DE2840035A1 - Polymerisierte masse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Polymerisierte masse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2840035A1
DE2840035A1 DE19782840035 DE2840035A DE2840035A1 DE 2840035 A1 DE2840035 A1 DE 2840035A1 DE 19782840035 DE19782840035 DE 19782840035 DE 2840035 A DE2840035 A DE 2840035A DE 2840035 A1 DE2840035 A1 DE 2840035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
acrylate
copolymer
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782840035
Other languages
English (en)
Inventor
Kunio Kageyama
Shigeo Omote
Youichi Taguchi
Hazime Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokohama Rubber Co Ltd
Original Assignee
Yokohama Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yokohama Rubber Co Ltd filed Critical Yokohama Rubber Co Ltd
Publication of DE2840035A1 publication Critical patent/DE2840035A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/062Copolymers with monomers not covered by C08L33/06
    • C08L33/068Copolymers with monomers not covered by C08L33/06 containing glycidyl groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/912Puncture healing layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10666Automatic sealing of punctures [e.g., self-healing, etc.]
    • Y10T152/10675Using flowable coating or composition
    • Y10T152/10684On inner surface of tubeless tire
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/20Patched hole or depression
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/287Adhesive compositions including epoxy group or epoxy polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2878Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer
    • Y10T428/2891Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer including addition polymer from alpha-beta unsaturated carboxylic acid [e.g., acrylic acid, methacrylic acid, etc.] Or derivative thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31826Of natural rubber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31931Polyene monomer-containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine polymerisierte Masse, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Abdichtungsmittel für Reifen, insbesondere schlauchlose Fahrzeugreifen bzw. als Mittel zur Verhinderung von Reifenpannen.
ϊπι allgemeinen wird davon ausgegangen, daß schlauchlose Reifen dann, wenn sie ein Loch bekommen, beispielsweise durch Hindurchstoßen eines Nagels, relativ sicher sind, da der eingedrungene Nagel in dem Reifen steckenbleibt, so daß kein schneller Abfall des Luftdrucks in dem Reifen erfolgen kann. In der Praxis werden jedoch, wenn man das Fahrzeug, in dessen Reifen ein Nagel eingedrungen ist, während längerer Zeit und insbesondere mit hoher Geschwindigkeit fährt, erleichtern die auftretenden Zentrifugalkräfte ein Herausarbeiten des Nagels aus dem Reifen erleichtern, was zu einem schnellen Luft leck bzw. einer Reifenpanne führt, so daß sich gefährliche Situationen ergeben können.
Zur Beseitigung dieser Gefährdung ist es wichtig, ein schnelles Entweichen der Luft zu verhindern, selbst wenn ein Fremdkörper, wie ein Nagel, während der Benutzung des Reifens wieder aus diesem entfernt wird. Zu diesem Zweck wurde bereits vorgeschlagen, eine Abdichtungsmasse auf die Innenoberfläche des Reifens aufzubringen und auszuhärten, so daß dann, wenn der Reifen beispielsweise von einem Nagel durchstochen wird, das gebildete Loch sofort dicht verschlossen wird, so daß das Austreten von Luft verhindert und der sichere Weiterbetrieb des Reifens möglich werden. So wird beispielsweise gemäß der JA-OS
909313/0874
The Yokohama Υ 1019
32-4737 eine Abdichtungsmasse auf die Innenlage eines Reifens während der Reifenherstellung aufgebracht und gleichzeitig bei dem Vulkanisieren des Reifens gehärtet, oder man kann nach der Herstellung des Reifens eine Dichtungsmasse durch Aufsprühen auf die Innenoberfläche des Reifens aufbringen.
Die erste Methode besitzt den Nachteil, daß ihre Anwendung umständlich ist und leicht ünwuchten des Reifens nach dem Ausformen auftreten. Bei der zweiten Methode muß, wie es in der US-PS 3 935 895 angegeben ist, eine große Menge eines Lösungsmittels, wie Toluol, dazu verwendet werden, die Viskosität der Kautschukdichtmasse soweit abzusenken, daß sie spritzbar wird, da das kautschukartige
15 Material ein hohes Molekulargewicht besitzt und selbst dann, wenn man ein Material mit relativ niedrigem Molekulargewicht und geringer Viskosität, wie Polybuten, verwendet, es nicht möglich ist, die Viskosität auf einen Wert innerhalb des Bereiches abzusenken, der dafür not-
20 wendig ist, daß das Material durch Spritzen aufgetragen werden kann.
Weiterhin ist ein nicht härtendes Dichtungsmittel auf der Grundlage von Polybuten und Kautschukbestandteilen vorgeschlagen worden. Diese nichthärtenden Dichtungsmittel besitzen jedoch den Nachteil, daß dann, wenn ein mit ihnen behandelter Reifen während längerer Zeit bei hoher Geschwindigkeit gefahren wird, sich die Temperatur erhöht und sich das Dichtungsmittel nach und nach im mittleren Be-
30 reich des Reifens ansammelt, was zur Folge hat, daß der
Reifen unwuchtig wird und der Abdichtungseffekt nur in bestimmmten Bereichen des Reifens erreicht werden kann.
909813/0874
The Yokohama Y 1019
^Weiterhin zeigen diese Dichtungsmittel den Nachteil, daß bei Reifenschäden, die bei höherer Temperatur auftreten, beispielsweise beim Eindringen eines Nagels, das Dichtungsmittel wegen der hohen Temperatur eine verminderte Viskositat besitzt und aus dem gebildeten Loch in" dem Reifen austritt, wodurch das Dichtungsvermögen vermindert wird. Es sind auch Klebstoffe auf der Grundlage von Acrylverbindungen vorgeschlagen worden; ihre Viskosität und ihr Abdichtungsvermögen sind jedoch für ein Dichtungsmittel, das auf die Innenoberfläche des Reifens aufgebracht werden soll, nicht ausreichend.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, die oben angesprochenen Nachteile der herkömmlichen Reifenpannendichtungsmittel zu überwinden und eine polymerisierte Masse anzugeben, die nach dem Auftragen auf die Innenoberfläche eines Reifens, wie eines schlauchlosen Reifens, ausgezeichnete Abdichtungseigenschaften entfaltet, die während ihres Aufbringens sehr gut verarbeitet werden kann, die selbst während längerer Betriebsdauern des Reifens bei erhöhter Temperatur nicht flüssig wird und die sowohl bei niedrigen als auch bei hohen Temperaturen eine hervorragende Abdichtwirkung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße polymerisierte Masse gelöst, die erhältlich ist durch Polymerisieren einer polymerisierbaren Masse, die
(A) ein Copolymeres aus mindestens einem Vertreter der 2-Äthylhexylacrylat und n-Butylacrylat um-
fassenden Gruppe und mindestens einem Glycidyl-
monomeren und ggfs. einem weiteren Acrylatmonomeren und
(B) einen Härter für Epoxidharze und ggfs.
909813/0874
The Yokohama Y 1019
. (C) ein Polymeres, dessen Löslichkextsparameter in
bezug auf das Copolymere (A) innerhalb eines Bereiches von +0,5 liegt,
enthält.
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung dieser polymerisierten Masse als Abdichtungsmittel für Reifen und insbesondere Fahrzeuggummireifen, das mindestens im Zenitbereich bzw. der Laufflächenzone auf der Innenseite des •jO Reifens in Form einer Schicht aufgetragen wird.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine polymerisierbare Masse, die die oben angegebenen Bestandteile (A), (B) und ggfs. (C) enthält, sowie ein Verfahren zur 15 Herstellung der polymerisierten Masse, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die angesprochene polymerisierbare Masse polymerisiert bzw. härtet.
Zur erfindungsgemäßen Verwendung der polymerisierten Masse wird die polymerisierbar Masse, die die angegebenen Bestandteile enthält, auf die abzudichtende Oberfläche aufgebracht und in einen polymerisierten Zustand überführt bzw. ausgehärtet. Die polymerisierte Masse besitzt als Dichtungsmittel vorzugsweise eine Dehnung beim Bruch bzw. eine Bruchdehnung von 500 bis 2000 % und eine Zugfestigkeit von 0,7 bis 5 kg/cm .
Es hat sich gezeigt, daß die polymerisierte Masse auf der Grundlage des angegebenen Äcrylpolymeren ein äußerst 30 wirksames Dichtungsmittel gegen Reifenpannen, die beispielsweise durch einen Nagel verursacht werden, darstellt«
The Yokohama Y 1019
Die erfindungsgemäße polymerisierte Masse reagiert schnell auf durch Nägel verursachte Lecks und dichtet diese schnell ab, ohne daß sie durch diese Lecks bzw. Öffnungen austritt. Die Masse besitzt eine hohe Viskosität und verbindet sich nicht nur mit dem Reifen, sondern zeigt auch eine starke Klebwirkung in bezug auf den Nagel, so daß die auf die Innenoberfläche des Reifens aufgebrachte Masse beim Herausziehen des Nagels in das durch den Nagel gebildete Loch gezogen wird und dieses völlig abdichtet.
Die erfindungsgemäße polymerisierte Masse besitzt eine hohe WärmeStabilität und fließt selbst bei den während der Benutzung des Reifens verursachten hohen Tempera— türen nicht durch ein in dem Reifen gebildetes Loch. Sie zeigt eine starke Haftung an der Innenschicht des Reifens und kann daher ohne weiteres ohne die Anwendung spezieller Klebstoffe auf die Innenoberfläche des Reifens aufgebracht werden.
Weiterhin zeigt die erfindungsgemäße polymerisierte Masse eine niedrig liegende Umwandlungstemperatur zweiter Ordnung und wird selbst bei Temperaturen von -40°C oder weniger nicht spröde. Da sie überwiegend aus einem Äcrylpolymeren besteht, besitzt sie eine ausgezeichnete Witterungsbeständigkeit, Ozonbeständigkeit und Oxidationsbeständigkeit und kann daher während langer Zeitdauern benützt werden und zeigt dabei sowohl bei sehr niedrigen Temperaturen als auch bei hohen Temperaturen ausgezeichnete Dichtungseigenschaften. Mit anderen Worten besitzen Poly-2-äthylhexylacrylate und Poly-butylacrylat niedrigliegende Glasumwandlungstemperaturen von -80 bis -60°C und können daher als tieftemperaturbeständige und gut klebende Dichtungsmittel bzw. Abdichtmittel verwendet werden.
909813/0874
The Yokohama
Υ 1019
- 10 -
Die in den erfindungsgemäßen Massen verwendeten Glycidylmonomeren schließen Glycidylmethacrylat, Glycidylacrylat und Allylglycidyläther ein, von welchen Verbindungen Glycidylmethacrylat die bevorzugte Verbindung darstellt. Die Menge des durch Copolymerisation eingearbeiteten Glycidylmonomeren beträgt vorzugsweise 0,5 bis 5 Gewichtsteile pro 100 Gew.-Teile 2-Äthylhexylacrylat, n-Butylacrylat oder einer Mischung aus diesen beiden Verbindungen. Wenn das Glycidylmonomere in einer Menge von weniger als 0,5 Gew.-Teilen eingesetzt wird, neigt die Masse bei der Anwendung als Dichtungsmittel für einen Reifen, der bei hohen Temperaturen betrieben wird, dazu, sich zu verflüssigen, während bei einer Anwendung des Glycidylmonomeren in einer Menge von mehr als 5 Gew.-%
15 die Masse nach dem Härten bzw.. Polymerisieren hart wird
und ihr Dichtungsvermögen verliert. Noch bevorzugter verwendet man das Glycidylmonomere in einer Menge im Bereich von 0,8 bis 3 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile 2-Äthylhexylacrylat und/oder n-Butylaorylat. Mit anderen Worten liegt
die Menge der in dem Copolymeren aus 2-Äthylhexylacrylat und/oder n-Butylacrylat und dem Glycidylmonomeren enthaltenen Epoxidgruppen vorzugsweise im Bereich von 0,057 bis 0,208 mfiq/g, als Epoxidwert gerechnet.
Das für die Bildung der erfindungsgemäßen Massen verwendete Härtungsmittel wird zu dem angesprochen Copolymeren aus 2-Äthylhexylacrylat und/oder n-Butylacrylat und dem Glycidylmonomeren zugesetzt und härtet dieses bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 1600C aus, wodurch dem Material die erforderliche WärmeStabilität verliehen wird.
909813/0874
The Yokohama Υ 1019
- 11 -
Als Härtungsmittel kann man verschiedene Härtungsmittel einsetzen, die für Epoxidharze zur Verfügung stehen, beispielsweise Amine, Säureanhydride, organische Polymere, wie Polyamide, Polysulfide und Polyacrylsäure, Bortrifluoridkomplexe und anorganische Säuren, wie Phosphorsäure. Als Amine verwendet man' vorzugsweise Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin, Diäthylaminopropylamin, Aminoäthylpiperidin, Dimethylaminopropylamin, 2,4,6-Tris (dimethylaminomethyl)phenol, Piperidin, Dimethylamino-diphenylamino-methylol-phenol, Diaminodiphenylmethan, Diaminodiphenylsulfon, Diaminodiphenyläther und m-Phenylendiamin. Die bevorzugten Säureanhydride sind Phthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, ein Additionsprodukt von Maleinsäureanhydrid,^ einMethylcyclopenten (methylnadic anhydride), Pyromellitsäureanhydrid und Maleinsäureanhydrid. Die einzumischende Menge des Härters muß eine Menge sein, die dazu ausreicht, die Epoxidgruppen des oben definierten Copolymeren zu härten und liegt vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 5 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile
20 des oben angesprochenen Copolymeren.
Weiterhin können für die erfindungsgemäßen- Massen erforderlichenfalls, mit dem Zweck, ihre Bruchfestigkeit oder ihre Zugfestigkeit zu steigern, andere Acrylatmonomere ohne Epoxidgruppen als Comonomeres oder Comonomere für die Bildung des Copolymeren aus 2-Äthylhexylacrylat und/oder n-Butylacrylat .und dem Glycidylmonomeren eingesetzt werden. Als weitere Acrylatmonomere dieser Art ohne Epoxidgruppe kann man Äthylacrylat, Methylacrylat, Methylmethacrylat,
30 Äthylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, Isobutylacrylat, Isobutylmethacrylat, Hexylmethacrylat, n-Butylacrylat, tert.-Butylacrylat, Cyclohexylacrylat, Cyclohexylmetha-
009813/0874
The Yokohama Y 1019
- 12 -
crylat, n-Octylacrylat, n-Octylmethacrylat, Dodecylacrylat, Dodecylmethacrylat, Phenylacrylat, Phenylmethacrylat, Laurylacrylat, Laurylmethacrylat, Cetylmethacrylat., Tetrahydro fur fury lmethacrylat und Benzylmethacrylat einsetzen. Von diesen Verbindungen ist ivthylacrylat besonders bevorzugt. Die Menge, in der man dieses weitere Acrylatmonomere einsetzt, beträgt vorzugsweise weniger als 25 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile 2-Äthylhexylacrylat und/oder n-Butylacrylat. Bei Mengen von mehr als 25 Gew.-Teilen ergibt sich eine Verschlechterung der Tieftemperaturbeständigkeit.
Ggfs. kann man in die erfindungsgemäßen Massen ein Polymeres mit einem Löslichkeitsparameter in bezug auf das Copolymere (A) in einem Bereich von +0,5 in das Copolymere einmischen, um die Bruchdehnung der Masse zu steigern. Als für diesen Zweck geeignete Polymere kann man Acrylpolymere, wie Homopolymere oder Copolymere aus 2-Äthylhexylacrylat, n-Butylacrylat, Äthylacrylat, Methylacrylat, Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, i-Butylmethacrylat, Isobutylacrylat, Isobuty!methacrylate, Hexylmethacrylat. tert.-Butylacrylat, Cyclohexylacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Octylacrylat, Octylmethacrylat, Dodecylacrylat, Docecylmethacrylat, Phenylacrylat, Phenylmethacrylat, Laurylmethacrylat, Laurylacrylat, Cetylmethacrylat, Tetrahydrofurfurylmethacrylat und Benzylmethacrylat einsetzen, welche Polymere Oligomere mit Molekulargewichten von 100 oder mehr bis zu Polymeren mit Molekulargewichten von 10 Millionen oder mehr sein können, oder Naturkautschuk, Isoprenkautschuk, Styrol-Butadien-Kautschuk, Polysulfidkautschuk, Nitril-Butadien-Kautschuk mit niedrigem Nitrilgehalt, Indenkautschuk und herkömmliche Acrylatkautschuke mit Vorzug verwenden. Diese Polymere werden vorzugsweise in einer Menge von weniger als 200 Gew.-Teilen pro 100
Θ09813/0874
The Yokohama Y 1019
- 13 -
Gew.-Teile des oben angesprochenen Copolymeren eingesetzt. Bei Mengen von mehr als 200 Gew.-Teilen ergibt sich eine sehr hohe Fluidität der Masse, die beim Auftragen auf die Innenoberfläche des Reifens dazu neigt, sich zu verflüssigen.
Diese Polymeren besitzen keine Epoxidgruppe in ihren Molekülen und werden daher durch das Härtungsmittel nicht beeinflußt und wirken somit als polymere Weichmacher, die der Masse die geeignete Dehnung und Viskosität verleihen. Daher zeigt die unter Einmischen des Polymeren in das Copolymere gebildete polymerisierte Masse ein verbessertes Dichtungsvermögen. Erforderlichenfalls kann man verschiedene Hilfsstoffe oder Füllstoffe in die erfindungsgemäßen Massen einmischen. Beispielsweise kann man als bevorzugte Additive bzw. Hilfsstoffe Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Talkum, Zinkoxid, Titanoxid, Ruß, Gummipulver, Glaspulver; Glasfasern, aktivierten Ton, Kohlenstoffasern, organische Fasern, Pigmex*te und Farbstoffe verwenden.
Diese Zusätze bzw. Hilfsstoffe dienen zur Förderung der Flxeßbeständigkeit, zur Verstärkung, zur Steigerung der Wärmestabilität oder zum Färben der polymerisieren Masse. Wenn man Füllstoffe, wie Siliciumdioxid, Talkum und/oder Bentonit in die Masse einarbeitet, zeigt sie ein thixotropes Verhalten, so daß sich eine bessere Flxeßbeständigkeit beim Auftragen der Masse auf die Innenoberfläche des Reifens durch Aufspritzen ergibt.
Zum Auftragen der erfindungsgemäßen polymerisierbaren Masse auf die Innenoberfläche eines Reifens kann man das oben beschriebene Copolymere mit dem Härtungsmittel für das Epoxidharz und den anderen Zusätzen bzw.
809813/0874
The Yokohama Y 1019
- 14 -
Hilfsstoffen vermischen und auf eine Temperatur von mehr als "BO0C erhitzen und aufspritzen, welche Methode die Ein-Flüssigkeits-Methode genannt wird. Bevorzugter bildet man jedoch das die Epoxidgruppen aufweisende Copolymere und eine Mischung aus dem keine Epoxidgruppen aufweisenden Polymeren, dessen Löslichkeitsparameter in bezug auf das angesprochene Copolymere innerhalb eines Bereiches von +0,5 liegt, und geeigneten Zusätzen bzw. Hilfsstoffen getrennt voneinander, gibt den Härter für das Epoxidharz zu der zuletzt erwähnten Mischung, wonach man die beiden gebildeten Flüssigkeiten gemeinsam unter Erhitzen verspritzt, so daß sie sich miteinander vermischen, welches Verfahren als Zwei-Flüssigkeits-Methode angesprochen wird. Die letztere Zwei-Flüssigkeits-Methode ist wirksamer als die erstere in bezug auf eine zufriedenstellende Wirkung des Härters für das Epoxidharz und ermöglicht auch einen weiteren Bereich der beim Aufspritzen angewandten Temperatur.
Im folgenden sei die Zwei-Flüssigkeits-Methode näher erläutert.
Zunächst bildet man aus den folgenden Monomeren ein Copolymeres:
2-Äthylhexylacrylat und/oder
n-Butylacrylat 100 Gew.-Teile
Glycidylmonomeres 0,5 bis 5 Gew.-Teile
weiteres Acrylmonomeres 0 bis 25 Gew.-Teile,
30 Zu der erhaltenen Mischung gibt man ggfs. unter Verwendung eines Lösungsmittels 0,05 bis 5 Gew.-Teile eines Polymerisationskatalysators, wie Benzoylperoxid oder Azobisisobutyronitril, und führt die Polymerisationsreaktion
Θ09813/087Α
The Yokohama Y 1019
- 15 -
bei 50 bis 8O°C unter Bildung eines Copolymeren durch. Dann bildet man das keine Epoxidgruppen aufweisende Polymere, dessen Löslxchkeitsparameter in bezug auf das gebildete Copolymere innerhalb eines Bereiches von +0,5 liegt. Zu diesem Polymeren gibt man eine vorbestimmte Menge des Härters für das Epoxidharz und rührt diesen unter Bildung einer Mischung ein. Man kann sowohl das Copolymere als auch die Mischung mit weiteren Additiven oder Hilfsstoffen wie Talkum, Tonen oder Pigmenten versetzen. Dann vermischt man die beiden Bestandteile beim Verspritzen bei erhöhterTemperatur und spritzt sie auf die Innenoberfläche des Reifens und härtet sie dort aus. Bei dieser ZwetFlüssigkeitsmischmethode kann man irgendwelche Härter unabhängig von ihren Härtungsgeschwindig-
15 keiten verwenden, ohne daß sich Schwierigkeiten bei der Lagerung oder anderen Verfahrensschritten ergeben.
Die oben angesprochenen Bestandteile werden auf eine Temperatur erhitzt, die für die Ausbildung einer geeigneten Viskosität geeignet ist und werden dann auf die innere Oberfläche des Reifens aufgespritzt, der mit einer Drehzahl von 30 bis 60 min" in Bewegung gesetzt wird, bis eine Schicht der gewünschten Dicke aufgetragen worden ist. Man kann die Masse durch eine entsprechende Auswahl
25 der Größe und der Anordnung der Sprühdüsen auf Reifen
unterschiedlicher Größen aufbringen. Die Masse kann nicht nur auf die Laufflächenzone aufgebracht und dort ausgehärtet werden, sondern auch auf den Schulterbereich, da sie nach dem Auftragen nicht fluid ist, so daß sich eine
30 ausgezeichnete Dichtwirkung innerhalb weiter Bereiche
erzielen läßt. Während des Aufspritzens ist kein Klebstoff auf der Innenoberfläche des Reifens erforderlich; die Innenoberfläche des Reifens wird jedoch vor dem Aufsprit-
809813/0874
The Yokohama Y 1019
- 16 -
zen vorzugsweise gewaschen, um irgendwelche während der Vulkanisation des Reifens verwendeten Trennmittel zu entfernen.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Copolymeren sind vor dem Härten vorzugsweise Flüssigkeiten mit einer Viskosität von 100 000 cP bei 25°C. Die Viskosität kann durch Erhitzen auf eine Temperatur von etwa 150°C auf einen Wert im Bereich von einigen wenigen Hundert cP bis einigen wenigen 10 000 cP gebracht werden, so daß die Hochdruckspritzbearbeitung möglich wird. Die bevorzugten Copolymerenbesitzen eine Viskosität von mehr als 500 000 cP (Centipoise) bei 25°C und weniger als 50 000 cP bei 1500C (gemessen mit Hilfe eines Rotationsviskosimeters des Brookfield-Typs).
Nach dem Aufspritzen auf die Innenoberfläche eines Reifens und dem Aushärten wird die erfindungsgemäße polymerisierbare Masse in ein festhaftendes Dichtungsmittel oder Abdichtmittel umgewandelt, das eine Bruchdehnung von 500 bis 2000 % und eine Zugfestigkeit von 0,7 bis
5,0 kg/cm besitzt und ein ausgezeichnetes Dichtungsvermögen selbst dann entfaltet, wenn der Reifen von einem Nagel durchstochen wird.
Alternativ kann man die polymerisierbare Masse auf ein abziehbares Material aufbringen und darauf aushärten, so daß man dann Streifen der gehärteten Masse abziehen und auf die Innenseite eines Reifens aufbringen kann.
Die folgenden Beispiele dienen dabei zur Erläuterung der Erfindung«
The Yokohama Υ 1019
- 17 -
BEISPIEL 1
Zu 100 Gew.-Teilen 2-Äthylhexylacrylat, gibt man Glycidylmethacrylat in den in der nachstehenden Tabelle I angegebenen Mengenverhältnissen, versetzt die Mischung mit 0,5 Gew.-Teilen Benzoylperoxid und föihrt eine Polymerisation in der Masse bei 70°C unter Bildung eines Copolymeren durch.
Hierzu gießt man die oben angegebenen Bestandteile in einen abtrennbaren Dreihalskolben, der mit einem Kühler, einem Rührer und einem Thermometer ausgerüstet ist, und führt die Polymerisation in der Masse unter Rühren auf einem auf 70 C eingestellten Wasserbad durch. Die PoIymerisationsreaktion setzt nach 2 bis 3 Stunden ein. Nach dem Einsetzen der Polymerisation setzt man das Rühren während 3 Stunden fort, wonach man den Kolbeninhalt entnimmt und während 5 Stunden bei 120°C im Ofen altert. Das in dieser Weise erhaltene Copolymere liegt in Form einer schwach gelb gefärbten transparenten viskosen Flüssigkeit vor.
In der folgenden Tabelle I sind die eingesetzten Bestandteile und die Eigenschaften der erhaltenen Copolymeren zusammengestellt.
25
- 18 - ·
809813/0874
TABELLE 1
O esa
. Ansatz-rNr. 1 2 3 4 5 6 7 8
Bestandteile ^"""""^..^^ 100 100 100 100 100 100 100 100
2-Ä'thylhexylacrylat
(Gew.-Teile)
0,5 0,8 1,0 2 2,5 3 4 5
Glycidylmethacry-
lat
(Gew.-Teile)
0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
Benzoylperoxid
(Gew.-Teile)
700 000 900 000 700 000 700 000 750 000 850 000 1 000 000 1 000 000
Viskosität des Copoly-
meren bei 25 C
(cP)
650 900 650 650 840
0,171
880
0,204
1 300 1 300
Viskosität des Copoly-
meren bei 150 C
(cP)
0,034 0,055 0,069 0,136 0,269 0,333
I
Epoxidwert
(mÄq./g)
oo
OO
O CD CO cn
O κ! vo O
The Yokohama ...
Y 1019 ;^
- 19 -
Aus der gaschromatigraphischen Messung der Molekulargewichtsverteilung ist ersichtlich, daß das Copolymere Materialien enthält, die sich von einem Oligomeren von einem Molekulargewicht von etwa 2 000 bis zu einem Polymeren mit extrem hohem Molekulargewicht von etwa 2 000 000 erstrecken, wobei sich Viskositäten bei 25°C von 700 000 bis 1 000 000 ergeben.
Zu 100 Gewichtsteilen der in dieser Weise erhaltenen Copolymeren gibt man 2 Gewichtsteile 2,4,6-Tris (dimethylaminomethyl)phenol, rührt die Mischung gut durch und gießt sie unter Bildung einer 3mm dicken Schicht auf ein Abziehpapier. Man härtet das schichtförmige Material während 1 Stunde bei 800C und trägt es dann auf die innere Oberfläche eines Reifes auf, wonach man das Dichtungsvermögen nach dem Durchstechen mit Nägeln (siehe Anmerkung 1), das Dichtungsvermögen in der Kälte (Anmerkung 2), das Dichtungsvermögeri in der Wärme' (Anmerkung 3) und die Fluidität (Aniuerkung 4) mißt. Andererseits werden handeiförmige Proben gemäß der japanischen Vorschrift JIS No. 3 hergestellt und bezüglich ihrer Eigenschaften untersucht. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle II aufgeführt.
909813/0874
ORIGINAL INSPECTED
TABELLE II
.Ju
(2®
SI
OD
JO
O ea
ζ ■"•«^.
Γ" ο
Z. ο»
φ «4
ΓΠ Afc
m
σ
^**""*"»=-^^^ Ansatz Nr.
unter- ^^^~*-^^^^
suchte Eigenschafl^*·^^^^
1 2 3 4 5 6 7 8
300 % Kbdul
(kg/cm»)
0,1 0,1 0,1 0,1 0,2 0,2 0,4 0,5
500 % Modul
(kg/ana)
0,5 0,5 0,5 0,6 0,8 0,9 1,4 1,6
Zugfestigkeit
(kg/cm2)
0,7 0,8 0,7 0,7 1,3 1,5 2,0 2,0
Dehnung beim Bruch
(%)
1100 1000 950 900 850 600 500 500
Dichtungsveritßgen
nach dem Durchstechen
mit Nägeln (%)
100 100 100 100 100 100 100 100
Dichtungsverniögen in
der Kälte (%)
100 100 100 100 100 100 95 80
Dichtungsverniögen in der
Wärme (%)
70 85 90 85 95 95 95 95
Fluidität
(800C - 80km/h)
schlecht gut gut gut ·■. gut gut •gut gut -
to
CX) -C-O O CO
cn
The Yokohama ... Y 1019
(Anmerkung 1) :Dichtungsvermögen nach dem Durchstechen mit .·.
Nägeln: r.,$|b
Man schlägt 10 Nägel mit einem Durchmesser W-r von jeweils 6mm und einer Länge von 7cm in !
die Lauffläche eines auf einen Innendruck von
2,0 kg/cma aufgeblasenen Reifens (Reifengröße 165 SR-13) und zieht die Nägel sofort wieder heraus. Dann bestimmt man die Anzahl der Stellen, bei denen zu diesem Zeitpunkt keine Luft austritt als Prozentsatz der insgesamt
perforierten Stellen (40).
(Anmerkung 2):Dichtungsvermögen in der Kälte:
Man schlägt 40 Nägel mit einem Durchmesser von 3mm in den Umfang eines aufgeblasenen Reifens,
der dann während 4 Stunden auf -400C abgekühlt wird, wonach man die Nägel sofort herauszieht. Dann ermittelt man wiederum die Zahl der Stellen, an denen keine Luft austritt als Prozentsatz
20 der insgesamt perforierten Stellen (40).
(Anmerkung 3):Dichtungsvermögen in der Wärme:
Man ermittelt die Zahl der Stellen, aus der keine Luft austritt gemäß der Verfahrensweise, die unter Anmerkung 2 angegeben ist, mit dem
Unterschied, daß man den Reifen zuvor während 4 Stunden bei 1000C aufbewahrt hat.
(Anmerkung 4):Fluidität:
Man befestigt auf einem Drehtisch eine Gummi
platte, auf die man eine Dichtungsmittelschicht mit einer Dicke von 3mm und einem Durchmesser von 20mm aufgebracht hat, und versetzt den Drehtisch während 1 Stunde in Rotation, wonach
- 22 -
809813/0874
INSPECTEt)
The Yokohama
Y 1019
man feststellt, ob das Dichtungsmittel unter Einwirkung der Zentrifugalkräfte ein Fließen zeigt. Dabei wird die Drehgeschwindigkeit des Drehtisches derart eingestellt, daß sich Zentrifugalkräfte ergeben, die jenen entsprechen, die im Schulterbe-
5 reich des Reifens während seiner Anwendung auf
treten. Dabei wird bei einer Betriebsgeschwindigkeit von 80km pro Stunde und einer Reifentemperatur von 800C gearbeitet. Wenn keine Bewegung des Dichtungsmittels festzustellen ist, wird dies als
10 "gut" bezeichnet, während bei einem Fließen des
Dichtungsmittels das Material als. "schlecht" bezeichnet wird.
Wie aus der Tabelle II zu ersehen ist, nimmt das Dichtungsvermögen mit steigendem Anteil von Glydicylmethacrylat ab, da die Härte der polymerisieren Masse zunimmt, und die Dehnung abnimmt. Bei diesem Beispiel erzielt man die bevorzugten Erbebnisse bei Anwendung einer Glycidylmethacrylatmehge von weniger als 3 Gewichtsteilen. 20
BEISPIEL 2
Nach der in Beispiel 1 angegebenen Verfahrensweise bildet man ein Copolymeres aus n-Butylacrylat und Glycidylmethacrylat, wozu man die in der nachstehenden Tabelle III angegebenen Mengenverhältnisse anwendet. In dieser Tabelle III sind neben den Verhältnissen der Bestandteile auch die Werte bezüglich der Viskosität und des Epoxidwertes des gebildeten Copolymeren angegeben.
- 23 -
909813/0374
ORIGINAL INSPECTED
The Yokohama Y 1019
ο ■
ο ο
ο ο
ο ο
O O
ιη
CM
CM
in ο
if)
ιη ο
ιη σ
ιη ο
ιη ο
ιη ο
ο σ ο
ο ιη σ
ο ο ο
ο ιη οο
ο ο ο
ο ιη
O O Γ
σ ο
ο ο ο
ο σ ο
ο ο r
ο σ ο
cn
ο σ ο
ο ο ιη
ο ο
CM
σ\
σ σ ο
ιη
CM
ο ο ο
σ»
σι
ΚΩ CM
3 O CM
τ— O
VO
σ»
VO O
η ο
909813/0874
ORIGINAL INSPECTEDl
The Yokohama . Y 1019
Nach dem Altern des Copolymeren während 5 Stunden bei
12O0C erhält man eine transparente viskose Flüssigkeit, '!iß?
die aus einer Mischung aus polymeren Materialien mit .,J^!
Molekulargewichten von 500 bis 10 000 000 besteht. Die >B~
Viskosität der Copolymeren bei 25°C erstreckt sich von 700 000 bis 2 000 000 cP.
Unter Bildung einer erfindungsgemäßen Masse vermischt man 100 Gewichtsteile des in dieser Weise erhaltenen Copolymeren mit 3"Gewichtsteilen eines Polyamidharzes (Barsamide 115 der Firma Generalmill Corporation). Dann gießt man die erhaltene Masse nach der Verfahrensweise von Beispiel 1 auf ein Abziehpapier und härtet sie während 2 Stunden bei 1000C aus. Die nach den Verfahrensweisen von Beispiel 1 ermittelten Eigenschaften bezüglich des Dichtungsvermögens, der Dehnung und der Festigkeit sind in der nachstehenden Tabelle IV zusammengestellt.
- 25 -
ORIGINAL INSPECTED
TABELLE IV
^""^-•^^Ansatz Nr.
unter- ^^^-^^^
suchte Eigenschaf t?""^-^^^
9 10 11 12 13 14
300 % Modul
(kg/cm2)
0,1 0,1 0,2 0,3 0,4 0,6
500 % Modul
(kg/an2.)
0,4 0,6 0,6 0,9 0,9 1,7
Zugfestigkeit
(kg/cm2) - ..
0,4 1,0 0,9 1,5 1,7 2,0
Dehnung beim Bruch
. ( % )
900 800 900 800 560 500
Dichtungsvermögen
nach dem Durchstechen
mit Nägeln (%)
100 100 100 100 100 100
Dichtungsvenrögen in
der Kälte (%)
90 90 100 100 95 80
Dichtungsvermögen in
der Wärme .(%)
. 70 90 90 95 95 95'
Fluidität
(800C - 80km/h)
gut -gut ^Ut gut gut gut
vo O
The Yokohama Y 1019
- 26 -
Wie aus der obigen Tabelle TV zu ersehen ist, nimmt das Dichtungsvermögen in der Kälte mit steigendem Epaxidgehalt ab, wobei sich jedoch insgesamt ausgezeichnete Effekte erzielen lassen. Wenn die Menge des Glycidylmethacrylats 0,5 Gewichtsteile beträgt, ergeben sich bezüglich des Dichtungsvermögens in der Wärme und der Fluidität keine so guten Ergebnisse.
BEISPIEL·'3 10
Man copolymerisiert die in der Tabelle V angegebenen Monomeren in den angegebenen Mengenverhältnissen in Äthylacetat unter Bildung der entsprechenden Copolymeren-
Hierbei führt man die Copolymerisation auf einem Wasserbad mit einer Temperatur von 800C in einem Dreihalskolben durch, der mit einem Kühler,·einem Thermometer und einem Rührer ausgerüstet ist. Nach Beendigung der Reaktion entfernt man die noch vorhandenen Monomeren und das Lösungsmittel durch Verdampfen mit Hilfe eines Verdampfers bei 600C aus der erhaltenen Mischung. Man altert das Produkt während 3 Stunden in einem Ofen und erhält ein viskoses und transparentes Copolymeres in Form einer Mischung aus Copolymeren mit Molekulargewichten von mehr als 500, wobei dieses Copolymere eine engere Molekulargewichtsverteilung als die Copolymere der Beispiele 1 und 2 zeigt, die durch Polymerisation in der Masse erhalten wurden.
Die für die Herstellung der Copolymeren eingesetzten Bestandteile, ihre Mengen und die Eigenschaften der erhaltenen Copolymeren sind in der nachstehenden Tabelle V angegeben.
- 27 -
909813/0874
TABELLE V
OO
Ca> -χ» O
—^nsatz Nr.
Bestandteil· .. ^^""!""Tr-^^^..
: 15 ■ 16 17 100
2-Äthylhexylacrylat
(Gewichtsteile)
. 100 -
n-Butylacrylat
(Gewichtsteile).: . . . .. .'! . . .
100 1/3
Glycidylmethacrylat
(.Gewichtsteile) .' ■ .... .".'. .'.
2,5 2,5 0,2
Benzqylpeioxid
(Gewichtsteile)
0,5 0,5 153
Sthylacetat
(Gewichtsteile)
400. .. 400 9
Reaktionszeit (h) .. :. ': ;.1·.71.11.. 7 >2 000 000
Viskosität des
Copolyxiieren bei 25°C (cP)
.. 500 000 800 000 47 000
Viskosität des
Gopolymeren bei .15O0C (cP) .
760 10 000 0,090
Epoxidwert (mSq./g) 0,171 0,171
CX)
O O CO cn
The Yokohama ... """"'-' Y 1019
Dann versetzt man die Copolymeren gemäß den Ansätzen 15Γ 16 und 17 mit den in der nachstehenden Tabelle VI angegebenen Härtern und härtet sie durch Erhitzen.
- 29 -
ORIGINAL INSPECTED
TABELLE VI
<■■.· ο
{if CD
zi OO
Ca>
3. O
OO
^**·*^-—»Ansatz Nr.
Bestandteil ~~~~-——_^__^^
- 18 19 20 21 f
1 j
2 160 22 120 23 24
Copolymeres Nr. 15
(Gewichtsteile)
100 100 100 30 30
Copolymeres Nr. 16
(Gewichtsteile)
100 100 100
Copolymeres Nr. 17
(Gewichtsteile)
100
Triäthylentetramin
(Gewichtsteile)
1 .... . 120
Polyamidharz (Barsamide 115)
(Gewichtsteile)
2 60 2
2,4,6-iris(dimethylaminatethyl)
phenol (Gewichtsteile)
Phthalsäureanhydrid
(Gewichtsteile)
Epoxidharzhärter (Epcmate PX-3
d.Fa. Mitsubishi Petrochemical
Co.Ltd.) (Gewichtsteile)
1
Diäthylaminopropylamin
(Gewichtsteile) . .
1
Härtungstemperatur (0C) 120 120 120 150
Härtungszeit (min.) 30 60 60 10
VO
OO 4>-O O CO cn
The Yokohama Y 1019
- 30 -
Die nach der Verfahrensweise von Beispiel 1 erhaltenen 3mm starken Schichten aus den gehärteten Massen bringt man dann auf die Innenoberfläche eines Reifens auf und untersucht die mechanischen Eigenschaften und das Dichtungsvermögeri nach den in Beispiel 1 angegebenen Methoden. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle VII zusammengestellt.
809813/087A
ORIGINAL INSPECTED
TABELLE VII
OO
O 09
^"~^«-^Ansatz Nr.
unter- ^^-^^^
suchte Eigenschaft^^^^_
18 19 20 21 22 23 24
300 % Madul '■.
(kg/cm*) ;
°/5 ... °<5. °'3 °/.7 °'2 0,2 0,2
500 % ifodul ;
(kg/an2) .. . :.
... .1*2 V?.. 1'5 . 1/7 1,0 1 0,5
Zugfestigkeit
(kg/cm2)
1,2 1,7 2/2 . 2,0 V5 1,3 2,3
Dehnung beim Bruch
( % )
510 950 800 670 700 710 875
Dichtungsvermögen
nach dem Durchstechen
mit Nägeln (%)
100 100 100 100 100 100 100
Dichtungsvermogen in
der Kälte (*)
75 100 95 80 85 90 95
Dichtungsvermögen in
der .Wärme (%)
80 95 100 90 95 90 90
Pluidität
(8O0C - 80km/h)
gut gut gut gut gut gut gut
U)
N) OO
O O co cn
The Yokohama ... Y 1019
BEISPIEL 4
Unter Anwendung der in der nachstehenden Tabelle VIII angegebenen Bestandteile und Reaktionsbedingungen führt man die Polymerisationsreaktion in Äthylacetat bei der Rückflußtemperatur durch und erhält die entsprechenden Copolymeren, deren Eigenschaften ebenfalls in der Tabelle VIII angegeben sind.
TABELLE VIII
Ansatz Nr.
Bestand-
25 26 27 28
2rA*thylhexylacrylat
(Gewichtsteile)
n-Butylacrylat
(Gewichtsteile)
Äthylacrylat
(Gewichtsteile)
Cetylacrylat
(Gewichtsteile)
GlYcidylmsthacrylat
(Gewichtsteile)
Benzoylpexoxid
(Gewichtsteile)
100
20
2,5
0,5
100
10
2,5
0,5
100
10
2,5
0,5
100
1,3
0,5
Reaktionszeit (h)
Reaktionstemperatur (0C)
8
77
10
77
10
77
10
77
Viskosität des
Copolymeren bei 25°C (cP)
Viskosität des
Copolymeren bei 1500C (cP)
Epoxidwert (m&j./g)
1 000 000
14 000
0,171
>2 000 000
33 000
0,169
>2 000 000
48 000
0,170
>2 000 000
9 000
0,090
909813/0874
ORIGINAL INSPECTED
The Yokohama Y 1019
Nach der Umsetzung destilliert man das Äthylacetat ab, indem man die Mischung in einem. Verdampfer erhitzt, worauf ..· man das zurückbleibende Produkt während 3 Stunden bei 1200C im Ofen altert.
5
Die Copolymere der Ansätze 25 bis 28 erhält man in Form von transparenten viskosen Flüssigkeiten aus Copolymeren mit Molekulargewichten von 500 bis 800 000.
. Anschließend bildet man mit Hilfe der nachstehend angegebenen Verfahrensweise ein keine Epoxidgruppen aufweisendes Acrylpolymeres:
Zu 70 Gewichtsteilen Äthylacetat gibt man 30 Gewichtsteile 2-Äthylhexylacrylat und/oder n-Butylacrylat unter Bildung · einer Lösung, die man mit 0,5 Gewichtsteilen Benzoylperoxid pro 100 Gewichtsteile 2-Äthylhexalacrylat und/oder n-Butylacrylat versetzt, wonach man die Polymerisationsreaktion während 10 Stunden auf einem Wasserbad bei 800C durchführt. Nach dem Abdestillieren des Äthylacetats aus der erhaltenen viskosen Flüssigkeit altert man das Produkt während 5 Stunden bei 1200C. Das gealterte Produkt liegt in Form einur transparenten viskosen Flüssigkeit vor, die Homopolymere mit einem Molekulargewicht von 500 bis 800 000 enthält.
Man vermischt das Polymere mit einem Härter für das Epoxidharz und den weiteren in der nachstehenden Tabelle IX angegebenen Bestandteilen und verarbeitet die Mischung unter Anwendung einer Farbenmühle zu den vier angegebenen
30 Massen.
- 34 -
909813/0874
The Yokohama Y 1019
TABELLE IX
10
15
-^itasatz Nr.
Bestand- ~""~~~^-^^^
29 30 31 32
Poly-2-ättiyIhexylacrylat
(Gewichtsteile)
Poly-n-butylacrylat
(Gewichtsteile)
NBR-Kautschuk (Nitrilgehalt
= 33 %) (Gewichtsteile)
Acrylkautschuk (Hycar 4021
d.Fa. B.F. Goodrich Chem.)
(Gewichtsteile)
Polyamidharz (BarsainMe 115)
(Gewichtsteile)
Epoxidharzhärter (Epanate PX-3)
(Gewichtsteile)
Titanoxid (Gewichtsteile)
Talkum (Gewichtsteile)
100
4
10
5
100
5
100
8
100
3
8
9
25
Man vermischt die in Tabelle VIII angegebenen Copolymeren und die in der Tabelle IX angegebenen Massen unter Anwendung der in der nachstehenden Tabelle X angegebenen Mengenverhältnisse, gießt die erhaltenen Massen zu Schichten mit einer Dicke von 3mm aus und erhitzt sie dann 30 min auf 1200C, wonach man sie während 3 Tagen bei Raumtemperatur aushärten läßt. Die Eigenschaften der erhaltenen Produkte sind ebenfalls in der nachstehenden Tabelle X zusammengestellt.
30
- 35 -
909813/0874
ORIGINAL INSPECTED
TABELLE X
CO O co
CD Ca>
CD OO
Bestandteile " "—■ 33 34 35 36 37 38 39
Cqpolymeres Nr. 25 (Gew.-Teile) 100 100
Ccpolymeres Nr.26 (Gew.-Teile) 100 100
Copolymeres Nr.27 (Gew.-Teile) 100
Ccpolyineres Nr.28 (Gew.-Teile) 100 100
Masse Nr. 29 (Gew.-Teile) 20 100 20 200
Masse Nr. 30 (Gew.-Teile) 100
Masse Nr. 31 (Gew.-Teile) 25
Masse Nr. 32 (Gew.-Teile) 180
300 %-*fc>dul (kg/cm2) 0,1 0,1 0,1 0,2 0,1 0,1 0,2
500 %-Modul (kg/cm2) 0,3 0,2 0,2 .1,3 0,2 0,1 0,4
Zugfestigkeit (kg/cm2) 3,0 2,5 1,8 4,5 1,0 3,0 1,6
Bruchdehnung (%) 1200 1650 2000 970 1600 1350 1500
Dichtungsvennögen nach dem
Durchstechen mit Nägeln (%)
100 100 100 100 100 100 100
Dichtungsvennögen in der Kälte 100 100 100 95 100 100 100
Dichtungsvermögen in der
Wärme (%)
95 90 85 .95 80 95 85
Fluidität (80°C-80km/h) gut gut gut gut gut gut gut
Ul
oo -ΤΟ O CO cn
The Yokohama
Y 1019
- 36 -
BEISPIEL 5
Zu einer Lösung der in der nachstehenden Tabelle XI angegebenen Acry!monomeren in Äthylacetat mit einer Acrylmonomerenkonzentration von 40 Gew„-% gibt man 0,5 Gewichtsteile Benzoylperoxid, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Acrylmonomeren, und gießt die Lösung in einen Dreihalskolben, der mit einem Kühler,, einem Thermometer und einem Rührer ausgerüstet ist, und führt die die Copolymerisation durch Erhitzen während 10 Stunden auf einem auf 800C erhitzten Wasserbad durch.
Nach Beendigung der Copolymerisation entfernt man das Äthylacetat und altert das zurückbleibende Produkt während 5 Stunden bei 1200C, wobei man ein Epoxidgruppen aufweisendes Copolymeres und ein von Epoxidgruppen freies Polymeres erhält. Zu den in dieser Weise erhaltenen Produkten gibt man weitere Polymere und Hilfsstoffe zur Bildung der Massen 1 bzw. 2.
20 Die Massen werden nach den Angaben der Tabelle XI bei 15O0C auf die Innerioberfläche eines rotierenden Reifens aufgespritzt, um eine Schicht mit einer Dicke von etwa 3mm zu bilden. Nach dem Stehenlassen während 3 Tagen werden die Eigenschaften der gehärteten Massen gemessen. Die Ergebnisse
sind ebenfalls in der Tabelle XI zusammengestellt»
- 37 -
9813/0874
ORIGINAL INSPECTED
The Yokohama ... Y 1019
TABELLE XI
Ansatz Nr." ~2~Ä'thylhexylacrylat (Gew.-Teile)
Äthylacrylat (Gew.-Teile)
40 . .41 42
Glycidylacrylat (Gew.-Teile)
Masse 1 Epoxidwert des Copolymeren (müg/g) 89 98
Copolymeres Viskosität des Copolymeren bei 25°C(cP) 75
23
2 2
Viskosität des Copolyineren bei 1500C (cP) 2 0,132 0,139
Hilfsstoff: Talkum (Gew.-Teile) 0,136 1 000 000 2 000 000
(Gesamtgewicht der Masse 1) 500 000 4 300 3 000
Masse* 2 6 000 9 -
Copolyrreres p-äthylhexylacrylat (Gew.-^eile)
LÄfchylacrylat (Gew.-Teile)
- 100 100
Hilfsstoffe: Titanoxid (Gew.-Teile) 100
Pigment (Gew.-Teile) 20 12
2,4,6-Tris (diirethylatniaioinethyl)
phenol (Gew.-Teile)
70
21
1,0 1,6
Polyamidharz (Barsamide 115)
(Gew.-Teile)
- 0,5 -
NBR-Kautschuk (Nitrilgehalt
= 33% (Gew.-Teile)
- - -
Acrylkautschuk (Hycar 4021)
(Gew.-Teile)
3,4 3,5 4,4
(Gesamtgewicht der Masse 2) - 3
Verhältnis der Massen 1 und 2 beim
Aufspritzen
5,6 4
Eigenschaften: 25 25
Dichtungsvermögen, nach dem Durchstechen
mit Nägeln (%) '
100 4:1 4:1
Dichtungsvermögeri in der Kälte (%) 1:1
Dic^tungsvermögeri in der Wärme (%) 100 100
100 100 100
100 95 95
95
909813/0874
ORIGINAL INSPECTED
The Yokohama Y 1019
Die in dieser Weise erhaltenen Reifen (165 SR 13) werden auf die Felge aufgezogen, und auf einen Innendruck von 2,0 kg/cm2 aufgeblasen. Dann werden 20 Nägel(mit einem Durchmesser von 2,8 mm und einer Länge von 6,5mm) in den Laufflächenbereich und den Schulterbereich eingeschlagen, wonach die Reifen auf eine Stahltrommel aufgebracht und zunächst während 2 Stunden bei 80 km/h und dann während 30 Minuten bei 128 km/h betrieben, wonach die Betriebsgeschwindigkeit alle 30 Minuten um 8 km/h erhöht wird.
10 Alle Nägel werden unter Einwirkung der Zentrifugalkraft bei einer Geschwindigkeit im Bereich von 130 bis 160 km/h aus dem Reifen entfernt. Unmittelbar nachdem sämtliche Nägel entfernt sind, wird der Trommeltest unterbrochen und es wird der Innendruck des Reifens gemessen. Sämtliche Reifen zeigen
keinen Druckabfall. Dann werden die Reifen von den Felgen abgezogen und die gehärteten Massen untersucht. Keine der Massen zeigt eine Verschiebung, so daß man ausgezeichnete Ergebnisse erzielt.
VERGLEICHSBEISPIEL
Man beschickt einen Dreihalskolben, der miteinem Kühler versehen ist, mit 10Q Gewichtsteilen 2-Äthylhexylacrylat, 100 Gewichtsteilen Äthylacrylat, 4 Gewichtsteilen Glycidylmethäcrylat und 200 Gewichtsteilen Äthylacetat, gibt 0,2
Gewichtsteile Benzoylperoxid zu und führt die Umsetzung während 10 Stunden bei 770C durch, wobei man eine Lösung eines Acrylcopolymeren in Äthylacetat erhält. Zu 100 Gewichtsteilen der Lösung gibt man 1 Gewichtsteil 2,4,6-Tris(diraethylaminomethyl)phenol, vergießt die in dieser
30 Weise erhaltene Lösung, entfernt das Äthylacetat und erhält nach dem Erhitzen während 10 Minuten auf 1500C einen Film mit einer Dicke von 1mm. Der Film besitzt eine Zugfestigkeit von 12 kg/cma und eine Bruchdehnung von 280 %.
35 - 39 -
909813/0874
ORIGINAL INSPECTED
Y 1019
Man vergießt die gleiche Masse zu einer Schicht mit einer Dicke "von 3riim und bringt diese auf die Innenober fläche eines Reifens auf, in den man Nägel treibt. Die erzielten Dichtungseigenschaften sind außergewöhnlich schlecht.
Das durch Entfernen des Äthylacetats aus der Zubereitung erhaltene Acrylcopolymere ist steif und hart und zeigt selbst beim Erhitzen auf 15O0C kaum eine Verminderung der Viskosität.
Im folgenden seien noch einmal .die erfindungsgemäß erzielbären Vorteile zusammengefaßt. Die erfindungsgemäße polymerisierbare Masse ist ein flüssiges polymeres Material mit geringer Temperaturempfindlichkeit/ das ohne Lösungsmittel durch einfaches Erhitzen verspritzt werden kann. Weiterhin kann man erfindungsgemäß die Masse I, die ein Copolymeres mit Epoxidgruppen als Hauptbestandteil enthält, und die Masse II, die ein von Epoxidgruppen freies Polymeres als Hauptbestandteil enthält, vor dem Aufbringen auf einen Reifen mit einem Härter vermischen. Wenn man in ■'.-■* diesem Fall den Härter zuvor mit der Masse I vermischt und
J. beide Bestandteile I und II unmittelbar vor dem Auftrag * vermengt, erzielt man eine ausgezeichnete Verarbeitbarkeit
des Materials. 25
Beide Bestandteile können völlig lösungsmittelfrei sein, so daß die gehärtete Masse keine Nachteile, wie Lösungsmitte Iverlus te, Toxizität, Brandgefahr und Umweltverschmutzungsgefahr, besitzt.
30
Die mechanischen Eigenschäften der Masse nach dem Härten können ohne weiteres durch Veränderung der Art und der Menge der Polymerbestandteile und der Art und der Menge der eingesetzten Acrylmonomeren variiert werden, so daß man gehärtete bzw. polymerisierte Massen mit den verschiedenartigsten gewünschten Eigenschaften bilden kann.
809813/0874 - 40 -
The Yokohama Y 1019
- 40 -
Mit anderen Worten kann man je nach Wunsch Zugfestigkeiten von 0,7 bis 5,0 kg/cm2 und Bruchdehnungen von bis zu 2 000 % erzielen. Demzufolge kann man ein ausgezeichnetes Dichtungsmittel oder Abdichtmittel für Reifenpannen bilden, indem man eine gehärtete oder
polymerisierte Masse mit einer Zugfestigkeit von O77 bis 35 kg/cm2 und einer Bruchdehnung von mehr als 800 % auswählt.
10 Weiterhin werden als Hauptbestandteile der erfindungsgemäßen Massen 2-Äthylhexylacrylat und n-Butylacrylat eingesetzt, so daß die Massen eine ausgezeichnete Tieftemperaturbeständigkeit besitzen, indem sie auch bei tiefen Temperaturen nicht steif werden, so daß sich ein
ausgezeichnetes Dichtungsvermögen ergibt.
Weiterhin sind die als Grundbestandteile eingesetzten Acrylpolymeren transparent, so daß man das Dichtungsmittel durch Zugabe einer geringen Menge eines Pigments 20 in der gewünschten Weise färben kann, um die Eigenschaften des Reifens zu verbessern.
909813/0874

Claims (16)

MÜLIiER-BORE · DEITI1EL · SCHÖN · HERTEI4 PATENTANWÄLTE DR. WOLFGANG MÜLLEH-BOHg (PATENTANWAUTVON 1927-1973) DR. PAUL DEUFEL. DIPL.-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN. DIPU-CHEM. WERNER HERTEL. D1PL..-PHYS. Case Y 1019 THE YOKOHAMA RUBBER COMPANY LIMITED 36-11, Shimbashi 5-chome, Minato-ku, Tokyo, Japan Polymerisierte Masse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Priorität: 14. September 1977, Japan, Ser.Nr. 52-109787 PATENTANSPRÜCHE
1. Polymerisierte Masse, erhältlich durch Polymerisieren einer polymerisxerbaren Masse, die
(A) ein Copolymeres aus mindestens einem Vertreter der 2-Äthylhexylacrylat und n-Butylacrylat umfassenden Gruppe und mindestens einem Glycidylmonomeren und ggfs. einem weiteren Acrylatmonomeren und
(B) einen Härter für Epoxidharze und ggfs.
MÜNCHEN 88 · SISBERTSTR. 4 · POSTFACH 880780 · KABEL·: KITEBOPAT · TEL. (089) Vt400S · TBUBX 3-24283
809813/0874
ORIGINAL INSPECTED
The Yokohama ... Y 1019
(C) ein Polymeres, dessen. Löslichkeitsparameter in bezug auf das Copolymere (A) innerhalb eines Bereiches von +0,5 liegt,
enthält.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Bruchdehnung von 5OO bis
2 2000 % und eine Zugfestigkeit von 0,7 bis 5,0 kg/cm besitzt.
3. Masse nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß sie unter Verwendung von 0,5 bis 5 Gewichtsteilen des Glycidylmonomeren pro 100 Gewichtsteile 2-üthylhexylacrylat und/oder n-Butylacrylat gebildet worden ist.
4. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie unter Verwendung eines Copolymeren (A) gebildet worden ist, das eine solche Anzahl von Epoxidgruppen enthält, daß es einen Epoxidwert von 0,057 bis 0,208 m&q/g aufweist.
5. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß sie unter Verwendung eines Copolymeren (A) mit einer Viskosität von mehr als 100 000 cP bei 25°C und weniger als 50 000 cP bei 150°C gebildet worden ist.
6. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß sie unter Verwendung von Glycxdylmethacrylat, Glycidylacrylat oder Allylglycidyl äther als Glycidylmonomerem gebildet worden ist.
909813/0874
The Yokohama Y 1019
7. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß sie unter Verwendung von 0,5 bis 5 Gewichtsteilen des Härtungsmittels für das Epoxidharz pro 100 Gewichtsteile des Copolymeren (A) gebildet worden ist.
8. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß sie unter Verwendung eines Polyamids, eines Säureanhydrids oder eines Amins als Härtungsmittel gebildet worden ist.
9. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß sie unter Verwendung von höchstens 25 Gewichtsteilen des weiteren Acrylats pro 100 Gewichtsteile 2-Äthylhexylacrylat und/oder n-Butylacrylat gebildet worden ist.
10. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß sie unter Verwendung von Äthylacrylat oder Cetylacrylat als weiteres Acrylat gebildet worden ist.
11. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß sie unter Verwendung von höchstens 200 Gewichtsteilen des Polymeren (C) pro 100 Gewichtsteile des Copolymeren (A) gebildet worden ist.
12. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß sie unter Verwendung eines Homopolymeren oder eines Copolymeren aus mindestens einem Vertreter der 2-Äthylhexylacrylat, n-Butylacrylat
und Äthylacrylat umfassenden Gruppe als Polymeres (C) gebildet worden ist.
909813/0874
The Yokohama Y 1019
13. Hasse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie
unter Verwendung eines Nitrilbutadienkautschuks als
Polymeres (C) gebildet worden ist.
14. Verfahren zur Herstellung der polymerisierten Masse
nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß man eine polymerisierbar Masse, die
(A) ein Copolymeres aus mindestens einem Vertreter der 2-A'thylhexy lacry lat· und n-Butylacrylat umfassenden Gruppe und mindestens einem Glycidylmonomeren und ggfs. einem weiteren Acrylatmonomeren und
(B) einen Härter für Epoxidharze und ggfs.
(C) ein Polymeres, dessen Löslichkextsparameter
in bezug auf das Copolymere (A) innerhalb eines Bereiches von + 0,5 liegt,
enthält, polymerisiert.
15. Verwendung der Masse nach den Ansprüchen 1 bis 13 als Abdichtungsmittel für Reifen.
16. Verwendung nach Anspruch 15 durch Aufbringen der polymerisierbaren Masse auf die abzudichtende Oberfläche, insbesondere durch Aufsprühen und anschließendes Polymerisieren der Masse.
909813/0874
DE19782840035 1977-09-14 1978-09-14 Polymerisierte masse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Withdrawn DE2840035A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10978777A JPS5443999A (en) 1977-09-14 1977-09-14 Puncture sealing composition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2840035A1 true DE2840035A1 (de) 1979-03-29

Family

ID=14519201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782840035 Withdrawn DE2840035A1 (de) 1977-09-14 1978-09-14 Polymerisierte masse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4300614A (de)
JP (1) JPS5443999A (de)
AU (1) AU520035B2 (de)
CA (1) CA1134544A (de)
DE (1) DE2840035A1 (de)
GB (1) GB1601065A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5521458A (en) * 1978-08-04 1980-02-15 Yokohama Rubber Co Ltd:The Sealant composition for puncture prevention
JPS5622344A (en) * 1979-07-31 1981-03-02 Yokohama Rubber Co Ltd:The Puncture-protection sealant for tire
JPH03245488A (ja) * 1990-02-21 1991-11-01 Fuji Electric Co Ltd 薄膜エレクトロルミネセンス素子の製造方法
CA2129961A1 (en) * 1992-02-14 1993-08-19 Phil Peelor Tire sealant and inflator
KR100367315B1 (ko) * 1994-06-01 2003-03-26 스미또모 가가꾸 고오교오 가부시끼가이샤 칼라필터의오버코트용경화성수지조성물
JP3826081B2 (ja) * 2001-09-04 2006-09-27 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ及びその製造方法
US20050113502A1 (en) * 2003-11-21 2005-05-26 Fitzharris Wall Jennifer E. Pneumatic tire with built-in colored sealant layer
JP4450611B2 (ja) * 2003-12-08 2010-04-14 株式会社ブリヂストン パンクシーリング剤
US8617333B2 (en) 2007-09-20 2013-12-31 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire having built-in sealant layer and preparation thereof
US8316903B2 (en) 2007-10-01 2012-11-27 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire having built-in sealant layer and preparation thereof
JP6904077B2 (ja) * 2016-06-28 2021-07-14 住友ゴム工業株式会社 シーラント材用ゴム組成物
US11697306B2 (en) * 2016-12-15 2023-07-11 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Sealant-containing tire and related processes
WO2020250964A1 (ja) * 2019-06-11 2020-12-17 横浜ゴム株式会社 タイヤの洗浄方法およびタイヤの製造方法
JP7014215B2 (ja) * 2019-06-11 2022-02-15 横浜ゴム株式会社 タイヤの洗浄方法およびタイヤの製造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE542221A (de) * 1954-10-22
US4038454A (en) * 1965-05-19 1977-07-26 Beiersdorf Aktiengesellschaft Pressure sensitive adhesive coated sheet material
US3758635A (en) * 1971-08-16 1973-09-11 Ford Motor Co Flow control agents powdered coating compositions of unsaturated glycidyl copolymers with
JPS6111966A (ja) * 1984-06-28 1986-01-20 Toshiba Corp 回転磁気シ−ト記録再生装置

Also Published As

Publication number Publication date
US4300614A (en) 1981-11-17
JPS5443999A (en) 1979-04-06
AU520035B2 (en) 1982-01-14
GB1601065A (en) 1981-10-21
CA1134544A (en) 1982-10-26
AU3756978A (en) 1980-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840035A1 (de) Polymerisierte masse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2425930C2 (de) Klebstoffgemisch
DE69632868T2 (de) Chemisch härtende, in der Wärme angewandte und aus einer Komponente bestehende isolierende Glasschichtmasse
DE2725673A1 (de) Reifenpannendichtungszusammensetzung
DE2549612B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffharzen und ihre Verwendung
DE2319603A1 (de) Loesungsmittelfreie schmelzmasse
DE3812594A1 (de) Kaltbindende, wasser- und loesungsmittelfreie massen auf bitumenbasis
DE3620471C2 (de)
DE2323207A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hohlplatte
DE1271975B (de) Thermoplastische Dichtungs-, Versiegelungs- und Klebemischung
DE2408149C2 (de)
DE1248839B (de) Dichtungsmassen, insbesondere fur Verglasungs zwecke aus einem Polymeren eines Monoolefins mit vier Kohlenstoffatomen und einem Vulkanisationsmittel
DE3230744C2 (de) Kautschukmassen
DE1569910A1 (de) Kitte und Dichtungsmassen auf der Basis von Polymerisaten aethylenisch ungesaettigter Verbindungen
DE69727213T2 (de) Chemisches härten von epoxidierten dienpolymeren mit aromatischen anhydriden als härtern
DE1805370A1 (de) Dispersionen aus vernetzbaren Polymeren und Verfahren zu deren Herstellung
DE2935845C2 (de) Verwendung einer Masse auf Basis von Kautschuk als härtbare Dichtungsmasse
DE1720143B2 (de) Vulkanisierbare formmassen
DE1519282A1 (de) Grundiermittel fuer UEberzuege aus geschmolzenen thermoplastischen Materialien
EP0046941A1 (de) Thermoplastische Masse mit erhöhter Kohäsion und geringer Fliessneigung und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPS6216989B2 (de)
DE2551517C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer halbharten, zähfesten Korrosions-Schutzfolie
DE2313334C3 (de) Schwerentflammbare bzw. selbstverlöschende plastische bzw. plastischelastische Massen
DE2756218C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines bei Raumtemperatur mit einer Aminverbindung härtbaren in Toluol löslichen, flüssigen Copolymeren
DE4416478A1 (de) Plastisole, enthaltend anionische Polymerisate

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee