DE2838013A1 - Titantrichlorid-katalysatorbestandteil und dessen verwendung bei der homo- oder copolymerisation von alpha -olefinen - Google Patents
Titantrichlorid-katalysatorbestandteil und dessen verwendung bei der homo- oder copolymerisation von alpha -olefinenInfo
- Publication number
- DE2838013A1 DE2838013A1 DE19782838013 DE2838013A DE2838013A1 DE 2838013 A1 DE2838013 A1 DE 2838013A1 DE 19782838013 DE19782838013 DE 19782838013 DE 2838013 A DE2838013 A DE 2838013A DE 2838013 A1 DE2838013 A1 DE 2838013A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- titanium trichloride
- catalyst component
- trichloride catalyst
- component according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S526/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S526/906—Comminution of transition metal containing catalyst
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
Description
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Case: 1037
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft einen Titantrichlorid-Katalysatorbestandteil,
der besonders wirksam ist für die Polymerisation von oC-Olefinen, und dessen Verwendung bei der
Homopolymerisation oder Copolymerisation von o(~Olefinen
bzw. ein Verfahren zur Homopolymerisation oder Copolymerisation von 0(-Olefinen unter Verwendung dieses Katalysatorbestandteils,
der in Gegenwart einer aluminiumorganischen Verbindung eingesetzt wird.
Im allgemeinen stellt eine Titantrichlorid-Zubereitung,
die durch Pulverisieren einer eutektischen Mischung, die ihrerseits durch Reduktion von Titantetrachlorid mit
metallischem Aluminium etc. gebildet worden ist, mit Hilfe einer Kugelmühle, einer Schwingmühle oder dergleichen
aktiviert worden ist, einen Katalysatorbestandteil dar, der hochkristalline Olefinpolymere liefert,
die für industrielle Zwecke gut geeignet sind. Ein Katalysatorsystem,
das aus einer solchen Titantrichlorid-Zubereitung und einer aluminiumorganischen Verbindung
besteht, hat sich jedoch bezüglich der Polymerisationsaktivität, die für die Polymerisation von o£ -Olefinen
notwendig ist, und auch im Hinblick auf die Kristallinität des bei der Polymerisation gebildeten Polymeren als
nicht zufriedenstellend erwiesen. Die Produktivität, mit der ein kristallines Polyolefin gebildet werden kann, ist
bei der industriellen Verfahrensführung von erheblicher Bedeutung. Wenn ein gebildetes Polyolefin beispielsweise
einen großen Anteil des amorphen Polymeren enthält, muß das amorphe Polymere, das von geringem wirtschaftlichem
Nutzen ist, mit Hilfe eines Extraktionsverfahrens aus dem Polyolefinprodukt abgetrennt werden. Weiterhin führt
90981 1/0869
TER MtHER -MÜLLER ■ STCINMfIISTCR
TOYO STAUFFER
Case: 1037
die Bildung des amorphen Polymeren bei einem üblichen Herstellungsverfahren, das auf die Bildung eines kristallinen
Polymeren als Endprodukt gerichtet ist, zu erheblichen Verlusten des Olefinmaterials und damit zu starken
wirtschaftlichen Nachteilen.
Zur Lösung dieses Problems ist in jüngster Zeit eine Vielzahl von Verfahren zur Modifizierung oder Veränderung
der Titantrichlorid-Zubereitung vorgeschlagen worden.
Bei den meisten Verfahren dieser Art werden verschiedene organische Verbindungen als dritter Bestandteil verwendet,
der mit einer eutektischen Mischung oder einer Titantrichlorid-Zubereitung vermischt und damit pulverisiert
wird. Bei einigen dieser Verfahren wird eine modifizierte Titantrichlorid-Zubereitung gebildet, indem
man eine organische Säure mit einer eutektischen Mischung pulverisiert. Beispielsweise beschreiben die JA-OS
48-66098 (oder 66098-1973) und 48-70697 (oder 70697-1973) und die JA-AS 49-1947 (oder 1947-1974) Verfahren, bei
denen eine Titantrichlorid-Zubereitung modifiziert wird, indem man sie mit einer Lösung aus einer organischen
Säure und einem inerten Lösungsmittel in Kontakt bringt. Weiterhin offenbart die JA-AS 47-26371 (oder 26376-1972)
ein weiteres Verfahren, nach dem eine eutektische Mischung in Gegenwart einer organischen Säure pulveri=
siert wird, bevor man sie mit einem inerten Lösungsmit= tel in Kontakt bringt.
Bei diesen Verfahren wird der Titantrichlorid-Zubereitung
die notwendige Aktivität des Katalysatorbestandteils dadurch verliehen, daß man die Zubereitung mit einer
Mischung aus einer organischen Säure und einem inerten Lösungsmittel in Kontakt bringt oder mit einem inerten
Lösungsmittel in Kontakt bringt, nachdem man die eutektische
Mischung in Gegenwart einer organischen Säure pulverisiert hat» Bei diesen Verfahren ist es erforder-
9098 1 1 /0869
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
TOYO STAUFFER Case: 1037
- 11 -
10
lieh, eine Behandlung bzw. einen Kontakt mit einem inerten Lösungsmittel etc. zu bewirken. Dies erfordert
nicht nur einen entsprechenden Behandlungsschritt und die Anwendung eines Fest-Flüssig-Trennverfahrens,
sondern die zusätzliche Maßnahme der Abtrennung und Rückgewinnung des verwendeten Lösungsmittels. Dies
kompliziert das Gesamtverfahren der Herstellung des Titantrichlorid-Katalysatorbestandteils erheblich und
verschlechtert die Wirtschaftlichkeit des Herstellungsverfahrens. Weiterhin ist neben diesen Herstellungsproblemen auch die Wirksamkeit des in dieser Weise erhaltenen
Katalysatorbestandteils nicht zufriedenstellend.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, einen Titantrichlorid-Katalysatorbestandteil zu
schaffen, der für die Homopolymerisation und Copolymerisation von C^ -Olefinen hochaktiv ist und in einfacher
Weise hergestellt werden kann.
20
Von der Anmelderin wurde nunmehr gefunden, daß es möglich
ist, durch einfaches Pulverisieren einer eutektischen Mischung oder eines daraus gebildeten pulverförmigen
Materials unter spezifischen Bedingungen in Gegenwart einer organischen Säure oder eines davon abgeleiteten
Säureanhydrids einen Titantrichlorid-Katalysatorbestandteil
zu bilden, der eine hervorragende Wirksamkeit als Katalysatorbestandteil für die Polymerisation
von o(-Olefinen besitzt und wesentlich ein-.
fächer hergestellt werden kann.
35
Gegenstand der Erfindung ist daher ein .Titantrichlorid-Katalysatorbestandteil,
der erhältlich ist durch Pulverisieren einer eutektischen Mischung oder einer kristallinen Verbindung aus Titantrichlorid und
Aluminiumchlorid oder eines daraus gebildeten pulver-
909811/0869
TOYO STAUFFER TER MEER · MÜLLER · STEINMEiSTER Case: 1037
förmigen Materials in Gegenwart einer organischen Säure oder eines Säureanhydrids davon bei einer Temperatur
im Bereich von 3 5 bis 1OO°C in Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels und ohne Durchführung einer extrahierenden
Behandlung mit dem inerten Lösungsmittel.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das in dieser Weise durch gemeinsame Pulverisierung gebildete
Produkt einer Wärmebehandlung unter vermindertem Druck unterzogen.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Homopolymerisation
oder Copolymerisation von oC-Olefinen in
Gegenwart eines Katalysatorsystems, das aus dem oben definierten erfindungsgemäßen Titantrichlorid-Katalysatorbestandteil
und einer aluminiumorganischen Verbindung besteht, welches Verfahren beispielsweise als Polymerisation
in Suspension oder in flüssiger Phase durchgeführt wird.
20
Ein ganz besonders wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die Temperatur, bei der die gemeinsame
Pulverisierung durchgeführt wird. Bei den meisten herkömmlichen Verfahren werden die Titantrichlorid-Zubereitung
und die organische Säure oder dergleichen bei normaler Temperatur pulverisiert. Wie aus der JA-AS
47-2637 zu erkennen ist, führt eine solche gemeinsame Pulverisierung mit einer organischen Säure nicht zu
irgendeiner merklichen Verbesserung der katalytischen Wirksamkeit des in dieser Weise gebildeten Produkts.
Andererseits wurde von der Anmelderin gefunden, daß die
katalytische Wirksamkeit wesentlich dadurch verbessert werden kann, daß man die gemeinsame Pulverisierung
einer eutektischen Mischung oder eines daraus· gebildeten pulverförmigen Materials mit einer organischen Säure
909811 /0869
TOYO STAUFFER
Case: 1037 TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER
oder einem Säureanhydrid davon bei einer Pulverisierungstemperatur
durchführt, die innerhalb eines Bereiches von 35 bis 100°C und vorzugsweise im Bereich von 40
bis 800C liegt, wobei diese Behandlung ohne die Anwendung
eines inerten Lösungsmittels durchgeführt wird.
Ein weiteres herausragendes Merkmal der Erfindung ist
in der Wärmebehandlung unter vermindertem Druck zu sehen.
Mit Hilfe dieser Behandlung kann die katalytisch^ Wirksamkeit
des Titantrichlorid-Katalysatorbestandteils und
insbesondere die Produktivität bezüglich kristalliner Polymerer um mehr als einige Prozent gesteigert werden,
ohne daß es eines Kontakts mit einem inerten Lösungsmittel bedarf, der bei den herkömmlichen Verfahren an-
gewandt wird. Neben dieser Wirkung kann durch die Behandlung ein Teil der zugesetzten organischen Säure oder
des Säureanhydrids entfernt werden.
Mit anderen Worten kann man bei Anwendung der spezifisehen
Temperaturen in dem oben angegebenen Bereich einen äußerst wirksamen Titantrichlorid-Katalysatorbestandteil
durch einfaches Pulverisieren einer eutektischen Mischung oder einem davon abgeleiteten Pulver in Gegenwart
einer organischen Säure bilden. Im Gegensatz dazu hat lediglich die gemeinsame Pulverisierung bei den.
herkömmlichen Verfahren nicht zu zufriedenstellenden Ergebnissen geführt. Weiterhin wird gemäß einer bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung die Wärmebehandlung unter vermindertem Druck als zusätzliche Maßnahme durchgeführt,
wodurch ein Katalysatorbestandteil gebildet wird, mit dem Polyolefine mit verbesserter Kristallinität
hergestellt werden können.
9 0 9 811/0869
TOYO STAUFFER TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Case: 1037
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß man dann, wenn man als organische Säure Buttersäure,
Capronsäure oder ähnliche Säuren verwendet, die nach den nahrungsmittelrechtlichen Bestimmungen Japans
als Nahrungsmittelzusätze zugelassen sind, Polyolefine bilden, die für den Menschen keine oder nur eine geringe
Toxizität besitzen. Dies ist von großer Bedeutung, da heutzutage Polyolefine in großem Umfang für die Verpackung
von Nahrungsmitteln verwendet werden. Insofern ist die Toxizität oder die üngiftigkeit von verschiedenen
Additiven, die in den hierfür verwendeten Polyolefinen verbleiben, von erheblicher Bedeutung. Dennoch ist
bislang fast vollständig darauf verzichtet worden, die organischen Verbindungen zu untersuchen, die in dem
Titantrichlorid-Katalysatorbestandteil enthalten sind.
Die organischen Säuren schließen viele Verbindungen ein, die nach den japanischen Nahrungsmittelvorschriften als
Nahrungsmittelzusätze zugelassen sind. Diese Verbindungen können als organische Verbindung verwendet werden,
in deren Gegenwart die Titantrichlorid-Zubereitung pulverisiert wird. Da jedoch bei den herkömmlichen Verfahren
inerte Lösungsmittel verwendet werden, ist es selbst bei Anwendung solcher organischer Säuren unvermeidbar,
daß nicht nur die organische Säure, sondern auch ein inertes Lösungsmittel in den Katalysatorbestandteil
eingemischt wird. Somit kann bei den herkömmlichen Verfahren der Vorteil der Anwendung von selchen organischen
Säuren, die für Menschen nicht oder nur wenig toxisch sind, nicht in vollem Maße ausgenützt werden.
Im Gegensatz zu den herkömmlichen Verfahren werden'nach
der vorliegenden Erfindung keine inerten Lösungsmittel und keine organischen Verbindungen außer den oben angegebenen
organischen Säuren oder deren Säureanhydriden verwendet. Es ist daher ein Merkmal der vorliegenden
Erfindung, einen Katalysatorbestandteil bereitzustellen,
9098 11 /0869
TOYO STAUFFER TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER Case: 1037
der die Herstellung eines Polyolefins ermöglicht, das für den Menschen nicht oder nur wenig toxisch ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung und den Beispielen.
5
Der hierin verwendete Ausdruck "eutektische Mischung" steht für eine eutektische Mischung oder eine kristalline
Verbindung, die aus Titantrichlorid und Aluminiumchlorid besteht und die ungefähre Zusammensetzung
3 TiCIo-AlCl, besitzt. Die eutektische Mischung erhält
man durch Reduzieren von Titantetrachlorid mit metallischem Aluminium unter Anwendung an sich bekannter Verfahrensweisen
oder durch gemeinsames Pulverisieren von Aluminiumchlorid mit einem durch Reduktion von Titantetrachlorid
mit Wasserstoff gebildeten Material.
Diese eutektische Mischung oder das daraus gebildete Pulver wird in Gegenwart einer organischen Säure oder
eines Säureanhydrids mit Hilfe einer Pulverisierungseinrichtung in einer Inertgasatmosphäre, wie in trockenem
Stickstoffgas oder dergleichen, pulverisiert. Die verwendeten Pulverisierungseinrichtungen schließen im
allgemeinen Stabmühlen, Schwingmühlen, Kugelmühlen etc.
ein. Die Erfindung ist jedoch nicht auf eine bestimmte Pulverisierungsvorrichtung beschränkt, so daß man eine
Pulverisierungs- oder Zerkleinerungsvorrichtung beliebiger Art verwenden kann.
Die erfindungsgemäß verwendete organische Säure ist eine
organische Verbindung, die in ihrem Molekül als funktioneile Gruppe mindestens eine Carboxylgruppe aufweist.
So kann man beispielsweise als organische Säuren verwenden :
90981 1 /0869
TOYO STAUFFER TER MEER - MÜLLER · STEINMEISTER Case: 1037
1. Aliphatische Säuren, wie Essigsäure, Propionsäure,
Buttersäure, Isobuttersäure, Valeriansäure, Isovaleriansäure, Pivalinsäure, Capronsäure, Oenanthsäure,
Caprylsäure, Pelargonsäure, Caprinsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, ölsäure,
Linolsäure, Linolensäure und dergleichen;
2. alicyclische Säuren, wie Cyclohexansäure, Cycloheptansäure
und dergleichen;
3. aromatische Säuren, wie Benzoesäure, Toluylsäure, Phenylessigsüure, Zimtsäure etc.;
4. halogenhaltige Säuren, wie Fluoressigsäure, .Chloressigsäure,
Dichloressigsäure, Trichloressigsäure, Bromessigsäure, Jodessigsäure, Chlorpropionsäure,
Chlorbuttersäure etc.;
5. Hydroxysäuren, wie Glykolsäure, Hydroxypropansäure,
Hydroxybutansäure, Hydroxypentansäure, Hydroxyhexansäure, Hydroxyheptansäure etc.;
6. Aldehydsäuren, wie Glyoxylsäure etc.;
7. Ketosäuren, wie Brenztraubensäure, Acetessigsäure, Lävulinsäure etc.;
8. Polycarbonsäuren, wie Oxalsäure, Malonsäure, Bern~ steinsäure, Glutarsäure, Apfelsäure, Weinsäure,
Asparagin, Glutaminsäure, Oxalessigsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Tricarballylsäure, Zitronensäure etc.
Weiterhin kann man erfindungsgemäß als Säureanhydrid der
organischen Säure eine Verbindung verwenden, die unter Abspaltung von einem Molekül Wasser aus einem oder zwei
Carbonsäuremolekülen gebildet worden ist und bei der zwei Acylgruppen über ein dazwischenliegendes Sauerstoffatom
verbunden sind. Beispielsweise kann man Essigsäureanhydrid, Propionsäureanhydrid, Buttersäureanhydrid,
Valeriansäureanhydrid, Capronsäureanhydrid, Oenanthsäureanhydrid,
Caprylsäureanhydrid, Caprinsäureanhydrid,
5 Benzoesäureanhydrid, ToluylSäureanhydrid, Bernsteinsäure-
90981 1 /0869
TOYO STAUFFER TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Case: 1037
anhydrid etc. als Säureanhydride dieser Art verwenden.
Erfindungsgemäß kann man entweder eine dieser Säuren
oder dieser Säureanhydride einzeln oder zwei oder mehr dieser Verbindungen in Kombination verwenden.
5
Die Menge, in der die organische Säure oder ihr Säureanhydrid
mit der eutektischen Mischung oder dem daraus gebildeten Pulver vermischt wird, beträgt 2 bis 20 Gewichtsteile oder vorzugsweise 5 bis 18 Gewichtsteile pro
100 Gewichtsteile der eutektischen Mischung oder dem daraus gebildeten Pulver. Die Anwendung der organischen
Säure oder ihres Anhydrids in einer großen Menge oberhalb
dieses Bereiches führt nicht zu einer wesentlichen Verbesserung des Effekts, während die Anwendung dieser
Verbindungen in einer Menge von weniger als 2 Gew.-% zu keinerlei ausreichenden Wirkung führt.
Die bei der gemeinsamen Pulverisierung angewandte Temperatur ist eine der wichtigen Betriebsbedingungen der
Erfindung. Die gemeinsame Pulverisierung wird bei einer Temperatur im Bereich von 35 bis 1000C. und vorzugsweise
von 40 bis 800C durchgeführt. Bei einer gemeinsamen
Pulverisierung bei einer Temperatur von mehr als 1000C wird die katalytische Wirksamkeit des Katalysatorbestandteils
in starkem Maße beeinträchtigt. Andererseits macht die Pulverisierung bei einer Temperatur von weniger als
350C eine längere Behandlungszeit zur Beendigung der
Pulverisierungsmaßnahme erforderlich, wodurch nicht nur
die Produktivität verringert wird, sondern häufig auch der gewünschte Effekt nicht erreicht wird. Jedoch kann
man während des Beginns der gemeinsamen Pulverisierungsbehandlung die Behandlung bei Raumtemperatur bis 350C
durchführen, bis die Anfangsperiode nach dem Beginn der Behandlung 30 bis 40% der Gesamtdauer der Behandlungszeit
beträgt.
9098 11/086 9
TOYO STAUFFER TER MEER · MÜLLER · STEINMEiSTER Case: 1037
- 18 -
Die für die gemeinsame Pulverisierung erforderliche Zeitdauer variiert mit der Art der Pulverisierungsvorrichtung
und ihrer Betriebsbedingungen, so beispielsweise im Fall einer Schwingmühle in Abhängigkeit
von der Schwingungsfrequenz, ihrer Amplitude, dem Kugeldurchmesser,
dem Kugelgewicht, der Kugelfüllmenge und weiterhin in Abhängigkeit von der eingefüllten Menge
und der Temperatur der eutektischen Mischung oder des daraus gebildeten Pulvers. Die gemeinsame Pulverisierung
muß mindestens so lange durchgeführt werden, bis die c<-, ß- oder Jf-Konfiguration der Kristallform der
eutektischen Mischung oder des daraus gebildeten Pulvers aus dem Röntgenbeugungssprektrum dieses Materials
verschwindet.
15
In den Fällen, da die katalytische Wirksamkeit noch weiter gesteigert werden soll oder da die zugesetzte
organische Säure oder das zugesetzte Säureanhydrid entfernt werden muß, ist es bevorzugt, anschließend eine
Wärmebehandlung unter vermindertem Druck durchzuführen. Bei dieser Behandlung arbeitet man vorzugsweise bei
einem Druck im Bereich von 0,0013 bis 1,013 bar (1 bis 760 mmHg) als absoluter Druck gerechnet, und vorzugsweise
bei einer Temperatur im Bereich von 30 bis 120°C. Bei einer Temperatur von weniger als 30°C ist
bis zur Beendigung der Behandlung eine längere Zeitdauer erforderlich. Die Behandlung bei einer Temperatur von
mehr als 120°C führt zu einer plötzlichen Abnahme der Wirksamkeit des Katalysatorbestandtexls. Bei Anwendung
des verminderten Druckes und einer Temperatur innerhalb der oben angegebenen Bereiche beträgt die Behandlungsdauer etwa 0,1 bis 20 Stunden. Wenngleich keinerlei
Beschränkungen bezüglich der Art und Weise bestehen, in der das Erhitzen unter vermindertem Druck erfolgt, ist
es bevorzugt, die Behandlung unter gutem Rühren durchzuführen.
90981 1 /0869
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
TOYO STAUFFER Case: 1037
— 1 9 —
Der in der oben angegebenen Weise hergestellte Titantrichlorid-Katalysatorbestandteil
wird in Kombination mit einer aluminiumorganischen Verbindung der allgemeinen Formel AlR Xo_n (worin 0<*n ·*~ 3 1st und R für
einen Kohlenwasserstoffrest und X für ein Halogenatom stehen) für die Bildung eines Katalysatorsystems für
die Polymerisation von o(-Olefinen verwendet. Hierfür
geeignete aluminiumorganische Verbindungen sind beispielsweise Trimethylaluminium, Triäthylaluminium,
Tri-n-propylaluminium, Tri-n-butylaluminium, Triisobutylaluminium,
Tri-n-hexylaluminium, Tri-n-pentylaluminium,
Tri-n-octylaluminium, Tri-n-decylaluminium,
Tri-n-dodecylaluminium, Tri-n-hexadecylaluminium,
Diäthylaluminiumchlorid, Di-n-propylaluminiumchlorid,
Diisobutylaluminiumchlorid, Methylaluminiumsesquichlorid, Äthylaluminiumdichlorid, Isobutylaluminiumdichlorid,
Diäthylaluminiumjodid, Diäthylaluminiumhydrid und Diisobutylaluminiumhydrid
etc.
Das Mengenverhältnis, in dem der Titantrichlorid-Katalysatorbestandteil
und die aluminiumorganische Verbindung eingesetzt werden, kann innerhalb eines weiten
Bereiches variieren und kann ohne weiteres von dem Fachmann ausgewählt werden. Normalerweise ist jedoch ein
Molverhältnis im Bereich von 1:1 bis 20 als geeignet anzusehen. Weiterhin kann man bei der Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens zur Polymerisation von
OC -Olefinen in Kombination mit dem Titantrichlorid-Katalysatorbestandteil
und der aluminiumorganischen Verbindung einen Elektronendonor verwenden, der im allgemeinen
in solchen Katalysatorsystemen eingesetzt wird.
Das erfindungsgemäße Polymerisationsverfahren kann als
Suspensionspolymerisationsverfahren, bei dem ein inerter Kohlenwasserstoff aus der aromatische Kohlenwasser-
90981 1 /0869
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER
TOYO STAUFFER Case: 1037
stoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol etc., aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Heptan, Hexan, Octan etc., und
alicyclische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan, Cycloheptan
etc., umfassenden Gruppe als Lösungsmittel eingesetzt werden kann, als Flüssigphasenpolymerisationsverfahren
unter Verwendung eines verflüssigten Monomeren als Lösungsmittel oder als Gasphasenpolymerisationsverfahren,
bei dem ein Monomeres in der Gasphase vorliegt, geführt werden.
Die Polymerisation kann dabei entweder kontinuierlich oder absatzweise durchgeführt werden. Die angewandte
Polymerisationstemperatur liegt in einem Bereich von 30 bis 120°C und vorzugsweise im Bereich von 50 bis
1000C. Man bewirkt die Polymerisation vorzugsweise bei einem Druck im Bereich von Atmosphärendruck bis 1O1,3
bar (100 atm) und vorzugsweise von Atmosphärendruck bis 50,7 bar (50 atm).
Als °C-Olefine können mit Hilfe des erfindungsgemäßen
Katalysatorbestandteils bzw. Katalysatorsystems Äthylen,
Propylen, 1-Buten, 4-Methylpenten etc. homopolymerisiert
oder copolymerisiert werden. Die Einstellung des Molekulargewichts kann in an sich bekannter Weise mit
Hilfe von Diäthylzink bewirkt werden.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
30 Beispiel 1
1. Herstellung des erfindungsgemäßen Titantrichlorid-Katalysatorbestandteils.
Man beschickt eine mit einem Mantel versehene Schwingmühle,
deren Innenraum mit trockenem Stickstoffgas ge-
90981 1/0869
TOYO STAUFFER TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER Case: 1037
spült worden ist, mit 120 g einer eutektischen Mischung,
die man durch Reduktion von Titantetrachlorid mit
pulverförmigen Aluminium in Gegenwart von Aluminiumchlorid
in an sich bekannter Weise gebildet hat und die die ungefähr Zusammensetzung 3TiCIo'AlCl, besitzt. Die
verwendete Mühle besitzt ein Innenvolumen von 1,2 1 und wird mit 4,5 kg Stahlkugeln mit einem Durchmesser
von jeweils 1,27 cm (0,5 inch) gefüllt. Die eutektische Mischung wird während einer Stunde bei Raumtemperatür
vermählen bzw. pulverisiert. Dann gibt man unter der
trockenen Stickstoffgasatmosphäre 12 g der als organische Säure verwendeten n-Capronsäure in die Schwingmühle und pulverisiert die eutektische Mischung in Gegenwart
dieser Säure während 4 Stunden bei einer Temperatür
von 600C. Durch diese Pulverisierungsmaßnahme erhält
man den erfindungsgemäßen Titantrichlorid-Katalysatorbestandteil.
Die zugegebene Capronsäuremenge beträgt
10 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile der Titantrichlorid-Zubereitung.
20
2. Polymerisation
Man verwendet einen Autoklaven aus rostfreiem Stahl mit
einem Innenvölumen von 2 1, den man mit trockenem Stickstoffgas ausspült und unter einer Atmosphäre von
trockenem Stickstoffgas mit 160 mg des in der obigen
Weise gebildeten Titantrichlorid-Katalysatorbestandteils,
5 mMol Diäthylaluminiummonochlroid und 1000 ml trockenem n-Heptan beschickt. Dann führt man 5 mMol gasförmigen
Wasserstoff in den Autoklaven ein und erhitzt, um die Innentemperatur des Autoklaven auf 50°C zu
bringen. Anschließend führt man unter Druck Propylen in den Autoklaven ein und läßt die Polymerisationsreaktion während 4 Stunden unter Aufrechterhaltung
einer Innentemperatur von 700C und eines Innendruckes
von 9,81 bar (10,2 kg/cma) über dem Atmosphärendruck
durch.
9098 11/0869
TOYO STAUFFER TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER Case: 1037
Nach Beendigung der Polymerisationsreaktion spült man das im Inneren des Autoklaven vorhandene Propylengas
aus und führt zur Zersetzung des Katalysatorbestandteils 100 ml Methanol ein. Dann filtriert man das in Form
einer Suspension erhaltene polymere Produkt. Den durch Filtration erhaltenen Kuchen wäscht man mit einer
Mischung aus Isopropylalkohol und Methanol im Verhältnis von 1:3. Dann trocknet man den Kuchen unter vermindertem
Druck und erhält ein trockenes festes PoIymeres. Andererseits gewinnt man das in dem Polymerisationslösungsmittel
gelöste lösliche Polymere durch Verdampfen des Lösungsmittels bis zur Trockene.
Unter Anwendung einer Soxhlet-Extraktionsvorrichtung unterwirft man das trockene feste Polymere einer Extraktionsbehandlung
mit siedendem n-Heptan während 24 Stunden, um das Polymere in das in siedendem n-Heptan
unlösliche und das darin lösliche Material aufzutrennen.
Die Menge des pro Einheitsgewicht des Katalysatorbestandteils gebildeten polymeren Produkts (die im folgenden
als Polymerisationsproduktivität bezeichnet wird und als Verhältnis der Menge des gebildeten Polymeren in
Gramm zu der Menge des eingesetzten Katalysators in Gramm ausgedrückt wird) beträgt 1840. Das Verhältnis der
Bildung von in n-Heptan unlöslichem festem Polymeren zu der Gesamtmenge des gebildeten Polymeren (das im folgenden
als I.I bezeichne tund als Gewichtsprozent ausgedrückt
wird) beträgt 96,9.
Beispiele 2 bis 12
Man wendet die Verfahrensweise von Beispiel 1 an, setzt jedoch bei den Beispielen 2 bis 12 anstelle der in
Beispiel 10 verwendeten 10 Gew.-Teile n-Capronsäure die in der nachstehenden Tabelle I angegebenen verschiede-
90981 1/0869
TER MEER - MÜLLER · STEINMEISTER
TOYO STAUFFER Case: 1037
- 23 -
nen organischen Säuren oder Säureanhydride in den dort angegebenen verschiedenen Gewichtsmengen ein. Abgesehen
davon erfolgen die Herstellung des Titantrichlorid-Katalysatorbestandteils
und die Polymerisation von Propylen genau nach der Verfahrensweise von Beispiel 1.
Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle I zusammengestellt.
20
30
Tabelle | Tempe | I | Polymeri- | 1.1 | |
Beispiel | Organische Säure oder | ratur | • Zuge | sations- | (%) |
Nr. | Säureanhydrid | (°C) | gebene | produkti- | |
Menge | vität | ||||
(Gew.- | (g des ge | ||||
Teile) | bildeten | ||||
Polymeren | |||||
pro g des | |||||
Katalysators) | |||||
60 | 2142 | 96,8 | |||
2 | n-Buttersäure | Il | 10 | 2210 | 96,7 |
3 | Isocapronsäure | ■1 | 15 | 2040 | 96,6 |
4 | Acrylsäure | Il | 10 | 1522 | 90,7 |
5 | dl-Apfelsäure | Il | Il | 1668 | 90,4 |
6 | dl-Weinsäure | 60 | Il | 1593 | 89,3 |
7 | Fumarsäure | Il | 10 | 1658 | 89,9 |
8 | Benzoesäure | Il | Il | 1225 | 90,6 |
9 | Bernsteinsäure | ■ 1 | II | 1216 | 90,1 |
10 | Essigsäure | Il | Il | 2080 | 96,2 |
11 | Buttersäureanhydrid | Il | Il | 2146 | 95,9 |
12 | Capronsäureanhydrid | Il | |||
Beispiele 13 bis 24
Man wendet für die Kerstellung des Titantrichlorid-Katalysatorbestandteils
die in Beispiel 1 angegebene Verfahrensweise mit dem Unterschied an, daß man Capronsäure,
Buttersäure und Acrylsäure als organische Säuren in den
909811/0869
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER
TOYO STAUFFER Case: 1037
- 24 -
in der nachstehenden Tabelle II angegebenen Mengen zusetzt, wonach man die Polymerisation von Propylen in der
in Beispiel 1 beschriebenen Weise durchführt. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle
II zusammengestellt.
10 15 20
Bei- Organische Säure oder Tempe- Zugespiel Säureanhydrid ratur
Nr. (0C)
13 | n-Capronsäure |
14 | Il |
15 | Il |
16 | Il |
17 | Isobuttersäure |
18 | π |
19 | Il |
20 | Isobuttersäure |
21 | Acrylsäure |
22 | Il |
23 | Il |
24 | Il |
60
Zuge gebene Menge (Gew.- Teile) |
Polymerisa tionspro duktivität (g des gebil deten Poly meren pro g des Kataly sators) |
1.1 (%) |
2 | 1799 | 89,3 |
5 | 1930 | 91,0 |
18 | 1400 | 89,0 |
20 | 1107 | 95,5 |
2 | 1009 | 90 |
5 | 1990 | 91,6 |
18 | 1407 | 94,9 |
20 | 1319 | 96,5 |
2 | 1310 | 90,1 |
5 | 1695 | 92,6 |
18 | 1448 | 94,1 |
20 | 1230 | SO, 3 |
30 35
Vergleichsbeispiele 1 bis
Man bildet den Titantrichlorid-Katalysatorbestandteil nach der Verfahrensweise von Beispiel 1, mit dem Unterschied,
daß man die Titantrichlorid-Zubereitung entweder ohne die Zugabe einer organischen Säure oder in Gegenwart
von Capronsäure oder Buttersäure in den in der
90981 1/0869
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
TOYO STAUFFER Gase: 1037
- 25 -
nachstehenden Tabelle III angegebenen Mengen durchführt. Dann wird Propylen in Gegenwart des erhaltenen Katalysatorbestandteils
polymerisiert, wobei die Ergebnisse erhalten werden, die in der nachstehenden Tabelle III
zu samiiienge st e 111 s ind.
20
Organische Säure | Tabelle III | Zuge | Polymeri- | 1.1 | 5 | |
Ver- | Säureanhydrid | oder Tem | setzte | sations- | (%) | 3 |
gleichs- | pera | Menge | produkti- | 9 | ||
bei- | tur | (Gew.- | vität (g | 8 | ||
spiel | (0C) | Teile) | des erhal | 9 | ||
Nr. | tenen | |||||
Polymeren/ | ||||||
g des Kata | ||||||
lysators) | ||||||
___ | 1100 | 89, | ||||
1 | 60 | 23 | 827 | 92, | ||
2 | n-Capronsäure | Il | 1 | 1015 | 89, | |
3 | Il | Il | 24 | 820 | 91, | |
4 | n-Buttersäure | Il | 0,5 | 1109 | 88, | |
5 | Il | Il | ||||
25 Beispiele 25 bis 28
Man bildet den Titantrichlorid-Katalysatorbestandteil nach der Verfahrensweise von Beispiel 1, mit dem Unterschied,
daß man als organische Säure 10 Gew.-Teile Buttersäure verwendet und die gemeinsame Pulverisierung bei den
Temperaturen durchführt, die in der nachstehenden Tabelle IV angegeben sind. Die bei der Polymerisation von
Propylen erhaltenen Ergebnisse sind ebenfalls in der nachstehenden Tabelle IV aufgeführt.
30
909811/08 69
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
TOYO STAUFFER Case: 1037
- 26 -
10
Organische Säure oder | Tabelle IV | Zuge | Polymerisa | 1.1 | |
Bei | Säureanhydrid | Tempe | gebene | tionsproduk | (%) |
spiel | ratur | Menge | tivität | ||
Nr. | (0C) | (Gew.- | (g des gebil | ||
Teile) | deten Poly | ||||
meren pro g | |||||
des Kataly | |||||
sators) | |||||
n-Buttersäure | 10 | 1350 | 90,8 | ||
25 | Il | 35 | Il | 1708 | 92,3 |
26 | If | 40 | Il | 1776 | 94,1 |
27 | Il | 80 | Il | 1290 | 91,6 |
28 | 100 | ||||
20
Vergleichsbeispiele 6 bis 8
Man bereitet den Titantrichlorid-Katalysatorbestandteil
nach der Verfahrensweise von Beispiel 1, mit dem Unterschied,
daß man Acrylsäure oder Essigsäure in einer Menge von 10 Gew.-Teilen verwendet und die gemeinsame Pulverisierung
unter Anwendung der in der nachstehenden Tabelle V angegebenen Temperatur durchführt. Die bei der Polymerisation
von Propylen erzielten Ergebnisse sind ebenfalls in der nachstehenden Tabelle V angegeben.
25 30
Organische Säure | Tabelle V | Zuge- | Polymerisa | 1.1 | |
Ver- | Säureanhydrid | oder Tem | ■ setzte | tionspro | (%) |
gleichs- | pera | Menge | duktivität | ||
bei- | tur | (Gew.- | (g des er | ||
spiel | (0C) | Teile) | haltenen | ||
Nr. | Polymeren/ | ||||
g des Kata | |||||
lysators) | |||||
Acrylsäure | 10 | 927 | 74 | ||
6 | Il | 120 | II | 1039 | 91 |
7 | Essigsäure | 25 | II | 704 | 82 |
8 | 25 | ||||
35
909811/0869
TOYO STAUFFER Case: 1037
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
- 27 -
Man beschickt eine Kugelmühle mit einem Innenvolumen
von 1,8 1, die mit trockenem Stickstoffgas gespült
worden ist, mit 120 g einer eutektischen Mischung aus Titantrichlorid und Aluminiumchlorid mit einer ungefähren Zusammensetzung von 3 TiCl3^AlCl3 und 12 g
n-Capronsäure, die als organische Säure verwendet wird. Dann beschickt man die Kugelmühle mit 4,5 kg
Stahlkugeln mit einem Durchmesser von jeweils 1,27 cm
10
(0,5 inches). Dann bildet man durch gemeinsame Pulverisierung bei einer Temperatur von 500C während 16 Stunden
einen Titantrichlorid-Katalysatorbestandteil.
Man führt die Polymerisation von Propylen nach der Verfahrensweise
von Beispiel 1 durch und erhält eine PoIymerisationsproduktivität von 1230 und einen I.I.-Wert
von 91,1%.
Beispiele 30 bis 32
■ : —
■ : —
Man erhitzt die gemäß den obigen Beispielen gebildeten
Titantrichlorid-Katalysatorbestandteile unter Anwendung der in der nachstehenden Tabelle VI angegebenen Bedingungen
unter vermindertem Druck. Dann führt man die Polymerisation von Propylen nach der Verfahrensweise
von Beispiel 1 durch. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind ebenfalls in der Tabelle VI angegeben und
lassen deutlich die erzielte Verbesserung insbesondere hinsichtlich des I.I-Wertes erkennen.
909811/0869
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER
TOYO STAUFFER Case: 1037
- 28 -
10
Bei- Wärmebehandelter spiel Katalysatorbestand-Nr. teil
Bedingungen des Er- Polymerisa- I.I hitzens bei verminderten
Druck
Katalysatorbe standteil von Beispiel 1 |
Abso luter Druck bar |
Tenp. (0C) |
Zeit (h) |
|
30 | Katalysator- bestandteil von Beispiel 2 |
0,0093 (7) |
50 | 3 |
31 | Katalysatorbe standteil von Beispiel 4 |
0,0053 (4) |
Il | If |
32 | 0,0093 (7) |
II | Il | |
tionsproduk- (%) tivität (g
des polymeren Produkts pro g des Katalysators)
des polymeren Produkts pro g des Katalysators)
1825 98,4
2059 98,0
1950 97,8
20
30 35
Man beschickt eine mit einem Mantel versehene Schwingmühle mit einem Innenvolumen von 1,2 1 mit 120 g einer eutektischen
Mischung der ungefähren Zusammensetzung 3 TiCl3^AlCl3, die man durch Reduktion von Titantetrachlorid
in Gegenwart von Aluminium gebildet hat, und 18 g η-Buttersäure, die als organische Säure verwendet wird
wird, und füllt die Mühle dann mit Stahlkugeln mit einem
Durchmesser von jeweils 1,27 mm (0,5 inch)» Dann pulverisiert man die Materialien während 4 Stunden bei 700C und
erhält einen Titantrichlorid-Katalysatorbestandteil. Unter Anwendung dieses Katalysatorbestandteils führt man
die Polymerisation von Propylen nach der Verfahrensweise von Beispiel 1 durch- Man erzielt eine Polymerisationsproduktivität von 2294 und einen I.I-Wert von 95,9%.
Weiterhin modifiziert man den gleichen Katalysatorbestandteil durch eine zweistündige Wärmebehandlung bei
90981 1 /0869
TER MEER · MÜLLER - STEINMEISTER
TOYO STAUFFER Cases 1037
- 29 -
70°C und einem verminderten absoluten Druck von
0,0067 bar (5 mmHg). Dann führt man unter Anwendung des modifizierten Katalysatorbestandteils die Polymerisation
von Propylen nach der Verfahrensweise von Beispiel 1 durch. Man erzielt eine Polymerisationsproduktivität von 2230 und einen I.I-Wert von 97,4%.
Man beschickt zunächst einen Autoklaven aus rostfreiem Stahl mit einem Innenvolumen von 2 1, den man mit
trockenem Stickstoffgas gefüllt hat, mit 160 mg des
gemäß Beispiel 3 erhaltenen Titantriehlorid-Katalysatorbestandteils
und 5 mMol Diäthylaluminiummonochlorid. Dann bringt man 580 g zuvor abgemessenes verflüssigtes
Propylen unter Druck unter Verwendung von Stickstoffgas
in den Autoklaven ein. Gleichzeitig taucht man den Autoklaven in einen Behälter ein, der mit Wasser mit
einer Temperatur von etwa 650C gefüllt ist. Man führt
die Polymerisationsreaktion während 1 Stunde bei einer Innentemperatur des Autoklaven von 700C durch.
Nach Beendigung der Reaktion führt man die Verfahrensweise von Beispiel 1 durch. Die Produktivität der
Polymerisation beträgt 2140 und es ergibt sich ein I.I-Wert
von 98,1%. .
Man führt die Copolymerisation von Äthylen und Propylen unter Verwendung des gemäß Beispiel 3 gebildeten Titantrichlorid-Katalysatorbestandteils
wie folgt durch: Man beschickt einen 2 Liter-Autoklaven aus rostfreiem Stahl, der 1 1 als Polymerisationslösungsmittel verwendetes
n-Heptan enthält, mit 0,16 mg des Titantfichlorid-Katalysatorbestandteils
und 5 mMol Diäthylaluminiumchlorid.
Anschließend stellt man die Innentemperatür
9 098 11/086 9
ΤΓΎ< MEER · MÖLLER · STEINMEISTER
TOYO STAUFFER Case: 1037
10
- 30 -
des Autoklaven auf 70°C ein und bringt den Innendruck durch Einführen einer Gasmischung aus Propylen und
Äthylen (mit einem Äthylengehalt von 10 Mol-%) auf einen
Druck von 2,94 bar (3 kg/cm2). Es wird angenommen, daß die Copolymerisation zum Zeitpunkt der Einführung der
Gasmischung einsetzt. Die Temperatur wird während der gesamten Copolymerisation bei 70°C gehalten. Man unterbricht
die Mischung der Gaszufuhr 4 Stunden nach Beginn der Copolymerisation und spült dann die Gasmischung
aus dem Reaktionssystem aus.
15
Nach Beendigung der Reaktion wendet man die Verfahrensweisen von Beispiel 1 an. Man erzielt eine Polymerisationsproduktivität
von 1633 und einen I.I-Wert von
76,4%.
20 25 30 35
Beispiele 3 6 und 37
Anstelle der in Beispiel 1 verwendeten 10 Gew.-Teile n-Capronsäure verwendet man die in der nachstehenden
Tabelle VII angegebenen organischen Säuren in den angegebenen Mengen. Abgesehen davon führt man die Herstellung
des Titantrichlorid-Katalysatorbestandteils und die Polymerisation von Propylen nach der Verfahrensweise
von Beispiel 1 durch. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle VII zusammengestellt„
Organische Säure | Tabelle VII | Zuge | Polymerisa- | 1.1 | |
Bei | Tempe | gebene | tionsprcduk- | (%) | |
spiel | ratur | Menge | tivität (g | ||
Nr. | (0C) | des polyme | |||
Teile) | ren Produkts/ | ||||
g des Kataly | |||||
sators) | |||||
Cyclohexansäure | 15 | 2324 | 95,3 | ||
36 | Chlorpropion | 60 | 15 | 2237 | 94,8 |
37 | säure | 60 | |||
9Ö9811/0869
Claims (1)
- PATENTANWÄLTETERMEER - MÜLLER - STEINMEISTERD-aOOO München 22 D-480G Bielefeld 2838013Triftstraße 4 Siekerwali 7."■■.„ 31. Aug. 1978Case 1037
tM/thTOYO STAUFFER CHEMICAL CO. , LTD., No. 7-7, Akasaka 1-chome, Minato-ku, Tokyo / JapanTitantrichlorid-Katalysatorbestandtell und dessen Verwendung bei der Homo- oder Copolymerisation von U-Olefinen.Priorität: 31. August 1977, Japan, Nr. 104349/77PATENTANSPRÜCHE1. Titantrichlorid-Katalysatorbestandteil,- erhältlich durch Pulverisieren einer eutektischen Mischung oder einer kristallinen Verbindung aus Titantrichlorid und Aluminiumchlorid oder eines daraus gebildeten pulverförmigen Materials in Gegenwart einer organischen Säure oder eines Säureanhydrids davon bei einer Temperatur im Bereich von 35 bis 1OO°C in Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels und ohne Durchführung einer extrahierenden Behandlung mit dem inerten Lösungsmittel.909811/0869TOYO STAUFFER TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Case: 10372. Titantrichlorid-Katalysatorbestandteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er durch Erhitzen unter vermindertem Druck des bei der gemeinsamen Pulverisierung gebildeten Materials erhältlich ist.3. Titantrichlorid-Katalysatorbestandteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er durch gemeinsames Pulverisieren von 100 Gewichtsteilen der eutektischen Mischung oder der kristallinen Verbindung aus Titantrichlorid und Aluminiumchlorid oder des daraus gebildeten pulverformigen Materials in Gegenwart von 2 bis 20 Gewichtsteilen der organischen Säure oder des Säureanhydrids davon erhältlich ist.4. Titantrichlorid-Katalysatorbestandteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er in Gegenwart einer organischen Säure gebildet worden ist, die pro Molekül der organischen Verbindung mindestens eine Carboxylgruppe als fun.ctionelle Gruppe aufweist.5. Titantrichlorid-Katalysatorbestandteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er in Gegenwart eines Säureanhydrids der organischen Säure gebildet worden ist, das durch Abspalten eines Moleküls Wassers aus zwei Molekülen organischer Monocarbonsäuren gebildet worden ist, wobei die Acylgruppen der beiden Monocarbonsäuremoleküle über ein Sauerstoffatom miteinander verbunden sind.90981 1 /0869Ί ER MEER - MÜLLER · STEINMEISTERTOYO STAUFFER Case: 103728330136. Titantrichlorid-Katalysatorbestandteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er durch gemeinsames Pulverisieren bei einer Temperatur im Bereich von 40bis 80°Cgebildet5 worden ist.7. Titantrichlorid-Katalysatorbestandteil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß er unter Verwendung einer durch Reduktion von Titantetrachlorid mit metallischem Aluminiumin Gegenwart von Aluminiumchlorid gebildeten eutektischen Mischung oder kristallinen Verbindung gebildet worden ist.8. Titantrichlorid-Katalysatorbestandteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er unter Verwendung einer durch Pulverisieren einer eutektischen Mischung, die ihrerseits durch Reduktion von Titantetrachlorid mit metallischem Aluminium in Gegenwart von Aluminiumchlorid gebildet worden ist, erhaltenen eutektischen Mischung oder kristallinen Verbindung gebildet worden ist.9. Titantrichlorid-Katalysatorbestandteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er unter Verwendung einer eutektischen Mischung oder einer kristallinen Verbindung in Form ■einerfesten Lösung gebildet worden ist, die durch Reduktion von Titantetrachlorid mit Wasserstoff oder metallischem Aluminium, Vermischen des Titantrichlorids mit Aluminiumchlorid und Pulverisieren der gebildeten Mischung erhalten worden ist.90981 1/0869TOYO STAUFFER TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Case: 103710. Titantrichlorid-Katalysatorbestandteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er unter Verwendung mindestens einer aliphatischen organischen Säure aus der Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Valeriansäure, Isovaleriansäure, Pivalinsäure, Capronsäure, Oenanthsäure, Caprylsäure, Pelargonsäure, Caprinsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, ölsäure, Linolsäure und Linolensäure umfassenden Gruppe gebildet worden ist.11. Titantrichlorid-Katalysatorbestandteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er unter Verwendung mindestens einer alicyclischen organischen Säure aus der Cyclohexansäure und Cycloheptansäure umfassenden Gruppe gebildet worden ist.12. Titantrichlorid-Katalysatorbestandteil nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß er unter Verwendung mindestens einer aromatischen organischen Säure aus der Benzoesäure, Toluylsäure, Phenylessigsäure und Zimtsäure umfassenden Gruppe gebildet worden ist.2513. Titantrichlorid-Katalysatorbestandteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er unter Verwendung mindestens einer halogenhaltigen organischen Säure aus der Fluoressigsäure, Chloressigsäure, Dichloressigsäure,Trichloressigsäure, Bromessigsäure, Jodessigsäure, Chlorpropionsäure und Chlorbuttersäure umfassenden Gruppe gebildet worden ist.90981 1 /0869TOYO STAUFFER TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER Case: 103714. Titantrichlorid-Katalysatorbestandteil nach Anspruch 1, dadurch gekennz eichn et, daß er unter Verwendung mindestens einer organischen Hydroxysäure aus der Glykolsäure, Hydroxypropansäure, Hydroxybutansäure, Hydroxy-pentansäure, Hydroxyhexansäure und Hydroxyheptansäure umfassenden Gruppe gebildet worden ist,15. Titantrichlorid-Katalysatorbestandteil nach An-Spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er unter Verwendung mindestens einer organischen Aldehydsäure, wie von Glyoxylsäure gebildet worden ist.16. Titantrichlorid-Katalysatorbestandteil nach Anspruch 1, d a d u r c h gekennzeichnet, daß er unter Verwendung mindestens einer organischen Ketosäure aus der Brenztraubensäure, Acetessigsäure und Lävulinsäure umfassenden Gruppe gebildet worden ist.17. Titantrichlorid-Katalysatorbestandteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er unter Verwendung mindestens einer organischen Pplycarboxylsäure aus der Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Apfelsäure, Weinsäure, Asparagin, Glutaminsäure, Oxalessigsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Tricarballylsäure und Zitronensäure umfassenden Gruppe gebildet worden ist.18. Titantrichlorid-Katalysatorbestandteii nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er unter Verwendung mindestens eines Säureanhydrids aus der Essigsäureanhydrid, Propionsäureanhydrid, ButterSäureanhydrid, Valeriansäure-9098 11/086 9TOYO STAUFFERCase: 1037 TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTERanhydrid, Capronsäureanhydrid, Oenanthsäureanhydrid, Caprylsäureanhydrid, Caprinsäureanhydrid, Benzoesäureanhydrid, Toluylsäureanhydrid und Bernsteinsäureanhydrid umfassenden Gruppe gebildet worden ist.19. Titantrichlorid-Katalysatorbestandteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß er durch Erhitzen auf eine Temperatur im Bereich von 30 bis 120°C gebildet worden ist.20. Titantrichlorid-Katalysatorbestandteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß er unter Anwendung eines verminderten absoluten Druckes von 0,0013 bis 1,013 bar bei dem Erhitzen gebildet worden ist.Verfahren zur Homopolymerisation oder Copolymerisation von 0(-Olefinen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Katalysatorsystem verwendet, das aus einer aluminiumorganischen Verbindung und einem Titantrichlorid-Katalysatorbestandteil nach Anspruch 1 besteht.22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch g e -kennzeichnet, daß man den Titantrichlorid-Katalysatorbestandteil nach Anspruch 2 verwendet.23. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man den Titantrichlorid-Katalysatorbestandteil· nach Anspruch 3 verwendet.24. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch g e kennz e ichnet, daß man den Titantrichlorid-Katalysatorbestandteil nach Anspruch 4 verwendet.90981 1 /0869TOYO STAUFFERCase: 1037 TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER25. Verfahren nach Anspruch 21,dadurch g e kennz eichnet, daß man den Titantrichlorid-Katalysatorbeständteil nach Anspruch 5 verwendet.26. Verfahren nach Anspruch 21,dadurch gekennzeichnet, daß man den Titantrichlorid-Katalysatorbestandteil nach Anspruch 6 verwendet.1027. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennz eichnet, daß man ein oC-Olefin aus der Äthylen, Propylen und Buten-1 umfassenden Gruppe verwendet.1528. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch g e kennz eichnet, daß man eine aluminiumorganische Verbindung aus der Trimethylaluminium, Triäthylaluminium, Tri-n-propylaluminium, Tri-nbutylaluminium, Triisobutylaluminium, Tri-n-hexylaluminium, Tri-n-pentylaluminium, Tri-n-octylaluminium, Tri-n-decylaluminium, Tri-n-dodecylaluminium, Tri-n-hexadecylaluminium, Diäthylaluminiumchlorid, Di-n-propylaluminiumchlorid, Diisobutylaluminiumchlorid, Methylaluminium-sesquichlorid, Äthylaluminiumdichlorid, Isobutylaluminiumdichlorid, Diäthylaluminiumjodid, Diäthylaluminiumhydrid und Diisobutylaluminiumhydrid umfassenden Gruppe verwendet.3029. Verfahren nach Anspruch 21,dadurch gekennz eichnet, daß man die Homo- oder Copolymerisation als Suspensionspolymerisation, Polymerisation in der Masse oder Gasphasenpolymerisation durchführt.909811/0869TOYO STAUFFERCase: 1037 TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch g e kennz e ichnet, daß man die Suspensionspolymerisation unter Verwendung eines Lösungsmittels aus der aliphatische Kohlenwasserstoffe, cyclische Kohlenwasserstoffe und aromatische Kohlenwasserstoffe umfassenden Gruppe durchführt.31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch g e kennz eichnet, daß man als aliphatischen Kohlenwasserstoff ein Lösungsmittel aus der Heptan, Hexan und Octan umfassenden Gruppe verwendet.32. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß man als cyclischen Kohlenwasserstoff ein Lösungsmittel aus der Cyclohexan und Cycloheptan umfassenden Gruppe einsetzt.33. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch g e kennz eichnet, daß man als aromatischen Kohlenwasserstoff ein Lösungsmittel aus der Benzol, Toluol und Xylol umfassenden Gruppe verwendet.34. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 200cC durchführt.35. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation bei einem Druck im Bereich von 1,01 bis 101,3 bar durchführt.90981 1 /0869
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10434977A JPS5438291A (en) | 1977-08-31 | 1977-08-31 | Titanium trichloride catalyst ingredient and monopolymerization or copolymerization of alphaaolefin |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2838013A1 true DE2838013A1 (de) | 1979-03-15 |
DE2838013C2 DE2838013C2 (de) | 1984-11-29 |
Family
ID=14378400
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2838013A Expired DE2838013C2 (de) | 1977-08-31 | 1978-08-31 | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen, Propylen und/oder Buten-(1) und dafür geeignete Titantrichlorid-Katalysatorkomponente |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4222894A (de) |
JP (1) | JPS5438291A (de) |
BE (1) | BE870106A (de) |
DE (1) | DE2838013C2 (de) |
FR (1) | FR2401938A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3022544A1 (de) * | 1979-06-27 | 1981-01-08 | Dart Ind Inc | Katalysator fuer die olefinpolymerisation und verfahren zu seiner herstellung |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4382018A (en) * | 1979-06-27 | 1983-05-03 | Dart Industries, Inc. | Method for making titanium trichloride catalysts |
JPS5831090B2 (ja) * | 1979-11-30 | 1983-07-04 | 有限会社 東洋ストウフア−・ケミカル | α−オレフィン重合用三塩化チタニウム触媒成分の製法 |
US4354959A (en) * | 1981-08-03 | 1982-10-19 | Stauffer Chemical Company | Catalyst for polymerizing olefins |
US4364853A (en) * | 1981-09-18 | 1982-12-21 | Stauffer Chemical Company | Catalyst for polymerizing olefins |
US5210362A (en) * | 1989-06-07 | 1993-05-11 | The Lubrizol Corporation | Alpha-olefin polymers |
CN106573176B (zh) | 2014-09-10 | 2019-07-23 | 全球营销企业(Gme)股份公司 | 水上玩具 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2052525A1 (de) * | 1970-10-26 | 1971-06-16 | Mitsui Petrochemical Ind | Verfahren zur polymerisation von olefinen und katalysator zur durchfuehrung dieses verfahrens |
DE2226167A1 (de) * | 1972-05-30 | 1973-12-20 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von polyalpha-olefinen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2965627A (en) * | 1956-03-28 | 1960-12-20 | Standard Oil Co | Ethylene polymerization process |
NL153168B (nl) * | 1965-09-03 | 1977-05-16 | Du Pont | Werkwijze voor de bereiding van cyclododecatrieen (1, 5, 9) door trimerisatie van butadieen. |
US4020264A (en) * | 1969-06-19 | 1977-04-26 | Mitsubishi Petrochemical Company Limited | Crystalline polyolefins and production thereof |
US3701763A (en) * | 1969-10-20 | 1972-10-31 | Mitsui Petrochemical Ind | Process for polymerization of olefins and catalysts therefor |
JPS4928690A (de) * | 1972-07-12 | 1974-03-14 |
-
1977
- 1977-08-31 JP JP10434977A patent/JPS5438291A/ja active Granted
-
1978
- 1978-07-18 US US05/925,695 patent/US4222894A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-08-09 FR FR7823466A patent/FR2401938A1/fr active Granted
- 1978-08-31 DE DE2838013A patent/DE2838013C2/de not_active Expired
- 1978-08-31 BE BE190174A patent/BE870106A/xx unknown
-
1980
- 1980-07-03 US US06/165,808 patent/US4316975A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2052525A1 (de) * | 1970-10-26 | 1971-06-16 | Mitsui Petrochemical Ind | Verfahren zur polymerisation von olefinen und katalysator zur durchfuehrung dieses verfahrens |
DE2226167A1 (de) * | 1972-05-30 | 1973-12-20 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von polyalpha-olefinen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Referat der JP 49 02 869 0 in CPI-Profile Booklet 1974 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3022544A1 (de) * | 1979-06-27 | 1981-01-08 | Dart Ind Inc | Katalysator fuer die olefinpolymerisation und verfahren zu seiner herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2401938A1 (fr) | 1979-03-30 |
BE870106A (fr) | 1978-12-18 |
JPS5438291A (en) | 1979-03-22 |
JPS5734282B2 (de) | 1982-07-22 |
FR2401938B1 (de) | 1985-02-15 |
US4222894A (en) | 1980-09-16 |
US4316975A (en) | 1982-02-23 |
DE2838013C2 (de) | 1984-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2235033C2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen allein oder zusammen mit einem Olefin | |
DE2660216C2 (de) | Feste Katalysatorkomponente zur Polymerisation von &alpha;-Olefinen | |
DE2735672C2 (de) | ||
DE2150437C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten aus Äthylen und Propylen | |
DE2137872A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Poly merisationskatalysatoren und deren Ver wendung | |
DE3002879C2 (de) | Verfahren zur stereospezifischen Homo- oder Copolymerisation von &alpha;-Olefinen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder zur Copolymerisation dieser &alpha;-Olefine mit Äthylen und hierfür verwendbare Titankatalysatorkomponente | |
DE2630585A1 (de) | Katalysatorkomponenten fuer die polymerisation von alpha-olefinen, ihre herstellung und verwendung | |
DE2448178C2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von &alpha;-Olefinen und titan- und/oder vanadinhaltiger Trägerkatalysator | |
DE3049420C2 (de) | ||
EP0073001B1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Katalysatorresten aus Polyolefinen | |
DE2738627C2 (de) | ||
DE3004768C2 (de) | ||
DE1420744B2 (de) | Verfahren zur polymerisation und mischpolymerisation von alpha olefinen | |
DE2838013A1 (de) | Titantrichlorid-katalysatorbestandteil und dessen verwendung bei der homo- oder copolymerisation von alpha -olefinen | |
DE2901393A1 (de) | Verfahren zur stereospezifischen polymerisation von alpha -olefinen | |
DE2553104C2 (de) | ||
DE2600593C2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen und pulverförmiger fester titanhaltiger Trägerkatalysator zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE3640185A1 (de) | Katalysator fuer die olefinpolymerisation | |
DE1158714B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des AEthylens mit 1-Olefinen | |
DE2361052C2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von &alpha;-Olefinen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen | |
DE2162270B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen | |
DE3007847A1 (de) | Verfahren zur herstellung von festem titantrichlorid | |
DE2119175C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Äthylenhomo- oder Äthylencopolymerisaten und Katalysatorsystem zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2509886A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alpha- olefin-polymerisaten durch polymerisation von alpha-olefinen oder deren gemischen in gegenwart eines katalysatorsystems aus titantrichlorid und einer organoaluminiumverbindung | |
DE10124955A1 (de) | Magnesiumchlorid-Alkohol-Träger und daraus hergestellte Olefin-Polymerisationskatalysator-Verbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |