DE2836044C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2836044C2
DE2836044C2 DE2836044A DE2836044A DE2836044C2 DE 2836044 C2 DE2836044 C2 DE 2836044C2 DE 2836044 A DE2836044 A DE 2836044A DE 2836044 A DE2836044 A DE 2836044A DE 2836044 C2 DE2836044 C2 DE 2836044C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
phase separation
core material
microcapsules
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2836044A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2836044A1 (de
Inventor
Jones Wing Parsippany N.J. Us Fong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz Patent GmbH
Original Assignee
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz Patent GmbH
Publication of DE2836044A1 publication Critical patent/DE2836044A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2836044C2 publication Critical patent/DE2836044C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests in coated particulate form
    • A01N25/28Microcapsules or nanocapsules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • A61K8/025Explicitly spheroidal or spherical shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/85Polyesters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1629Organic macromolecular compounds
    • A61K9/1641Organic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, poloxamers
    • A61K9/1647Polyesters, e.g. poly(lactide-co-glycolide)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1682Processes
    • A61K9/1694Processes resulting in granules or microspheres of the matrix type containing more than 5% of excipient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5089Processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q13/00Formulations or additives for perfume preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/06Making microcapsules or microballoons by phase separation
    • B01J13/08Simple coacervation, i.e. addition of highly hydrophilic material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/56Compounds, absorbed onto or entrapped into a solid carrier, e.g. encapsulated perfumes, inclusion compounds, sustained release forms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/61Surface treated
    • A61K2800/62Coated
    • A61K2800/624Coated by macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/65Characterized by the composition of the particulate/core
    • A61K2800/654The particulate/core comprising macromolecular material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Birds (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Mikrokapseln mit einem biologisch abbaubaren Polymer als Außenschicht und einem Arzneimittel als Kernmaterial gemäß Patentanspruch 1. Gemäß Patentanspruch 2 wird Poly-D,L-Milchsäure als Polymer und Bromocriptin als Kernmaterial bevorzugt.
Gemäß Anspruch 3 werden gemäß den vorhergehenden Ansprüchen herstellbare, Bromocriptin enthaltende Mikrokapseln beansprucht.
Zur Herstellung der Mikrokapseln wird das bioabbaubare Polymerisat beispielsweise die Poly-D,L-Milchsäure in einem Lösungsmittel, worin das Kernmaterial unlöslich ist, gelöst und darin das Kernmaterial in Mikropartikelform dispergiert. Bei Temperaturen zwischen -40 und -100°C wird ein Phasentrennungsmittel zugefügt, wodurch das Polymerisat präzipitiert und die Partikel des Kernmaterials überzogen werden.
Wann die Temperatur des Systems auf -40 bis -100°C gebracht wird, ist nicht kritisch, so lange nur die Phasentrennung innerhalb dieses Temperaturbereiches stattfindet.
Unter "Phasentrennungsmittel" wird nicht nur ein Lösungsmittel verstanden, in dem Polymerisat und Kernmaterial nicht löslich sind, sondern auch ein polymeres Material, das mit dem Überzugspolymerisat und dem Kernmaterial unverträglich ist.
Die Bildung der erfindungsgemäßen Mikrokapseln basiert auf Polymerphasentrennung. Wenn einer Polymerisatlösung, in der feste Kernmaterialteilchen dispergiert sind, ein Phasentrennungsmittel zugefügt wird, trennt sich das Polymerisat zuerst als flüssige Phase ab und präzipitiert danach auf die dispergierten Teilchen des Kernmaterials. Falls das Phasentrennungsmittel auch das Lösungsmittel ist, läßt eine weitere Zufügung des Phasentrennungsmittels den Überzug als eine Kapselwand, die das ganze Kernmaterial umgibt, aushärten. Im Fall, daß das Phasentrennungsmittel aus polymerem Material besteht, muß gleichzeitig oder anschließend ebenfalls ein Lösungsmittel zugefügt werden, welches die Oberfläche der Mikrokapseln härtet, wodurch ein Zusammenballen vermieden wird. Durch Anpassen der Verfahrensbedingungen können die überzogenen Kernmaterialteilchen in kontrollierter Weise entweder als separate Kapseln oder als größere Agglomerate ausfallen. Unerwünschte massive Vereinigung tritt auf, wenn Adhäsion und Zusammenkleben der Kapseln unkontrolliert und schlagartig verlaufen. Das Verfahren bei niedriger Temperatur läßt die Mikrokapseln genügend fest werden und verhindert dadurch unerwünschtes Zusammenballen.
Im Zusammenhang mit der Verwendungsart des Produktes werden manchmal zusammengeballte Mikrokapseln, die größer als die separaten Mikrokapseln sind, bevorzugt. Die Mikrokapseln sollen so groß sein, daß die Freigabe des Kernmaterials während einer gewissen Zeitspanne gewährleistet ist und sie trotzdem eine Injektionsnadel passieren können. In solchem Fall ist die bevorzugte Größe etwa 150 µ für eine Nr. 20 Standardnadel.
Für andere Verwendungsmöglichkeiten kann die Agglomeration so kontrolliert durchgeführt werden, daß Mikrokapseln größer oder kleiner als 150 µ gebildet werden.
Der Temperaturbereich für das Verfahren zur Herstellung der Mikrokapseln liegt zwischen -40 und -100°C, vorzugsweise zwischen -40 und -75°C, besonders zwischen -50 und -70°C. Die oberste Grenze wird durch das Bestreben bestimmt, eine massive Agglomeration zu vermeiden. Im allgemeinen besteht bei niedrigeren Temperaturen ein größerer Spielraum, ohne daß eine unerwünschte Agglomeration stattfindet. Die unterste Temperatur wird durch den Gefrierpunkt der Lösungsmittel oder des Lösungsmittelgemisches bestimmt.
Zweifach verkapselte Mikrokapseln können gemäß der Phasentrennungs­ methode bei niedriger Temperatur hergestellt werden, wenn vorgebildete Mikrokapseln, in einer Lösung des Polymerisats beispielsweise von Poly-D,L-Milchsäure dispergiert, als Kernmaterial verwendet werden. In manchen Fällen ist es erforderlich, vor der Zugabe der vorgebildeten Mikrokapseln die Polymerisatlösung auf -40° bis -100°C abzukühlen, ansonsten die Mikrokapseln in der Polymerisatlösung gelöst werden. Wenn die anfängliche Freigabegeschwindigkeit gedrosselt und die Freigabedauer verlängert werden muß, ist die zweifache Verkapselung eine nützliche Methode, da eine zusätzliche Schicht des Polymerisats beispielsweise von Poly-D,L-Milchsäure die Freigabe hemmt. Diese Methode kann sogar mehrere Male angewendet und damit eine mehrfache Verkapselung erreicht werden.
Als Lösungsmittel verwendet man in dem obigen Verfahren Toluol, Xylol, Chloroform, Methylendichlorid, Aceton, Aethylacetat, Tetrahydrofuran, Dioxan, Hexafluorisopropanol und deren Gemische.
Das in dem Verfahren verwendete Phasentrennungsmittel soll flüchtig oder leicht durch Waschen mit einem anderen flüchtigen, für die Phasentrennung geeigneten Lösungsmittel entfernbar sein, einen Gefrierpunkt unter der Verfahrenstemperatur haben und bei dieser Temperatur mit dem Polymerisatlösungsmittel mischbar sein.
Das betreffende Phasentrennungsmittel kann non-polar sein, polare werden vorgezogen. Beispiele der non-polaren Phasentrennungsmittel sind die Alkankohlenwasserstoffe, wie Hexan, Heptan oder Cycohexan. Beispiele der polaren Mittel sind Wasser, Alkohole, wie Isopropanol oder Isobutylalkohol, Aether, Polyalkohole, wie 1,2-Glykole, z. B. Propylenglykol oder 1,3-Glykole, wie Trimethylenglykol, oder Triole, wie Glycerin, oder auch Aether und Ester der Polyalkohole. Polyalkohole werden besonders bevorzugt zur Herstellung von Aggregaten mit größeren Durchmessern. Auch Fluorkohlenwasserstoffe sind geeignet.
Als Phasentrennungsmittel können ebenfalls Lösungsmittelgemische verwendet werden, beispielsweise wenn der Gefrierpunkt eines Lösungsmittels erniedrigt werden muß, damit bei sehr niedriger Temperatur gearbeitet werden kann, oder wenn das Kernmaterial im Phasentrennungsmittel für das Polymerisat eine gewisse Löslichkeit aufweist. So kann z. B. das non-polare Heptan zugefügt werden, um die Löslichkeit des Kernmaterials in Isopropanol zu vermindern. Dem Phasentrennungsmittel kann eine Komponete hinzugefügt werden, die die Mischbarkeit von Phasentrennungsmitteln und Polymerisatlösungsmitteln gewährleistet.
Ein Phasentrennungsmittel in Form eines Polymerisats, das sich nicht mit der Überzugspolymerisat und dem Kernmaterial verträgt, soll mit dem Lösungsmittel dieser beiden Komponenten mischbar sein. Vorzugsweise ist das polymere Phasentrennungsmittel auch mit dem Lösungsmittel mischbar, das für die Härtung verwendet wird, wodurch Spuren des polymeren Phasentrennungsmittels aus den Mikrokapseln entfernt werden können.
Verwendbare polymere Phasentrennungsmittel sind u. a. Polybutadien und Polydimethylsiloxan.
Beispiel
1,4 g Poly-D,L-Milchsäure, die im Hexafluorisopropanol bei 25°C eine Strukturviskosität von 2,32 aufweist, wird in 55 ml Toluol gelöst und in einem Bad aus Isopropanol und fester Kohlensäure bis auf -70°C abgekühlt. Unter Rühren (140 u/min) wird 0,6 g in Mikroform vermahlenes Bromocriptin in der Lösung des Polymeren dispergiert. 100 ml eines Gemisches von Heptan und Isopropanol (25 : 75 v/v) werden der Dispersion zugetropft mit anschließender Zugabe von 50 ml Heptan. Das Kühlbad wird entfernt. Die gebildeten Mikrokapseln präzipitieren aus und die überstehende Flüssigkeit wird dekantiert. Der Rückstand wird zweimal mit Heptan gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute beträgt 1,71 g (86%) kugelförmige Mikrokapseln mit einem Durchmesser von 15 bis 40 µ. Mikroskopisch wird, wenn die Mikrokapseln in Oel aufgeschwemmt und mit polarisiertem Licht bestrahlt werden, wahrgenommen, daß ihre Arzneimittelteilchen durch die Kapselwand schillern.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Mikrokapseln, dadurch gekennzeichnet, daß man ein biologisch abbaubares Polymer, ausgewählt aus der Gruppe von Polymilchsäure, Polyglykolsäure, Polyhydroxybuttersäure oder eines Copolymeren davon in einem Lösungsmittel löst, darin als Kernmaterial ein Arzneimittel in Mikropartikelform dispergiert und durch Zugabe eines Phasentrennungsmittels bei einer Temperatur zwischen -40 und -100°C eine Präzipitation des Polymers unter Ausbildung eines Überzugs auf den Partikeln des Kernmaterials erreicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer Poly-D, L-Milchsäure und das Arzneimittel Bromocriptin ist.
3. Kugelförmige, Bromocriptin enthaltende Mikrokapseln herstellbar unter Verwendung des Verfahrens gemäß den Ansprüchen 1 und 2.
DE19782836044 1977-08-25 1978-08-17 Verbesserungen bezueglich organischer verbindungen Granted DE2836044A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82771077A 1977-08-25 1977-08-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2836044A1 DE2836044A1 (de) 1979-03-01
DE2836044C2 true DE2836044C2 (de) 1988-06-23

Family

ID=25249947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782836044 Granted DE2836044A1 (de) 1977-08-25 1978-08-17 Verbesserungen bezueglich organischer verbindungen

Country Status (21)

Country Link
JP (1) JPS5455717A (de)
AT (1) AT372019B (de)
AU (1) AU522215B2 (de)
BE (1) BE869915A (de)
CA (1) CA1122077A (de)
CH (2) CH644768A5 (de)
DE (1) DE2836044A1 (de)
DK (2) DK361878A (de)
ES (1) ES472800A1 (de)
FI (1) FI64899C (de)
FR (1) FR2400950A1 (de)
GB (1) GB2003108B (de)
IE (1) IE47255B1 (de)
IL (1) IL55418A (de)
IT (1) IT1098111B (de)
NL (1) NL7808613A (de)
NZ (1) NZ188232A (de)
PH (1) PH15447A (de)
PT (1) PT68473A (de)
SE (1) SE431942B (de)
ZA (1) ZA784855B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6045845B2 (ja) * 1979-10-31 1985-10-12 田辺製薬株式会社 医薬物質含有マイクロカプセルの製法
US4384975A (en) * 1980-06-13 1983-05-24 Sandoz, Inc. Process for preparation of microspheres
PH19942A (en) * 1980-11-18 1986-08-14 Sintex Inc Microencapsulation of water soluble polypeptides
DE3045135A1 (de) * 1980-11-29 1982-06-09 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Pharmazeutische kompositionen enthaltende bioabbaubare polymere
JPS5933214A (ja) * 1982-08-19 1984-02-23 Mitsui Toatsu Chem Inc 微小球に製剤された制ガン剤の製造方法
AT382076B (de) * 1982-10-15 1987-01-12 Chemie Linz Ag Verfahren zur herstellung von presslingen mit retardierter wirkstofffreisetzung
DE3417576A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-14 Lentia GmbH Chem. u. pharm. Erzeugnisse - Industriebedarf, 8000 München Retardformen des alpha-(2,5-dimethoxy-phenyl)-ss-glycinamidoaethanols und verfahren zu ihrer herstellung
DE3428372A1 (de) * 1984-08-01 1986-02-13 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Mikrokapseln von regulatorischen peptiden mit kontrollierter freisetzung, verfahren zu ihrer herstellung und injektionszubereitungen
CH660302A5 (fr) * 1984-10-17 1987-04-15 Debiopharm Sa Procede de micro-encapsulation en phase heterogene de substances medicamenteuses hydrosolubles.
CH669506A5 (en) * 1986-01-13 1989-03-31 Hugo Degen Oscillating and reclining furniture
DE3712095A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-20 Lentia Gmbh Bindemittelfreies granulat mit verzoegerter wirkstoffabgabe
US4861627A (en) * 1987-05-01 1989-08-29 Massachusetts Institute Of Technology Preparation of multiwall polymeric microcapsules
HU221294B1 (en) * 1989-07-07 2002-09-28 Novartis Ag Process for producing retarde compositions containing the active ingredient in a polymeric carrier
FR2657255B1 (fr) * 1989-12-27 1992-04-24 Sederma Sa Description de preparations cosmetiques originales dont les principes actifs sont pieges dans un reseau polymerique greffe a la surface de particules de silice.
DE4127757A1 (de) * 1991-02-06 1992-08-13 Hoechst Ag Neue pflanzenschutzmittel-formulierungen
US6204308B1 (en) 1999-03-01 2001-03-20 Novartis Ag Organic compounds
DE60121170T2 (de) 2000-05-12 2007-05-16 Matregen Corp., Toronto Verfahren zur herstellung von strukturen durch gebrauch von zentrifugalen kräften
US6969480B2 (en) 2000-05-12 2005-11-29 Matregen Corp. Method of producing structures using centrifugal forces
US6824822B2 (en) * 2001-08-31 2004-11-30 Alkermes Controlled Therapeutics Inc. Ii Residual solvent extraction method and microparticles produced thereby
US20110027376A1 (en) * 2007-12-11 2011-02-03 Nanyang Technological University Hollow Multi-Layered Microspheres for Delivery of Hydrophilic Active Compounds
US8574669B2 (en) 2008-05-21 2013-11-05 Toray Industries, Inc. Method for producing polymer fine particle comprising contacting an emulsion with a poor solvent
CN103828801B (zh) * 2014-01-15 2016-01-27 福建农林大学 多杀菌素/甲氨基阿维菌素苯甲酸盐微球及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT631615A (de) * 1960-02-26
US3427250A (en) * 1963-03-25 1969-02-11 Polaroid Corp Microscopic capsules and process for their preparation
US3531418A (en) * 1965-08-18 1970-09-29 Ncr Co En masse encapsulation process
FR1497584A (fr) * 1966-08-11 1967-10-13 Roussel Uclaf Procédé de fabrication de microcapsules
US3703474A (en) * 1967-08-21 1972-11-21 Ncr Co Encapsulation process
US3773919A (en) * 1969-10-23 1973-11-20 Du Pont Polylactide-drug mixtures
JPS51125675A (en) * 1975-02-13 1976-11-02 Asahi Chem Ind Co Ltd A porous capsule structvre and a process for manufacturing turing it

Also Published As

Publication number Publication date
IL55418A (en) 1981-07-31
IT1098111B (it) 1985-09-07
IT7826961A0 (it) 1978-08-23
IE47255B1 (en) 1984-02-08
FI64899C (fi) 1984-02-10
GB2003108B (en) 1982-03-24
CH644768A5 (de) 1984-08-31
SE431942B (sv) 1984-03-12
ES472800A1 (es) 1979-10-16
ATA612478A (de) 1983-01-15
JPS645005B2 (de) 1989-01-27
PT68473A (fr) 1978-09-01
NL7808613A (nl) 1979-02-27
GB2003108A (en) 1979-03-07
AT372019B (de) 1983-08-25
FR2400950A1 (fr) 1979-03-23
DK361878A (da) 1979-02-26
IL55418A0 (en) 1978-10-31
SE7808759L (sv) 1979-02-26
PH15447A (en) 1983-01-18
DK618189D0 (da) 1989-12-07
IE781708L (en) 1979-02-25
AU522215B2 (en) 1982-05-20
FI782501A (fi) 1979-02-26
CA1122077A (en) 1982-04-20
DE2836044A1 (de) 1979-03-01
ZA784855B (en) 1980-04-30
FR2400950B1 (de) 1983-10-07
BE869915A (fr) 1979-02-23
CH649217A5 (de) 1985-05-15
FI64899B (fi) 1983-10-31
NZ188232A (en) 1980-12-19
AU3923678A (en) 1980-02-28
JPS5455717A (en) 1979-05-04
DK618189A (da) 1989-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836044C2 (de)
DE2264074C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln
DE3712308C2 (de) Körniges Pulver aus einem in der Schmelze verarbeitbaren, Fluor enthaltenden Harz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2522945C2 (de) Verfahren zur Herstellung gefüllter agglomerierter Körner aus einem Tetrafluoräthylenpolymerisat
DE1928552A1 (de) Verfahren zur Herstellung von eine oelige Fluessigkeit enthaltenden Mikrokapseln
DE1519848A1 (de) Verfahren zur Herstellung sehr kleiner Polymerkapseln
DE2906647B1 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverfoermigen Beschichtungsmitteln auf der Basis von Polyamiden mit mindestens 10 aliphatisch gebundenen Kohlenstoffatomen pro Carbonamidgruppe
DE2048176A1 (de) Polymere, die sterisch gehinderte Phenolgruppen enthalten und deren Verwendung als Stabilisatoren
DE2709404A1 (de) Verfahren zum einarbeiten von additiven in vinylchlorid-polymerisate
DE10330840A1 (de) Zusammensetzung zur Herstellung von Phasenwechselmaterial-Mikrokapseln und ein Verfahren zur Herstellung der Mikrokapseln
DE2820704A1 (de) Verfahren zum herstellen einer mit wachs desensibilisierten sprengstoffmasse
DE2238397A1 (de) Fluoreszenzschirme und diese enthaltende kassetten
DE2537529A1 (de) Gleitmittel fuer die pulvermetallurgie in form von mikrokapseln
DE2615670A1 (de) Verfahren zur herstellung gefuellter agglomerierter koerner
DE2314338A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von in form von einzelteilchen vorliegenden elastomeren mit einem harz
DE1444406B2 (de) Mikrokapseln und verfahren zu ihrer herstellung
DE2322119A1 (de) Verfahren zur herstellung von kugelfoermigen, kleinen polymerteilchen
DE2236456A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gemischten polymerisats
DE2615618C2 (de) Verfahren zur Herstellung gefüllter agglomerierter Körner
DE2404619C3 (de) Verfahren zur Herstellung von unmittelbar verarbeitbaren Pulvern von Polyvinylchlorid und dessen Copolymeren
DE2003693B2 (de) Verschlußkappe zum dichten Verschließen von Glasbehältern, bei der auf der Innenseite ein Dichtungswerkstoff aus einer Plastisolmischung aufgetragen ist
DE2555184A1 (de) Verfahren zur herstellung eines acrylatelastomers
DE3106758A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mischung aus polycarbonaten und styrol enthaltender polymerisate, verwendung der mischung und formteile aus dieser
DE2805951A1 (de) Trennmittel fuer polyurethanschaumstoffe
US2267240A (en) Process for preventing the deposition of dispersed substances in dispersions

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition