DE2840063A1 - Pflanzenbehandlungsmittel, entsprechende wirkstoffe und deren herstellung - Google Patents

Pflanzenbehandlungsmittel, entsprechende wirkstoffe und deren herstellung

Info

Publication number
DE2840063A1
DE2840063A1 DE19782840063 DE2840063A DE2840063A1 DE 2840063 A1 DE2840063 A1 DE 2840063A1 DE 19782840063 DE19782840063 DE 19782840063 DE 2840063 A DE2840063 A DE 2840063A DE 2840063 A1 DE2840063 A1 DE 2840063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
compound
amide
capsules
original
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782840063
Other languages
English (en)
Other versions
DE2840063C2 (de
Inventor
Jonathan M Kliegman
Robert F Mccarthy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAF Corp
Original Assignee
GAF Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAF Corp filed Critical GAF Corp
Publication of DE2840063A1 publication Critical patent/DE2840063A1/de
Priority claimed from AU75224/81A external-priority patent/AU545673B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2840063C2 publication Critical patent/DE2840063C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/40Introducing phosphorus atoms or phosphorus-containing groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/20Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3808Acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/572Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/576Six-membered rings
    • C07F9/58Pyridine rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/576Six-membered rings
    • C07F9/59Hydrogenated pyridine rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6581Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6584Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms having one phosphorus atom as ring hetero atom
    • C07F9/65842Cyclic amide derivatives of acids of phosphorus, in which one nitrogen atom belongs to the ring
    • C07F9/65844Cyclic amide derivatives of acids of phosphorus, in which one nitrogen atom belongs to the ring the phosphorus atom being part of a five-membered ring which may be condensed with another ring system

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

ΡΛΤί£ NTANV/ ALT L.
DIpL-in-1. P. WlHTH - Dr. V. S C H M I E D-KOVVAR ZI K -lfirj. Q. DAiJNiINBFfIiC · Dr. P. VVfJNHOLD · Dr. D. GUDEL
ν:-": 2·\ f:![ CiF rilFDSI BAKSF 3
*MJ ,--,·■, 8000 MUKCHtN /10
Case: FDH-1o28
GLF C'0r;r-üK/uT0:j
1A0 '.:·::::I 5IyL :u.r- et,
Now York, I:. Y. !':·' ί-Ο/
Pri?irj:.:fcnbt-i:andl'.in;v;.-"r;L 'AcI, en I ^r-. el·-··:-: ι--if '..'i rkflLofi'e und d c· r e ii rl ο r:; t ο j 11.;: ■ f-;.
909813/0884
BAD ORIGINAL
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Pflanzen der Gattung Gossypiurn und umfaßt die kommerziell gezüchteten Arten: Gossypiuni arboreurn - eine perennierende ßaumart -, Gossypiurn hirsupurn - ein verzweigter Strauch- und Gossypiuni barbadense Sträucher mit ungewöhnlich langen, weißen, glänzenden Fasern, für die "Pima"-ßaumwolIe ein Beispiel ist. Im allgemeinen beginnt die Entwicklung der Baumwollernte mit der Bildung einer Knospe oder Schutzblättern der Blüte, die dann zu einer Baumwollkapsel reifen. Bei Eintritt der Reife springt die Kapsel auf und es zeigt sich eine Menge weißer Samenhaare ("lint") als auch kürzere Haare ("fuzz"), die die Samen bedecken, die in den 3 - 5 Klappen ("3 - 5 valve boll ") der Kapsel enthalten sind. Dieses Aufbrechen oder Aufplatzen der Kapsel liefert die Baumwollfaser bei der Ernte, die entweder durch Sammeln der Baumwolle aus den geöffneten Kapseln mit spindelähnlichen Pickern, die die Baumwolle aus den offenen Kapseln ziehen, oder mit Strippern, die die gesamten Kapseln sammeln, erfolgt.
Die Zeitspanne zwischen der Bildung der Schutzblätter bis zum Aufbrechen der Kapsel variiert im allgemeinen über einen längere;; Zeitraum, z. B. von et\:a 40 bis 70 Tagen, obwohl die Zeitspanne zwischen der Bildung der Schutzblätter bis zur Entwicklung der reifen Baumwolle im Inneren der Kapsel nur zwischen 30 - 35 Tagen beträgt. Wegen der extremen zeitlichen Schwankung bis zum Aufplatzen war es bisher erforderlich, die Baumwollernte in mehr als einer Ernteeinbringung vorzunehmen, wobei wegen der klimatischen Verhältnisse und dadurch, daß die Ernte dem Schädlingsbefall länger ausgesetzt war, im allgemeinen beider 2. Ernte eine mindere Baumwollqualität erhalten wurde.
Es wurde erhebliche Forschung darauf gerichtet, die Wachstumszeit der Baumwolle zu verkürzen, indem die Kapseln vorzeitig geöffnet wurden. Eine weitere Forschungsaufgabe richtete sich auf die Entwicklung einer Behandlungsmethode, mit der eine frühzeitige Reife der Kapseln erreicht wird. Diese Behandlungsmethoden hatten jedoch im allgemeinen eine geringe Ernte mit kurzen Fasern zur Folge, z. B. Baumwolle mit weniger und kürzeren Samenhaaren mit erhöhtem Anteil an "Fuzz"-Material.
Eine zweite, wichtige Überlegung bei der Baumwollernte ist der Blattabfall. Selektiver und im wesentlichen völliger Abfall von Blättern und Blattstielen vor der Ernte ist notwendig, um die
909813/0884
BAD ORIGINAL
- Jr ■
Kapseln den "Pickern" zugänglich zu machen und um das Sammeln unerwünschter Bruchstücke zu verhindern, die die Baumwollfasern fleckig machen und nachfolgend Trennprobl enie verursachen, wobei die Fasern brechen. Es sind viele Entlaubungsmittel am Markt erhältlich und für diesen Zweck eingesetzt worden; jedoch haben solche Chemikalien, die mit Erfolg eingesetzt wurden, keine andere Wirkung bei den Pflanzen als den Laubabfall. Es ist auch wünschenswert, einen extrem raschen Blattabfall zu verhindern, ehe sich die heranreifenden Kapseln öffnen oder zur vollen Reife entwickelt haben, da übermäßiger Blattabfall die Transpiration unterbricht und die Pflanze einer schädlichen Beeinträchtigung aussetzt, wodurch das weitere Gedeihen der Pflanzen unterbrochen wird. Auch werden die sich entwickelnden Kapseln durch das Fehlen der Blätter ihrer Nahrung beraubt, wodurch die Pflanze dazu neigt, die Wachstumsanstrengungen auf das Hervorbringen neuer Blätter als Kompensationen für die verlorenen zu richten und nicht auf eine weitere Entwicklung von Kapseln. Diese Auswirkungen bewirken eine schlechte Faserqualität und unterentwickelte Kapseln.
Der kommerzielle Wert einer Baumwollernte basiert primär auf der Faserqualität. Die Faserlänge ist von großer Wichtigkeit, d. h. je langer und einheitlicher die Fasern sind, desto wertvoller ist die Ernte. Andere Kriteria wie z. B. Farbe, Stärke und Dehnung sind bei der Beurteilung der Qualität ebenfalls wichtig. Daher ist es außerordentlich wünschenswert, daß die Baumwolle so bald wie möglich nach dem Laubabfall geerntet wird, damit alle Möglichkeiten der Verfleckung infolge von Regenfällen oder Blattüberresten im wesentlichen ausgeschlossen werden. Da das öffnen der Kapseln, das durch Chemikalien bewirkt wird und der chemisch herbeigeführte Laubabfall verschieden rasch fortschreiten, und da weiterhin die Entlaubungsmittel keine wesentliche Auswirkung auf das 'öffnen der Kapseln und umgekehrt haben, war es bisher notwendig, verschiedene separate Sprayzusammensetzungen für die stehende Ernte in stufenweisen Abständen vor der Ernte anzuwenden. Es ist offensichtlich, daß diese Praxis die Kosten der Baumwollproduktion wesentlich erhöht hat.
Vor kurzer Zeit wurde Chloräthylphosphonsäure als Entlaubungsmittel für Baumwolle vorgeschlagen. Die Schwierigkeit, die mit einer solchen Anwendung verbunden ist, ist die für eine erfolgreiche Entlaubung (z. B. mehr als 35 % Laubabfall) erforderliche Dosie-
1098 13/0814
ORIGINAL INSPECTED
rung, die zwischen■20.000 und 50.000 TpM Säure angegeben ist. (Siehe US-Patentschrift 3 879 188.) Bei einer solchen Konzentration wurde festgestellt, daß der Abfall nicht selektiv ist, d. h. daß sowohl Kapseln als auch Blätter als Resultat der Behandlung abfallen. In einer Veröffentlichung anläßlich der "Beltwide Cotton Research"-Konferenz im Jan. 1968 von Page W. Morgan, die anschließend in "Plant Physiology 41(3), 337-341, 1969, veröffentlich wurde, wird berichtet, daß Baumwol!pflanzen, die mit nur 2.000 TpM Chloräthyl phosphorsäure behandelt wurden, einen vergleichsweise raschen Abfall von Schutzblättern, Blüten und unreifen Kapseln aufwiesen. Die abgefallenen Kapseln werden nicht gesammelt und stellen offensichtlich einen Verlust an möglicher Ausbeute dar.
Was die Auswirkung von Chemikalien auf das Reifen betrifft, berichten D. S. Kittock et al., Journal Environ. Qual., 1973, 2(3), 405-8 und C. L. Hsu et al, Physiol. Plant, 1976, 36(2) 150-3, daß verschiedene verzögernde Nebenwirkungen wegen der beschleunigten Reife bei verschiedenen Baumwollernten auftraten. Insbesondere hat man festgestellt, daß Ethephon eine hemmende Wirkung auf die normale Faserentwicklung hat.
Andere Nachteile von Chemikalien, die die Reife herbeiführen,sind, daß die Notwendigkeit eines mehrfachen Einbringens der Ernte nicht ausgeschaltet wird, obwohl die Wachstumszeit bis zur Ernte etwas verkürzt wird, da die Reifungswirkung unterschiedlich erfolgt und lediglich alle Stadien der Entwicklung in gleicher Geschwindigkeit fördert. Folglich wird eine Chemikalie oder Zusammensetzung benötigt, die: Blätter und Stiele selektiv zum Abfallen bringt, nachdem der Reifungsprozeß unreifer Kapseln rascher zum Fortschreiten gebracht wurde als dies normalerweise geschah; selektiv unreife Kapseln zur Reife bringt, während aufgebrocheneoder reife Kapseln unbeeiflußt bleiben, wodurch die Notwendigkeit mehrfacher Ernteeinbringung wegfällt; dabei soll auch das Aufbrechen der Kapseln vor dem Entlauben bei gleichzeitiger Behandlung bewirkt werden, um die Notwendigkeit mehrfacher Anwendung verschiedener Chemikalien auszuschalten.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehenden sowie weitere Vorteile bei der Behandlung der Baumwollernte vor deren Einbringung zu verwirklichen.
909813/0884
ORIGINAL
28^ 0.OR ^
.Eine v/eitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine einzelne VieTiweck-Zusammensetzung zur Behandlung von Baumwolle zu schaffen. Schließlich ist es Aufgabe der Erfindung, eine synergistische Kombination von Komponenten in einer Zusammensetzung zur Bewirkung des ö'ffnens der Kapseln bei der Baumwol lernte zu schaffen.
Gegenstand der Erfindung ist eine einzelne, gleichzeitig wirkende Zusammensetzung zur Behandlung von Baumwolle vor der Ei*nteeinbringung, die als aktiven Bestandteil zur gleichzeitigen Entlaubung und dem Aufspringen der Kapseln ein tertiäres Amid, vorzugsweise N-Methylpyrrolidon und p-Halogenäthylphosphonsäure, worin das Halogenatom ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom ist, enthält. Das N-Methylpyrrolidon und die /3-Halogenäthylphosphonsäure werden vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis von zwischen etwa 0,05 : 1 und etwa 4 : 1, vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis von zwischen etwa 0,1 : 1 und etwa 3: 1, verwendet. Diese Zusammensetzung kann direkt auf die Pflanze aufgetragen werden, obwohl diese aus ökonomischen Gründen und wegen der besseren Verteilung gewöhnlich mit einem inerten Verdünnungsmittel oder Trägermaterial gemischt wird, das vorzugsweise eine Flüssigkeit sein kann, wie z. B. Wasser, Xylol, Toluol, Cyclohexan oder andere Paraffine, Mineralölfraktionen,oder andere inerte organische Flüssigkeiten sowie Mischungen von diesen, die herkömmlich als inerte Trägermaterialien verwendet werden. Die Konzentration von N-Methylpyrrolidon der obigen Zusammensetzung in der Sprühlösung kann zwischen etwa 150 TpM und etwa 12 000 TpM, vorzugsweise zwischen etwa 300 TpM und etwa Io 000 TpM, variieren. Das flüssige Träger- oder Verdünnungsmaterial kann wahlweise eine herkömmliche Menge eines oberflächenakiven Mittels, wie z. B. Polyoxyalkylenfettsäureester oder -alkohol äther, Lignin, Mehtylzel lulose usw., enthalten^, obwohl ein solches Mittel nicht notwendig ist, um die genannten erfindungsgemäßen Vorteile zu schaffen. Es kann auch Wasser als Verdünnungsmittel verwendet werden mit einem zusätzlichen organischen Lösungsmittel, das aus den vorgenannten ausgewählt werden kann.
Es sei jedoch festgestellt, daß die vorliegende Zusammensetzung auch in Form einer Paste, eines Puders oder granulierten Festkörpers angewendet werden kann, wobei Streckmittel wie Talkum, Bentonit, Tone, Diatomeenerde, Kaoline und andere inerte, konventio-
909813/0884
ORIGINAL INSPECTED
nelle feste Streckmittel in dem gleichen Konzentratiofrs^ra-a ^b ο verwendet werden können, wie er für flüssige Trägerniateri al ien angegeben wurde.
Die genannte Zusammensetzung wird durch Sprühen oder Bestäuben auf die Baumwollpflanze vor der Ernte nach der Kapselbildung + ' ("boll set") unter normalen Temperaturbedingungen aufgetragen. Die Dosierung bewegt sich zwischen etwa 0,0015 und etwa 0,125 g N-Methylpyrrolidon pro Pflanze, vorzugsweise wird zwischen etwa 0,003 und etwa 0,095 g N-Methylpyrrolidon pro Pflanze in obiger Zusammensetzung auf die Pflanze aufgetragen, um die erwünschte Wirkung zu erhalten. Im allgemeinen wird die vorliegende Zusammensetzung mit einem Trägermaterial auf die Erntefläche in einer Menge zwischen etwa 0,1 und etwa 100 kg pro Hektar, vorzugsweise zwischen etwa 1 und etwa 10 kg pro Hektar Erdoberfläche angewendet. Um gute Resultate zu erzielen, wird die Anwendung der vorliegenden Zusammensetzung wenigstens 30 Tage nach der Schutzblattbildung vorgenommen, wobei festzustellen ist, daß die Anwendung zu jeder Zeit nach derBildung ("set") der Schutzblätter bis zur Zeit des ersten Aufbrechens der Kapseln ohne Schaden für die Pflanze oder Pflanzenfaser erfolgen kann und auch dann noch gute Wirkung aufweist.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung wird auf die Erntefläche bei einer Temperatur aufgetragen, die möglichst im Bereich von etwa 18° C bis 35° C liegt; die Anwendung bei höheren oder niedrigeren Temperaturen bewirkt jedoch keinen Schaden an der Ernte, sondern verändert lediglich die Zeitspanne, in der die Pflanze eine Wirkung aufweist. Die Zeitspanne wird bei niedrigeren Temperaturen verlängert und bei höheren Temperaturen verkürzt. Normalerweise zeigt sich die Wirkung der erfindungsgemäßen Anwendung innerhalb von 5 bis 14 Tagen nach der Behandlung, je nach Konzentration der aktiven Bestandteile und entsprechend der bestehenden Temeperaturbedingungen. Zum Beispiel wurden bei niedrig dosierter Anwendung die Resultate innerhalb von 8 bis 12 Tagen beobachtet, während bei hochdosierten Anwendungen die Resultate innerhalb von 5 bis 7 Tagen auftraten. Es wurde gefunden, daß Feldtemperaturen von etwa 35° C und mehr im allgemeinen keine Dosierungsgrade über 3 000 TpM N-Methylpyrrolidon erfordern, obwohl auch höhere Dosierungsgrade ohne Schaden für Pflanze oder Baumwollfaser verwendet werden können.
+) bzw. nach dem "Ansetzen der Kapsel". Diese Begriffe sollen hier als Synonyme verstanden werden.·
909813/0884
.,._. , - ORIGINAL INSPECTED
~r" 28'; ;n3
ΛΗ
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann, zusätzlich zu einem Träger- oder Verdünnungsmaterial, auch einen oberflächenaktiven Bestandteil, übliche insektizide oder fungizide Chemikalien oder Biozide in bekannten Mengen beinhalten, die hinzugefügt werden, um Befall oder Infektionen der Baumwollpflanzen vorzubeugen oder zu unterdrücken. Auf diese Weise dient eine einzige chemische Behandlung den meisten Zwecken, die für die Reife und die Einbringung der Baumwollernte erforder!ich sind. Die Vorteile, die durch die Anwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bei der Behandlung der Baumwolle vor der Ernte erreicht werden, werden nachfolgend aufgezählt:
1. Schaffung einer Mehrzweck-Zusammensetzung für die Reifung der Kapseln, das öffnen und den Blattabfall, um die Notwendigkeit mehrfacher chemischer Anwendungen zu vermeiden.
2. Beschleunigung des öffnens der Kapseln, um einheitlicher geöffnete Kapseln bei der ersten Ernteeinbringung hervorzubringen und Synchronisierung des Entlaubungsvorganges, so daß dieser auftritt, nachdem die Kapseln voll entwickelt sind und sich öffnen oder geöffnet haben.
3. Synergistisches Zusammenwirken zwischen den aktiven Bestand· teilen der Zusammensetzung, um eine metabolisehe Wirkung
der verstärkten öffnung der Kapseln zu bewirken, die
die Summe der Wirkungen, die mit den einzelnen Komponenten
erreicht werden können, übersteigt.
4. Beschleunigung des frühzeitigen öffnens der Kapseln, die reife Fasern enthalten, ohne wesentliche Wirkung auf die völlig ausgereiften, aufbrechenden Kapseln, um die Menge an Baumwolle zu vergrößern, die in einer einzigen ersten Ernte eingebracht werden kann und die Notwendigkeit einer zweiten Ernte zu vermindern und/oder zu verhindern.
5. Schaffung von Baumwollfasern von hoher Qualität und, in gewissen Fällen, Verbesserung der Baumwollfaser.
909813/0884 GSTOS^i-ä .'^κ:; ^ 0RIGINAl inspected
6. Reduzierung der Temperaturempfindlichkeit der Pflanze und Widerstandfähigkeit gegen Aufbrechen bei niedrigen Temperaturen.
7. Ermöglichung einer späteren Anpflanzung und/oder früheren Einbringung der Ernte.
8. Schaffung ökonomischer und arbeitskräftesparender Ernteein bringung der Baumwollernte.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich weiterhin auf die Herstellung von Phosphoranylderivaten mit kationisch geladenen Stickstoffatomen · als neue Verbindungen, die als landwirtschaftliche Produkte für die Regulierung des Pflanzenwachstums von Nutzen sind, wobei sie eine Wachstumsförderung oder -Hemmung sowie die Reifung bewirken können, je nach der Konzentration der erfindungsgemäßen Verbindung in Bezug auf die Pflanze, Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind Äthylen-freisetzende Mittel und/oder Stimulierungsmittel, die im allgemeinen die hormonalen Effekte bewirken, wie sie für Äthylen bekannt und in vielen Veröffentlichungen beschrieben sind, z. B.: "Ethylene in Plant Biology" von F. B. Abeles, Academic Press Inc., 1973, insbesondere Seiten 103 bis 215. Spezielle fördernde Auswirkungen beinhalten früheres Aufbrechen der Knospen, Synchronisation von Fruchtreifung und Blattabfall, zeitweises Anwachsen des Flusses von Baumsaft oder von Latex, Unterbrechung der Samenruhe bei behandelten Samen, Zwiebeln, Knollen und Kormen. Hemmwirkungen sind ζ. B. Blattabfall, Wachstumshinderung und Regelung der Spitzendominanz. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind besonders wirksam bei der Behandlung von Tabakpflanzen, Baumwollpflanzen, Weizen, Gemüsen, Früchten und Gummibäumen. Sie können aber auch zur Behandlung von Baumwolle, insbesondere zur Behandlung von Gossypium, wie sie bereits oben beschrieben ist, verwendet werden.
909813/0884
ORIGINAL INSPECTED
*■?-■"
- Ji -
Gegenstand dft i rfirfiunq sind also ferner Verbindungen der Formel
XR -P--0 C
worin R ein niedere;. Λ ! Ly T ,'X ein Ii a I ο ge ν·.;>.Ίο\.\ ve it· z. 3, Fluor, Chlor. Brom oder. Jod lsi, U , !'/ und R° jeweils utiahhünn i g voiiein· ander: Wasserstoff, l'in.-i.yl , Napt-; hyl , t-.'i r-fler-Äl ky 1 -s.ubs ti tu i er ies P h c: ny 1 , Alkyl iiiit i b ί;. ?4 Κοίι1υη?1οί f at Gf:; en , gecjeücnenial 1 s mit SI vdro'· "1 oder H ölofen sub si i 1-j i ort, bcck.-ii Let, wobei R zu-sstx-
lieh ein Alkylol: ;-iit ? bis ·; Kohl uns tot f.: ί v-r.vn oner ί·/" ui.d H^ zusammen nit Stirkitoff eiiiet. i.'-hf Lcrozyk 1 ischen Kiny nit 3-5 Kohl C-Ii st of fat o:.'i: η bilden köiiiitii u;"id der i-!i;vj qes'utii'jt oder uncessttigt sein kann;
und Polymere der ob iget, Verbindunr;, v/enn I: Vinyl ist und R unc'·
3
R den genannten ü-'net oro>:yk 1 i se ίι·" π -R ing, vor? ng ^ ν.1 ei se einen
Pyrrol idon-Rinn, bildeti. ' '
Die polymere erf induncjS^einäBe Verbindung enthält die Einheit
C O.
-RX
-CHg CE-
XP.
OH"
"1TI -
'"2
"OH
-CH-
-N+
J.3
-"3 II
wobei η eine Zahl von 1 bis 5OU ist, und kann zusätzlich Einheiten eines i'erivates c'qt ob igt ti U in, ere.", das ^ it U2r Haiο yen α 1 kyl d i hy dr ο xy ρ (Ό ν r>Ktiry 1 - üruppe mono sub st i ttiiert ist, en lh al ten ,
Wi c-dore Alky j i;;ru!;p:'i: sind r-elchi.' ;:i- 1-6, vor;ai:;r-;icise
1 -
."■ A «3
909813/0884
BAD ORIGINAL
4?
Die oben genannten, neuen monomeren und polymeren Verbindungen werden im folgenden öfters als Ylidverbindungen bezeichnet.
Von den genannten Verbindungen werden solche mit der Formel
III
bevorzugt, worin X Chlor ist, R Äthyl bedeutet, R Wasserstoff oder Methyl ist und a 2 oder 3 bedeutet. Insbesondere bevorzugt werden Verbindungen, in denen a für 2 steht.
Die erf i ndungsgeinäßen Verbindungen werden durch Umsetzen einer Halogenalkylphosphonsäure und zwar, die der Gruppe, die in dem Produkt gewünscht wird, entspricht, mit einem Amid hergestellt, z. B. Polyvinylpyrrol idon":'dder das Amid, das der Gruppe, die in dem Produkt gewünscht wird, entspricht, bei einer Temperatur zwischen etwa 20° C und etwa 100° C unter etwa 0,7 atü bis etwa 3,5 atü Druck. Im allgemeinen kann die Reaktion wie folgt boschrieben werden:
+ IR-N-C-R*
^=- a P-te
O H
-"2
J=Z-K
IV
worin X, R, R und R wie in Formel I beschrieben sind, b eine
1 2 ^
Zahl von 2 und etwa 550 bedeutet, wenn R Vinyl ist und R und R^ mit N einen heterozyklischen Ring bilden; andernfalls ist b -1, η = 1 und m = 0, es sei denn daß ein polymerer heterozyklischer Reaktionsteilnehmer verwendet wird. Im letzteren Fall bedeutet η eine Zahl zwischen 2 - 500, m ist eine Zahl zwischen 1 - 500, und die wiederkehrenden Einheiten η und m können regellos oder als + ) insbesondere solche Verbindungen mit einem PC-Wert K 30, K6O, K9o,
909813/0884
BAD ORIGINAL
-μ -
Blöcke in dem polymeren Produkt verteilt sein.
Die eingesetzte Phosphonsäure und das Amid werden in den Reaktor in einem Mol-Verhältnis zwischen etwa 0,8:1 und etwa 3:1, vorzugsweise von etwa 1:1 und etwa 3:1, basierend auf den Phospho: Ami ci-Gruppen, eingegeben. In Abwesenheit eines Verdünnungsmittels kann die Reaktion extrem rasch erfolgen. Die Reaktionsgeschwindigkeit kann jedoch durch Verwendung eines Lösungsmittels wie z. B. Äther, Keton, gegebenenfalls chlorhaltiger flüssiger Kohlenwasserstoff, einer 0-iieterozykl ischen Verbindung, Wasser oder eines anderen inerten flüssigen Lösungsmittels oder Dispersionsmittels verzögert werden. Geeignete Lösungsmittel sind z. B.: Methyläthyläther, Diäthyläther, Methyläthylketon, Diäthylketon, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Benzol, Toluol, Xylol, Tetrahydrofuran, Furfuryl, Zyklohexan, Hexan, Heptan, Oktan usw. Vorzugsweise wird die Reaktion in Gegenwart von Wasser oder eines Lösungsmittels, in dem das Produkt unlöslich ist, durchgeführt.
Die Reaktion wird unter wasserfreien oder nicht-wasserfreien Bedingungen ausgeführt, vorzugsweise unter Rühren, und ist innerhalb eines Zeitraumes von nicht mehr als 2 Stunden abgeschlossen, wobei ein Produkt von etwa 90 % bis etwa 100 ^iger Reinheit entsteht. Am meisten wird bevorzugt, jeden der ReaktionsteiInehmer -J. D—e i η ο πι a ti s g e v/ ä h 11 e η Lösungsmittel mit einer Konzentration zwischen etwa 20 und etwa 60 Gew. % in der Lösung zu lösen. Diese Lösungen der Reaktioristei Inehmer werden dann in den» Reaktor vorzugsweise bei Raumtemperatur unter atmosphärischein Druck gemischt. Die Bildung des Produktes kann sich durch Absetzen einer ölphase, die sich am Boden des Reaktors absetzt, anzeigen, wenn das Lösungsmittel so ausgewählt wurde, daß das Produkt darin unlös· lieh ist. Nach erfolgter Umsetzung wird die obere Schicht des Lösungsmittels abgezogen und das öl wird als das Produkt des Verfahrens gewonnen. Ist das Lösungsmittel ein solches, in dem das Produkt löslich ist, kann es vom Produkt durch Verdampfen, Abstrippen, Extraktion oder jede andere zweckmäßige bzw. gebräuchliche Weise getrennt werden. Es sei jedoch festgestellt, daß es auch erwünscht sein kann, das Produkt in Lösung zu belassen, um es dann direkt als eine Zusammensetzung zur Regulierung des
909813/0884
BAD ORIGINAL
49
B ■■'-
Pflanzenwachsturns auf die Pflanze anzuwenden. Im allgemeinen ist die Umsetzung innerhalb eines Zeitraumes von nicht mehr als 2 Stunden, öfters innerhalb von etwa 40 Minuten, erfolgt.
Wenn die Ylidverbindungen des erfindungsgemäßen Verfahrens als landwirtschaftliche Hilfsmittel verwendet werden, werden diese aus ökonomischen Gründen im allgemeinen mit verschiedenen inerten Träger- und Streckmitteln kombiniert, z. B. können sie mit Talkuni, Tonen und verschiedenen anderen konventionellen trockenen feinteiligen Feststoffen gemischt werden, um Pasten, Puder oder schwere ölige Substanzen zu bilden, die zweckmäßig auch in Klimazonen mit viel Regen an den Pflanzen haften.
Auch können die erf i ndungsgernäß en Yl i dverbi ndungen mit inerten flüssigen Trägermaterialien gestreckt werden, z. ti. Emulsionen oder Lösungen jeder der obigen Reaktionslösimgsmi ttel und mit Lösungen, die Mineral- oder Pflanzenöle enthalten, oder sie können mit Wasser gestreckt werden. Die Konzentration der erfindungsgemäßen Y1id-Verbindungen im Trägermittel kann zwischen etwa 150 TpH und etwa 150 000 TpM, vorzugsweise zwischen etwa 200 TpM und etwa 100 000 TpM, je nach der erwünschten Wirkung, variieren. Die so erhaltene Zusammensetzung von einem aktiven Bestandteil und Trägermaterial kann auf die Pflanze im Verhältnis zwischen etwa 0,1 und etwa 100 kg/ha, vorzugsweise zwischen etwa 0,5 und etwa 50 kg/ha Erdoberfläche zum Zwecke der Wachstumsförderung und in größeren Mengen zum Zwecke der Wachstumshemmung aufgebracht werden.
Selbstverständlich kann die Zusammensetzung, die die erfindungsgemäße Verbindung sowie Streckmittel enthält, gegebenenfalls auch zwischen etwa 1 Gew. % und etwa 20 Gew. %, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, an anderen Zusatzstoffen wie z. B.: oberflächenaktive Mittel, Algizide, Fungizide, Herbizide, Insektizide oder andere landwirtschaftliche Produkte, die in Bezug auf die erfindungemäße Verbindung inert sind, enthalten.
909813/08 84
BAD ORIGINAL
28403
Die Struktur der erfindungsgemäßen YI id-Verb indungen wurde anhand ihrer Infrarotspektren bestimmt, bei denen eine Verschiebung der Amid-Karbonyl-Bande von niedriger zu hoher Wellenlänge ein Zeichen der Bildung des Komplexes ist, d.h., daß eine Änderung der Carbonylstruklur erfolgt ist. Die Infrarot-Werte für die Komplexe, die bestimmt wurden, sind in Tabelle XV angegeben.
Weitere Strukturhinweise wurden durch Titration der Komplexe mit einer Base in nicht-wässerigen Medien erhalten. Tabelle XVII zeigt die Unterschiede üer Werte von Ka, und Ka~ der Komplexe gegenüber Ethephon. Tabelle XVI zeigt (bei normaler Titration mit einer Base) die relativen Mengen an Ethephon in einem solchen Komplex und zwar bezogen sowohl auf das Gewicht als auch auf die Holzahl. Weitere unterstützende Ergebnisse für die Komplexstruktur wurden durch Elementor-Analyse erhalten.
Eine weitere Bestimmung der absoluten Komplexstruktur wurde mit Hilfe von Hl und P31 magnetischer Kernresonanzspektroskopie gemacht. Kohlenstoff 13 ReI axationszei t-f-'essungen (C-13 T) haben gezeigt, daß der Komplex eine solche Lebensdauer hat. daß er für einen Assoziationskomplex charakteristisch ist, im Gegensatz zu einem KoI1isionalkomplex.
Schließlich wurde zur Untersuchung der Eigenschaft der Carbonylgruppe in dem Komplex eine Kohlenstoff 13 Analyse durchgeführt, um so einen Vergleich zwischen den Carbonylen der komplexierten und nicht-komplexierten Verbindung zu erhalten. Die Ergebnisse, die eine Abwärtsverschiebung von 2,5 Tpm für den Komplex zeigten, bestätigen die beschriebene Komplexstruktur.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung. Die angegebenen Mengen bzw. Mengenverhältnisse beziehen sich auf das Gewicht, wenn nicht anders vermerkt.
909813/0884 OR/GfNAL
V' OUL '■■■ Π Π "I
Beispiel I
Die in Tabelle I beschriebenen Versuche sind vergleichende Beispiele, die das öffnen der Kapseln in Prozenten zeigen, wobei halbgeöffnete, offene und erntereife Kapseln berücksichtigt sind, die man von u η b e h a η el e 11 e η Pflanzen (A), von Pflanzen, die mit N-Methylpyrrolidon- und Ethephon-Zusammensetzungen in verschiedenen Konzentrationen (B), mit einer Propyl englykol - und Ethephon-Zusan.inen· Setzung (C), mit N-Pyrrolidon als alleiniger aktiver Bestandteil (D) und mit Et hep hon als alleiniger aktiver Bestandteil (E) in wässerigen Lösungen behandelt wurden, erhielt.
Jede der 4 Gruppen (B - E) mit fünf 12 Wochen alten Gossypiumbarbadense-Pf1anzen aus dem gleichen Samenmaterial, die in
909813/0884
BAD ORIGINAL
sterilisierter Erde in Tontöpfen (30 cm) unter einheitlichen Bedingungen gezogen wurden, wurden mit den 4 oben genannten wässerigen Lösungen in einer Wachstutiiskdinmer behandelt, um die Wirkung dieser verschiedenen wachstumsregulierenden Zusammensetzungen vergleichen zu können. Eine andere Gruppe von Pflanzen (Gruppe A) diente als Vergleich. Gruppe A besteht aus unbehandelten Pflanzen; Gruppe B besteht aus Pflanzen, die mit Zusammensetzungen von N-Methylpyrrolidon und Ethephon behandelt wurden; Gruppe C besteht aus Pflanzen, die mit Propylenglykol /Ethephon-Mi schlingen behandelt wurden; Gruppe D besteht aus Pflanzen , die mit N-Methyl pyrrolidon allein behandelt wurden und Gruppe E besteht aus Pflanzen, die mit Ethephon als aktiver Bestandteil allein behandelt wurden. Die Menge der Komponenten der Zusammensetzungen wurden in TpM in einem Liter wässeriger Lösung angegeben. Die Versuche wurden gleichzeitig und bei Durchschnittstemperaturen von etwa 21° C am Tage und 13° C in der Nacht,
aufrechterhalten wurden, durchgeführt.
21 C am Tage und 13 C in der Nacht, die in der Wachstumskamnier
Tabelle II zeigt die relative Einwirkung von !,-Methyl pyrol 1 idon/ Ethephon-Zusaniinenetzungen im Vergleich zu Ethephon allein und Ethephon/Propylenglykol auf das öffnen der Kapseln ar.i 8., 10. und 11. Tag nach dem Besprühen. Die Daten, die aus diesen Versuchen gewonnen wurden, wurden für die Erstellung der Kurven der graphischen Darstellung I verwendet. In dieser graphischen Darstellung bedeutet 0 = 100 % Ethephon (3125 TpM) als aktiver Bestandteil in wässeriger Lösung. Zu dieser Lösung wurden ansteigende Mengen M-Methylpyrrolidon zugegeben, wie man anhand der Abscisse bzw. der X-Achse der graphischen Darstellung ablesen kann Die Kurve zeigt ein scharfes Ansteigen der relativen Größe des Ansprechens der Kapseln, wenn N-Methylpyrrolidon dem Ethephon zugegeben wird, d. h. von etwa 40 - 50 % der Wirkung bei der Pflanze, wenn der aktive Bestandteil 100 % Ethephon ist; es wird ein Anstieg auf 100 % erhalten, wenn die aktiven Bestandteile etwa 2250 TpM N-Methylpyrrolidon und 3125 TpM Ethephon sind.
80981 3/0S84
BAD ORIGINAL
Tabelle 1
öffnen der Kapseln in
80981 Zusammensetzung NMP E PG 5 6 7 Tags 8 nach dem Besprühen 12 13 14 . 15
ca 0 o" g 27 10 11 36 36 36 36
0884 Vergleich A 0 0 0 23
0
5 4
O
62
O
78
40
3 5 36 3C- 100
Zusammensetzg. B 1172
2344
3125
3125
0
0
0 0 17 4 2 78
5 0
85
8.1
100
9 0
100
9376 3125 0 17
0
23
0
30
0
46
O
f- r»
DO
58 9 2 62
0
62
0
62
0
77
0
Zusammensetzg. C
Zusammensetzg. D
O
2344
3125
0
4688
0
0 7 27 46 54
0
54
0
5 J
0
93 93 100
Zusammensetzg. E 0 3125 0 53 74 87
σ NMP = N-Methylpyrrol idon
ο E = Ethephon
RlGlN PG = Propylenglykol
- 16 -
Tabelle II
','■St
co
co OO
Ca) 1^ O QO CO
Zusammensetzung
Relative C^scl/./inJi„.'',-it ^.cs öffnens der Kapseln
NMP
PG Tage nach dem Besprühen
10
vergleich A O O O 0.35
Zusammensetzung B 1172 3125 O 1,00
2344 3125 O 0.51
9376 3125 O 0.54
Zusammensetzung C O 3125 4683 0.59
Zusammensetzung D O 3125 O 0.59
0.42
1.00
0.94
0.68
0.64
0.87
0.36 1.00 0.90 0.92 0.54 0.87
+) d. h. Anteil bzw. Ausmaß der geöffneten Kapseln
- 17 -
ava
Ϊ880/8 L 86 06
Relative Geschwindigkeit des üffnens der Kapseln
T3 I
TC
3 M Π)
-S CU r+
ι.
O Zi
"O X
~OJ
(D TJ ZT O 3
ro cn
''"-1 cc
i ... j !
■ ι ; ;
:. ■ -· ; / :
_j_ —\ —:. :
.!-- ■
—_, _—:
.ι . I. _
■ ΙΛ O
CZ Z3 U3
:A
in
tri
—TD-
/82
Beispiel II
Die Daten der Tabelle III zeigen Vergleiche, die auf dem Prozentsatz erntereifer Kapseln basieren, der durch jede der oben genannten Zusammensetzungen B bis E erhalten wurde, sowie Vergleich A. Erntereife Kapseln sind solche, die völlig geöffnet sind, wobei die Klappen nach unten weisen, so daß die ßaurnwollfasern gänzlich für die "Picker" freigelegt sind.
Die Daten in Tabelle IV schaffen Vergleiche, die auf dem relativen Ausmaß des Fortschrei tens zur erntereifen Kapsel basieren, das durch Anwendung der Zusammensetzungen B, C, E erhalten wurde, sowie Vergleich A.
Die Aufzeichnurgen in der graphischen Darstellung II gleichen jenen der graphischen Darstellung I mit der Ausnahme, daß hier die relative Entwicklungsgeschwindigkeit von nur erntereifen Kapseln aufgezeigt wird und die Kurven verändert wurden, um nur diese Wirkung darzustellen.
Das Aufziehen der Pflanzen und die Behandlung mit Zusaninimensetzungen B bis E sowie Vergleich A wurde wie in Beispiel I beschrieben vorgenommen mit der Ausnahme, daß die Beobachtungen von den Tagen nach dem Besprühen auf die Periode beschränkt wurde, in der die erntereifen Kapseln vorherrschen (das sind der 10. - 13. Tag nach dem Besprühen).
90981 3/0884
ORIGINAL INSPECTED
Tabelle III
% erntereifer Kapseln
to O CO CO
O OO CO
Zusammensetzung
NMP
PG
Tage nach der Sesprühung 12
Vergleich A O O O 36
Zusammensetzung B 1172 312 5 O 39
2348 3125 O 50
9376 3125 O 25
Zusammensetzung C O 3125 46S8 23
Zusammensetzung D 2344 O O 0
Zusammensetzung E O 3125 O 27
5 4
80
67
31
40
- 20 -
Tabelle IV
Relative Geschwindigkeit der Förderung zum Stadium der Erntereife der Kapseln
3) Q
Zusammensetzung NMP E PG 10 Tage nach dem Besprühen 13
Vergleich A O O O 0.72 12 0.36
Zusammensetzung B 1172 3125 O 0.78 0.45 0.54
OO
ί—»
2344
9376
3125
3125
O
O
1.00
0.50
0.60 1.00
0.67
19813 Zusammensetzung C
Zusammensetzung E
O
O
3125
3125
4688
O
0.45
0.54
' 1.00
0.84
0.31
0.40
CD
CO
OO
0..39
0.50
TJ
rn σ
- 21 -
co
IVNIOIUO
•Relative Geschwindigkeit der Bildung erntereifer Kapseln
'J
—i
I - Pj- —
.IQ
I
I :
i " - I : - ■
• ·' .·...]' L
ι ■ ■
1
: i 'I i
i
:: ■: : ■ : , ' -. ..., "J
P -; _-
" '] t ·.; σ
t I
- I
i -■ ■·.
1 - - -s
I I —* ,
i ro
t
c:
rs
Beispiel III
Die Daten in Tabelle V zeigen Vergleiche, die auf dem Prozentsatz der Gesamtaktivität der Kapseln basieren, die das Aufspringen, 'Öffnen, geöffnete und erntereife Kapseln umfaßt, was mit jeder der genannten Zusammensetzungen B bis E erreicht wurde, sowie Vergleich A.
Die Daten der Tabelle VI zeigen Vergleiche, die auf dem relativen Ausmaß der Gesamtaktivitat der Kapseln basieren, die mit den Zusammensetzungen B5 C und E erreicht wurde, sowie Vergleich A.
Die Aufzeichnungen der graphischen Darstellung gleichen denen der Darstellung I und II mit der Ausnahme, daß im vorliegenden Fall das relative Ausmaß der Gesamtaktivität der Kapseln entlang der Y-Achse aufgetragen wurde. Das Aufziehen der Pflanzen und die Behandlung mit den Zusammensetzungen B, C und E ist die gleiche wie in Beispiel I beschrieben. Im vorliegenden Fall zeigen die Kurven der graphischen Darstellung das relative Ausmaß der Gesamtaktivität der Kapseln.
909813/0884 o qab
ORIGINAL INSPECTED
Tabelle V
% Gesamtaktivität der Kapseln
CD
O CO
CX)
CD
B NMP E PG 5 β' 7 Tage nach dem Besprühen 11 12 13 14
Zusammensetzung 0 0 0 0 9 27 8 9 10 45 45 45 45
Vergleich A 1172 3125 0 54 61 77 45 45 45
Zusammensetzung C 2344 3125 0 0 3Q 4 0 78 100
D 9376 3125 0 8 17 42 60 90 100
E 0 3125 ■5688 23 31 4 5 67 91 100 70 85 85 100
Zusammensetzung 2344 0 0 0 0 0 54 54 62 0 0 0 0
Zusammensetzung 0 3125 0 7 27 47 0 0 0
Zusammensetzung 53 87 100
LjJ
O
3)
- 24 -
NJ CO
CD O CO CD
CaJ
O OO α»
Zusammensetzung
Tabelle VI
Geschwindigkeit der Gesamtaktivität der Kapseln
NMP
PG Tage nach dem Besprühen
8
Vergleich A 0 0 0 0.15
Zusammensetzung B 1172 3125 0 1.00
2344 3125 0 0.49
9376 3125 0 0.28
Zusammensetzung C 0 3125 4688 0.51
Zusammensetzung E 0 3125 0 0.44
- 25 0.58
1.00
0.77
0.86
0.69
0.68
0.45 1.00 0.90 0.91 0.54 0.87
K)
OO
,00
ava
Relative Geschwindigkeit
der Kapsel-Aktivität
Ot-1 tOLO f> KSi σ\
—I
"."D) fD
-L-
ρ O)
IQ tC
ft)
-JtT-
Beispiel IV
Die Daten der Tabelle VII zeigen Vergleiche, die auf dem prozentualen Blattabfall basieren, der mit den Zusammensetzungen B bis E erreicht wurde sowie Vergleich A.
Die Daten der Tabelle VIII zeigen Vergleiche, die auf der relativen Geschwindigkeit des Blattabfalles basieren, der durch die Zusammensetzungen B, C und E erhalten wurde sowie Vergleich A.
Die Aufzeichnungen der graphischen Darstellung IV gleichen wiederum denen der vorhergehenden Darstellungen mit der Ausnahme, daß in diesem Falle das relative Ausmaß des Blattabfalles auf der Y-Achse aufgetragen wurde. Die Aufzucht der Pflanzen und die Behandlung mit den Zusammensetzungen B, C und E sowie Vergleich A wurden ebenso wie in Beispiel I beschrieben vorgenommen. Im vorliegenden Fall wurde der Blattabfall aufgezeichnet und die Kurven zeigen diese Wirkung.
909813/0884
BAD ORIGINAL Tabelle VII
Blattabfall in Prozent
Zusammensetzung
PG
Tage nach dem Besprühen
5 6 7 8 9
Vergleich A Zusammensetzung B
Zusammensetzung C Zusammensetzung D Zusammensetzung E
10
O O O 13 13 16 17 17 20 25 25 25
1172 3125 O 17 26 51 51 64 65 71 . 84 87
2344 3125 O 29 31 53 57 74 95 96 98 98
9376 3125 O 10 J. Z. 4 9 63 32 90 90 97 ■.ϊ7
O 3125 4638 14 .18 39 44 55 63 69 72 7 '■
2344 O O 3 10 13 18 18 25 26 25
O 3125 O 31 43 7 4 81 88 90 93 94
Q. •ζ.
- 28 -
ro oo
-P-O O
cn co
Tabelle VIII
Relative Geschwindigkeit des Blattabfalles
"age nach dem Besprühen
Zusammensetzung
NMP
Vergleich A 0 0 0
Zusammensetzung B 1172 3125 0
2344 3125 0
4688 3125 0
Zusammensetzung C 0 3125 •4688
Zusammensetzung E 0 3125 0
0.21
0.69
0.72
0.66
0.53
1.00
0.21 0.63 0.71 0.78 0.54 1.00
0,20 0.68 0.84 0.93 0.61 1.00
Es wurden 2 zusätzliche Zusammensetzungen für Versuche der gleichen Art, wie sie mit den Zu^ sammensetzungen B bis E vorgenommen wurden, hergestellt, Diese zusätzlichen Zusammensetzungen wurden durch Mischen von 2344 TpM Methyl eellosolve-acetat mit einer wässerigen Lösung von 3125 TpM Ethephon (Zusammens. E) und mit 7000 TpM S,S,S-Tributylphosphortrithioat in wässeriger Lösung, die ebenfalls 3125 TpM Ethephon (Zusammensetzung G) enthielt, hergestellt, Die Zusammensetzungen F und G jedoch töteten die Pflanzen 3 Tage nach der Anwendung,
I .
QJ to
' H-
cn
Ol
-C U (Λ
S-CU
co
sap
BAD ORIGINAL
3$ 2ίΚ "■·■■'■'*
Beispiel V
Die folgenden Versuche, die in den Tabellen IX und X aufgezeigt sind, zeigen die Wirkung, die hohe Temperaturen auf das öffnen der Kapseln bei BaumwolIpflanzen haben.
A. Drei Gruppen 12 Wochen alter Gossypium-barbadense-Pf1anzen aus dem gleichen Samenmaterial, die in sterilisierter Erde in Tontöpfen (30 ecm) gezogen wurden, wurden in einer Wachstumskai^er auf das Öffnen der Kapsel und den Blattabfall getestet. Gruppe A ist die Vergleichsgruppe ohne chemische Anwendung; Gruppe B sind Baumwo11pflanzen, die mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung besprüht wurden (B) und Gruppe C sind Baumwol1pflanzen, die mit einer Zusammensetzung von Ethephon und Propylenglykol (C) besprüht v/urden. Die Ergebnisse, die in der Tabelle IX aufgezeigt wurden, stellen den Durchschnitt von 4 wiederholten Versuchen dar, die für jede Gruppe simultan durchgeführt wurden. Die Bedingungen. die in dem Gewächshaus herrschten, betrugen bei Tag 27 C und 15° C bei Nacht.
Die Pflanzen, die Versuchen in Töpfen unterworfen wurden, wurden auf ein erhöhtes Gitter gestellt, um einheitliche Temperaturlind Feuchtigkeitsbedingungen zu sichern. Wässerige Lösungen, die die Zusammensetzungen der Gruppen B und C in der genannten Konzentration in TpM enthielten, wurden durch einheitliches Besprühen von oben auf die 12 Wochen alten Baumwollpflanzen bei einer Temperatur von etwa 21° C aufgesprüht; die Ergebnisse dieser chemischen Behandlung wurden verfolgt und am 3. und 5. Tag nach dem Besprühen aufgezeichnet. Der Grad und die Art der Wirkung sind in Tabelle IX aufgezeigt.
909813/0884
BAD ORIGINAL
Tabelle IX
öffnen der Kapseln in Prozent
Vergleich A
Zusammensetzung B
NMP PG ETHKP
TpM TpH TpM
90981 Zusammensetzung C O
2340
.0
O
0
1560
4688 0 3125
0884 0
O
2340
4688
1560
3125
Tage nach dem Besprühen 3. Tag 5. Tag
10
O 50
O 25
20
30
50
50
- 32 -
40
- 3β -
28^0083
Es wurde festgestellt, daß höhere Temperaturen rascheres Öffnen bewirkten.
B. Heitere Versuche mit den Zusammensetzungen wurden in einem Gewächshaus bei 35° C am Tag und 1&° C in der Nacht durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Versuche am 5. Tage nach dem Besprühen sind in Tabelle X aufgezeigt.
Diese Versuche, wie jene in Teil A, wurden in Doppel gruppen für jede Versuchszttsammensetzung durchgeführt.
909813/0884
ORIGINAL INSPECTED
Tabelle X
öffnen der Kapseln in Prozent
NMP PG ETHEPHON 5. Tag
TpM T ρ Μ TpM nach dem Besprühen
Vergleich A O O O 58
Zusammensetzg. 2340 O 1560 80
B 4688 O 3125 75
Zusammensetzg. O 2340 1560 70
C O 4688 3125 70
2 δ (' ■'■■ - "J
Wie oben dargestellt, wird das Öffnen der Kapseln bei der Vergleichsgruppe und durch die Zusammensetzung B bei 35° C stark beschleunigt.
Die Zusammensetzung B beschleunigte das 'Öffnen der Kapseln bei unreifen Kapseln, die ausgereifte Fasern enthielten, ließ aber die gänzlich gereiften, aufbrechenden Kapseln unberührt. Es trat keine Beeinträchtigung der Fasern bei den völlig ausgereiften Kapseln mit der Zusammensetzung B auf; das eingeleitete öffnen der unreifen Kapseln brachte eine verbesserte Faserqualitot, indem die Ruhezeit in der Kapsel verkürzt wurde und damit auch die potentielle Zeit für eine Pilzinfektion, und indem die Reifung vor dem Blattabfall eingeleitet wurde, wodurch die Geschwindigkeit der Kapselentwick1ung bei hoher Pflanzenvitalität erhöht wurde, nämlich ehe der Laubabfall die PhoUisynthese unterbrach.
Beispiel VI
Die Vergleichsversuche, die in Tabelle XI beschrieben wurden, zeigen die Auswirkung, die niedrige Temperaturen auf das Aufplatzen der Kapseln bei BaumwolIpf1 an ζ en auf dem Feld haben. Es wurden Feldversuche bei Pflanzenabständen von 50 cm an 12 Wochen alten Baumwollpflanzen von der Gossypium-hirsutum-Art durchgeführt, wobei 2 Reihen zu 50 Pflanzen als Vergleich dienten; die gleiche Anzahl von Pflanzen wurde mit Zusammensetzung B (Gruppe B) behandelt; die gleiche Anzahl mit Zusammensetzung C (Gruppe C) und die gleiche Anzahl von Pflanzen wurde mit N-Methylpyrrolidon allein, Zusammensetzung D (Gruppe D), behandelt. Die Temperatur schwankte zwischen 4° C am Tag und - 4° C in der Nacht. Die Ergebnisse werden in Tabelle XI beschrieben.
909813/0884
BAD ORIGINAL Tabelle XI
Kapsel aufsprung in %
■Η ο
OO
33
Vergleich A
Zusammensetzung D
Zusammensetzung C
Zusammensetzung B
NMP
TpM .
O
9375
4588
PG ETIIEPHON
Tiv!
0 0
0 0
4688 3125
0 3125
- 36 -
Tage naqh dem,Besprühen
22
43
26
O OM CO
MM 2 8 4 C O β 3
Bei den ubigen Versuchen der Tabelle XI zeigt sich, daß die Zusammensetzung B die normale Resistenz der Pflanzen gegenüber dem Kapselaufs ρrung bei niedrigen Temperaturen stark verringert. Bei einer Konzentration von 3125 TpM Ethephon verursacht die Zusammensetzung B wesentlich höhere Werte des Kapsel aufspungs der Pflanze bei niedrigen Temperaturen als dies mit Zusammensetzung C der Fall ist. Die Wirkung des Laubabfalls war nicht charakteristisch, da Temperaturen unter dem Gefrierpunkt natürlicherweise Laubabfall verursachen; dementsprechend wurden diese Auswirkungen nicht aufgezeichnet.
Bei allen obigen Versuchen erlitten die Baumwollpflanzen, die mit Zusammensetzung B besprüht wurden, keine Schwächung oder Verkürzung der Fasern. Verfieckung sowohl vor als auch nach der Ernte war so gut wie ausgeschaltet und Kapseln, die sich später entwickelten, wobei das Öffnen mit der erfindungsger.iäßen Verbindung verursacht wurde, produzierten sogar bessere Fasern.
Aus den obigen Daten kann leicht ersehen werden, daß die erfindungs· gemäße Zusammensetzung von N-tfethylpyrrolidon und ,J-Halogenäthylphosphonsäure ein Vielzweckmittel bei der Baumwollernte darstellt, indem es die Notwendigkeit für separate chemische Entlaubung und chemische Anwendung zum Zecke des Aufspringens der Kapseln eliminiert und die metabolisehen Wirkungen wirksamer macht, um eine höhere Ausbeute mit besserer Baumwollqualität in einer einzigen Ernteeinbringung zu ermöglichen.
Das synergistisehe Zusammenwirken der aktiven Bestandteile wird ebenfalls aus diesen Werten ersichtlich sowie auch ein potentieller Ausbeuteanstieg bei der ersten Ernte. Optimale Kombinationen der erfindungsgemäßen Bestandteile innerhalb der obigen Bereiche können angewendet werden, um jeweils den Erfordernissen einer speziellen Baumwollernte zu entsprechen und die Notwendigkeit einer zweiten Ernte auszuschalten.
Die kommerziellen Vorteile der erfindungsgemäßen Zusammensetzung und die arbeitssparende Anwendung bei der Baumwollernte sind offensichtlich, da es möglich ist, bei natürlichem Fruchtwechsel
909813/0884
ORIGINAL INSPECTED
15 2cv '.~:-S
später zu pflanzen und/οder zeitiger zu ernten.
Es sei festgestellt, daß in den vorangegangenen Beispielen jede ch>r anderen genannten ^-HaIogenathylphosphonsäuren anstelle von f-Chloräthylenphosphonsäure eingesetzt werden kann, wobei die gleichen erfindungsgemäß beschriebenen Vorteile erreicht werden.
Auch kann in den vorgenannten Beispielen ein nicht-zyklisches tertiäres Amid mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, z. B. N, N-Di i.-et iiv 1 formamid, N, N-üimethyl acetamid usw. anstelle von fl-Methylpyrrol idon verwendet werden, um einen verstärkten Laubabfall vor der Ernte zu erreichen.
Bei den Amiden und anderen Verbindungen, die in der folgendon Tabelle XII beschrieben werden, wurde festgestellt, daß sie bei der Anwendung bei Baumwollpflanzen gute E ritl aubunysei ijenschaf ten besitzen. Die Mengen, die in der Tabelle XII für die jcw-ii 1 i c;eη Komponenten der Zusammensetzungen angegeben werden, bezichen sich auf TpM.
Es zeigt sich, daß jede der folgenden Verbindungen und Zusammensetzungen allein oder in Verbindung mit der erfindiüigsgemäßen N-Methyl pyrroli don/Et hep hon-Zusammensetzung verwendet werden kann, um den Laubabfall bei Baumwol1pf1anzen zu verstärken.
909813/0884
BAD ORIGINAL
Tabelle XII
BLO"
3
Blattabfal1 i η %
Tage nach ceπι Besprühen
Vergleich
CO
O
CD
OO
CD —*
σ CaJ
ο CD
OO
ο 00
0 0 0 0
3125 2344 0 0
3125 0 2344 0
3125 0 0 2 344
13 13 16 17 17 -■- 'J 25 2 5 2 5 JT
29 45 62 6 8 72 8 2 82 92 98
23 32 60 6 5 8 4 ■3 8 97 100
46 5 6 83 85 S 1 j 9 100
1. Butyrolaceton
2. 2-Butindiol
3. N, N-Dimethylformamid
- 39 -
' ΓΙ O Cx *~ί 4 U L' h I
Die folgenden Werte zeigen die Auswirkung von Butyrolacton (BLO)-Ethephon, Butindiol (B3O)-Ethephon und Dimethylformamid ( DMF )-Ethephon auf die Aktivität der Baumwollkapseln bei 15 Wochen alten Baumwollpf 1 anzen der Art Gossypiuin hirsutum.
Pflanzen fur 4 Wiederholungsversuche wurden in einer Gewächskammer mit jeder der obigen Mischungen in wässeriger Lösung behandelt, wobei jede Pflanze bis zur völligen Üurchnässung bei 20° C besprüht wurde. Die gesamte Kapselaktivitat in Prozenten (einschließlich Kapsel auf sprung, Kapselöffnung und erntereife Kapseln) wird in Tabelle XIII angegeben.
Tabelle XIV zeigt den Prozentsatz erntereifer Kapseln für jede der wässerigen Lösungen der obigen Mischungen.
In Tabellen XIII und XIV werden die Mengen der verwendeten Kompo nenten in TpM in wässeriger Lösung angegeben.
909813/0884
BAD ORIGINAL
Tabelle XIII
BLO
DMF % gesamte Kapselaktivität
Tage nach dem Besprühen
7 8 9
OO __i
vergleich O O O O 20 20
3125 2344 O O 50 65
3125 O 2344 O 8 6 100
3125 O O 2 °. A 4 71 86
20
75
72
14 % der Kapseln nach 6 Tagen 20
G
72
20
72
20
jz
72';
ro
co
O O Q") Oj
CTi
C QJ
r—· SZ
QJ
ΙΛ S-
Q- Q.
ω
CQ
S-
QJ H
4- QJ
• r— XJ
QJ
S_ χ-
QJ U
4-> ro
S- C
>D ω
ro
O
(N
CN!
O
CM
CO
CO
Γ- O •Κ
O O CN
CM r-i Γ-
W)
ro
Γη
ro
CM
CO
•Τ
CM
CN
CN
ιη
ro
CM
r—
cn
ΙΟ)
ro
CM
in in in
CM CM CN
l-l rH H
O η ro ro
OJ
QJ σι
QJ Q.
■σ
909813/0884
BAD üniGINAL
5ο
28/,· -."■ . t
Die Herstellung dor Y T i d - V e r ■ b i η ei u η g e η wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Die gleichen Nummern wurden auch bei den Analyscnergebnissen und den Tastversuchen verwendpt.
H O
Verbindung: ClCH CH -V^—o — c-RJ
O H
Beispiel Mr.
8 10 11 12 15
R R
CII3 CH3
CH3 CH3
H CH3
H II
H II
H
CH3
cn.
C3H5
909813/0884
BAD ORIGINAL
- 44 -
284 ""-.J-?
Verbindung:
H
O
CHCH2CH2 pV
0 N
O
Beispiel Nr. Rl R5
7 CH3 (CH0J3
9 H (CH7J1
13 CH3 -CH=CH-
14 CH3 (CK2) 4
16 U-CU3 (CH2J3
17 HOCH0CH2- (CH2) 3
18 (CH3J2CH- (CH2J3
19
20
CGH11 (CH2)3
21
22
CH3(CH2Jn
polyvinyl-
■pyrrolidon-
(K30) Komplex
(CH2)3
(CH2J3
Beispiel 7
Eine Lösung, die 2,97 g (0,03 Mol) N-Methyl-2-pyrrolidon in 7,13 g (10 ml) Diäthyläther enthielt, wurde unter Rühren einer Lösung von 4,32 g (0,03 Mol) 2-Chloräthylphosphonsäure in 7,13 g (10 ml) Diäthyläther in einem 250 ml Erlenmeyer-Glaskolben, der mit einem Trockenrohr (zur Aufrechterhaltung der wasserfreien Bedingungen) und einem Magnetrührstab (um fortgesetztes leickes Rühren sicherzustellen) ausgestattet war, zugegeben. Die Umsetzung erfolgte bei Raumtemperatur und atmosphärischem Druck. Innerhalb von 10
'1 .<i I.
Minuten setzten sich 6,48 g des' gezeigten zwitterionischen Komplexes
909813/0884
BAD ORIGINAL
als gelbliches öl ab
(Ausbeute 88,7 %). Das 01 wurde abgetrennt und in einem Rotationsverdampfer 0,5 Stunden bei 50 C und 2 mm getrocknet. Der Komplex wurde ohne weitere Reinigung einer Verbrennungsanalyse unterworfen
Errechnet: C = 34,53; H - 6,16; N - 5,75 Gefunden: C - 33,98; H - 6,45; N = 5,74.
Der restliche Anteil des Produktes in der Äther-Phase konnte isoliert und- durch Verdampfen des Diäthyl äther-Lösungsmi ttel s abgetrennt werden.
Beispiel 8
in 7,13 g (10 ml) Diäthyläther Eine Lösung, die 3,65 g (0,05 Hol) N,N-Dimethylformamid /enthielt, wurde unter Rühren einer Lösung von 7,23 g (0,05 KoI) 2-Chloräthylphosphonsäure in 7,13 g (10 ml) Diäthyläther in einem 250 ml Erlenmeyerglaskolben, der mit einem Trockenrohr ausgestattet war, um wasserfreie Bedingungen aufrechtzuerhalten, und mit einem Magnetrührstab, um leichtes Rühren zu gewährleisten, zugegeben. Die Umsetzung erfolgte bei Raumtemperatur und atmosphärischem Druck. Innerhalb von 10 Minuten setzten sich 9,2 g des oben dargestellten zwitterionischen Komplexes
als gelbliches Öl
ab (Ausbeute 84,6 %). Das 01 wurde abgetrennt und in einem Rotationsverdampfer 0,5 Stunden bei 50 C und 20 mm getrocknet. Der Komplex wurde ohne weitere Reinigung einer Verbrennungsanalyse unterworfen:
Errechnet: C = 27,59; H = 5,98; N = 6,44 Gefunden: C = 24,05; H = 5,36; N = 5,19.
Der restliche Anteil des Produktes in der Ätherphase konnte isoliert und durch Verdampfen des Diäthyläther-Lösungsmittels abgetrennt werden.
909813/0884
BAD ORIGINAL
- M
53 284—Π
Bei spiel 9
Eine Lösung, die 4,25 g (0,05 Mol) 2-Pyrrolidon in 7,13 g (10 ml) Diät hy Tat her enthielt, wurde unter Rühren einer Lösung von 7,2 3 g (0,05 Mol) 2-Chloräthylphosphonsäure in 7,13 g (10 ml) Di äthyläther
in einem 250 nil ErI enmcyergl askol ben, der mit einem Trockenrohr und einem fiagnetrührstab ausgestattet war, zugegeben. Die Umsetzung erfolgte bei Raumtemperatur und atmosphärischem Druck. Nach einigen Minuten setzten sich 10,0 g des oben dargestellten zwitLorionisehen Komplexes
als gelbliches öl ab (Ausbeute 87,2 %).
Das Öl wurde abgetrennt und in einem Rotationsverdampfer 0,5 Stunden bei 50° C und 20 mm getrocknet. Der Komplex wurde ohne weitere Reinigung einer Verbrennungsanalyse unterworfen:
Errechnet: C = 31,27; H = 5,66; N = 6,10. Gefunden: C = 30,53; H = 5 s 74; N = 5,79.
Der restliche Anteil des Produktes in der Ätherphase konnte isoliert und durch Verdampfen des Diäthy1äther-Lösungsmittels abgetrennt werden.
Beispiel 10
Eine Lösung, die 4,35 g (0,05 Mol) N,N-Dimethylacetamid in 7,13 g (10 ml) Diäthyläther enthielt, wurde unter Rühren einer Lösung von 7,23 g (0,05 Mol) 2-Chloräthylphosphonsäure in 7,13 g (10 ml) Diäthyläther in einem 250 ml Erlenmeyerglaskolben, der mit einem Trockenrohr und einem Magnetrührstab ausgestattet war, zugegeben. Die Umsetzung erfolgte bei Raumtemperatur und atmosphärischem Druck. Nach einigen Minuten setzten sich 10,4 g des oben dargestellten zwitterionischen Komplexes
als geIbIiches
öl ab (Ausbeute 89,8 %). Das öl wurde abgetrennt und in einem Rotationsverdampfer 0,5 Stunden bei 50° C und 20 mm getrocknet. Der Komplex wurde ohne weitere Reinigung einer Verbrennungsanalyse unterworfen:
909813/0884 BAD original
^ 9O.'C:.^i
Errechnet: C Ä 31,10; H = 6,48; N = 6,05. Gefunden: C = 28,27; H = 6,19; N = 5,18.
Der restliche Anteil des Produktes in der Ätherphase konnte isoliert und durch Verdampfen des Diäthyläther-Lösungsmittels abgetrennt werden.
Beispiel 11
Eine Lösung, die 3,65 g (0,05 Mol) N-Methylacetamid in 7,13 g (10 ml) Diäthyläther enthielt, wurde unter Rühren einer Losung von 7.23 g (0,05 Hol) 2-Ch1oräthylphosphonsäure in 7,13 g (10 ml) Diäthyläther in einem 250 ml Erlenr.eyergl askol ben., der mit einen; Trockenrohr und einem tfagnetrührstab ausgesta ttet war, zugegeben. Die Umsetzung erfolgte bei Raumtemperatur und atmosphärischem Druck Nach einigen Minuten setzten sich 10,4 g des ζwitterionisehen
Komplexes
als gelbliches Gl
ab (Ausbeute 95,6 %). Das Öl wurde abgetrennt und in einem Rotationsverdampfer 0,5 Stunden bei 50 C und 20 mm getrocknet. Der Komplex wurde ohne weitere Reinigung einer Verbrennungsanalyse unterzogen:
Errechnet: C = 27,59; H = 5,98; N = 6,44.
Gefunden: C = 26,87; H = 6,02; N = 5,95.
Der restliche Anteil des Produktes in der Ätherphase konnte isoliert werden und durch Verdampfen des Diäthyläther-Lösungsmittels abgetrennt werden.
Beispiel 12
Eine Lösung, die 2,95 g (0,05 KoI)Acetamid in 7,13 g (10 ml) Diäthyläther enthielt, wurde unter Rühren einer Lösung von 7,23 g (0,05 Mol) 2-Chloräthylphosphop.säure in 7,13 g (10 ml) Diäthyläther in einem 250 ml ErIenmeyerglaskolben, der mit einem Trockenrohr und einem Magnetrührstab ausgestattet war, zugegeben. Die Umsetzung erfolgte b?i Raumtemperatur und atmosphärischem Druck Nach einigen Minuten setzten sich 10,0 g des oben dargestellten zwitterionisehen Komplexes
i'c'dTCTf.vs' ^>o:no 909813/083*
BAD ORIGINAL
als gelbliches Öl ab
(Ausbeute 98,2 %). Das öl wurde abgetrennt und in einem Rotationsverdampfer 0,5 Stunden bei 50 C bei 20 nun getrocknet. Der Komplex wurde ohne weitere Reinigung einer Verhrennungsanalyse unterworfen
Errechnet: C = 23,59; H = 5,40; N = 6,83.
Gefunden: C = 23,22; H = 5,59; N = 6,74.
Der restliche Anteil des Produktes in der Ätherphase konnte isoliert und durch Verdampfen des Diäthyläther-Lösungsmittels abgetrennt werden.
Beispiel 13
Eine Lösung, die 3,09 g (0,028 Mol) N-Methyl-2-pyridon in 7,13 g (10 ml) Diäthyläther enthielt, wurde unter Rühren einer Lösung von 4,32 g (0,03 Mol) 2-Chloräthylphosphonsaure in 7,13 g (10 ml) Diäthyläther in einem 250 ml Erlenmeyerglaskolben, der mit einem Trockenrohr und einem Magnetrührstab ausgestattet war, zugegeben. Die Umsetzung erfolgte bei Raumtemperatur und atmosphärischem Druck. Nach einigen Minuten setzten sich 6,30 g des oben dargestellten zwitterionischen Komplexes
als
ein gelbliches öl ab (Ausbeute 87,6 %). Das öl wurde abgetrennt und in einem Rotationsverdampfer 0,5 Stunden bei 50° C und 20 mm getrocknet. Der Komplex wurde ohne weitere Reinigung einer Verbrennungsanalyse unterworfen:
Errechnet: C = 36,44; H = 5,23; N = 5,19. Gefunden: C = 37,87; H = 5,13; N = 5,52.
Der restliche Anteil des Produktes in der Ätherphase konnte isoliert und durch Verdampfen des Diäthyläther-Lösungsmittels abgetrennt werden.
909813/088*
Beispiel 14
Eine Lösung, die 3,39 g (U,03 Mol) N-Methyl-2-piperidon in 7,13 g (10 ml) Diäthyläther enthielt, wurde unter Rühren einer Lösung von4,32 g (0,03 Mol) 2-Chloräthylphosphonsäure in 7,13 g (10 ml) Diäthyläther in einem 250 ml Erlenmeyerglaskolben, der mit einem Trockenrohr und einem Magnetrührstab ausgestattet war, zugegeben. Die Umsetzung erfolgte bei Raumtemperatur und atmosphärischem Druck. Nach einigen Minuten setzten sich 5,7 y des oben dargestell ten zwitterionisehen Komplexes
als gelb-
1i ches öl ab (Ausbeute 73,7 %). Das Öl wurde abgetrennt und in einem Rotationsverdampfer 0.5 Stunden bei 50 C und 20 mm getrocknet. Der Komplex wurde ohne v/eitere Reinigung einer Verbrennungsanalyse unterworfen:
Errechnet: C = 34,63; H - 6,64; N = 4,80. Gefunden: C = 37,23; H = G5CO; N = 5,44.
Der restliche Anteil des Produktes in der Äthcrphase konnte isoliert und durch Verdampfen des Diäthyläther-Lösungsmittel s abgetrennt werden.
Beispiel 15
Eine Lösung, die 4,35 g (0,05 Mol) N-Propylformamid in 7,13 g (10 ml) Diäthyläther enthielt, wurde unter Rühren einer Lösung von 7,23 g (0,05 Mol) 2-Chloräthylphosphonsäure in 7,13 g (10 ml) Diäthyläther in einem 250 ml Erlenmeyerglaskolben, der mit einem Trockenrohr und einem Magnetrührstab ausgestattet war, zugegeben. Die Umsetzung erfolgte bei Raumtemperatur und atmosphärischem Druck. Nach einigen Minuten setzten sich 10,0 g des oben dargestellten zwitterionischen Komplexes
als ein gelbliches öl ab (Ausbeute 88,0 %). Das öl wurde abgetrennt und 0,5 Stunden in einem Rotationsverdampfer bei 50" C und 20 mm getrocknet. Der restliche Anteil des Produktes konnte isoliert und durch Verdampfen des Diäthyläther-Lösungsmittels abgetrennt werden.
909813/0884 ~ n"'S ORIGINAL
28-'/
Eine Lösung, die 3,50 g (0,02 Mol) N-(o-Tolyl)-2-pyrrolidon in 7,13 g (10 ml) Diäthyläthcr enthielt, wurde enter Rühren ei nor Lösung von 2,88 g (0,02 Mol) P-Chloräthylphosplionsäure in 7,13 g (10 ml) Diäthyl öther in einem ?5ü nil Erlenmeyerglaskolben, der mit einem Trockenrohr und eine;;! Magnetrührstab ausgestattet war, zugegeben. Die Umsetzung erfolgte bei Raumtemperatur und atmosphärischem Druck. Nach einigen Minuten setzten sich 5,30 g des oben dargestellten zv/i tteri oui sehen Komplexes
als ein gelbliches ö1 ab (Ausbeute 81,4 %), Das öl wurde abgetrennt und in einem Rotationsverdampfer 0,5 Stunden bei 50 C und 20 mm getrocknet. Der restliche Anteil des Produktes in der Ätherphase konnte isoliert und durch Verdampfen des Di äthyl ätlier-Lösungsmittels abgetrennt werden.
Beispiel _1_7
Eine Aufschlämmung von 3,87 g (0,03 Mol) U- (2-hydroxyüthyl)-2-pyrrolidon wurde unter Rühren zu 4,32 g (0,03 "öl) 2-Clil oräthylphosphonsäure in einem 250 ml Erlenmeyerglasko1ben zugegeben. Die Umsetzung erfolgte bei Raumtemperatur und atinosphäri schc-i-i Druck. Nach 30 Minuten bildeten sich 8,19 g des oben dargestellten zwitterionischen Komplexes
in Form eines homogenen gelblichen üls (100 % Ausbeute).
Beispiel 18
Eine Lösung, die 2,54 g (0,02 Mol) N-(isopropyl)-2-pyrrolidon in 7,13 g (10 ml) Diathyläther enthielt, wurde unter Rührer einer Lösung von 2,88 g (0,02 Mol) 2-Chloräthylphosphonsäure in 7,1.3 g (10 ml) Diathyläther in einem 250 ml Erlenmeyergl askolben, der mit einem Trockenrohr und einem Magnctriihrstab ausgestattet war, zugegeben. Die Umsetzung erfolgte bei Raumtemperatur und atmosphärischem Druck, Nach 20 Minuten wurde das Äther-Lösungsmittel durch Verdampfen abgetrennt und 5,40 g des oben dargestellten zwitter-
909813/0884
5% ' 28-
ionischen Komplexes wurde als gelbliches öl gewonnen. Das Öl wurde abgetrennt und in einem Rotationsverdampfer 0,5 Stunden bei 50 C und 20 mm getrocknet (Ausbeute 100 %).
B e i s ρ i e 1 19
Eine Lösung, dip 5,01 g (0,03 MoDi;'- yc^ohexyl-2-pyrrolidon in 7,13 g (10 n: 1 ) Di ä'thyl ä'tlier enthielt, wurde unter Rühren einer Lösung von 4,32 g (0,03 Hol) 2-Ch 1 nt iithyl phosphonsäiire in 7,13 rj (10 ml) Diäthyl äther in einem 250 i;il Er 1 eniieyergl äskol ben , der mit einem Trockenrohr und einem Magnetrührstab ausgestattet war, zugegeben. Die Umsetzung erfolgte bei Raumtemperatur und atmosphärischem Druck. Nach 30 Minuten wurde das nther-Losiingsni tte 1 durch Verdampfen bei vermindertem Di uck abgetrennt und 9,3 0 g des oben d arges Lt-11 ten zv:i tter ion i sehen Komplexes
wurde als ein wasserunlösliches, gelbliches
öl gewonnen. Das öl wurde abgetrennt und in einem Rotationsverdampfer 0,5 Stunden bei 50° C und 20 mm getrocknet (Ausbeute iOU
Beispiel 20
Eine Lösung, die 2,82 g (0,02 Mol) N-(tertbuty1) -2-pyrro1idon in 7,13 g (10 ml) Diäthyläther enthielt, wurde unter Rühren einer Lösung von 2,38 g (0,02 ι·1ο1) 2-Chloräthyl phosphonsäure in 7,13 g (10 ml) Diäthyläther in einem 250 ml ErIenmeyerglaskolben, der mit einem Trockenrohr und einem Magnetrührstab ausgestattet war, zugegeben. Die Umsetzung erfolgte bei Raumtemperatur und atmosphärischem Druck. Nach 20 Minuten wurde das Äther-Lösungsmittel bei vermindertem Druck verdampft und 5,40 g des oben dargestellten zwitterionisehen Komplexes
wurde als ein wasserunlösliches, gelbliches Öl gewonnen. Das Öl wurde abgetrennt und in einem Rotationsverdampfer 0,5 Stunden bei 50° C ι;; d 20 mm getrocknet (loo % Ausbeute).
909813/0884 BAD ORIGINAL
Beispiel 21
Eine Lösung, die 2,54 g (0,01 Hol) N-dodecyl-2-pyrrolidon in 3,57 g (5 ml) Diäthyläther enthielt, wurde unter Rühren einer Lösung von 1,44 g (0,01 Mol) 2-Ciiloräthyl phosphonsäure in 3,57 g (5 ml) Diäthyläther in einem 250 ml Er 1 ennip-yergl askol ben, der mit einem Trockenroh.r und einem Magnetrührs tab ausgestattet war, zugegeben. Die Umsetzung erfolgte bei Rauntemporatür und atmosphärischem Druck. Nach 20 Minuten wurde das Äther-Lösungsmittel bei vermindertem Druck verdampft und 3.40 g <-j(.s oben dargestellten
zwi tterioni sehen Komplexes
wurden
als wasserunlösliches, gelbliches öl gewonnen. Das öl wurde abgetrennt und in einem Rotationsverdarnpf < und 20 mm getrocknet (100 % Ausbeute) .
getrennt und in einem Rotationsverdampfer 0,5 Stunden bei 50 C
Beispiel 2?
Eine Lösung, die 16,5 g (0,15 Mol) Polyvinypyrrolidon (K 30) in 54,6 g Wasser enthielt, wurde unter Rühren 28,9 g 2-Chloräthyl phosphonsäure (GAF "technical grade"), die 21,05 g (0,15 Mol) 2-Chloräthylphosphonsäure enthielt, in ei now 250 ml F.r 1 enrueyergl askol ben zugegeben. Die Umsetzung erfolgte unter Klihren bei Raumtemperatur und atmosphärischem Druck, !,'ach eininer. Minuten bildeten sich in der wässerigen Lösung 36,0 Gew. '.'. ties auf ά-.;-ν folgenden Seite dar^osLol 1 ten :;vitteric:u .r-.-c:.■;.·!; öuuoxi.:, d3O abgetrennt, uvici r;eti'ocknet wurde.
909813/0884
BAD ORIGINAL
CD > O
Das polymere Produkt enthalt hauptsächlich die Monomer-Einheiten:
P-CH0CH0Cl
/ \ λ ~ N---O Oil
R-C =
J/ -CH^-CII-CII5—CH-
HO O---N-R j J2ICH2CIl2 -P
HO O—
R" -N
CH — CIU
CH-
N-R
O=C-R
3 J
O OH
,P-CH9CH9Cl
Oil
-T-CH- —
N-R'
O=C-R"
worin jedes n, m und ρ eine Zahl zwischen O und 500 bedeutet und wobei wenigstens ein Index η und ρ einen positiven Wert hat, η wenigstens 1 ist, wenn ρ = O ist, und ρ wenigstens 2 ist, wenn η = O ist. Die Monomer-Einheiten können in Blöcken oder in regelloser Verteilung im Polymer auftreten.
Analyse
Die obigen Produkte wurden einer Infrarot-Analyse unterzogen; die Ergebnisse sind in Tabelle XV aufgezeigt. Die Verschiebung des Carbonyl ami ds i gnal s zeigt, daß die erf i iiduncjsgemäßen Verbin dungen Komplexe sind.
Tabelle XV
Produkt Infrarote Wellenlänge von Carbonyl
aus "Instant"
Beispiel komplexe Amide nicht-komplexe Differenz
Amide C = Ü (u) C = 0 (ju) (μ)
6.15 5.9 5 0.20
6.12 6.01 0.11
6.21 5.95 0.26
6.35 6.09 0.26
6.30 6.03 0.27
6.07 6.03 0.04
6.10 6.03 0.07
6.33 6.12 0.21
6.06 5.89 0.17
6.06 6.02 0.04
6.25 5.95 0.30
6.27 5.97 0.30
6.30 5.93 0.37
6.18 5.93 0.25
10 11 12 13 14 16 17 18 19 20
Die Komplex-Struktur der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde auch anhand der CEPA (2-Chloräthylphosphcnsäure)-Konzentration in dem Produkt durch Titration in Wasser mit NaOH bestimmt. Der CEPA-Gehalt und der Amid-Gehalt sind in Tabelle XVI aufgezeigt.
909813/0884
BAD ORIGINAL
Tabelle XVI
CEPA - Gehalt _der_f_ro_djjjOe_ bestimmt durch Titration in Wasser
Produkt
aus
Beispiel
Gewichtspr
gefunden
ο ζ e η t CF.PA
errechnet
Mol-Prozen
_g_("j f u η d c- η
t CtPA
errechnet
7 60,74 59.3 4 51.46 50.00
8 66.66 6 6.4-1 50.2 5 50.00
9 64.53 6 2.96 51.69 50.00
10 62.04 6 2.4 2 •19.60 50.00
11 65.35 6G.44 4 B , 7 9 50.00
12 64.67 71.01 4 2.83 50.00
13 57.30 56.56 50.53 50.00
14 54.07 5G.12 4 7.93 50.00
16 48.22 45.40 52.25 50.00
17 52.99 52.83 50.16 50.00
18 53.77 53.39 50.38 50.00
19 46.98 46.39 50.59 50.0 0
20 50.85 50.44 50.06 50.00
21 36.30 36.51 49.77 50.00
Alkoholische Lösungen (Methanol) der komplexen Produkte wurden auch mit einer Standard-Lösung von alkoholischem (Isopropanol) KOH titriert und mit Methanol lösungen von CEPA ähnlicher Konzentration verglichen, die mit der gleichen Standard-Lösung von KOH Isopropanol titriert wurde. Die Titrationsergebnisse, werden in Tabelle XVII angegeben und zeigen, daß kein wesentlicher Unterschied zwischen CEPA und dem Komplex bei der Dissoziation der ersten P-OH-Bindung (Ka1) besteht, daß aber ein wesentlicher Unterschied zwischen CEPA und dem Komplex bei der Dissoziation der verbleibenden P-OH-ßindungen (Ka~) besteht. Dieser Unterschied beweist auch die Bildung des erfindungsoemäßen Komplexes.
909 813/0884 BAD ORIGINAL
2 8
Tabelle XVII
Vergleich von CEPA- und Komp 1 cx-Titratiojn mit ICOH in Isopropanol
Produkt
aus Beispiel
10 Π 12 13 14 16 17 18 19 20 21 CEPA
Ka,
(+ O,IxIO"4) (i 0,07xlO~10)-
1.26xlO~4 1 .38xlO~10
1.41xlO~4 1 .32χ10"ΐσ
1.07XlO"4 2 .95χ]0~10
l.OOxlO""4 O .813xlO~10
1.26xlO~4 1 .05xl0~10
1.32xlO~4 1 51xlO~10
■1.12x10
-4
0.83x10
-4
1.31x10
0.79x10
0.98x10
1.00x10
0.89x10
0.76x10
1.20x10
-4
-4
-4
-4
-4
-4
-4
2.95x30 2.45x10 2.82x10 1.90x10 3.16x10 3.16x10 2.24x10 1.86x10 0.86x10
-10
-10
-10
-10
-10
-10
-10
-10
-10
909813/0884
ORIGINAL INSPECTED
BioiOCjI*sehe Aktivität
Die erf indungsgemäßen Verbindungen sind wirksame Äthylen-frei setzende Mittel und/oder stimulieren als solche die in vivo-Urzeugung von Äthylen bei Pflanzen und pflanzlichen Geweben. Entsprechend zeigen diese Verbindungen physiologische Auswirkungen, die für 2-Chloräthylphosphorsäure charakteristisch sind, freispiele dieser Auswirkungen sind hinreichend bekannt und umfassen Reifung, Wachstumshinderurig, Verlust der Spitzendominanz, Keimung, Förderung und Verhinderung des Glühens sowie geschlechtliche- Umkehrung bei Blumen, Blattseneszenz, Biattabfall, Herbeiführung des Blühens usw.
Sowohl in Labor- als auch bei Feldversuchen haben die erfindungsgemäßen Verbindungen gezeigt, daß sie die in vivo-Erzeugung von Äthylen bei der Feldanwendung fördern. Einige der erfindungsgenrässen Verbindungen sind (bezogen auf die Kolmenge) wirksamere Stimulatoren als 2-ChloräthyTphosphonsäure.
Beispiele 23 - 35
Die Fähigkeit der erfindungsgemäßen Produkte, die Äthylenerzeugung zu stimulieren, wurde durch folgende Verfahren festgestellt:
In einer Wachstumskammer, die bei 30 C und einem Lichtwert von 2.000 bis 3.000 Foot-candle gehalten wurde, wurden Sojabohnenpflanzen aus gleichem Samenmaterial bis zu einem einblätterigen Stadium der Entwicklung gezogen. Jeder der folgenden Versuche wurde 4-fach durchgeführt und die Ergebnisse (die sich in hohem Maße als reproduzierbar erwiesen) wurden im Durchschnitt bewertet und in der folgenden Tabelle XVIII festgehalten.
Bei jedem der Beispiele 23 - 35 wurden 16 Proben von Blattabschnitten von dem einblätterigen Pflanzenmaterial entfernt, indem das Blatt mit einem runden Korkbohrer von bekanntem Durchmesser geschnitten wurde. Jede der 16 Blattscheiben wurde dann 30 Minuten lang in einer geschlossenen Petrischale mit 25 ml Wasser - als Vergleich - oder mit 25 ml wässeriger Lösung, die
909813/0884
JÄ;":S;P;G GAS -
BAD ORIGINAL
-ZB-
2840083
entweder 1 000 TpM (niedrige Konzentration) oder 3 000 TpM (hohe Konzentration) der Testverbindung enthielt, in Kontakt gebracht. Nach Ablauf von 30 Minuten wurden die B1a 11 s c h ei b e η aus der Lösung entfernt, abgetrocknet, worauf jeweils 4 in vier 10 ml-FTäschchen gegeben wurden, die nii t einem Septum, durch welches eine Spritze eingeführt werden konnte, um eine Probe der Atmosphäre über dem Wasser zu entnehmen, ausgestattet waren. Vier wiederholte Gasproben wurden für jede Verbindung entnommen, nachdem die Proben 1 Stunde in dem Licht gestanden hatten. Die Proben wurden durch Gaschromatographie auf ihren Äthylengehalt analysiert. Die Fläschchen wurden dann 15 Stunden in Dunkelheit gestellt; nach dieser Zeit wurde das Gas oberhalb der B1 a 11 a b schnitte wiederum probeweise entnommen und in gleicher V/eise wie vorher beschrieben analysiert. Die Ergebnisse, die auf einem Vergleich mit der Vergleichsprobe basieren, sind in Tabelle XVIlI zusammengestellt und zwar in Nanoliter Äthylen pro Liter Atmos-
2
phäre pro cm der Blattoberfläche und pro niMol der Testverbi nciung; sie beziehen sich auf den Durchschnitt der 4 wiederholten Proben.
909813/0884
BAD ORIGINAL
Tabelle XVIIl
Beispiel Verbi ndung
aus
Beispiel
K ο η ζ e η -
t r a t i ο η
Nan.o-1 Äthylen /l/cm2/mMo
1 Stunde (a) 1 Li S t υ π d e ι
χ j0j χ 101
23 7 niedrig
hoch
6,720
6,690
21,904
17,4 96
24 8 niedrig
hoch
2,923
2,842
11,8 24
12,300
25 9 η i e d r i g
hoch
4,202
2,859
16,9.19
13,863
26 10 niedrig
hoch
2,800
3,701
13,273
14,923
27 11 η i e el r i g
hoch
2,19 5
3,631
14,58 6
16,078
28 12 η i e d r i g
hoch
913
2,542
8,365
11,520
29 13 π i e d r i g
hoch
4,368
4,991
15,647
14,681
30 14 niedrig
hoc h
4,28 2
4,603
11,8 50
18,988
31 16 niedrig
hoch
3,379
6,912
15,311
15,268
32 17 niedrig
hoch
3,563
4,412
16,654
15,295
33 18 niedrig
hoch
3,743
4,805
15,090
14,264
34 22 niedrig
hoch
4,679
5,223
18,726
16,689
35 2-Chloräthyl-
phosphonsäure
niedrig
hoch
4,912
4,876
15,944
14,035
niedrig = 1 000 TpM hoch = 3 000 TpM
Einblätterige Pflanzen
a. im Licht
b. im Dunkeln
c. unbehandeltes Gewebe (Veröl eich) ergab
125 Nano-1 Äthylen/1/cm^ nach 1 Stunde und 180 Nano -1 Äthylen/1/cm2 nach 16 Stunden.
9098 13/0884 BAD ORIGINAL
Beispiele 35 - 38
Als Vergleich zwischen Verbindung 7 und 2-Chlorälhylp-hosphonsäure (CEPA) wurde ein Feldtest durchgeführt, um zu prüfen5 ob diese Verbindungen die Fähigkeit besitzen, reife, grüne>Rauch-getrocknete · Tabakblätter in gelbe, ausgereifte zu verwandeln. Die Ergebnisse dieses Versuches sind in Tabelle JXX angegeben.
Auf dem Feld wurden 7 separate Parzellen, die durchschnittlich je 50 Tabakpflanzen enthielten, die unter gleichen Bedingungen wuchsen, für Testzwecke verwendet. Die ersten 2 Parzellen wurden mit einer wässerigen Lösung CEPA in einer Menge von 0,0077 kg Mol/ ha besprüht; die durchschnittlichen Ergebnisse sind in Tabelle IXX als Parzelle !angegeben.
Weitere 2 Parzellen wurden mit einer wässerigen Lösung von CEPA in der gleichen Konzentration in einer Menge von 0,01540 kg Hol/ha (das ist die gebräuchliche Standarc'nienge für die Verwendung von CEPA) besprüht und die durchschnittlichen Ergebnisse in Tabelle IXX als Parzelle 2 angegeben.
Weitere 2 Parzellen wurden mit einer wässerigen Lösung des komplexen Produktes aus Beispiel 7 in der gleichen Konzentration wie oben in einer Menge von 0,00836 kg Mol/ha besprüht; die Durchschnittsergebnisse werden in Tabelle IXX als Parzelle 3 angegeben. Die letzte Parzelle wurde als Vergleich unbehandelt belassen.
+)flue-cured
909813/0884 nM..
BAD ORIGINAL
fcS
Tabelle IXX
S- (U Π3 ΙΛ ε cn C CU I Ό Ε=
Q) Γ J= 3 S- 3 γ- C: (U 4— CU J3 (0 ε
B ι— S- "-■». (O (D N υ 3 cn τ cn (O ω
ε (U CU ί- XJ (O ι— C ω Ι CU -P
3 Ni ε Ο cnr*^ C X) •Γ" S- ■ρ αι
2: S- ε < E C (O C S- (U 3 C
<α 3 Q. 3 ι— -C CU Ό ι-ι +J α» ^s ns
γ- α. s: UJ cn ό ω ~ν cn_c S- CI Λ U £
ο» 1 Ct- ι— (θ αι O S- (Λ O \
τ- 2 0,00770 •r- Q. O I- CQ > UJ 3 S- Cn
Ο. 3 0,01540 •QMS 15 S-
Vergleich 0 s- ν 4 CU S- 2927
τ— 0 αι α» cn 4 (U 2357
CU > CQ .Ü 21 XJ 2520
OQ 0 2971
35 0
36 0,00836
37 0
38
Es ist von großer Bedeutung, daß die Behandlung mit der Verbindung aus Beispiel 7 eine 7% höhere Ausbeute ergab als die Behandlung mit 2-Chloräthylphosphonsäure (Parzelle 2), wo die herkömmliche Standardmenge für 2-Chloräthylphosphonsäure angewendet wurde; auch erhielt man eine ausgereifte Ernte in nur einem Viertel der Zeit, die für CEPA erforderlich war, wenn CEPA und die Verbindung aus Beispiel 7 im wesentlichen in der gleichen Menge angewendet wurden.
Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen, z. B. die Verbindungen aus Beispiel 7 und 14 in einer Konzentration von etwa 3 000 TpM in wässeriger Lösung auf lange, schmale Pflanzen während des· Wachstumsstadiums gesprüht werden, bis die Flüssigkeit herunterläuft (z. B. Zierpflanzen wie Chrysanthenum oder eine Art der Grasfamilie wie Mais) ist eine beträchtliche Wachstumshinderung (10-25 %) an den reifen Pflanzen festgestellt worden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen viele andere Eigenschaften, die das Pflanzenwachstum regulieren, die bekannt sind und die dem Einfluß von Äthylen zugeschrieben werden. Diese Wirkungen werden durch, die Äthylen-freisetzenden Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindung erzielt.
909813/0384
Es wird darauf hingewiesen, daß bei den obigen Beispielen die anderen Halogenalkylphosphonsäuren, die die Formel IV umfaßt, wie z. B. die Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jod-Methyl-, -Äthyl-* - Propyl- oder -Butylphosphonsäuren in den Beispielen 7 bis 22 auch eingesetzt werden können, um das entsprechende Komplexprodukt zu ergeben, und daß das so erhaltene Produkt bei jedem der obigen Beispiele, die biologische Wirkungen aufzeigen, eingesetzt werden kann, um Zusammensetzungen mit ähnlichen Anwendungsmöglichkeiten zu bilden.
Weiterhin können alle Amide, die die Formel IV umfaßt, wie: Ν,Ν-Diäthylbutyramid, N-Propylbutyramid, Propamid, N-Methylpropamid, N-Methylacetamid, N, N-Dimethylacetamid, Acetamid, Ν,Ν-Dimethylformamid, N-Äthylacetamid, N-Butylacetamid, N-Äthylpyrrolidon, N-Methylpyrrolidon, N-Butylpyrrolidon, N-Äthylpyridon, N-Methylpyridon, N-Propylpyridon, 2-Pyrrolon, N-Methylpyrrolon, N,NT-Dimethylantipyrin, N-Methylpiperidon, N-Äthylpiperidon, N-Naphthyl -2-piperidon, 2-Piperidon, N-ßutylpiperidon, N-Hydroxyäthylpyrrolidon, N-Isooctylpyrrolidon, N-1 sop ropyI pyrrolidon, N-(O-ToIyI)-pyrrolidon, N-(2-Trichloräthyl)-pyrrolidon, Polyvinylpyrrolidon mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht zwischen etwa 20 000 und etwa 55 000, weiterhin: Vinyl-2-pyrrolidon· dimer, - Trimer oder -Tetramer, N-Dodecylpyrrolidon, N-Cyclohexylpyrrolidon, N-Phenylpyrrolidon, N-(2-Chlorphenyl)-pyrrolidon, N-Naphth_ylpyrrolidon usw. in den obigen Beispielen Nr. 7 bis eingesetzt werden. Weiterhin kann in diesen Beispielen eine andere Halogenalkylphosphonsäure verwendet werden, um eine entsprechende Verbindung zu bilden. Das so entstandene Produkt kann in jedem der obigen Beispiele, die biologische Wirkungen zeigen, eingesetzt werden, um Präparate von ähnlicher Nützlichkeit zu schaffen.
809813/0884

Claims (1)

1. ΡΓΐΓ.η:-'-θ3^&3κ.·.·.··-'""ΐυ.ι·Γ,ΐ:.·:·:1Ί""·ν--".ϊ zur "c u^.dlur;;: vo."· Ο-οπ^ρ^ώ vor der Erntet c-··-"v--cii g ok or.·:. ■?, ο i U1^-1Vi:-, ö.aß er· c;j■■.■:.■ iIi:.:ehr.;-.^ von
atj &r:ß ri-r; CcvJ.r;: ti-vei-hi'l'^v' .·.- von I;- ;'.;-'i.-jy'.iy.;;y-?. olx zur · ß-IiologO/jüt:■\'lj>b.Of/r'*!:cni..;.!Air* :--.".;.i.; eben c\: ■.:-·." 0,05:i uud
rv\.o 0,1 si ν:·Λ 'jn'i, \.·:Λ/:''.:-.^:':.
3« PilansicnbahaiicniMissrriittcl η"oh /.-. ,-prvch 'i · 2, ciadiv-cj; g^-~ l'emiseichnet, cnß es a3.s ß-H-O.?;;■/_·.- .. L■·;,■;!.-·'■'=.- p!.io/'„^-: . L-Chü äthylphOophonr-.M'OT'e ojithült«
4. Pf3.an2eTibelianil".hjVlfT,sriiitt·.1! nach Au/^rucb 1 ·- ;); dcaijT^ r·?;--kcrmxGichnetf daß die Ko^pon^rrLGu in cineui Ji'^rttn 1'10..".C-If, Träger, vorzxif^vuist IJaGscr. eir)(;.cbrccht ε-ί^ς";.
Leliaridl'iJMi'.fimittel nacL AtiSpj uch 1 -■ 3f dacVa^ch. gekennzeichnet f daß die Komponenten :ln. eiiiOUi inor'cen £r,;uu31: i;~ förmigen Träger eingebi^acht sind.
6. Pflnnzenbeharidlvingsinittol nach Am-pruch 1 - i3, dadurch gekennzeichnet, daß die KoMrrentretion an M-r-^.+J-iyjpyrroj idon, bezogen auf den Träger, -.vinehe?η etv/a 1150 pp:.i υ; ·; -'T1OOO pp^i betrögt.
909813/0884
BAD ORIGINAL
- 2 - 2 8 '. ■ -■; 8 ί
7. Pflanzc^hcbandlun^ßnn.ttcO. nach Anspruch 4, dndurcn geJ-rnnzeichnet, daß die Konvonentm in dow nie Trv.^c-r νorlic _sc--r:do; UaHiser [.elö^t oder in dem rJ ο Träger vor Ii er, enden Petroirth (Ι.:1{..νο:·υ) (/1ί-ρ? r-ciert sind.
r^jvroi /.UJ- Veri.'.iVidiirsfi der Pflanzc-nheharidj.uiJ^.iiOitt-tvJ j:'ch
cii 1 - 7 boi Baucjoilpflanzen vor der Ernte,, d.-.·durch £.{..)·;cw''/.C-Ii.;-AZt, O':-B die Pflanzen nit ciaer κην- iovirlM.DP d;.-AufKpr.i].i^-'ij--? de?' j.iaunw/ollk^p^el -»rirk^-^-fn J-Ujji^o behandelt
v.'ordon.
9" Vrr.fu!avr;'i Dc=Ch Anspruch 8S dadurch ^okeianzeichnet, daß ;..5vi·'-K-'-n;;c ^v'i.'--c3.cn etv'c-ί 0,0010 und 0t1P.i3 £f vor?.u-;/;r;'>/eJ-se ,,.Ao^l^c c-tv'c Oy005 und 0*091"? C, an Ι·Ι-1ίοϋΓν·'ΐχνΐ"Γ·οΐ3 den :n dem Dd-hr;ndj.i.n;rn;;.:t.tt.el je PfIouse verv/endet \,rcrdcn.
10« VerXolii'cr.i riac)i Anrpruch 8-9, dadurch [:e\ieri)izeic^mets dr-.is Dehnncili'.nrK.TiitLei n-3ch dcjn Ansetzen der Kapctl, und zvn-r v^ EUߣuei«s etwa 30 - AG Toge donach, verv.'endet vrird.
11c Verfahren nach Anspruch 8-10, dadurch gekennzeichnet, daß das Pxlaiizenbehaniluügnmittel bei einer Tempexvatur von
wenigstens etv/a If)0C angev/endet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 8-11, dadurch gekennzeichnet, daß eine ttberzugsrniechung mit N-i-iethylpyrrolidon und ß-Crtloi·-
äthy3.phosphonüäure auf die Pflanze in Form eines flüssigen Sprays aufgebracht v/ird.
/■.'ώΐϊ&^.ν -Ag §09813/0814
BAD ORIGINAL
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Pflanzenbohandlungsrdttel ··?,.-; --^-.m J.'.'r;:-νί-llfoli' -;r> ein·-- Menge zwischen etwa 0,1 und 100 kg/ha an Bodenfläche angewendet wird.
14. Phosphorany!verbindungen der allgemeinen Formel
H -■ ^A
XR-pC__ 0 C -R3
1 ? ' worin R ein niederes Alkyl, X ein Halogonatow, R } R* und R ,ieweils unabhängig ^voneinander V/aoserstoif, Phenyl Nepthyl, Nieder—Alkyl-ßubstituiertes Phenyl, Alkyl suit 1 bin 24 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls mit Hydroxyl oder Halogen
Ί
substituiert bedeutet, wcbei R zusätzlich ein Alkenyl ni.it
2 3
2 bis ο Kohlenstoffatomen oder R und Fi zusammen riit Stick stoff einen K-heterozyklischen Ring mit 3-5 Kohlenstoffatomen bilden können
und Polymere der obigen Verbindung, wenn R Vinyl ίε;ΐ und
2 "5
R und R den genennten N-heterozyklischen Ring bilden.
15. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
7.
R = Äthyl, R1 = Wasserstoff oder Methyl bedeutet und R2 und
mit Stickstoff einen heterocyclischen Ring mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen bilden.
16. Verbindung der Formel
O /O- ->
. ^ ti ^r CH.
Hpy ρ j.; p^_ Q Q Q
- "2 "2 -j K
9 0 9 8 1 3 / Π 8 8 4 BAD ORIGINAL
17. Verbindung der Formel
ι/^ ti
CxCH „Cii ~ » Ο- C CK <i Z ι
O H
18. Verbindung der Formel
H- +|
O .O-- -N CF* PM
ClCHj1CK2 P O C CH2 CH2
19. Verbindung der Formel
O /O---M CH=T=CH
ι·/ Ii ' I
ClCH2CH2 P--—O C CH=-. CH
20. Verbindung der Formel
ClCH2CH5
21. Verbindung der Formel
O .^o— tr 0 - KHCH I y \j —— V D C r^ -—
I
O
H CH1
ClCH^CH5 P O CH
ι O
22. Polymere Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgende monomere Einheiten aufweisen;
909813/0884
BAD ORIGINAL
R3-C-Q
P-RX
OH
-{· 21
HO O- -N -R
EO^ O-C-R-3 J
_ 5 —
R-C=O
!2 I
R-N
R2-N
3 2 8 -'Ji Π &r{
; p-Rx
R2 TK--Ö OK
fCK2-CH-CH2-CH-
RJ-C=O
worin η, m und ρ jeweils einen.Wert von O bis otv/a 500 aufweisen und wenigstens eines der Symbole η und ρ einen positiven Wert hat und η wenigstens 1 ist wenn p^O bedeutet bzw. ρ wenigstens 2 ist v;enn n=0 bedeutet.
23.. Verfahren zur Herstellung von Phosphoranylverbindungen,
dadurch gekennzeichnet, daß man
a) eine Halogenalkylphosphonsäure der Formel
XR-
If Ρ
ΟΗ -OH ,
in der X ein Halogenatom und R eine niedere Alkylgruppe darstellt, mit einer Amidverbindung der allgemeinen Formel
in der R , R und R^ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen bzw. ein Polymer dieser Amidverbindungen, worin R -Vinyl ist und R2 und R3 mit Stickstoff einen heterocyclischen Ring der allgemeinen Formel
809813/0884
BAD ORIGINAL
R?-
C O
-CH CH,
bildet, wobei η einen Wert von etwa 2-500 besitzt, in Kontakt bringt, und
b) die Reektionsinischung bei einer Temperatur zwischen etwa 20° und 1000C bei einem Druck von etwa 0,7 bis 3,5 atu umsetzt.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß als Amid ein heterocyclisches Monoamid verwendet wird.
25· Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß als Amid ein lineares Amid verv/endet wird.
26. Verfahren nach Anspurch 23» dadurch gekennzeichnet, daß als Amid Polyvinylpyrrolidon, N-Methylpyrrolidonp N-MethyIpyridon, N-Methylpiperidon, Ν,Ν-Dimethylformamid oder Acetamid verwendet wird.
27. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß als Amid ein solches mit einem ungesättigten oder gesättigten Ring verwendet wird.
909813/0884
BAD ORIGINAL
2R. Vorfahren nach Anspruch PI - ?7, dadurch /■■ ':emr:r>ichnot, da.ß die Reaktion in AiTwc.-:enhoit eines εοΠ c-'-rn orf,Mn.i sehen Lösun;>r.-ii fc-l eis durch^o fThrt v/lrd, daß .in u--r Roaktiouniriisobun/; das Lö:.-unp;3rniti:el und dar. Produkt V;v;oi] c eine seporatc Sciiicl.·"! bilden, wim djr lieakti on volls"! :-'--\r:t'l·} χ ist und das Produkt durch Fhoserial)krT-iinunr: f:;ov:onncn v;ird.
2Q. Verfahren nach Ansprucli PJ - 27, dadurch /·■;'"■"χnnroi oliv:et, daß flip Reaktion in Anwesenheit von ''ar:xr -'^rchfCAVU^rt Viird und die C:;.'in)uing dee iVoduk^cr; durcli ".'erd^vp^unr des Me, ζ se rs ο r Γο] /;;t«
30. Konplr->:verbin'.:un."; aus ο in ex- Halon-^^li-tylpisor.r-horiwaur··."' und einem Amid nach /insprucJi ?3.
31. Konrplexvcrhindiinr-: n«ch Anspruch 30 f dadurc;) r;okennzei chnc-t, daß die llalogenalkylphoi'.phonnnure ChLOr^tliylj-'-'jiospiionr.'-Iure und das Amid ein zyklisches Amid ist.
32. 1:1-Komplexverbindung von 2-Chloräthylphor.phonsäure und N-Methyl-2-Fyrrölidon.
33· Die Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 16 bis 21 und. 30 bis 32 als Pflanzenbehandlungsraittel, insbesonderc-Wachstumsregulierungsmittel.
809813/0884
BAD ORIGINAL
DE19782840063 1977-09-16 1978-09-14 Pflanzenbehandlungsmittel, entsprechende wirkstoffe und deren herstellung Granted DE2840063A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83375777A 1977-09-16 1977-09-16
AU75224/81A AU545673B2 (en) 1977-09-16 1981-09-14 Plant growth regulator containing an n-heterocyclic monoamide and a 2-halo-ethylphosphonic acid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2840063A1 true DE2840063A1 (de) 1979-03-29
DE2840063C2 DE2840063C2 (de) 1988-10-13

Family

ID=25637870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782840063 Granted DE2840063A1 (de) 1977-09-16 1978-09-14 Pflanzenbehandlungsmittel, entsprechende wirkstoffe und deren herstellung

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5827769B2 (de)
AR (1) AR226815A1 (de)
AU (1) AU3990378A (de)
DE (1) DE2840063A1 (de)
FR (1) FR2408304A1 (de)
IN (1) IN149593B (de)
ZA (1) ZA785272B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4328026A (en) 1978-08-23 1982-05-04 Gaf Corporation Phosphoranyl derivatives containing nitrogen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU527254B2 (en) * 1979-02-26 1983-02-24 Stauffer Chemical Company Synergistic herbicides

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE787457A (fr) * 1971-08-14 1973-02-12 Basf Ag Derives de l'acide chloro-2-ethanephosphonique
JPS50132133A (de) * 1974-04-15 1975-10-20
DE2422807C3 (de) * 1974-05-10 1979-05-23 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Salze von Phosphonsäuren
JPS5295612A (en) * 1976-02-05 1977-08-11 Basf Ag Phosphonic acid salts

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4328026A (en) 1978-08-23 1982-05-04 Gaf Corporation Phosphoranyl derivatives containing nitrogen

Also Published As

Publication number Publication date
AU3990378A (en) 1980-03-20
IN149593B (de) 1982-02-06
AR226815A1 (es) 1982-08-31
JPS5827769B2 (ja) 1983-06-11
DE2840063C2 (de) 1988-10-13
FR2408304B1 (de) 1983-07-22
FR2408304A1 (fr) 1979-06-08
JPS54111468A (en) 1979-08-31
ZA785272B (en) 1980-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001979B1 (de) N-(2-Chlor-4-pyridyl)-N&#39;-phenylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Pflanzenwachstumsregulatoren
DE2157048A1 (de)
WO2006002824A9 (de) Verwendung von 3-(2,4,6-trimethylphenyl)-4-neopentylcarbonyloxy-5,5-tetramethylen ν dihydrofuran-2-on zur bekämpfung von psylliden
DE2433680B2 (de) 23-DUiydro-2^-dimethyl-7-benzofuranyl-methyl-carbamat-N-aminosulfenylderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide Zubereitungen
WO2009000443A2 (de) Verwendung von wirkstoffkombinationen mit insektiziden eigenschaften zur bekämpfung von tierischen schädlingen aus der familie der stinkwanzen
EP2475255A2 (de) Verwendung von cyclischen ketoenolen gegen pflanzenpathogene bakterien
WO2006018266A1 (de) Verwendung von s-abscisinsäure zur verbesserung des fruchtansatzes, zur erzeugung parthenokarper früchte, und als wachstumshemmer
DE2416004A1 (de) Regulatoren fuer das pflanzenwachstum
DE2907783C2 (de) Äthylen-freisetzende Komplexverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Pflanzenbehandlungsmittel
DE2840063A1 (de) Pflanzenbehandlungsmittel, entsprechende wirkstoffe und deren herstellung
DE2813281C2 (de) N-substituierte Bis-Carbamoyloximinodisulfidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Pestizide
DE2619861C2 (de) 1-(2-Pyridyl)-3-(1,2,3-thiadiazol-5-yl)-harnstoff sowie diesen enthaltende Mittel zur Wachstumsregulierung und zur Entlbätterung von Pflanzen
DE2338010A1 (de) Verfahren zur regulierung des wachstums und der entwicklung von pflanzen
DE2655212A1 (de) Aminothiocarbamate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pestizide
DE1913688A1 (de) Abscisin II-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD257255A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen mono- oder di-(aryloxyethyl)succinaten
DE4103254C2 (de) Mittel zur Erhöhung der Streßtoleranz von land- und forstwirtschaftlichen Kulturpflanzen
DD236868A5 (de) Mittel zum protahieren der wirkungsdauer und zur erhoehung der selektivitaet von herbiziden zusammensetzungen
DE2443421C3 (de) l-Alkyl^-imino-S-phenyM-methyl-4- imidazoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Mittel zur Regulierung des Pflanzenwuchses
DE941396C (de) Verfahren zur Erhoehung des Fruchtertrages
DE1953152A1 (de) Praeparate zur Regulierung des Wachstums von Pflanzen
DE1542901A1 (de) Insektizide Mittel
DE1518411C3 (de) N-Disubstituierte Aminoamidsäuren, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung dieser Verbindungen
AT280320B (de) Pflanzenwuchsmittel
DE2812659C2 (de) Hydrazinium-bis-(&amp;beta;-chloräthyl-hydrogenphosphonate), Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel zur Wachstumsregulierung bei Pflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee