DE2834919A1 - Verfahren zur herstellung von oligoimiden - Google Patents
Verfahren zur herstellung von oligoimidenInfo
- Publication number
- DE2834919A1 DE2834919A1 DE19782834919 DE2834919A DE2834919A1 DE 2834919 A1 DE2834919 A1 DE 2834919A1 DE 19782834919 DE19782834919 DE 19782834919 DE 2834919 A DE2834919 A DE 2834919A DE 2834919 A1 DE2834919 A1 DE 2834919A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- anhydride
- radicals
- amine
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/44—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D207/444—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5
- C07D207/448—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/08—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
- B01J8/14—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moving in free vortex flow apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/24—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/44—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D207/444—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5
- C07D207/448—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide
- C07D207/452—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, directly attached to the ring nitrogen atom
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00548—Flow
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
- Pyrrole Compounds (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
Description
R 2507
RHONE-POULENC INDUSTRIES, Paris/Frankreich
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
von N-substituierten Oligoimiden aus Dicarbonsäureanhydriden und Aminen, Die N-substituierten erfindungsgemäß
hergestellten Oligoimide sind insbesondere Produkte der Formel
CCK
(D
worin D einen zweiwertigen Rest ausgewählt aus der
Gruppe bestehend aus
Gruppe bestehend aus
T-O-. Ϊ-0-
bedeutet, wobei m = 0 oder 1 und Y ein Wasserstoffoder
Chloratom oder einen Methylrest darstellt;
η = eine ganze positive Zahl unterhalb oder gleich 5,
η = eine ganze positive Zahl unterhalb oder gleich 5,
R ist ein organischer Rest mit der Valenz η mit bis zu 50 Kohlenstoffatomen.
909808/0949
~5~ 283491S
Der Rest R kann einfach ein Kohlenwasserstoffrest sein oder ein oder mehrere Heteroatome tragen; der Rest R
kann so eine Vielzahl von Kohlenwasserstoff- oder heterocyclischen Gruppen tragen, die untereinander durch
Heteroatome oder Heteroatomgruppen verbunden sind; er kann auf diese Weise Substituenten wie Halogenatome
Nitro-, Amino-, Hydroxy-, Alkoxy- oder Alkylthiogruppen
außer Carbonylgruppen tragen.
Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung
von Oligoimiden der Formel I , worin die verschiedenen Symbole die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
ausgehend von einem Anhydrid der Formel
O (II)
und einem Amin der Formel
(III)
wobei dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß die
Reaktion in Gegenwart eines katalytischen Systems durchgeführt wird, das aus einer Verbindung(α)und einer Verbindung
[ß]besteht, wobei (et)eine starke Mineral-oder organische
Sauerstoffsäure ist und [B) ein Ammoniumsalz dieser Säure
darstellt, wobei dieses Ammoniumsalz vom Typ eines am Stickstoffatom durch organische Reste di-, tri- oder
vorzugsweise tetrasubstituierten Ammoniums ist.
909803/0949
Unter der starken organischen Mineral= oder organischen Sauerstoff
säure (α) versteht man eine Mono- oder Polysauerstoffsäure,
von der wenigstens eine der Säurefunktionen eine lonisationskonstante
in Wasser pKa unterhalb oder gleich 3 aufweist. Als Säuren dieses Typs kann man unter den Mineralsäuren die Schwefelsäure,
Orthophosphorsäure oder Pyrophosphorsäure nennen; unter den organischen Säuren die Organolsulfonsäuren insbesondere die
p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure oder Naphtalinsulfonsäure; die Organophosphonsäuren insbesondere die Monoalkyl- oder
Monoarylphosphonsäuren wie Methylphosphonsäure oder Benzolphosphonsäure;
die starken Mono- oder Polycarbonsäuren wie Dihalogen- und Trihalogen- (insbesondere Chlor- und Fluor-)-essigsauren
oder -propionsäuren.
Gemäß der Erfindung werden als starke Satire (α) die organischen
SuIfonsäurei und insbesondere die Alkyl- oder Arylsulfonsäuren
wie die Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure und Benzolsulfonsäure verwendet.
Als Ammoniumsalz (B) verwendet man daher ein Salz, dessen anionischer
Teil der Säure (α) entspricht (d.h. dessen anionischer Teil die Säure (α) durch Anfügung der H+ -Ionen ergibt, die zur
elektrischen Neutralität erforderten sind) und dessen kationischer
Teil der Formel . .
R4SJT-R2 (IV)
entspricht, wobei R., Rp, R,, R^ identische oder voneinander verschiedene
organische Reste bedeuten, deren freie Valenz von einem Kohlenstoffatom getragen ist, wobei R^ und Rp gegebenenfalls
Wasserstoffatomffsein können und wobei zi?ei oder mehrere dieser
verschiedenen Reste gegebenenfalls einen einzigen zweiwertigen Rest (im Falle von zwei Resten) oder einen einzigen dreiwertigen
Rest (im Falle von drei Resten) oder zwei einzige zweiwertige
Beste (im Falle von zwei Restepaaren) bilden könnene Man bevorzug;
jedoch als Sals (B) die quatsrnärsn Ämmoniumsalseβ Insbesondere
können die Reste B1 a Rpa
909808/0943
und R^ folgende Bedeutungen besitzen?
Gesättigte oder ungesättigte aliphatische (geradlinige oder verzweigte)* cycloaliphatische oder aromatische (vom aryl- oder
araliphatischen Typ) Kohlenwasserstoffreste;
Reste mit mehreren Oxyalkylenverkettungen beispielsweise Reste der Formel
wobei t zwischen 1 und 10 bedeutet und Rj- einen Rest -CH0-
oder -CH0-CH0- oder -CH0-CH-
d d d ,
d d d ,
bedeutet.
Wenigstens zwei der Reste R1, R2, R, und Hu können Alkylen-
oder Oxydialkylengruppen bedeuten.
Die verschiedenen Reste R1, R2, R, und R^ können gegebenenfalls
andere Ammoniumgruppen tragen wie im Falle der Salze, deren Kation der Formel
-R9 V R
jfc^N—R -®
K N-R12
K8
entspricht, worin Rg, R^, Rg, Rg, R.Q und R^^ Kohlenwasserstoffreste
bedeuten oder Reste mit Oxyalkylengruppen, wie sie oben für Rj,
R2* R-x und R^ definiert sind; R^2 ist ein zweiwertiger aliphatischer
oder aromatischer (insbesondere arylaliphatischer) Kohlenwasserstoffrest,
dessen Kohlenstoffkette oder Kohlenstoffketten durch Sauerstoffatome unterbrochen sein kann bzw. können,
wobei die freien Valenzen des Restes R12 von Kohlenstoffatomen
mit aliphatischen^ Charakter getragen sind; ein oder mehrere _,
/einzige
Paare der Reste Rg, R7, Rg, Rg, R10 und Rj1 können zusammen^ zweiwertige
Alkylen- oder Oxyalkylenreste bilden.
903808/0949
Die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome des kationischen Teils des
Salzes (ß) ist im allgemeinen unterhalb von 50f vorzugsweise
zwischen 6 und 42.
Als besonders verwendbares Ammoniumsalz (ß) kann man die Tetramethylammonium-,
Tetraäthylammonium-, Tetrapropylammonium-,
Tetrahexy!ammonium-, Tetraoctylammonium-, Tetradodecylammonium-,
Tetrabutylammonium- 3 Tributyldodecy!ammonium-, Trimethyldodecylammonium-,
Trimethyltetradecylammonium-, Trimethylhexadecylammonium-,
Trimethyloctadecylammonium, Trimethyloctadec-9-enylammonium-,
Trimethylocta^i^-dienylammonium-, Trimethyloctadeca-9,12,15-trienylammonium-a
Trimethyleicosylammonium-, Trimethyldocosylammonium-, Trimethyldocos-13-enylanimonium, Triäthyloctadecylammonium-,
Triäthylhexylammonium-, Dimethylbenzyldodecylammonium-,
Diäthylbenzyldodecylammonium-,Dimethyldioctadeeylammonium-,
Diäthyldioctadecylammonium-, Dimethylditetradecylammonium-,
Diäthylditetradecylammonium-, Dimethyldidodecylämmonium-,
Diäthyldidodecylammonium-j, Dimethyldihexadecylammonium-,
Methyltributylammonium-, Methyltriäthylammonium-, Methyltridodecylammonium-,
Äthyltributylammonium-, Äthyltrioctylammonium-,
Xthyltridodecylammoniumsalze nennen.
Das erfindungsgemäße katalytische System (α), (ß) wird hergestellt,
indem eine starke Mineral- oder organische Säure (α) mit dem Salz (ß) oder dem Amin, das mit (α) das Salz (ß) ergeben
kann, vermischt wird; das Vermischen kann entweder vor dem Mischen mit den Reaktionsteilnehmern oder in dem Reaktionsmedium
erfolgen; man kann auch ein katalytisches System mit mehreren Säuren (α) und mehreren Salzen (ß) verwenden; wenn man
daher eine Säure (α) mit einem Ammoniumsalz stammend von einer anderen Säure (α1) vermischt, und wenn diese Säurena und a1
eine ähnliche Aoidität besitzen, so ergibt sich in dem Reaktionsmilieu
von selbst ein Gleichgewicht, während dessen man on Gemisch der Säure (α) und (α1) und ihrer entsprechenden Salze
(ß) und (ß1) erhält.
909808/0949
— Q —
Unter Bezug auf die oben angegebenen Bedeutungen für das
Symbol D kann das Anhydrid insbesondere Maleinsäureanhydrid sein, das bevorzugt verwendet wird, ferner Chlormaleinsäure=
anhydrid, Citraconsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid oderEndomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid.
Wenn η von der Zahl 1 verschieden ist, ist das Amin der Formel
III ein Polyamin, das ein Diamin sein kann oder eine Verbindung mit bis zu 5 primären Aminogruppen.
Wenn es sich um Diamine handelt, so kann man Verbindungen der
allgemeinen Formel:
H2N-E-NH2 (VI)
verwenden, worin das Symbol E einen zweiwertigen Rest mit 2 bis
30 Kohlenstoffatomen bedeutet,, Dieser Rest kann insbesondere
ein geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest sein mit weniger
als 13 Kohlenstoffatomen*, ein Phenylenrest, ein Cyclohexylenrest
oder ein Rest der Formel;
worin ρ eine ganze Zahl von Ibis 3 bedeutet. Das Symbol E kann
ebenfalls 2 bis 5 Phenylen- oder Cyclohexylenreste umfassen,
die untereinander durch eine einfache Valenzbindung oder
durch ein inertes Atom oder eine Gruppe verbunden sind, wie ~0-s
-S-, eine Alkylengruppe mit i bis 3 Kohlenstoffatomen, - CO-,
834919
SQ2-, -
N=N-, -CONH-, -COO-, -P(O)R12-, -CONH-X-NHCO-^
worin R^ ein Wasserstoffatom* einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoff
atomen^ Phenyl oder Cyclohexyl bedeutet und X einen Alkylenrest
mit weniger als 13 Kohlenstoffatomen darstellt„
Als Beispiele für solche Diamine kann man nennens 4,,4"»Diamino=
dieyelohexylmethan, 1,4-Diamino-cyclohexan, 2,6-Diamino-pyridin,
Metaphenylen-diamins p-Phenylen-diamin^ 4J,4'=Diamino-diphenylmethan,
2,2=Bis-(4-amino-phenyl)·= propan,, Benzidin, p-Amino-phenyläther,
p-Amino-phenylsulfid^ 4i4s-Diamino=diphenylsulfon,
Bis-(4-amino-phenyl)-raethylphosphin-oxida Bis-(4-amino-pheny^-
phenylphosphin-oxids Bis-(4~amino-phenyl)-methylamine 1,5-Diamino-naphthalin,
m-Xylylen.—diamin, p-Xylylen-=diamina 1,1-Bis-(p-amino-phenyl)-phthalanJ!
Hexamethylendiamin,, öiö'-Diamino^bipyridyl-252'p
4i4t=Diamino-ben2ophenoni 4a4s«Diamino»azoben=·
zol, Bis-(4-amino=phenyl)»phenylmethan, I5l-Bis-(4-amino»phenyl)
cyelohexan,, 1, l-Bis-(4-ainino-=5-methyl~phenyl)-=cyclohexana 2a5
(ra-amino-5phenyl)-l53i>4-o3Cadiazols 2„5=Bis™(p-amino=-phenyl)=thia
zolo(4,5-d)thiazole . 5x,5i-Di-(m-amlno-phenyl)-2,2'-bis-l,3,4-(oxadiazolyl),
4i45°Bis-.(p-»amino-phenyl)-2i2f-bithiazol, m-Bis-
2s2s-Bis->(m-amino~phenyl)
ι, 4,V-i
, 4,4!-Diamino-benzanilid, 4Jk'-Diaminobenzoesäurepheny!ester,
N,N1-Bis-(4-amino-benzoyl)-p-phenylendiamin,
3,5-Bis-(m-amino-phenyl)-4-phenyl-l,2,4-triazol, 4,4'-N,N1-Bis-(p-amino-benzoyl)-diamino-diphenylmethan, Bis-p-
-(4-amino-phenoxycarbonyl)-benzol, Bis-p-(4-amino-phenoxy)-benzol,
3,5-Diamino-l,2,4-triazol, 1,l-Bis-(4-amino-phenyl)-lphenyl-äthan,
3,5-Bis-(4-amino-phenyl)-pyridin. Erfindungsgemäß werden bevorzugt die aromatischen Diamine verwendet.
Unter den Polyaminen der Formel III, außer den biprimären Diaminen,
verwendet man vorzugsweise diejenigen, welche weniger als 50 Kohlenstoffe haben und die 3 bis 5 NH2-Gruppen je Molekül
besitzen. Die NEU-Gruppen können durch einen Benzolring
getragen sein, der gegebenenfalls durch Methylgruppen substituiert
ist, einen Naphthalin-, Pyridin- und Triazinring; sie können auch von mehreren Benzolringen getragen sein, welche untereinander
durch eine einfache Valenzbindung oder durch ein
inerte
inertes Atom oder eineyGruppe untereinander verbunden sind, welche
eine solche wie oben im Zusammenhang mit der Definition des
Symbols E beschrieben, sein kann oder auch -N-, -CH-, -OP(O)O-, -P(O)-. I 0-
AIs Beispiele für solche Polyamine kann man nennen: 1,2,4-Triamino-benzol,
l,3j5-Triamino-benzol, 2,4,6-Triamino-toluol,
2,4,6-Triamino-l,3,5-trimethyl-benzol,
l#3*7-Triamino-naphthalin, 2,4,4-Triamino-diphenyl, 2,4,6-Triamino-pyridin,
2,4,4'-Triamino-phenyloxid, 2,4,4'-TrIaTnInO-Uiphenylmethan,
2,4,4'-Triamino-diphenylsulfon, 2,4,4'-Triaminobenzophenon,
2,4,4'-Triamino-3-methyl-diphenylmethan, N,N,N-Tris-
-(4-amino-phenyl)-amin, Tris-(4-amino-phenyl)-methan, 4,4', 4"- -Triamino-orthophosphorsäurephenylester, Tris-(4-amino-phenyl)-phosphinoxid,
3,5,4'-Triamino-benzanilid, Melamin, 3*5,3',5'-Tetraamino-benzophenon,
1,2,4,5-Tetraamino-benzol, 2,3,6,7-Tetraamino-naphthalin,
3,3'-Diamino-benzidin, 3,3f,4,4'-Tetraaminophenyloxid,
3,3',4,4'-Tetraamino-diphenylmethaIl, 3,3',4,4'-Tetraamino-phenyläther,
3,3',4,4'-Tetraamino-diphenylsulfon, 3,5-Bis-(3,4'-diamino-phe-
3,3',4,4'-Tetraamino-diphenylsulfon, 3,5-Bis-(3,4'-diamino-phe-
909808/0949
nyl)-pyridin, die Oligomeren der mittleren Formel
worin y eine mittlere Zahl von etwa 0,1 bis etwa 2 ist, das Symbol
R' einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, der sich von einem Aldehyd oder
einem Keton der allgemeinen Formel 0==R' ableitet, wobei
das Sauerstoffatom an ein Kohlenstoffatom des Restes R' gebunden ist; typische Aldehyde und Ketone sind Formaldehyd, Acetaldehyd,
Oenanthal, Benzaldehyd, Aceton, Methyläthylketon,
Hexan-2-on, Cyclohexanon, Acetophenon. Diese Oligomeren mit Aminogruppen können nach bekannten Verfahren erhalten werden
wie sie beispielsweise in den französichen Patentschriften 1 430 977, 1 481 935 und 1 533 696 beschrieben sind; die rohen
Gemische der gemäß diesen Verfahren erhaltenen Polyamine können
mit einem oder mehreren der Bestandteile angereichert werden beispielsweise durch Destillation unter vermindertem Druck.
Unter den Monoaminen der Formel III, d.h. den Aminen worin
n=l, kann man die Alkylamine, insbesondere Butylamin und die
Arylamine insbesondere Anilin und Mesidin (oder 2,4,6-Trimethyl-1-amino-benzol),
Toluidin und die ortho-, meta- und para-Chloraniline nennen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können die Mengenverhältnisse
von Säure (α) und Salz (ß) in weiten Grenzen variieren; im allgemeinen beträgt das molare Verhältnis von Säure (x)/Salz (ß)
zwischen 0,01 und 100, vorzugsweise zwischen 0,1 und
Im übrigen werden folgende Mengenverhältnisse definiert:
• _ eingesetzte Gesamtzahl der Mole Säure (α) und Salze (ß)
1 eingesetzte u-esamtzahl der ItHp-Gruppen des Amins der
Pormel III
909808/0949
2.8349t*
r _ eingesetzte G-e samt zahl der Mole .Anhydrid der Formel Ij
2 eingesetzte Gesamtzahl der iiiu-G-ruppen des Amins der
Formel III
Ganz allgemein ist es vorteilhaft die folgenden Bedingungen zu
beachten:
r* bedeutet zwischen O5Ol und 2, vorzugsweise zwischen 0,1 und
r2 bedeutet zwischen 1 und 3>
vorzugsweise zwischen 1,01 und 1,5·
Wenn das Verfahren gemäß der Erfindung kontinuierlich eingesetzt
wird, so beträgt die Anzahl der Mole der Reaktionsteilnehmer
und der Bestandteile des in Betracht zu ziehenden katalytischen Systems offensichtlich die Anzahl der Mole, welche pro
Zeiteinheit eingesetzt werden (d.h. die mittlere Anzahl Mole),
Die erfindungsgemäße Reaktion wird in flüssiger Phase bewirkt, ■
im allgemeinen bei Temperaturen zwischen 80 und 18O°C,vorzugsweise
zwischen 100 und 1500C. Die niedrigeren Temperaturen sind
weniger interessant, da die Reaktion dann langsam abläuft und bei höheren Temperaturen besteht das Risiko von Nebenreaktionen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann ohne Lösungsmittel erfolgen,
d.h«, in geschmolzenem Zustand oder in Lösung in den Reaktionsteilnehmern., wenn diese unter den Arbeitsbedingungen flüssig
sind.
Jedoch wird nach einer bevorzugten Durchführungsform die Reaktion in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt's wobei die
Gesamtkonzentration an Reaktionsteilnehmern und katalytischem System im allgemeinen zwischen 5 und 50 %{ vorzugsweise zwischen
10 und 40 % (bezogen auf das Gewicht) liegt.
Als geeignete Lösungsmittel verwendet man vorteilhaft flüssige
und unter den Arbeitsbedingungen inerte Lösungsmittel d.h..welche im wesentlichen mit dem Anhydrid der Formel II oder dem Amin der
Formel III nicht reagieren. Man kann die folgenden nennen? die
903808/0949
aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, die Xylole, ■ Äthylbenzol; die aliphatischen oder aromatischen,
durch Chloratome substituierten Kohlenwasserstoffe insbesondere Chlorbenzol, Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff,
ί,2-Dichloräthan, 1,1,2,2—TetrachlorS than; oder welche
durch andere Gruppen substituiert sind wie Benzonitril.,
Propionitril, Butyronitril, sowie die Ketone; die aprotischen
polaren Lösungsmittel wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxyd;
die Äther wie Diisobutyläther, Dimethoxyäthan, Diglym (oder Dimethyläther
des Diäthylenglykols\ Anisol (oder Methoxybenzol).
Vom praktischen Standpunkt aus können verschiedene Arbeitsweisen
angewandt werden» Nach einer einfachen Arbeitsweise werden alle Reaktionsteilnehmer und Katalysatoren zusammen in das Reaktionsgefäß
gegeben und auf die gewählte Temperatur gebracht. Nach einer anderen Arbeitsweise, welche zur maximalen Verhinderung
von Nebenreaktionen besonders vorteilhaft ist, führt man zunächst das Anhydrid der Formel II und das katalytische System
(α) (ß) ganz oder teilweise in das Reaktionsgefäß, dann führt man fortschreitend das Amin der Formel III in das Reaktionsgefäß
ein.
Nach einer bevorzugten Arbeitsweise und zur Verbesserung der Ausbeuten entfernt man das Wasser kontinuierlich nach Maßgabe
seiner Bildung aus dem Reaktionsmilieu. Eine bequeme Methode zur Entfernung des Wassers besteht darin«, das Reaktionsmilieü
kontinuierlich zu destillieren, das Destillat durch Abkühlen zu kondensieren, dieses kondensierte Destillat in zwei Phasen
abzudekantieren, wobei die eine Phase wässrig ist und die andere Im wesentlichen aus dem verwendeten organischen Lösungsmittel
besteht s dann die wässrige Phase abzutrennen und zu entfernen
und die organische Phase am Kopf der Kolonne wieder einzuführen.
Nach Beendigung der Reaktion wird das Oligoimid der Formel I, welches das Reaktionsprodukt darstellt, durch jedes an sich
bekannte Mittel abgetrennt. Man kann beispielsweise das Lösungs-
■-15 —
mittel verdampfen und dann selektive' Extraktionen mit geeigneten
Lösungsmitteln vornehmen.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform wird das erfindungsgemäße
Imidherstellungsverfahren in einem Lösungsmittel derart
durchgeführt, daß die Reaktionsteilnehmer und das katalytische
System bei Umgebungstemperatur . oder bei tieferer Temperatur
(zum größten Teil) löslich bleiben, während das Oligoimid unlöslich oder zumindest wenig löslich (Löslichkeit vorzugsweise
unterhalb von 5 ^) ist.
Unter diesen Bedingungen erfolgt die Isolierung des Oligoimids
durch einfaches Abkühlen des Reaktionsmilieus und Filtrieren des
erhaltenen Niederschlags; das Filtrat oder die Mutterlaugen enthalten Lösungsmittel, das katalytische System gegebenenfalls
überschüssiges Anhydrid, das nicht reagiert hat und etwas Oligoimid,
das nicht ausgefallen ist. Dieses Gemisch kann als solches wieder verwendet werden, um die Grundlage für einen
neuen Arbeitsgang zu bilden, d.h. es genügt zu diesem Gemisch das Anhydrid der Formel II zuzusetzen, auf die gewünschte Temperatur
zu bringen und dann fortschreitend das Amin der Formel III
unter den üblichen Bedingungen zuzusetzen.
Die Reaktionsdauer bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann in
weiten Grenzen variieren, insbesondere in Abhängigkeit von der angewandten Temperatur; sehr häufig liegt sie zwischen 0,3 und
5 Stunden und insbesondere zwischen 0,5 und 2 Stunden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders vorteilhaft im
Hinblick auf die Leichtigkeit seiner Durchführung und der guten Leistung, die erzielt wird^ sowohl im Hinblick auf die Geschwindigkeit
der Reaktion als auch im Hinblick auf die Ausbeute an dem Oligoimid-Reaktionsprodukt.
Die gemäß der Erfindung erhaltenen Oligoimide sind zur Herstellung
von wärmehärtbaren Harzen verwendbar. Durch Reaktion von
,909808/0949
Oligoimiden mit mehreren Imidfunktionen (gegebenenfalls zusammen
mit Monoimjden) mit Polyaminen führen sie insbesondere zu
vernetzten Polymeren mit erhöhter thermischer Stabilität (.vgl. französische Patentschrift 1 555 564).
Das obige Verfahren wurde beschrieben ausgehend von Reaktionskomponenten, welche aus Anhydriden und Aminen bestehen» Es ist
bekannt, daß ein Anhydrid und ein primäres Amin rasch und ohne
Schwierigkeit miteinander kondensieren, um eine Araidsäure gemäß
der Reaktion;
+ H -QBBL) —> R -f HH-CO-D-COOH)
CO' 2 a n
zu ergeben.
Die Herstellung des Oligoimids gemäß der Erfindung erfolgt demnach
'normalerweise in zwei Stadien, einmal Kondensation der Reaktionsteilnehmer zur Aminsäure, zum anderen Cyclodehydratation
der Amidsäure zum Imid gemäß der Reaktion;
B i NHrCO-D-COpH) —» R -£ I $) + η HO
Man gelangt nicht aus dem Bereich der Erfindung, wenn man zunächst
die Amidsäure ausgehend vom Anhydrid und Amin der Formel III ohne Katalysator herstellt und wenn diese Amidsäure
gebildet ist, in deren Anwesenheit das katalytische System (α) (ß) unter den oben definierten Arbeitsbedingungen einsetzt.
Ein derartiges Verfahren kann als einfache Variante des oben
beschriebenen allgemeinen Verfahrens angesehen werden, welche
einerseits darin besteht, das Anhydrid und das Amin durch die Amidsäure zu ersetzen und andererseits darin besteht, das katalytische
System nicht sofort einzusetzen sondern, nachdem das
Anhydrid und das Amin zu reagieren begonnen haben.
909808/0949
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern,
ohne sie zu beschränken. Diese Beispiele erläutern sowohl die Herstellung des Imids ausgehend vom Anhydrid und Amin als auch
ausgehend von der Amidsäure.
In einen 250 ecm Kolben, der mit einer Rührvorrichtung und
einer Destillationskolonne versehen ist, gibt man: 0,267 g Methansulfonsäure (2,78 milliMol)
5*0^9 g Tetraoctylammoniummethansulfonat (8,98 milliMol)
15,157 g Maleinsäureanhydrid (154,7 milliMol) 60 ecm Äthylbenzol.
Man gibt kontinuierlich und fortschreitend während 20 Minuten eine auf 8O0C gebrachte Lösung zu, die 80 ecm Äthylbenzol und
7,531 g 4,4f-Diamino-diphenylmethan (38,03 milliMol) enthält.
Die Temperatur des Reaktionsmediums steigt fortschreitend während dieser Zugabe von 30 auf 48°C. Man bringt das Gemisch
fortschreitend innerhalb von 43 Minuten auf 133°C, bei welcher
Temperatur das Sieden beginnt. Die Mischung wird dann während 2 Stunden 7 Minuten abdestilliert; das Destillat wird kondensiert
und dann dekantiert, die wässrige Schicht wird entfernt und das Äthylbenzol wird am Kopf der Kolonne zurückgeführt.
Man kühlt das Reaktionsgemisch auf 18°C, der Niederschlag wird
abfiltriert, dreimal mit Jeweils 10 ecm Äthylbenzol von 18°C gewaschen und dann bei Umgebungstemperatur (230C) unter einem
bis auf 1 mm Hg (absoluter Druck) reduzierten Druck getrocknet.
Man erhält so 12,6435 g eines Produkts vom P. = 157°C, das
91,5 % 4,4'-Bis-inale3ni.mido-diphenylmethan enthält Ipolarograpnische
Bestimmung).
In den Filtrationsmutterlaugen findet man noch 3*77 milliMol
4,4' -Bis-inaleinimido-dipheny !methan.
909808/0949
In einen 250 ecm Kolben., der mit einer Rührvorrichtung und einer
Destillationskolonne versehen ist, gibt man: 0,296 g Methansulfonsäure (3,02 milliMol)
5,614 g Dimethyldialkylammoniummethansulfonat, wobei die Alkylketten
dieses Salzes lineare Ketten mit 16 oder 18 Kohlenstoffatomen sind,
15,041 g Maleinsäureanhydrid (153,5 milliMol) 60 ecm Äthylbenzol.
Man gibt kontinuierlich und fortschreitend während 14 Minuten eine auf 80°C gebrachte Lösung zu, die 70 ecm Äthylbenzol und
7,512 g 4,4l-Diamino-diphenylmethan (37,94 milliMol) enthält.
Man bringt dann das Gemisch fortschreitend innerhalb von 46 Minuten
auf 133,5°C, bei welcher Temperatur die Destillation beginnt, welche 1 Stunde und 50 Minuten dauert. Die Destillation
und die Behandlung des Reaktionsmediums erfolgen wie in Beispiel 1 angegeben.
Man erhält 12,588 g eines Produktes mit 91,5 % 4,4'-Bis-maleinimido-diphenylmethan
(polarographische Bestimmung); die Filtrationsmutterlaugen
enthalten noch 3,58 milliMol 4,4'-Bis-maleinimido-diphenylmethan.
Man führt eine Umkristallisation des erhaltenen 4,4'-Bis-maleinimido-diphenylmethans
dirch. 5,04 g desselben werden in 50 ecm Äthylbenzol bei 1200C gelöst; man filtriert in der Hitze und
kühlt dann auf 200C ab. Die erhaltenen Kristalle werden durch
Filtrieren abgetrennt und dreimal mit 5 ecm Äthylbenzol gewaschen;
nach dem Trocknen erhält man 4,52 g eines Produktes mit 95*4 % 4,4'-Bis-maleinimido-dipheny!methan.
9098G8/Ö949
In einen 250 ecm Kolben, der mit einem Rührer und einer Destillationskolonne versehen ist, gibt man:
0,4875 g Benzolsulfonsäure (3,09 milliMol)
5,666 g Tetraoctylammoniumbenzolsulfonat (9»09 milliMol)
15*012-. g Maleinsäureanhydrid (153*1 milliMol) 60 ecm Kthylbenzol.
Man gibt kontinuierlich und fortschreitend während 6 Minuten eine auf 80°C gebrachte Lösung zu, die 70 ecm Ethylbenzol und
7,546 g 4,4'-Diamino-diphenylmethan (38,1 milliMol). enthält.
Man bringt dann das Gemisch fortschreitend während 34 Minuten
auf 1330C und destilliert dann während 88 Minuten. Die Destillation und die Behandlung des Reaktionsmediums werden wie in Beispiel
1 angegeben durchgeführt.
Man erhält 13,0635 g eines Produktes, das 93,6 % 4,4'-Bis-maleinimido-diphenylmethan
(polarographische Bestimmung) enthält; die Filtrationsmutterlaugen enthalten noch 3*07 milliMol 4,4'-Bis-rrtaleinimido-diphenylmethan.
Beispiel 4t . . "
In die in Beispiel 1 beschriebene Vorrichtung gibt man:
0,616 g Benzolsulfonsäure (0,0039. Mol) * "
8,243 g Dimethyloctadecylammoniumbenzolsulfonat (98,2 #-ige
Reinheit, 0,0114 Mol)
30,036 g Maleinsäureanhydrid (0,3065 Mol) 85 ecm Chlorbenzol.
Dieses Gemisch wird mechanisch gerührt, und man gibt kontinuierlich
während 13 Minuten eine auf 1000C gehaltene Lösung zu, die
19,86 g 4,4'-Diamino-diphenylmethan (0,1003 Mol) und 88 ecm Chlorbenzol
enthält. . -
Die Temperatur beträgt nach dem Vermischen 54°C. Das Medium
wird erhitzt und destilliert wie in Beispiel 1 angegeben.
909808/0949
Die Destillation wird während 2 Stunden und 8 Minuten durchgeführt,
wobei die Temperatur der Reaktionsmasse von 127°C auf 131 C steigt. Nach Beendigung der Destillation besteht das
Reaktionsmilieu aus einer homogenen Flüssigkeit. Es wird dann auf eine Temperatur von 20°C abgekühlt. Der erhaltene kristalline
Niederschlag wird filtriert und dreimal mit jeweils 25 ecm Chlorbenzol gewaschen und dann bei Umgebungstemperatur (25°C)
unter einem auf 1 mm Hg (absoluter Druck) reduzierten Druck getrocknet.
Man erhält so 29,503 g eines Produktes vom F. = 159,5°C, das
99»5 % 4,4f-Bis-maleinimido-diphenylmethan (bestimmt durch PoIarographie)
enthält.
Filtrations-y
In den(Mutterlaugen findet man noch durch polarographische Analyse
0,018 Mol 4,4'-Bis-maleinimido-diphenylmethan.
In eine wie in Beispiel 1 beschriebene Vorrichtung gibt man: Methansulfonsäure 2,210 g (0,0230 Mol)
Tetraäthylammoniummethansulfonat:15 g (0,0666 Mol)
Maleinsäureanhydrid :33,4 g (0,340 Mol)
1,2-Dichloräthan : 75 ecm
Das Reaktionsmedium wird zum Sieden gebracht und mechanisch gerührt.
Man gießt kontinuierlich während 22 Minuten eine Lösung ein, die enthält:
4,4f-Diamino-diphenylmethan : 22,556 g (0,1139 Mol)
1,2-Dichloräthan : I30 ecm
Das Milieu wird wie in Beispiel 1 beschrieben destilliert (830C),
wobei das Reaktionswasser kontinuierlich entfernt wird. Die Destillation dauert 10 Stunden.
Die Behandlung der Reaktionsmasse erfolgt nur für die eine Hälfte.
154,45 g dieses Reaktionsmediums werden fünfmal mit jeweils
30 ecm Wasser gewaschen; die organische Phase wird über wasserfreiem
Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert.und-dann zur Trockne
eingedampft;
903308/0949
der Rückstand wird mit Äthyläther gewaschen, abgesaugt und ge-,
trocknet. Man erhält so ein hellgelbes Produkt vom f. = 159°C
mit 99 % 4,4f-Bis-maleinimido-diphenylmethan (polarographische
Bestimmung). Die chemische Ausbeute bezogen auf das reagiert habende Diamino-diphenylmethan beträgt 99 %·
In die in Beispiel 1 beschriebene Vorrichtung gibt man:
Methansulfonsäure : 1,473 g (0,0153 Mol)
Tetraäthylammoniummethansulfonat: 10,0 g (0,0444 Mol)
Maleinsäureanhydrid · 22,3 g (0,227 Mol)
1,1,2,2—Tetrachloräthan . · 80 ecm
Das Milieu wird zum Sieden gebracht (147,5°C) und mechanisch gerührt. Man gießt kontinuierlich während 6 Minuten eine Lösung
ein, die enthält:
4,4'-Diamino-diphenylmethan : 15,013 g (0,0758 Mol)
1,1,2,2,-Tetrachloräthan · 30 ecm Das Milieu wird dann wie in Beispiel 1 beschrieben während weiterer
9 Minuten destilliert.
Die entstehende Reaktionsmasse wird auf 20°C abgekühlt und nacheinander mit dreimal 25 ecm Wasser gewaschen. Die entstehende
organische Phase wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet
undjim Vakuum eingeengt. Das erhaltene ölige flüssige
Produkt wird in 100 ecm Äther gegossen, wodurch' ein gelbes
kristallines Produkt ausfällt. Dieses Produkt wird abgesaugt mit Äther gewaschen und getrocknet. Man erhält 27,35 g eines festen
Stoff es mit 95,4 % 4,4f-Bis-(m.aleinlmido)— diphenylmethan
vom P. = 159°C.
In die in Beispiel 1 beschriebene Vorrichtung gibt man: Methansulfonsäure : 0,146 g (0,00152 Mol)
Tetraäthylammoniummethansulfonat: 0,857 g (0,0038 Mol) Maleinsäureanhydrid : 22,3 g (0,227 Mol )
CHCl2-CHCl2 : 45 ecm
909808/0949
Das Milieu wird zum Sieden gebracht und mechanisch gerührt. Man gießt kontinuerlich während 13 Minuten eine Lösung ein, enthaltend:
4,4-Diamino-diphenylmethan: 15,062 g (0,0760 Mol)
CHCl2-CHCl2 : 50 ecm
Das Medium wird dann wie in Beispiel 1 angegeben destillert, was noch 1 Stunde und 51 Minuten dauert.
Die Reaktionsmasse wird dann wie in Beispiel 5 beschrieben behandelt,
was zu einem festen gelben Produkt mit einem Gewicht von 26,95 g führt, das gemäß polarographischer Analyse 93,9 %
4,4!-Bis-maleinimido-diphenylmethan enthält.
In einen 250 ecm Kolben, der mit einem Rührer und einer Destillationskolonne
versehen ist, gibt man ■ (wobei ^ eine Abkürzung für milliMol darstellt}-*
Methansulfonsäure : 0,0495 g (0,516 mM)
Tetraäthylammoniummethansulfonat: 0,462 g (2,06 mM) Chlorbenzol : l60 g
Das Gemisch wird bei 1320C destilliert unter Entfernung des Wassers
und Rückführung der organischen Phase des kondensierten Destillats. Man gibt dann 1,046 g (5,10 milliMol) p-N-Tolylmaleinamidsäure
zu. Man wiederholt den Destillationsvorgang bei 132 C,
wobei das von der Reaktion stammende Wasser entfernt wird. Nach 150 Minuten wird die Reaktion unterbrochen und die Lösung durch
Polarographie analysiert. Man beobachtet, daß die gesamte Maleinamidsäure
umgewandelt ist und daß 5,9 mM N-Tclylmaleinimid auftreten.
(Chemische Ausbeute bezogen auf die reagiert habende Maleinamidsäure 98 %).
Man wiederholt den Arbeitsgang in der in Beispiel 7 beschriebenen Vorrichtung, jedoch mit folgender Beschickung:
p-Toluolsulfonsäure (1 H3O) : 0,571 g (2,93 mM)
Tetraäthylammonium-p-toluolsulfonat: 2,690 g (8,94 mM)
p-N-Tolylmaleinamidsäure s 1,026 g (5*0 mM)
Chlorbenzol ϊ 155,713 g
9O9808/O949
Nach 35 Minuten Reaktionszeit bei 1^2°C wird ein Teil der Reaktionsmasse
(IJl g) auf 20°C gekühlt und mit fünfmal 20 ecm Wasser
gewaschen. Die organische Lösung wird dann durch Kontakt
mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne
eingedampft. Man erhält ein kristallines Produkt von 0,7844 g
und einem Schmelzpunkt von 15O°C, dessen Infrarot- - und NMR-·
Spektren identisch mit denjenigen für N-ToIyImaleinimid sind.
Eine Bestimmung durch polarographische Analyse bezogen auf ein reines Untersuchungsprodukt zeigt einen Titer von 93*4 % (chemische
Ausbeute bezogen auf die reagiert habende Maleinimidsäure:
94 #).
903808/0949
Claims (12)
1.) Verfahren zur Herstellung von Oligoimiden ausgehend von einem Dicarbonsäureanhydrid und Amin, dadurch gekennzeichnet,
daß die Reaktion in Gegenwart eines katalytisch en Systems durchgeführt wird, das aus einer Verbindung (α) und einer Verdung
(ß) besteht, wobei (α) eine starke Mineral- oder organische Sauerstoffsäure und (ß) ein Ammoniumsalz dieser Säure
ist, wobei das Ammoniumsalz am Stickstoffatom mindestens disubstituiert ist.
2.) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Salz (ß) ein quaternäres Ammoniumsalz ist.
3·) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Anhydrid der Formel
O (II)
co'
entspricht und das Amin der Formel R-(NH )n (III) entspricht,
worin
τι eine positive ganze Zahl unterhalb oder gleich 5 ist,
R einen organischen Rest mit der Wertigkeit n, der bis zu 50 Kohlenstoffatome enthält, darstellt,
D einen zweiwertigen Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
i-i- CX
bedeutet,
m . = O oder 1 ist und
Y ein Wasserstoff- oder Chloratom oder einen Methylrest bedeutet.
909808/0949
2834913
4.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis J5, dadurch gekennzeichnet,
daß die starke Sauerstoffsäure eine Ionisationskonstante in Wasser unterhalb von oder gleich 3 aufweist.
5.) Verfahren gemäß Anspruch 4^ dadurch gekennzeichnet, daß die
Säure ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus den Schwefel-, Phosphor-, Organosulfon- oder Organophosphorsäuren
oder den halogenierten Carbonsäuren.
6.) Verfahren gemäß Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß die
Säure die Methansulfonsäure, die p-Toluolsulfonsäure oder
die Benzolsulfonsäure ist. "~
7·) Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Ammoniumsalz (ß) ein vierwertiges
Stickstoffatom aufweist, das durch identische oder voneinander verschiedene organische Reste substituiert wird und dessen
freie Valenz von einem Kohlenstoffatom getragen ist, wobei zwei oder mehrere dieser Reste gegebenenfalls einen einzigen
zweiwertigen Rest (im Falle von zwei Resten) öder" einen einzigen dreiwertigen Rest (im Falle von drei Resten) oder
zwei'einzige zweiwertige Reste (im Falle von Restepaaren) bilden
können.
8.) Verfahren gemäß den Ansprüchen i - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome des kationischen
Teils des Ammoniumsalzes unter 50 beträgt vorzugsweise zwischen 6 und 42 liegt.
9·) Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Anhydrid das Maleinsäureanhydrid verwendet und als Amin das 4,4'-Diamino-diphenylmethan oder den
4,4'-Diamino-diphenyläther oder das 4,4f-Diamino-diphenylsulfon.
10.) Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9* dadurch gekennzeichnet,
daß
das molare Verhältnis Säure (α)/ Salz (ß) zwischen 0,01 und
das molare Verhältnis Säure (α)/ Salz (ß) zwischen 0,01 und
909808/0949
und 100, vorzugsweise zwischen 0,1 und 10 liegt, das Verhältnis der eingesetzten Zahl der Mole Säure (α) und
Salz (ß) zu der eingesetzten Anzahl der HBu-Gruppen des
Amins der Formel III zwischen 0,01 und 2, vorzugsweise
zwischen 0,1 und 1 liegt,
das Verhältnis der eingesetzten Zahl der Mole Anhydrid
der Formel II zu der eingesetzten Zahl der HILp-Gruppen
des Amins der Formel III zwischen 1 und 3, vorzugweise zwischen 1,01 und 1,5 liegt.
11.) Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Reaktionstemperatur zwischen 80°C und 18O°C, vorzugsweise zwischen 100 und 1500C liegt, daß
die Reaktion in einem Lösungsmittel durchgeführt wird und daß das Wasser nach Maßgabe seiner Bildung aus dem Reaktionsmilieu
entfernt wird.
12.) Verfahren gemäß öp^ Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß das Lösungsmittel derart ist, daß die Reaktionsteilnehmer und das katalytische System bei Umgebungstemperatur".
zum überwiegenden Teil gelöst bleiben, während das Oligoimid unlöslich oder wenig löslich ist»
15·) Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß man das Anhydrid und das Amin durch eine Aminsäure bzw. Amldsäure der Formel RfNH-CO-D-COOH)n ersetzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7725215A FR2400014A1 (fr) | 1977-08-09 | 1977-08-09 | Preparation d'oligoimides |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2834919A1 true DE2834919A1 (de) | 1979-02-22 |
DE2834919C2 DE2834919C2 (de) | 1986-08-21 |
Family
ID=9194583
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2834919A Expired DE2834919C2 (de) | 1977-08-09 | 1978-08-09 | Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Oligoimiden |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4225498A (de) |
JP (1) | JPS5430155A (de) |
AT (1) | AT367438B (de) |
BE (1) | BE869612A (de) |
BR (1) | BR7805080A (de) |
CH (1) | CH634049A5 (de) |
DE (1) | DE2834919C2 (de) |
DK (1) | DK156433C (de) |
FR (1) | FR2400014A1 (de) |
GB (1) | GB2002378B (de) |
IE (1) | IE47288B1 (de) |
IL (1) | IL55314A0 (de) |
IT (1) | IT1098370B (de) |
LU (1) | LU80084A1 (de) |
NL (1) | NL189668C (de) |
SE (1) | SE429860B (de) |
SU (1) | SU969157A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0072780A1 (de) * | 1981-08-17 | 1983-02-23 | Ciba-Geigy Ag | Imidylverbindungen, Polymere daraus und Verwendung der Polymeren |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2469421A1 (fr) | 1979-11-09 | 1981-05-22 | Rhone Poulenc Ind | Procede d'encapsulation de composants electroniques a l'aide d'une matiere moulable a base d'un prepolymere thermodurcissable |
US4414269A (en) | 1981-06-16 | 1983-11-08 | Trw, Inc. | Solvent resistant polysulfone and polyethersulfone compositions |
US4661604A (en) * | 1981-06-16 | 1987-04-28 | Trw, Inc. | Monofunctional crosslinking imidophenols |
US4851495A (en) * | 1987-02-20 | 1989-07-25 | The Boeing Company | Polyetherimide oligomer |
US5512676A (en) | 1987-09-03 | 1996-04-30 | The Boeing Company | Extended amideimide hub for multidimensional oligomers |
US5705598A (en) | 1985-04-23 | 1998-01-06 | The Boeing Company | Polyester sulfone oligomers and blends |
US5693741A (en) | 1988-03-15 | 1997-12-02 | The Boeing Company | Liquid molding compounds |
US5521014A (en) * | 1981-11-13 | 1996-05-28 | The Boeing Company | Extended multidimensional ether or ester oligomers |
US5550204A (en) * | 1981-11-13 | 1996-08-27 | The Boeing Company | Ether and ester oligomers with multidimensional morphology |
US5714566A (en) | 1981-11-13 | 1998-02-03 | The Boeing Company | Method for making multiple chemically functional oligomers |
US5969079A (en) | 1985-09-05 | 1999-10-19 | The Boeing Company | Oligomers with multiple chemically functional end caps |
US5210213A (en) | 1983-06-17 | 1993-05-11 | The Boeing Company | Dimensional, crosslinkable oligomers |
US5516876A (en) | 1983-09-27 | 1996-05-14 | The Boeing Company | Polyimide oligomers and blends |
US4536559A (en) * | 1983-06-17 | 1985-08-20 | The Boeing Company | Thermally stable polyimide polysulfone compositions for composite structures |
US4547553A (en) * | 1982-07-29 | 1985-10-15 | The Boeing Company | Polybutadiene modified polyester compositions |
US4871475A (en) * | 1985-10-07 | 1989-10-03 | The Boeing Company | Polysulfone and polyethersulfone oligomers |
US4578470A (en) * | 1983-06-20 | 1986-03-25 | General Electric Company | Bis-imides containing heterocyclic aromatic rings |
JPS6031996U (ja) * | 1983-08-06 | 1985-03-04 | マックス株式会社 | 材料取り判定用形状投影装置 |
US4476184A (en) * | 1983-08-09 | 1984-10-09 | The Boeing Company | Thermally stable polysulfone compositions for composite structures |
US4604437A (en) * | 1984-01-31 | 1986-08-05 | Ciba-Geigy Corporation | Polymer from substituted, unsaturated, bicyclic imide |
US4550177A (en) * | 1984-04-11 | 1985-10-29 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Maleimido substituted aromatic cyclotriphosphazenes |
US4728742A (en) * | 1984-06-27 | 1988-03-01 | Ciba-Geigy Corporation | Substituted, unsaturated, bicyclic imides containing hydroxyl groups, and polymers thereof |
US5618907A (en) | 1985-04-23 | 1997-04-08 | The Boeing Company | Thallium catalyzed multidimensional ester oligomers |
US5175307A (en) * | 1986-05-16 | 1992-12-29 | Agency Of Industrial Science & Technology | Diacetylene compound having double bond and shaped article thereof |
DE3789557T2 (de) * | 1986-07-31 | 1994-11-03 | Nippon Catalytic Chem Ind | Verfahren zur Herstellung von Maleimid. |
US5606013A (en) * | 1986-12-31 | 1997-02-25 | Ciba-Geigy Corporation | Polyamic acids and polyimides |
US5614606A (en) * | 1986-12-31 | 1997-03-25 | Ciba-Geigy Corporation | Polyamic acids and polyimides |
US4981922A (en) * | 1987-02-20 | 1991-01-01 | The Boeing Company | Blended etherimide oligomers |
US5268519A (en) * | 1987-02-20 | 1993-12-07 | The Boeing Company | Lightly crosslinked etherimide oligomers |
US5175304A (en) * | 1987-02-20 | 1992-12-29 | The Boeing Company | Halo- or nitro-intermediates useful for synthesizing etherimides |
US5817744A (en) | 1988-03-14 | 1998-10-06 | The Boeing Company | Phenylethynyl capped imides |
DE69228840T2 (de) * | 1991-01-16 | 1999-09-16 | Akzo Nobel N.V., Arnheim/Arnhem | Verfahren zur Herstellung von Citraconsäureimiden |
EP0495544B1 (de) * | 1991-01-16 | 1999-04-07 | Akzo Nobel N.V. | Verfahren zur Herstellung von Citraconsäureimiden |
US6967003B2 (en) * | 2001-09-28 | 2005-11-22 | Dainippon Ink And Chemicals, Inc. | Artificial lung of membrane type |
JP2005521767A (ja) * | 2002-03-28 | 2005-07-21 | イメリーズ ミネラルズ リミテッド | 粒状粘土鉱物を含む難燃性ポリマー組成物 |
KR100469009B1 (ko) * | 2002-11-29 | 2005-02-02 | 마르포스티앤드이 주식회사 | 컴퓨터 수치제어 선반기계용 공구보정장치 |
SK287102B6 (sk) * | 2005-11-30 | 2009-12-07 | Vucht, A.S. | Spôsob prípravy maleimidov termickou cyklizáciou maleámových kyselín |
WO2014186137A1 (en) * | 2013-05-17 | 2014-11-20 | 3M Innovative Properties Company | Methods of direct addition of (meth) acrylic acid to bio-based oils |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3025300A (en) * | 1955-12-14 | 1962-03-13 | Ciba Pharm Prod Inc | New phthalimides and methods for their preparation |
US3018290A (en) * | 1959-11-12 | 1962-01-23 | Union Carbide Corp | Preparation of maleimides |
SE316011B (de) * | 1964-11-13 | 1969-10-13 | Rhodiaceta | |
DE1954878B2 (de) * | 1968-11-05 | 1972-03-02 | Toray Industries, Ine , Tokio | Verfahren zur herstellung von formkoerpern auf der basis von imidgruppen enthaltenden polykondensaten |
US3868351A (en) * | 1970-12-02 | 1975-02-25 | Gen Electric | Solution process for the preparation of polyimdies from diamines and anhydrides |
US3729510A (en) * | 1971-04-19 | 1973-04-24 | Sun Oil Co | Process for hydroxyalkyl arylamides and imides |
US3855239A (en) * | 1971-07-16 | 1974-12-17 | Gen Electric | Polyimides |
US3767671A (en) * | 1971-09-01 | 1973-10-23 | Gen Electric | Trimellitimide derivatives |
DE2246026A1 (de) * | 1971-09-21 | 1973-03-29 | Union Carbide Corp | Waermehaertbare arylimide |
JPS5216114B2 (de) * | 1972-04-07 | 1977-05-06 | ||
JPS4940231A (de) * | 1972-08-26 | 1974-04-15 | ||
FR2201289B1 (de) * | 1972-10-02 | 1975-03-14 | Rhone Poulenc Ind | |
US3972887A (en) * | 1972-12-11 | 1976-08-03 | The Dow Chemical Company | Process for preparing phosphorothioates and phenylphosponothioates |
US3862129A (en) * | 1973-01-12 | 1975-01-21 | Union Carbide Corp | Novel haloaromatic etheramines |
JPS5024998A (de) * | 1973-07-04 | 1975-03-17 | ||
GB1469512A (en) * | 1973-07-05 | 1977-04-06 | Dunlop Ltd | Assembly of a wheel rim a pneumatic tyre and means for en closing lubricant within the inflation chamber of the tyre |
JPS5147685A (ja) * | 1974-10-22 | 1976-04-23 | Colt Ind Operating Corp | Taretsutosenban |
US4118392A (en) * | 1975-03-14 | 1978-10-03 | Institut Francais Du Petrole | Dicarboxylic compounds and polyesters derived therefrom |
JPS5216114A (en) * | 1975-07-29 | 1977-02-07 | Hitachi Ltd | Connection system of telephone exchanger |
US4125535A (en) * | 1976-06-04 | 1978-11-14 | Cities Service Company | Process for preparing bisimides and bisimides prepared thereby |
-
1977
- 1977-08-09 FR FR7725215A patent/FR2400014A1/fr active Granted
-
1978
- 1978-08-04 IE IE1591/78A patent/IE47288B1/en not_active IP Right Cessation
- 1978-08-07 US US05/931,676 patent/US4225498A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-08-07 LU LU80084A patent/LU80084A1/xx unknown
- 1978-08-08 JP JP9588578A patent/JPS5430155A/ja active Pending
- 1978-08-08 CH CH842778A patent/CH634049A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1978-08-08 IL IL7855314A patent/IL55314A0/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-08-08 BE BE78189777A patent/BE869612A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-08-08 SU SU782652602A patent/SU969157A3/ru active
- 1978-08-08 BR BR7805080A patent/BR7805080A/pt unknown
- 1978-08-08 SE SE7808485A patent/SE429860B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-08-08 GB GB7832584A patent/GB2002378B/en not_active Expired
- 1978-08-08 NL NLAANVRAGE7808296,A patent/NL189668C/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-08-08 DK DK349478A patent/DK156433C/da not_active IP Right Cessation
- 1978-08-09 DE DE2834919A patent/DE2834919C2/de not_active Expired
- 1978-08-09 IT IT26631/78A patent/IT1098370B/it active
- 1978-08-09 AT AT0578578A patent/AT367438B/de not_active IP Right Cessation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0072780A1 (de) * | 1981-08-17 | 1983-02-23 | Ciba-Geigy Ag | Imidylverbindungen, Polymere daraus und Verwendung der Polymeren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
LU80084A1 (fr) | 1979-09-07 |
US4225498A (en) | 1980-09-30 |
BE869612A (fr) | 1979-02-08 |
NL189668C (nl) | 1993-06-16 |
DK156433B (da) | 1989-08-21 |
AT367438B (de) | 1982-07-12 |
BR7805080A (pt) | 1979-04-10 |
NL189668B (nl) | 1993-01-18 |
GB2002378B (en) | 1982-03-10 |
DE2834919C2 (de) | 1986-08-21 |
IL55314A0 (en) | 1978-10-31 |
CH634049A5 (fr) | 1983-01-14 |
FR2400014A1 (fr) | 1979-03-09 |
SE7808485L (sv) | 1979-02-10 |
IT7826631A0 (it) | 1978-08-09 |
JPS5430155A (en) | 1979-03-06 |
SE429860B (sv) | 1983-10-03 |
ATA578578A (de) | 1981-11-15 |
IT1098370B (it) | 1985-09-07 |
IE781591L (en) | 1979-02-09 |
IE47288B1 (en) | 1984-02-08 |
DK156433C (da) | 1990-01-22 |
DK349478A (da) | 1979-02-10 |
FR2400014B1 (de) | 1980-02-01 |
GB2002378A (en) | 1979-02-21 |
SU969157A3 (ru) | 1982-10-23 |
NL7808296A (nl) | 1979-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2834919A1 (de) | Verfahren zur herstellung von oligoimiden | |
DE2903498C2 (de) | ||
DE60116734T2 (de) | Aromatische polyetherketone | |
DE2913300C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen N-substituierten Maleinimiden | |
CH621768A5 (de) | ||
DE2537306A1 (de) | Aromatische dithiodianhydride | |
DE2429519A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyaetherimiden und daraus hergestellten erzeugnissen | |
DE3877421T2 (de) | Polyamidbenzazole. | |
DE1518103C3 (de) | Makrocyclische Polyäther und deren Verwendung als Kationenkomplexbildner | |
DE2462113B2 (de) | Acetylensubstituieite Polyamid-Oligomere | |
DE2433169A1 (de) | Polyimidpolymere und verfahren zu deren herstellung | |
DE2449987A1 (de) | Verfahren zur herstellung von imiden | |
DE2166766C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von polyfluorierten Alkylsulfonsäureamidaminen | |
DE2357347A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von maleinimiden | |
DE2756003A1 (de) | Polymerer anthrachinonfarbstoff | |
DE1720699A1 (de) | Verfahren zur Herstellung hochschmelzender loeslicher Polyamide | |
DE1952019C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5,6-Dihydrodibenz eckige Klammer auf b,f eckige Klammer zu azocin-Derivaten | |
DE2165259A1 (de) | Aliphatisch ungesättigte Imide und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2754485A1 (de) | Wasserloeslicher polymerer gelber farbstoff | |
DE3248331A1 (de) | So(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)/imid-addukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als sulfonierungsmittel | |
EP0249024B1 (de) | Aromatische, Keton- oder Aldehydgruppen enthaltende (Poly)Sulfone und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3620514C2 (de) | ||
DE2159326A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyimiden | |
DE807685C (de) | Verfahren zur Herstellung von monosulfoniertem Resorcin | |
DE2258505A1 (de) | Oxindoldiamine und verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2903498 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: SEITE 2, ZEILE 35 MUSS LAUTEN: ....UND EINEM AMIN... |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2903498 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |