Dibrom-9-acetoxy-ll,15-dibenzoyloxy-15-(3-propyl)-cyclopentyl-16,17,18,19,20-pentanorprost-13-ensäuremethylesters durch wie oben beschrieben hergestellten (l3E)-(9ß>lla,15S,l6S)-5,6-Dibrom-
909814/0880
9-acetoxy-ll, ^-dibenzoyloxy-lö-methylprost-^-ensäuremethylester, so erhält man (13E)-(9ß,lla,15S,l6S)-9-Acetoxy-11,15-dibenzoyloxy-l6-methylprost-13-en-5-insäuremethylester mit folgendem physikalischen Kennwert. DSC (Laufmittel Hexan/Essigester = 7:3): Rf = 0s38. BEZUGSBEISPIEL 6
(l3E)-(9ß>lla>15S)-9-Hydroxv-ll,15-dibenzoyloxy-15-(3-propyl)-cyclopentyl-16,17 , 18,19 ,20-pentanorprost-13-en-5-insäuremethylester
Man versetzt die Lösung von 2,5 g gemäss Bezugsbeispiel 5 hergestelltem (l3E)-(9ß,llajl5S)=9-Acetoxy-11,lS-dibenzoyloxy-lS-(3-propyl)-cyclopentyl-16,17»18,19»20-pentanorprost-l3-en-5-insäuremethylester in 30 ml Methanol mit 341 mg Kaliumcarbonat und rührt 3 Stunden bei O0C. Man verdünnt mit 200 ml Hexan/Essigester (1:1), wäscht mit Wasser und wässriger Kochsalzlösung, trocknet über Magnesiumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstand durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Cyclohexan/Essigester (4;l) als Eluiermittel, wobei man 1,7 g der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhalte
DSC (Laufmittel Hexan/Essigester =7:3): Rf = 0,25; NMR (CDCl3-LOsung): δ = 8,20-7,20 (1OH, m), 5*80-5,05 (4H, m), 4,55-4,05 (IH, m), 3»66 (3H, s) und 1,05-0,65 (6H, m).
Verfährt man wie oben beschriebens jedoch unter Ersatz des (l3E)-(9ß,lla,15S)-9-Acetoxy-ll,15-dibenzoyloxy-15-(3-propyl)-cyclopentyl-16,17,18,19,20-pentanorprost-13-en-5-insäuremethylesters durch gemäss Bezugsbeispiel 5(2)
909814/0880
hergestellten (l3E)-(9ß,lla,15S,l6S)-9-Acetoxy-ll,15-dibenzoyloxy-l6-methylprost-13-en-5-insäuremethylester, so
' erhält man (l3E)-(9ß#lla,15S,l6S)-9-Hydroxy-ll,15-dibenzoyloxy-l6-methylprost-13-en-5-insäuremethylester mit folgenden physikalischen Kennwerten.
DSC (Laufmittel Hexan/Essigester =7:3): Rf = 0,22; NMR (CDCl^-Lösung): δ = 8,15-7,20 (lOH, m), 5»75-5»10 (4H, m), 4,50-4,05 (IH, m), 3»65 (3H, s) und 1,05-0,70 (6H, m).
BEISPIEL 1
(13E)-(93,11a»15S)-9-Methansulfonyloxy-11,15-dibenzoyloxy-15-(3-propyl)-cyclopentyl-l6,17,18,19,20-pentanorprost-13-en-5-insäuremthylester
Unter Argon tropft man 0,65 ml Methansulfonylchlorid bei -25°C zur Lösung von 1,6 g gemäss Bezugsbeispiel 6 hergestelltem (13E)-(9ß,11a,15S)-9-Hydroxy-ll,15-dibenzoyloxy-15-(3-propyl)-cyclopentyl-16,17,18,19,20-pentanorprost-13-en-5-insäuremethylester in einem Gemisch aus 25 ml Methylenchlorid und 1,5 ml Triäthylamin und rührt 30 Minuten bei derselben Temperatur. Die Lösung verdünnt man mit 80 ml Hexan/Essigester (1:1), wäscht mit Wasser, In-Salzsäure, wässriger Natriumbicarbonatlösung und wässriger Kochsalzlösung, trocknet über Magnesiumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstand durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Cyclohexan/ Essigester (5:1) als Eluiermittel, wobei man 1,5 g der Titelverbindung mit folgendem physikalischen Kennwert erhält. DSC (Laufmittel Hexan/Essigester =7:3): Rf = 0,40. (1) Verfährt man wie oben beschrieben, jedoch unter
9.0 98U/0880
Ersatz des (13E)-(9ß,lla,15S)-9-Hydroxy-ll,15-dibenzoyloxy-15-(3-propyl)-cyclopentyl-16,17,18,19,20-pentanorprost-13-en-5-insäuremethylesters durch gemäss Bezugsbeispiel 6(1) hergestellten (l3E)-(9ß,lla,15S,l6S)-9-Hydroxy-ll,15-dibenzoyloxy-l6-methylprost-13-en-5-insäuremethylester, so ergibt sich (13E)-(9ß,lla,15S,l6s)-9-Methansulfonyloxy-ll,15-dibenzoyloxy—l6-methylprost-l3-en-5-insäuremethylester mit folgendem physikalischen Kennwert.
DSC (Laufmittel Hexan/Essigester =7:3): Rf = 0,38. BEISPIEL 2
(l3E)-(9a,llg,15S)-9-Acetylthio-ll,15-dibenzoyloxy-15-(3-propyl)-cyclopentyl-16, 17,18,19, 20-pentanorprost-13-en-5-insäuremethylester
Unter Argon tropft man die Lösung von 1,5 g gemäss Beispiel 1 hergestelltem (l3E)-(9ß,Ha,15S)-9-Methansulf onyloxy-11, ^-dibenzoyloxy-^- (3-propyl) -cyclopentyl-16,17,18,19,20-pentanorprost-13-en-5-insäuremethylester in 10 ml Dirnethylsulfoxyd bei Raumtemperatur zu einer Dimethylsulfoxydlösung von Natriumthioacetat, die aus 529 mg 63 gew.-%igem Natriumhydrid, 1,24 g Thioessigsäure und 8 ml Dimethylsulfoxyd bereitet wurde, und rührt 18 Stunden bei 45 C. Die erhaltene Lösung verdünnt man mit 200 ml Diäthyläther/Hexan (3:1)» wäscht mit Wasser, wässriger Natriumbicarbonatlösung und wässriger Kochsalzlösung, trocknet über Magnesiumsulfat und engt bei vermindertem Druck ein, wobei man 1,40 g der Titelverbindung mit folgendem physikalischen Kennwert erhält. DSC (Laufmittel Hexan/Essigester =7:3): Rf = 0,45. (l) Verfährt man wie oben beschrieben, jedoch unter
909 6 1 4/-0880 :
Ersatz des (l3E)-(9ß»lla,15S)-9-Methansulfonyloxy-ll,15-dibenzoyloxy-15-(3-propyl)-cyclop entyl-l6,17 ,18,19,20-pentanorprost-13-en-5-insäuremethylesters durch gemäss Beispiel l(l) hergestellten (l3E)-(9ß,lla,15S,l6S)-9-Methansulf onyloxy-11, ^-dibenzoyloxy-lö-methylprost-^- en-5-insäuremethylester, so ergibt sich (13E)-(9a,11a, 15s,16S)-9-Ac etylthio-11,15-dibenzoyloxy-l6-methylprost-13-en-5-insäuremethylester mit folgendem physikalischen Kennwert.
DSC (Laufmittel Hexan/Essigester = 7:3): Rf = 0,43·. BEISPIEL 3
(5Z,13E)-(9a,lla>15S)-6,9-Epithio-ll,15-dihydroxy-15-(3-propyl)-cyclopentyl-16,17 >18,19,20-pentanorprosta-5,13-diensäuremethylester [6,9a-Desepoxy-6,9a-epithio-15-(3-propyl)-cyclopentyl-l6>17,18,19,20-pentanor-PGl2-methylester] Unter Argon versetzt man die Lösung von 1,40 g gemäss Beispiel 2 hergestelltem (l3E)-(9a,lla,15S)-9-Acetylthio-11,15-dibenzoyloxy-15-(3-propyl)-cyclopentyl-16,17»18, 19»20-pentanorprost-l3-en-5-insäuremethylester in 20 ml Methanol mit 0,92 g Kaliumcarbonat und rührt 3 Stunden bei Raumtemperatur. Die erhaltene Lösung verdünnt man mit 100 ml Hexan/Essigester (1:1), wäscht mit ¥asser und wässriger Kochsalzlösung, trocknet über Magnesiumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstand durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Cyclohexan/Essigester (1:1) als Eluiermittel, wobei man 385 mg der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält.
DSC (Laufmittel Essigester): Rf = 0,44;
9098H/0880
IR (flüssiger Film): ν = 3600-3100, 1730 und 973 cm""1; NMR (CDCl^-Lösung): δ = 5,76-5,18 (3HS m), 4,28-3,90 (3H, m), 3,66 (3H, s) und 1,05-0,65 (3H, m).
Verfährt man wie oben beschrieben, jedoch unter " Ersatz des (l3E)-(9a,lla,15S)-9-Acetylthio-ll,15-dibenzoyloxy-15-(3-propyl)-cyclopentyl-16,17 >18,19,20-pentanorprost-13-en-5-insäuremethylesters durch gemäss Beispiel 2(1) hergestellten (l3E)-(9a,lla,15S,l6S)-9-Acetylthio-ll,15-dibenzoyloxy-l6-methylprost-13-en-5-insäuremethylester, so erhält man (5Z,13E)-(9a,lla,15S,l6S)-6,9-Epithio-ll,15-dihydroxy-l6-methylprosta-5,13-diensäuremethylester [6,9α-Desepoxy-6,9a-epithio-l6S-methyl-PGl2-methylester] mit folgenden physikalischen Kennwerten. DSC (Laufmittel Essigester): Rf = 0,43; IR (flüssiger Film): ν = 3600-3100, 1730 und 973 cm"1; NMR (CDCl^-Lösung): δ = 5,75-5,15 (3H, m), 4,30-3,94 (3H, m), 3,67 (3H, s) und 1,05-0,70 (6H, m).
8098U/0880
In den Rahmen vorliegender Erfindung fallen weiterhin pharmazeutische Zusammensetzungen, die mindestens eine neue therapeutisch nützliche Verbindung der allgemeinen Formel II, oder ein Cyclodextrin-clathrat oder nichttoxisches Salz davon zusammen mit einem pharmazeutischen Träger oder Ueberzugsmittel enthalten. In der klinischen Praxis werden die neuen erfindungsgemässen Verbindungen üblicherweise parenteral, vaginal oder rektal verabreicht.
Erfindungsgemässe Zubereitungen für die parenterale Verabreichung umfassen sterile wässrige oder nicht-wässrige Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen. Beispiele für nicht-wässrige Lösungsmittel oder Suspensionsmedien sind Propylenglykol, Polyäthylenglykol, pflanzliche OeIe wie Olivenöl und injizierbare organische Ester wie Aethyloleat. Diese Zusammensetzungen können ausserdem Hilfsstoffe wie Konservierungsmittel, Netzmittel, Emulgatoren und Dispergierungsmittel enthalten'. Man kann sie beispielsweise durch Keimfiltrieren, durch Einverleibung von Sterilisiermitteln in die Zusammensetzungen oder durch Bestrahlung sterilisieren. Man kann sie ebenfalls in Form steriler, fester Zusammensetzungen, die unmittelbar vor Gebrauch in sterilem Wasser oder einem anderen sterilen, injizierbaren Medium aufgelöst werden können, herstellen.
Feste Zusammensetzungen für die vaginale Verabreichung umfassen Pessarien, die auf an sMlch bekannte Weise formuliert werden und einen oder mehrere der Wirkstoffe enthalten.
Feste Zusammensetzungen für die rektale Verabreichung umfassen Suppositorien, die auf an sich bekannte Weise formu-
9098 1 A/0880
liert werden und einen oder mehrere der Wirkstoffe enthalten.
Den Prozentgehalt an aktivem Bestandteil in den erfindungsgemässen Zusammensetzungen kann man variieren-, vorausgesetzt dass sich ein als Dosis für die gewünschte therapeutische Wirkung geeigneter Anteil ergibt. Selbstverständlich können mehrere Dosiereinheiten zu ungefähr gleicher Zeit verabreicht werden. Im allgemeinen sollen die Zubereitungen mindestens 0,025 Gew.-% Wirkstoff enthalten, wenn sie zur Verabreichung durch Injektion bestimmt • sind. Die verwendete Dosis hängt von der gewünschten therapeutischen Wirkung, dem Verabreichungsweg und der Dauer der Behandlung ab.
Beim erwachsenen Menschen liegt die individuelle Dosis im allgemeinen zwischen 0?5 μg und 5 mg bei parenteraler Verabreichung zur Behandlung von hohem Blutdruck, zwischen 0,5 μg und 5 mg bei parenteraler Verabreichung zur Behandlung von peripheren Kreislaufstörungen sowie zwischen 0,5 μg und 5 mg bei parenteraler Verabreichung zur Verhütung und Behandlung von Gehirnthromboses Herzmuskelinfarkt und ArterioSklerose.
Das nachfolgende Beispiel erläutert erfindungsgemässe pharmazeutische Zusammensetzungen. BEISPIEL 4
(5Z,13E)-(9aslla915S)=6s9-Epithio-lli,15=dihydroxy-15-(3-propyl)-cyclopentyl-ΐβ,17 $ 18,19»20-pentanorprosta-5,13-diensäuremethylester (5 mg) wird in Aethanol (5 ml) gelöst. Dann sterilisiert man die Lösung? indem man sie durch ein Keimfilter laufen lässt, und füllt Oj1 ml-Portio-
Ö098U/0880
nen in 1 ml-Ampullen, was 100 μg (5Z,13E)-(9a,lla,15S)~ 6,9-Epithio-11,15-dihydroxy-]^-(3-propyl)-cyclopentyl-16,17»18,19»20-pentanorprosta-5»13-diensäuremethylester pro Ampulle ergibt. Die Ampullen werden zugeschmolzen. Verdünnung des Inhalts einer Ampulle auf ein geeignetes Volumen, beispielsweise mit 1 ml Tris-HCl-pufferlösung (pH 8,6), ergibt eine zur Verabreichung durch Injektion gebrauchsfertige Lösung.
6098U/0880

Claims (24)

  1. ^-ν ANSPRUECHE
    Prostaglandin- -analoge der allgemeinen Formel: 1 II -R^ S 2 COOR sr 3 - 10W8' OH 13 f R3
    OH
    [worin Y für Aethylen oder trans-Vinylen, R für ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkyl-
    gruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, R für ein Wasserstoff atom oder eine Methyl- oder Aethylgruppe, R^ für eine einfache Bindung oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R für ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls durch mindestens eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen substituierte Cycloalkylgruppe mit 4 bis 7 Ringkohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls durch mindestens ein Chloratom, eine Trifluormethylgruppe oder Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituierte Phenyl- oder Phenoxygruppe steht, die von den Kohlenstoffatomen in 11- und 15-Stellung ausgehende Wellenlinie Ma die α- bzw. die ß-Konfiguration bzw. gemischte Konfiguration bedeutet und die Doppelbindung zwischen C5 und Cg Z ist] und Cyclodextrin-clathrate solcher Säuren und Ester sowie, falls R für ein Wasser stoff atom steht, deren nicht-toxische Salze, unter Ausschluss solcher Prostaglandin-analogen, worin
    90981/,/0880
    ORIGINAL INSPECTED
    ι -2-
    Y für trans-Vinylen, R für ein Wasserstoffatom oder
    2
    eine Methylgruppe, R für ein Wasserstoffatom und die
    λ
    Gruppierung -R-R für die n-Pentylgruppe steht sowie die an die C-Il- und C-15-Κοhlenstoffatome gebundenen Hydroxylgruppen die α-Konfiguration besitzen.
  2. 2. Prostaglandin-analoge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R für eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht.
  3. 3. Prostaglandin-analoge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass R für Methyl steht.
  4. 4. Prostaglandin-analoge nach Anspruch 1, 2 oder 3»
    2
    dadurch gekennzeichnet, dass R für ein Wasserstoffatom steht,
  5. 5. Prostaglandin-analoge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass R^ für eine einfache Bindung und R für eine gegebenenfalls durch eine Methylgruppe substituierte n-Pentylgruppe oder eine gegebenenfalls durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Cyclopentylgruppe steht.
  6. 6. Prostaglandin-analoge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Y für trans-Vinylen steht.
  7. 7. Prostaglandin-analoge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an die C-Il- und C-15-Kohlenstoffatome in der in Anspruch 1 abgebildeten allgemeinen Formel II gebundenen Hydroxylgruppen die a-Konfiguration besitzen.
  8. 8. (5Z, 13E)-(9a, lla, 15S, 16S) -6,9-Epithio-l!,^- dihydroxy-l6-methylprosta-5,13-diensäuremethylester.
  9. 9. (5Z,13E)-(9a,lla,15S)-6,9-Epithio-ll,15-dihydroxy-
    90981 k /0880
    15- (3-propyl) -cyclopentyl-16,17»18., 19 > 20-pentanorprosta-5»13-diensäuremethylester.
  10. 10. Nicht-toxische Salze eines Prostaglandin-analogen nach einem der Ansprüche 1 bis 7·
  11. 11. Cyclodextrin-clathrate eines Prostaglandin-analogen nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  12. 12. Verfahren zur Herstellung von Prostaglandin-analogen der in Anspruch 1 abgebildeten allgemeinen Formel II, worin R für ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, die Doppelbindung zwischen C1- und Cg Z ist und die übrigen Symbole die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel:
    IV
    (worin Q für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, Er für ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe und R für eine gegebenenfalls durch mindestens eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Benzoylgruppe steht und die übrigen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben) unter basischen Bedingungen zum
    7 Ring schliesst und gleichzeitig die Gruppen OR darin zu Hydroxylgruppen hydrolysiert.
    SÖ98H/08ÖÖ
  13. 13· Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringschluss in einem Alkanol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen unter Verwendung eines Alkalihydroxyds, -carbonats oder -alkoholate mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bei einer Temperatur von 0° bis 500C erfolgt.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13» dadurch gekennzeichnet, dass der Ringschluss in Methanol oder Aethanol unter Verwendung eines Natrium-, Kalium- oder Lithiumhydroxyds, -carbonats oder -alkoholats mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bei Raumtemperatur erfolgt.
  15. 15· Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die als Ausgangsstoff verwen-
    5 dete Verbindung der allgemeinen Formel IV, worin Q, R , R
    und R die in Anspruch 12 und die übrigen Symbole die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, durch Umsetzung
    einer Verbindung der allgemeinen Formel: OR8
    COOR5
    (worin R für eine Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder eine Arylsulfonylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen im Arylteil steht sowie E? und
    R die in Anspruch 12 und die übrigen Symbole die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben) bei einer Temperatur von 0° bis 5O0C in einem' inerten organischen Lösungsmittel mit einer Verbindung der allgemeinen Formel:
    -C-S-Na
    Il
    Q 9098U/0880
    R6-C-S-Na
    • H
    (worin R und Q die in Anspruch 12 angegebene Bedeutung haben) hergestellt wird.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der allgemeinen Formel V, worin R die in Anspruch 15, R und R die in Anspruch 12 und die übrigen Symbole die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, durch SuIfonyIierung einer Verbindung der allgemeinen Formel:
    COOR5
    VII
    5 7
    (worin Rr und R die in Anspruch 12 und die übrigen Symbole die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben) mit einem Alkylsulfonylhalogenid mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder einem Arylsulfonylhalogenid mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen im Arylteil bei -30° bis 500C in einem inerten organischen Lösungsmittel in Gegenwart eines tertiären Amins herstellt.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die SuIfonylierung mit Methansulfonylchlorid, Benzolsulf onylchlorid oder p-Toluolsulfonylchlorid erfolgt.
  18. 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass man nachträglich ein so erhaltenes Prostaglandin-analog der in Anspruch 1 abgebildeten allgemeinen Formel II, worin R für ein Wasserstoffatom steht, nach bekannten Methoden in einen Alkylester mit 1
    9098U/OÖ8Ö
    bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest überführt.
  19. 19· Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17» dadurch gekennzeichnet, dass man nachträglich ein so erhaltenes Prostaglandin-analog der in Anspruch 1 abgebildeten allgemeinen Formel II, worin R für ein Wasserstoffatorn steht, nach bekannten Methoden in ein nicht-toxisches Salz überführt.
  20. 20. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass man nachträglich ein so erhaltenes Prostaglandin-analog der in Anspruch 1 abgebildeten allgemeinen Formel II nach bekannten Methoden in ein Cyclodextrin-clathrat überführt.
  21. 21. Pharmazeutische Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wirkstoff mindestens ein Prostaglandin-analog der in Anspruch 1 abgebildeten allgemeinen Formel II, worin die verschiedenen Symbole die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, oder ein Cyclodextrin-clathrat davon oder, falls R in der in Anspruch 1 abgebildeten allgemeinen Formel II für ein Wasserstoffatom steht, ein nichttoxisches Salz davon zusammen mit einem pharmazeutischen Träger oder Ueberzug enthalten.
  22. 22. Pharmazeutische Zusammensetzungen nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wirkstoff mindestens ein Prostaglandin-analog nach Anspruch 8 oder 9 oder ein Cyclodextrin-clathrat davon zusammen mit einem pharmazeutischen Träger oder Ueberzug enthalten.
  23. 23« Verbindungen der allgemeinen Formel:
    909814/0880
    COOR-
    IV
    OR
    •5 6 7
    worin Q, R-% R und R die in Anspruch 12 und die übrigen Symbole die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
  24. 24. Verbindungen der allgemeinen Formel:
    OR
    COOR-
    OR
    8 1^ 7
    worin R die in Anspruch 15» R und R die in Anspruch 12 und die übrigen Symbole die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
    25· Verbindungen der allgemeinen Formel: OH
    COOR-
    VII
    R3 -R*
    OR
    κ 7
    worin R-' und R1 die in Anspruch 12 und die übrigen Symbole die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
    90981 A/0880
DE19782841360 1977-09-29 1978-09-22 Prostaglandin-i tief 2 -analoge Withdrawn DE2841360A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11613877A JPS5452069A (en) 1977-09-29 1977-09-29 Prostaglandin i2 analog compound and its preparation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2841360A1 true DE2841360A1 (de) 1979-04-05

Family

ID=14679665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782841360 Withdrawn DE2841360A1 (de) 1977-09-29 1978-09-22 Prostaglandin-i tief 2 -analoge

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5452069A (de)
DE (1) DE2841360A1 (de)
FR (1) FR2404637A1 (de)
GB (1) GB2007218B (de)
IT (1) IT1099217B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4291166A (en) * 1978-03-13 1981-09-22 Research Corporation Pharmaceutically active 6,9-thiaprostacyclin analogs and derivatives thereof
JPS58164512A (ja) * 1982-03-25 1983-09-29 Ono Pharmaceut Co Ltd プロスタグランジン類似化合物を有効成分として含有する肝臓疾患治療剤

Also Published As

Publication number Publication date
GB2007218B (en) 1982-08-04
JPS5452069A (en) 1979-04-24
IT1099217B (it) 1985-09-18
IT7828156A0 (it) 1978-09-27
FR2404637B1 (de) 1982-02-05
FR2404637A1 (fr) 1979-04-27
GB2007218A (en) 1979-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912409C2 (de)
DE3118360C2 (de)
CH626876A5 (de)
CH632245A5 (en) Process for preparing novel prostaglandin derivatives possessing a 9-deoxy-6,9-epoxy functionality
CH623036A5 (de)
DE2840032C2 (de) Prostaglandin-Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2906699A1 (de) Omega-halogeno-pgi tief 2 -analoge
DE2807178A1 (de) Prostaglandin-analoge
DE2839850A1 (de) Prostaglandin-i tief 2 -analoge
DE2347630A1 (de) Prostaglandin-analoge
CH638773A5 (en) Prostane derivatives and process for their preparation
DE2947526A1 (de) Prostacyclin-analoge
DE2631894C2 (de) Prostaglandin-Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2515770C2 (de) Prostaglandinanaloge, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2803638A1 (de) Prostaglandin-analoge
DE2460285A1 (de) Trans-delta hoch 2-prostaglandinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE3002677A1 (de) Prostaglandin-analoge
DE2841360A1 (de) Prostaglandin-i tief 2 -analoge
DE3116386C2 (de) Prostaglandinanaloge, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2830478C2 (de) Prostaglandin-Analoge
DE2909361A1 (de) 6,9-nitrilo(imino)-prostaglandin- analoge
DE2825440C2 (de) Prostaglandin-Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3006032C2 (de)
DE2637393C2 (de) Prostaglandin-Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0099673A2 (de) Prostaglandin-D-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8139 Disposal/non-payment of the annual fee