EP0939151A2 - Belastungseinrichtung für die Oberwalzen von Streckwerken - Google Patents

Belastungseinrichtung für die Oberwalzen von Streckwerken Download PDF

Info

Publication number
EP0939151A2
EP0939151A2 EP98123695A EP98123695A EP0939151A2 EP 0939151 A2 EP0939151 A2 EP 0939151A2 EP 98123695 A EP98123695 A EP 98123695A EP 98123695 A EP98123695 A EP 98123695A EP 0939151 A2 EP0939151 A2 EP 0939151A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
loading device
holder
load device
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98123695A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0939151A3 (de
Inventor
Wolfgang Göhler
Armin Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Publication of EP0939151A2 publication Critical patent/EP0939151A2/de
Publication of EP0939151A3 publication Critical patent/EP0939151A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/46Loading arrangements
    • D01H5/52Loading arrangements using fluid pressure
    • D01H5/525Loading arrangements using fluid pressure for top roller arms

Definitions

  • the present application relates to a loading device for the top rollers of drafting systems according to claim 1.
  • a loading device is known in order to achieve sufficient pressure on the top rollers, the pistons of the loading device have a substantially rectangular shape. Of the minimum distance of the loaded rollers transverse to their axis should thereby be kept as small as possible.
  • the pistons used there need a membrane to seal it against its cylinder wall.
  • the object of the present application is a loading device propose that avoids the disadvantages of the prior art and simple, inexpensive, space-saving and versatile. This Object is achieved with the loading device according to claim 1.
  • the loading device advantageously achieves that the impression cylinder can be manufactured simply and inexpensively, e.g. by means of injection molding, and that it is easily arranged on the holder can be.
  • the cylinder is in the axial direction the rollers of the drafting system are positioned and at the same time a Guidance provided when adjusting the cylinders.
  • About the The contact surface can be the forces that are exerted on the drafting system are supported in a simple manner without the fixing means for the Attaching the cylinder can be loaded with additional forces. Thereby the fastening of the cylinder can be made quick and easy become. This makes it easier to adjust the cylinders. Prohibited Deformations caused by the application of forces can be caused by stop surfaces just be prevented.
  • the cylinder is at least partially made of plastic produce, advantageously as an injection molded part.
  • the cylinder has a holding device for the receptacle the top roller. This is advantageous as a receptacle for a holding plate educated.
  • the cylinder has a holder that holds a cleaning lip for the top roller forms.
  • a shutdown device for the drafting system is arranged.
  • the switch-off device is in front Pollution protected.
  • the shutdown device has advantageous a switch for interrupting an electrical current.
  • the shutdown device has a contact pin with which it electrical contact with a conductor rail of the textile machine produces, this contact at different points on a busbar can take place and thus a sliding connection is established.
  • the busbar is advantageously designed as a rod, since it has several Load devices can be assigned simultaneously.
  • two holders are provided for the cylinder, so that this can be arranged between the holders.
  • the cylinder has several guide surfaces, which enables him to work with several holders at the same time.
  • the cylinder has one or more guide surfaces that are conveniently substantially vertical are arranged to one or more stop surfaces.
  • the stop surface on the top roller adjacent area of the cylinder arranged making the holder special can be easily designed and the cylinder simply in the right place Position can be adjusted to the top roller assigned to it.
  • the stop surface the side of the cylinder facing away from the top roller, whereby the support of the forces on the holder can be done particularly easily.
  • fasteners that have a multi-part cylinder hold together, not burdened by the forces exerted by the piston the drafting system can be exercised.
  • the holder advantageously has one Stop on which the stop surface of the cylinder can be supported.
  • this is under pressure standing fluid compressed air, since this is easier to handle than, for example Hydraulic oil is.
  • Compressed air with an overpressure of less is advantageous than 7 bar because this pressure does not require any special measures and is available more often than compressed air with high pressure.
  • the piston of the cylinder of the loading device a circular cross section as this is essential to its manufacture simplified.
  • the diameter of the piston is smaller than the diameter of the top rollers, which makes them lighter can be ensured that the center distances with several drafting rollers can be kept small.
  • FIG 1 shows an example of the loading device according to the invention used on a loading arm for the top rollers of the drafting system a route on average.
  • the loading arm 55 has two holders 4 (compare Figure 2) of which in the sectional view of Figure 1 only one can be represented.
  • the drafting system has three top rollers 5 which are on associated bottom rollers 51 rest and stored in the punches 50 are.
  • the top rollers of the drafting systems are lines supported at both ends by a bearing 52 and by a load loaded and pressed against the lower roller.
  • the burden is low 55 equipped with two arms, one of which is the load device for one side carries the top rollers and the other the corresponding Load devices for the other ends of the top rollers.
  • Each of these parts of the loading arm is equipped with two holders 4, between which the loading devices 1 are arranged (compare Figure 2).
  • the cut in Figure 1 is made so that it through the loading devices 1 one side of the drafting system is guided.
  • the spacing of the top rollers from each other be designed to be adjustable along a route, depending on the route to be stretched Fiber material different distances are required.
  • the punches in the line moved transversely to the axis of the top and bottom roller.
  • the loading devices of the corresponding top roller to be moved.
  • the load devices according to the invention slidably on the holder 4 of the Load arm 55 arranged. Only the output roller 57 of the The drafting unit does not need to be moved since the sliver is here leaves the drafting system. On the lower roller 51 of the pair of output rollers is still a deflecting roller 58 which the sliver after Leaving the drafting system redirected.
  • the load devices according to the invention 1 are of the same design for simplicity.
  • the pressing force on the top rollers is about the pressure of the print medium controlled, the load devices 1 via pressure lines 22nd is fed.
  • the loading device is particularly advantageous in the exemplary embodiment the output roller 57 and that of the deflection roller with the same pressure acted upon.
  • Realizing forces in the present example is the piston area of the Loading device 1 for the deflecting roller less, so that a smaller Force is exerted on the deflection roller.
  • the a sleeve 203 is used for all top rollers, which reduces the inner diameter and thus a smaller one Piston is used, which exerts a lower force accordingly.
  • This is of course also advantageous for the other load devices the top rollers in one machine conceivable, so that with a single Print media pressure on the various top rollers different pressing forces can be realized.
  • the load arm 55 is rotatably supported about a pivot point 550, so that the loading arm can be opened, making the drafting system accessible becomes.
  • a fastening hook 56 holds the Low load tight, so that the force is applied to the top rollers can be.
  • FIG. 2 shows a section through a loading device according to the invention 1, perpendicular to the plane of representation of Figure 1.
  • the section is centered passed through top roller and loading device.
  • the load device 1 consists of a cylinder 2 in which a piston 3 is arranged. This is subjected to a force via a pressure medium in the cylinder space 21, which he over the piston rod 31 on the bearing 52 of the top roller 5th transmits.
  • the top roller has 5 also in a known manner, a bearing, which is also a load device is charged.
  • the cylinder 2 is designed in two parts, the upper part essentially forms the cylinder space 21 and the lower part, the guide 23 for the piston rod 31.
  • the piston 3 is opposite sealed the inner wall of the cylinder 2 via a seal 32 which particularly advantageously, as shown in Figure 2, formed as a lip seal is.
  • the inner wall of the cylinder 2 is in the area of the cylinder space 21 greased, so that a slight sliding of the seal on the inner wall of the Cylinder is enabled.
  • Piston rod 31 and piston 3 are by means of a Press connection connected together.
  • the upper one, facing away from the upper roller 5 Part of the cylinder 2 is over with the lower part of the cylinder 2 Fasteners 25 connected (see Figure 3).
  • the loading device 1 is attached to the loading arm 55 by clamping on the left and right holder 2.
  • the cylinder 2 Stop surfaces 200 with which it is advantageous on both holders 4 of the Load arm 55 strikes while he is using fixing means 20 on the opposite side work with the cylinder against the Stop surface 200 is pulled, whereby a clamping takes place.
  • the fixing means 20 engage in threaded bushings 250 which are arranged in cylinder 2.
  • the threaded bushings 250 at the Injection molding of the plastic part. This makes it a safe one Attachment possible.
  • the piston 3 is a connector on the cylinder 2 220 provided for the connection of a pressure line.
  • a holding device 26 is also arranged, which Top roller 5 takes.
  • the holding device 26 is made of spring steel formed sheet metal, in which the bearing journal in an elongated hole 520 of the upper roller 5 engages, whereby this when pivoting the Loading arm 55 together with the loading device 1 from the Top roller is lifted in a known manner. It is particularly advantageous also the formation of a holder 27 on the cylinder, for receiving a Cleaning lip 270 for cleaning the top roller. The cleaning lip 270 can also then pivoted away when the load device is pivoted away become.
  • the holder 27 has an elongated hole in which a pin of the cleaning lip 270 is performed.
  • FIG. 3 shows schematically a section through an inventive Loading device 1, the section being transverse to the axis of the top roller 5 is placed in the plane in which the fastening elements 25th are located.
  • the mounting plate 40 On the holder 4 is the mounting plate 40, which with the here Fixing means 20, not shown (see FIG. 2), against the cylinder 2 is pulled.
  • the fastening elements 25 designed as screws, that connect the lower part with the upper part of the cylinder, sit in Threaded bushings 250, which are designed as plastic injection molded parts Cylinders are molded with.
  • the cylinder lies over the stop surfaces 200 on the holder 4 on its side facing the top rollers.
  • the one on the Top roller pressure exerted by the piston is thereby supported on the holder 4.
  • the fixing means 20 To move the cylinder, the fixing means 20 (see Figure 2) solved, whereby the mounting plate 40 together with the Cylinder 2 moved on its guide surface along the holders 4 can be.
  • FIG. 4 shows a loading device designed according to the invention, at of the two parts of the cylinder 2 advantageously simply by a clip connection 25 are connected.
  • This is advantageously possible because because the cylinder 2 with its stop surface 200 on the side of the Holder 4 supports, which faces away from the top roller 5.
  • Holder 4 a stop 400 so that the piston 3 on the bearing 52nd force exerted over the part of the cylinder 2 that defines the cylinder space 21 contains, supported directly on the holder 4.
  • the connection between the Part of the cylinder 2 containing the cylinder space 21 and the guide 23 for the part containing the piston rod 31 need not absorb any forces, as in the embodiment of Figure 2 and Figure 3 by the Screws 25 is taken over.
  • the cylinder 2 is like that of Figure 2 against the mounting plate 40 and the fixing means 20 on the holder 4 Moved secured.
  • the fixing means 20 also do not take over here Forces caused by the support of the piston on the bearing 52.
  • the area of the holder 27 is between the holder 4 and the cylinder 2 sufficient distance 401 is provided so that the clip connection 25 does not is charged.
  • the cylinder 2 is displaceable with its guide surface 201 on the holder 4, so that the load device when adjusting the center distances can be moved on the holder 4. Simultaneously takes over the guide surface in the axial direction of the top roller 5 the positioning of the cylinder 2 in relation to the holder 4 and thus also to the top roller 5.
  • the mounting plate 40 has an opening on its top, through which a connector 222 is arranged on the cylinder 2 to to supply the cylinder chamber 21 with a pressure medium.
  • the switch-off device 7 is used to control the textile machine or To provide signals for their control.
  • the loading device 1 When using the loading device 1 on a stretch it serves the position of the piston rod 31 recognize, with the help of this signal to stop the drafting system and the Lift load on the top rollers 5 of the drafting system in order to relieve.
  • so-called coils form on the top rollers, i.e. that fibers wrap around the top roller 5. This leads to a critical one Operating state, because this, for example, the bearings of top and Bottom rollers are loaded enormously and because the covers of the top rollers Can be damaged as the wraps are extremely tight around the top rollers be wrapped around. These wraps can sometimes be very difficult be solved again.
  • the shutdown device thus generates a signal that the drafting system stops, so that no further fibers enter the drafting system get in and in addition the load on the top rollers is removed, so that the wrap does not solidify.
  • the relief of the top rollers is special simply possible because by venting the cylinder chamber 21 the pressure can be removed from the top roller 5.
  • the shutdown device 7 consists essentially of a switch 71, which can assume two switching positions. In one he is due to one Contact plate 70 on, in the other position it is on cylinder 2 or is located between contact plate 70 and cylinder 2.
  • Switch 71 is formed as an electrically conductive disc, which by means of a sliding seat is slidably clamped on the piston rod 31. With movements of the Piston rod 31, the switch 71 moves along the piston rod. If the loading device 1 without pressure in the cylinder space 21 on the Mounted on bearing 52, the piston rod 31 pushes in the direction away from Bearing 52 with the switch 71 abutting the contact plate 70 while the piston rod slides through it.
  • the cylinder chamber is pressurized, moves the piston rod 31 in the direction of the bearing 52 of the top roller 5 and takes switch 71 with this movement.
  • the switch 71 is located on cylinder 2.
  • the cylinder 2 is made of a non-conductive plastic, so that no electrical connection between the bearing 52 and the Busbar 73 exists.
  • the contact plate 70 has no electrical connection to the piston rod 31 but one to the contact pin 72. This in turn is electrically conductively connected to the busbar 73.
  • the contact pin 72 is associated with a spring which presses it onto the busbar 73. It is thereby ensured that the loading device 1 on the holder 4th can be moved without making electrical contact again must become.
  • the busbar 73 is electrically insulated in the cylinder 2 stored because the cylinder is made of a plastic that is not electrically conductive is, is shaped.
  • Figure 1 shows the busbar 73 in its position on the holder 4. It is formed in two parts and electrically insulated on the holder 4 by means of insulators 41 attached. In the area of the loading device assigned to the output roller 57 makes the busbar 73 in the insulator 41 arranged there a kink. The loading device of output roller 57 and deflection roller 58 are not moved so that the kink does not interfere.
  • the Busbar 73 is by means of an electrical connection, not shown is connected to the controller (not shown) of the textile machine.
  • the cylinder Around the top rollers as close as possible to each other to be able to use, the cylinder has an extension L transverse to Axis of the top roller, which corresponds to the diameter of the top roller.
  • a Measurement up to 10 mm is still cheap. This allows multiple cylinders be arranged in a plane along the load arm 55.
  • the use of Compressed air as a fluid for loading the piston of the loading device is particularly cheap compared to liquid media in particular.
  • the application area of the loading device is particularly large, if this is designed so that with compressed air of less than 7 bar can be worked. This is practically everywhere in the production facilities available to the textile industry.
  • the use of a piston 3 with a circular area and a diameter smaller than the diameter of the Top roller also enables compressed air of less than 7 bar overpressure the achievement of sufficient force with favorable dimensions at the same time the loading device. Values between 75% appear and 85% of the diameter of the top roller is particularly favorable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Für die Belastungseinrichtung für ein Streckwerk einer Textilmaschine wird eine pneumatisch betriebene Streckwerksbelastungsvorrichtung vorgeschlagen. Diese besitzt Pneumatikzylinder, die die Oberwalzen des Streckwerkes mit einer Kraft beaufschlagen, die sich an einem Halter (4) zum Befestigen der Zylinder (2) abstützt. Die Abstützung erfolgt dabei über die Anschlagfläche (200), die mit dem Halter (4) zusammenarbeitet. Darüber hinaus besitzt der Zylinder (2) eine Führungsfläche (201) mit der sich der Zylinder (2) an dem Halter (4) anlegt. Der Zylinder (2) besitzt einen Kolben mit einem kreisförmigen Querschnitt und besteht aus Kunststoff. Der Zylinder (2) ist am Halter (4) mittels Fixiermitteln (20) befestigt. Durch die Abstützung des Zylinders (2) am Halter (4) übernehmen die Fixiermittel (20) keine durch den Kolben erzeugte Kraft. Der Zylinder (2) bildet gleichzeitig eine Führung für eine Stromschiene (73), die zum Abschalten des Streckwerkes bei Wickelbildung dient. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Belastungseinrichtung für die Oberwalzen von Streckwerken gemäß dem Patentanspruch 1. Aus der DE 38 14 340 A1 ist eine Belastungseinrichtung bekannt, bei der zur Erzielung genügender Andrückkräfte auf die Oberwalzen die Kolben der Belastungseinrichtung im wesentlichen rechteckige Gestalt aufweisen. Der minimale Abstand der belasteten Walzen quer zu ihrer Achse soll dadurch möglichst klein gehalten werden. Die dort eingesetzten Kolben benötigen eine Membran, um sie gegenüber ihrer Zylinderwand abzudichten.
Aufgabe der vorliegenden Anmeldung ist es eine Belastungseinrichtung vorzuschlagen, die die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und einfach, kostengünstig, platzsparend und vielseitig ausgebildet ist. Diese Aufgabe wird mit der Belastungsvorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Belastungsvorrichtung wird vorteilhaft erreicht, daß der Druckzylinder einfach und kostengünstig hergestellt werden kann, z.B. mittels Spritzgießen, und daß er auf einfache Weise am Halter angeordnet werden kann. Durch die Führungsfläche wird der Zylinder in Achsrichtung der Walzen des Streckwerks positioniert und gleichzeitig wird eine Führung beim Verstellen der Zylinder zur Verfügung gestellt. Über die Anschlagfläche können die Kräfte, die auf das Streckwerk ausgeübt werden auf einfache Weise abgestützt werden, ohne daß die Fixiermittel für das Befestigen des Zylinders mit zusätzlichen Kräften belastet werden. Dadurch kann die Befestigung des Zylinders einfach und schnell lösbar ausgestaltet werden. Die Verstellbarkeit der Zylinder wird dadurch erleichtert. Unzulässige Verformungen durch das Aufbringen der Kräfte können mittels Anschlagflächen einfach verhindert werden.
Besonders vorteilhaft ist es, den Zylinder wenigstens teilweise aus Kunststoff herzustellen, vorteilhaft als Spritzgußteil.
Besonders vorteilhaft ist es den Zylinder mehrteilig auszubilden, da er dadurch einfach hergestellt werden kann und eine Montage wesentlich vereinfacht ist. Am günstigsten besteht der Zylinder aus zwei Teilen, wobei der eine Teile vorteilhaft den Zylinderraum aufnimmt und der andere eine Führung für den Kolben bildet. Günstigerweise werden die Teile des Zylinders mittels Befestigungselementen miteinander verbunden, so daß der Zylinder ein komplettes einteiliges Baute ist. Vorteilhaft werden dazu Befestigungselemente eingesetzt, beispielsweise Schrauben. Vorteilhaft wird dabei bei der Herstellung des Zylinders eine oder mehrere Gewindebuchsen in den Zylinder mit eingeformt. Eine besonders günstige Verbindung zwischen mehreren Teilen des Zylinders bildet eine Klipsverbindung, da diese leicht herstellbar und montierbar ist. In besonders günstiger Ausgestaltung der Erfindung besitzt der Zylinder eine Haltevorrichtung für die Aufnahme der Oberwalze. Diese ist dabei vorteilhaft als Aufnahme für ein Halteblech ausgebildet. In weiterer besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung besitzt der Zylinder einen Halter, der eine Aufnahme für eine Putzlippe für die Oberwalze bildet.
Besonders vorteilhaft ist es, daß im Zylinder eine Abschaltvorrichtung für das Streckwerk angeordnet ist. Dadurch ist die Abschaltvorrichtung vor Verschmutzungen geschützt. Die Abschaltvorrichtung besitzt vorteilhaft einen Schalter zum unterbrechen eines elektrischen Stromes. In vorteilhafter Weiterbildung besitzt die Abschaltvorrichtung einen Kontaktstift, mit dem sie mit einer Stromschiene der Textilmaschine einen elektrischen Kontakt herstellt, wobei dieser Kontakt an verschiedenen Stellen einer Stromschiene erfolgen kann und somit eine verschiebliche Verbindung hergestellt wird. Vorteilhaft wird die Stromschiene als Stange ausgebildet, da dieser mehrere Belastungsvorrichtungen gleichzeitig zugeordnet werden kann. In besonders vorteilhafter Weiterbildung sind zwei Halter für den Zylinder vorgesehen, so daß dieser zwischen den Haltern angeordnet werden kann. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung besitzt der Zylinder mehrere Führungsflächen, wodurch er in der Lage ist mit mehreren Haltern gleichzeitig zusammenzuarbeiten. In günstiger Weiterbildung der Erfindung besitzt der Zylinder eine oder mehrere Führungsflächen, die günstigerweise im wesentlichen senkrecht zu einer oder mehreren Anschlagflächen angeordnet sind. In günstiger Weiterbildung der Erfindung ist die Anschlagfläche auf den der Oberwalze benachbarten Bereich des Zylinders angeordnet, wodurch der Halter besonders einfach ausgestaltet werden kann und der Zylinder einfach in richtiger Position zu der ihm zugeordneten Oberwalze justiert werden kann. Bei einer besonders günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist die Anschlagfläche auf der der Oberwalze abgewandten Seite des Zylinders angeordnet, wodurch das Abstützen der Kräfte am Halter besonders einfach erfolgen kann. Insbesondere werden Befestigungselemente, die einen mehrteiligen Zylinder zusammenhalten, nicht mit den Kräften belastet, die durch den Kolben auf das Streckwerk ausgeübt werden. Vorteilhaft besitzt dazu der Halter einen Anschlag, an dem sich die Anschlagfläche des Zylinders abstützen kann.
In besonders günstiger Ausgestaltung der Erfindung ist das unter Druck stehende Fluid Druckluft, da diese einfacher handhabbar als beispielsweise Hydrauliköl ist. Vorteilhaft wird Druckluft mit einem Überdruck von weniger als 7 bar eingesetzt, da dieser Druck keine besonderen Maßnahmen erfordert und häufiger zur Verfügung steht als Druckluft mit hohem Druck. Vorteilhafterweise besitzt der Kolben des Zylinders der Belastungseinrichtung einen kreisförmigen Querschnitt, da dies dessen Herstellung wesentlichen vereinfacht. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist der Durchmesser des Kolbens kleiner als der Durchmesser der Oberwalzen, wodurch leichter gewährleistet werden kann, daß die Achsabstände bei mehreren Streckwerkswalzen klein gehalten werden können. Günstig ist dabei die Länge des Zylinders, quer zur Achse der zugeordneten Oberwalze betrachtet, mit einer Ausdehnung versehen, die dem Durchmesser der Oberwalze entspricht plus einem Zumaß von 0 bis 10 mm. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von zeichnerischen Darstellungen erläutert. Es zeigen:
Figur 1
einen Druckarm eines Streckwerks einer Strecke mit mehreren erfindungsgemäßen Belastungseinrichtungen;
Figur 2
eine Belastungseinrichtung der Figur 1, geschnitten im Bereich des Kolbens der Belastungseinrichtung;
Figur 3
die Belastungseinrichtung von Figur 2, geschnitten im Bereich von Befestigungselementen des mehrteiligen Zylinders;
Figur 4
eine Belastungseinrichtung für eine Spinnmaschine zur Belastung der Oberwalze einer Strecke, im Schnitt.
Figur 1 zeigt beispielhaft die erfindungsgemäße Belastungseinrichtung eingesetzt an einem Belastungsarm für die Oberwalzen des Streckwerks einer Strecke im Schnitt. Der Belastungsarm 55 besitzt zwei Halter 4 (vergleiche Figur 2) von denen in der Schnittdarstellung von Figur 1 nur einer darstellbar ist. Das Streckwerk besitzt drei Oberwalzen 5, die auf dazugehörigen Unterwalzen 51 aufliegen und in den Stanzen 50 gelagert sind. In bekannter Weise sind die Oberwalzen der Streckwerke von Strecken an beiden Enden über ein Lager 52 gelagert und von einem Belastungsmittel belastet und gegen die Unterwalze gedrückt. Dazu ist der Belastungsarm 55 mit zwei Armen ausgestattet, von denen der eine die Belastungseinrichtungen für die eine Seite der Oberwalzen trägt und der andere die entsprechenden Belastungseinrichtungen für die anderen Enden der Oberwalzen. Jedes dieser Teile des Belastungsarms ist mit zwei Haltern 4 ausgestattet, zwischen denen die Belastungseinrichtungen 1 angeordnet sind (vergleiche Figur 2). Der Schnitt in Figur 1 ist so geführt, daß er durch die Belastungseinrichtungen 1 der einen Seite des Streckwerks geführt ist.
Bekanntermaßen müssen die Abstände der Oberwalzen zueinander bei einer Strecke verstellbar ausgebildet sein, da je nach dem zu verstreckenden Fasermaterial verschiedene Abstände erforderlich sind. Dazu werden die Stanzen in der Strecke quer zur Achse der Ober- und Unterwalze verschoben. Entsprechend müssen auch die Belastungseinrichtungen der entsprechenden Oberwalze mit verschoben werden. Dazu sind die Belastungseinrichtungen gemäß der Erfindung verschieblich am Halter 4 des Belastungsarms 55 angeordnet. Lediglich die Ausgangswalze 57 des Streckwerkes braucht nicht verschoben zu werden, da hier das Faserband das Streckwerk verläßt. Auf die Unterwalze 51 des Ausgangswalzenpaares ist noch eine Umlenkwalze 58 aufgesetzt, die das Faserband nach dem Verlassen des Streckwerkes umlenkt. Die erfindungsgemäße Belastungseinrichtungen 1 sind der Einfachheit halber von gleicher Bauart. Die Andrückkraft auf die Oberwalzen wird über den Druck des Druckmediums gesteuert, das den Belastungseinrichtungen 1 über Druckleitungen 22 zugeführt wird. Über den Druck des Druckmediums, beispielsweise Druckluft, kann die Andrückkraft für jede Oberwalze individuell gesteuert werden. Besonders vorteilhaft ist im Ausführungsbeispiel die Belastungseinrichtung der Ausgangswalze 57 und die der Umlenkwalze mit dem gleichen Druck beaufschlagt. Um jedoch für Umlenkwalze und Ausgangswalze verschiedene Kräfte zu realisieren, ist im vorliegenden Beispiel die Kolbenfläche der Belastungseinrichtung 1 für die Umlenkwalze geringer, so daß eine kleinere Kraft auf die Umlenkwalze ausgeübt wird. Vorteilhaft wird dies dadurch erreicht, daß in den Zylinderraum der normalen Belastungseinrichtung, die für alle Oberwalzen Anwendung findet, eine Büchse 203 eingesetzt wird, wodurch sich der Innendurchmesser verringert und damit ein kleinerer Kolben Anwendung findet, der entsprechend eine geringere Kraft ausübt. Dies ist vorteilhaft natürlich auch für die übrigen Belastungseinrichtungen der Oberwalzen bei einer Maschine denkbar, so daß mit einem einzigen Druck des Druckmediums trotzdem an den verschiedenen Oberwalzen verschiedene Andrückkräfte realisiert werden können.
Der Belastungsarm 55 ist um einen Drehpunkt 550 drehbar gelagert, so daß der Belastungsarm geöffnet werden kann, wodurch das Streckwerk zugänglich wird. Im geschlossenen Zustand hält ein Befestigungshaken 56 den Belastungsarm fest, so daß die Kraft auf die Oberwalzen zur Wirkung gebracht werden kann.
Figur 2 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Belastungseinrichtung 1, senkrecht zur Darstellungsebene von Figur 1. Der Schnitt ist mittig durch Oberwalze und Belastungseinrichtung geführt. Die Belastungseinrichtung 1 besteht aus einem Zylinder 2, in dem ein Kolben 3 angeordnet ist. Dieser wird über ein Druckmedium im Zylinderraum 21 mit einer Kraft beaufschlagt, die er über die Kolbenstange 31 auf das Lager 52 der Oberwalze 5 überträgt. An ihrem nicht dargestellten anderem Ende besitzt die Oberwalze 5 in bekannter Weise ebenfalls ein Lager, das genauso von einer Belastungseinrichtung belastet wird. Der Zylinder 2 ist zweiteilig ausgestaltet, wobei der obere Teil im wesentlichen den Zylinderraum 21 bildet und der untere Teil die Führung 23 für die Kolbenstange 31. Der Kolben 3 ist gegenüber der Innenwand des Zylinders 2 über eine Dichtung 32 abgedichtet, die besonders vorteilhaft, wie in Figur 2 dargestellt, als Lippendichtung ausgebildet ist. Die Innenwand des Zylinders 2 ist im Bereich des Zylinderraums 21 gefettet, so daß ein leichtes Gleiten der Dichtung an der Innenwand des Zylinders ermöglicht wird. Kolbenstange 31 und Kolben 3 sind mittels einer Preßverbindung miteinander verbunden. Der obere, der Oberwalze 5 abgewandte Teil des Zylinders 2 ist mit dem unteren Teil des Zylinders 2 über Befestigungselemente 25 verbunden (vergleiche Figur 3).
Die Befestigung der Belastungseinrichtung 1 am Belastungsarm 55 erfolgt durch Klemmen am linken und rechten Halter 2. Dazu besitzt der Zylinder 2 Anschlagflächen 200, mit denen er vorteilhaft an beiden Haltern 4 des Belastungsarms 55 anschlägt, während er mit Fixiermitteln 20, die auf der gegenüberliegenden Seite mit dem Zylinder zusammenarbeiten gegen die Anschlagfläche 200 gezogen wird, wodurch ein Klemmen erfolgt. Dazu ist über die Halter 4 eine Befestigungsplatte 40 gelegt, an der sich die Fixiermittel 20 abstützen. Die Fixiermittel 20 greifen in Gewindebuchsen 250 ein, die im Zylinder 2 angeordnet sind. Bei einem vorteilhaften Zylinder, der als Kunststoffspritzteil ausgebildet ist, werden die Gewindebuchsen 250 bei der Ausformung des Kunststoffteils mit eingespritzt. Dadurch ist eine sichere Befestigung möglich. Gegenüber dem Kolben 3 ist am Zylinder 2 ein Anschlußstück 220 für den Anschluß einer Druckleitung vorgesehen.
Am Zylinder 2 ist zusätzlich eine Haltevorrichtung 26 angeordnet, die die Oberwalze 5 aufnimmt. Die Haltevorrichtung 26 ist aus einem aus Federstahl geformten Blech gebildet, in dem in einem Langloch der Lagerzapfen 520 der Oberwalze 5 eingreift, wodurch diese beim Wegschwenken des Belastungsarms 55 zusammen mit der Belastungsvorrichtung 1 von der Oberwalze in bekannter Weise abgehoben wird. Besonders vorteilhaft ist auch die Ausbildung eines Halters 27 am Zylinder, zur Aufnahme einer Putzlippe 270 zur Reinigung der Oberwalze. Auch die Putzlippe 270 kann dann beim Wegschwenken der Belastungseinrichtung mit weggeschwenkt werden. Der Halter 27 besitzt ein Langloch, in dem ein Zapfen der Putzlippe 270 geführt ist.
Figur 3 zeigt schematisch einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Belastungseinrichtung 1, wobei der Schnitt quer zur Achse der Oberwalze 5 gelegt ist, und zwar in der Ebene, in der sich die Befestigungselemente 25 befinden. Auf dem Halter 4 liegt die Befestigungsplatte 40, die mit den hier nicht gezeigten Fixiermitteln 20 (vergleiche Figur 2) gegen den Zylinder 2 gezogen wird. Die als Schrauben ausgebildeten Befestigungselemente 25, die den unteren Teil mit dem oberen Teil des Zylinders verbinden, sitzen in Gewindebuchsen 250, die in den als Kunststoffspritzgußteil ausgebildeten Zylinder mit eingeformt sind. Über die Anschlagflächen 200 liegt der Zylinder am Halter 4 auf seiner den Oberwalzen zugewandten Seite an. Der auf die Oberwalze ausgeübte Druck des Kolbens wird dadurch am Halter 4 abgestützt. Zum Verschieben des Zylinders werden die Fixiermittel 20 (vergleiche Figur 2) gelöst, wodurch die Befestigungsplatte 40 zusammen mit dem Zylinder 2 auf seiner Führungsfläche entlang den Haltern 4 verschoben werden kann.
Figur 4 zeigt eine erfindungsgemäß ausgebildete Belastungseinrichtung, bei der die beiden Teile des Zylinders 2 vorteilhaft einfach über eine Klipsverbindung 25 miteinander verbunden sind. Dies ist vorteilhaft deshalb möglich, weil sich der Zylinder 2 mit seiner Anschlagfläche 200 an der Seite des Halters 4 abstützt, die von der Oberwalze 5 abgewandt ist. Dazu hat der Halter 4 einen Anschlag 400, so daß die von dem Kolben 3 auf das Lager 52 ausgeübte Kraft sich über den Teil des Zylinders 2, der den Zylinderraum 21 enthält, direkt am Halter 4 abstützt. Die Verbindung zwischen dem den Zylinderraum 21 enthaltenden Teil des Zylinders 2 und dem die Führung 23 für die Kolbenstange 31 enthaltenden Teil braucht keine Kräfte aufzunehmen, wie dies bei der Ausführungsform nach Figur 2 und Figur 3 durch die Schrauben 25 übernommen wird. Der Zylinder 2 wird wie bei dem von Figur 2 über die Befestigungsplatte 40 und den Fixiermitteln 20 am Halter 4 gegen Verschieben gesichert. Die Fixiermittel 20 übernehmen hier ebenso keine Kräfte, die durch die Abstützung des Kolbens am Lager 52 entstehen. Im Bereich der Halterung 27 ist zwischen dem Halter 4 und dem Zylinder 2 ein genügender Abstand 401 vorgesehen, damit die Klipsverbindung 25 nicht belastet wird. Der Zylinder 2 liegt mit seiner Führungsfläche 201 verschieblich am Halter 4 an, so daß beim Verstellen der Achsabstände die Belastungseinrichtung am Halter 4 verschoben werden kann. Gleichzeitig übernimmt die Führungsfläche in Achsrichtung der Oberwalze 5 die Positionierung des Zylinders 2 im Verhältnis zu Halter 4 und damit auch zur Oberwalze 5. Die Befestigungsplatte 40 hat an ihrer Oberseite eine Durchbrechung, durch die hindurch ein Anschlußstück 222 am Zylinder 2 angeordnet ist, um den Zylinderraum 21 mit einem Druckmedium zu versorgen.
Die Abschaltvorrichtung 7 dient dazu die Textilmaschine zu steuern bzw. Signale für deren Steuerung zu liefern. Bei Einsatz der Belastungsvorrichtung 1 an einer Strecke dient sie dazu die Position der Kolbenstange 31 zu erkennen, um mit Hilfe dieses Signals das Streckwerk stillzusetzen und die Belastung der Oberwalzen 5 des Streckwerkes aufzuheben, um diese zu entlasten. Bei Betrieb von Streckwerken kann es immer wieder vorkommen, daß sich an den Oberwalzen sogenannte Wickel bilden, d.h. daß sich Fasern um die Oberwalze 5 herumwickeln. Dies führt zu einem kritischen Betriebszustand, weil dadurch beispielsweise die Lager von Ober- und Unterwalzen enorm belastet werden und weil auch die Bezüge der Oberwalzen Schaden nehmen können, da die Wickel extrem fest um die Oberwalzen herum gewickelt werden. Diese Wickel können manchmal nur sehr schwer wieder gelöst werden. Die Abschaltvorrichtung generiert also ein Signal, das das Streckwerk stillsetzt, so daß keine weiteren Fasern in das Streckwerk hineingelangen und zusätzlich wird die Belastung der Oberwalzen weggenommen, damit der Wickel sich nicht verfestigt. Bei einer Belastungseinrichtung 1 gemäß der Erfindung ist das Entlasten der Oberwalzen besonders einfach möglich, weil durch ein Entlüften des Zylinderraumes 21 der Druck von der Oberwalze 5 weggenommen werden kann.
Die Abschaltvorrichtung 7 besteht im wesentlichen aus einem Schalter 71, der zwei Schaltpositionen einnehmen kann. In der einen liegt er an einer Kontaktplatte 70 an, in der anderen Stellung liegt er am Zylinder 2 an oder befindet sich zwischen Kontaktplatte 70 und Zylinder 2. Der Schalter 71 ist als elektrisch leitende Scheibe ausgebildet, die mittels eines Schiebesitzes auf der Kolbenstange 31 verschieblich geklemmt ist. Bei Bewegungen der Kolbenstange 31 verschiebt sich der Schalter 71 entlang der Kolbenstange. Wird die Belastungseinrichtung 1 ohne Druck im Zylinderraum 21 auf das Lager 52 aufgesetzt, schiebt sich die Kolbenstange 31 in Richtung weg vom Lager 52, wobei der Schalter 71 an der Kontaktplatte 70 anstößt, während die Kolbenstange durch ihn hindurchgleitet. Wird nun zur Inbetriebnahme der Belastungseinrichtung der Zylinderraum mit Druck beaufschlagt, bewegt sich die Kolbenstange 31 in Richtung des Lagers 52 der Oberwalze 5 und nimmt bei dieser Bewegung den Schalter 71 mit. Der Schalter 71 liegt dabei am Zylinder 2 an. Der Zylinder 2 besteht aus einem nichtleitenden Kunststoff, so daß keine elektrische Verbindung zwischen dem Lager 52 und der Stromschiene 73 besteht. Die Kontaktplatte 70 hat keine elektrische Verbindung zur Kolbenstange 31 aber eine zum Kontaktstift 72. Dieser seinerseits ist elektrisch leitend mit der Stromschiene 73 verbunden. Dem Kontaktstift 72 ist eine Feder zugeordnet, die ihn auf die Stromschiene 73 aufdrückt. Es ist dadurch gewährleistet, daß die Belastungsvorrichtung 1 am Halter 4 verschoben werden kann, ohne daß ein elektrischer Kontakt erneut hergestellt werden muß. Weiterhin ist gewährleistet, daß Toleranzen bei der Positionierung der Stange am Halter 4 keinen Einfluß auf den elektrischen Kontakt haben. Die Stromschiene 73 ist im Zylinder 2 elektrisch isoliert gelagert, da der Zylinder aus einem Kunststoff, der nicht elektrisch leitend ist, geformt ist.
Figur 1 zeigt die Stromschiene 73 in ihrer Position am Halter 4. Sie ist zweiteilig ausgebildet und am Halter 4 mittels Isolatoren 41 elektrisch isoliert befestigt. Im Bereich der der Ausgangswalze 57 zugeordneten Belastungseinrichtung macht die Stromschiene 73 im dort angeordneten Isolator 41 einen Knick. Die Belastungseinrichtung von Ausgangswalze 57 und Umlenkwalze 58 werden nicht verschoben, so daß der Knick nicht stört. Die Stromschiene 73 ist mittels eines nicht gezeigten elektrischen Anschlusses mit der Steuerung (nicht gezeigt) der Textilmaschine verbunden ist.
Im Falle einer Wickelbildung an einer der Oberwalzen wird die Oberwalze 5 von ihrer Unterwalze entgegen der Kraft des Kolbens 3 weggedrückt. Der Kolben bewegt sich dabei mit seiner Kolbenstange in Richtung weg von der Oberwalze 5. Da der Schalter 71 sich zunächst mit der Kolbenstange 31 mitbewegt, wird er gegen die Kontaktplatte 70 gedrückt, wodurch der Schalter 71 den Stromkreis schließt und eine elektrische Verbindung zwischen der Textilmaschine und dem elektrischen Anschluß (nicht gezeigt) der Stromschiene hergestellt ist.
Günstige Abmessungen für die erfindungsgemäße Belastungseinrichtung ergeben sich, wenn diese sich am Durchmesser der Oberwalzen 5 des Streckwerks orientieren, an dem die Belastungseinrichtung eingesetzt werden soll. Um die Oberwalzen möglichst mit geringem Abstand zueinander einsetzen zu können, hat der Zylinder eine Ausdehnung L quer zur Achse der Oberwalze, die dem Durchmesser der Oberwalze entspricht. Ein Aufmaß bis 10 mm ist immer noch günstig. Dadurch können mehrere Zylinder in einer Ebene entlang dem Belastungsarm 55 angeordnet werden. Ein axialer Versatz, wie beim Stand der Technik (DE 38 14 340 A1), ist nicht erforderlich. Die Lager der Oberwalzen brauchen nicht in axialer Richtung größer zu sein als die Breite der Belastungseinrichtung. Der Einsatz von Druckluft als Fluid zum Beaufschlagen des Kolbens der Belastungseinrichtung ist besonders günstig im Vergleich zu insbesondere flüssigen Druckmedien. Der Einsatzbereich der Belastungseinrichtung ist besonders groß, wenn diese so ausgestaltet ist, daß mit Druckluft von weniger als 7 bar gearbeitet werden kann. Diese steht praktisch überall in den Produktionsstätten der Textilindustrie zur Verfügung. Der Einsatz eines Kolbens 3 mit einer Kreisfläche und einem Durchmesser kleiner dem Durchmesser der Oberwalze ermöglicht auch bei Druckluft von weniger als 7 bar Überdruck das Erreichen einer ausreichenden Kraft bei gleichzeitig günstigen Abmessungen der Belastungseinrichtung. Dabei erscheinen Werte zwischen 75% und 85% vom Durchmesser der Oberwalze besonders günstig.

Claims (27)

  1. Belastungseinrichtung für ein Streckwerk einer Textilmaschine mit einem Zylinder und einem darin angeordneten Kolben, der von einem unter Druck stehenden Fluid beaufschlagt ist und die Oberwalze des Streckwerkes mit einer Kraft beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Belastungseinrichtung (1) einen Halter (4) für den Zylinder (2) besitzt und der Zylinder (2) eine senkrecht zur Achse der Oberwalze (5) angeordnete Führungsfläche (201) besitzt, mit der sich der Zylinder (2) am Halter (4) anlegt, sowie mit Fixiermitteln (20) zum lösbaren Befestigen des Zylinders (2) am Halter (4) und mit einer Anschlagfläche (200) zum Abstützen der auf die Oberwalze (5) aufgebrachten Kraft am Halter (4).
  2. Belastungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet` daß der Zylinder (2) wenigstens teilweise aus Kunststoff ist.
  3. Belastungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (2) mehrteilig ausgebildet ist.
  4. Belastungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (2) zweiteilig ausgebildet ist.
  5. Belastungseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (2) einen Zylinderraum (21) aufnehmenden Teil besitzt und einen eine Führung (23) für den Kolben (3) bildenden Teil besitzt.
  6. Belastungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Teile des Zylinders (2) mittels eines oder mehrerer Befestigungselemente (25) miteinander verbunden sind.
  7. Belastungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (25) Schrauben sind.
  8. Belastungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (25) mit einer oder mehreren Gewindebuchsen (250) zusammenarbeitet, die in den Zylinder (2) eingeformt sind.
  9. Belastungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (25) eine Klipsverbindung ist.
  10. Belastungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Zylinder (2) eine Haltevorrichtung (26) vorgesehen ist zur Aufnahme der Oberwalze (5).
  11. Belastungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Zylinder (2) ein Halter (27) vorgesehen ist zur Aufnahme einer Putzlippe (270) für die Oberwalze (5).
  12. Belastungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Zylinder (2) eine Abschaltvorrichtung (7) für das Streckwerk angeordnet ist.
  13. Belastungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschaltvorrichtung (7) einen Schalter (71) zum Unterbrechen eines elektrischen Stromes besitzt.
  14. Belastungseinrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschaltvorrichtung (7) einen Kontaktstift (72) besitzt, der mit einer Stromschiene (73) der Textilmaschine elektrisch leitend verbunden ist und mit dieser verschieblich in Verbindung steht.
  15. Belastungseinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromschiene (73) als Stange ausgebildet ist, die parallel zum Halter (4) angeordnet ist.
  16. Belastungseinrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daµ die Stromschiene (73) mit dem Halter (4) elektrisch isolierend verbunden ist.
  17. Belastungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zylinder (2) zwei Halter (4) zugeordnet sind.
  18. Belastungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (2) mehrere Führungsflächen (201) besitzt.
  19. Belastungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß Führungsfläche (201) und Anschlagfläche (200) im wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sind.
  20. Belastungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche (200) auf dem der Oberwalze (5) benachbarten Bereich des Zylinders (2) angeordnet ist.
  21. Belastungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche (200) auf der der Oberwalze (5) weggewandten Seite des Zylinders (2) angeordnet ist.
  22. Belastungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche (200) an dem Zylinderraum (21) bildenden Bereich des Zylinders (2) angeordnet ist.
  23. Belastungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß am Halter (4) ein Anschlag (40) als Abstützung für die Anschlagfläche (200) des Zylinders (2) vorgesehen ist.
  24. Belastungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Länge (L) der Zylinder (2) quer zur Achse der zugeordneten Oberwalze (5) einen Wert von Durchmesser der Oberwalzen plus 0 bis 10 mm hat.
  25. Belastungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (3) einen kreisförmigen Querschnitt besitzt.
  26. Belastungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Kolbens (3) kleiner als der Durchmesser der der Belastungseinrichtung zugeordneten Oberwalze (5) ist.
  27. Belastungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluid Druckluft ist und die Druckluft unter einem Überdruck von weniger als 7 bar steht.
EP98123695A 1998-02-25 1998-12-12 Belastungseinrichtung für die Oberwalzen von Streckwerken Withdrawn EP0939151A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19807801 1998-02-25
DE19807801A DE19807801A1 (de) 1998-02-25 1998-02-25 Belastungseinrichtung für die Oberwalzen von Streckwerken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0939151A2 true EP0939151A2 (de) 1999-09-01
EP0939151A3 EP0939151A3 (de) 2000-08-16

Family

ID=7858791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98123695A Withdrawn EP0939151A3 (de) 1998-02-25 1998-12-12 Belastungseinrichtung für die Oberwalzen von Streckwerken

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6134752A (de)
EP (1) EP0939151A3 (de)
DE (1) DE19807801A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255640B3 (de) * 2002-11-28 2004-01-22 Rexroth Mecman Gmbh Druckmittelzylinder, insbesondere für ein Streckwerk einer Textilmaschine
EP1464741A2 (de) * 2003-03-31 2004-10-06 Rexroth Mecman GmbH Doppeldruckmittelzylinderanordnung sowie Belastungseinrichtung einer Textilmaschine mit einer solchen Doppeldruckmittelzylinderanordnung
EP1870500A2 (de) 2006-06-22 2007-12-26 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Streckwerk einer Spinnereivorbereitungsmaschine
US7603750B2 (en) 2005-04-29 2009-10-20 Truetzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus on a drafting system of a spinning machine, especially a draw frame, carding machine, combing machine or the like, for weighting the drafting system rollers
US7610660B2 (en) 2006-10-11 2009-11-03 Truetzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus on a drafting system of a spinning room machine, for weighting drafting system rollers

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH696467A5 (de) * 2002-07-29 2007-06-29 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Belastung der Oberwalzen eines Streckwerks für Textilfaserbänder.
DE10331759B4 (de) * 2003-07-14 2012-03-29 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Strecke für Textilfaserbänder mit Be- und Entlastung der Streckwerksoberwalzen
DE10347192B4 (de) * 2003-10-10 2012-02-09 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Strecke für Textilfaserbänder mit hintereinander angeordneten Walzenpaaren und einer Putzeinrichtung für jede Oberwalze
DE10355853A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine
CN104862832A (zh) * 2015-06-09 2015-08-26 安徽华茂纺织股份有限公司 带螺纹状旋转轮的细纱后牵伸区压力棒
DE102019131861A1 (de) * 2019-11-25 2021-05-27 Maschinenfabrik Rieter Ag Streckwerk und Textilmaschine
DE102021120662A1 (de) 2021-08-09 2023-02-09 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Streckwerk einer Spinnereimaschine sowie Verfahren zum vorbeugenden Erkennen eines Maschinenstillstands in einem solchen Streckwerk
WO2023247497A1 (en) 2022-06-20 2023-12-28 Swinsol Ag Spring unit for top weighting arm

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038465B (de) * 1951-10-26 1958-09-04 Ame Interemin Soc Belastungsvorrichtung fuer die Druckwalzen von Strecken, insbesondere Nadelstabstrecken
DE3325422A1 (de) * 1982-07-15 1984-01-19 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho, Kariya, Aichi Belastungsvorrichtung fuer streckwerke
JPS62257426A (ja) * 1986-04-25 1987-11-10 Toray Ind Inc 紡機のドラフトロ−ラ繊維巻付きによる停止方法および紡機
DE3814340A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-09 Zinser Textilmaschinen Gmbh Belastungseinrichtung fuer in streckwerke eingebaute oberwalzen
EP0475530A1 (de) * 1990-09-13 1992-03-18 LINIMPIANTI S.r.l. Belastungsanordnung für ein Faserstreckwerk
DE19704815A1 (de) * 1997-02-08 1998-08-13 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Strecke für Textilfaserbänder mit Belastung der Oberwalzen des Streckwerks

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3310847A (en) * 1964-06-09 1967-03-28 Maremont Corp Helical draft rolls
US3409946A (en) * 1966-07-05 1968-11-12 Ideal Ind Apparatus for drafting textile fibrous strands
DE2941612A1 (de) * 1979-10-13 1981-04-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Strecke
DE19548840B4 (de) * 1995-12-27 2008-04-03 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Strecke zum Doublieren und Verstrecken von Faserbändern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038465B (de) * 1951-10-26 1958-09-04 Ame Interemin Soc Belastungsvorrichtung fuer die Druckwalzen von Strecken, insbesondere Nadelstabstrecken
DE3325422A1 (de) * 1982-07-15 1984-01-19 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho, Kariya, Aichi Belastungsvorrichtung fuer streckwerke
JPS62257426A (ja) * 1986-04-25 1987-11-10 Toray Ind Inc 紡機のドラフトロ−ラ繊維巻付きによる停止方法および紡機
DE3814340A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-09 Zinser Textilmaschinen Gmbh Belastungseinrichtung fuer in streckwerke eingebaute oberwalzen
EP0475530A1 (de) * 1990-09-13 1992-03-18 LINIMPIANTI S.r.l. Belastungsanordnung für ein Faserstreckwerk
DE19704815A1 (de) * 1997-02-08 1998-08-13 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Strecke für Textilfaserbänder mit Belastung der Oberwalzen des Streckwerks

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 12, no. 139 (C-491) [2986], 27. April 1988 (1988-04-27) & JP 62 257426 A (KATSUO OKUMURA), 10. November 1987 (1987-11-10) *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255640B3 (de) * 2002-11-28 2004-01-22 Rexroth Mecman Gmbh Druckmittelzylinder, insbesondere für ein Streckwerk einer Textilmaschine
EP1428914A2 (de) * 2002-11-28 2004-06-16 Rexroth Mecman GmbH Druckmittelzylinder, insbesondere für ein Streckwerk einer Textilmaschine
EP1428914A3 (de) * 2002-11-28 2005-03-30 Rexroth Mecman GmbH Druckmittelzylinder, insbesondere für ein Streckwerk einer Textilmaschine
US7174606B2 (en) 2002-11-28 2007-02-13 Rexroth Mecman Gmbh Pressure cylinder for a drafting arrangement of a textile machine
EP1464741A2 (de) * 2003-03-31 2004-10-06 Rexroth Mecman GmbH Doppeldruckmittelzylinderanordnung sowie Belastungseinrichtung einer Textilmaschine mit einer solchen Doppeldruckmittelzylinderanordnung
DE10314428A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-28 Rexroth Mecman Gmbh Doppeldruckmittelzylinderanordnung sowie Belastungseinrichtung einer Textilmaschine mit einer solchen Doppeldruckmittelzylinderanordnung
EP1464741A3 (de) * 2003-03-31 2005-08-10 Rexroth Mecman GmbH Doppeldruckmittelzylinderanordnung sowie Belastungseinrichtung einer Textilmaschine mit einer solchen Doppeldruckmittelzylinderanordnung
DE10314428B4 (de) * 2003-03-31 2007-03-29 Bosch Rexroth Pneumatics Gmbh Doppeldruckmittelzylinderanordnung sowie Belastungseinrichtung einer Textilmaschine mit einer solchen Doppeldruckmittelzylinderanordnung
US7603750B2 (en) 2005-04-29 2009-10-20 Truetzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus on a drafting system of a spinning machine, especially a draw frame, carding machine, combing machine or the like, for weighting the drafting system rollers
EP1870500A2 (de) 2006-06-22 2007-12-26 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Streckwerk einer Spinnereivorbereitungsmaschine
EP1870500A3 (de) * 2006-06-22 2009-12-23 Rieter Ingolstadt GmbH Streckwerk einer Spinnereivorbereitungsmaschine
US7610660B2 (en) 2006-10-11 2009-11-03 Truetzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus on a drafting system of a spinning room machine, for weighting drafting system rollers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0939151A3 (de) 2000-08-16
US6134752A (en) 2000-10-24
DE19807801A1 (de) 1999-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2509725B1 (de) Radialpresse
EP0939151A2 (de) Belastungseinrichtung für die Oberwalzen von Streckwerken
DE2353798C2 (de) Hydraulische Formschließvorrichtung
DE102011106606A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Betätigung einer Vielzahl von Verschlussnadeln in einer Kunststoffspritzmaschine
EP0650832A1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen eines Gewebestückes
EP1075943B1 (de) Druckwerk
DE3610751C2 (de)
DE102008056542B4 (de) Stromabnehmer für ein Schienenfahrzeug
DE19816659B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz gegen das Eindringen von Fremdkörpern in einen Walzenspalt
DE3232536C2 (de) Ventilanordnung zur Steuerung und Überwachung des Arbeitsdruckes eines Verbrauchers
EP1648626B1 (de) Walzvorrichtung
DE8908288U1 (de) Kniehebelspannvorrichtung für den Karosseriebau
DE4438754C2 (de) Aufhängung für ein an einem Zylinder einer Druckmaschine an- und abstellbares Andrückelement
DE19804143A1 (de) Schließvorrichtung für Formen zum Herstellen von Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff
DD259594A5 (de) Schliesseinheit fuer eine einrichtung zum spritzgiessen
DE19732337A1 (de) Holmlose Spritzgießmaschine
DE102011001671B4 (de) Klemmeinheit
DE102007058729A1 (de) Walzvorrichtung mit Verstellvorrichtung
DE19529831B4 (de) Strecke mit Verstellvorrichtung der Streckwerkswalzen
DE3240662A1 (de) Vorrichtung zur lagefixierung von werkstuecktraegern auf werkzeugmaschinen
DE2929942C3 (de) Lagerungsanordnung für eine Walze
EP0308862A2 (de) Hochspannungs-Trennschalter
DE3137346A1 (de) Spinnereimaschine mit streckwerken
DE2746892C3 (de) Crimpverfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4315905C2 (de) Klemm- und Spanneinrichtung für eine Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001125

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021004

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030215