DE2835338C2 - Nebelgenerator - Google Patents

Nebelgenerator

Info

Publication number
DE2835338C2
DE2835338C2 DE2835338A DE2835338A DE2835338C2 DE 2835338 C2 DE2835338 C2 DE 2835338C2 DE 2835338 A DE2835338 A DE 2835338A DE 2835338 A DE2835338 A DE 2835338A DE 2835338 C2 DE2835338 C2 DE 2835338C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust nozzles
pipe
fog generator
resonator
end pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2835338A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2835338A1 (de
Inventor
Fritz 8400 Regensburg Fend
Karl-Heinz Dr. 7770 Überlingen Stahl
Werner 7770 Überlingen Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2835338A priority Critical patent/DE2835338C2/de
Priority to CH600679A priority patent/CH640107A5/de
Priority to US06/060,778 priority patent/US4298167A/en
Priority to BR7904982A priority patent/BR7904982A/pt
Priority to GB7927757A priority patent/GB2028170B/en
Priority to FR7920407A priority patent/FR2432836A1/fr
Publication of DE2835338A1 publication Critical patent/DE2835338A1/de
Priority to MY374/84A priority patent/MY8400374A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2835338C2 publication Critical patent/DE2835338C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/0003Atomisers or mist blowers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft einen Nebelgenerator nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem nach der US-PS 28 34 146 bekannten Nebelgsnerator dieser Art ist je eine Auspuffdüse an den beiden Enden des Resonatorrohrs angebracht. Diese Auspuffdüsen sollen im Wechsel wirksam sein.
Nach der US-PS 10 90 280 ist es bekannt, eine Austrittsdüse für ein Insektenvertilgungsmittel an einem Fahrzeug schwenkbar anzubringen.
Nach der US-PS 36 18 856 ist ein Schaumgenerator bekannt, der mit Druckluft arbeitet und parallel eine Anzahl Schaumaustrittsdüsen speist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Nebelgenerator nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart auszubilden, daß man mit einfachen Mitteln den Vernebelungsbereich in Anpassung an die jeweils vorliegenden Verhältnisse erweitern kann.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichen des
Anspruchs 1 angegeben.
Das Verteilerrohr mit dem Diffusorrohr läßt sich leicht austauschen und in Anpassung an die jeweils vorliegenden Verhältnisse auswählen. Das Diffusorrohr bewirkt eine Kühlung des Resonatorrohrs und des Verteilerrohrs mit seinen Auspuffdüsen.
Sollen zwei mit Abstand nebeneinaader verf lufende Reihen von Pflanzen zugleich vernebelt werden, so sind bevorzugt die Auspuffdüsen gemäß Anspruch 2 angeordnet.
Will man einen breiten Bereich gleichmäßig vernebeln, so sind die Auspuffdüsen bevorzugt gemäß Anspruch 3 angeordnet
Um Pflanzenblätter von unten oder von oben zu vernebeln, sind die Auspuffdüsen bevorzugt gemäß Anspruch 4 angeordnet Je nachdem, ob die Ebene schräg nach unten oder schräg nach oben verläuft erfolgt dadurch eine bevorzugte Vernebelung der Blattoberseiten oder der Blattunterseiten.
Um die Vernebelung den jeweils vorliegenden Verhältnissen günstig anzupassen, ist bevorzugt eine Ausbildung gemäß Anspruch 5 vorgesehen.
Um zu verhindern, daß sich die Pflanzen an den Außenseiten der heißen Auspuffdüsen festsetzen können, ist bevorzugt eine Ausbildung gemäß Anspruch 6 vorgesehen. Aus dem gleichen Grund ist auch die Ausbildung gemäß Anspruch 7 vorgesehen.
Ein erfindungsgemäßer Nebelgenerator kann auch mit einer an sich bekannten Abschaltautomatik ausgerüstet sein, die den Nebelaustritt unterbindet wenn der Generator aus irgendeinem Grunde, zum Beispiel Kraftstoffmangel, stehenbleibt Dadurch wird die Gefahr einer Entzündung des Nebels unterdrückt, aber eine Überdosierung vermieden.
Es kann auch ein ausblasbarer Nebelhahn vorgesehen sein, der bewirkt, daß der Generator bei Abstellung die Restmenge öl ausbläst, so daß durch, nachlaufendes Öl, das sich an den heißen Flächen des Generators entzünden und durch' die Auspuffdüsen Luftsauerstoff ansaugen kann, keine Entflammung auftreten kann. Dies ist von besonderer Bedeutung, da sich nach dem Abstellen des Generators die Kühiungsrichtung umdreht: Die Schwingbrennkammer übt eine Kaminwirkung auf die Auspuffdüsen aus, die den Luftsauerstoff in die Schwingbrennkammer hineinsaugt. Es entsteht dann die Gefahr, daß sich eine Restmenge von Öl oder anderem brennbarem Trägerstoff entzündet. Sieht man den ausblasbaren Nebelhahn vor, so kann dies nicht geschehen. Ersichtlich ist diese Vorkehrung besonders bei Verwendung von Öl als Trägerstoff des Nebels wichtig.
Die Erfindung wird im folgenden an zwei Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform des Nebelgenerators.
F i g. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform des Nebelgenerators.
F i g. 3 zeigt den Auspuffbereich des Nebelgenerators nach F i g. 2 in auseinandergenommenem Zustand.
Fig. 1 zeigt einen Nebelgenerator mit einer von einem durchbrochenen Schutzgehäuse 3 umschlossenen Schwingbrennkammer 2, von der ein in einem Diffusorrohr 4 liegendes, in F i g. 1 nicht sichtbares Resonatorrohr ausgeht. Das Diffusorrohr 4 ist durch einen Metallmantel gebildet, der durch Venturi-Wirkung Kühlluft bei laufendem Nebelgenerator heranholt. Das Ende des Diffusorrohrs ist über ein Verteilerstück 6 in zwei Endstücke 8 und 10 verzweigt. Die beiden Endstücke 8, 10
weisen in einander entgegengesetzte Richtungen; ihre Achsen verlaufen rechtwinklig zur Achse des Diffusorrohrs 4.
Das Verteilerstück 6 und die Endstücke 8, 10 umschließen ein — in F i g. 1 nicht sichtbares — an das Ende des Resonatorrohrs lösbar angesetztes Verteilerstück, von dem zwei konzentrisch in den Endstücken 8, 10 verlaufende und vor den Endstücken 8, 10 endende Auspuffdüsen ausgehen. An die Außenseiten der Endstücke 8, 10 ist ein nach vorne weisender Pflanzenabweissteg 12 angesetzt. Entsprechende Stege 14,16 sind auch an die Rückseite der Endstücke 8 und 10 angesetzt und erstrecken sich bis zum Verteilerstück 6, so daß sie auch als Verstärkungen dienen. Die zu vernebelnde Flüssigkeit wird durch die Leitung 18 zugeführt und in die Auspuffdüsen über ein verstellbares und/oder auswechselbares Ventil 20 oder eine entsprechende Dosierdüse eingeführt
Bei der Ausführungsform nach Fig.2 und 3 speist wiederum eine Schwmgbrennfcammer 30 ein von einem Diffusorrohr 32 umschlossenes Resonatorrohr. An das freie Ende des Diffusorrohrs 32 sind über ein Verteilerstück 34a, 346 zwei Endstücke 36a, 366,38a, 386 angesetzt, die, symmetrisch zur Längsachse des Diffusorrohrs 32 liegend, einen Winkel von etwa 60° einschlie-Ben. Die Ebene, in der die Längsachsen der Endstücke 36a, 36b, 38a, 3%b liegen, schließt mit der Achse des Diffusorrohrs 32 einen spitzen Winkel ein, so daß die Endstücke 36, 38 schräg nach unten gerichtet sind. An die Innenseiten und Außenseiten der Endstücke 36a, 36b, 38a, 386 und des Verteilerstücks 34a, 346 sind Pflanzenabweisstege 40,42,44 angesetzt. Je eine Hälfte des Verteilerstücks 34a, 346 und der Endstücke 36a, 366, 38a, 386 sind zu jeweils einer Schale 34a, 36a, 38a bzw. 346,366,386 zusammengefaßt Die Pflanzenabweisstege 40,42,44 sind durch Flansche gebildet, die die Schalen 34a, 36a, 38a und 346,366,386 miteinander verbinden. Die Endstücke 36a, 366,38a, 386 und das Verteilerstück 34a, 3*6 umschließen ein an das Ende des Resonatorrohrs lösbar angesetztes Verteilerstück 60, von dem zwei konzentrisch in den Endstücken 36a, 3*56,38a, 386 verlaufende und vor den Endstücken 36a, 366,38a, 386 mündende Auspuffdüsen 62, 64 ausgehen. Zur konzentrischen Halterung der Auspuffdüsen 62,64 in den Endstücken 36a, 366, 38a, 386 dienen Abstandhalteklammern 66,68.
Die zu vernebelnde Flüssigkeit wird durch die Leitung 46 den beiden Auspuffdüsen 62,64 gesondert über getrennt einstellbare Ventile 48,50 zugeführt. Aus diesem Grunde ist die Leitung 46 vor den beiden Ventilen 48,50 in zwei Zweige 52,54 aufgeteilt
Hiersu 2 Blatt Zeichnungen
60
65

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Nebelgenerator, insbesondere zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten von Pflanzen, vorzugsweise BaumwoII-, Reis- und Kaffeepflanzen, mit einer Schwingbrennkammer, mit einem an die Scbwingbrennkammer angeschlossenen Resonatorrohr und mindestens zwei an das Resonatorrohr angeschlossenen Auspuffdüsen, dadurch ge- ίο kennzeichnet, daß das Resonatorrohr lösbar mit einem Verteilerrohr (60) verbunden ist, an das die mindestens zwei Auspuffdüsen (62,64) angesetzt sind, und daß das Resonatorrohr, das Verteilerrohr (60) und die Auspuffdüsen (62, 64) angesetzt sind, und daß das Resonatorrohr, das Verteilerrohr (60) und die Auspuffdüsen (62, 64) von einem Diffusorrohr (4; 32} mit verzweigten Endstücken (8, 10; 36, 38) konzenirisch umschlossen sind.
2. Nebeigenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Auspuffdüsen vorgesehen sind, die in einander entgegengesetzte Richtung weisen.
3. Nebelgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Auspuf/düsen (62,64) vorgesehen sind, die unter spitzen Winkeln zur Längsachse des Resonatorrohrs verlaufen.
4. Nebelgenerator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Längsachsen der Auspuffdüsen (62,64) enthaltende Ebene die Längsachse des Resonatorrohrs unter «inem si/itzen Winkel schneidet.
5. Nebeigenerator nach eine* ϊ der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Auspuffdüsen (62, 64) mit einer gesonderten Dosierungsvorrichtung (48,50) versehen ist
6. Nebelgenerator nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Außenseiten der Endstücke (8,10; 36,38) von ihnen fortstehende Pflanzenabweisstege (12,14,16; 40,42, 44) befinden.
7. Nebelgenerator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Pflanzenabweisstege (14, 16; 44) auch an einem Verteilerstück (6; 34) zwischen dem Diffusorrohr(4;32) und den Endstücken (8,10; 36,38) befinden.
DE2835338A 1978-08-11 1978-08-11 Nebelgenerator Expired DE2835338C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2835338A DE2835338C2 (de) 1978-08-11 1978-08-11 Nebelgenerator
CH600679A CH640107A5 (de) 1978-08-11 1979-06-27 Vorrichtung zum verteilen von wirkstoffen mittels nebel als traeger.
US06/060,778 US4298167A (en) 1978-08-11 1979-07-26 Mist generator
BR7904982A BR7904982A (pt) 1978-08-11 1979-08-03 Ferador de neblina
GB7927757A GB2028170B (en) 1978-08-11 1979-08-09 Spray generator
FR7920407A FR2432836A1 (fr) 1978-08-11 1979-08-09 Nebuliseur, en particulier pour la lutte contre des parasites et des maladies de plantes
MY374/84A MY8400374A (en) 1978-08-11 1984-12-30 Spray generator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2835338A DE2835338C2 (de) 1978-08-11 1978-08-11 Nebelgenerator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2835338A1 DE2835338A1 (de) 1980-02-21
DE2835338C2 true DE2835338C2 (de) 1986-04-03

Family

ID=6046853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2835338A Expired DE2835338C2 (de) 1978-08-11 1978-08-11 Nebelgenerator

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4298167A (de)
BR (1) BR7904982A (de)
CH (1) CH640107A5 (de)
DE (1) DE2835338C2 (de)
FR (1) FR2432836A1 (de)
GB (1) GB2028170B (de)
MY (1) MY8400374A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4469151A (en) * 1982-06-07 1984-09-04 Wilson Billie J Fluid layering device
US5222666A (en) * 1990-12-21 1993-06-29 Gnutel Robert A Lawn mower pesticide fogger
EP0602266A1 (de) * 1992-12-15 1994-06-22 Joseph S. Adams Wärmetauscher für eine Reinigungsvorrichtung
US5561942A (en) * 1994-06-08 1996-10-08 Mugno; Matthew W. Fire ant killing device and method
US7318374B2 (en) 2003-01-21 2008-01-15 Victor Guerrero Wire cloth coffee filtering systems
US7461587B2 (en) 2004-01-21 2008-12-09 Victor Guerrero Beverage container with wire cloth filter
US20070084174A1 (en) * 2005-10-19 2007-04-19 Weiland Sandra E Fogging system capable of killing insects for use with a lawn mower
US20080061169A1 (en) * 2006-09-11 2008-03-13 Reliable Corporation Steamer head
US7766258B2 (en) * 2007-06-21 2010-08-03 Barniak Jr Thomas John Handheld windshield cleaning apparatus and method of using while driving
US20090183689A1 (en) * 2008-01-22 2009-07-23 Gary Stephen Moore Portable, rechargeable insect control apparatus and method of operation
BRPI1003535B1 (pt) 2010-07-22 2018-04-10 Fumajet Comercio De Equipamentos Ltda Sistema de fumigação motorizado
CN105580797A (zh) * 2014-11-14 2016-05-18 齐元刚 一种弥雾机

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US559042A (en) * 1896-04-28 Spraying device
US1090280A (en) * 1912-04-27 1914-03-17 John P Martin Insect-destroyer.
FR489066A (fr) * 1918-02-27 1918-12-13 Victor Vermorel Lance de pulvérisateur permettant d'atteindre facilement le dessous des feuilles
US2857332A (en) * 1949-08-19 1958-10-21 William L Tenney Machine for producing dispersions of liquids in air or other gases for the production of fogs
DE948745C (de) * 1954-11-07 1956-09-06 Motan G M B H Vorrichtung zum Verspruehen von Flueszsigkeit, bei der die Fluessigkeit in die Abgase eines Verbrennungsmotors eingefuehrt wird
US2959214A (en) * 1954-11-15 1960-11-08 Swingfire Ltd Pulse jet apparatus
US2834146A (en) * 1955-03-22 1958-05-13 Snecma Apparatus for projecting substances in a divided state
US3184888A (en) * 1963-05-21 1965-05-25 Hal F Fruth Liquid applicator device
US3618856A (en) * 1967-04-28 1971-11-09 Range Engineering Dev Corp Method and means for dispersing foam
DE1782927C3 (de) * 1968-03-20 1978-06-15 Karl-Heinz Dr. 7773 Nussdorf Stahl Schwingbrenner-Nebelgerät oder Schwingbrenner-Heizgerät
DE2120749C3 (de) * 1971-04-28 1980-09-04 Motan Gmbh, 7972 Isny Sprüh- oder Nebelgerät

Also Published As

Publication number Publication date
FR2432836A1 (fr) 1980-03-07
US4298167A (en) 1981-11-03
MY8400374A (en) 1984-12-31
CH640107A5 (de) 1983-12-30
FR2432836B1 (de) 1984-10-12
DE2835338A1 (de) 1980-02-21
GB2028170A (en) 1980-03-05
GB2028170B (en) 1982-08-18
BR7904982A (pt) 1980-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835338C2 (de) Nebelgenerator
DD202228A5 (de) Sprueheinrichtung
DE2208574C3 (de) Brennerkopf, insbesondere für flüssige Brennstoffe
EP0653218B1 (de) Zerstäubervorrichtung
DE2626255B2 (de) Berieselungseinrichtung zum Reinigen von staubhaltigen Gasen
EP0170234A2 (de) Schaumlöschsystem
DE842323C (de) Vorrichtung zur Zerstaeubung von Fluessigkeiten
DE2216415A1 (de) Schwingbrenner-nebelgeraet
DE3706781C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tarnen gegen Sicht und zum Verringern der Infrarotabstrahlung von Wasserfahrzeugen
DE1299394B (de) Zum Befeuchten von Luft dienender Fluessigkeitsvernebler
DE800615C (de) Duese fuer Vorrichtungen zum Vernebeln oder zum Beregnen
DE930051C (de) Brennstoffverdampfer fuer Gasturbinentriebwerke
DE434677C (de) Vorrichtung zur Herabminderung der Temperatur vor Ort im Bergwerksbetrieb
DE533839C (de) Regelungsvorrichtung fuer Heizoefen
CH660668A5 (de) Schwingbrenngeraet.
DE469927C (de) Vorrichtung zum Speisen von Dampfheizungsgliederkesseln
EP4188559A1 (de) Sprühmodul sowie vorrichtung und verfahren zur bekämpfung eines vegetationsbrands
DE648486C (de) Einrichtung zum Vernebeln mehrerer Fluessigkeiten
DE920461C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung kuenstlichen Nebels
DE871293C (de) Vorrichtung zur Fluessigkeitsvernebelung zwecks Fluessigkeitsverdampfung nach dem Spruehverfahren
DE2645754A1 (de) Brennerduese fuer heizoel, dieseloel oder gas
DE1266697B (de) Nebelkopf fuer ein Spruehgeraet mit einem ein Geblaese antreibenden Motor
DE1179416B (de) Spruehduese fuer mit Traegerluft betriebene Schaedlingsbekaempfungsgeraete od. dgl.
DE377122C (de) Dampferzeuger
DE2531418C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Dampf

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A01M 13/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee