DE2840917A1 - Fahrbare schienenschweissmaschine - Google Patents

Fahrbare schienenschweissmaschine

Info

Publication number
DE2840917A1
DE2840917A1 DE19782840917 DE2840917A DE2840917A1 DE 2840917 A1 DE2840917 A1 DE 2840917A1 DE 19782840917 DE19782840917 DE 19782840917 DE 2840917 A DE2840917 A DE 2840917A DE 2840917 A1 DE2840917 A1 DE 2840917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
machine
rail
track
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782840917
Other languages
English (en)
Other versions
DE2840917C2 (de
Inventor
Heinrich Collen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Original Assignee
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH filed Critical Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Publication of DE2840917A1 publication Critical patent/DE2840917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2840917C2 publication Critical patent/DE2840917C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/04Flash butt welding
    • B23K11/046Apparatus therefor

Description

A 9353/77 28.12.1977
Franz Pl asser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. in Wien
Fahrbare Schienenschweißmaschine
Ing.Ha/Wei/Lei/AT
909827/0605
- Y-
28409
Die Erfindung betrifft eine fahrbare Gleisbaumaschine, mit einer - aus einem Abbrenn-Stumpfschweißaggregat und dem dazugehörigen hydraulischen Antriebsaggregat bestehenden - Einrichtung zum Verschweißen der beiden Schienenenden im Stoßbereich von insbesondere bereits verlegten Schienen eines Gleises, sowie einer Vorrichtung zum unmittelbar nachfolgenden Abtragen des entstehenden Schweißwulstes, z.B. durch Abscheren, Fräsen, Schleifen od.dgl.
Es ist bereits eine von der gleichen Anmelderin entwickelte, selbstfahrende Abbrenn-Stumpfschweißmaschine bekannt, deren Schweißaggregat an einem über die vordere Stirnseite der Maschine vorkragenden, quer zur Maschinenlängsrichtung verschwenkbaren sowie höhenverstellbaren Ausleger angeordnet ist, so daß mit einem Schweißaggregat Schienenstoß-Schweißungen an beiden Schienensträngen des Gleises durchgeführt werden können. Diese Maschine, die mit einem eigenen, sehr leistungsfähigen Fahrantrieb und sämtlichen zum Betrieb des Schweißaggregates und der Vorrichtung zum Abtragen des Schweißwulstes erforderlichen, elektrischen und hydraulischen Energieerzeugungseinrichtungen ausgestattet ist, hat sich in der Praxis in Anbetracht des erreichbaren hohen Arbeitsfortschrittes, der durch das Abbrenn-Stumpfschweißverfahren bedingten hervorragenden Schweißqualität und ihrer relativ einfachen Handhabung außerordentlich bewährt. Die in Regel fahrzeugbauweise mit Zug- und Stoßvorrichtungen ausgebildete Maschine kann entweder im Zugsverband oder mit Eigenantrieb rasch von einem zum nächstfolgenden Einsatzort überstellt werden. Die hohe Eigengeschwindigkeit der Maschine und ihre sofortige Einsatzbereitschaft bei Erreichen der Baustelle wirken sich insbesondere bei Schweißarbeiten auf freier Strecke durch eine entsprechende Verkürzung der erforderlichen Gleissperrzeiten vorteilhaft aus.
Es ist weiters, gemäß der DT-AS 1 271 74o, ein mit Laufrollen ausgerüstetes und mit den Schienen verspannbares Fahrgestell bekannt, welches die zur Durchführung von alumino-thermisehen Schienenstoßschweißungen erforderliche Schweißeinrichtung samt den zugehörigen Hilfsvorrichtungen sowie ein hydraulisch betätigbares Abschergerät
Ing.Ha/Wei/Lei
909827/0 6 05
.5-
zum Entfernen des entstehenden Schweißwulstes trägt. Diese Vorrichtung, die lediglich zwecks erleichterten Transportes von einer Schweißstelle zur nächsten im Baustellenbereich mit Laufrollen kleinen Durchmessers versehen ist und weder über einen eigenen Fahrantrieb noch über Kupplungsmöglichkeiten mit anderweitigen Schienenfahrzeugen verfügt, muß jeweils von einem eigenen Transportfahrzeug zur Baustelle gebracht bzw. von dieser abtransportiert werden. Die zur Durchführung der alumino-thermischen Schweißmethode erforderlichen Fremdstoffe müssen auf einem gesonderten Hilfsfahrzeug mitgeführt werden. In Verbindung mit dem durch die aluminothermische Schweißmethode an sich bedingten, gegenüber dem Abbrenn-Stumpfschweißverfahren erheblich größeren Zeitaufwand für den Schweißvorgang selbst, ergibt sich dadurch ein, insbesondere bei Schweißarbeiten größeren Umfanges, unbefriedigender Arbeitsfortschritt.
Vielfach besteht in der Praxis die Notwendigkeit, in dem zu bearbeitenden Streckenabschnitt Schweißarbeiten verschiedener Art, z.B. sowohl Stoßverschweißungen als auch Auftragsschweißungen durchzuführen, allenfalls auch vorgefertigte Isolierstöße einzuschweißen oder Schienenkontakte anzuschweißen. In derartigen Fällen wurden bisher zumeist nach Wahl des jeweils geeignetsten Schweißverfahrens die gleichartigen bzw. nach der gewählten Schweißmethode ausführbaren Schweißarbeiten in einem ersten Arbeitsdurchgang durchgeführt, worauf dann die restlichen Schweißarbeiten in einem oder mehreren weiteren Arbeitsdurchgängen ausgeführt wurden. Diese Vorgangsweise bedingt aber eine mehrmalige Sperrung des betreffenden Gleisabschnittes sowie einen unverhältnismäßig hohen Organisationsund Personal aufwand für die wiederholten Einsatzfahrten. Hinzu kommt, daß die zur Durchführung sämtlicher Schweißarbeiten insgesamt benötigten Maschinen und Geräte nur in Ausnahmefällen am Einsatzort unmittelbar verfügbar sind und zumindest zum Teil, gegebenenfalls auch aus größeren Entfernungen, erst an den Einsatzort herangeschafft werden müssen. Da auch solche Gesichtspunkte für die Wahl des jeweils anzuwendenden Schweißverfahrens von Bedeutung sind, treten häufig maßgebliche wirtschaftliche sowie technische Erwägungen hinsichtlich der zweckmäßigsten Schweißmethode in den Hintergrund.
909827/0605
. Q-
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Maschine der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die Durchführung der wichtigsten, in der Praxis im Gleisbereich anfallenden Schweißarbeiten mit optimalem wirtschaftlichen und technischen Erfolg insbesondere im Zuge nur einer einzigen Einsatzfahrt ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zusätzlich zu dem Abbrenn-StumpfSchweißaggregat und der insbesondere zur Bearbeitung des linken oder rechten Schienenstranges verstellbar, insbesondere verschwenkbar, angeordneten Schweißwulst-Abtragvorrichtung wenigstens eine alumino-thermische Schweißeinrichtung samt den zugehörigen Hilfsvorrichtungen und gegebenenfalls auch eine Lichtbogen-Schweißeinrichtung - zum wahlweisen Verschweißen dieser Schienenenden nach dem jeweiligen Schweißverfahren - gemeinsam an der Maschine vorgesehen sind. Damit ist erstmals eine universell einsetzbare Schweißmaschine geschaffen, die überraschenderweise bei etwa demselben Leistungsbedarf und Personal aufwand, wie er auch für die oben genannte bekannte Abbrenn-Stumpfschweißmaschine erforderlich ist, eine den speziellen Gegebenheiten des zu bearbeitenden Gleisabschnittes bzw. der Art des jeweils auszuführenden Schweißvorhabens weitestgehend Rechnung tragende, individuelle Schweißtechnik anzuwenden gestattet. Darüberhinaus zeichnet sie sich auch durch einen einfachen und über"ientliehen Aufbau mit relativ leichter und gefahrloser Bedienung aus.
Da alle anfallenden Schweißarbeiten in kontinuierlicher Aufeinanderfolge in einem einzigen Arbeitsdurchgang bewältigt werden und weiters durch den eigenen Fahrantrieb der Maschine eine rasche Vorfahrt von einer Schweißstelle zur nächsten, insbesondere bei größeren Abständen zwischen diesen Schweißstellen, gewährleistet ist, werden die zur Durchführung der Schweißarbeiten erforderlichen Gleissperrzeiten auf ein bisher nicht erreichbares Minimum reduziert.
Weiters ergeben sich hinsichtlich der meist große Gebiete umfassenden Einsatzplanung für den den Bahnverwaltungen zur Verfügung stehenden Maschinenpark wesentliche Vereinfachungen, da bei den Planungsarbeiten nicht mehr auf die speziellen Erfordernisse hin-
909827/0605
sichtlich der an den verschiedenen Baustellen zweckmäßigerweise anzuwendenden Schweißverfahren geachtet werden muß. Da außerdem die Schweißmaschine mit einem eigenen Fahrantrieb ausgestattet und daher in der Lage ist, die zur Durchführung alumino-thermischer Schweißarbeiten erforderlichen Materialien selbst mitzuführen bzw. in einem mit ihr gekuppelten Transportwagen an die Baustelle heranzubringen, treten auch die bei der vorerwähnten bekannten Vorrichtung zur Durchführung alumino-thermischer Schweißungen zu verzeichnenden Transportprobleme nicht in Erscheinung.
Trotz der individuellen Einsatzmöglichkeiten der Maschine ist der hiefür erforderliche maschinelle Aufwand verhältnismäßig gering. So bedarf es zum Abtragen sowohl des bei Anwendung des Abbrenn-Stumpf Schweißverfahrens entstehenden Stauchwulstes als auch des nach Durchführung einer alumino-thermisehen Schweißung vorhandenen Schweißgutüberstandes lediglich einer einzigen, gemeinsamen Vorrichtung, die durch ihre verstellbare Anordnung jeweils mit dem linken oder dem rechten Schienenstrang in Eingriff gebracht werden kann. Allenfalls kann auch mit einer einzigen alumino-thermisehen Schweißeinrichtung das Auslangen gefunden werden, wenn für diese eine ähnliche Verstell barkeit quer zur Maschinen!ängsrichtung vorgesehen wird.
Bei zusätzlicher Ausstattung der Maschine mit einer Lichtbogen-Schweißeinrichtung werden die Einsatzmöglichkeiten der Maschine noch weiter erhöht, so daß auch Auftragsschweißungen über größere Bereiche sowie das Anschweißen von Schienenkontakten und dergleichen durchgeführt werden können, wobei sich die vorteilhafte Möglichkeit ergibt, derartige Arbeiten gegebenenfalls auch während der Vorbereitung oder Durchführung von anderen Schweißarbeiten zeitsparend auszuführen. Da nur in solchen Sonderfällen mehr als ein Schweißaggregat zum gleichen Zeitpunkt in Betrieb steht, braucht die gesamte installierte Leistung der Maschine gegenüber einer lediglich mit einem Abbrenn-Stumpfschweißaggregat ausgestatteten Schweißmaschine nicht wesentlich vergrößert zu werden. Durch geeignete schaltungstechnisehe Maßnahmen kann dabei einer all fälligen überlastung der Energieversorgungseinrichtungen bei gleich-
909827 /.0605
zeitigem Betrieb mehrerer SchweiSaggregate oder sonstiger Energieverbraucher wirksam vorgebeugt werden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind das Abbrenn-Stumpfschweißaggregat, die Schweißwulst-Abtragvorrichtung sowie zwei jeweils für einen Schienenstrang vorgesehene alumino-thermische Schweißeinrichtungen und die gegebenenfalls vorgesehene Lichtbogen-Schweißeinrichtung zwischen den beiden in Gleislängsrichtung distanzierten Fahrachsen bzw. Fahrwerken der Maschine angeordnet. Diese, von der bisher üblichen Ausführung fahrbarer Schienenschweißmaschinen abweichende, neuartige Bauweise ist mit zahlreichen bedeutsamen Vorteilen verbunden. So ergibt sich einerseits gegenüber Schweißmaschinen mit stirnseitig vorkragender Anordnung des Schweißaggregates eine wesentlich gleichmässigere Verteilung des Maschinengewichtes auf die beiden Fahrachsen bzw. Fahrwerke, was nicht nur im Hinblick auf die Begrenzung des zulässigen Achsdruckes, i-nsbesondere auf Nebenstrecken, von Bedeutung, sondern auch hinsichtlich einer vereinfachten Rahmenbauweise und einheitlichen Gestaltungsmöglichkeit beider Fahrwerke von erheblichem Vorteil ist. Andererseits gewährleistet die neue Bauweise eine sehr übersichtliche, vom Bedienungspersonal leicht überblickbare, zugleich aber gegenüber WitterungseinfTüssen weitgehend geschützte Anordnung der vorhandenen Schweiß- und Hilfseinrichtungen. Vor allem aber wird jede Gefährdung des Personals, die sonst beim Betreten des Gleiskörpers, insbesondere beim Arbeiten in mehrgleisigen Streckenabschnitten durch vorbeifahrende Züge, gegeben ist, mit Sicherheit vermieden. Für das Bedienungspersonal ergeben sich ganz allgemein verbesserte Arbeitsbedingungen sowohl während des Einsatzes der Maschine als auch bei überholungs- und Wartungsarbeiten an den jederzeit bequem zugänglichen Schweißeinrichtungen und sonstigen Arbeitsgeräten der Maschine.
Bei Anwendung dieser neuartigen Bauweise ist es gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal von besonderem Vorteil, wenn in bezug auf die Arbeitsrichtung der Maschine hinter einer gegebenenfalls vorhandenen Lichtbogen-Schweißeinrichtung aufeinanderfolgend die alumino-thermisehen Schweißeinrichtungen, das Abbrenn-Stumpf-
909827/0605
Schweißaggregat und die Schweißwulst-Abtragvorrichtung angeordnet sind. Diese Reihung der vorhandenen Schweiß- und Hilfseinrichtungen trägt den betrieblichen Erfordernissen bei der Durchführung von Schweißarbeiten verschiedener Art weitgehend Rechnung, wodurch der Arbeitsfortschritt begünstigt und die Leistungsfähigkeit der Maschine noch weiter gesteigert wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß im Bereich zwischen dem in bezug auf die Arbeitsrichtung der Maschine vorderen Fahrwerk und der jeweils an vorderster Stelle angeordneten Schweißeinrichtung je Schienenstrang eine Vorrichtung zum Vorwärmen der Schienen angeordnet ist. Dadurch ergibt sich insoferne eine Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten der Maschine, als die für Stoßschweißungen an endlos verschweißten Schienensträngen vorgeschriebenen, sehr engen Toleranzen der Schienentemperatur wesentlich leichter eingehalten und Schweißarbeiten insbesondere auch dann durchgeführt werden können, wenn die durch die Umgebungstemperatur bedingte Schienentemperatur unter dem zulässigen Minimalwert liegt. Gegenüber der bisher in solchen Fällen angewandten Technik des Vorwärmens der Schiene mittels von der Schweißmaschine gesonderter Schienen-Vorwärmgeräte mit eigener Bedienungsmannschaft ergeben sich nicht nur betriebliche, den Arbeitsfortschritt begünstigende Verbesserungen, sondern auch erhebliche Personal einsparungen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Schweißeinrichtungen,insbesondere aber die Schweißwulst-Abtragvorrichtung, in einer zur Gleisebene parallelen Ebene relativ zum Fahrgestellrahmen in Maschinenlängsachsrichtung vorzugsweise mittels hydraulisch betätigbarer Einstellvorrichtungen verstellbar. Durch diese Verstellbarkeit wird das Ausrichten der Schweiß- und Hilfseinrichtungen der Maschine in Gleislängsrichtung auf die jeweilige Schweißstelle wesentlich vereinfacht und beschleunigt. Da die Justierung der genannten Einrichtungen lediglich durch Betätigung der Einstellvorrichtungen erfolgt, bedarf es keiner umständlichen Korrekturbewegungen der schweren Schweißmaschine selbst, so daß deren Antriebe geschont werden und sich der dadurch fühlbar
909827/0 605
284091?
■-40'
entlastete Fahrer der Maschine seinen anderweitigen Kontroll- und Steueraufgaben voll widmen kann.
Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal erweist es sich als vorteilr haft, wenn im Bereich der Fahrachsen bzw. Fahrwerke bzw. des Endbereiches des Fahrgestellrahmens der Maschine eine zur Entlastung einer oder insbesondere beider Schienen vom Fahrzeuggewicht dienende - vorzugsweise als hydraulische Zylinder-Kolben-Anordnung ausgebildete - Abstützeinrichtung vorgesehen ist. Diese Gestaltung ist für die Durchführung von Schweißarbeiten, bei welchen eine Relativbewegung der zu verschweißenden Schienen in Richtung der Schienenlängsachse stattfindet, also insbesondere beim Abbrenn-Stumpfschweißverfahren, von größter Bedeutung. Sie ermöglicht das problemlose Verziehen der jeweiligen Schiene nach vorangegangener Demontage bzw» Lockerung der Schienenbefestigungsmittel mit Hilfe der bisher hiefür üblichen Einrichtungen unter Überwindung lediglich der durch das Eigengewicht der Schiene verursachten Reibungskräfte zwischen Schiene und Schwellen. Es brauchen daher keinerlei leistungssteigernde Veränderungen an den die Relativverschiebung der Schienen bewirkenden Einrichtungen, insbesondere dem Abbrenn-Stumpfschweißaggregat, vorgenommen zu werden. Abweichend hievon, wäre auch eine Abstützung der Schiene bzw. Schienen im Bereich des betreffenden Fahrwerkes der Maschine durch Auflagerung des Schienenfußes auf frei drehbare Rollen möglich.
Eine besonders günstige Ausführungsvariante der Erfindung ist schließlich dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Schweißeinrichtungen und der zugehörigen Hilfsvorrichtungen eine gegenüber dem Fahrgestellrahmen der Maschine verstellbare Arbeitsbühne vorgesehen ist. Hiedurch ergeben sich für die Bedienung und Wartung der vorhandenen Schweiß- und sonstigen Einrichtungen der Maschine besonders günstige Bedingungen, da alle diese Einrichtungen vom Fahrzeuginneren aus gut zugänglich sind und außerdem die Möglichkeit einer auf die jeweils durchzuführende Arbeit abgestimmten, individuellen Einstellung der Arbeitsbühne gegeben ist.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in der Zeichnung
909827/0605
dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig.l eine Seitenansicht einer fahrbaren Gleisbaumaschine nach der Erfindung und
Fig.2 einen Schnitt der Maschine nach der Linie II-II in Fig.l.
Die dargestellte, als universell einsetzbare Schweißmaschine 1 ausgebildete Gleisbaumaschine besitzt einen in seinem Mittelbereich gekröpften Rahmen 2, welcher mittels zweier, in Drehgestell bauweise ausgeführter zweiachsiger Fahrwerke 3 auf den Schienen 4,5 eines Gleises 6 verfahrbar ist. Jedes der beiden Fahrwerke 3 weist einen eigenen, schematisch mit gestrichelten Linien dargestellten Fahrantrieb 7 auf. Die Schweißmaschine 1 ist in Regel fahrzeugbauweise ausgeführt und an den beiden Stirnseiten des Rahmens 2 mit Zug- und Stoßvorrichtungen 8 versehen, um sie mit anderen Schienenfahrzeugen kuppeln und gegebenenfalls in einen Zugsverband einreihen zu können. Die der normalen Arbeitsrichtung der Schweißmaschine 1 entsprechende Fahrtrichtung ist durch den Pfeil 9 veranschaulicht.
Der Rahmen 2 trägt einen allseits geschlossenen Wagenkasten lo, an dessen vorderem und hinterem Ende sich je eine Fahrerkabine 11 befindet. Vorzugsweise sind beide Fahrerkabinen 11 mit den für den Fahrbetrieb erforderlichen Einrichtungen ausgestattet. In dem bezüglich der Arbeitsrichtung 9 hinteren Teil des Wagenkastens Io sind, wie mit gestrichelten Linien angedeutet, der Antriebsmotor sowie die von diesem angetriebenen Energieversorgungseinrichtungen 13 der Schweißmaschine 1 untergebracht. Die Energieversorgungseinrichtungen 13 umfassen zumindest einen Schweißstrom-Generator sowie die hydraulischen und gegebenenfalls pneumatischen Druckerzeugungseinrichtungen.
Am Rahmen 2 ist beidseits des vorderen Fahrwerkes 3 je eine Kolben-Zylinder-Einheit 14 angelenkt, deren Kolbenstange 15 an ihrem freien Ende einen Zughaken 16 trägt. Die Wirkungsweise dieser Kolben-Zylinder-Einheiten 14 wird später noch näher erläutert. Die Maschine 1 ist mit zwei Schienen-Vorwärmvorrichtungen 17 ausgestattet, die im
909827/0805
-/- 284091?
. /19-
Bereich hinter dem vorderen Fahrwerk 3 in hängender Anordnung oberhalb jeder Schiene 4 bzw. 5 mit dem Rahmen 2, gegebenenfalls höhenverstellbar, verbunden sind. In der Fahrzeug-Längsmitte zwischen den beiden Schienen-Vorwärmvorrichtungen 17 befindet sich eine hydraulische Abstützvorrichtung 18, welche aus einem an der Unterseite des Rahmens 2 vertikal angeordneten, hydraulischen Zylinder und einem am unteren Ende des Kolbens 2o dieses Zylinders 19 angeordneten Stützstempel 21 besteht. Bei auf die Oberseite einer Schwelle 22 bzw. auf das Schotterbett abgesenktem Stützstempel 21 kann der vordere Teil der Maschine 1 so weit angehoben werden, daß die Räder 23 des vorderen Fahrwerkes 3 die darunterliegenden Schienen 4 und 5 freigeben, zumindest aber so weit entlasten, daß eine freie Längsbeweglichkeit der Schienen 4 und 5 gewährleistet ist.
Der nach oben ausgekröpfte Mittelteil 24 des Rahmens 2 bildet den Arbeitsraum 25 der Schweißmaschine 1, dessen Boden als heb- und senkbare Arbeitsbühne 26 ausgebildet ist, deren vorderes und hinteres Ende mittels hydraulischer Kolben-Zylinder-Einheiten 27 mit dem Rahmen 2 höhenverstellbar verbunden ist. Der vom Wagenkasten •über wenigstens eine Verbindungstüre 28 aus zugängliche Arbeitsraum 25 enthält sämtliche, zur Durchführung der in der Praxis im Gleisbereich anfallenden Schweißarbeiten erforderlichen Aggregate und Hilfsvorrichtungen. Zu diesen gehören eine Lichtbogen-Schweißeinrichtung 29» die an einer an der vorderen Begrenzungswand 3o des Arbeitsraumes 25 angeordneten, vertikalen Führungssäule 31 höhenverstellbar gelagert ist. Mittels der Lichtbogen-Schweißeinrichtung 29 können spezielle Schweißvorhaben, wie das Anschweißen von Schienenkontakten und das Auftragsschweißen an der Fahrfläche des betreffenden Schienenstranges, durchgeführt werden. Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit wurde in der Zeichnung nur die dem linken Schienenstrang 4 zugeordnete Lichtbogen-Schweißeinrichtung 29 eingezeichnet. Es besteht auch die Möglichkeit, mit einer einzigen Lichtbogen-Schweißeinrichtung 29 auszukommen, wenn diese auch quer zur Maschinenlängsrichtung verschiebbar angeordnet wird.
Die Schweißmaschine 1 ist weiters je Schiene mit einer aluminothermischen Schweißeinrichtung 32 ausgestattet, die im wesentlichen
909827/0605
-y- 28409)7
aus einer, zum abdichtenden Umfassen der jeweiligen Schiene zweiteilig ausgebildeten Gießform 33 und einem darüber angeordneten, mit der Gießform 33 über eine Halterung 34 verbundenen Reaktionstiegel 35 besteht. Die Halterung 34 ist in einem Gleitstück 36 höhenverstellbar gelagert, welches seinerseits längs einer in Maschinenlängsrichtung sich erstreckenden, an einer Konsole 37 des Rahmens 2 befestigten, horizontalen Führungssäule 38 geführt und mittels einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit 39 längsverstellbar ist. In Fig.2 ist der Deutlichkeit halber nur die dem linken Schienenstrang 4 zugeordnete alumino-thermische Schweißeinrichtung 32 eingezeichnet.
Etwa in der Längsmitte des Arbeitsraumes 25 ist am Rahmen 2 eine motorbetriebene Schienen-Trennschleifmaschine 4o (nur in Fig.l ersichtlich) pendelnd sowie mittels einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit 41 höhenverstellbar aufgehängt. Die Trennschleifmaschine 4o ermöglicht den Längszuschnitt der Schienen, insbesondere in solchen Fällen, wo die zu verschweißende Stoßstelle zufällig in den Bereich einer Schwelle 22 fallen würde, wo Schweißungen aber nicht ausgeführt werden können.
Die Schweißmaschine 1 verfügt weiters über ein Abbrenn-Stumpfschweißaggregat 42, welches der Trennschleifmaschine 4o nachgeordnet und längs einer, am Rahmen 2 befestigten horizontalen Führungssäule 43 quer zur Maschinenlängsrichtung verstellbar und mittels einer zwischengeschalteten Kolben-Zylinder-Einheit 44 auch höhenverstellbar angeordnet ist. Das Abbrenn-StumpfSchweißaggregat 42 kann somit wahlweise zur Ausführung eines Schweißstoßes an der linken bzw. der rechten Schiene 4 bzw. 5 des Gleises 6 herangezogen werden. Fig.l zeigt einen bereits ausgeführten Schweißstoß an der Schiene 4 mit dem dabei entstandenen Schweißwulst 45.
Zur Entfernung des Schweißwulstes 45 bzw. des bei alumino-thermischer Stoßverschweißung verbleibenden Schweißgutüberstandes, zumindest im Bereich des Schienenkopfes, ist den Schweißeinrichtungen eine Abtragvorrichtung 46 nachgeordnet, welche über zwei, jeweils von einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit 47 gebildete
909827/0605
Lenker mit einem Gleitstück 48 gelenkig verbunden ist, welches längs einer an der Unterseite des Rahmens 2 angeordneten Schwalbenschwanzführung 49 quer zur Maschinenlängsrichtung verschiebbar geführt ist. Diese Art der Aufhängung ermöglicht es, die Abtragvorrichtung 46 einerseits der Höhe nach zu verstellen, um sie mit der Schiene in bzw. außer Eingriff zu bringen, andererseits ermöglicht sie eine Relativverschiebung der Abtragvorrichtung 46 in bezug auf den Rahmen 2 in Gleislängsrichtung, und schließlich kann die in angehobene Stellung gebrachte Abtragvorrichtung 46 durch Verschieben des Gleitstückes 48 längs der Schwalbenschwanzführung 49 von der einen auf die andere Maschinenseite verbracht und somit wahlweise mit der linken bzw. rechten Schiene 4 bzw. 5 in Eingriff gebracht werden. Abweichend hievon könnte für jede Schiene auch eine separate Abtragvorrichtung 46 vorgesehen werden, wobei dann die Schwalbenschwanzführung 49 entbehrlich wird.
Für die dargestellte Schweißmaschine 1 ergibt sich nun, je nach Art der durchzuführenden Schweißarbeiten bzw. der angewandten Schweißmethode, folgende Arbeitsweise:
Die Maschine 1 wird zunächst, bei angehobener Stellung der Abstützvorrichtung 18, der Schweißeinrichtungen 32 und 42 sowie der Schweißwulst-Abtragvorrichtung 46, mittels ihrer eigenen Fahrantriebe 7 an die Baustelle herangefahren und angehalten, sobald sich der zu verschweißende Schienenstoß zumindest angenähert im Bereich unterhalb der jeweils zum Einsatz kommenden Schweißeinrichtung 32 bzw. 42 befindet. Soferne die Schienentemperatur unter dem vorgeschriebenen Mindestwert liegt, wird die betreffende Schiene mittels der zugehörigen Vorwärmvorrichtung 17 entsprechend höher temperiert. Bei Ausführung einer Stoßschweißung mittels der alumino-thermisehen Schweißeinrichtung 32 muß diese aus der angehobenen Stellung gemäß Fig.2 bei geöffneter Gießform 33 in die Arbeitsstellung abgesenkt sowie in Richtung der Schienenachse nach der Stoßstelle 5o ausgerichtet werden. Gemäß der Darstellung in Fig.! müßte demnach die Schweißeinrichtung 32 mittels der hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit 39 in der Arbeitsrichtung 9 vorwärtsbewegt und mit der Stoßstelle 5o in Deckung gebracht werden.
909827/0605
-AS-
Hierauf wird die Gießform 33 um den Schienenstrang geschlossen und die Schweißung auf bekannte Weise durchgeführt. Nach öffnen der Gießform 33 wird die Schweißeinrichtung 32 in ihre obere Ruhelage gebracht und die Schweißmaschine 1 rasch so weit vorgefahren, daß der bei der Schweißung entstandene SchweißgutUberstand in den Arbeitsbereich der Abtragvorrichtung 46 gelangt und diese mittels ihrer beiden Kolben-Zylinder-Einheiten 47 in einem Arbeitshub über die Schweißstelle hinweggeführt werden kann.
Bei Anwendung des Abbrenn-StumpfSchweißverfahrens, bei welchem bekanntlich durch das Zusammenstauchen der Schienenenden während des Schweißvorganges je Schweißung eine Verkürzung des Schienenstranges um etwa zwei bis drei Zentimeter eintritt, wird der Abstand zwischen den zu verschweißenden Schienenenden von Stoßstelle zu Stoßstelle größer, so daß die Maschine mit dem vorderen Fahrwerk 3 diese Stoßlücken nicht mehr zu überbrücken vermag. Die Schweißmaschine 1 muß daher noch vor Erreichen der Stoßstelle angehalten und der vorausliegende Schienenstrang so weit an das freie Ende des bereits endlos verschweißten Schienenstanges herangezogen werden, daß der Spalt an der Stoßstelle bis auf das vorgeschriebene Maß von etwa 5 bis Io mm verkleinert ist. Zu diesem Zweck wird die Schweißmaschine 1 noch vor Erreichen der Stoßstelle angehalten und der vorausliegende Schienenstrang, dessen Schienenbefestigungsmittel schon in einem vorhergehenden Arbeitsgang gelockert bzw. demontiert wurden, entgegen der Arbeitsrichtung 9 zurückbewegt. Zu diesem Zweck wird ein mit dem vorausliegenden Schienenstrang in geeigneter Weise, z.B. mittels einer Klemmvorrichtung, verbundenes Zugseil 51 in den Zughaken 16 der Kolben-Zylinder-Einheit 14 eingehängt und der Kolben 15 entgegen der Arbeitsrichtung 9 mit Druckmittel beaufschlagt. Sobald die Stoßlücke bis auf den beabsichtigten Spalt geschlossen ist, wird die Maschine 1 mit dem vorderen Fahrwerk 3 über die Stoßstelle hinaus verfahren, bis sich das Abbrenn-Stumpf Schweißaggregat 42 im wesentlichen oberhalb der Stoßsteile befindet. Hierauf wird der Stützstempel 21 der Abstützvorrichtung 18 ausgefahren und der vordere Teil der Schweißmaschine 1 so weit angehoben, daß die Räder 23 des vorderen Fahrwerkes 3 von den Schienen 4 bzw. 5 freikommen. Soferne sich der Schweißkopf 52
909827/0605
284091?
des Abbrenn-StumpfSchweißaggregates 42 von einem vorausgehenden Schweißvorgang noch in der aus Fig.2 ersichtlichen Stellung oberhalb des rechten Schienenstranges 5 befindet, muß das Aggregat 42 zunächst längs der Führungssäule 43 auf die andere Maschinenseite verschoben und sodann bei geöffneten Backen des Schweißkopfes 52 mit der linken Schiene 4 in Eingriff gebracht werden. Die Schweissung wird nun in bekannter Weise durchgeführt, wobei die dem vorausliegenden Schienenstrang von den Backen des Schweißkopfes 52 erteilten Längsbewegungen zufolge der Entlastung beider Schienen 4 und 5 durch die Abstützvorrichtung 18 ungehindert vonstatten gehen können.
Das Entfernen des bei der Schweißung entstandenen Schweißwulstes mittels der Abtragvorrichtung 46 geschieht in derselben Weise, wie im Zusammenhang mit der alumino-thermisehen Schweißmethode bereits erläutert.
Die Höhenverstellbarkeit der Arbeitsbühne 26 ermöglicht es, sowohl bei den Schweißarbeiten als auch bei Wartungs- und Reparaturarbeiten an den verschiedenen Aggregaten jeweils die für das Bedienungspersonal günstigste Bodenhöhe des Arbeitsraumes 25 einzustellen.
909827/0605

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    il. J Fahrbare Gleisbaumaschine, mit einer - aus einem Abbrenn-Stumpf Schweißaggregat und dem dazugehörigen hydraulischen Antriebsaggregat bestehenden - Einrichtung zum Verschweißen der beiden Schienenenden im Stoßbereich von insbesondere bereits verlegten Schienen eines Gleises, sowie einer Vorrichtung zum unmittelbar nachfolgenden Abtragen des entstehenden Schweißwulstes, z.B. durch Abscheren, Fräsen, Schleifen od.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem Abbrenn-StumpfSchweißaggregat (42) und der insbesondere zur Bearbeitung des linken oder rechten Schienenstranges (4,5) verstellbar, insbesondere verschwenkbar, angeordneten Schweißwulst-Abtragvorrichtung (46) wenigstens eine alumino-thermische Schweißeinrichtung (32) samt den zugehörigen Hilfsvorrichtungen (35-39) und gegebenenfalls auch eine Lichtbogen-Schweißeinrichtung (29) - zum wahlweisen Verschweißen dieser Schienenenden nach dem jeweiligen Schweißverfahren - gemeinsam an der Maschine (1) vorgesehen sind.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abbrenn-StumpfSchweißaggregat (42), die Schweißwulst-Abtragvorrichtung (45) sowie zwei jeweils für einen Schienenstrang vorgesehene alumino-thermische Schweißeinrichtungen (32) und die gegebenenfalls vorgesehene Lichtbogen-Schweißeinrichtung (29) zwischen den beiden in Gleislängsrichtung distanzierten Fahrachsen bzw. Fahrwerken (3) der Maschine (1) angeordnet sind.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in bezug auf die Arbeitsrichtung (9) der Maschine (1) hinter einer gegebenenfalls vorhandenen Lichtbogen-Schweißeinrichtung (29) aufeinanderfolgend die alumino-thermischen Schweißennrichtungen (32), das Abbrenn-Stumpfschweißaggregat (42) und die Schweißwulst-Abtragvorrichtung (46) angeordnet sind.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich zwischen dem in bezug auf die Arbeitsrichtung (9)
    909827/0605
    ■J-
    der Maschine (1) vorderen Fahrwerk (3) und der jeweils an vorderster Stelle angeordneten Schweißeinrichtung (29) je Schienenstrang (4,5) eine Vorrichtung (17) zum Vorwärmen der Schienen angeordnet ist.
  5. 5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißeinrichtungen (32,42), insbesondere aber die Schweißwulst-Abtragvorrichtung (46), in einer zur Gleisebene parallelen Ebene relativ zum Fahrgestellrahmen (2) in Maschinen!angsachsn'chtung vorzugsweise mittels hydraulisch betätigbarer Einstellvorrichtungen (39,47) verstellbar sind.
  6. 6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Fahrachsen bzw. Fahrwerke (3) bzw. des Endbereiches des Fahrgestellrahmens (2) der Maschine (1) eine zur Entlastung einer oder insbesondere beider Schienen (4,5) vom Fahrzeuggewicht dienende - vorzugsweise als hydraulische Zylinder-Kolben-Anordnung ausgebildete - Abstützeinrichtung (18) vorgesehen ist.
  7. 7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Schweißeinrichtungen (29,32,42) und der zugehörigen Hilfsvorrichtungen (41,46) eine gegenüber dem Fahrgestellrahmen (2) der Maschine (1) verstellbare Arbeitsbühne (26) vorgesehen ist.
    Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H.
    909827/0605
DE19782840917 1977-12-28 1978-09-20 Fahrbare schienenschweissmaschine Granted DE2840917A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT935377A AT357595B (de) 1977-12-28 1977-12-28 Fahrbare schienenschweissmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2840917A1 true DE2840917A1 (de) 1979-07-05
DE2840917C2 DE2840917C2 (de) 1989-02-02

Family

ID=3613422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782840917 Granted DE2840917A1 (de) 1977-12-28 1978-09-20 Fahrbare schienenschweissmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4236453A (de)
AT (1) AT357595B (de)
CA (1) CA1125386A (de)
CH (1) CH636149A5 (de)
DE (1) DE2840917A1 (de)
FR (1) FR2413173A1 (de)
GB (1) GB2011511B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT357594B (de) * 1977-12-28 1980-07-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare abbrenn-stumpf-schienenschweiss- maschine mit schweisswulst-abtragvorrichtung
FR2447421A2 (fr) * 1979-01-24 1980-08-22 Delachaux C Dispositif de reglage de l'alignement et de la distance intercalaire de deux abouts de rails
GB8306958D0 (en) * 1983-03-14 1983-04-20 Welders Ltd A L Weld upset removal
IT1232099B (it) * 1989-05-23 1992-01-23 Valditerra S P A Procedimento per la saldatura continua di tronchi di rotaia, e rotabile attrezzato per la sua attuazione
DE69101412T2 (de) * 1990-07-13 1994-10-13 Scheuchzer Sa Verfahren zur Neutralisierung von Eisenbahnschienen in situ.
US5270514A (en) * 1992-01-08 1993-12-14 Chemetron-Railway Products, Inc. Method and apparatus for flash butt welding railway rails
US5306361A (en) * 1992-10-02 1994-04-26 Besch Gordon O Method for improving service life of rail welds by aluminothermic heat treatment
AT406970B (de) * 1993-09-17 2000-11-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zur vorbereitung von schweissarbeiten auf einem gleis
CH689643A5 (fr) * 1994-02-18 1999-07-30 Speno International Installation pour le reprofilage des rails d'une voie ferrée.
AT406969B (de) * 1996-01-18 2000-11-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zur durchführung von schienenschweissungen
DE69605551T2 (de) * 1996-10-11 2000-07-13 Scheuchzer Sa Verfahren zum Schweissen mindestens eines Schienenstranges und Maschine zur Anwendung dieses Verfahrens
US6396020B1 (en) 1997-12-16 2002-05-28 Holland Company Rail welding apparatus incorporating rail restraining device, weld containment device and weld delivery unit
US5979738A (en) * 1998-02-05 1999-11-09 E.P. Paton Electric Welding Machine for flash-butt welding of rails
US6163003A (en) * 1998-06-12 2000-12-19 Chemetron-Railway Products, Inc. Method and apparatus for controlling forging force during flash butt welding of railway rails
US20050067381A1 (en) * 2003-01-27 2005-03-31 Coomer Daniel J. On-site rail welding apparatus
CN101035950B (zh) 2004-08-20 2013-03-06 罗兰路线维护股份有限公司 长铁轨吊起及运送系统
ATE389066T1 (de) * 2005-05-18 2008-03-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Schweissmaschine und verfahren zum verschweissen von schienen eines gleises
US20060278481A1 (en) * 2005-06-08 2006-12-14 Rfpc Holding Corporation Deflashing device
EP1736602B1 (de) * 2005-06-24 2008-03-19 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Schweissmaschine zum Verschweissen von Schienen eines Gleises
CN102598448B (zh) * 2009-09-30 2016-03-02 法国电信公司 用于安装传输线缆的装置
US8844915B2 (en) * 2012-02-29 2014-09-30 Superior Industrial Services Fixture and method of welding locomotive sills
CN110106753A (zh) * 2019-06-11 2019-08-09 金鹰重型工程机械有限公司 一种铁路移动式焊轨车

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE387457C (de) * 1922-07-14 1923-12-28 Giessereien Eisenkonstruktions Fahrbare elektrische Schweissmaschine fuer eingebaute Schienen
CH459280A (de) * 1966-01-05 1968-07-15 Elektro Thermit Gmbh Vorrichtung für im Gleis durchzuführende aluminothermische Schienenschweissungen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2250869A (en) * 1937-10-15 1941-07-29 Sperry Prod Inc Means for welding rails
US3366075A (en) * 1963-08-28 1968-01-30 Railway Automation Maintenance Method of welding continuous rail
US3355991A (en) * 1965-09-30 1967-12-05 Chemetron Corp Method and apparatus for conditioning welded rail joints
DE1271740B (de) * 1966-01-05 1968-07-04 Elektro Thermit Gmbh Vorrichtung zur Durchfuehrung von aluminothermischen Schienenverbindungsschweissungen
GB1235164A (en) * 1968-08-13 1971-06-09 Sp Pt Kb Gl Upravlenia Puti I Transportable welding machine for butt welding of railway rails under field conditions
US3635165A (en) * 1969-10-27 1972-01-18 Vladimir Ivanovich Platov Machine for welding rails in the track
US3726232A (en) * 1970-07-16 1973-04-10 Trakwork Equipment Co Track welding system
US3731635A (en) * 1971-08-09 1973-05-08 Trakwork Equipment Co Rail pulling apparatus
AT344771B (de) * 1975-12-01 1978-08-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare schienenschleifmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE387457C (de) * 1922-07-14 1923-12-28 Giessereien Eisenkonstruktions Fahrbare elektrische Schweissmaschine fuer eingebaute Schienen
CH459280A (de) * 1966-01-05 1968-07-15 Elektro Thermit Gmbh Vorrichtung für im Gleis durchzuführende aluminothermische Schienenschweissungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fachzeitschrift "Railway Gazette International", Okt 77, S. 388-391 *

Also Published As

Publication number Publication date
AT357595B (de) 1980-07-25
CA1125386A (en) 1982-06-08
GB2011511A (en) 1979-07-11
CH636149A5 (de) 1983-05-13
DE2840917C2 (de) 1989-02-02
US4236453A (en) 1980-12-02
FR2413173A1 (fr) 1979-07-27
FR2413173B1 (de) 1985-03-01
GB2011511B (en) 1982-06-09
ATA935377A (de) 1979-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840917C2 (de)
DE2840916C2 (de)
DE2550391C2 (de) Verfahren zum Entnehmen von Bettungsmaterial aus Schotterbettungen
EP0721026B1 (de) Maschine und Anlage zur Durchführung von Gleisbauarbeiten
DE2754811C2 (de) Fahrbare Einrichtung zum Verlegen von Schwellen
DE3313187C2 (de)
EP0360950B1 (de) Kontinuierlich (non stop) verfahrbare Gleisstopf-, Nivellier- und Richtmaschine
CH635882A5 (de) Verfahren und gleisverfahrbare maschine zum abtragen von schienenkopfoberflaechen-unregelmaessigkeiten, insbesondere riffeln.
DE3106754C2 (de) Fahrbare Gleisbaumaschine mit Werkzeugträger für Hebe- und Richtwerkzeuge
AT406493B (de) Gleisbaumaschine zur durchführung von gleisarbeiten
DE3409848C2 (de)
EP0670932B1 (de) Gleisbaumaschine zur erneuerung von gleisen
CH628380A5 (de) Fahrbare einrichtung zum kontinuierlichen auswechseln eines aus schienen und schwellen bestehenden gleises.
DE2737778A1 (de) Gleisstopfmaschine, insbesondere zum unterstopfen von gleis-weichen
EP0342306B1 (de) Maschine zum Seiten-Verschieben eines aus Schienen und Querschwellen bestehenden Gleises
DE2313055A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausund einbau von gleisjochen
DE3425637C2 (de)
DE2909575C2 (de)
DE2849288A1 (de) Gleisstopfmaschine
DD216055A5 (de) Kontinuierlich (non-stop) verfahrbare gleisstopf-nivellier- und richtmaschine
EP0056497A1 (de) Rahmenwagen in einem Gleisbauzug zur Untergrundsanierung von Eisenbahngleisen
EP0397956B1 (de) Kontinuierlich verfahrbare Gleisstopfmaschine mit Pfluganordnung
DE3409853C2 (de)
DE3409849A1 (de) Kontinuierlich (non-stop) verfahrbare gleisstopf-nivellier- und richtmaschine
DE3132870C2 (de) Gleisstopf-,Nivellier- und Richtmaschine mit Gleis-Stabilisationsaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee