DE2840467A1 - 3,4-dihydroxizimtaldehydderivat, dessen herstellung und arzneimittel - Google Patents

3,4-dihydroxizimtaldehydderivat, dessen herstellung und arzneimittel

Info

Publication number
DE2840467A1
DE2840467A1 DE19782840467 DE2840467A DE2840467A1 DE 2840467 A1 DE2840467 A1 DE 2840467A1 DE 19782840467 DE19782840467 DE 19782840467 DE 2840467 A DE2840467 A DE 2840467A DE 2840467 A1 DE2840467 A1 DE 2840467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acetone
residue
evaporated
butanol
dihydroxycinnamaldehyde
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782840467
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl Chem Dr Goerler
Werner Dipl Chem Dr Molls
Hildebert Prof Dr Wagner
Won S Prof Dipl Chem Dr Woo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Madaus Holding GmbH
Original Assignee
Dr Madaus GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Madaus GmbH and Co filed Critical Dr Madaus GmbH and Co
Priority to DE19782840467 priority Critical patent/DE2840467A1/de
Priority to ZA00794815A priority patent/ZA794815B/xx
Priority to LU81679A priority patent/LU81679A1/de
Priority to IT7925651A priority patent/IT7925651A0/it
Priority to FR7923013A priority patent/FR2436145A1/fr
Priority to PT70177A priority patent/PT70177A/de
Priority to AT0607979A priority patent/AT367417B/de
Priority to CA335,661A priority patent/CA1128532A/en
Priority to SE7907656A priority patent/SE7907656L/xx
Priority to CS814301A priority patent/CS221523B2/cs
Priority to CS796224A priority patent/CS221521B2/cs
Priority to CS814300A priority patent/CS221522B2/cs
Priority to NL7906881A priority patent/NL7906881A/nl
Priority to SU792811705A priority patent/SU925246A3/ru
Priority to ES484202A priority patent/ES8101578A1/es
Priority to PL1979218339A priority patent/PL120977B1/pl
Priority to JP11800679A priority patent/JPS5559182A/ja
Priority to AR278071A priority patent/AR221900A1/es
Priority to BE0/197176A priority patent/BE878824A/fr
Priority to GB7932131A priority patent/GB2035300B/en
Priority to ES488141A priority patent/ES488141A0/es
Priority to ES488140A priority patent/ES8101579A1/es
Publication of DE2840467A1 publication Critical patent/DE2840467A1/de
Priority to AR284433A priority patent/AR226094A1/es
Priority to AR284432A priority patent/AR225070A1/es
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/101,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes
    • C07D319/141,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D319/161,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D319/201,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring with substituents attached to the hetero ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

3,4-Dihydroxyzimtaldehydderivat, dessen Herstellung und Arzneimittel
Gegenstand der Erfindung ist die Verbindung der Formel
oder
und deren Salze. Diese Verbindung wird "Americanin" genannt.
Diese Verbindung hat eine überraschend günstige antihepatotoxische Wirksamkeit, die eine willkommene Ergänzung des Wirkungsspektrums der bekannten Lebermittel darstellt.
Man erhält diese neue Verbindung z. B. durch Extraktion und Fraktionierung aus Früchten der Phytolacca-Ärten, insbesondere der Fhytolacca americana L., indem man fein vermahlene getrocknete Früchte von Phytolacca americana L. nach einer Behandlung mit Petroläther mit Aceton extrahiert, die Bückstände des eingedampften Extrakts mit Chloroform reinigt und in n-Butanol auflöst, die n-Butanol-Lösung mit Wasser reinigt, eindampft und den Bückstand in Aceton auflöst, die Aceton-Lösung über
030012/0515
Sephadex LH 20 mit Aceton als Elutionsmittel in einer Säule chromatographiert, die pharmakologisch wirksamen Fraktionen vereinigt und eindampft und den Bückstand aus Methanol umkristallisiert.
Vorzugsweise verfährt man dabei so, daß man
a) fein vermahlene, getrocknete Früchte von Phytolacca americana L. dreimal 0,5 bis 1,5 Stunden, bevorzugt 1 Stunde, mit jeweils der 2,5 bis 4,5-fachen, vorzugsweise der 3,5-fachen Gewichtsmenge Petroläther (Siedebereich 60 - 70 0C) bei 45 bis 55 0C, bevorzugt 50 0C, unter starkem Rühren extrahierend behandelt,
b) die so vorbehandelte Droge dreimal 0,5 bis 1,5 Stunden, bevorzugt 1 Stunde, mit jeweils der 2,5 bis 4,5-fachen, vorzugsweise 3,5-fachen Gewichtsmenge Aceton bei 45 bis 55 C, bevorzugt 50 C, unter starkem Rühren extrahiert,
c) den Aceton-Extrakt bei 35 bis 45 °C, bevorzugt 40 0C, im Vakuum bei 5 - 50, vorzugsweise 20 mbar eindampft,
d) den erhaltenen Rückstand zweimal mit je l/4 bis l/2, bevorzugt l/3 Chloroform bezogen auf das Gewicht der ursprünglichen Droge ausrührt und filtriert,
e) den zurückbleibenden Feststoff im Verhältnis 1:10 bis 1:14, bevorzugt 1:12, in n-Butanol auflöst,
f) die n-Butanol-Lösung 3 bis 5mal, bevorzugt 4mal, gegen l/3 bis 2/3, bevorzugt die halbe Volumenmenge Wasser ausschüttelt,
g) die n-Butanol-Phase bei 35 bis 45 °C, bevorzugt 40 °C, im Vakuum bei 5-50, vorzugsweise 20 mbar eindampft,
h) den Rückstand in der 0,05 bis 0,15-fachen, vorzugsweise der 0,10-fachen Menge Aceton, bezogen auf das Gewicht der ursprünglichen Droge, auflöst und filtriert,
030012/051S
i) die Aceton-Lösung über Sephadex LH 20 unter Verwendung von Aceton als Elutionsmittel an einer Säule chromatographiert,
j) die erhaltenen pharmakologiach wirksamen Fraktionen vereinigt und bei 35 bis 45 C, bevorzugt 40 C, in Vakuum bei 5 - 50, vorzugsweise 20 mbar eindampft,
k) und den daraus resultierenden Bückstand aus Methanol umkristallisiert.
Das so erhaltene Produkt ist ein hellgelber kristalliner Stoff mit folgenden Eigenschaften: Schmelzpunkt 246-7 °C unter Zersetzung, Summenformel C1SH./-0/-, Molmasse 328, Elementaranalyse C 64,98 %, H 4,98 %, 0 28,3 %, Bf-Wert 0,17 bei Dünnschichtchromatographie unter Verwendung von Kiegelgel-60-Fertigplatten Merck und Chloroforai/ Aceton/Ameisensäure 9/2/l (V/v/v) als Fließmittelsystem, praktisch unlöslich in Wasser, Chloroform, Benzol und Petroläther, löslich in Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, Dioxan und Aceton, optisches Drehungsvermögen ΙΡ<^} β von + 23>7 sowie IB-Absorptionen bei 3200 cm"1 (-0H), I65O cm"1 (eC,ß-ungesätt. C = O), I6IO cm"1 ( 2C ■ C~ ) und 1580, 1510 sowie 1450 cm"1 (aromat. System).
Das IR- und Massenspektrum des Produkts ist in Fig. 1 und 2 wiedergegeben.
030012/0515
Diese neue Verbindung kann auch folgender Weise erhalten verden, daß man 3»4-Dihydroxyzimtaldehyd und 3*4-Dihydroxyzimtalkohol mittels oxydative Addition dimerisiert.
Vorzugsweise verfährt man dabei so, daß man äquimolare Mengen von 3»^-Dihydroxyzimtaldehyd und 3,4-Dihydroxyzimtalkohol in der 5-fachen Menge der Gesamtreagenzien eines Lösungsmittels'vie Benzol, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Aceton bei 15 bis 30, vorzugsweise 23 °C während 1,5 bis 3, vorzugsweise 2 Stunden, unter Einwirkung von Silberoxyd im Verhältnis von 0,5 bis 0,6 insbesondere 0,55 Mol pro Mol Gesamtreagenzien, reagieren läßt, die filtrierte Reaktionslösung zur Trockne bringt und den Rückstand säulenchromatographisch abtrennt.
Das hierzu synthetisch erhaltenen Produkt weist die gleichen Charakteristika wie das durch Isolierung aus der Phytolacca-Arten gewonnene Produkt auf.
Diese neue Verbindung kann außerdem auf folgende Weise erhalten werden, daß man 3»4-Dihydroxyzimtaldehyd mit Allylbrenzcatechin in einem organischen Lösungsmittel mittels oxydativer Addition reagieren läßt, das erhaltenen Zwischenprodukt acetyliert, säulenchromatographisch trennt, den Methylsubstituenten in der Benzodioxangruppe zu Alkoholfunktion oxydiert und die erhaltene Verbindung mit einem schwachen Alkali verseift.
Vorzugsweise verfährt man dabei so, daß man äquimolare Mengen von 3»4-Dihydroxyzimtaldehyd und Allylbrenzcatechin in der 5-fachen Menge der Gesamtreagenzien eines Lösungsmittels wie
030012/0515
— 9
NACH'
Benzol, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Aceton bei 15 bis 30° C, vorzugsweise 25° C, während 1,5 bis 3, vorzugsweise 2 Stunden, unter Einwirkung von Silberoxyd im Verhältnis von 0,5 bis 0,6, insbesondere 0,55 Mol pro Mol Gesamtreagenzien, reagieren läßt, das gewonnene Produkt in bekannter Weise acetyliert, säulenchromatographisch isoliert und anschließend den Methylsubstituenten an der Benzodioxangruppe zu Alkoholfunktion in bekannter Weise oxydiert.
Das hierzu synthetisch erhaltene Produkt weist die gleichen Charakteristika wie das durch Isolierung aus den Phytolaeca-Arten gewonnene Produkt auf.
23
in Benzol
mit Spur CH-OH
H Allylbrenzcatechin
3ι4-Dihydroxyzimtaldehyd
O.,.CH:
Nach Acetylierung und präparat. S.C. isolierbar
Americanin
OH Oxydation
OH
..CH2OH
030012/0515
ORIGINAL INSPECTED
28A0A67
Eine erste Strukturaufklärung der erfindungsgemäßen Verbindung hat folgende Formel ergeben:
O=C
C Il C
0 CH2OH
oder
CH2OH
Diese Verbindung wird "Americanin" genannt,
Diese Substanz kann auf übliche Weise in ihre physiologisch verträglichen Salze überführt verden. Zur Salzbildung geeignete schwach-basische Agenzien sind beispielsweise Alkali- und Alkalihydrogencarbonate und Amine wie Triäthanolamin, Trimethylamin, Triäthylamin, Aminozucker usw.
Das erfindungsgemäße Produkt kann sowohl als Rohextrakt als auch als kristallines Produkt für medizinische Zwecke als Lebertherapeutikum verwendet werden. Es kann in verschiedenen pharmazeutischen Formen wie Tabletten, Kapseln, Granulaten, Dragees, Zäpfchen oder als flüssiges Präparat oral, anal oder parenteral zur Anwendung kommen. Die Humandosis liegt bei 200 - 450 mg/Tag, je nach Schwere des Falles.
030012/0515
Bei dem beschriebenen Wirkstoff Americanin sowie dessen Salze wurde überraschenderweise bei tierexperimentellen Untersuchungen eine ausgeprägte Schutzwirkung gegen leberschädigende Einflüsse gefunden. Americanin entfaltet einen besonders starken protektiven und stabilisierenden Effekt auf die zellulären und intra zellulären Biomembranen, insbesondere auf die Leberzellen, d. h. eine starke Leberschutzwirkung und kann daher beispielsweise bei der Behandlung von Lebererkrankungen Verwendung finden.
Zum Nachweis der antihepatotozischen Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Produkts wurden weibliche Mäuse mit dem Lebergift Fhalloidin (3 mg/kg; i.p.) geschädigt (Kontrolltiere) und die Testtiere zusätzlich mit Americanin behandelt.
Das Americanin wurde in DMSO + Polyäthylenglykol (l:l) gelöst, i.v. verabreicht, und zwar in Dosen von 50 bzw. 100 mg/kg eine Stunde vor der Phalloidin-Injektion.
Ergebnist
Von den mit Phalloidin vergifteten Mäusen starben 85 ^, während die Tadesrate durch Behandlung mit 50 bzw. 100 mg/kg Americanin auf 60 % bzw. 30 % gesenkt werden konnte (Beobachtungszeitraum: 7 Tage; Anzahlt 20 Tiere je Gruppe).
Die Toxizität (i.v.) des erfindungsgemäßen neuen Wirkstoffes wurde bei männlichen bzw. weiblichen Mäusen geprüft. Dabei wurden Werte von 820 mg/kg (für männliche Mäuse) bzw. 800 mg/kg (für weibliche Mäuse) gefunden.
Nachfolgend wird die Herstellung des erfindungsgemäßen Produkte an Hand eines erläuternden Beispiele beschrieben:
030012/0515
Beispiel 1
100 kg fein vermahlene, getrocknete Früchte von Phytolacca americana L. werden mit Hilfe eines Ultra-Turrax-Gerätes dreimal je 1 Std. lang mit 400 1 Petroläther (Siedebereich 60 - 70 °C) bei 50 °C extrahiert. Die so vorbehandelte Droge wird dann dreimal einer 1-stündigen Turrax-Extraktion mit je 400 1 Aceton bei 50 C unterworfen. -Die vereinigten Aceton-Extrakte werden bei 40 C im Vakuum eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird anschließend zweimal mit je 30 1 Chloroform ausgerührt. Die Mischung wird filtriert und der zurückbleibende Feststoff im Verhältnis 1:12 in n-Butanol gelöst. Die n-Butanol-Lösung wird viermal mit der halben Volumenmenge Wasser ausgeschüttelt. Danach wird die Butanol-Phase bei 40 C im Vakuum eingedampft und der Bückstand in 10 1 Aceton gelöst. Nach Abtrennung der nicht gelösten Anteile vird die Lösung über Sephadex LH 20 unter Verwendung von Aceton als Elutionsmittel in einer Säule chromatographyert. Die den Wirkstoff enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und bei 40 C im Vakuum eingedampft. Der Bückstand wird aus Methanol umkristallisiert.
Als Endprodukt wird eine Substanz mit folgenden chemischen und physikalischen Parametern erhalten:
Aussehen: hellgelber mikrokristalliner Feststoff
Löslichkeit: löslich in Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid Tetrahydrofuran, Dioxan und Aceton,
gering löslich in Methanol, Äthanol und Butanol,
praktisch unlöslich in Wasser, Chloroform, Benzol und Petroläther
Schmelzpunkt: 246 - 7 C (Zersetzung)
030012/0515
Summenformel; ^ia^in^fi Molmasse; 328
Elementaranalyse: C 64,98 (ber. 65,85) H 4,98 (ber. 4,9l) 0 28,3 (ber. 29,24)
Dünnschichtchromatographie;
Kieselgel-Fertigplatten (Merck) Fließmittel: Chloroform, Aceton, Ameisensäure 9/2/l Entwicklung: unter Kammersattigung
Detektion: Sprühreagens 2,4-Dinitrophenylhydrazin/Schwefelsäure
(lg 2,4-Dinitrophenylhydrazin in 2 ml konz. Schwefelsäure aufgeschlämmt und mit Methanol auf 100 ml aufgefüllt) Nach dem Besprühen der Platte wird 20 Minuten auf 120 0C erwärmt. Die Substanz erscheint als intensiv
gelbe Zone auf hellgelbem Grund. Hf-Vert: 0,17
Das IR-Spektrum und Massenspektrum wird in den angefügten Figuren 1 und 2 wiedergegeben.
030012/0515
£ 28A0467
Galeniache Beispiele;
Herstellung von Tabletten:
70 kg des erfindungsgemäßen Wirkstoffes werden mit folgenden Hilfsstoffen gemischt: ^
10,000 kg Polyvinylpyrrolidon
14,400 kg Mikrokristalline Zellulose 17,400 kg AmyIum tritici
6,500 kg Aerosil
10,000 kg Stearinsäure
371,700 kg Laktose DIN 80
Anschließend werden Tabletten von 0,50 g (70 mg Wirkstoff enthaltend) gepreßt.
Herstellung von injizierbaren Präparaten ^Amgullen):
Zur Herstellung von 10.000 Ampullen werden 1,5945 kg Methylglucaminsalz des erfindungsgemäßen Wirkstoffes in 48,6 Liter physiologischer Kochsalzlösung, der 4 ^ Polyvinylpyrrolidon (Μ.&.λΊΟ.ΟΟΟ) zugesetzt werden gelöst. Der pH-Wert soll 7|6 nicht unterschreiten. Die Lösung wird sterilfiltriert und in sterile braune 5 ml-Ampullen eingefüllt, so daß der Inhalt pro Ampulle 159,45 mg N-Methylglucaminsalz, entsprechend 100 mg des erfindungsgemäßen Wirkstoffes beträgt.
Herstellung von Zäpfchen:
318,9 g des Methylglucaminsalzes des erfindungsgemäßen Wirkstoffes werden mit 500 g geschmolzenem Hartfett DAB 7 angerieben. Unter Rühren werden 1.181,1 g geschmolzenes Hartfett DAB 7 hinzugegeben und aus der Masse Zäpfchen gegossen. Jedes Zäpfchen zu 2,0 g enthält 318,9 mg Methylglucaminsalz, entsprechend 200 mg des erfindungsgemäßen Wirkstoffes.
030012/0515
Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche
  2. 2. Verfahren nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) entweder fein vermählene getrocknete Früchte von Phytolacca americana L. nach einer Behandlung mit Petroläther mit Aceton extrahiert, die Bückstände des eingedampften Extrakts mit Chloroform reinigt und in n-Butanol auflöst, die n-Butanol-Lösung mit Wasser reinigt, eindampft und den Bückstand in Aceton auflöst, die Aceton-Lösung über Sephadex LH 20 mit Aceton als Elutionsmittel in einer Säule chroaatographiert, die pharmakologisch wirksamen Fraktionen vereinigt und eindampft und den Rückstand aus Methanol umkristallisiert, oder
    030012/0516
    b) 3>4-Dihydroxyzimtaldehyd und 3» 4 Dihydroxyzimtalkohol mittels oxydative Addition dimerisiert, oder
    c) 3»^-Dihydroxyzimtaldehyd mit Allylbrenzcatechin in einem organischen Lösungsmittel mittels oxydativer Addition reagieren läßt, das erhaltene Zwischenprodukt acetyliert, säulenchromatographisch trennt, den Methylsubstituenten in der Benzodioxangruppe zu Alkoholfunktion oxydiert und die erhaltene Verbindung mit einem schwachen Alkali verseift.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2 a), dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) fein vermahlene, getrocknete Früchte von Phytolacca americana L. dreimal 0,5 bis 1,5 Stunden, bevorzugt 1 Stunde, mit jeweils der 2,5 bis 4,5-fachen, vorzugsweise der 3,5-fachen Gewichtsmenge Petroläther (Siedebereich 60 - 70 0C) bei 45 bis 55 0C, bevorzugt 50 0C, unter starkem Rühren extrahierend behandelt,
    b) die so vorbehandelte Droge dreimal 0,5 bis 1,5 Stunden, bevorzugt 1 Stunde, mit jeweils der 2,5 bis 4,5-fachen, vorzugsweise 3,5-fachen Gewichtsmenge Aceton bei 45 bis 55 0C, bevorzugt 50 0C, unter starkem Rühren extrahiert,
    c) den Aceton-Extrakt bei 35 bis 45 0C, bevorzugt 40 0C, im Vakuum bei 5 - 50, vorzugsweise 20 mbar eindampft,
    d) den erhaltenen Rückstand zweimal mit je l/4 bis l/2,
    bevorzugt l/3 Chloroform bezogen auf das Gewicht der ursprünglichen Droge ausrührt und filtriert,
    e) den zurückbleibenden Feststoff im Verhältnis 1:10 bis 1:14, bevorzugt 1:12, in n-Butanol auflöst,
    030012/0515
    f) die n-Butanol-Lösung 3 bis 5mal, bevorzugt 4mal, gegen l/3 bis 2/3, bevorzugt die halbe Volumenmenge Wasser ausschüttelt,
    g) die n-Butanol-Phase bei 35 bis 45 0C, bevorzugt 40 °C, ±u Vakuum bei 5-50, vorzugsweise 20 mbar eindampft,
    h) den Rückstand in der 0,05 bis 0,15-fachen, vorzugsweise der 0,10-fachen Menge Aceton, bezogen auf das Gewicht der ursprünglichen Droge, auflöst und filtriert,
    i) die Aceton-Lösung über Sephadex LH 20 unter Verwendung von Aceton als Elutionsmittel in einer Säule chromatographyert,
    j) die erhaltenen pharmakologisch wirksamen Fraktionen vereinigt und bei 35 ^*8 ^5 C, bevorzugt 40 C, im Vakuum bei 5-50, vorzugsweise 20 mbar eindampft,
    k) und den daraus resultierenden Rückstand aus Methanol uakristallisiert.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 b), dadurch gekennzeichnet, daß man äquimolare Mengen von 3»4-Dihydroxyzimtaldehyd und 3,4-Dihydroxyzimtalkohol in der 5-fachen Menge der Gesamtreagenzien eines Lösungsmittels wie Benzol, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Aceton bei 15 bis 30, vorzugsweise 23 0C während 1,5 bis 3, vorzugsweise 2 Stunden, unter Einwirkung von Silberoxyd im Verhältnis von 0,5 bis 0,6, insbesondere 0,55 Mol pro Mol Gesamtreagenzien, reagieren läßt, die filtrierte Reaktionslöeung zur Trockne bringt und den Rückstand säulenchromatographisch abtrennt.
    030012/0515
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2c), dadurch gekennzeichnet, daß man äquimolare Mengen von 3»4-Dihydroxyzimtaldehyd und Allylbrenzcatechin in der 5-fachen Menge der Gesamtreagenzien eines Lösungsmittels vie Benzol, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Aceton hei 15 bis 30 C, vorzugsweise 25 C, während 1,5 bis 3t vorzugsweise 2 Stunden, unter Einwirkung von Silberoxyd im Verhältnis von 0,5 bis 0,6, insbesondere 0,55 Mol pro Mol Gesamtreagenzien, reagieren läßt, das gewonnene Produkt in bekannter Weise acetyliert, säulenchromatographisch isoliert und anschließend den Methylsubstituenten an der Benzodioxangruppe zn Alkoholfunktion in bekannter Weise oxydiert.
  6. 6. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindung nach Anspruch 1, nebst üblichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln.
    030012/0515
DE19782840467 1978-09-16 1978-09-16 3,4-dihydroxizimtaldehydderivat, dessen herstellung und arzneimittel Withdrawn DE2840467A1 (de)

Priority Applications (24)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782840467 DE2840467A1 (de) 1978-09-16 1978-09-16 3,4-dihydroxizimtaldehydderivat, dessen herstellung und arzneimittel
ZA00794815A ZA794815B (en) 1978-09-16 1979-09-11 3,4-dihydroxyzymtaledhyde derivative,process for its preparation and pharmaceutical compositions thereof
LU81679A LU81679A1 (de) 1978-09-16 1979-09-12 3,4-dihydroxyzimtaldehydderivat,dessen herstellung und arzneimittel
IT7925651A IT7925651A0 (it) 1978-09-16 1979-09-12 "3-4 diidrossiderivato dell'aldeide cinnamica; sua preparazione erelativo prodotto medicinale."
CS814300A CS221522B2 (en) 1978-09-16 1979-09-14 Method of making the derivative of the 1,4-dioxanphane
PT70177A PT70177A (de) 1978-09-16 1979-09-14 3,4-dihydroxyzimtaldehydderivat dessen herstellung und arzneimittel
AT0607979A AT367417B (de) 1978-09-16 1979-09-14 Verfahren zur herstellung eines neuen 3,4dihydroxyzimtaldehydderivates
CA335,661A CA1128532A (en) 1978-09-16 1979-09-14 3,4-dihydroxy cinnamic aldehyde derivative, the production thereof, and medications
SE7907656A SE7907656L (sv) 1978-09-16 1979-09-14 3,4-dihydroxikanelaldehydderivat
CS814301A CS221523B2 (en) 1978-09-16 1979-09-14 Method of making the derivative of the 1,4-dioxanaphtalene
CS796224A CS221521B2 (en) 1978-09-16 1979-09-14 Method of making the derivatives of the 1,4-dioxanaphtalene
FR7923013A FR2436145A1 (fr) 1978-09-16 1979-09-14 Derive de 3,4-dihydroxy-cinnamaldehyde, procede pour sa preparation et medicament le contenant
NL7906881A NL7906881A (nl) 1978-09-16 1979-09-14 3,4-dihydroxykaneelaldehyd-derivaat, werkwijze voor de bereiding daarvan, en de toepassing daarvan in genees- middelen.
SU792811705A SU925246A3 (ru) 1978-09-16 1979-09-14 Способ получени производного коричного альдегида или его щелочной соли
PL1979218339A PL120977B1 (en) 1978-09-16 1979-09-15 Process for preparing novel 1,4-benzodioxane derivative
ES484202A ES8101578A1 (es) 1978-09-16 1979-09-15 Procedimiento para la obtencion de un derivado del aldehido 3,4-dihidroxicinamico
JP11800679A JPS5559182A (en) 1978-09-16 1979-09-17 3*44dihydroxycinnamaldehyde derivative*its manufacture and medicine containing it and having antiihepatotoxin activity
AR278071A AR221900A1 (es) 1978-09-16 1979-09-17 Procedimiento para la preparacion de trans,2-hidroximetil-3-(4'-hidroxi-3'-metoxifenil)-6-(3"-oxoprop-1,2-enil)-benzo-1,4-dioxano
BE0/197176A BE878824A (fr) 1978-09-16 1979-09-17 Derives de 3,4-dihydroxy-cinnamaldehyde, procede pour sa preparation et medicament le contenant
GB7932131A GB2035300B (en) 1978-09-16 1979-09-17 Americanin
ES488141A ES488141A0 (es) 1978-09-16 1980-01-31 Procedimiento para la obtencion de un derivado del aldehido 3,4-dihidroxicinamico
ES488140A ES8101579A1 (es) 1978-09-16 1980-01-31 Procedimiento para la obtencion de un derivado del aldehido 3,4-dihidroxicinamico
AR284433A AR226094A1 (es) 1978-09-16 1981-02-25 Procedimiento para la preparacion de trans,2-hidroximetil-3-(4'-hidroxi-3'-metoxifenil-6-(3"-oxo-prop-1,2-enil)-benzo-1,4-dioxano
AR284432A AR225070A1 (es) 1978-09-16 1981-02-25 Procedimiento para la preparacion de trans,2-hidroximetil-3-(4'-hidroxi-3'-metoxifenil)-6-(3"-oxo-prop-1,2-enil)-benzo-1,4-dioxano

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782840467 DE2840467A1 (de) 1978-09-16 1978-09-16 3,4-dihydroxizimtaldehydderivat, dessen herstellung und arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2840467A1 true DE2840467A1 (de) 1980-03-20

Family

ID=6049691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782840467 Withdrawn DE2840467A1 (de) 1978-09-16 1978-09-16 3,4-dihydroxizimtaldehydderivat, dessen herstellung und arzneimittel

Country Status (18)

Country Link
JP (1) JPS5559182A (de)
AR (3) AR221900A1 (de)
AT (1) AT367417B (de)
BE (1) BE878824A (de)
CA (1) CA1128532A (de)
CS (3) CS221523B2 (de)
DE (1) DE2840467A1 (de)
ES (3) ES8101578A1 (de)
FR (1) FR2436145A1 (de)
GB (1) GB2035300B (de)
IT (1) IT7925651A0 (de)
LU (1) LU81679A1 (de)
NL (1) NL7906881A (de)
PL (1) PL120977B1 (de)
PT (1) PT70177A (de)
SE (1) SE7907656L (de)
SU (1) SU925246A3 (de)
ZA (1) ZA794815B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2851919A1 (fr) * 2003-03-03 2004-09-10 Lmd Lignanes utilisables comme inhibiteurs de cathepsines et leurs applications

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428680C2 (de) * 1974-06-14 1983-02-17 Dr. Madaus & Co, 5000 Köln 1-(2',4',6'-Trihydroxyphenyl)-propandion-(1,2)-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten

Also Published As

Publication number Publication date
CS221523B2 (en) 1983-04-29
AT367417B (de) 1982-07-12
PL120977B1 (en) 1982-04-30
ES484202A0 (es) 1980-12-16
CS221522B2 (en) 1983-04-29
LU81679A1 (de) 1980-01-24
SE7907656L (sv) 1980-03-17
BE878824A (fr) 1980-03-17
PL218339A1 (de) 1980-12-01
ES8101578A1 (es) 1980-12-16
GB2035300A (en) 1980-06-18
AR221900A1 (es) 1981-03-31
ES8101580A1 (es) 1980-12-16
JPS5559182A (en) 1980-05-02
ES488140A0 (es) 1980-12-16
NL7906881A (nl) 1980-03-18
ZA794815B (en) 1980-10-29
GB2035300B (en) 1983-03-23
ES8101579A1 (es) 1980-12-16
ES488141A0 (es) 1980-12-16
PT70177A (de) 1979-10-01
AR225070A1 (es) 1982-02-15
IT7925651A0 (it) 1979-09-12
AR226094A1 (es) 1982-05-31
SU925246A3 (ru) 1982-04-30
CA1128532A (en) 1982-07-27
CS221521B2 (en) 1983-04-29
FR2436145A1 (fr) 1980-04-11
ATA607979A (de) 1981-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0192056B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Labdan-Derivaten und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE69633943T2 (de) Morphine derivate mit analgetischen eigenschaften
DE2923368A1 (de) Neue 5-fluor-( beta -uridin oder 2&#39;-desoxy- beta -uridin)-derivate, verfahren zur herstellung derselben und carcinostatische mittel mit einem gehalt derselben
DE2801186A1 (de) Pflanzlicher extrakt aus chrysantellum-arten, verfahren zu seiner herstellung sowie den extrakt enthaltende arzneimittel
DE2719351A1 (de) Neue omega-aminocarbonsaeureamide und verfahren zu ihrer herstellung
EP0029247A1 (de) Alkenyl-thienyl-alkancarbonsäuren und ihre Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2850948C2 (de) Furo[3,4-c]pyridinderivat, Verfahren zu seiner Herstellung und Arzneimittel
DE2802493A1 (de) Neue imidazochinoline und deren salze, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE3009071A1 (de) 2-isopropylaminopyrimidinhydroxyderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0100516B1 (de) 3-Beta-(3&#39;-(Carboxypropionyloxy))-ursa-9(11),12-dien-28-carbonsäure sowie ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2822751C2 (de)
DE2350148A1 (de) Thiophenderivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
EP0008367B1 (de) N-Arylsulfonylpyrrole, ihre Herstellung und diese enthaltende therapeutische Mittel
DE2840467A1 (de) 3,4-dihydroxizimtaldehydderivat, dessen herstellung und arzneimittel
DE2413125C2 (de) Indolylacetylaminosäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
EP0313935B1 (de) Enolether von 6-Chlor-4-hydroxy-2-methyl-N-(2-pyridyl)-2H-thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-3-carbonsäureamid-1,1-dioxid, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
AT390437B (de) Tromethamin-salz von 1-methyl-beta-oxo-alpha(phenylcarbamoyl)-2-pyrrol-propionitril
DE2530515C2 (de) 4- bzw. 7-Hydroxy-4,5,6,7-tetrahydrothieno-[3,2-c] bzw.[2,3-c] pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittelzubereitungen
EP0196330B1 (de) Verwendung von pyrrothinderivaten
DE2513803A1 (de) Bicyclische kohlenwasserstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2840454A1 (de) Alkaliumsetzungsprodukte eines acetonisolierungsproduktes aus phytolacca- arten, deren herstellung und arzneimittel
DE3146867C2 (de)
DE2840453A1 (de) Isolierungsprodukt aus den fruechten der phytolacca americana l., dessen herstellung und arzneimittel
DE2632951A1 (de) Neue 1-deoxy-2,3-0-alkyliden-ribofuranuronsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE1668716C (de) 4-Östren-3-on-17 beta-ol-17-phenoxyacetate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal