DE2449987A1 - Verfahren zur herstellung von imiden - Google Patents
Verfahren zur herstellung von imidenInfo
- Publication number
- DE2449987A1 DE2449987A1 DE19742449987 DE2449987A DE2449987A1 DE 2449987 A1 DE2449987 A1 DE 2449987A1 DE 19742449987 DE19742449987 DE 19742449987 DE 2449987 A DE2449987 A DE 2449987A DE 2449987 A1 DE2449987 A1 DE 2449987A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diisocyanate
- anhydride
- cyanide
- solution
- isocyanate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/44—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D207/444—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5
- C07D207/448—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/44—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/44—Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
- C07D209/48—Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D487/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
- C07D487/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D487/04—Ortho-condensed systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pyrrole Compounds (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von Imiden
Imide sind bekannte Verbindungen. Polyimide beispielsweise werden nach einer von zwei Reaktionen hergestellt. Entweder
wird ein Dianhydrid mit einem Diamin oder ein Dianhydrid mit
einem Diisocyanat umgesetzt. Bei der ersten Umsetzung bildet sich zunächst als Zwischenprodukt eine Polyamidsäure, die
beim anschließenden Erhitzen zum Polyimid zyklisiert wird.
Niedermolekulare Imide werden durch ähnliche Reaktionen gebildet.
Ein typisches Produkt ist N,N'~Diphenylmethan'-bismaleimid
der Formel:
50981 8/1178
24^9987
ο ο
N,N'~m~Phenylen-bis-maleimid und N,N'-Methyl-2,4—phenylen-bismaleimid
eignen sich insbesondere für Vernetzungsreaktionen und als Dienophile bei Polymerisationsreaktionen sowie Diels-AIder-Reaktionen.
Diese Verbindungen werden, da sie diolefinisch sind-, als Vernetzungsmittel
verwendet. Sie können auch mit Diaminen und Disulfiden unter Additionsreaktion an die Doppelbindung polymerisieren.
Es wäre nützlich und wirtschaftlich von Vorteil, wenn verbesserte
Synthesen zur Herstellung der obigen und anderer Imide zur Verfugung ständen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Imiden aus Isocyanaten und Säureanhydriden
unter Verwendung einer katalytischen Menge an Cyanidion CN"".
Ea wurde gefunden, daß die Reaktion zwischen einer Isocyanatgruppe
und einem Säureanhydrid unter Bildung eines Imids stark verbessert werden kann, wenn man ein Cyanidion als Katalysator
einsetzt. Das Cyanidion wird im allgemeinen aus einer Lösung eines Cyanidsalzes erhalten, welches vorzugsweise ein ·
Metallcyanid oder ein quaternäres Amoniumcyanid, zum Beispiel
(Et, ΝΗΦ CN0) ist. Typische Salze, aus denen das Cyanidion
stammen kann, sind zum Beispiel NaCN, KCN, Zn(CN)2 und Cd(CN)2*
wobei Natriumcyanid und Kaliumcyanid bevorzugt werden.
Das Cyanidsalz oder die sonstige Verbindung, aus der das Cya-
509818/1 178
nidion stammt, ist nicht kritisch« Das Cyanidsalz sollte im verwendeten Lösungsmittel löslich sein. Als Reaktionsmedium
verwendet man bei zahlreichen Reaktionen, die zu Imiden führen, dipolare aprotische Lösungsmittel, insbesondere bei der
Herstellung von Polyimiden.
Natriumcyanid ist in Hexamethylphosphormamid, Dimethylsulfoxid,.
Dimethylformamid, Dimethylacetamid und N-Methylpyrrolidon sehr
gut löslich» Dimethylsulfoxid und Hexamethylphosphoramid
stellen gute Lösungsmittel für Kaliumcyanid dar.
Werden Lösungsmittel verwendet, in welchem das jeweilige Cya-/nidsalz
nicht besonders löslich ist, so können die Schwierigkeiten erleichtert werden, indem man das Cyanid in einem Lösungsmittel
löst, in welchem es besonders gut löslich ist, und welches sich seinerseits im Reaktionsmedium löst. Man
mischt in diesem Pail dieses Konzentrat an Cyanidionen mit der Reaktionslösung.
Das Cyanidion liegt in katalytischen Mengen vor, die zur Bewirkung
seiner Aufgabe ausreichen. Ein Katalysatorüberschuß kann stets vorliegen, doch stellt selbstverständlich eine
überschüssige Katalysatormenge über die zur Förderung der Reaktion benötigte Menge eine Verschwendung dar, die unwirtschaftlich
sein kann und Schwierigkeiten bei der Abtrennung des Katalysatorsalzes aus den resultierenden Produkten bereiten
kann.
Allgemein liegt eine geeignete Menge an Cyanidion zur Verwehdung
bei der vorstehenden Umsetzung bei etwa 10 bis 10 Mol/l und vorzugsweise etwa 10~^ bis 10 Mol/l«,
Das Gyanidion ist ein sehr wirksamer Katalysator der beschriebenen
Reaktion. Es wird postuliert, daß das Cyanidion über den
509818/1178
Angriff einer Anhydridgruppe unter Bildung eines Cyanformyl-6arboxylatanionS
/· ο 0
/ Il »
Γ CN - C - R - C - 0θ
wirkt. Dieses Zwischenprodukt könnte dann eine Iaocyanatgruppe angreifen unter Bildung des nachstehenden Anions, welches zyklisiert
und bei der Imidbildung Kohlendioxid abgibt. Das Cyanidion wird freigesetzt und steht für weitere Umsetzungen zur
Verfügung.
+ CO2 + CN0
In obigen Formeln bezeichnet R einen zweiwertigen organischen Rest mit .2 oder mehr Kohlenstoffatomen, in welchem sich die
Valenzbindungen an verschiedenen benachbarten Kohlenstoffatomen befinden; R1 bezeichnet einen einwertigen organischen
Rest.
Valenzbindungen an verschiedenen benachbarten Kohlenstoffatomen befinden; R1 bezeichnet einen einwertigen organischen
Rest.
Eine weitere Hypothese fordert, daß das Cyanidion die Reaktion ferner katalysiert, indem es zunächst an eine Isocyanatgruppe
addiert unter Bildung eines Cyanformamidyl-anions
Il
R - N~ - C - CN,
welches dann wie folgt die Anhydridgruppe unter Bildung einer Imidgruppe angreift:
509818/1178
O | R | \ |
- N - R'
\ |
O |
- N - R'
\ |
- 0 | Q | 0 | + co2 |
Il | Il | C « O—- | Il | C = 0— | + CNy |
ti
/\ |
|||
O | - O / Λ5Ν | -^R N- | |||||||
C | 6 U | C | Il | ||||||
0 | |||||||||
\
C |
|||||||||
It | |||||||||
O | |||||||||
Die Erfindung kann schematisch durch folgende Formeln wiedergegeben
werden:
0 0
Il Il
R1'NCO \ Χ \ '·'"''
+ (odcRNCS) CNT C ..N—R"
.■•.oVV/
\/ t| cps
worin X Wasserstoff oder einen Cp - bis CpQ-Alkylrest, der gegebenenfalls
substituiert sein kann, einen Aralkyl-, Aryl- oder Diarylrest bedeutet, und Y die gleiche Bedeutung wie X besitzt,
oder X und Y zusammen einen C.- bis C.Q-Anteil einer
aromatischen oder substituiert-aromatischen Ringstruktur darstellen,
wobei auch einer der Substituenten durch eine weitere Anhydridgruppe substituiert sein kann, und worin ferner R"
einen C.- bis Cg^-Kohlenwasserstoff- oder substituierten Kohlenwasserstoff
substituenten bezeichnen, das heißt einen aliphatischen oder aromatischen oder gemischt aliphatisch-aromatischen
Rest, insbesondere einen Substituenten mit mindestens einer weiteren NC0-(oder NCS)-Gruppe.
Im Prinzip wird somit die vorliegende Erfindung dazu benützt,
um die Reaktion einer NCO-Gruppe mit einer Anhydridgruppe zu
509818/1178
beschleunigen. Variationen dieser Reaktion sind logisch.. Die
Reaktion kann mit einem Dianhydrid und einem Mono-NC09 oder
umgekehrt mit einem Di-oder PoIy-NOO und einer Monoanhydridgruppe
durchgeführt werden, wobei man neue funktionell substituierte Amine erhält. Ferner können Verbindungen mit zwei
oder mehr NCO-Gruppen mit Verbindungen mit zwei oder mehreren
Anhydridgruppen, zum Beispiel mit Dianhydriden, Trianhydriden
und dergleichen umgesetzt werden, wobei Polymere mit Imidstruktur erhalten werden.
lypische Beispiele der Reaktion, bei welchen der erfindungsgemäße Katalysator besonders nützlich ist, sind zum Beispiel die
Herstellung von Alkyl- oder Aryl-bis-maleimiden wie m-Phenylen-,
bis-maleimid, 4-Methyl-m-phenylen-bis-maleimid, Methylen-di=
phenyl-bis-maleimid und anderen Maleimiden der allgemeinen
Formel
worin R111 die gleiche Bedeutung wie R" besitzt, jedoch dreiwertig
ist.
Der Cyanid-Katalysator eignet sich besonders zur Herstellung
von Polyimiden oder Imidgruppen-haltigen Polymeren Ein allgemeines
Verfahren zur Herstellung von Polyimiden, bei wel~ · chem sich der Einsatz des erfindungsgemäßen Katalysators besonders
bewährt, verläuft wie folgt:
Diisocyanate werden mit Tetracarbonsäuredianhydriden in einem
geeigneten Lösungsmittel umgesetzt. Die DAS 2 143 OSO offenbart
ein Verfahren zur Herstellung von Polyimiden ohne den erfindungsgemäßen Katalysator, wobei man Benzophenon-Tetracarbonsäuredianhydrid
mit Gemischen aus Toluoldiisocyanat und Diphenylmethandiisocyanat umsetzt. Mittels der gleichen Reak-
509818/1178
tion können, auch geschäumte Produkte hergestellt werden, siehe
zum Beispiel die US-PS 3 562 189, GB-PS 1 272 201 und US-PS 3 620 987» Die Reaktion kann schematisch wie folgt dargestellt
werden:
+ 0,8 Tolylendiisocyanat + 0,2.Methylendiphenylisocyanat
-2H2O
X^O
Die Ringbitdung erfolgt bei den Anhydriden am günstigsten", wenn
die Carboxylgruppen der Dicarbonsäu're um nicht mehr als zwei- oder drei Kohlenstoffatome voneinander entfernt sind. Maleinsäureanhydrid
und Bernsteinsäureanhydrid sind einfache Beispiele derartiger Anhydride, - wobei die eine Verbindung gesättigt,
die andere ungesättigt ist.
Erfindungsgemäß brauchbare Anhydride leiten sich beispielsweise von der Pyromellitsäure, Trimellitsäure, Mellitsäure,
Naphthalin-1,4,5.,8-, Naphthalin-2,3,6,7- oder Naphthalin-1,2,
5,6- tetracarbonsäure von Diphenyläther-3,3', 4, 4'-oder Diphenyl-3,
3', 4, 4'- oder Diphenyläther-2,2',3,3'- oder
Diphenyl-2,2*,3,3'- tetracarbonsäuren, von 2,2-Bis-(3,4-dicarboxyphenyl)—propan,
Bis-(3,4-dicarboxyphenyl)-sulfon^Perylen-3,4,9,1O-tetracarbonsäure
oder Äthylentetracarbonsäure ab, ferner eignen sich Bernsteinsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid,
Phthalsäureanhydrid und substituiertes Phthalsäureanhydride·
Auch Anhydride hydroxy-, mercapto- oder aminosubstituier.ter
o—Phthalsäuren oder hydroxy-, mercapto- oder aminosubstituier-
509818/117.8
ter Naphthalindicarbonsäuren, deren Carboxylgruppen sich an benachbarten Kohlenstoffatomen des Naphthalinringa befinden,
können verwendet werden. Auch Bis-Addukte aus Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid und Styrol oder substituierten Sty—
rolen sind für die erfindungsgemäßen Zwecke brauchbar, zum Beispiel die Phenylen-bis-alkan-di(carbonsäureanhydride)der
in der BE-PS 613 374 beschriebenen Art, die Bicyclotetraearbonsäure-Dianhydride
der in der US-PS 3 037 966 beschriebenen Art und die Polyanhydride, die durch Chlorieren von Paraffinen,
zum Beispiel in Gegenwart von Maleinsäureanhydrid, erhalten werden.
Brauchbar sind ferner die Anhydride, die durch Diels-Alder-Reaktion
von Maleinsäureanhydrid mit konjugierten Dienen und substituierten konjugierten Dienen wie Cyclopentadien, Hexachlorcyclopentadien,
Butadien, konjugiertem Dien-Butyl und dergleichen erhalten werden.
Auch die als Anhydrid-Konponente verwendeten Verbindungen
können mehr oder weniger polymer sein, so daJS zum Beispiel Bis-trimellitsäureanhydridester der Formel
CO-O-R""-0-C0
verwendet werden können. In dieser Formel bezeichnet RIIM
einen gesättigten oder ungesättigten aliphatischen oder cycloaliphatischen
zweiwertigen Rest, der aromatische, cycloaliphatische oder heterocyclische Ringsysteme und Äther-, Ester-,
Sulfid-, Sulfoxid- oder Sulfonbrücken aufweisen kann und gegebenenfalls durch Chlor, Brom oder Jod oder eine- Nitro-,
Alkoxy- oder Mercaptogruppe substituiert sein kann.
509818/1 178
Beispiele für E" ' ' sind:
)2-, "(CHg)4", (CHg)1
' , CH0
-Ο
c c \ / C
c. c.
-CH^-
"(C3H2.)2-O-(CH2)2-, -
CHx
-CHo-<f__>-CH9-, -CH-
CH
CH9Cl
I 2
-CH2-CH-S -CH2-CH=CH-CH2-, -
Il
-CH2-CH9-O-C-^
Il
-C-O-CH2-CH2-
Bie erfindungsgemäß verwendeten Monoisocyanate, Diisocyanate
oder Polyisocyanate werden aus einer großen Gruppe von Verbindungen mit verschiedenen organischen Resten ausgewählt»
Die organischen Reste dieser Isocyanate können zum Beispiel durch Alkyl- oder Arylreste, Halogenatome, SuIfcxy-, Sulfonyl-,
Alkoxy-, Aryloxy-, Oxo-, Ester-, Alkylthio-, Arylthio-, Nitrogruppen und dergleichen, die weder mit der Isocyanat- noch der
Änhydridgruppe reagieren, substituiert sein. Punktioneiler
Gruppen mit aktivem Wasserstoff (zum Beispiel Carbonsäuregruppen, Hydroxylgruppen, Aminogruppen und dergleichen) sollten
nicht vorhanden sein.
Jedes Isocyanat kann durch seinen organischen Rest gekennzeichnet werden. Beispiele für Diisocyanate mit einem aliphatischen
Kohlenwasserstoffrest sind etwa das Tetramethylen=
509818/1178
2AA9987
diisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Dodecamethylendiisocyanat,
2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat und dergleichen.
Diisocyanate mit einem aromatischen Kohlenwasserstoffrest
sind zum Beispiel das m-Phenylendiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat,
Biphenylendiisocyanat, 1,5-Naphthalindiisocyanat und
dergleichen. Diisocyanate mit alicyclischem Kohlenwasserstoffrest sind zum Beispiel das 1,4-Diisocyanato-cyclohexan und 3-Iso-j
cyanato-methyl-3,5» S-trimethylcyclohexyl-isocyanat.
Beispiele .für Diisocyanate mit mehr als einer Sorte Kohlenwasserstoff
resten sind das Toluoldiisocyanat, Durold'üsocyanat,
4»4'-Diphenylmethan-diisocyanat, 3» 3l~Dimethyl-4,4ldiphenylen-diisocyanat,
4t4'-Diphenylisopropyliden-diisocyanat, p-Xylylendiisocyanat, m-Xylylen-diisocyanat, 4i4*~Methylen-bis-(cyclohexylisooyanat),
4-(4-Isocyanatocyclohexyl)-phenylisocyanat,
4-Isocyanatobenzyl-iiocyanat und dergleichen.
In obigen Beispielen können die Isocyanatgruppen am gleichen oder an verschiedenen Kohlenwasserstoffresten des organischen
Rests gebunden sein.
Auch Diisocyanate mit funktionellen Gruppen können verwendet
werden, zum Beispiel das 4j4'~Diphenylsulfon-diisocyanat,
4,4'-Diphenyläther-diisocyanat, 3,3'-Dimethoxy-4» 4'-diphenylen-diisocyanat,
Di(3-isocyanato-propyl)äther, Tetrafluor-pphenylendiisocyanat,
Tetrafluor-m-phenylendiisocyanat, 4,4'-Diisocyanato-octafluorbiphenyl
und dergleichen. Auch Gemische von Diisocyanaten können eingesetzt werden.
Unter Diisocyanaten wird in vorliegender Beschreibung eine Verbindungsklasse verstanden, die auch Verbindungen mit polymeren
organischen Resten umfaßt, zum Beispiel die Diisocyanat-Vorpolymeren,
die bei der Urethanherstellung verwendet werden. Spezielle Diisocyanate zur Verwendung im erfindunga-
509818/1178
gemäßen Verfahren sind aus der Literatur bekannt, siehe zum Beispiel "Mono- und Polyisocyanate" von W. Sieflken, Annalen
der Chemie, 562, 6-136 (1949)«
Beispielefair geeignete Monoisicyanate sind Phenylisocyanat, substituierte Phenylisocyanate wie Chlor-, Brom-, Nitro- und
Alkoxyphenylisocyanate, N-Butylisocyanat, Octylisooyanat, und
Allylisocyanat. Im allgemeinen sind aromatische Isocyanate
reaktionsfreudiger als aliphatische Isocyanate und werden daher gewöhnlieh bevorzugt«
Bei der erfindungsgemäßen Reaktion kann ein beliebiges Lösungsmittel
eingesetzt werden« Insbesondere können Gemische von Lösungsmitteln verwendet werden, in welchem die Reaktionsteilnehmer
löslich, die Produkte hingegen unlöslich sind. Das Produkt fällt daher nach seiner Bildung aus und kann leicht von
Lösungsmittel und Ausgangsmaterialien abgetrennt werden«
Allgemein werden dipolare aprotische Lösungsmittel bevorzugt. Diese besitzen Moleküle mit einem merklichen. Dipolmoment, welches
aus einer räumlichen Trennung von positiver und negativer Ladung innerhalb einer Gruppe aus zwei oder drei Atomen resultiert.
Aprotische Moleküle besitzen keinen zur Ionisierung oder Wasserstoffbindung befähigten Wasserstoff. Dipolare apro-=
tische Lösungsmittel solvatisieren Kationen starke Das negative Ende des Lösungsmitteldipols bindet sich stark an die
Kationen des Cyanidsalzes.
Daher werden Anionen wie das CN vom Einfluß des Kations be-" freit, wonach sie leicht mit polaren Gruppen wie Isocyanat-.
gruppen und Anhydridgruppen reagieren können«, Die verminderte
Solvatation dieser Anionen in derartigen Lösungsmitteln erhöht ihre Reaktionsfähigkeit bei ionischen oder ionischjfcata—
lysierten Reaktionen*
609818/1178
Zur Verwendung im erfindungsgemäßen Verfahren geeignete, typische
aprotische dipolare Lösungsmittel sind zum Beispiel: Dimethylsulfoxid, Tetrahydrothiophendioxid (Sulfolan), Pyridin-1-Oxidc,
Nitrobenzol, Acetonitril, Benzonitril, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, 1-Methyl-2-pyrrolidon, Aceton,
Irimethylphosphinoxid, Hexamethylphosphoramido
In den folgenden Beispielen beziehen sich Teile und Prozentangaben
auf das Gewicht, falls nichts anderes gesagt wird.
Benzophenon-Tetracarbonsäuredianhydrid (BTDA) wurde mit Di=-
phenylmethan-diisocyanat (MDI) gemäß folgender Gleichung in Gegenwart und Abwesenheit von Cyanid-Katalysator umgesetzt:
NCO+ 0
509818/1178
BTDA ■
DMF (trocken)
NaGN
Verfahren
2449987 | Beobachtungen | |
mit Cyanid-Ion | ohne Cyanid-Ion | |
9,6 g | 9,6 g | |
7,5 g | 7,5 g | |
75 ml | 75 ml | |
0,0147 g | - |
Zeitpunkt 0
6 Min. 10 Min. 21 Min.
65 Std.
Zusatz von MDI in 25 ml DMF zum BTDA in 50 ml DMF
Zugabe beendet
22° C | 22 | ° C |
22° G | 22 | ° C |
dunkle Lösung | gelbe | Lösung |
Feststoff be ginnt sich ab zuscheiden |
klare | Lösung |
dicke Suspen sion von kör nigen Fest stoffen |
klare | GeIe+ |
vernetzt.
Obige Reaktionen erfolgten ohne Wärmezufuhr*
Obige Reaktionen erfolgten ohne Wärmezufuhr*
Die Produkte zeigten Infrarot-Absorptionsmaxima bei 5»6, 5?8
und 7,25 Mikron. Diese Maxima sind fiir die Omidgruppe charakteristisch«
Folgende Verbindungen wurden umgesetzt;
OCN-(CH2X
509818/1178
10,9 g Pyromellitsäuredianhydrid wurden in 175 ml mit Natriumcyanic
gesättigtem Dimethylformamid gelöst (1,61 χ 10~^ Mol
GN9 per ml).
Dann wurden 8,4g Hexamethylendiisocyanat zugegeben, und innerhalb
2 Minuten begann die Kohlendloxidentwicklung.
Nach 11 Minuten war die Gasentwicklung sehr rasch und die Temperatur
von 30 auf 36 0 angestiegen. Nach 75 Minuten wurde
die Lösung in Aceton gegossen, wobei ein hartes körniges Produkt ausfiel. Dieses wurde mit Aceton gewaschen und bei 140° C
getrocknet.
Dieses Beispiel illustriert die Umsetzung folgender Verbindungen:
NCO
46,3 g Tetrabromphthalsäureanhydrid und 15»4 g m-Chlorphenylisocyanat
wurden- in 250 ml Dimethylformamid gelöst. Dann
wurden 20 ml mit Natriumcyanid gesättigten Dimethylformamids
(3,22 χ 10~3 Mol CN9) zugegeben.
Die Kohlendioxidentwicklung war sehr langsam« Nach einer Stunde wurde auf 80° C erwärmt, worauf die Kohlendioxidentwicklung
noch 3 Stunden anhielt und dann aufhörte. Die Lösung wurde in Wasser gegossen, wobei ein gelbes Pulver ausfie^l«
Das resultierende Produkt scheint ein neuer Stoff zu sein«
Ein Polyimid wurde gemäß folgender Gleichung hergestellt
509818/1 178
Reagentien: BTDA (Benzophehon-tetracarbonsäure-dianhydrid),
16,6 g (0,05 Mol)
MDI 12,5 g (0,05 Mol)
DMF 200 ml (frisch destilliert)
DMi1, mit NaON gesättigt (1,61 χ 10~4 Mol
MDI 12,5 g (0,05 Mol)
DMF 200 ml (frisch destilliert)
DMi1, mit NaON gesättigt (1,61 χ 10~4 Mol
CN9 per ml), 30 ml.
Ein 500 ml-Dreihalskolben wird mit Stickstoff ausgespült.
Dann werden Dianhydrid und Dimethylformamid
eingefüllt, und sobald lösung eingetreten ist wird das Diisocyanat zugesetzte Der Versuch lief
im einzelnen wie folgt:
Verfahren:
Zeitpunkt | G |
O Min. | 25 |
5 Min. | 25 |
6 Min. | 26 |
8 Min. | 27,5 |
16 Min. | 45 |
18 Min. | 47 |
20 Min. | 54 |
23 Min. | 62 |
BTDA, MDI, und DMI1 in Lösung. Lösung ist gelb.
Kein COp ο Zusatz von 70 ml NaGN-Lösung
C02-Entwicklung, Lösung rosa ~ orange
gefärbt.
Wärmezufuhr,gelbe Lösung Zusatz von 10 ml NaCN-Lösung
CO21
COgfetwa 120 Bläschen pro Min.
Bildung von gelbem Niederschlag. Starke COp-Entwicklung
509818/1 178
45 Min.
62 Min.
62 Min.
68
68
-16-
Verlangsamung der COp-Entwicklung. Zusatz
von 10 ml NaCN-lösung» Keine weitere C02~Bildung.
Ende der Wärmezufuhr (keine COp-Freisetzung
mehr).Mit Stickstoff spülen.
Beim Versuch, das gelbe Pulver zu filtrieren, verstopfte sich das Filter.
Das Produkt wurde durch Zentrifugieren in Röhrchen vom Lösungsmittel
abgetrennt. Das Lösungsmittel wurde abdekandiert und das Pulver wurde mit Benzol gewaschen und erneut zentrifugiert.
Das Benzol wurde wiederum abdekandiert.
Das gelbe Pulver wurde in Hexan suspendiert und dann über eine grobe Glasfritte filtriert. Danach wurde im Vakuum bei 120° C
unter Stickstoff getrocknet. Man erhielt 24 g Produkt in Form eines gelben Pulvers, F. 300° C, kein stärkerer Gewichtsverlust
unterhalb 500° C.
Entsprechend folgender Gleichung wurde ein Polyimid erfindungsgemäß
hergestellt:
θ '°
NCO ■%
Reagentien:
BTDA, 16,6 g (0,05 Mol)
HMDI 8,40 g (0,05 Mol)
DMF, 150 ml
DMF, mit NaCN gesättigt, 30 ml,
509818/1178
»17-
Verfahren: Das BTDA wurde in der Vorrichtung gemäß Beispiel 4 in Dimethylformamid gelöst, dann wurde das HMDI zugesetzt«
0 Min. . 35
14 Min. 55
15 Min. 57
19 Min. 61
20 Min. 70 38 Min. 87. 40 Mini 89 49 Min. 96 62 Min. 105
100 Min. 1.03
103 Min. ' 103
110 Min. .100
120 Min-o 102
155 Min. 105
Zusatz von HMDI, Wärmezufuhr
Kein CO2O
Zusatz von 10 ml NaCN-Lösung
Beginn cL COp-Entwicklung (langsam)
C02-Bläschen, 1/15 Sek.
Zusatz von 10 ml Katalysatorlösung
16 Bläschen C02/Min.
34 Bläschen C02/Min.
52 Bläschen G02/Min.
20 Bläschen 002/Mino
Zusatz von 10 ml NaCN-Lösung
20 Bläschen CQ2/Min.
43 Bläschen GO2/Min.
1-2 Bläschen C02/Min» (langsam!)
Die Wärmezufuhr wurde unterbrochen und das Reaktionsgemisch
wurde mit Stickstoff durchspülte Nach dem Abkühlen wurde die Lösung bei 30° C trüb, sie wurde dann in Wasser gegossen,
wobei ein feines weißes Pulver ausfie_JL, welches bei Zusatz
von Salzsäure (1o ml) koagulierte«. Dieses Material wurde abfiltriert.
Das feine weiße Pulver wurde mit Methanol gewaschene Bei Zusatz
von Benzol wurde es klebrig. Das klebrige Material wurde in Methanol eingegeben und dabei fest» Es wurde filtriert und
bei 120° Q im Vakuum getrocknet, Ausbeute 16,2 g0 Das Material
erweicht bei 245° 0 (Fisher-Jones-Block)β
Folgende Reaktion wurde mit einem Cyanidion-Katalysator durchgeführt:
·
50981 8/1178
CH2-
Cl O
O Cl
O Cl
Eeagentien;
Verfahren.'
MDI, 12,5 g (0,05 MoI)
Tetrachlorphthalsäureanhydrid, 31,5 g (0,21 MoI)
DMi\ 250 ml + 50 ml = 300 ml
DMF1 gesättigt mit NaGN (1,6| χ 10"4 Mol CNö/ml)j
31,2 Molo
Das Anhydrid wird in 200 ml Dimethylformamid gegelösto
Dann werden das MDI und danach 50 ml Dimethylformamid
zugegeben. Die klare Lösung befindet sich in einem 500 ml-Dreihalskolben, welcher
mit Kühler, QJermometer und Gaseinsprühnadel ausgestattet
ist. Das Kühlerende war mit einer mit Bariumhydroxidlösung gefüllten Falle ausgestattet,
in welcher das Kohlendioxid nachgewiesen wurde.
Die Zufuhr von Stickstoff-Spülgas wurde abgebrochen und die
Katalysatorlösung (Natriumcyanid in Dimethylformamid) wurde
zugegeben. Die Gasentwicklung trat sofort ein und blieb stetig (etwa 1 Bläschen pro 2 Sekunden)»% Die nahezu farblose
Lösung wurde dunkelgelb (fast or«-ange).
Zusatz der Katalysatorlösung C02-Entwicklung, Lösung gelb-orange
hellgelbe Färbung
Durchspülen und langsamer N2~Strom
Zeitpunkt | ~ C |
0 Min. | 24 |
1 Min. | 26 |
2 Min. | 27 |
5 Min. | 28 |
10 Min. | 29 |
24 Min. | 29 |
41 Min. | 29 |
509818/1 178
45 Min.
48 Min.
120 Min.
175 Min. 212 Min. 228 Min.
250 Min. 272 Min.
28,5 28,5 27,0
26,0
26
37
53
63
-19-während Kühlung mit
Ende der N2~Spülung. Weiterhin GOp-Entwicklung.
hellgelbe Färbung. Wärmezufuhr
Ende der Wärmezufuhr. Abkühlen auf 40 C,
Eine klare Lösung wurde in Eis und Wasser gegossen, wobei ein
feinteiliger blaßgelber Feststoff ausfieLjL«, Die Ausbeute betrug
24 gs
357° C
Das Verfahren von Beispiel 6 wurde ohne Verwendung von Natrium-
cyanid wiederholt.
Reagentien: MDI, 12,5 g (0,05 Mol)
letrachlorphthalsäureanhydrid, 31,5 g (0,11 Mol) DMF, 300 ml.
Das Anhydrid wurde in Dimethylformamid gelöst,
dann wurde das MDI zugegeben. Aus der gelben Lösung wurde sehr wenig Kohlendioxid entwickelt.
Verfahren:
Zeitpunkt
0 Min.
5 Min.
12 Min.
16 Min.
29 Min.
54 Min.
72 Min.
130 Min.
166 Min.
Zusatz von MDI zur Anhydrid-Lösung
Lösung klar
sehr langsame C02--Entwicklung
Eine C02~Blase alle 15-30 Sekunden
25
25
25
26
27
27
27
27 keine COg-Entwicklung mehr
26,5 kein CO2.
509818/1178
• -20-
Die Reaktionslösung wurde verworfen. Die Hauptmenge des MDI
hatte nicht reagiert, denn bei Kontakt mit Wasser trat rasch.
Hydrolyse und Kohlendioxidentwicklung ein.»
Schlußfolgerung: In Abwesenheit von Cyanidionen (oder einem
sonstigen geeigneten Katalysator) erfolgt nur geringe Reaktion zwischen MDI und Tetrachlorphthalsäureanhydrid.
509818/1 178
Claims (1)
- ' -21-Patentansprüche1c Verfahren zur Herstellung von Imiden durch Umsetzung von Carbonsäureanhydricbiinit Isocyanaten, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator Cyanidion CN*" verwendet.2c Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator aus Natriumcyanid stammt.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Dianhydrid verwendet.4· Verfahren nach Anspruch 2 oder 2, dadurch gekennzeichnet,ean
daß man Monoanhydrid verwendet.5- Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Diisocyanat verwendet.6. .Verfahren nach Anspruch 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet,daß man ein Monoisocyanat verwendet.7. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Trigrnhydrid verwendet.8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polyisocyanat mit 2 bis 6 Isocyanatgruppen verwendet.9c Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Maleinsäureanhydrid, Tetrabromphthalsäureanhydrid oder Tetrachlorphthalsäureanhydrid verwendet.10. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Diisocyanat und Maleinsäureanhydrid verwendet und jede Isocyanatgruppe mit einer Malexnsäureanhydridgruppe reagiert unter Bildung eines Bis-MaleimidSo509818/117824A998711. Verfahren nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß man Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid. oder Pyromellitsäuredianhydrid verwendet.12. Verfahren nach Anspruch 5 oder 9i dadurch gekennzeichnet, daß man Toluoldiisocyanat, ein Diphenylmethandiisocyanat, ein Diphenyläther-diisocyanat oder Hexamethylendiiaocyanat verwendet.15. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Tetrabromphthalsäureanhydrid und Chlorphenylisocyanat verwendet.Für: Exxon Research and Engineering Company Linden, N.J., V71.St.A.Dr.H.J.Wolff Rechtsanwalt509818/1178
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/410,210 US3948941A (en) | 1973-10-26 | 1973-10-26 | Preparation of imides using CN- catalysts |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2449987A1 true DE2449987A1 (de) | 1975-04-30 |
DE2449987C2 DE2449987C2 (de) | 1982-12-02 |
Family
ID=23623734
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2449987A Expired DE2449987C2 (de) | 1973-10-26 | 1974-10-22 | Verfahren zur Herstellung von Imiden in Gegenwart von Cyanidionen als Katalysator |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3948941A (de) |
JP (2) | JPS5621767B2 (de) |
BE (1) | BE821490A (de) |
CA (1) | CA1042897A (de) |
DE (1) | DE2449987C2 (de) |
FR (1) | FR2249106B1 (de) |
GB (1) | GB1487633A (de) |
NL (1) | NL7413822A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4107174A (en) * | 1975-06-18 | 1978-08-15 | Ciba-Geigy Corporation | Imidyl compounds |
US4172836A (en) * | 1975-06-18 | 1979-10-30 | Ciba-Geigy Corporation | Imidyl compounds |
US4174326A (en) * | 1975-06-18 | 1979-11-13 | Ciba-Geigy Corporation | Imidyl compounds |
CH615912A5 (de) * | 1975-06-18 | 1980-02-29 | Ciba Geigy Ag | |
US4193927A (en) * | 1975-06-18 | 1980-03-18 | Ciba-Geigy Corporation | Imidyl compounds |
CH619694A5 (de) * | 1975-12-19 | 1980-10-15 | Ciba Geigy Ag | |
US3998840A (en) * | 1976-04-16 | 1976-12-21 | General Electric Company | Method for making polyetherimides using a sodium chloride or ferric sulfate catalyst |
JPS6019902B2 (ja) * | 1979-03-28 | 1985-05-18 | 三井東圧化学株式会社 | イソプロペニルフェニルマレイミド誘導体の2量体 |
JPH01199944A (ja) * | 1988-02-03 | 1989-08-11 | Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd | 含ハロゲン化合物の製造方法、及びその化合物からなる難燃剤 |
US9127127B2 (en) | 2012-10-03 | 2015-09-08 | Sabic Global Technologies B.V. | Polyetherimide compositions, methods of manufacture, and articles formed therefrom |
US10676571B2 (en) | 2013-12-02 | 2020-06-09 | Sabic Global Technologies B.V. | Polyetherimides with improved melt stability |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL280333A (de) * | 1961-06-30 | |||
US3314923A (en) * | 1963-11-26 | 1967-04-18 | Bayer Ag | Process for preparing imide containing polyisocyanates |
DE1445749C3 (de) * | 1964-02-06 | 1980-07-03 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von Trimellithsäureimiden |
DE1495823B2 (de) * | 1964-07-21 | 1976-09-09 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung von polyesterimiden und deren verwendung fuer lacke |
US3701756A (en) * | 1969-01-17 | 1972-10-31 | Upjohn Co | Catalytic preparation of polyimides from polyisocyanates |
-
1973
- 1973-10-26 US US05/410,210 patent/US3948941A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-10-07 CA CA210,829A patent/CA1042897A/en not_active Expired
- 1974-10-14 GB GB44409/74A patent/GB1487633A/en not_active Expired
- 1974-10-22 NL NL7413822A patent/NL7413822A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-10-22 DE DE2449987A patent/DE2449987C2/de not_active Expired
- 1974-10-25 FR FR7435861A patent/FR2249106B1/fr not_active Expired
- 1974-10-25 JP JP12328174A patent/JPS5621767B2/ja not_active Expired
- 1974-10-25 BE BE149887A patent/BE821490A/xx unknown
-
1978
- 1978-10-05 JP JP12209478A patent/JPS5498756A/ja active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7413822A (nl) | 1975-04-29 |
FR2249106B1 (de) | 1978-04-28 |
JPS5071673A (de) | 1975-06-13 |
JPS5498756A (en) | 1979-08-03 |
US3948941A (en) | 1976-04-06 |
CA1042897A (en) | 1978-11-21 |
DE2449987C2 (de) | 1982-12-02 |
BE821490A (fr) | 1975-04-25 |
GB1487633A (en) | 1977-10-05 |
FR2249106A1 (de) | 1975-05-23 |
JPS5621767B2 (de) | 1981-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3788891T2 (de) | Arylcyclobuten enthaltende Zusammenstellungen und polymerische Zusammenstellungen, die daraus hergestellt werden. | |
DE2801701A1 (de) | Verfahren zur katalyse der umsetzung zwischen einem organischen isocyanat und einer organischen carbonsaeure und/oder einem organischen carbonsaeureanhydrid | |
DE2425164A1 (de) | Verfahren zur kettenverlaengerung von polyimiden | |
DE2153829A1 (de) | Lineare Polyimide und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2913300C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen N-substituierten Maleinimiden | |
DE2834919A1 (de) | Verfahren zur herstellung von oligoimiden | |
DE2449987A1 (de) | Verfahren zur herstellung von imiden | |
DE68905059T2 (de) | Durch maleinimidgruppen funktionalisierte aromatische polyamid-imide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung, insbesondere zur herstellung vernetzter polymere. | |
DE3507879A1 (de) | Polyimide und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2331380A1 (de) | Polyamidimide und verfahren zu deren herstellung | |
DE2521305A1 (de) | Aromatische polyimide mit endstaendigen phthalsaeurenitrilgruppen und verfahren zur herstellung derselben | |
DE3208697C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyamidverbindungen | |
CH642626A5 (de) | Alkenylphenylmaleinsaeureimidderivate, lineare dimere davon und verfahren zu deren herstellung. | |
DE69002711T2 (de) | Lineare aromatische Poly(amide-imide), die am Kettenende funktionalisiert sind durch latente Maleimidgruppen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung vernetzter Polymere. | |
DE2450035A1 (de) | Imidgruppenhaltige polymere | |
DE2462113B2 (de) | Acetylensubstituieite Polyamid-Oligomere | |
DE1770137A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyimiden | |
DE2462112A1 (de) | Cyansubstituierte polyamid- oligomere | |
EP0033477B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydantoinen und deren Verwendung in temperaturbeständigen Lacken, Folien, Klebern, Schaumstoffen oder Formkörpern | |
DE2156620A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Imidgruppen-haltigem Material | |
AT392973B (de) | Verfahren zur herstellung von polyimiden und imiden | |
DE3012895B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N,N'-Dilactamdisulfiden | |
DE2722513A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mit amidgruppen modifizierten (thio)hydantoinen | |
DE1770837B2 (de) | ||
EP0384247B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Amidgruppen und/oder Imidgruppen aufweisenden Polyhydantoinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |