DE2836451B2 - Ungleichförmigkeitsgetriebe - Google Patents

Ungleichförmigkeitsgetriebe

Info

Publication number
DE2836451B2
DE2836451B2 DE2836451A DE2836451A DE2836451B2 DE 2836451 B2 DE2836451 B2 DE 2836451B2 DE 2836451 A DE2836451 A DE 2836451A DE 2836451 A DE2836451 A DE 2836451A DE 2836451 B2 DE2836451 B2 DE 2836451B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double crank
double
crank
coupling
irregularity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2836451A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2836451C3 (de
DE2836451A1 (de
Inventor
Bernd 4000 Duesseldorf Lollert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jagenberg AG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2836451A priority Critical patent/DE2836451C3/de
Priority to FI792316A priority patent/FI66061C/fi
Priority to CH686679A priority patent/CH641537A5/de
Priority to NL7905795A priority patent/NL7905795A/nl
Priority to ES483508A priority patent/ES483508A1/es
Priority to FR7920998A priority patent/FR2434314A1/fr
Priority to BR7905343A priority patent/BR7905343A/pt
Priority to JP10511479A priority patent/JPS5554756A/ja
Priority to IT7968689A priority patent/IT7968689A0/it
Priority to GB7928962A priority patent/GB2036909B/en
Priority to US06/069,150 priority patent/US4295382A/en
Publication of DE2836451A1 publication Critical patent/DE2836451A1/de
Publication of DE2836451B2 publication Critical patent/DE2836451B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2836451C3 publication Critical patent/DE2836451C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • F16H35/02Gearings or mechanisms with other special functional features for conveying rotary motion with cyclically varying velocity ratio
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18184Crank, pitman, and lever
    • Y10T74/182Multiple levers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/1836Rotary to rotary
    • Y10T74/184Cranks, link connected

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Ungleichförmigkeitsgeiriebe aus zwei hintereinandergeschalteten Doppelkurbeln, bei dem das An'riebsglied der ersten Doppelkurbel und das Abtriebsglied der zweiten Doppelkurbel zentrisch gelagert und das Abtriebiglied <2-r ersten Doppelkurbel mit dem Antriebsglied dir zweiten Doppelkurbel in einem stumpfen Winkel zueinandt starr gekuppelt ist. Ungleichförmigkeitsgetriebe dieser Art sind bekannt, z.B. US-PS 32 86 536 und DE-PS 7 22 526. Solche Ungleichförmigkeitsgetriebe haben gegenüber einem Ungleichförmigkeitsgetriebe, dessen Antrieb nur eine einfache Doppelkurbel aufweist, den Vorteil, daß An- und Abtrieb unabhängig von dem Grad der eingestellten Ungleichförmigkeit zentrisch angeordnet bleiben. Ein weiterer Vorteil der doppelten Doppelkurbel gegenüber der einfachen Doppelkurbel besteht darin, daß größere Ungleichförmigkeiten eingestellt werden können. Von Nachteil ist jedoch die hohe Belastung der Kurbel bei großer Ungleichförmigkeit.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ohne höheren getriebetechnischen Aufwand die Leistung des Getriebes durch Verbesserung des Antriebsdrehmomentenverlaufs zu steigern.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Abtriebsglied der ersten Doppelkurbel und das Antriebsglied der zweiten Doppelkurbel einen Winkel α im Bereich von 120 bis 160° einschließen und zueinander in einem Längenverhältnis von etwa 2:3 bei einem Längenverhältnisbereich zwischen 3 :2 und 5 :4 für das Antriebsglied der ersten Doppelkurbel und das Abtriebsglied der zweiten Doppelkurbel und bei einem Längenverhältnis von etwa I : I für die Koppel der ersten Döppelkurbel und die Koppel der /weiten Doppelkurbel stehen.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß bei entsprechender Wahl der Längenverhältnisse der einzelnen Kurbelgliedcr eine erhebliche Leistungssteigerung in den eingestellten F'xtremlagen für die Ungleichförmigkeit dann erreichbar ist, wenn das Abtriebsglied der ersien Doppclkurbel und das
Antriebsglied der zweiten Doppelkurbel nicht wie
bisher als gestreckter oder stumpf abgewinkelter (z. B.
im Winkel von 180°) Hebel ausgeführt werden, sondern einen Winkel im Bereich von 120° bis 160° einschließen.
Hierdurch konnte überraschenderweise eine 4O°/oige Verbesserung der Leistung des Getriebes erreicht
werden, ohne daß ein höherer getriebetechnischer
Aufwand dazu notwendig war. Im folgenden wird die Erfindung anhand einer
ίο Zeichnung näher erläutert Im einzelnen zeigt
Fi*g. 1 ein Ungleichförmigkeitsgetriebe und
Fig.2 die beiden Doppelkurbeln des Ungleichförmigkeitsgetriebes gemäß Fig. 1 in schematischer Darstellung.
Das in Fig.2 schematisch dargestellte Ungleichförmigkeitsgetriebe besteht aus zwei hintereinandergeschalteten Doppelkurbeln, und zwar besteht die erste Doppelkurbel aus Antriebsglied 1, Koppel 2 und Abtriebsglied 3 und die zweite Doppelkurbel aus Antriebsglied 4, Koppel 5 und Abtriebsglied 6. Während das Abtriebsglied 3 der ersten Doppelkurbel und Antriebsglied 4 der zweiten Doppelkurbel einen unveränderlichen stumpfen Winkel <x einschließen, ist der von dem Antriebsglied 1 der ersten Doppelkurbel und dem Abtriebsglied 6 der zweiten Doppelkurbel eingeschlossene Winkel veränderlich. Während der gemeinsame Drehpunkt 7 des Antriebsgliedes 1 der ersten Koppel und des Abtriebsgliedes 6 der zweiten Koppel festliegt, kann der gemeinsame Drehpunkt 8 des Abtriebsgliedes 3 der ersten Koppel und des Antriebsgliedes 4 der zweiten Koppel auf einer Geraden, die durch den Drehpunkt 7 geht, verlagert werden, um den Ungleichförmigkeitsgrad des Getriebes zu beeinflussen. Wegen des vom Abtriebsglied 3 der ersten Doppelkurbei und dem Antriebsglied 4 der zweiten Doppelkurbel eingeschlossenen Winkels <x, der zwischen 120 und 160° liegt, und ihres Längenverhältnisses zueinander von etwa 2 :3 bei einem Längenverhältnisbereich zwischen 3:2 und 5:4 für das Antrii-bsglied der ersten
«ο Doppclkurbel und das Abtriebsgiied der zweiten Doppelkurbel und bei einem Längcnverhältnis von etwa I : 1 für die Koppel 2 der ersten Doppelkurbel und die Koppel 5 der zweiten Doppelkurbel erreicht man mit einfachen Mitteln gegenüber den bisher üblichen Getrieben eine überraschend große Leistungssteigerung.
Das in F i g. 2 schematisch dargestellte Getriebe kann konstruktiv in der in Fig. I dargestellten Weise verwirklicht werden. Das Aniriebsglicd I der ersten
so Doppelkurbel wird von einem Kraftarm Il des Zahnrades 10 gebildet. Der Kraftarm 11 ist in Fig. 1 dargestellt als eine Strecke, die von der Drehachse des Zahnrades 10 bis zum Mitnehmer Πα reicht. Das Zahnrad 10, in das z. B. über ein Vorgelege eine gleichförmige Drehbewegung eingeleitet wird, hat Außenverzahnung; es trägt einen Mitnehmer 11,7, an dem das als Koppel 2 dienende starre Glied 12 mit einem Ende angelenkt ist. Das andere Ende dieses Gliedes 12 ist an einem Mitnehmer 13a eines Armes 13
μ angelenkt, der das Abtriebsglied 3 der ersten Doppelkurbel bildet. Starr verbunden mit dem Arm Π ist ein Arm 14, der das Antriebsglied 4 der zweiten Döppclkurbel bildet. Der Arm 14 trägt ebenfalls einen Mitnehmer 14a für ein an ihm angelenktcs starres Glied
b"> 15, das die Koppel 5 der zweiten Döppclkurbel bildet. Die beiden einen abgewinkelten Hebel bildenden Arme 13, 14 sind in einem Schlitten 20 drehbar gelagert. Mittels einer Verstelleinrichtung 21 kann der Dreh-
punkt geradlinig verfahren werden, insbesondere in fluchtende Stellung zur Drehachse des Zahnrades IO gebracht werden- Das freie Ende des als Koppel 5 dienenden starren Gliedes 15 ist an einem Mitnehmer 16a eines Armes 16 angelenkt, der das Abtriebsglied 6 der zweiten Doppelkurbel bildet. Der Drehpunkt dieses Armes 16 fällt mit der Drehachse des Zahnrades 10 zusammen und entspricht dem Drehpunkt 7 in F i g. 2.
·· Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Ungleichförmigkeitsgetriebe aus zwei hintereinander geschalteten Doppelkurbeln, bei dem das Antriebsglied der ersten Doppelkurbel und das Abtriebsglied der zweiten Doppelkurbel zentrisch gelagert und das Abtriebsglied der ersten Doppelkurbel mit dem Antriebsglied der zweiten Doppelkurbel in einem stumpfen Winkel zueinander starr gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebsglied (3; 13) der ersten Doppelkurbel (1, 2, 3; II, 12,13) und das Antriebsglied (4; 14) der zweiten Doppelkurbel (4,5, 6; 14,15, 16) einen Winkel («) im Bereich von 120° bis 160" einschließen und zueinander in einem Längen verhältnis von etwa 2:3 bei einem Längenverhältnisbereich zwischen 3 :2 und 5:4 für das Antriebsglied (1; 11) der ersten Doppelkurbel (1, 2, 3; 11, 12, 13) und das Abtriebsglied (6; 16) der zweiten Doppelkurbel(4,5, 6; 14, 15, 16) und bei einem Längenverhältnis von etwa 1 :{ für die Koppel (2; 12) der ersten Doppelkurbel (1,2,3; 11,12,13) und die Koppel (5; 15) der zweiten Doppelkurbel (4, 5, 6; 14, 15, 16) stehen.
DE2836451A 1978-08-21 1978-08-21 Ungleichförmigkeitsgetriebe Expired DE2836451C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2836451A DE2836451C3 (de) 1978-08-21 1978-08-21 Ungleichförmigkeitsgetriebe
FI792316A FI66061C (fi) 1978-08-21 1979-07-24 Olikformnighesvaexel
CH686679A CH641537A5 (de) 1978-08-21 1979-07-24 Ungleichfoermigkeitsgetriebe.
NL7905795A NL7905795A (nl) 1978-08-21 1979-07-26 Drijfwerk voor ongelijkvormige overbrenging.
FR7920998A FR2434314A1 (fr) 1978-08-21 1979-08-20 Transmission irreguliere
BR7905343A BR7905343A (pt) 1978-08-21 1979-08-20 Transmissao de desuniformidade
ES483508A ES483508A1 (es) 1978-08-21 1979-08-20 Transmision de discontinuidad
JP10511479A JPS5554756A (en) 1978-08-21 1979-08-20 Rotation irregular driving mechanism
IT7968689A IT7968689A0 (it) 1978-08-21 1979-08-20 Giunto per alberi disassati
GB7928962A GB2036909B (en) 1978-08-21 1979-08-20 Modulating drive transmission
US06/069,150 US4295382A (en) 1978-08-21 1979-08-23 Irregular-motion mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2836451A DE2836451C3 (de) 1978-08-21 1978-08-21 Ungleichförmigkeitsgetriebe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2836451A1 DE2836451A1 (de) 1980-02-28
DE2836451B2 true DE2836451B2 (de) 1980-09-11
DE2836451C3 DE2836451C3 (de) 1981-07-02

Family

ID=6047512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2836451A Expired DE2836451C3 (de) 1978-08-21 1978-08-21 Ungleichförmigkeitsgetriebe

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4295382A (de)
JP (1) JPS5554756A (de)
BR (1) BR7905343A (de)
CH (1) CH641537A5 (de)
DE (1) DE2836451C3 (de)
ES (1) ES483508A1 (de)
FI (1) FI66061C (de)
FR (1) FR2434314A1 (de)
GB (1) GB2036909B (de)
IT (1) IT7968689A0 (de)
NL (1) NL7905795A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031418A1 (de) 2004-06-29 2006-02-16 Rumpf, Paul Kurbeltriebmomentwandler, zur Drehmomentsteuerung der Drehkraftaufnahme und Drehkraftübertragung von Kurbeltriebe
US7870802B2 (en) * 2004-10-29 2011-01-18 Lass Stanley E Rotary start stop mechanism

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1712444A (en) * 1928-01-21 1929-05-07 Charles W Frieman Power-multiplying mechanism
DE507857C (de) * 1928-10-06 1930-09-22 Otto Solterbeck Wechselgetriebe
GB493908A (en) * 1937-03-12 1938-10-12 John Lamb Murray Morrison Improvements in or relating to cyclically variable speed driving mechanism
US2228400A (en) * 1937-09-16 1941-01-14 Otto Karl Four-links chain mechanism with two-armed link motion
DE722526C (de) * 1938-06-18 1942-07-11 Licht Und Kraft Ag Getriebe
DE911687C (de) * 1938-08-04 1954-05-17 Peter Becker Dipl Ing UEbersetzungsgetriebe
US2248444A (en) * 1939-05-16 1941-07-08 Julius J Torok Variable ratio mechanical drive mechanism
US2946228A (en) * 1956-08-25 1960-07-26 Bolinder Munktell Device for conversion of a periodically irregular rotary motion to a regular motion or vice versa
US3028761A (en) * 1960-04-27 1962-04-10 Torque Ind Inc Hermetically sealed rotary shaft coupling
GB986883A (en) * 1961-04-07 1965-03-24 Samuel M Langston Co Cyclically variable drive transmission
US3286536A (en) * 1963-03-07 1966-11-22 Philips Corp Driving mechanisms more particularly for the movement of picture films
GB1245457A (en) * 1968-10-11 1971-09-08 Elektrostalsky Zd Tyazhelogo M A method and apparatus for pilger rolling.
GB1420471A (en) * 1973-01-12 1976-01-07 Baker Perkins Holdings Ltd Modulating drive mechanisms

Also Published As

Publication number Publication date
DE2836451C3 (de) 1981-07-02
FI66061B (fi) 1984-04-30
CH641537A5 (de) 1984-02-29
NL7905795A (nl) 1980-02-25
US4295382A (en) 1981-10-20
BR7905343A (pt) 1980-04-29
FI66061C (fi) 1984-08-10
GB2036909B (en) 1983-06-29
IT7968689A0 (it) 1979-08-20
FR2434314A1 (fr) 1980-03-21
GB2036909A (en) 1980-07-02
ES483508A1 (es) 1980-05-16
DE2836451A1 (de) 1980-02-28
JPS5554756A (en) 1980-04-22
FI792316A (fi) 1980-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043909A1 (de) Antriebsaggregat mit einer Antriebsmaschine und einem Schwungrad
DE10138238A1 (de) Vordere Kettenumwerfereinheit mit Elektromotor und Untersetzungsgetriebe für Fahrräder
DE3716400C2 (de)
DE2231709A1 (de) Getriebeanordnung
DE2244660A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von bewegungen, insbesondere fuer eine fahrradgangschaltung
DE2735958C3 (de) Lenkgetriebe fur Kraftfahrzeuge
DE2940323C2 (de) Doppelschrägverzahntes, zweistufiges Stirnrädergetriebe
DE2836451C3 (de) Ungleichförmigkeitsgetriebe
EP0733175B1 (de) Zahnriemengetriebe
DE2619645C2 (de) Getriebe
DE3508767C2 (de)
DE3919791A1 (de) Winkelgeschwindigkeitssteuervorrichtung
DE3610830C2 (de) Antrieb für ein Walzenpaar an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere einer Strecke
DE715468C (de) Schaltvorrichtung, vorzugsweise fuer Kraftraeder
EP0075649B1 (de) Zahnrad-Winkelgetriebe
DE3730196A1 (de) Triebwerk fuer nutzfahrzeuge
DE531788C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe
DE2539871C2 (de) Kabelschere
DE234480C (de)
DE273386C (de)
DE577409C (de) Vorrichtung zum Umwandeln von Koordinaten
DE2235524A1 (de) Schnellkorrektureinrichtung fuer uhren mit kalendarischer anzeige
DE1207172B (de) Geraeuscharmes Zahnradgetriebe
DE882757C (de) Fussbetaetigtes Getriebe zum Antrieb von Steuerwalzen in zwei Drehrichtungen, insbesondere fuer Steuerwalzen von Kranen
DE254625C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JAGENBERG AG, 4000 DUESSELDORF, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: LOLLERT, BERND, 4000 DUESSELDORF, DE RISSE, HEINRICH, DIPL.-ING., 4010 HILDEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee