DE60121170T2 - Verfahren zur herstellung von strukturen durch gebrauch von zentrifugalen kräften - Google Patents

Verfahren zur herstellung von strukturen durch gebrauch von zentrifugalen kräften Download PDF

Info

Publication number
DE60121170T2
DE60121170T2 DE60121170T DE60121170T DE60121170T2 DE 60121170 T2 DE60121170 T2 DE 60121170T2 DE 60121170 T DE60121170 T DE 60121170T DE 60121170 T DE60121170 T DE 60121170T DE 60121170 T2 DE60121170 T2 DE 60121170T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
poly
mold
derivatives
phase
methacrylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60121170T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60121170D1 (de
Inventor
Paul D. Dalton
Molly S. Toronto Shoichet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Matregen Corp
Original Assignee
Matregen Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matregen Corp filed Critical Matregen Corp
Publication of DE60121170D1 publication Critical patent/DE60121170D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60121170T2 publication Critical patent/DE60121170T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0087Galenical forms not covered by A61K9/02 - A61K9/7023
    • A61K9/0092Hollow drug-filled fibres, tubes of the core-shell type, coated fibres, coated rods, microtubules or nanotubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/003Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • B29C39/006Monomers or prepolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/04Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles using movable moulds not applied
    • B29C39/08Introducing the material into the mould by centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
    • B29C41/042Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould by rotating a mould around its axis of symmetry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/34Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C41/50Shaping under special conditions, e.g. vacuum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/11Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
    • A61B17/1128Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis of nerves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/006Degassing moulding material or draining off gas during moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0005Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients
    • B29K2105/0014Catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/753Medical equipment; Accessories therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren für das Herstellen eines Produkts, insbesondere ein Verfahren für das Fertigen von Konstruktionsteilen und insbesondere röhrenförmigen Konstruktionsteilen aus Polymer mit komplexen und einzigartigen Morphologien in den Wänden und auf den Innen- und Außenflächen der Konstruktionsteile.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Röhrenförmige Konstruktionsteile sind schon durch eine Reihe von Techniken hergestellt worden, wobei jede bei jeder Anwendung ihre Einschränkungen hat. Für biomedizinische Anwendungen besteht eine Einschränkung aus der sehr großen Menge von Material, die zum Herstellen von Konstruktionsteilen begrenzter Größe und Gestalt erforderlich ist, was sich als kostspielig erweisen kann. Für poröse Röhren aus Polymer, die auch als Hohlfasermembranen (HFM) bekannt sind, werden Röhren mit Wanddicken im Größenmaßstab von Hunderten von Mikron hergestellt. Es gibt kein geeignetes Verfahren zum Herstellen konzentrischer, langer HFM mit dünnen Wänden, gleichgültig, ob sie durch Tauchbeschichten, Aufschleudern oder Schleudergießen, unter anderen Verfahren, hergestellt werden sollen. Wie in weiteren Einzelheiten beschrieben werden wird, umfasst die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen von HFM oder irgendeines hohlen Konstruktionsteils mit einer umfangreichen Reihe von Wand- und Oberflächenmorphologien, -dimensionen und -gestalten. Derartige Wandmorphologien gestatten es, HFM mit wesentlich unterschiedlichen Transporteigenschaften unter Beibehaltung ähnlicher mechanischer Eigenschaften herzustellen.
  • Im Allgemeinen werden HFM durch Phasenumkehr durch eine ringförmige Düse (oder Spinndüse) hergestellt, wobei das Lösungsmittel-/Nichtlösungsmittelsystem viele der dabei hervorgerufenen Eigenschaften, wie beispielsweise die Morphologie der Wandstruktur, reguliert. Die Dimensionen werden durch die Spinndüse reguliert, die bezüglich der Konzentrizität genau eingestellt werden muss. Während die Spinntechnik sich im Handel bewährt hat, erfordert sie sehr große Mengen an Material und eine gewisse Menge an verfügbarer Technik, um reproduzierbare HFM herzustellen.
  • Das Schleudergießen ist ein Verfahren, das zum Herstellen einer umfangreichen Reihe von Konstruktionsteilen, sowohl röhrenförmiger als auch nicht konzentrischer Art, verwendet wird (US-Patentschriften Nr. 5,266,325; 5,292,515). Zum Fertigen röhrenförmiger Gestalten wird eine zylindrische Form teilweise mit einem Monomer, einer Polymerschmelze oder einer Monomerlösung gefüllt und in Anwesenheit von Luft innerhalb der Form beschichtet es bzw. sie die Peripherie der Form unter der Wirkung der Zentrifugalkraft. Das auf den Außenteil der Form aufgeschleuderte Material wird dann unter Anwendung von Temperaturänderungen (Abkühlen), Polymerisation oder Verdampfen des Lösungsmittels an Ort und Stelle gehalten. Bei diesem Vorgang liegen zwei Phasen innerhalb der Form (Luft und Flüssigkeit) vor dem Schleudern vor; für die röhrenförmige Gestaltung ist eine Phasentrennung nicht erforderlich. Die Wandmorphologien werden nur durch Zusatz eines Porogens (Salz, Ethylenglykol usw.) erreicht, das nach der Polymerisierung herausgelaugt wird. Da Luft in der Form zum Bilden einer Röhre (im Vergleich mit einem Stab) erforderlich ist, ist es nicht möglich, Röhren von geringem Durchmesser mit einem kleinen Innendurchmesser im Mikrometermaßstab zu erreichen. Die Oberflächenspannung zwischen der Flüssigkeit und dem Gas innerhalb der Form verhindert die Miniaturisierung der Innendurchmesser bei Röhren einer Länge von mehreren Dutzend Zentimetern.
  • Bei der Tauchbeschichtung werden Röhren um einen Dorn gebildet, der nacheinander in eine Polymerlösung und ein Nichtlösungsmittelsystem getaucht wird, wodurch der Dorn mit dem Polymer durch einen Phasenumkehrvorgang beschichtet wird. Als Alternative kann der Dorn in eine Polymerlösung getaucht werden und man lässt das Lösungsmittel verdampfen. Durch diese Verfahren wird die Gleichförmigkeit der Röhrenwand der Länge der Röhre entlang nicht gut gesteuert.
  • Es hat auch schon andere gut bekannte Verfahren zum Herstellen verschiedener Konstruktionsteile unter Anwendung von Zentrifugalkraft und Phasentrennung gegeben.
  • Die Japanischen Patentzusammenfassung, Band 018, Nr. 557 (P-1817), 24. Oktober 1994 & JPG 06 202087 A (Sumitomo Electric Ind Ltd.) ist auf ein Verfahren zum Herstellen einer Verbundschicht gleichförmiger Durchlässigkeit gerichtet. Das Verfahren umfasst das Lösen eines Materials von hohem Polymergehalt und eines Flüssigkristallmaterials in einem niedrigsiedenden Lösungsmittel zum Herstellen einer Beschichtungsflüssigkeit, die daraufhin auf ein Substrat aufgebracht wird. Das beschichtete Substrat wird dann in eine gasförmige Strömung von gasförmigem Stickstoff positioniert oder gedreht, um das Lösungsmittel zu verdampfen. Die beschichtete Oberfläche wird durch die Windkraft der gasförmigen Strömung oder die Zentrifugalkraft, die durch Rotieren erzeugt wird, geglättet, wodurch ein Konstruktionsteil hergestellt wird, bei dem die Polymer- und Flüssigkristallmaterialien genau phasengetrennt sind.
  • Die an Kim et al. vergebene US-Patentschrift Nr. 5,250,240 lehrt eine wirtschaftliche Art des Herstellens einer hohlen, faserförmigen, porösen Trennungsmembran aus Polyolefinen durch thermisch induzierte Phasentrennung. Das Verfahren umfasst das Schleudern einer Schmelzmischungslösung aus einem Polyolefin eines gewissen Schmelzindexes in einem Verdünnungsmittel, das aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus natürlichem Sojabohnenöl, reiner Linolsäure und einer Mischung von Ölsäure, Linolsäure und Palmitinsäure unter Bildung einer hohlen, faserförmigen, porösen Polyole fintrennungsmembran; Extrahieren des Lösungsmittels gefolgt vom Coagulieren der Membran mit einem Coagulier- und Extrahierlösungsmittel; und Entfernen des Lösungsmittels durch Verdampfen zusammen mit irgendwelchen Rückständen des Verdünnungsmittels.
  • Die Japanischen Patentzusammenfassung, Band 013, Nr. 589 (C-670), 25. Dezember 1989 & JP 01 247435 (Sekisui Chem Co Ltd) offenbaren ein Verfahren zum Herstellen eines porösen Gegenstands ohne Anwendung irgendeines Lösungsmittels. Das Verfahren umfasst die Hitzebehandlung einer innigen Mischung eines linearen aromatischen Polyethersulfons und von Poly(2-oxazolin) in einem spezifizierten Temperaturbereich zum Bewirken der Phasentrennung dieser beiden Polymere im Zustand kontinuierlicher Phasen. Die Mischung wird daraufhin auf die Glasübergangstemperatur oder darunter abgekühlt und das Poly(2-oxazolin) mit Wasser unter Bildung eines porösen Gegenstands extrahiert.
  • Die Britische Patentanmeldung GB 2 003 108 A (Sandoz Ltd) ist auf ein Verfahren zum Herstellen von Mikrosphären aus einem Kernmaterial und einem Polymer durch Anwendung eines Niedrigtemperatur-Phasentrennungsschritts gerichtet. Das Verfahren umfasst das Zusetzen eines Phasentrennungsmittels zu einem Medium, das eine Lösung des Polymers und eine Lösung oder Dispersion des Kernmaterials umfasst, bei einer Temperatur von –40°C bis –100°C. Diese Patentanmeldung lehrt, dass der Niedrigtemperatur-Phasentrennungsschritt die unkontrollierte Agglomeration der Mikrosphären verhindert.
  • DE 15 14 410 (Simens Schuckert Werke AG) offenbart ein drehbares Konstruktionsteil, wie beispielsweise eine magnetische runde Scheibe, die als Impulsübertrager für digitale Winkelschrittdrehmelder geeignet ist. Das rotierende Konstruktionsteil wird durch Füllen einer rotierbaren Form mit einer Mischung von Gießharz und einem zerkleinerten magne tisierbaren Füllstoffmaterial und Erhitzen der Mischung in der Form, um ihre Fluidität während des Zentrifugierens beizubehalten, bis das Füllstoffmaterial an die periphere Randzone getrieben wird, wo es der Peripherie entlang gleichförmig verteilt wird, hergestellt. Daraufhin wird die Mischung erhärtet, indem man sie sich auf normale Raumtemperatur abkühlen lässt.
  • Es wäre daher vorteilhaft, Röhren innerhalb eines Größensystems mit einer Konzentrizität und mehrschichtbildenden Fähigkeit herzustellen, die zur Zeit mit den oben erwähnten Verfahren nicht erreichbar sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Fertigen einer Vielfalt von Konstruktionsteilen bereitzustellen, wie beispielsweise, jedoch nicht darauf beschränkt, röhrenförmige Konstruktionsteile aus Polymer, das es gestattet, die Wand- und Oberflächenmorphologie, die Dimension und Gestalt des Konstruktionsteils ohne Weiteres zu regulieren.
  • Diese Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann durch das Verfahren für das Herstellen eines Produkts erreicht werden, umfassend:
    • a) das Füllen eines Innenraums einer Form mit einer Lösung derart, dass im Wesentlichen die gesamte Luft daraus verdrängt wird, wobei die Lösung mindestens zwei Komponenten umfasst, die durch ein Phasentrennungsmittel in mindestens zwei Phasen phasengetrennt werden können;
    • b) das Rotieren der Form, die die Lösung enthält, mit einer wirksamen Rotationsgeschwindigkeit in Gegenwart des Phasentrennungsmittels, um die Phasentrennung zwischen den mindestens zwei Komponenten in mindestens zwei Phasen auszulö sen, derart, dass unter Rotation mindestens eine der Phasen sich auf einer Innenfläche der Form absetzt und
    • c) das Bilden des Produkts durch Stabilisieren mindestens einer der Phasen, die auf der Innenfläche der Form abgesetzt worden ist.
  • Besondere Ausführungsformen dieser Erfindung sind der Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das durch dieses Verfahren gebildete Produkt kann aus der Form entfernt werden oder alternativ in der Form bleiben, wobei das Produkt und die Form für verschiedene Anwendungen verwendet werden. Das Produkt kann ein Polymermaterial sein, in welchem Falle die Lösung entweder Monomere oder Polymere oder beide enthält.
  • Das Produkt kann eine Wandmorphologie aufweisen, die eine poröse Struktur, eine Gelstruktur oder sich überschneidende Regionen von poröser/Gelstruktur enthält. Das Polymerprodukt kann eine Wandmorphologie aufweisen, die eine überwiegende Gelmorphologie mit porösen Kanälen enthält, die von einer Peripherie zu einer Lumenseite führen, was zur Fleckenbildung auf einer äußeren Wandfläche führt.
  • Das Polymerprodukt kann ein mehrschichtiges Produkt sein, das durch mindestens einmaliges Wiederholen der Schritte a), b) und c) unter Bildung eines mehrschichtigen Produkts hergestellt wird.
  • Das Polymerprodukt kann als Reservoir für die Abgabe von Arzneimitteln, Therapeutika, Zellen, Zellprodukten, Genen, Virenvektoren, Proteinen, Peptiden, Hormonen, Kohlehydraten, Wachstumsfaktoren verwendet werden.
  • Das Polymerprodukt kann Mikrosphären enthalten, die vorgewählte Bestandteile enthalten, und wobei das Produkt die Mikrosphären entweder gleichförmig verteilt oder in einem Gradienten innerhalb der Wandstruktur des Produkts enthält.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Folgendes ist eine ausschließlich beispielhafte Beschreibung des Verfahrens für das Herstellen von Röhren der vorliegenden Erfindung gemäß, wobei Bezug genommen wird auf die beiliegenden Zeichnungen, in denen:
  • 1a ein Querschnitt einer zylindrischen Form ist, die zum Fertigen von Röhren der vorliegenden Erfindung gemäß verwendet wird;
  • 1b ein Querschnitt einer alternativen Ausführungsform einer zylindrischen Form ist;
  • 1c ein Querschnitt einer anderen alternativen Ausführungsform einer zylindrischen Form ist;
  • 1d ein Querschnitt einer anderen alternativen Ausführungsform einer zylindrischen Form ist;
  • 2a ein Querschnitt einer Ausführungsform einer zylindrischen Form mit Oberflächenmerkmalen der Länge der inneren Oberfläche der Form entlang ist;
  • 2b ein Querschnitt einer alternativen Ausführungsform einer zylindrischen Form mit Oberflächenmerkmalen der Länge der inneren Oberfläche der Form entlang ist;
  • 2c ein Querschnitt einer anderen alternativen Ausführungsform einer zylindrischen Form mit Oberflächenmerkmalen der Länge der inneren Oberfläche der Form entlang ist;
  • 2d ein Querschnitt einer anderen alternativen Ausführungsform einer zylindrischen Form mit Oberflächenmerkmalen der Länge der inneren Oberfläche der Form entlang ist;
  • 3a bis 3c die Schritte des Füllens einer zylindrischen Form mit einer Flüssigkeit zeigen, 3a zeigt, wie die Durchstechnadel (D) angewendet wird, um Luft aus der Form herauszulassen, während eine mit Lösung (E) gefüllte Spritze durch eine Nadel (C) injiziert wird, die die untere Injektionsöffnung durchsticht; 3b das Füllen der Form mit der flüssigen Lösung zeigt, Luft tritt aus der Nadel (D) aus, während die Lösung die Form füllt, und 3c die vollständig mit der Lösung gefüllte Form zeigt, wobei die sichtbare Luft vollständig verdrängt ist;
  • 4a ein Verfahren zum Rotieren der zylindrischen Form zeigt, wobei die gefüllte Form (A) in einen Bohrerhalter (F) eingesteckt ist und die Rotation der Form beginnt;
  • 4b ein anderes Verfahren zum Rotieren der zylindrischen Form zeigt, wobei die gefüllte Form (A) an den beiden Enden einer Drehbank (G) befestigt ist und die Rotation der Form beginnt;
  • 4c ein anders Verfahren zum Rotieren der zylindrischen Form zeigt, wobei die gefüllte Form (A) in einen Adapter (H) eingesteckt ist, derart, dass sie in einen Bohrhalter (F) positioniert werden kann und die Rotation der Form beginnt und wobei O-Ringe (I) die Position der Form (A) innerhalb des Adapters (H) aufrechterhalten;
  • 5a eine perspektivische Ansicht ist, die eine Form (A) zeigt, die mit einer flüssigen Mischung (E) gefüllt ist und mit einer geeigneten Geschwindigkeit um eine Achse rotiert wird, um die Phase zu zentrifugieren, die sich schließlich abtrennt;
  • 5b die Mischung (E) aus 5a zeigt, wie sie während des Rotierens beginnt, sich phasenzutrennen, die dichte Phase (J) an die Peripherie der Form zentrifugiert wird, wo sie die Gestalt der inneren Oberfläche der Form (K) annimmt;
  • 6 eine durch ein Rasterelektronenmikroskop aufgenommene Umgebungsmikrographie (UREM) einer gelähnlichen Beschichtung auf der Innenseite einer Glasform zeigt, die mit der Mischungsrezeptur von 1% HEMA, 99% Wasser, 0,01% APS, 0,01% SMBS, 40000 UpM (in Tabelle 1 auch als Beispiel 1 angegeben) hergestellt ist.
  • 7a eine mit einem Rasterelektronenmikroskop (REM) hergestellte Mikrographie der äußeren Oberfläche einer porösen Beschichtung zeigt, die auf die Innenseite einer Glasform aufgebracht ist, die mit der Mischungsrezeptur von 1,9% HEMA, 0,1% PEGMA, 98% Wasser, 0,02% APS, 0,02% SMBS, 2700 UpM (in Tabelle 1 auch als Beispiel 2 angegeben) hergestellt ist.
  • 7b eine REM-Mikrographie der inneren Oberfläche einer porösen Beschichtung zeigt, die auf die Innenseite einer Glasform aufgebracht ist, die mit der Mischungsrezeptur von 1,9% HEMA, 0,1% PEGMA, 98% Wasser, 0,02% APS, 0,02% SMBS, 2700 UpM hergestellt ist (in Tabelle 1 auch als Beispiel 2 angegeben);
  • 8a einen porösen Pfropfen (L) zeigt, der in die Form aus 5a vor dem Injizieren einer flüssigen Mischung eingesteckt wird; nach der Phasentrennung und Gelbildung wird die äußere Oberfläche des porösen Materials mit einer phasengetrennten Mischung beschichtet, ohne die innere Porosität zu beeinflussen;
  • 8b eine REM-Mikrographie einer Beschichtung zeigt, die auf ein poröses Poly(milchsäure-Coglykolsäure-[75:25] Material aufgebracht ist, das in die Form aus 8a vor der Phasentrennung eingegeben und mit der Mischungsrezeptur von 7% HEMA, 93% Wasser, 0,05% APS, 0,04% SMBS, 4000 UpM (in Tabelle auch als Beispiel 3 angegeben) hergestellt worden ist.
  • 9a eine REM-Mikrographie eines Querschnitts der Wand einer zellinvasiven porösen Röhre zeigt, die mit der Mischungsrezeptur von 15,75% HEMA, 2,25% MMA, 82% Wasser, 0,02% EDMA, 0,08% APS, 0,06% SMBS, 2700 UpM (in Tabelle 1 auch als Beispiel 4 angegeben) hergestellt ist;
  • 9b eine UREM-Mikrographie eines Querschnitts der Wand einer zellinvasiven porösen Röhre zeigt, die mit der Mischungsrezeptur von 20% HEMA, 80% Wasser, 0,02% EDMA, 0,1% APS, 0,04% TEMED, 2700 UpM (in Tabelle 1 auch als Beispiel 5 angegeben) hergestellt ist;
  • 10a eine UREM-Mikrographie eines Querschnitts der Wand einer vorwiegend gelähnlichen Röhre zeigt, die mit der Mischungsrezeptur von 20% HEMA, 80% Wasser, 0,02% EDMA, 0,1% APS, 0,06% SMBS, 10.000 UpM hergestellt ist (in Tabelle 1 auch als Beispiel 6 angegeben);
  • 10b eine UREM-Mikrographie eines Querschnitts der Wand einer vorwiegend gelähnlichen Röhre zeigt, die mit der Mischungsrezeptur von 23,25% HEMA, 1,75% MMA, 75% Wasser, 0,025% EDMA, 0,125% APS, 0,1% SMBS, 2500 UpM hergestellt worden ist (in Tabelle 1 auch als Beispiel 7 angegeben);
  • 11a eine REM-Mikrographie eines Querschnitts der Wand einer gemischten porösen/gelähnlichen Röhre zeigt, die mit der Mischungsrezeptur von 28,3% HEMA, 58,3% Wasser, 5,3% MMA, 8,3% Ethylenglykol, 0,125% APS, 0,1% SMBS, 2700 UpM hergestellt worden ist (in Tabelle 1 auch als Beispiel 8 angegeben);
  • 11b eine REM-Mikrographie eines Querschnitts der Wand einer gemischten porösen/gelähnlichen Röhre zeigt, die mit der Mischungsrezeptur von 27% HEMA, 3% MMA, 70% Wasser, 0,1% APS, 0,075% SMBS, 4000 UpM hergestellt ist (in Tabelle 1 auch als Beispiel 9 angegeben);
  • 12a eine optische Mikrographie eines Querschnitts der Wand einer gemischten porösen/gelähnlichen Röhre mit radialen Poren ist, die in einer Glasform mit der Mischungsrezeptur von 27% HEMA, 3% MMA, 70% Wasser, 0,15% APS, 0,12% SMBS, 2700 UpM hergestellt worden ist (in Tabelle 1 auch als Beispiel 10 angegeben);
  • 12b eine UREM-Mikrographie eines Querschnitts der Wand einer gemischten porösen/gelähnlichen Röhre mit radialen Poren zeigt, die in einer Glasform mit der Mischungsrezeptur von 27% HEMA, 3% MMA, 70% Wasser, 0,15% APS, 0,12% SMBS, 2700 UpM hergestellt worden ist (in Tabelle 1 auch als Beispiel 10 angegeben);
  • 12c eine optische Mikrographie der äußeren Längsansicht einer gemischten porösen/gelähnlichen Röhre mit radialen Poren zeigt, die in einer Glasform mit der Mischungsrezeptur von 27% HEMA, 3% MMA, 70% Wasser, 0,15% APS, 0,12% SMBS, 2700 UpM hergestellt worden ist (in Tabelle 1 auch als Beispiel 10 angegeben);
  • 12d eine optische Mikrographie der äußeren Längsansicht einer gemischten porösen/gelähnlichen Röhre ohne radiale Poren zeigt, die in einer mit Silan behandelten Glasform mit der Mischungsrezeptur von 27% HEMA, 3% MMA, 70% Wasser, 0,15% APS, 0,12% SMBS, 2700 UpM gefertigt worden ist (in Tabelle 1 auch als Beispiel 10 angegeben). Das hohle Konstruktionsteil wurde mit der gleichen Rezeptur wie in 12(a–c) synthetisiert, jedoch in einer mit Silan behandelten Glasform geschleudert.
  • 13a eine UREM-Mikrographie eines Querschnitts einer vorwiegend gelähnlichen Wand mit radialen Poren zeigt, die mit der Mischungsrezeptur von 20% HEMA, 80% Wasser, 0,1% APS, 0,04% SMBS, 2700 UpM (in Tabelle 1 auch als Beispiel 11 angegeben) hergestellt ist.
  • 13b eine REM-Mikrographie eines Querschnitts einer vorwiegend porösen wand mit radialen Fasern zeigt, die mit der Mischungsrezeptur von 2% HEMA, 98% Wasser, 0,02% APS, 0,02% SMBS, 30 UpM (in Tabelle 1 auch als Beispiel 12 angegeben) hergestellt ist.
  • 14 eine REM-Mikrographie eines Querschnitts der Wand einer mehrschichtigen Röhre zeigt, die mit der Mischungsrezeptur der (1sten (äußeren) Schicht von 1,8% HEMA, 0,2 PEGDMA, 98% Wasser, 0, 002% APS, 0, 002% SMBS, 2700 UpM; der 2ten (inneren) Schicht von 27% HEMA, 3% MMA, 70% Wasser, 0,12% APS, 0,09% SMBS, 4000 UpM (in Tabelle 1 auch als Beispiel 13 angegeben) hergestellt ist.
  • 15 eine UREM-Mikrographie des inneren Lumens einer Röhre mit einer glatten inneren Oberfläche zeigt, die mit der Mischungsrezeptur von 20% HEMA, 80% Wasser, 0,02% EDMA, 0,1% APS, 0,04% SMBS, 2700 UpM (in Tabelle 1 auch als Beispiel 14 angegeben) hergestellt ist.
  • 16a eine REM-Mikrographie des inneren Lumens einer Röhre mit einer rauen inneren Oberfläche zeigt, die mit der Mischungsrezeptur von 28,3% HEMA, 58,3% Wasser, 5,3% MMA, 8,3% Ethylenglykol, 0,15% APS, 0,12% SMBS, 2700 UpM (in Tabelle 1 auch als Beispiel 15 angegeben) hergestellt ist;
  • 16b eine REM-Mikrographie eines lateralen Querschnitts der Wand der in 16a gezeigten Röhre in der Nähe der Form-/Polymergrenzfläche zeigt, die eine gelähnli che/poröse Wandmorphologie und eine mit Grübchen versehene raue innere Oberfläche aufweist;
  • 17a eine REM-Mikrographie eines lateralen Querschnitts der Wand der Röhre in der Nähe der Form-/Polymergrenzfläche zeigt, die eine gelähnliche/poröse Wandmorphologie und ein einzigartiges zellähnliches Oberflächenmuster auf der inneren Oberfläche zeigt und mit einer Rezeptur von 27,3% HEMA, 2,7% MMA, 70% Wasser, 0,03% EDMA, 0,12% APS, 0,09% SMBS, 4000 UpM hergestellt ist (in Tabelle 1 auch als Beispiel 16 angegeben);
  • 17b eine REM-Mikrographie von zellähnlichen Oberflächenmustern auf der inneren Oberfläche einer in 17a gezeigten Röhre zeigt;
  • 18 eine REM-Mikrographie von Mikroröhren von sehr kleinem Durchmesser zeigt, die mit der Mischungsrezeptur von 22,5% HEMA, 2,5% MMA, 75% Wasser, 0,125% APS, 0,1% SMBS, 4000 UpM hergestellt (in Tabelle 1 auch als Beispiel 17 angegeben), die als Kapillarröhren von geringem Durchmesser mit einem Innendurchmesser von 450 μm hergestellt sind; und
  • 19 eine optische Mikrographie eines nicht gleichförmig gestalteten Konstruktionsteils ist, der mit der Mischungsrezeptur von 23,25% HEMA, 1,75% MMA, 75% Wasser, 0,125% APS, 0,1% SMBS, 2500 UpM gefertigt ist (in Tabelle 1 auch als Beispiel 17 angegeben), wobei die Formgröße keinen gleichförmigen Innendurchmesser aufweist.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Kräfte, die die röhrenförmigen Konstruktionsteile bei diesem neuartigen Verfahren bilden, sind mit dem Schleudern einer Form assoziierte Trägheitskräfte. Eine Form wird mit einer homogenen Lösung gefüllt, die mindestens zwei Kompo nenten enthält, die phasengetrennt werden können, wobei im Wesentlichen die gesamte sichtbare Luft innerhalb der Form verdrängt wird. Die Form wird dann mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit beispielsweise durch Eingeben in eine Rotationsvorrichtung wie beispielsweise einen Bohrerhalter oder eine Drehbank, rotiert. Die Phasentrennung dieser homogenen Lösung wird durch ein Phasentrennungsmittel ausgelöst, während die Form geschleudert wird.
  • Durch das Schleudern wird nur eine der Phasen an die innere Oberfläche der Form geschickt; aus diesem Grund muss allgemein gesprochen diese Phase, die die Form der inneren Oberfläche der Form annimmt, stabilisiert werden, um das Produkt herzustellen. Spezifisch muss die getrennte Phase stabilisiert werden, um sie daran zu hindern, von der Oberfläche der Form abzufallen und zur Lösung zurückzukehren und im Allgemeinen hängt das Stabilisationsverfahren von der Natur des Materials in der getrennten Phase ab.
  • Wenn die Produkte polymer sind, können die Komponenten der Lösung Monomere oder Polymere oder beides enthalten. Der Phasentrennungsvorgang kann durch Änderungen der Löslichkeit hervorgerufen werden, wie sie durch Änderung der Polymerkettenlänge, Änderungen der Temperatur, die Bildung eines chemischen Produkts innerhalb der Form, Änderungen des pH-Werts oder Aussetzen Licht gegenüber oder elektrischen oder magnetischen Feldern ausgelöst werden. Die höhere Dichte einer der phasengetrennten Phasen führt dazu, dass die Phase die Gestalt der inneren Oberfläche der Form annimmt.
  • Durch die Gelbildung der getrennten Phase wird die Morphologie des gebildeten Produkts fixiert und die Lösungsphase bleibt in der Mitte der Form. Bei gewissen Typen Material kann die Gelbildung der abgesetzten phasengetrennten Phase durch Anwendung einer Anzahl von Verfahren, einschließlich, jedoch nicht darauf beschränkt, fortgesetzte Polymerisie rung der getrennten Phase (wo die abgesetzte Phase Monomere umfasst), Kühlen oder Erhitzen der Form, die Bildung eines chemischen Reaktionsprodukts innerhalb der Form, Ändern des pH-Werts der phasengetrennten Mischung und Aufleuchten einer Frequenz von ultraviolettem/sichtbarem Licht auf die phasengetrennte Mischung erreicht werden. Durch Regulieren der Rotationsgeschwindigkeit, der Chemie der Rezeptur, der Oberflächenchemie und der Dimensionen der Form kann bzw. können die dabei entstehende Morphologie mechanischen und Porositätseigenschaften des dabei entstehenden Produkts manipuliert werden.
  • Röhren, die erfindungsgemäß gefertigt wurden, wurden in spezialangefertigten wegwerfbaren Formen, die in den 1a bis 4c gezeigt sind, auf synthetischem Weg hergestellt. Unter Bezugnahme auf 1a wurde die Form, bei der es sich um eine Glasröhre A mit einem Innendurchmesser (ID) zwischen 0,02 und 100 mm handeln kann, auf eine erwünschte Länge im Größenmaßstab von Dutzenden von Zentimetern zugeschnitten. Eine Scheidewand B, die zur Zeit aus Kautschuk hergestellt wird, wurde über jedes Ende der Glasröhre geschoben, um als Injektionsöffnung zu dienen. Unter Bezugnahme auf die 3a bis 3c wird die Röhre A unter Anwendung einer Nadel D gefüllt, die durch die obere Injektionsöffnung gedrückt wird, um das Entweichen von Luft während der Injizierung der Flüssigkeit zu erlauben. Die erwünschte homogene Flüssigkeit wurde durch eine Nadel C durch die Scheidewand B am unteren Ende der Form injiziert, wodurch die gesamte Luft innerhalb der Form verdrängt wurde. Das Herausziehen der Nadeln D und daraufhin C führt zu einer dicht geschlossenen, mit Flüssigkeit gefüllten Form. Zur Erreichung der Konzentrizität und einer gleichförmigen Röhre der gesamten Länge entlang wurde die dicht geschlossene Form in die Haltevorrichtung eines Bohrers eingegeben, die unter Anwendung einer Nivellierwaage horizontal montiert worden war.
  • Die 1b, 1c und 1d zeigen alternative Ausführungsformen verschieden gestalteter Formen, die zum Herstellen verschieden gestalteter Röhren verwendet werden können. Beispielsweise zeigt die 1d eine Form mit mehreren Variationen des Durchmessers der Länge der Form entlang, die zum Herstellen von Röhren der gleichen Gestalt verwendet wurde.
  • 2a zeigt eine zylindrische Form, die Innenflächencharakteristiken, wie beispielsweise rechteckige Vorsprünge, auf der inneren Oberfläche enthält und zum Fertigen von Röhren mit rechteckigen Vertiefungen in der Außenwand der Röhren verwendet wird. 2b zeigt eine zylindrische Form, die Innenflächencharakteristiken, wie beispielsweise konvexe kugelartige Brocken, auf der inneren Oberfläche enthält und zum Fertigen von Röhren mit konkaven kugelförmigen Vertiefungen in der Außenwand der Röhren verwendet wird. 2c zeigt eine zylindrische Form, die Innenflächencharakteristiken, wie beispielsweise spitze Grübchen, auf der inneren Oberfläche enthält und zum Fertigen von Röhren mit Grübchen in der Außenwand der Röhren verwendet wird. 2d zeigt eine zylindrische Form, die Innenflächencharakteristiken, wie beispielsweise konkave kugelartige Brocken, auf der inneren Oberfläche enthält und zum Fertigen von Röhren verwendet wird, wobei diese charakteristischen Merkmale in der Wand der dabei entstehenden Röhren eingebettet sind. Bei allen diesen Ausführungsformen können die Oberflächencharakteristiken symmetrischer oder nichtsymmetrischer Art sein und verschiedene Oberflächencharakteristiken können in irgendeiner Kombination verwendet werden.
  • Die innere Oberfläche der Form kann unter Anwendung einer physikalischen oder chemischen Oberflächenbehandlung modifiziert werden, die die Morphologie der Wand des hohlen Konstruktionsteils beeinflusst. Beispielsweise kann die getrennte Phase, da sie flüssigkeitsähnlicher Natur sein kann, dazu gebracht werden, sich perlförmig zu verhalten und Tröpfchen auf der inneren Oberfläche zu bilden, wodurch die Wandmorphologie beeinflusst wird. Desgleichen kann die erwünschte Oberflächenbehandlung es der getrennten Phase ermöglichen, sich über die innere Oberfläche auszubreiten und ebenfalls die Wandmorphologie zu beeinflussen.
  • Die 4a, 4b und 4c zeigen verschiedene Schemas für das Rotieren der gefüllten Form (A). In 4a wird die Form A in einen Bohrerhalter (F) eingesteckt und die Rotation der Form begonnen. In 4b wird die gefüllte Form (A) an den beiden Enden einer Drehbank (G) befestigt und die Rotation der Form begonnen. In 4c wird die gefüllte Form A in einen Adapter (H) eingeschoben, derart, dass sie auf einen Bohrerhalter (F) aufgebracht werden kann, und die Rotation der Form wird begonnen. O-Ringe (I) halten die Position der Form (A) innerhalb des Adapters (H) aufrecht.
  • Die 5a und 5b zeigen den Vorgang der Phasentrennung während der Rotation der Form. In 5a wird die mit einer homogenen Mischung (E) gefüllte Form A mit einer geeigneten Geschwindigkeit um eine Achse rotiert, um die Phase zu zentrifugieren, die sich schließlich trennt. 5b zeigt die Mischung, wie sie während der Rotation beginnt, sich phasenzutrennen. Die dichte Phase (J) wird an die Peripherie der Form zentrifugiert, wo sie die Gestalt der Form (K) annimmt.
  • Es wird den mit dem Stand der Technik vertrauten Fachleuten im Klaren sein, dass das vorliegende Verfahren nicht auf zylindrische Formen oder das Herstellen von Röhren daraus beschränkt ist. Irgendein hohles Konstruktionsteil kann als Form verwendet werden, so lange es um irgendeine Achse rotiert werden kann, um Zentrifugalkräfte auszunutzen.
  • Durch Rotieren der die homogene Flüssigkeit enthaltenden Form wurde die Phasentrennung der Mischung ausgelöst unter Bildung von mindestens zwei Phasen aus der Flüssigkeit innerhalb der Form. Die Phasentrennung kann entweder zu Flüssigkeits-Flüssigkeits- oder viskoelastischen Feststoff-Flüssigkeitsgrenzflächen oder beiden innerhalb der Form führen. Die Phasentrennung kann durch Anwendung einer Reihe verschiedener Techniken und Umgebungsänderungen ausgelöst werden. Der Zusatz eines Fortpflanzungsradikals zu einer homogenen Monomerlösung kann die Phasentrennung auslösen, wie auch Änderungen der Temperatur, des pH-Werts, das Aussetzen der Form Licht, elektrischen und magnetischen Feldern gegenüber es ebenfalls können.
  • Nach Auslösen verschiedener Phasen innerhalb der homogenen Lösung wird bzw. werden eine oder mehrere der Phasen an die Peripherie gedrückt, wenn die Dichten der Phasen verschieden sind. Die phasengetrennten Teilchen machen dann zusammen durch kovalentes oder physikalisches Verbinden eine Gelbildung durch unter Bildung eines dreidimensionalen Netzwerks zwischen den bzw. der getrennten Phase(n). Die Gelbildung der Teilchen muss nach Einsetzen der Phasentrennung innerhalb des erfindungsgemäßen Verfahrens zu einem endlichen Zeitpunkt stattfinden.
  • Bei einem porösen Material kann eine Außenbeschichtung unter Anwendung dieser Technologie darauf aufgebracht werden. vor dem Injizieren einer homogenen Mischung in die Form wird ein Pfropfen von porösem Material in die Form eingeführt (8a). Nach dem Einführen des porösen Konstruktionsteils in die Form wird eine homogene Mischung in die Form injiziert und mit der erwünschten Geschwindigkeit rotiert. Die phasengetrennte Phase wird durch die Poren des eingeführten Pfropfens zentrifugiert und bildet ein Konstruktionsteil auf der äußeren Oberfläche des porösen Pfropfens, wodurch das Material versiegelt wird, ohne dass die internen Poren blockiert werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die homogene Lösung mindestens zwei oder mehr Phasen, wobei eine ein Monomer oder Polymer und die andere ein Lösungsmittel ist.
  • Bei homogenen Lösungen, die zu initiierendes Monomer enthalten, kann das Initiierungsmittel aus Radikalinitiatoren, Wärmeinitiatoren und Redoxinitiatoren bestehen. Beispiele von Initiatoren umfassen Ammoniumpersulfat oder Kaliumpersulfat mit Natriumbisulfit, oder Tetramethylendiamin oder Ascorbinsäure, Azonitrile und Derivate derselben, Alkylperoxide und Derivate derselben, Acylperoxide und Derivate derselben, Hydroperoxide und Derivate derselben; Ketonperoxide und Derivate derselben, Perester und Derivate derselben und Peroxycarbonate und Derivate derselben.
  • Die homogene Lösung könnte auch je nach der Struktur des erwünschten Endprodukts und dem Polymermaterial, das gebildet wird, ein Vernetzungsmittel umfassen. Das Vernetzungsmittel kann ein multifunktionelles Molekül mit mindestens zwei reaktiven Funktionalitäten sein und multifunktionelle Methacrylate oder multifunktionelle Acrylate, multifunktionelle Acrylamide oder multifunktionelle Methacrylamide oder multifunktionelle Sternpolymere von Polyethylenglykol und bevorzugt, jedoch nicht darauf beschränkt, eines von Ethylenglykoldimethacrylat (EDMA), Hexamethylendimethacrylat (HDMA), Poly(ethylenglykoldimethacrylat, 1,5-Hexadien-3,4-diol (DVG), 2,3-Dihydroxybutandiol-1,4-dimethacrylat (BHDMA), 1,4-Butandioldimethacrylat (BDMA), 1,5-Hexadien (HD), Methylenbisacrylamid (MGAm), multifunktionelle Sternpolymere von Poly(ethylenoxid) oder Kombinationen derselben sein.
  • Eine beispielhafte, nicht einschränkende Liste von Monomeren, die in der homogenen Mischung vorhanden sein können, umfasst irgendeines von Acrylaten, Methacrylaten und Deri vaten derselben wie beispielsweise, jedoch nicht darauf beschränkt, 2-Hydroxyethylmethacrylat, Methylmethacrylat, 2-Polyethylenglykolethylmethacrylat, Ethylacrylat, 2-Hydroxyethylacrylat, Acrylsäure, Methacrylsäure, 2-Chlorethylmethacrylat, Butylmethacrylat, Glycidylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat; Acrylamide und Derivate derselben wie beispielsweise, jedoch nicht darauf beschränkt, Methacrylamid, Hydroxypropylmethacrylamid, N,N-Diethylacrylamid, N,N-Dimethylacrylamid, 2-Chlorethylacrylamid, 2-Nitrobutylacrylamid; N-Vinylpyrrolidon, Acenaphthalin, N-Vinylacetamid, Phenylacetylen, Acrolein, Methylacrolein, N-Vinylpyridin, Vinylacetat, Vinylchlorid, Vinylfluorid, Vinylmethylketon, Vinylidenchlorid, Styrol und Derivate derselben, Propen, Acrylnitril, Methacrylnitril, Acryloylchlorid, Allylacetat, Allylchlorid, Allylbenzol, Butadien und Derivate derselben, N-Vinylcaprolactam, N-Vinylcarbazol, Cinnamate und Derivate derselben, Citraconimid und Derivate desselben, Crotonsäure, Diallylphthalat, Ethylen und Derivate derselben wie beispielsweise, jedoch nicht darauf beschränkt, 1,1-Diphenylethylen, Chlortrifluorethylen, Dichlorethylen, Tetrachlorethylen; Fumarate und Derivate derselben, Hexen und Derivate desselben, Isopren und Derivate desselben wie beispielsweise, jedoch nicht darauf beschränkt, Isopropenylacetat, Isopropenylmethylketon, Isopropenylisocyanat; Itaconat und Derivate desselben; Itaconamid und Derivate desselben; Diethylmaleat, 2-(Acryloyloxy)ethyldiethylphosphat, Vinylphosphonate und Derivate derselben, Maleinsäure, Maleimid, Siliconpolymere und Derivate derselben; und irgendeine Kombination derselben.
  • Eine beispielhafte, nicht einschränkende Liste von Polymeren, die in der homogenen Mischung vorliegen können, umfasst irgendeines von Polyacrylaten, Polysulfon, Peptidsequenzen, Proteinen, Oligopeptiden, Collagen, Fibronectin, Laminin, Polymethacrylaten wie beispielsweise, jedoch nicht darauf beschränkt, Poly(methylmethacrylat), Poly(ethoxyethylmethacrylat), Poly(hydroxyethylmethacrylaten); Polyvinylacetaten, Polyacetaten, Polyestern, Polyamiden, Polycarbonaten, Polyanhydriden, Polyaminosäuren, wie beispielsweise, jedoch nicht darauf beschränkt, Poly(N-vinylpyrrolidinon), Poly(vinylacetat), Poly(vinylalkohol), Poly(hydroxypropylmethacrylamid), Poly(caprolacton), Poly(dioxanon), Polyglykolsäure, Polymilchsäure, Copolymeren von Milch- und Glykolsäuren und Polytrimethylencarbonaten, Poly(butadien), Polystyrol, Polyacrylnitril, Poly(chloropren), Neopren, Poly(isobuten), Poly(isopren), Polypropylen, Polytetrafluorethylen, Poly(vinylidenfluorid), Poly(chlortrifluorethylen), Poly(vinylchlorid), Poly(oxymethylen), Poly(ethylenterephthalat), Poly(oxyethylen), Poly(oxyterephthaloyl), Polyamiden wie beispielsweise, jedoch nicht darauf beschränkt, Poly[imino(1-oxohexamethylen)], Poly(iminoadipoyliminohexamethalen), Poly(iminohexamethyleniminosebacoyl), Poly[imino(1-oxododecamethylen)], Cellulose, Polysulfonen, Hyalonsäure, Natriumhyaluronat, Alginat, Agarose, Chitosan, Chitin und Mischungen derselben.
  • Eine nicht einschränkende beispielhafte Liste von Lösungsmitteln in der homogenen Mischung für das Monomer und/oder die Polymere umfasst irgendein nucleophiles oder elektrophiles Molekül einschließlich, jedoch nicht notwendigerweise darauf beschränkt, Wasser, Alkohole, Ethylenglykol, Ethanol, Aceton, Poly(ethylenglykol), Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Alkane und Derivate derselben, Acetonitril, Essigsäure, Benzol, Essigsäureanhydrid, Benzylacetat, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, n-Butanol, 2-Chlorethanol, Chloroform, Cyclohexan, Cyclohexanol, Dichlormethan, Diethylether, Di(ethylenglykol), Di(ethylenglykol)monomethylether, 1,4-Dioxan, N,N'-Dimethylacetamid, N,N'-Dimethylformamid, Ethylacetat, Formaldehyd, n-Heptan, Hexachlorethan, Hexan, Isobutanol, Isopropanol, Methanol, Methylethylketon, Nitrobenzol, n-Octan, n-Penta nol, Propylacetat, Propylenglykol, Pyridin, Tetrahydrofuran, Toluol, Trichlorethylen, o-Xylol und p-Xylol, oder die oben erwähnten Monomere oder Vernetzungsmittel oder Mischungen derselben.
  • Das Lösungsmittel kann so gewählt werden, dass es das Monomer löslich macht, jedoch kein Polymer oder vernetztes Polymer, das von dem Monomer gebildet wird. Eine der Komponenten kann ein in einem Lösungsmittel gelöstes Polymer enthalten.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann ein sich verjüngendes hohles Konstruktionsteil mit sich ändernden Dimensionen seiner Länge entlang gefertigt werden, wobei die dicht geschlossene Form in einem vorbestimmten Winkel zwischen 0 und 90° von der horizontalen Ebene rotiert wird.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann das Regulieren der viskoelastischen Eigenschaften der getrennten Phase und/oder der Rotationsgeschwindigkeit zur Bildung von zellinvasiven hohlen Konstruktionsteilen führen. Wenn die getrennte Phase im Wesentlichen elastische Eigenschaften aufweist, wird sie nicht koaleszieren und nach der Gelbildung ist das poröse Netzwerk zwischen der Phase groß genug für das Eindringen der Zellen in das Konstrukt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform können mehrschichtige Konstruktionsteile durch so vielmaliges Wiederholen des Vorgangs, wie erwünscht ist, gebildet werden. Nach Bilden der ersten Schicht kann die Lösungsmittelphase entfernt und eine andere homogene Mischung in die Form injiziert werden. Die erste Beschichtungsschicht der Form wird effektiv die Form für die nächste Beschichtung und das zweite Gebildete dringt in die erste Beschichtung ein, wodurch sie nach der Gelbildung miteinander verbunden werden. Die mehrschichtigen hohlen Konstruktionsteile können unter Anwendung irgendeiner oder aller der Typen von Röhren gefertigt werden, die in den Beispielen beschrieben sind, und von irgendeinem Material, ähnlichen oder verschiedenen Materialien und in irgendeiner erforderlichen Reihenfolge, wie oft auch erforderlich ist, gefertigt werden. Eine schichtförmige (d.h. gelähnliche und poröse) Wandstruktur kann durch mehrfache Rezepturen und mehrfaches Rotieren oder in einer Formulierung/einer Rotierung hergestellt werden.
  • Die Fertigung sowohl physikalisch als auch chemisch vernetzter Röhren ist mit dieser Technik möglich, sowie auch die Fertigung sowohl abbaubarer als auch nichtabbaubarer Röhren aus Polymer. Denjenigen, die mit dem Stand der Technik vertraut sind, werden die vielen Anwendungen, für die die durch das vorliegende Verfahren hergestellten Konstruktionsteile verwendet werden können, im Klaren sein. Die Fähigkeit, die Morphologie, Porosität und Wanddicke dieser Röhren zu regeln, ermöglicht ihre Verwendung als Arzneimittelabgabevehikel, wenn die Strukturen aus physiologisch akzeptablen Materialien bestehen. Arzneimittel können auch in andere Materialien eingearbeitet werden, die in die Röhre oder in die Röhrenwand selbst eingearbeitet werden. Beispielsweise kann die Röhre mit einem Material wie beispielsweise, jedoch nicht darauf beschränkt, einem Hydrogel gefüllt werden, in dem Arzneimittel dispergiert sind. Als Alternative kann die Wandstruktur als Reservoir für das Arzneimittel dienen, das in ein anderes Material/Arzneimittelreservoir, wie beispielsweise das Arzneimittel freisetzende Mikrosphären, eingearbeitet sein kann. Das Arzneimittel kann gleichförmig oder in einem Gradienten abgegeben werden. Durch Feineinstellen des Systems kann ein Gradient festgesetzt werden. Das Arzneimittel kann Proteine, Peptide, Gene, Vektoren, Wachstumsfaktoren, Hormone, Oligonucleotide, Zellprodukte oder Zellen oder Kombinationen derselben enthalten, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Es ist auch möglich, hohle Konstruktionsteile herzustellen, die es Molekülen gestatten, durch die Wandstruktur hindurch zu diffundieren. Auch können hohle Konstruktionsteile hergestellt werden, die selektiv die Diffusion von Molekülen auf der Basis der Größe und/oder der Gestalt erlauben, damit sie durch die Wandstruktur hindurch diffundieren und bevorzugt eine direktionelle Arzneimittelabgabe gestatten. Die Erfindung kann auch röhrenförmige Konstruktionsteile mit den geeigneten mechanischen Eigenschaften für ihre Endanwendung – beispielsweise zum Abstimmen der mechanischen Eigenschaften des Gewebes, in das sie implantiert werden sollen, bereitstellen.
  • Das vorliegende Verfahren kann zum Herstellen von röhrenförmigen Konstruktionsteilen verwendet werden, die eine äußere Gelphase und eine innere poröse Phase aufweisen. Das vorliegende Verfahren kann auch zum Bereitstellen eines röhrenförmigen Konstruktionsteils mit sich überschneidenden Regionen von poröser Phase/Gelphase verwendet werden.
  • Ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung kann zum Herstellen hohler Konstruktionsteile verschiedener Dimensionen mit Innendurchmessern von 10 μm bis 100 cm verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun durch mehrere nicht einschränkende Beispiele veranschaulicht. Die ersten Beispiele betreffen 2-Hydroxyethylmethacrylatpolymere und -copolymere, die in einer rotierenden Form synthetisch hergestellt (und vernetzt) werden, wobei die Phasentrennung der Gelbildung von gebildeten Polymernetzwerken vorausgeht, was aufgrund von Zentrifugalkräften zu einer Röhre führt. Derartige Morphologien, die als Beispiele von 2-Hydroxyethylmethacrylat und dessen Copolymeren aufgeführt sind, sind auch für irgendein Monomer- oder Polymersystem relevant, das zum Phasentrennen in einer mit Flüssigkeit gefüllten rotierenden Form gebracht werden kann.
  • Beispiel 1
  • 2-Hydroxyethylmethacrylat (HEMA) wurde in Gegenwart von überschüssigem Wasser mit einem Vernetzungsmittel, bevorzugt, jedoch nicht darauf beschränkt, Ethylendimethacrylat (EDMA) unter Anwendung eines Radikalinitiatorsystems und bevorzugt eines Ammoniumpersulfat-(APS)/Natriummetabisulfit-(SMBS) Redoxinitiatorsystems polymerisiert. Eine homogene Mischung, deren Komponenten in Tabelle 1 aufgeführt sind, wurde in eine zylindrische Glasform, wie sie für das Verfahren beschrieben ist, das 2-Hydroxyethylmethacrylat involviert, injiziert. Die homogene Mischung wurde durch Eingeben der relevanten Mengen HEMA und Wasser in eine Glasphiole und Mischen in der Glasphiole hergestellt. Das Mischen der Lösung wurde wiederholt, nachdem die entsprechende Menge 10%-iger APS-Lösung, die in Tabelle 1 aufgeführt ist, zugegeben worden war. Das entsprechende Volumen 10%-iger SMBS-Lösung wurde dieser Mischung hinzugegeben, die weitere 30 Sekunden lang gemischt wurde. Die homogene Monomermischung wurde dann in eine Luer-Lok-Spritze mit Hilfe einer 20-Gauge-Nadel hineingezogen. Die Nadel wurde von der Spritze entfernt und unter Anwendung einer neuen Nadel von 20-Gauge und eines Filters von 0,8 μm wurde die Monomermischung in die Polymerisationsformen injiziert.
  • Die dicht verschlossene Form wurde in die Einspannklemme eines Doppelbereichrührbohrers RZR-1 variierbarer Geschwindigkeit (Heidolph, Deutschland) eingegeben, der horizontal unter Anwendung einer Nivellierwaage montiert worden war. Die Rotationsgeschwindigkeit betrug 2700 UpM, wie in Tabelle 1 angegeben. Die dabei gebildete gelähnliche Beschichtung auf der inneren Oberfläche der Form ist in 6 gezeigt und ca. 10 ± 3 μm dick. 6 zeigt eine durch ein Umweltrasterelektronenmikroskop (UREM) hergestellte Mikrographie einer gelähnlichen Beschichtung auf der Innen seite einer Glasform, in der die Mischungsrezeptur aus 1% HEMA, 99% Wasser, 0,01% APS, 0,01% SMBS, 4000 UpM bestand.
  • Beispiel 2
  • Eine Beschichtung mit sowohl gelähnlichen als auch porösen Morphologien wurde durch die gleiche Methodologie wie in Beispiel 1 hergestellt. Die verwendete Monomermischung enthielt ebenfalls Poly(ethylenglykol)methacrylat als Comonomer. Die Monomermischung und die Rotationsbedingungen, die in Beispiel 2 angewendet wurden, sind in Tabelle 1 aufgeführt. Das dabei gebildete poröse Material/die gelähnliche Hybridbeschichtung auf der inneren Oberfläche der Form sind in den 7a und 7b gezeigt, wobei die äußere gelähnliche Beschichtung (die Oberfläche, die gegen die Innenseite der Form aufliegt) in 7a nach vorne gerichtet ist und die innere poröse Struktur (die dem Wasser zu gerichtete) in 7b nach vorne gerichtet ist. Die Dicke der Beschichtung beträgt ca. 30 ± 5 μm. Die Mikrographien in den 7a und 7b wurden nach Entfernen der Beschichtung aus der Glasform aufgenommen. Noch spezifischer zeigt 7a eine durch ein Rasterelektronenmikroskop (REM) hergestellte Mikrographie der äußeren Oberfläche einer porösen Beschichtung, die auf die Innenseite einer Glasform aufgebracht worden ist, bei der die Mischung aus 1,9% HEMA, 0,1% PEGMA, 98% Wasser, 0,02% APS, 0,02% SMBS, 2700 UpM besteht. Die 7b zeigt die innere Oberfläche einer porösen Beschichtung, die auf die Innenseite einer Glasform aufgebracht ist, bei der die Mischungsrezeptur aus 1,9% HEMA, 0,1% PEGMA, 98% Wasser, 0,02% APS, 0,02% SMBS, 2700 UpM besteht.
  • Beispiel 3
  • Auf ein poröses Material kann eine äußere Beschichtung unter Anwendung dieser Technologie aufgebracht werden. Die Beschichtung, die entweder gelartig sein oder eine poröse Morphologie aufweisen kann oder beides, wurde mit einer ähnlichen Methodologie wie in Beispiel 1 hergestellt. Vor dem Injizieren einer homogenen Mischung in die Form wird ein Pfropfen aus porösem Material in die Form eingeführt (8a). Poröses PLGA wird unter Anwendung der oben beschriebenen Techniken (Holy et al, Biomaterials, 20, 1177–1187, 1999) gefertigt, jedoch kann das poröse Material aus irgendeinem Material, einschließlich Polymeren, Keramikmaterialien, Metallen, Verbundstoffen oder Kombinationen derselben bestehen. Nach dem Einführen des porösen Konstruktionsteils in die Form wird die homogene Mischung, die in Tabelle 1 als Beispiel 3 aufgeführt ist, in die Form injiziert und die Form mit der in Tabelle 1 angegebenen Geschwindigkeit rotiert. Das dabei gebildete beschichtete poröse Material, das von der Form entfernt wird, ist in 8b gezeigt. Auf der Innenseite des porösen Materials war keine Beschichtung oder keine blockierten Poren vorhanden; auf der Außenseite war nur die Beschichtung sichtbar. Dieses Beispiel zeigt die erfolgreiche äußere Beschichtung (und das Versiegeln) eines porösen Materials, ohne die Morphologie des porösen Materials zu beeinflussen.
  • Beispiel 4–5
  • Eine poröse zellinvasive Röhre kann mit der gleichen Methodologie wie in Beispiel 1 hergestellt werden, mit der Ausnahme, dass die verwendete Monomermischung Methylmethacrylat (MMA) als Comonomer enthält. In Beispiel 5 wird auch SMBS durch TEMED als zweiter Komponente in dem Initiatorsystem ersetzt. Die Monomermischung und die Rotationsbedingungen, die in den Beispielen 4–5 angewendet werden, sind in Tabelle 1 aufgegeführt und beide führen zu zellinvasiven, porösen Röhren. In diesem spezifischen Fall ist die Verwendung eines schnelleren Initiatorsystems wie beispielsweise, jedoch nicht darauf beschränkt, des APS/TEMED-Redoxsystems oder erhöhte Konzentrationen von Initiator in der homogenen Mischung vorteilhaft, um das poröse Konstruktionsteil zu erreichen. Die 9a und 9b zeigen eine poröse Wandmorphologie der Beispiele 4 und 5. Die Bildung ist auf die plötzliche Phasentrennung zusätzlich zum Trennen der viskoelastischen Teilchen, die nicht koaleszieren, zurückzuführen.
  • Beispiele 6–7
  • Eine halbporöse, zellundurchlässige Röhre kann mit der gleichen Methodologie wie in Beispiel 1 hergestellt werden, mit der Ausnahme, dass die verwendete Monomermischung Methylmethacrylat (MMA) als Comonomer enthalten kann. Die Monomermischung und Rotationsbedingungen, die in den Beispielen 6–7 angewendet werden, sind in Tabelle 1 angegeben, und beide führen zu halbdurchlässigen, nicht zellinvasiven Röhren. In Beispiel 6 beträgt die Rotationsgeschwindigkeit 10.000 UpM; durch die hohe Rotationsgeschwindigkeit wird das phasentrennende Konstruktionsteil gegen die Röhrenwand gedrückt, was zu einer gelartigen Wandmorphologie mit geschlossenzelligen Poren führt, die die Diffusion durch die Wandmembran beeinflussen (10a).
  • Im Falle von Beispiel 7 kann das Initiatorsystem als Phasentrennungsmittel in einer geringeren Konzentration vorliegen, da eine langsamere Phasentrennung vorteilhaft ist, um die nichtporöse gelähnliche Struktur bei niedrigereren Rotationsgeschwindigkeiten (10b) zu erreichen.
  • Beispiele 8–9
  • Eine gemischte poröse/gelähnliche Röhre kann mit der gleichen Methodologie wie in Beispiel 1 hergestellt werden, mit der Ausnahme, dass die verwendete Monomermischung MMA und/oder Ethylenglykol (EG) enthalten kann, was die Phasentrennung beeinflusst. Die Monomermischung und Rotationsbedingungen, die in den Beispielen 8–9 angewendet werden, sind in Tabelle 1 aufgeführt und beide führen zu gemischten porösen und gelähnlichen Röhren, die durch eine Polymerisation hergestellt werden. Die Doppelschichtmorphologie des Querschnitts von Beispiel 8, in 11a zu sehen, ist dem Ausfällen einer flüssigkeitsähnlichen Phase zu Beginn der Phasentrennung, gefolgt von einer viskoelastischen Ausfällung gegen Ende der Phasentrennung, zuzuschreiben. Lösungshilfsmittel, bei denen es sich nicht um Wasser handelt, wie beispielsweise EG, sind deshalb nützlich, um die Phasentrennung zu verzögern oder zu beschleunigen, und aus diesem Grund die doppelschichtige Morphologie der Wand zu steuern.
  • Bei Beispiel 9 kann eine poröse/gelähnliche Röhre mit der gleichen Methodologie wie in Beispiel 1 hergestellt werden, mit der Ausnahme, dass schnellere Geschwindigkeiten in Kombination mit einer langsameren Phasentrennung die Morphologie in 11b auslösen können.
  • Beispiel 10
  • Eine gemischte poröse/gelähnliche Röhre mit einer radialen Porosität kann mit der gleichen Methodologie wie in Beispiel 1 hergestellt werden, wenn die dichtere Trennungsphase perlförmig als Tröpfchen auf der inneren Oberfläche der biegesteifen Form gebildet werden kann. Der Kontaktwinkel der sich abtrennenden Phase kann durch Oberflächenmodifikation der biegesteifen Form oder Ändern des Materials auf der Innenseite der Form beeinflusst werden. Die Wandmorphologie kann daher durch die Oberflächenchemie der Form beeinflusst werden. Die Monomermischung und die Rotationsbedingungen, die in Beispiel 10 angewendet werden, sind in Tabelle 1 aufgeführt, können Hilfslösungsmittel wie Methylmethacrylat oder Ethylenglykol enthalten, um die Löslichkeit der abgetrennten Phase zu beeinflussen. 12a und 12b sind Mikrographien der porösen/gelartigen Röhre mit radialem Porositätsquerschnitt, wobei die 12c die äußere Morphologie in Längsrichtung der gleichen Rezeptur zeigt. Das in der optischen Mikrographie in 12d gezeigte hohle Konstruktionsteil wurde mit der gleichen Rezeptur wie in Beispiel 10 synthetisch hergestellt, wurde jedoch in einer mit Silan behandelten Glasform gebildet. Das Silaniermittel war Sigmacote von Sigma-Aldrich. Die Sigmacote-Lösung wurde in Glasformen hineingezogen und dann in einem Ofen getrocknet, um das Lösungsmittel zu verdampfen. Studien des Kontaktwinkels auf Glasobjektträgern zeigten, dass der Wasserkontaktwinkel sich nach der Oberflächenmodifikation von 44,7 ± 3°/11,6 ± 1,8° zu 47 ± 0,3°/44 ± 0,4° änderte. Die Glasform wurde dann mit der in Tabelle 1 als Beispiel 10 aufgeführten Rezeptur verwendet. Die Hohlfasermembranen besaßen Gleichgewichtswassergehalte zwischen 42% und 57%; Elastizitätsmodule zwischen 22 kPa und 400 kPa und diffuse Durchlässigkeiten zwischen 10–7 und 10–9 cm2s–1 für Vitamin B12 und Dextran 10 kD. Ähnliche mechanische Festigkeiten der Röhrenwände konnten mit wesentlich anderen Durchlässigkeiten erreicht werden, was ihre intrinsischen Mikrostrukturen widerspiegelt. Die in Beispiel 10 beschriebene Perlbildung erlaubt hochdiffusive hohle Konstruktionsteile, während eine gute mechanische Festigkeit beibehalten wird.
  • Beispiel 11
  • Eine poröse Röhre mit Poren, die radialer Natur sind, kann mit der gleichen Methodologie wie in Beispiel 1 mit einer Monomerrezepturmischung und Rotationsbedingungen, die in Tabelle 1 als Beispiel 11 aufgeführt sind, gefertigt werden. Die Wandmorphologie ist hauptsächlich ein Gel mit Kanälen oder Poren, die auf radiale Weise eindringen, was keine Perlbildung, wie in Beispiel 10, erfordert. Ein Beispiel dieser Morphologie ist in 13a gezeigt.
  • Beispiel 12
  • Eine poröse Röhre mit Fasern, die radial sind, kann mit der gleichen Methodologie wie in Beispiel 1 mit einer Monomerrezepturmischung und Rotationsbedingungen hergestellt werden, die in Tabelle 1 für Beispiel 12 aufgeführt sind. Die Wandmorphologie besteht hauptsächlich aus Raum mit Fasern, die auf radiale Weise eindringen. Das innere Lumen des gebildeten hohlen Konstruktionsteils ist mit Bezug auf die Wanddicke relativ klein und ein Beispiel dieser Morphologie ist in 13b gezeigt. Bei diesem Beispiel wurde die Verhinderung des Absetzens geringer Konzentrationen durch eine langsame Rotationsrate erreicht. Dieses erstaunliche Ergebnis zeigt die tiefgreifende Wirkung der Rotationsrate auf die Wandmorphologie, insbesondere im Vergleich mit Beispiel 2 (7a und 7b), das ähnliche Monomerkonzentrationen, jedoch wesentlich andere Rotationsraten aufweist.
  • Beispiel 13
  • Die Morphologie eines Querschnitts der Wand einer mehrschichtigen Röhre mit der Mischungsrezeptur, die in Tabelle 1 als Beispiel 13 angegeben ist. Diese mehrschichtigen Röhren können mit der gleichen Methodologie wie in Beispiel 1 hergestellt werden, wobei sie so oft wie erforderlich wiederholt werden kann. Beispiel 13 in Tabelle 1 bezieht sich auf die erste, äußere gebildete Schicht (o) und die zweite, innere gebildete Schicht (i). Mehrschichtige hohle Konstruktionsteile sind durch Bilden einer Schicht und Anwenden des ersteren hohlen Konstruktionsteils als Oberflächenbeschichtung der Form, und Wiederholen des hohlen Konstruktionsteilsvorgangs so oft wie erwünscht, möglich. Die mehrschichtigen hohlen Konstruktionsteile können unter Anwendung irgendeines oder aller Typen von Röhren, die in den Beispielen beschrieben sind, aus irgendeinem Material, ähnlichen oder verschiedenen Materialien in irgendeiner erforderlichen Reihenfolge so oft wie erforderlich hergestellt werden. Ein Beispiel ist in 14 gezeigt.
  • Beispiel 14
  • Die glatte Oberflächenmorphologie der inneren Schicht einer Röhre mit der Mischungsrezeptur, die in Tabelle 1 als Beispiel 14 angegeben ist, kann mit der gleichen Methodologie wie in Beispiel 1 hergestellt werden. Eine Röhre mit einer glatten Innenfläche ist in 15 gezeigt.
  • Beispiel 15
  • Die mit Grübchen versehene/raue Oberflächenmorphologie auf der Innenschicht einer Röhre, die unter Anwendung der Mischungsrezeptur, die in Tabelle 1 als Beispiel 15 angegeben ist, hergestellt werden kann, kann mit der gleichen Methodologie wie in Beispiel 1 hergestellt werden. Eine Röhre mit einer mit Grübchen versehenen/rauen Innenfläche ist in 16a gezeigt. Ein seitlicher Querschnitt der Röhre, der eine gelartige/poröse Wandmorphologie und eine mit Grübchen versehene/raue Innenfläche zeigt, ist in 16b gezeigt.
  • Beispiel 16
  • Die einzigartige Oberflächenmorphologie des inneren Lumens einer Röhre mit einzigartigen zellähnlichen Oberflächenmustern kann durch Anwendung der Mischungsrezeptur, die in Tabelle 1 als Beispiel 16 aufgeführt ist, unter Anwendung der gleichen Methodologie wie in Beispiel 1 hergestellt werden. Oberflächenmorphologien wie diejenigen, die in 17a gezeigt sind, werden unter Anwendung dieses Verfahrens gebildet. 17b zeigt derartige zellähnliche Oberflächenmuster auf dem inneren Lumen einer Röhre mit einer gelähnlichen/porösen Wandmorphologie.
  • Beispiel 17
  • Mikroröhren von sehr kleinem Durchmesser können mit der gleichen Methodologie wie in Beispiel 1 hergestellt werden, mit der Ausnahme, dass die Formdimension sehr schmal ist. 18 zeigt eine Röhre, die aus einer Mischungsrezeptur, die in Tabelle 1 als Beispiel 17 angegeben ist, in Form von Kapillarröhren mit kleinem Durchmesser mit einem Innendurchmesser von 450 μm hergestellt wurde. Kleinere Röhren können unter Anwendung von Formen mit einem Innendurchmesser von 10 μm und größer gebildet werden.
  • Beispiel 18
  • Konstruktionsteile verschiedener Gestalten können mit der gleichen Methodologie wie in Beispiel 1 hergestellt werden, mit der Ausnahme, dass die Formdimension weder zylindrisch ist noch einen gleichförmigen Innendurchmesser aufweist. 19 ist eine Röhre, die aus einer Mischungsrezeptur, die in Tabelle 1 als Beispiel 18 angegeben ist, in einer Form mit variablem Durchmesser hergestellt worden ist. Irgendeine beispielhafte Rezeptur kann zum Bilden dieser Art von hohlem Konstruktionsteil verwendet werden.
  • Beispiel 19
  • Ein sich verjüngendes hohles Konstruktionsteil mit sich ändernden Dimensionen seiner Länge entlang kann mit der gleichen Methodologie wie in Beispiel 1 hergestellt werden, mit der Ausnahme, dass die dicht geschlossene Form in das Einspannfutter eines Bohrers eingeführt wurde, der in vorbestimmtem Winkel zwischen 0 und 90° von der waagrechten Ebene montiert war.
  • Beispiel 20
  • Ein hohles Konstruktionsteil mit variabler Wanddicke oder Löchern der Länge entlang kann mit der gleichen Methodologie wie in Beispiel 1 hergestellt werden, mit der Ausnahme, dass die dicht geschlossene Form einige innere Oberflächenmorphologien, wie in 2a–d gezeigt, aufweist. Irgendeine beispielhafte Rezeptur kann zum Bilden dieser Gestalt eines hohlen Konstruktionsteils verwendet werden.
  • Beispiel 21
  • Hohle Konstruktionsteile können durch Flüssigkeits-/Flüssigkeitsphasentrennung einer Polymerlösung unter Anwendung von Temperatur als Phasentrennungsmittel hergestellt werden. Poly(milchcoglykolsäure) wurde in einer Dioxan-/Wassermischung von 87:13 (Gew.-%) bei 60°C unter Bildung einer Lösung gelöst, die in vorerhitzte Glasformen injiziert wurde. Nach dem Injizieren in eine dicht geschlossene Glasform, Entfernen der gesamten Luft aus der Form, wurde sie in das Einspannfutter eines Bohrers bei Raumtemperatur eingeführt und mit 4000 UpM geschleudert. Man ließ die Form auf Raumtemperatur abkühlen, wodurch die Flüssigkeits-/Flüssigkeitsphasentrennung und. Gelbildung ausgelöst wurde. Die Form wurde gefroren und die Dioxan-/Wassermischung durch Positionieren in einen Gefriertrockner entfernt. Die gebildete Röhre wird dann aus der Form entfernt.
  • Beispiel 22
  • N-2-(Hydroxypropyl)methacrylamid (HPMA) (30 Vol%) wurde in Gegenwart von überschüssigem Aceton/Dimethylsulfoxid (DMSO) (93:7 Vol/Vol) mit einem Vernetzungsmittel, bevorzugt, jedoch nicht darauf beschränkt, Methylenbisacrylamid (1 Mol%) unter Anwendung von Azobisisobutyronitril (AIBN) als Initiatorsystem polymerisiert. Ein monomerer Zucker kann der Polymerisationsmischung zugegeben werden oder auch nicht. Die Mischung wurde vollständig gemischt und in eine zylindrische Glasform, wie bei Beispiel 1 beschrieben, unter Anwendung der Mischungsrezeptur, die in Tabelle 1 als Beispiel 22 angegeben ist, injiziert.
  • Die dicht geschlossene Form wurde in das Einspannfutter eines Rührbohrers eingegeben, der mit Hilfe einer Nivellierwaage horizontal montiert worden war und bei 4000 UpM bei 50°C für 24 Stunden rotiert. Das auf der inneren Oberfläche der Form gebildete hohle Konstruktionsteil wird aus der Form entfernt.
  • Die obige Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist zum Veranschaulichen der Prinzipien der Erfindung vorgelegt worden und nicht, um die Erfindung auf die spezifische veranschaulichte Ausführungsform zu beschränken. Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der Erfindung durch alle Ausführungsformen definiert wird, die unter die folgenden Ansprüche fallen.
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001

Claims (28)

  1. Verfahren für das Herstellen eines Produkts, umfassend: a) das Füllen eines Innenraums einer Form (A) mit einer Lösung (E) derart, dass im Wesentlichen die gesamte Luft daraus verdrängt wird, wobei die Lösung (E) mindestens zwei Komponenten umfasst, die durch ein Phasentrennungsmittel in mindestens zwei Phasen phasengetrennt werden können; b) das Rotieren der Form (A), die die Lösung (E) enthält, mit einer wirksamen Rotationsgeschwindigkeit in Gegenwart des Phasentrennungsmittels, um die Phasentrennung zwischen den mindestens zwei Komponenten in mindestens zwei Phasen auszulösen, derart, dass unter Rotation mindestens eine der Phasen (J) sich auf einer Innenfläche (K) der Form (A) absetzt und c) das Bilden des Produkts durch Stabilisieren mindestens einer der Phasen (J), die auf der Innenfläche (K) der Form (A) abgesetzt worden ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 umfassend das Entfernen des Produkts von der Form.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die mindestens zwei Komponenten mindestens ein Monomer und mindestens ein Lösungsmittel umfassen und wobei die Lösung eine im Wesentlichen homogene Lösung ist, wobei mindestens eine der Phasen, die auf der Innenfläche abgesetzt werden, mindestens das Monomer umfasst und wobei der Schritt des Stabilisierens der abgesetzten Phase die Gelbildung des Monomers durch Polymerisation desselben umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Phasentrennungsmittel aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus Licht, pH-Wert, Initiatoren, Änderung der Temperatur, Bildung eines chemischen Produkts innerhalb der Form, Änderungen der kationischen und/oder anionischen Konzentrationen, elektrischen und magnetischen Feldern.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Initiator aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus Radikalinitiatoren, Wärme- und Fotoinitiatoren und Redoxinitiatoren.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei mindestens zwei Komponenten mindestens ein Polymer umfassen, das in mindestens einem Lösungsmittel gelöst ist, und wobei die Lösung eine im Wesentlichen homogene Lösung ist, wobei mindestens eine der Phasen, die auf der Innenfläche abgesetzt werden, mindestens das Polymer umfassen und wobei der Schritt des Stabilisierens der abgesetzten Phase die Gelbildung derselben umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Phasentrennungsmittel aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus Licht, pH-Wert, Initiatoren, Änderung der Temperatur, Bildung eines chemischen Produkts innerhalb der Form, Änderungen der kationischen und/oder anionischen Konzentrationen, elektrischen und magnetischen Feldern.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Gelbildung durch Aussetzen einem Mittel gegenüber erreicht wird, das aus der Gruppe ausgewählt ist Licht, pH-Wert, Initiatoren, Änderung der Temperatur, Bildung eines chemischen Produkts innerhalb der Form, Änderungen der kationischen und/oder anionischen Konzentrationen, elektrischen und magnetischen Feldern.
  9. Verfahren nach den Ansprüchen 3 oder 6, wobei die hohle Form eine zylindrische Röhre ist, derart, dass das Produkt eine polymere Röhre ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die zylindrische Röhre vorgewählte Oberflächenmerkmale auf der Innenfläche der zylindrischen Röhre umfasst.
  11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2 umfassend das Einsetzen einer porösen Struktur in die Form vor dem Füllen der Form mit der Lösung und wobei das Produkt schichtförmig auf eine Außenfläche der porösen Struktur aufgebracht wird.
  12. Verfahren nach den Ansprüchen 3 oder 6, wobei die Lösung ein Vernetzungsmittel umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Vernetzungsmittel aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus einem multifunktionellen Methacrylat, Acrylat, Acrylamid, Methacrylamid, 1,5-Hexadien-3,4-diol, multifunktionellen 1,5-Hexadien-(HD-)Sternpolymeren von Poly(ethylenoxid).
  14. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Monomer aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus Acrylaten, Methacrylaten, Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylamid, Methacrylamid und Derivaten derselben; N-Vinylpyrrolidon, Acenaphthalin, N-Vinylacetamid, Phenylacetylen, Acrolein, Methylacrolein, N-Vinylpyridin, Vinylacetat, Vinylchlorid, Vinylfluorid, Vinylmethylketon, Vinylidenchlorid, Styrol und Derivaten desselben, Propen, Acrylnitril, Methacrylnitril, Acryloylchlorid, Allylacetat, Allylchlorid, Allylbenzol, Butadien und Derivaten derselben, N-Vinylcaprolactam, N-Vinylcarbazol, Cinnamaten und Derivaten derselben, Citraconimid und Derivaten desselben, Crotonsäure, Diallylphthalat, Ethylen und Derivaten desselben; Fumaraten und Derivaten derselben, Hexen und Derivaten desselben, Isopren und Derivaten desselben; Itaconat und Derivaten desselben; Itaconamid und Derivaten desselben; Diethylmaleat, 2-(Acryloyloxy)ethyldiethylphosphat, Vinylphosphonaten und Derivaten derselben; Maleinsäureanhydrid, Maleimid, Siliconmonomeren und Derivaten derselben und irgendeiner Kombination derselben.
  15. Verfahren nach Anspruch 3 oder 6, wobei das Lösungsmittel aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus nucleophilen oder elektrophilen Molekülen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasser, Alkoholen, Ethylenglykol, Ethanol, Aceton, Poly(ethylenglykol), Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Alkanen und Derivaten derselben, Acetonitril, Essigsäure, Benzol, Essigsäureanhydrid, Benzylacetat, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, n-Butanol, 2-Chlorethanol, Chloroform, Cyclohexan, Cyclohexanol, Dichlormethan, Diethylether, Di(ethylenglykol), Di(ethylenglykol)monomethylether, 1,4-Dioxan, N,N'-Dimethylacetamid, N,N'-Dimethylformamid, Ethylacetat, Formaldehyd, n-Heptan, Hexachlorethan, Hexan, Isobutanol, Isopropanol, Methanol, Methylethylketon, Nitrobenzol, n-Octan, n-Pentanol, Propylacetat, Propylenglykol, Pyridin, Tetrahydrofuran, Toluol, Trichlorethylen, o-Xylol und p-Xylol, einem Monomer, einem flüssigen Vernetzungsmittel oder Mischungen derselben.
  16. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Lösungsmittel das Monomer, jedoch kein Polymer oder aus dem Monomer gebildetes vernetztes Polymer löslich macht.
  17. Verfahren nach Anspruch 3, wobei mindestens ein Monomer im Bereich von circa 0,001 Gew.-% bis circa 60 Gew.-% vorliegt.
  18. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Polymer aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus Polyacrylaten, Polysulfonen, Peptidsequenzen, Proteinen, Oligopeptiden, Collagen, Fibronectin, Laminin, Polymethacrylaten, Polyacetaten, Polyestern, Polyamiden, Polycarbonaten, Polyanhydriden, Polyaminosäuren, Cellulose, Hyaluronsäure, Natriumhyaluronat, Alginat, Agarose, Chitosan, Chitin und Mischungen derselben.
  19. Verfahren nach Anspruch 1 umfassend das physikalische oder chemische Modifizieren der Innenfläche der Form auf der durch Induzieren der Perlbildung oder des Ausbreitens der abgetrennten flüssigen Phase vorgewählte Morphologien in die Wand des Produkts induziert werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 19 mit Molekülen, die Silaniermittel umfassen.
  21. Verfahren nach den Ansprüchen 3 oder 6, einschließlich des Schritts des Entfernens des Lösungsmittels und einschließlich des Wiederholens der Schritte a), b) und c) mindestens einmal zur Bildung eines mehrschichtigen Produkts.
  22. Verfahren nach Anspruch 19, wobei die vorgewählten Wandmorphologien aus einer Gruppe ausgewählt sind bestehend aus einer porösen Struktur, einer Gelstruktur und überlappenden Bereichen einer porösen/Gelstruktur.
  23. Verfahren nach Anspruch 19, wobei die vorgewählten Wandmorphologien eine überwiegende Gelmorphologie mit porösen Kanälen umfassen, die von einer Peripherie zu einer Lumenseite führen, was zur Fleckenbildung auf einer äußeren Wandfläche führt.
  24. Verfahren nach Anspruch 19, wobei die Wandstruktur als Reservoir für die Abgabe von Arzneimitteln, Therapeutika, Zellen, Zellprodukten, Genen, Virenvektoren, Proteinen, Peptiden, Hormonen, Kohlehydraten, Wachstumsfaktoren verwendet werden.
  25. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Lösung Mikrosphären enthält, die vorgewählte Bestandteile enthalten, und wobei das Produkt die Mikrosphären entweder gleichförmig verteilt oder in einem Gradienten innerhalb der Wandstruktur des Produkts enthält.
  26. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Vernetzungsmittel aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus Ethylenglykoldimethacrylat (EDMA), Hexamethylendimethacrylat (HDMA), Poly(ethylenglykol)dimethacrylat, 2,3-Dihydroxybutandiol-1,4-dimethacrylat (BHDMA) und 1,4-Butandioldimethacrylat (BDMA).
  27. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Monomer aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus 2-Hydroxyethylmethacrylat, Methylmethacrylat, 2-Polyethylenglykolethylmethacrylat, Ethylacrylat, 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Chlorethylmethacrylat, Butylmethacrylat, Glycidylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat; Hydroxypropylmethacrylamid, N,N-Diethylacrylamid, N,N-Dimethylacrylamid, 2-Chlorethylacrylamid, 2-Nitrobutylacrylamid; 1,1-Diphenylethylen, Chlortrifluorethylen, Dichlorethylen, Tetrachlorethylen; Isopropenylacetat, Isopropenylmethylketon, Isopropenylisocyanat; und Kombinationen derselben.
  28. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Polymer aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus Poly(methylmethacrylat), Poly(ethoxyethylmethacrylat), Poly(hydroxyethylmethacrylat); Poly(N-vinylpyrrolidon), Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol, Poly(hydroxypropylmethacrylamid), Poly(caprolacton), Poly(dioxanon)polyglykolsäure, Polymilchsäure, Copolymeren von Milch- und Glykolsäuren und Polytrimethylencarbonaten, Poly(butadien), Polystyrol, Polyacrylnitril, Poly(chloropren), Neopren, Poly(isobuten), Poly(isopren), Polypropylen, Polytetrafluorethylen, Poly(vinylidenfluorid), Poly(chlortrifluorethylen), Poly(vinylchlorid), Poly(oxymethylen), Poly(ethylenterephthalat), Poly(oxyethylen)poly(oxyterephthaloyl); Poly[imino(1-oxohexamethylen)], Poly(iminoadipoyliminohexamethylen), Poly(iminohexamethyleniminosebacoyl), Poly[imino(1-oxodeodcamethylen)] und Mischungen derselben.
DE60121170T 2000-05-12 2001-05-11 Verfahren zur herstellung von strukturen durch gebrauch von zentrifugalen kräften Expired - Fee Related DE60121170T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20391000P 2000-05-12 2000-05-12
US203910P 2000-05-12
PCT/CA2001/000680 WO2001085417A1 (en) 2000-05-12 2001-05-11 Method of producing structures using centrifugal forces

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60121170D1 DE60121170D1 (de) 2006-08-10
DE60121170T2 true DE60121170T2 (de) 2007-05-16

Family

ID=22755799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60121170T Expired - Fee Related DE60121170T2 (de) 2000-05-12 2001-05-11 Verfahren zur herstellung von strukturen durch gebrauch von zentrifugalen kräften

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6787090B2 (de)
EP (1) EP1303387B1 (de)
JP (1) JP2003532556A (de)
AT (1) ATE331599T1 (de)
AU (2) AU5812701A (de)
CA (1) CA2408638C (de)
DE (1) DE60121170T2 (de)
ES (1) ES2267764T3 (de)
PT (1) PT1303387E (de)
WO (1) WO2001085417A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6969480B2 (en) * 2000-05-12 2005-11-29 Matregen Corp. Method of producing structures using centrifugal forces
DE10205191C1 (de) * 2002-02-08 2003-10-09 Hobas Engineering Gmbh Klagenf Im Schleuderverfahren hergestelltes mehrschichtiges Kunststoffrohr
US7332211B1 (en) * 2002-11-07 2008-02-19 Massachusetts Institute Of Technology Layered materials including nanoparticles
US7722733B2 (en) 2004-03-29 2010-05-25 Baxter International Inc. Method for sterile connection of tubing
US7837913B2 (en) * 2004-08-11 2010-11-23 California Institute Of Technology High aspect ratio template and method for producing same
WO2006122414A1 (en) * 2005-05-17 2006-11-23 Matregen Corp. Depot for sustained and controlled delivery of methotrexate
US20090035446A1 (en) * 2005-09-06 2009-02-05 Theraject, Inc. Solid Solution Perforator Containing Drug Particle and/or Drug-Adsorbed Particles
WO2008058036A1 (en) * 2006-11-03 2008-05-15 R & D Green Materials, Llc Process for preparing biodegradable articles
EP2135694A4 (de) * 2007-03-15 2010-08-18 Honda Motor Co Ltd Hohlglied, zylinderhülse und herstellungsverfahren dafür
US20090326128A1 (en) * 2007-05-08 2009-12-31 Javier Macossay-Torres Fibers and methods relating thereto
EP2271796A4 (de) * 2008-03-17 2012-01-04 Univ Texas Superfeine faser erzeugende spinndüse und deren verwendungen
GB0811856D0 (en) * 2008-06-27 2008-07-30 Ucl Business Plc Magnetic microbubbles, methods of preparing them and their uses
US8148445B1 (en) * 2009-01-14 2012-04-03 Novartis Ag Ophthalmic and otorhinolaryngological device materials containing a multi-arm PEG macromer
US8329219B2 (en) 2009-12-22 2012-12-11 Cook Biotech Incorporated Methods for producing ECM-based biomaterials
US8647541B2 (en) 2011-02-07 2014-02-11 Fiberio Technology Corporation Apparatuses and methods for the simultaneous production of microfibers and nanofibers
US9457398B2 (en) 2011-06-10 2016-10-04 Jean-Paul Ciardullo Spherical centrifuge
US9913804B2 (en) * 2015-12-31 2018-03-13 Incube Labs, Llc Solid drug storage apparatus, formulations and methods of use
EP3679181A4 (de) 2017-09-08 2021-05-12 The Board of Regents of The University of Texas System Mit mechanolumineszenz-polymer dotierte gewebe und verfahren
WO2020172207A1 (en) 2019-02-20 2020-08-27 Board Of Regents, University Of Texas System Handheld/portable apparatus for the production of microfibers, submicron fibers and nanofibers

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1514410A1 (de) * 1951-01-28 1969-10-02 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen von Rotationskoerpern mit einer magnetischen Randzone
GB1380262A (en) * 1971-03-10 1975-01-08 Ici Ltd Shaped articles
CH649217A5 (de) * 1977-08-25 1985-05-15 Sandoz Ag Bromocriptin enthaltende mikrokapseln.
DE3406148A1 (de) * 1984-02-21 1985-09-05 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur herstellung von rohrfoermigen koerpern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4666640A (en) * 1986-02-13 1987-05-19 Neefe Charles W Method of making a spin cast gradient light absorbing contact lens
GB8621322D0 (en) 1986-09-04 1986-10-15 Mcdonald P J Imaging solids
JPH01247435A (ja) * 1988-03-28 1989-10-03 Sekisui Chem Co Ltd 多孔体の製造方法
US5094895A (en) * 1989-04-28 1992-03-10 Branca Phillip A Composite, porous diaphragm
AU651654B2 (en) 1992-01-14 1994-07-28 Endo Pharmaceuticals Solutions Inc. Manufacture of water-swellable hydrophilic articles and drug delivery devices
US5266325A (en) 1990-09-28 1993-11-30 Hydro Med Science Division Of National Patent Development Corp. Preparation of homogeneous hydrogel copolymers
JPH04348117A (ja) 1991-07-17 1992-12-03 Mitsubishi Rayon Co Ltd ポリオルガノシロキサン系グラフト共重合体
KR950002826B1 (ko) * 1991-08-09 1995-03-27 한국과학기술연구원 열유도 상분리법을 이용한 다공성 폴리올레핀 분리막의 제조방법
JPH06202087A (ja) * 1992-12-28 1994-07-22 Sumitomo Electric Ind Ltd 複合膜の製造方法および液晶素子
US5532282A (en) * 1994-12-16 1996-07-02 Neeco, Inc. Polyolefin-based composition for rotational molding
US5868976A (en) 1997-03-14 1999-02-09 Koch Membrane Systems, Inc. Process of making a dialysis membrane
US6090486A (en) * 1999-04-22 2000-07-18 Virginia Polytechnic Institute & State University Fiber materials for manufacturing fiber reinforced phenolic composites and adhesives with nucleophilic initiators positioned on the fiber surfaces
US6589470B2 (en) * 1999-04-26 2003-07-08 Robert P. Fried Process for producing molded plastic articles

Also Published As

Publication number Publication date
ATE331599T1 (de) 2006-07-15
EP1303387B1 (de) 2006-06-28
PT1303387E (pt) 2006-10-31
CA2408638C (en) 2009-07-28
US20030039777A1 (en) 2003-02-27
US20050003127A1 (en) 2005-01-06
CA2408638A1 (en) 2001-11-15
AU2001258127B2 (en) 2005-11-10
JP2003532556A (ja) 2003-11-05
DE60121170D1 (de) 2006-08-10
WO2001085417A1 (en) 2001-11-15
ES2267764T3 (es) 2007-03-16
US6787090B2 (en) 2004-09-07
AU5812701A (en) 2001-11-20
EP1303387A1 (de) 2003-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121170T2 (de) Verfahren zur herstellung von strukturen durch gebrauch von zentrifugalen kräften
US6969480B2 (en) Method of producing structures using centrifugal forces
EP1856312B1 (de) Verfahren zur herstellung von nano- und mesofasern durch eiektrospinning von kolloidalen dispersionen
DE2552614C3 (de) Verfahren zur partiellen alkalischen Hydrolyse von vorwiegend Acrylnitril enthaltenden Polymerisaten sowie die Verwendung der Hydrolysate
AU2001258127A1 (en) Method of producing structures using centrifugal forces
JP2020528952A5 (de)
US9458357B2 (en) ph-sensitive sacrificial materials for the microfabrication of structures
US20070232709A1 (en) Microporous polyethylene film manufactured according to liquid-liquid phase separation and methods of producing the same
EP2476729A1 (de) Verfahren zur herstellung von stereokomplexkristallen aus polymilchsäure sowie formkörper, synthetikfaser, poröser körper und ionenleiter damit
WO2017065428A1 (ko) 중공형 다공성 미립구의 제조방법
US20140327172A1 (en) Block copolymer film and method of producing the same
WO2017084853A1 (de) Verfahren zur herstellung von thermisch stabilen schmelzspinnbaren pan-copolymeren, pan-copolymere, hieraus gebildete formkörper sowie verfahren zur herstellung dieser formkörper
EP0547471B1 (de) Polyacrylnitrilmembran
JPH0451216B2 (de)
JP2017214450A (ja) ポリマー複合体
WO2018202868A1 (de) Barriere-verkapselung wasserbasierter systeme auf basis uv-härtbarer schalensysteme
WO2017157662A1 (de) Poröse dünnschichtmembran, verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendungsmöglichkeiten
US5011644A (en) Process for producing gel fiber
EP2004748A1 (de) Hohlfasermembran und herstellungsverfahren dafür
KR20220084468A (ko) 나노 입자를 함유하는 야누스 구조체의 제조방법
DE10130781A1 (de) Plymere mit niedriger Viskosität
DD260868A1 (de) Verfahren zur herstellung von asymmetrischen hohlmembranen aus acrylnitrilpolymerisaten
KR20150121697A (ko) 중공사막 제조용 고분자 수지 조성물, 중공사막의 제조 방법 및 중공사막
KR20000007852A (ko) 온도와 피에이치에 민감한 고분자로 구성된 나노미립구 및 그의제조 방법
JPH01270908A (ja) ポリスルホン系多孔膜の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee