DE2839879A1 - Vorrichtung zur einsparung von kuehlwasser und mit einer solchen vorrichtung ausgeruestete widerstandsschweissmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur einsparung von kuehlwasser und mit einer solchen vorrichtung ausgeruestete widerstandsschweissmaschine

Info

Publication number
DE2839879A1
DE2839879A1 DE19782839879 DE2839879A DE2839879A1 DE 2839879 A1 DE2839879 A1 DE 2839879A1 DE 19782839879 DE19782839879 DE 19782839879 DE 2839879 A DE2839879 A DE 2839879A DE 2839879 A1 DE2839879 A1 DE 2839879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
circuit
cooling water
disc
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782839879
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CEDIMAS Sarl
Original Assignee
CEDIMAS Sarl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CEDIMAS Sarl filed Critical CEDIMAS Sarl
Publication of DE2839879A1 publication Critical patent/DE2839879A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/3009Pressure electrodes
    • B23K11/3018Cooled pressure electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Description

CEDIMAS
(Centre d'Etude et de Distribution de Materiel de Soudage)
1O6, rue de la Jarry
943OO VINCENNE5, Frankreich
Vorrichtung zur Einsparung von Kühlwasser und mit einer solchen Vorrichtung ausgerüstete Widerstandsschweißmaschine
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einsparung von Kühlwasser und eine mit einer solchen Vorrichtung ausgerüstete Widerstandsschweißmaschine, die mit der Sekundärseite eines Transformators verbundene Elektroden aufweist, wobei die Primärseite des Transformators an eine zweckentsprechende elektrische Stromquelle angeschlossen ist.
Bei derartigen Maschinen ist mindestens ein Kühlkreis für den Sekundärkreis vorgesehen, der über Innenkanäle der Elektroden läuft,
Die für das Kühlen notwendige Wassermenge wird als Funktion
909812/1039
der abzuführenden Energie unter Berücksichtigung der mittleren Temperatur am Eingang der Maschine berechnet. Die abzuführende Energiemenge hängt im wesentlichen einerseits von den Stromwärmeverlusten in den verschiedenen elektrischen Leitern und andererseits von der relativen Einschaltdauer der Maschine ab.
Die verwendeten Kühlsysteme sehen einen Anschluß der Maschine an eine Druckwasserverteilung, beispielsweise das kommunale Wasserverteilungsnetz, und eine Abführung für das Wasser vor, nachdem dieses die verschiedenen zu kühlenden Teile durchlaufen hat.
Im Mittel sind die verschiedenen Widerstandsschweißmaschinen in der Lage, eine Anzahl von Schweißungen in der Größenordnung von 5O bis 500 pro Minute durchzuführen; sie erfordern dabei für ihre Kühlung und für die Aufrechterhaltung einer Elektrodentemperatur, die einen vorzeitigen Abbrand der Elektroden vermeidet, zwischen 4 und 6 Liter Wasser pro Minute, was einen beträchtlichen Wasserverbrauch darstellt.
Hinzu kommt, daß in einer·Fabrik, und insbesondere in der Automobilindustrie, eine große Anzahl von Widerstandsschweißmaschinen vorgesehen ist, die ständig alle an ein Wasserverteilernetz angeschlossen sind, obwohl sie nicht alle gemein-
909812/1039
sam in Betrieb sind. Dies hat einen erheblichen unnötigen Wasserverbrauch zur Folge, weil diejenigen Maschinen, die nicht in Betrieb sind, prinzipiell nicht gekühlt zu werden brauchten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache, wenig kostspielige Vorrichtung zu schaffen, die es gestattet, bei solchen Maschinen eine erhebliche Wassermenge einzusparen, was in gewissen Zweigen der Industrie eine entscheidende Erhöhung der Wirtschaftlichkeit bedeutet.
Die Erfindung geht aus von einer Widerstandsschweißmaschine mit Elektroden, die mit der Sekundärseite eines Transformators verbunden sind, dessen Primärseite an eine zweckentsprechende elektrische Stromquelle angeschlossen ist, wobei die Maschine mindestens einen Kühlkreis für den Sekundärkreis aufweist, der über Innenkanäle der Elek troden läuft und mit einem Kühlwasserzuführungskreis und einem Kreis zur Abführung von Wasser versehen ist, nachdem dieses die verschiedenen zu kühlenden Teile durchlaufen hat, wobei mindestens eine der Elektroden von einem bewegbaren Maschinenteil getragen ist, das mittels eines doppeltwirkenden Zylinders derart betätigbar ist, daß die Elektrode gegen das zu schweißende Werkstück anlegbar und nach Durchführung der Schweißung von diesem abhebbar ist, und wobei Absperrmittel zum Schließen
909812/1039
der Wasserzuführungs- und -abführungskreise bei von dem zu schweißenden Werkstück abgehobener Elektrode vorgesehen sind. Erfinduhgsgemäß weisen die Absperrmittel einen zur Montage auf dem bewegbaren Maschinenteil bestimmten Körper auf, der mit Mitteln zur Einfügung in den Kühlwasserzuführungskreis, Mitteln zur Einfügung in den Abführungskreis und einem in dem Körper bewegbar angeordneten Schaft versehen ist, der einerseits Mittel zum Absperren des Zuführungskreises und andererseits Mittel zum Absperren des Abf'ührungskreises trägt, wobei der Schaft ein außerhalb des Körpers liegejndes freies Ende aufweist, das gegen einen festen Maschinenteil derart anlegbar ist, daß bei- von dem zu schweißenden Werkstück abgehobener Elektrode dieser vorspringende Teil unter Anlage an den festen Maschinenteil das Schließen der Wasserkreise bewirkt, während bei an das zu schweißende Werkstück -angenäherter Elektrode die Wasserkreise für die Durchführung der Kühlung freigegeben sind.
Aufgrund dieser Anordnung läuft in der Schweißmaschine Kühlwasser nur dann um, wenn die Maschine in Betrieb ist.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ergibt" sich daraus, daß bei einer Widerstandsschweißmaschine die Elektroden regelmäßig ausgetauscht werden müssen. Bisher führte jeder Elektrodenaustausch zu einem erheblichen Verlust an Wasser, weil der
909812/1039
2839379
Kühlwasserkreis über die Elektrode läuft. Im Falle der erfindungsgemäß aufgebauten Maschine sind bei abgeschalteter Maschine der Wasserzuführungskreis und der Abführungskreis geschlossen, so daß die Elektrode ohne Verlust an Wasser gewechselt werden kann.
In zv/eckmäßiger weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung mit einem zylindrischen Körper ausgestattet, dessen eines Ende eine axiale Kammer aufweist, auf deren Boden das eine Ende einer Druckfeder aufsitzt, deren anderes Ende an einem Anschlag am einen Ende des Schafts anliegt, wobei das andere Schaftende durch eine axiale Öffnung des Körpers hindurchreicht, die seitlich mit einem ersten Paar von Stutzen zum Anschluß an den Kühlwasserzuführungskreis sowie mit einem zweiten Paar von Stutzen zum Anschluß an den Wasserabführungskreis versehen ist, wobei die Achsen des ersten Stutzenpaares in einer zur Längsachse des Körpers im wesentlichen querverlaufenden Ebene liegen, während die Achsen des zweiten Stutzenpaares in einer Ebene angeordnet sind, die gegenüber der Ebene der Achsen des ersten Stutzenpaares versetzt ist und im wesentlichen quer zur Längsachse des Körpers verläuft, wobei der Schaft zwei nachgiebige und elastische Pfropfen trägt, die durch Zwischenstücke in einem dem Abstand zwischen dem ersten Stutzenpaar und dem zweiten Stutzenpaar entsprechenden gegenseitigen Abstand gehalten sind,
909812/1038
2839379
und wobei in dem Körper ein Anschlag derart vorgesehen ist,
daß bei Verschieben des Schafts entgegen der Kraft der Feder unter Anlage seines freien Endes an dem festen Maschinenteil die Pfropfen eine elastische Verformung unter Absperrung der betreffenden Stutzen erfahren.
Eine derartige Vorrichtung ist besonders einfach, erfordert
keine Bearbeitung von hoher Präzision und ist daher sehr
preiswert.
Vorzugsweise ist jeder der nachgiebigen und elastischen
Pfropfen am einen Ende mit einer Ausnehmung versehen, in die eine Scheibe eingesetzt ist, durch die der Schaft hindurchreicht .
Als Zwischenstücke sind zweckmäßig auf dem Schaft sitzende
Muffen vorgesehen. Vorteilhafterweise trägt der Schaft an
seinem freien Ende ein Gewinde, auf das eine Hutmutter aus
isolierendem Werkstoff aufgeschraubt ist, gegen die sich eine erste starre Muffe abstützt, deren anderes Ende an der Scheibe des einen nachgiebigen und elastischen Pfropfens anliegt, wobei auf dem Schaft eine zweite starre Muffe mit verjüngten Enden sitzt, von denen das eine an dem Ende des nachgiebigen und elastischen Propf ens: anliegt, das von dem die Scheibe
tragenden Ende abgewendet ist, während das andere Muffenende
909812/103»
2839379
sich gegen das Ende des zweiten elastischen Pfropfens abstützt, das dem die Scheibe tragenden Ende gegenüber liegt, und wobei die letztgenannte Scheibe mit einem ringförmigen Anschlag zusammenwirkt.
Die erste Muffe ist vorzugsweise aus einem selbstschmierenden Kunststoff gefertigt.
Die Erfindung ist ferner auf eine Widerstandsschweißmaschine gerichtet, die mit einer Vorrichtung zur Einsparung von Kühlwasser der vorstehend definierten Art ausgerüstet ist.
Eine Widerstandsschweißmaschine mit Elektroden, die mit der Sekundärseite eines Transformators verbunden sind, dessen Primärseite an eine zweckentsprechende elektrische Stromquelle angeschlossen ist, und mit mindestens einem Kühlkreis für den Sekundärkreis, der über Innenkanäle der Elektroden läuft und einen Kühlwasserzuführungskreis und einen Kreis zur Abführung von Wasser aufweist, nachdem dieses die verschiedenen zu kühlenden Teile durchlaufen hat, wobei mindestens eine der Elektroden von einem bewegbaren Maschinenteil getragen ist, das mittels eines doppeltwirkenden Zylinders derart betätigbar ist, daß die Elektrode gegen das zu schweißende Werkstück anlegbar und nach Durchführung der Schweißung von diesem abhebbar ist, und wobei das bewegbare
909812/1033
Maschinenteil -zwei Kanäle aufweist, von denen der eine dem Kühlwasserzuführungskreis und der andere dem Abführungskreis zugeordnet ist, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das bewegbare Maschinenteil mit einer zylindrischen Kammer versehen ist, durch die die Kanäle hindurchführen und deren eines Ende ein Gewinde trägt, während das andere Ende mit einer axialen Öffnung versehen ist, die sich zu einem festen Maschinenteil hin öffnet, und daß ein zwei nachgiebige und elastische Pfropfen tragender Schaft in der Kammer sitzt und mit seinem einen Ende durch die axiale Öffnung hindurch vorsteht, während das andere Schaftende einen Anschlag trägt, gegen den sich das eine Ende einer Druckfeder anlegt, deren anderes Ende auf dem Boden einer Kammer eines Ansatzes aufsitzt, der in das mit Gewinde versehene Ende der Kammer eingeschraubt ist, wobei der Ansatz einen Anschlag derart trägt, daß bei Verschieben des Schafts im Zusammenwirken mit einem festen Maschinenteil und entgegen der Kraft der Druckfeder die Pfropfen unter Absperrung der sich in die Kammer öffnenden Kanäle eine elastische Verformung erfahren.
Vorzugsweise trägt dabei der Schaft an seinem freien Ende ein Gewinde, auf das eine Hutmutter aus isolierendem Werkstoff aufgeschraubt ist, gegen die si-ch eine erste starre Muffe abstützt, deren anderes Ende an der Scheibe des einen
909812/1039
nachgiebigen und elastischen Pfropfens anliegt, wobei auf
dem Schaft eine zweite starre Muffe mit verjüngten Enden
sitzt, von denen das eine an dem Ende des nachgiebigen und elastischen Pfropfens anliegt, das von dem die Scheibe
tragenden Ende abgewendet ist, während das andere Muffenende sich gegen das Ende des zweiten elastischen Pfropfens abstützt, das dem die Scheibe tragenden Ende gegenüberliegt, und wobei die letztgenannte Scheibe mit einem ringförmigen Anschlag des Ansatzes zusammenwirkt.
Die Erfindung ist im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fign. 1 und 2 schematische Aufrißansichten, die die
Arbeitsweise der Vorrichtung nach der Erfindung erkennen lassen,
Fign. 3 und 4 Axialschnitte durch die erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 5 in Form eines Teilschnitts die Montage
der Vorrichtung an einer Widerstandsschweißmaschine und
909812/1039
Fig. 6 schematisch die Montage der Vorrichtung
an einer zangenartigen Widerstandsschweißmaschine .
In den Figuren 1 und 2 ist eine Widerstandsschweißmaschine schematisch dargestellt, die zwei Elektroden 1 aufweist, die mit der Sekundärseite eines Transformators 6 verbunden sind, dessen Primärseite an eine elektrische Stromquelle angeschlossen ist. Die Elektroden sitzen auf einem bewegbaren Mascninenteil 2, das von einem doppeltwirkenden Zylinder 7 abgestützt ist. Das bewegbare Maschinenteil 2 ist mit Leitungen 3 und 4 versehen, die es erlauben, Kühlwasser durch die Elektroden hindurchzuleiten. Die Elektroden 1 sind gegen Metallplatten oder Bleche 9 anlegbar, um zwischen diesen Punktschweißungen auszubilden.
Auf dem bewegbaren Maschinenteil 2 sitzt eine Vorrichtung 5, deren Aufgabe es ist, die Kühlwasserversorgung der Elektroden abzusperren, während die Maschine nicht in Betrieb ist.
Die Vorrichtung 5 ist im einzelnen und in größerem Maßstab in den Figuren 3 und 4 dargestellt.
Die Vorrichtung weist einen zylindrischen Körper 10 mit vier seitlichen Gewindestutzen 11, 12, 13 und 14 auf. Die Stutzen
909812/1039
— Toll und 12 sind mit der Kühlwasserzuführung ausgerichtet und zum Anschluß an diese bestimmt, während die Stutzen 13 und mit der Kühlwasserabführung ausgerichtet und zur Verbindung mit dieser ausgebildet sind.
Der Körper 10 weist an seinem oberen Ende eine axiale Öffnung 16 auf, während das untere Ende mit einer Kammer 17 ausgestattet ist, in der eine Druckfeder 20 sitzt, die mit einem Anschlag 18 eines Schafts 19 zusammenwirkt.
Auf dem Schaft 19 sitzen zwei nachgiebige und elastische Pfropfen 22 und 23, die beispielsweise aus Kautschuk gefertigt sind.
Der Pfropfen 22 ist an seinem unteren Ende mit einer Ausnehmung 24 versehen, in die sich der Außenrand einer metallischen Scheibe 25 elastisch einlegt. Der Schaft 19 reicht durch eine Mittelöffnung 28 der Scheibe 25 hindurch.
Der Pfropfen 23 ist auf gleichartige Weise montiert. Er weist an seinem oberen Ende eine Ausnehmung 27 auf, in die eine Scheibe 26 eingesetzt ist, durch deren Mittelöffnung der Schaft 19 hindurchreicht.
Eine erste Muffe 30 sitzt auf dem Schaft 19 zwischen den
909812/1039
- ι y -
beiden Pfropfen 22 und 23. Die Muffe 30 ist aus einem starren Kunststoff gefertigt und läuft an beiden Enden spitz aus.
Eine unterhalb des Pfropfens 23 auf dem Schaft 19 sitzende zweite Muffe 31 legt sich mit ihrem eine Ende gegen die Scheibe 26 an und stützt sich mit dem anderen Ende an einer Hutmutter 32 ab, die auf ein Gewinde 33 am freien oberen Ende des Schafts 19 aufgeschraubt ist.
Das untere Ende der Vorrichtung weist einen ringförmigen Anschlag 35 auf, der die Kammer 17 umgibt und mit der Scheibe 25 zusammenwirkt.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ist der Außendurchmesser der Pfropfen 22 und 23 etwas kleiner als der Innendurchmesser des Körpers 1O1 während der Außendurchmesser der Muffe 31, die starr und aus einem selbstschmierenden Werkstoff gefertigt ist, so gewählt ist, daß die Muffe.31 in der Öffnung leichtgängig gleiten kann.
Aus Sicherheitsgründen ist die Hutmutter 32 aus einem isolierenden Werkstoff gefertigt.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:
«09812/1039
Während die Maschine außer Betrieb ist (Fign. 1 und 4) legt sich die Hutmutter 32 gegen den Körper des Transformators 6 an, wodurch der Schaft 19 entgegen der Kraft der Druckfeder verschoben wird. Der ringförmige Anschlag 35 kommt mit der Scheibe 25 derart in Eingriff, daß der Pfropfen 22 zwischen der Muffe 30 und der Scheibe 25 zusammengepreßt wird und die Öffnungen der Stutzen 13 und 14 absperrt.
Wenn die Scheibe 25 an dem Anschlag 35 anliegt, wird ferner die Muffe 30 derart zurückgeschoben, daß sie auch den Pfropfen 23 zusammendrückt, der nicht nach oben gleiten kann, weil die Muffe 31 starr ist und an der Scheibe 26 anliegt. Der Pfropfen 23 wird infolgedessen ebenfalls derart komprimiert, daß er sich seitlich ausdehnt und die Öffnungen der Stutzen 11 und 12 absperrt.
In dieser Stellung ist also der Kühlwasserumlauf für die Elektroden 1 unterbrochen.
Wenn die Maschine in Betrieb genommen wird, d.h. wenn der Zylinder 7 derart beaufschlagt wird, daß sich das Maschinenteil 2 nach unten bewegt, und wenn die Primärseite des Transformators an Spannung gelegt wird, um eine Schweißung auszuführen, entfernt sich die von dem bewegbaren Maschinen= teil 2 getragene Vorrichtung 5 von dem Körper des Transfor·=
09812/1
mators 6, so daß die Hutmutter 32 nicht langer an diesem Körper anliegt (Fign. 2 und 3). Unter dem Einfluß der Feder 2O verschiebt sich der Schaft 19 derart, daß er in die in Fig. 3 veranschaulichte Stellung kommt. In dieser Lage ist die Scheibe 25 von dem Anschlag 35 abgehoben, so daß die Pfropfen 22 und 23 frei sind und wieder ihre ursprüngliche Form annehmen. Sie erlauben damit den Durchfluß von Kühlwasser über die Stutzen 11 und 12 sowie die Abführung des Wassers über die Stutzen 14 und 13.
Da die Feder 20 ausreichend kräftig bemessen ist, wird das obere Ende des Pfropfens 23 gegen das innere obere Ende des Körpers 10 eng angepreßt. Aufgrund der Elastizität des Pfropfens wird die Vorrichtung abgedichtet; ein Austritt von Wasser über die Öffnung 16 wird vermieden.
In dor Stellung gemäß Fig. 3 bildet der Pfropfen 22 keine dichte Abtrennung zwischen den Durchlässen 11 und 12 sowie 13 und 14. Es ist in der Praxis wenig störend, daß eine begrenzte Verbindung zwischen dem Kühlwasser und dem nach der Kühlung abzuführenden Wasser vorliegt.
Fig. 5 zeigt im Schnitt und in größerem Maßstab ein Beispiel für den Einbau der Vorrichtung in einer Widerstandsschweißmaschine. Bei dieser Ausführungsform ist der die Elektroden
Ö09812/1033
tragende bewegbare Maschinenteil 2 mit der Kolbenstange des Antriebszylinders 7 über einen kegelstumpfförmigen Teil 4O des freien Endes der Kolbenstange des Zylinders verbunden, der in einen Kanal 41 von entsprechender Form eingreift und dessen Ende ein Gewinde 43 trägt, auf dem eine Mutter 44 sitzt.
Das freie Ende 40 ist mit zwei Dichtringe 46 aufnehmenden Ausnehmungen 45 sowie mit zwei Ausnehmungen 48 und 49 versehen .
Das bewegbare Maschinenteil 2 weist an seinem einen Ende Stutzen 50 und 51 auf, die einen Anschluß an biegsame Schläuche gestatten, von denen der eine der Kühlwasserzufuhr und der andere der Wasserableitung dient. Der Stutzen 50 ist über eine Bohrung 52 mit dem Kanal 41 verbunden und mündet unmittelbar in die Ausnehmung 48. Eine Bohrung 53 mündet am einen Ende im Bereich der Ausnehmung 48 in den Kanal 41 sowie am anderen Ende in ein Rohr 54, das sich in axialer Richtung in einen hohlen Teil 59 der Elektrode 1 hineinerstreckt.
Der Stutzen 51 ist über eine Bohrung 56 mit dem Kanal 41 im Bereich der Ausnehmung 49 verbunden. Eine zweite Bohrung 57 verbindet die Ausnehmung 49 mit einer Öffnung 58, in die hinein sich der hohle Teil 59 der Elektrode 1 öffnet.
909812/1039
Bei herkömmlichen Installationen ist der Kühlkreis mit einem
Kreis für das Kühlen des Transformators ausgestattet, wobei das über den Stutzen 50 ankommende Wasser durch die Bohrungen 52, 53 und das Rohr 54 hindurchläuft, um dann über den hohlen Teil. 59, die Bohrungen 57 und 56 sowie einen Schlauch geführt zu werden, der mit dem Stutzen 51 verbunden ist.
Um die Wasserzirkulation durch die Maschine hindurch zu unterbrechen, wird eine Vorrichtung 5 der anhand der Figuren 1 bis 4 erläuterten Art montiert, wobei die Anordnung gleichwohl sehr einfach bleibt.
Bei dieser Ausführungsform sind die gleichen Bezugszeichen wie in den Figuren 3 und 4 verwendet, denen zusätzlich der Buchstabe "a" nachgestellt ist.
Die Vorrichtung weist einen Gewindeansatz 65 auf, der mit einem Gewinde 61 einer Kammer 6O zusammenwirkt, die die Bohrungen 53 und 57 schneidet. Der Ansatz 65 weist eine Kammer 17a auf, die eine Feder 20a aufnimmt. Die Feder 20a wirkt mit einem Anschlag 18a eines Schafts 19a zusammen, dessen freies Ende mit einem Gewinde 33a. zur Aufnahme einer isolierenden Hutmutter 32a ausgestattet ist.
Zwischen dem Ansatz 18a und der Hutmutter 32a befinden sich auf dem Schaft 19a hintereinander ein elastischer Pfropfen 22a
909812/1039
mit einer Scheibe 25α, eine Muffe 30α, ein elastischer Pfropfen 23a, eine Scheibe 26a und eine Muffe 31a. Die Kammer 60 ist mit einer Öffnung 62 versehen, in welcher die Muffe 31a und der Schaft 19a gleiten können.
Die Funktionsweise der Vorrichtung 5 gemäß Fig. 5 entspricht derjenigen der Anordnung nach den Fig. 3 und 4. Die Pfropfen 23a und 22a versperren die Bohrungen 53 bzw. 57, wenn die Elektroden 1 von den zu schweißenden Werkstücken abgehoben sind und die Hutmutter 32a an dem Körper 6 anliegt. Wenn sich das bewegbare Maschinenteil 2 von dem Körper 6 entfernt, werden die Bohrungen 53 und 57 freigegeben.
Fig. 6 zeigt eine andere Ausbildung einer Widerstandsschweißmaschine mit einer Elektrode 70 und einer Gegenelektrode 71, die an einem Arm 72 bzw. einem Arm 73 sitzen. Die Arme 72, 73 sind auf einer von einer Halterung 75 abgestützten Achse 74 gelenkig gelagert.
Der Arm 72 ist mit der Kolbenstange 76 eines Zylinders 77 verbunden, während der Arm 73 mit dem Körper des Zylinders 77 in Verbindung steht.
Bei dieser Ausführungsform ist eine Vorrichtung 5 auf jedem der Arme72 und 73 angeordnet, wobei jede Vorrichtung in der Lage ist, den Kühlwasserkreis der entsprechenden Elektrode ab-
909812/1039
zusperren, wenn die Elektroden 70 und 71 voneinander entfernt sind und die- Hutmuttern 32 auf Anschläge 78 treffen.
909812/1039

Claims (9)

  1. PATENTANWALT DIPL.-ING. GtKHARD SCHWAN
    ELFENiTRASSE 3i · D-KOUO MÜNCHEN 83
    Ansprüche
    M Λ Vorrichtung zur Einsparung von Kühlwasser bei einer Widerstandsschweißmaschine, mit Elektroden, die mit der Sekundärseite eines Transformators verbunden sind, dessen Primarseite an eine elektrische Stromquelle angeschlossen ist, wobei die Maschine mindestens einen Kühlkreis für den Sekundärkreis aufweist, der über Innenkanäle der Elektroden läuft und mit einem Kühlwasserzuführungskreis und einem Kreis zur Abführung von Wasser versehen ist, nachdem dieses die verschiedenen zu kühlenden Teile durchlaufen hat, wobei mindestens eine der Elektroden von einem bewegbaren Mascninenteil getragen ist,das mittels eines doppeltwirkenden Zylinders derart betätigbar ist, daß die Elektrode gegen das zu schweißende Werkstück anlegbar und nach Durchführung der Schweißung von diesem abhebbar ist, und wobei Absperrmittel zum Schließen der Wasserzuführungsund -abführungskreise bei von dem zu schweißenden Werkstück abgehobener Elektrode vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrmittel (5) einen zur Montage auf dem bewegbaren Maschinenteil (2, 72, 73) bestimmten
    909812/1039
    FERNSPRECHER: 0*9/6012039 ■ KABEL: ELECTRtCPATENT MÜNCHEN
    ORIGINAL INSPECTED
    -Z-
    2S39879
    Körper (1O) aufweisen, der mit Mitteln (11, 12) zur Einfügung in den Kühlwasserzuführungskreis, Mitteln (13, 14) zur Einfügung in den A'oführungskreis und einem in dem Körper bewegbar angeordneten Schaft (19, 19a) versehen ist, der einerseits Mittel (23, 23a) zum Absperren des Zuführungskreises und andererseits Mittel (22, 22a) zum Absperren des Abführungskreises trägt, wobei der Schaft ein außerhalb des Körpers liegendes freies Ende (32, 32a) aufweist, das gegen einen festen Maschinenteil (6, 78) derart anlegbar ist, daß bei von dem zu schweißenden Werkstück abgehobener Elektrode (1, 70, 71) dieser vorspringende Teil unter Anlage an dem festen Maschinenteil das Schließen der Wasserkreise bewirkt, während bei an das zu schweißende Werkstück angenäherter Elektrode die Wasserkreise für die Durchführung der Kühlung freigegeben sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zylindrischen Körper (1O), dessen eines Ende eine axiale Kammer (17, 17a) aufweist, auf deren Boden das eine Ende einer Druckfeder (20, 2Oa) aufsitzt, deren anderes Ende an einem Anschlag (18, 18a) am einen Ende des Schafts (19, 19a) anliegt, wobei das andere Ende des Schafts durch eine axiale Öffnung des Körpers hindurchreicht, die seitlich mit einem ersten Paar von Stutzen (11, 12) zum Anschluß an
    909812/103©
    - 3- 2*39879
    den Kühlwasserzuführungskreis sowie mit einem zweiten Paar von Stutzen (13, 14) zum Anschluß an den Wasserabführungskreis versehen ist, wobei die Achsen des ersten Stutzenpaares in einer zur Längsachse des Körpers im wesentlichen querverlaufenden Ebene liegen, während die Achsen des zweiten Stutzenpaares in einer Ebene angeordnet sind, die gegenüber der Ebene der Achsen des ersten Sfcutzenpaares versetzt ist und im wesentlichen quer zur Längsachse des Körpers verläuft, wobei der Schaft zwei nachgiebige und elastische Pfropfen (22, 23, 22a, 23a) trägt, die durch Zwischenstücke (30, 31) in einem dem Abstand zwischen dem ersten Stutzenpaar und dem zweiten Stutzenpaar entsprechenden gegenseitigen Abstand gehalten sind, und wobei in dem Körper ein Anschlag (35) derart vorgesehen ist, daß bei Verschieben des Schafts entgegen der Kraft der Feder unter Anlage seines freien Endes an dem festen Maschinenteil die Pfropfen eine elastische Verformung unter Absperrung der betreffenden Stutzen erfahren.
  3. 3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder dor nachgiebigen und elastischen Pfropfen (22, 23, 22a, 23a) am einen Ende eine Ausnehmung (24, 27) aufweist, in die eine Scheibe (25, 26, 25a, 26a) eingesetzt ist, durch die der Schaft (19, 19a) hindurchreicht.
    909812/1039
  4. 4. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Zwischenstücke auf dem Schaft (19, 19a) sitzende Muffen (3O, 31, 3Oa, 31a) vorgesehen sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (19, 19a) an seinem freien Ende ein Gewinde (33, 33a) trägt, auf das eine Hutmutter (32, 32a) aus isolierendem Werkstoff aufgeschraubt ist, gegen die sich eine erste starre Muffe (31, 31a) abstützt, deren anderes Ende an der Scheibe (26, 26a) des einen nachgiebigen und elastischen Pfropfens (23, 23a) anliegt, daß auf dem Schaft eine zweite starre Muffe (3O, 3Oa) mit verjüngten Enden sitzt, von denen das eine an dem Ende des nachgiebigen und elastischen Pfropfens anliegt, das von dem die Scheibe tragenden Ende abgewendet ist, während das andere Muffenende sich gegen das Ende des zweiten elastischen Pfropfens (22, 22a) abstützt, das dem die Scheibe (25, 25a) tragenden Ende gegenüberliegt, und daß die Scheibe (25, 25a) mit einem ringförmigen Anschlag (35) des Körpers (10) zusammenwirkt, der die die Druckfeder (20, 2Oa) aufnehmende Kammer (17, 17a) umfaßt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Muffe (31, 31a) aus einem selbstschmierenden Kunststoff gefertigt ist.
    909812/1 Oft
  7. 7, Widerstandsschweißmaschine mit einer Vorrichtung zur Einsparung von Kühlwasser nach Anspruch 1 und/oder einem der Ansprüche 2 bis 6.
  8. 8. VViderstandsschweißmaschine mit Elektroden, die mit der Sekundärseite eines Transformators verbunden sind, dessen Primärseite an eine elektrische Stromquelle angeschlossen ist, und mit mindestens einem Kühlkreis für den Sekundärkreis, der über Innenkanäle der Elektroden läuft und einen Kühlwasserzuführungskreis und einen Kreis zur Abführung von Wasser aufweist, nachdem dieses die verschiedenen zu kühlenden Teile durchlaufen hat, wobei mindestens eine der Elektroden von einem bewegbaren Maschinenteil getragen ist, das mittels eines doppeltwirkenden Zylinders derart betätigbar ist, daß die Elektrode gegen das zu schweißende Werkstück anlegbar und nach Durchführung der Schweißung von diesem abhebbar ist, und wobei das bewegbare Maschinenteil zwei Kanäle aufweist, von denen der eine dem Kühlwasserzuführungskreis und der andere dem Abführungskreis zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegbare Maschinenteil (2) mit einer zylindrischen Kammer (60) versehen ist, durch die die Kanäle hindurchführen und deren eines Ende ein Gewinde trägt, während das andere Ende mit einer axialen Öffnung (62) versehen ist, die sich zu einem festen Maschinenteil (6) hin öffnet, und daß ein zwei nachgiebige und elastische Pfropfen (22a, 23a) tragender Schaft (19a)
    909812/1039
    in der Kammer sitzt und mit seinem einen Ende durch die axiale Öffnung hindurch vorsteht, während das andere Schaftende einen Anschlag (18a) trägt, gegen den sich das eine Ende einer Druckfeder (20a) anlegt, deren anderes Ende auf dem Boden einer Kammer (17a) eines Ansatzes (65) aufsitzt, der in das mit Gewinde versehene Ende der Kammer eingeschraubt ist, wobei der Ansatz (65) einen Anschlag (35) derart trägt, daß bei Verschieben des Schafts irn Zusammenwirken mit einem festen Maschinenteil und entgegen der Kraft der Druckfeder die Pfropfen unter Absperrung der sich in die Kammer öffnenden Kanäle eine elastische Verformung erfahren.
  9. 9. Widerstandsschweißmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (19a) an seinem freien Ende ein Gewinde (33a) trägt, auf das eine Hutmutter (32a) aus isolierendem Werkstoff aufgeschraubt ist, gegen die sich eine erste starre Muffe (31a) abstützt, deren anderes Ende an der Scheibe (26a) des einen nachgiebigen und elastischen Pfropfens (23a) anliegt, daß auf dem Schaft eine zweite starre Muffe (30a) mit verjüngten Enden sitzt, von denen das eine an dem Ende des nachgiebigen und elastischen Pfropfens anliegt, das von dem die Scheibe tragenden Ende abgewendet ist, während das andere Muffenende sich gegen das Ende des zweiten elastischen Pfropfens (22a)
    103812/1031
    abstützt, das dem die Scheibe (25a) tragenden Ende gegenüber liegt, und daß die Scheibe (25a) mit einem ringförmigen Anschlag (35) des Ansatzes (65) zusammenwirkt.
    909812/1039
DE19782839879 1977-09-14 1978-09-13 Vorrichtung zur einsparung von kuehlwasser und mit einer solchen vorrichtung ausgeruestete widerstandsschweissmaschine Withdrawn DE2839879A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7727779A FR2403154A1 (fr) 1977-09-14 1977-09-14 Dispositif economiseur d'eau de refroidissement dans une machine a souder par resistance et machine pourvue d'un tel dispositif

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2839879A1 true DE2839879A1 (de) 1979-03-22

Family

ID=9195392

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782839879 Withdrawn DE2839879A1 (de) 1977-09-14 1978-09-13 Vorrichtung zur einsparung von kuehlwasser und mit einer solchen vorrichtung ausgeruestete widerstandsschweissmaschine
DE19787827242 Expired DE7827242U1 (de) 1977-09-14 1978-09-13 Vorrichtung zur Einsparung von Kühlwasser bei einer Widerstandsschweißmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787827242 Expired DE7827242U1 (de) 1977-09-14 1978-09-13 Vorrichtung zur Einsparung von Kühlwasser bei einer Widerstandsschweißmaschine

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5477251A (de)
DE (2) DE2839879A1 (de)
FR (1) FR2403154A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10101787A1 (de) * 2001-01-17 2002-07-18 Opel Adam Ag Verfahren zum Kühlen von Widerstandspunktschweißanlagen, insbesondere wassergekühlten Punktschweißzangen, und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110125397B (zh) * 2019-05-20 2021-04-30 哈尔滨工业大学 动态水冷辅助电子束熔丝沉积组织调控方法
CN115781126B (zh) * 2022-12-08 2023-10-03 南通利元市政工程有限公司 一种桥墩施工u型筋焊接装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB544322A (en) * 1941-01-29 1942-04-08 Mallory & Co Inc P R Improvements in and relating to electric resistance welding apparatus
GB575464A (en) * 1944-03-18 1946-02-19 Mallory Metallurg Prod Ltd Improvements relating to welding electrode holders
GB625685A (en) * 1946-08-02 1949-07-01 Cossor Ltd A C Improvements relating to fluid-actuated valves
GB689403A (en) * 1950-09-01 1953-03-25 English Electric Co Ltd Improvements relating to resistance welding heads
GB764615A (en) * 1953-09-03 1956-12-28 Arnold Sydney Maurice Hutchins Improvements in piston valve devices
FR1147893A (fr) * 1956-04-25 1957-12-02 Robinet à vis de pression
US3058431A (en) * 1958-07-11 1962-10-16 Phillips Petroleum Co Valve
GB929131A (en) * 1959-07-07 1963-06-19 Alfred Friedrich Fetz Improvements in resistance welding guns and in welding apparatus incorporating such guns
FR2067442A5 (en) * 1969-11-04 1971-08-20 Permo Filter valve
GB1279779A (en) * 1970-12-19 1972-06-28 Norris Systems Ltd Improvements in or relating to fluid control valves

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10101787A1 (de) * 2001-01-17 2002-07-18 Opel Adam Ag Verfahren zum Kühlen von Widerstandspunktschweißanlagen, insbesondere wassergekühlten Punktschweißzangen, und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10101787B4 (de) * 2001-01-17 2005-01-27 Adam Opel Ag Verfahren zum Kühlen von Widerstandspunktschweißanlagen, insbesondere wassergekühlten Punktschweißzangen, und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5477251A (en) 1979-06-20
FR2403154A1 (fr) 1979-04-13
FR2403154B1 (de) 1982-04-16
DE7827242U1 (de) 1982-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3729216A1 (de) Hydraulikaggregat
DE2435584A1 (de) Anordnung der brennstoffstaebe in kernreaktoren
DE1189264B (de) Filteraustauschvorrichtung am Spritzkopf einer Kunststoff-Strangpresse oder Spritzmaschine
DE4325737A1 (de) Ventilanordnung für die Armatur eines Kompaktheizkörpers
EP2530365B2 (de) Ventileinsatz für eine Sanitärarmatur
EP0939151A2 (de) Belastungseinrichtung für die Oberwalzen von Streckwerken
DE3150469C2 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren eines Rotations-Druckzylinders
DE2839879A1 (de) Vorrichtung zur einsparung von kuehlwasser und mit einer solchen vorrichtung ausgeruestete widerstandsschweissmaschine
EP0461736A2 (de) Ventileinrichtung
DE4110437C2 (de) Heizbalghalterung einer Reifenvulkanisiermaschine
DE2803580C2 (de) Einrichtung zum Plasmaschweißen und/ oder -schneiden
DE2605109B2 (de) Kolbenschieber mit Dichtungen
EP0555259B1 (de) Verfahren und steuereinrichtungen zur sitzreinigung von doppelsitzventilen
EP0637707A1 (de) Quetschventil zum Absperren eines Schlauches
DE3124125A1 (de) Hochdruck-spruehpistole
DE2157060A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum induktiven Erwärmen von Ventilsitzen u. dgl
EP0688958A1 (de) Ventilanordnung
DE2747024C2 (de) Flüssigkeitsbehälter für einen Heißwasserbereiter
EP0586340A1 (de) Regelventilanordnung
EP0604835A1 (de) Klappenventil
DE102022109427B4 (de) Radialpresse
EP0048973B1 (de) Vorrichtung zum Filtern von unter Druck zugeführten Flüssigkeiten hoher Viskosität, insbesondere Schmelzen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE4419122C2 (de) Streckwerk und Verfahren zur Herstellung eines Streckwerks
DE102004036868B4 (de) Heizkreisverteiler mit gewindelosen Anschlussstutzen
EP0051135A1 (de) Vorrichtung zum Mehrstellenwiderstandsschweissen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee