DE2450035A1 - Imidgruppenhaltige polymere - Google Patents

Imidgruppenhaltige polymere

Info

Publication number
DE2450035A1
DE2450035A1 DE19742450035 DE2450035A DE2450035A1 DE 2450035 A1 DE2450035 A1 DE 2450035A1 DE 19742450035 DE19742450035 DE 19742450035 DE 2450035 A DE2450035 A DE 2450035A DE 2450035 A1 DE2450035 A1 DE 2450035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymers
radical
diisocyanate
isocyanate
cyanide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742450035
Other languages
English (en)
Inventor
Tad L Patton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE2450035A1 publication Critical patent/DE2450035A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/0605Polycondensates containing five-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C08G73/0616Polycondensates containing five-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with only two nitrogen atoms in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/34Carboxylic acids; Esters thereof with monohydroxyl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3819Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/3838Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing cyano groups

Description

RECHTSAHWALtE
DR. JUR. DIPL-CHEM. WALTER BEIL
ALF'-'i'1"' ΗΟ-Γ^ίΊΕί
DL· ,··..*. ; !':..-γ:-·:.'λ. h.-j. woLFP . 21. Okt. 1974
623 t-täAt ■ ?- i":- :■> 1 ΛΜ ΛΛΑΙN - HOCHSl
Unsere Nr. 19 524
Exxon Research and Engineering Company
Linden, N. Jc9 V.St.A.
Imidgrüppenhaltige Polymere
Die Herstellung von PIPA wie Poly-(4-imino-1^-imidazolidine 2s4-dionen), die eine Gruppe heterocyclischer Polymerer bilden, ist aus der US-PS 3 591 562 bekannt. Die Verwendung des Cyanidions als Katalysator bei der Herstellung dieser heterocyclischen Polymeren ist aus der US-PS 5 635 904 bekannt.
Die Herstellung von Polyimiden ist bekannt«, Diese Polymeren
werden erhalten, indem man entweder ein Diamin oder ein Diisocyanat mit einem Garbonsäureanhydrid wie zum Beispiel Py-
509818/1083
romellitsäuredianliydrid umsetzt, vergleiche die US-PSS 3 299 101, 3 376 260 und 3 356 6480
Die US-PS 3 705 874 offenbart eine Methode zur Herstellung von Polyhydantoin-Polymeren, die ebenfalls Imid-Einheiten aufweisen, wobei weder HCN noch CN rerwendet werden.
Neue Iniiaoimidazölidindion-Polymere mit Imidgruppen (PIPA-IM) mit überraschenden Eigenschaften werden aus Gemischen von Säuredianhydriden, Diisocyanafflen und Cyanwasserstoff erhalten» Durch Hydrolyse der PIPA-IM werden neue, Imidgruppen-haltige Parabansäure-Polymere erzeugte
Es wurde gefunden, daß Gemische aus Säureanhydriden, insbesondere Dianhydriden)und Polyisocyanaten, insbesondere Diisocyanaten^ sowie Cyanwasserstoff in einem geeigneten Lösungsmittel, insbesondere in awprotischen dipolaren Lösungsmitteln, Polymere erzeugen, in welchen folgende Einheiten über die Polymerkette verteilt sind:
Λλ
III
R'-N R N-R1 : -Rf-N N-R'-N N-R'- : -R'-N R N-R* *-N N-R*-
0 0
In diesen Formeln bezeichnet R den organischen Rest des Carbonsäuredianhydrids, R! den organischen Rest des Diisocyanats und X NH oder Ό.
Die obigen Einheiten können zufällig über die Polymerkette verteilt sein oder können in entsprechenden Blöcken vorliegen.
Unter geeigneter Abwandlung des Verfahrens können eine- große
50981 8/1083
Anzahl Polymere auf verschiedene Arten und mit verschiedenen Verteilungen der Parabansäure- und der Iminoimidazolidindion— Einheiten und der Imideinheiten hergestellt werden.
Beispielsweise kann . eine willkürliche Verteilung der Imidgruppen vorliegen.
Ferner können Blöcke aus Polyiminoimidazolidindion- oder PoIyparabansäureeinheiten und Blöcke aus Polyimiden vorliegen.
Zur Herstellung von Blöcken kann man zunächst Polyamid-Vorprodukte aus einem Gemisch aus einem Diisocyanat und einem Dianhydrid herstellen und dann in die Lösung von Isocyanat—terminierten Polyimid-Polymeren und Diisocyanaten HCN einführen. Pur diese Reaktionen können beliebige geeignete Katalysatoren verwendet werden, jedoch wird das Cyanid-Ion bevorzugt.
Ferner kann man zunächst ein Isocyanat-terminiertes Polyiminoimidazolidindion-Vorpolymer herstellen und dann der Lösung von Vorpolymer und überschüssigem Diisocyanat ein Tetracarbonsäuredianhydrid zugeben. Das Cyanid-Ion stellt einen bevorzugten Initiator für die Reaktion und für die folgende Bildung der Polyiminoimidazolidindion-Imide dare Auch kann man in der zweiten Stufe andere, Imid-bildende Katalysatoren einsetzen.
Monoanhydride und Monoisocyanate können als Kettenabbrecher zu geeigneter Zeit zugesetzt werden, um das Molekulargewicht der Polyiminoimidazolidindion-Imid-Polymeren zu steuern. Die gleiche Technik kann angewendet werden, um die Kette von konventionell hergestellten Polyiminoimidazolidindion- und PoIyimid-Polymeren zu terminieren. Neue, durch ein Maleimid terminierte Polymere können auch bei Verwendung von Maleinsäureanhydrid als kettenbegrenzendes Mittel erhalten werden. Diese endständig ungesättigten Verbindungen besitzen gute Brauchbar-
509818/1083
keit als Vernetzungsmittel, als Co-Härtungsmittel in Elastomeren und als Hauptkomponente in wärmehärtenden Zusammensetzungen.
Man kann zahlreiche Copolymere mit 99 bis 1, eventuell 80 bia 30 oder 40 bis 60 Mol fo Iminoimidazolidindion-Einheiten oder Derivaten davon und 1 bis 99, eventuell 30 bis 80 oder 60 bis 40 Mol fo Imid-Einheiten herstellen«
Bevorzugt ist der Katalysator das Cyanid-Ion. Auch andere geeignete Katalysatoren wie tertiäre Amine können bei der Herstellung der PolyCiminoimidazolidindion-imide) verwendet werden. Arbeitet man mit tertiären Aminen, so kann Vernetzung eintreten. Daher kann man durch entsprechende Wahl von Katalysator und Reaktionsbedingungen festlegen, ob vernetzte oder lineare Polymere gebildet werden, vergleiche US-PS 3 591 562.
Das Cyanidion wird im allgemeinen aus einer Lösung eines Cyanidsalzes, vorzugsweise eines Alkalimetallcyanide, erhalten. Typische Salze, aus denen man das Cyanidion erhalten kann, sind unter anderen NaCN, KCN, Cd(CN)2 und Zn(CN)2.
Das Salz oder die sonstige Verbindung^aus welcher das Cyanidion stammt, ist nicht kritisch· Vorzugsweise ist das verwendete Cyanidsalz im verwendeten Lösungsmittel löslich. Viele !Reaktionen, bei welchen PIPA-IM gebildet wird, erfolgen in dipolaren aprotischen Lösungsmitteln, insbesondere wenn die Reaktionen zu löslichen Polymeren führen sollen. Natriumcyanid ist sehr gut löslich in Hexamethylphosphoramid, Dimethyisulfoxid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid und N-Methyl~ pyrrolidon· Kaliumcyanid ist besonders gut löslich in Dimethylsulfoxid und Hexamethylphosphoramid»
Sollen Lösungsmittel verwendet werden, in denen das jeweilige
509818/1083
Cyänidsalz nicht besonders löslich ist, so können die Schwierigkeiten erleichtert"werden, indem man das Cyanid in einem Lösungsmittel löst, in welchem dieses gut löslich ist und das sich seinerseits im Reaktionslösungsmittel löst« Dann wird das Konzentrat an Öyariidion mit der Reaktiorislösung vermischt»
Das Cyanidion liegt in "katalytischen Mengen vor, die zur Bewirkung des angestrebten Zwecks ausreicheno Überschuß an Katalysator kann vorhanden sein, doch stellt selbstverständlich die Verwendung überschussiger Mengen über die zur Förderung der Reaktion benötigte Menge eine Verschwendung an Katalysator dar, die unwirtschaftlich sein kann und Schwierigkeiten bei der Trennung vom Katalysatorsalz von den resultierenden Produkten erzeugen kann.
Allgemein liegt eine geeignete Konzentration an Cyanidion zur Verwendung bei der vorgesehenen Reaktion bei etwa 10 bis 10 , vorzugsweise TO"""5 bis TO"2 Mol/lV
Zur "Hersteilung der Polymeren gemäß vorliegender Erfindung muß man HCN und sowohl Polyisocyanate wie Polyanhydride als Reaktionskomponenten einsetzen« Das Polyisocyanat ist vorzugsweise ein Diisöcyänat'ühd das Polyanhydrid vorzugsweise ein"· Dianhydrid, "insbesondere^ ein aromatisches Anhydrid,' doch können auch multifünktionefle VarianVeh von Anhydriden und "Isocyanate η'eingesetzt ' "wef'tfehy um die Produkteigenschaften zu- ' sätzl iob: zu wodif iζiierreη."
-. 1
Geeignet'sind'Anhydride der folgenden Formel
5098 18/1083
ORIGlNAl !NSPECED
worin R einen 2y-wertigen aliphatischen, aliphatisch-aroiiiatischeη oder aromatischen Rest mit 2 oder mehr Kohlenatchffätoinen darstellt, worin die Valenzbindungen sich an verschiedenen benachbarten Kohlenstoffatomen befinden, und y eine ganze Zahl von 1 bis 3 und vorzugsweise 2 bedeutet. Ist y die Zahl T, so kann das Anhydrid zum Kettenäbbrechen verwendet werden· ;;
Erfindungsgemäß geeignete Anhydride leiten sich beispielsweise von der Pyromellitsäure, Trimellitsäure, Naphthalin-1, 4,5,8-·, Naphthalin-2,3»6,7~ oder Naphthalin-1,2,5,6- tetracarbonsäure, von Diphenyläther-3»3r# 4,4'-" öder Diphenyl-3, 3f, 4, 41-, Diphenyläther-2,2f,3,3'- oder Dipheny1-2,2',3,3'-tetracarbonsäure , von 2,2-Bis-(3,4-dicarboxyphenyl)-propanjBis-(3,4-d.icarboxyphenyl)-sulfon, Perylen-3>4»9»10-tetracarbonsäure oder Äthylentetracarbonsäure ab.
Auch die inneren Anhydride von Hydroxy-, triercapto- oder Amino-* substituierten o-Phthalsäuren und von hydroxy-, liiereapto- oder amino-substituierten Naphthalindicarbonsäuren, deren Carboxylgruppen o-ständlg zueinander sind, können verwendet werden» Auch Bis-Addukte aus Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid und Styrol oder substituierten Styrolen eignen sich für die erfindungsgemäßen Zwecke ,.ebenso wie Phenylen—bis--alkan—dl—'(carbon säureanhydrid) (vergleiche BE-PS 613 374)> Bicyclotetracarbonsäuredianhydride (vergleiche US-PS 3 037 966) und durch Chlorieren von Paraffinen in Gegenwart von beispielsweise Maleinsäureanhydrid erhaltende Polyanhydride.
Auch die als Anhydrid-Komponente verwendeten Verbindungen können mehr oder weniger polymerer Natur sein, wie beispielsweise die BIs-trimellltsäureanhydridester der Formel
CO-O-R1«-0-C0
509818/108 3
In dieser Formel bezeichnet R*' einen gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen oder cycloaliphatischen zweiwertigen Rest, welcher aromatische, cycloaliphatische oder he erocyclische Ringsysteme und Äther-, Ester-, Sulfid-, SuIfoxid- oder Sulfonbrücken aufweisen und gegebenenfalls durch Chlor, Brom oder Jodatome oder einen Nitro-, Alkoxy- oder Mercaptogruppe substituiert sein kann.
Folgende Beispiele für R1f seien angeführt:
CH2-CH2-O
CH,
-CH2 -
—CHo-
~(CH2)2-O~(ÖH2)2-, -(CH2)2-S-(CH2)2-
-CH
CH2--CH2-O - C
—CH o~
CH2Cl
CH2-CH-J-CH2-CH=Ch-CH2-, -CH2-C^C-CH2-
C-O-CH2-CH2
Die erfindungsgemäß verwendbaren Isocyanate entsprechen der Formel R1CNCO)x, worin R* einen C. - bis C^Q-Kohlenwasserstoff- oder substituierten Kohlenwasserstoffbestandteil, das heißt einen aliphatischen, alicyclischen, aromatischen oder gemischten Rest bedeutet, wobei die funktionell substituierten Deri-
50981 8/ 1 083
vate nicht mit Isocyanatgruppen reagieren. Vorzugsweise ist x die Zahl 2, sie kann jedoch von 3 bis 5 betragen« Bei Verwendung als Kettenabbrecher ist χ die Zahl 1. Die Gruppierung NCO kann auch durch NGS ersetzt sein.
Die Monoisocyanate, Diisocyanate oder Polyisocyanate werden aus einer großen Gruppe mit vielen Varianten organischer fieste ausgewählt. Die organischen Eeste der Isocyanate können substituiert sein, zum Beispiel durch Alkyl-.oder Arylreste, Halogenatome, Sulfoxy-, Sulfonyl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Oxo-, Ester-, Alkylthio-, Arylthio-, Nitrogruppen und dergleichen, die weder mit Isocyanat- noch mit Anhydridgruppen reagieren. .Funktionelle Gruppen mit aktivem Wasserstoffatom (zum Beispiel Carbonsäuregruppen, Hydroxylgruppen oder Aminogruppen und dergleichen) sollten nicht vorliegen.
Jedes Isocyanat kann durch den jeweiligen organischen Rest charakterisiert werden. Beispiele für Diisocyanate mit aliphatischen! Kohlenwasserstoff anteil sind Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Dodecamethylendiisocyanat, 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat und dergleichen« Beispiele für Diisocyanate mit aromatischem Kohlenwasserstoffanteil sind m-Phenylendiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat, Biphenylendiisocyanat, 1,5-Naphthalindiisocyanat und dergleichen» Ein Diisocyanat mit } alicyclischem Kohlenwasserstoff
-rest ist zum Beispiel das 1,4-Diisocyanato-cyclohexan und das
3-Isocyanatö-methyl-3>5>5-trimethylcyclohexyl-isocyanato
Beispiele für Diisocyanate mit mehr als einer Sorte Kohlenwasserstoffresten sind das Toluoldiisocyanat, Duroldiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 3»3f~Dimethyl-4j4f-di-= phenylendiisocyanat, 4,4f-Diphenylisopropyliden-diisocyanat, p-Xylylen-diisocyanat, m-Xylylen-diisocyanat, 4,4'-Methylenbis(cyclohexylisocyanat), 4—(4-Isocyanatocyclohexyl)-phenylisocyanat, 4-Isocyanatobenzylisocyanat und dergleichen·
50981 8/1083
In obigen Beispielen können die Isocyanatgruppen an denselben oder verschiedene' ; Kohlenwasserstoffanteile dea organischen Rests gebunden sein.
Auch Diisocyanate mit organischen Resten, welche fraktionelle Gruppen aufweisen, können verwendet werden wie zum Beispiel das 4»4f-Diphenylsulfondiisocyanatj 4>4t~Diphenyläther-diiso~ cyanat, 3»3'-Dirnethoxy-4»4t-*diphenylen-diisocyanat, Di(3--iso— cyanai&-propyl)äther, Tetrafluor-p-phenylen-diisocyanat> Tetrafluor-m-phenyl-diisocyanat, 4j4'-Diisocyanato-octafluorbiphenyl und dergleichen» Auch Diisocyanatgemische können eingesetzt werden«
Die Diisocyanate stellen eine allgemeine Verbindungsklasse dar, die auch solche Verbindungen umfaßt, die polymere organische Reste besitzen, wie zum Beispiel die Vorpolymeren, die zur Herstellung von Polyurethanen verwendet werdeno Spezielle Diisocyanate, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind literaturbekannt, siehe zum Beispiel "Mono- und Polyisocyanate" von- W. Sieflken, Annalen der Chemie, 562, 6-136 (1949)·
Beispiele für geeignete Monoisocyanate sind Phenylisocyanat und substituierte Phenylisocyanate wie die Chlor-, Brom-, Nitro-, Alkoxy-, Carboxy-
tlt I ll
und OctylfiBacyanate. Im allgemeinen sind aromatische Isocyanate reaktionsfreudiger als aliphatische Isocyanate und werden daher gewöhnlich bevorzugt.
Zur Durchführung der erfindungsgemäßen Reaktion kann ein beliebiges Lösungsmittel verwendet werden. Auch können Lösungsmittelgemische eingesetzt werden, deren Lösungsvermögen derart ist, daß die Reaktionsteilnehmer löslich und die resultierenden Produkte unlöslich sind. Auf diese Weise fällt das Produkt bei seiner Bildung aus und kann leicht von Lösungsmittel.und Ausgangsmaterialien getrennt werden.
50981 8/1083
Ganz allgemein werden dipolare aprotische Lösungsmittel bevorzugt . Diese besitzen Moleküle mit einem spürbaren Dipolmoment, welches auf eine Entfernung der elektrischen Ladungen innerhalb einer Gruppe aus zwei oder drei Atomen zurückgeht« Aprotische Moleküle besitzen keinen zur Ionisierung oder Wasserstoff bindung befähigten Wasserstoff. Dipolare aprotische Lösungsmittel solvatisieren Kationen stark· Das negative Ende des Lösungsmittel-dipols ist stark an die Kationen des Cyanid— salzes gebundene
Daher werden Anionen wie GN vom Einfluß des Kations befreit und zur Reaktion mit polaren Gruppen wie Isocyanat- oder Anhydridgruppen verfügbar. Die verminderte Solvatisierung dieser Anionen in derartigen Lösungsmitteln erhöht ihre Reaktionsfähigkeit in ionischen oder ionisch katalysierten Reaktionen.
Typische aprotische dipolare Lösungsmittel, die zur Durchführung der Erfindung geeignet sind, sind zum Beispiel Dimethylsulfoxid, Tetrahydrothiophendioxid- (Sulfolan), Pyridin-1-oxid, Nitrobenzol, Acetonitril, Benzonitril, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, 1-Methyl~2-pyrrolidon, Aceton, Trimethylphosphinoxid und Hexamethylphosphoramid.
Die resultierenden Kunststoffe (oder gelegentlich Elastomeren, falls das Kohlenwassers.toff-Rückgrad genügend flexibel ist) können geformt, zu Folien vergossen, in Lacken verwendet und allgemein zahlreichen Verwendungszwecken zugeführt werden.
Sie eignen sich besonders für Einbrennlacke, insbesondere Drahtlacke (elektrisch isolierende Lacke)·
Erfindungsgemäß erhaltene Kunststoffe sind hochtemperaturbeständig und können als Basisfür flexible Schaltungen dienen.
Ferner können Fasern aus diesen Kunststoffen hergestellt wer-
50981 8/1083
den, und Laminate können erzeugt werden durch Druckanwendung auf verschiedene Gewebe«
Zur Herstellung von Folien und Überzügen kann aus Lösung gegossen werden. Pulver können verwendet werden, die zu kontinuierlichen Polien unter Wärmeeinwirkung, in Gegenwart oder Abwesenheit von Lösungsmitteln, zusammenlaufen«,
Sehr hochwertige Pasern werden aus den erfindungsgemäßen. Polymeren hergestellt, insbesondere bei steigendem Gehalt des aromatischen Anteils des Moleküls an p-Phenylenresten. Die. Wahrscheinlichkeit, ausgerichtete Copolymere zu erzeugen, die dann zwecks Erhöhung der Kristallinität orientiert werden können, wird durch die Anwesenheit der Polyimidgruppen erhöht.
Jedenfalls sollten im Polyimid-Anteil p-Phenylengruppen über« wiegen, da diese die Ausrichtung verbessern« Damit verknüpft ist verbesserte Zugfestigkeit und langfristige Wärmealterung bei erhöhten Temperaturen.
Die aus den erfindungsgemäßen neuen Polymeren herstellbaren Pasern mit hohem Festigkeitsmodul eignen sich besonders zur Verstärkung von Reifen in der Gürtelkarkasse und zur Verwendung an Stellen, wo Gewichtseinsparungen äußerst wichtig sind, das heißt in der Luftfahrt.
Beispiel 1
Eine Lösung von 0,062 g Natriumcyanict in 7^8 ml Dimethylformamid wird unter wasserfreien Bedingungen zu einer Lösung von 156,7 g Diphenylmethandiisocyanat und 20,3 g Cyanwasserstoff in 1-135 ml Dimethylformamid zugegeben.
Die Temperatur steigt von 27 auf 59° C, und nach 6 Minuten
50981 8/1083
wird eine lösung von 40 g Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid unter Rühren zugesetzt. Nach zweiminütigem Rühren werden noch 0,124 g Natriumcyanid in 15,5 ml Dimethylformamid, zugegeben.
Während der nächsten 90 Minuten steigt die Reaktionatemperatur auf 34° C an. Langsam wird auf 115° 0 erhitzt, wobei die stürmische Kohlendioxidentwicklung bei etwa 90° G beginnt.
Nach einstündigem Erhitzen wird die Lösung auf 60° G abgekühlt, dann wird eine Lösung aus 18 g 96$ iger Schwefelsäure, 54 g Wasser und 72 ml Dimethylformamid zugegeben.
Nach 30 minütigem Rühren wird die viskose Lösung zentrifugiert, um das bei der Hydrolyse gebildete AmBniumsulfat zu entfernen. Ein Teil desjklaren Filtrats wird zu einem klaren gelben flexiblen Film vergossen. Der Rest des klaren Filtrats wird in Wasser ausgefällt. Das Produkt wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Polymer besitzt eine innere Viskosität von 0,94 dl/g (0,5 g Polymer in 100 ml Dimethylformamid bei 25° C).
Beispiel 2
Zu einer klaren Lösung von 16,6 g Benzophenon-Tetracarbonsäuredianhydrid und 25,0 g Diphenylmethan-diisocyanat in 200 ml Dimethylformamid werden 0,25 g Natriumcyanid. in 30 ml Dimethylformamid unter wasserfreien Bedingungen zugegeben. Die Temperatur wird auf 75° C erhöht und 2o Minuten bei diesem Wert belassen. Dann wird auf 30 C abgekühlt und 1,4g Cyanwasserstoff werden zugesetzt. Die Temperatur steigt auf 42° C an«
Nach 30 Minuten wird die viskose Polymerlösung mit einer Lösung von 5 g 96$ iger Schwefelsäure, 18 g Wasser und 24 ml Dimethylformamid noch 30 Minuten gerührt.
+) (inherent viscosity)
509818/1083
Das Parabansäure-Imid-Copolymer wird in Wasser gefällt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
5098 18/1083

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Imidgruppen enthaltende Iminoimidazolidindion-Polymere und'Polyparabansaure-Polymere. /"Imidgruppen enthaltende
    2. Polymere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens einen Polyimidrest und mindestens einen Polyparabansäurerest.
    3. Polymere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens einen Polyimidrest und mindestens einen Iminoimidazolidindionrest.
    4. Polymere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens
    eine der folgenden Einheiten:
    I II III
    R'-N R N-R* ; -R'-N N-R'-N ψ-R1- ; . -R'-N. # N-R·-# JJT-R1-
    OO OXC
    worin R den einem Garbonsäuredianhydrid entstammenden organischen Rest, R1 dem einem Isocyanat entstammenden organischen Rest und X die Gruppe NH oder 0 darstellen.
    5. Polymer nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch mindestens 2 der folgenden Einheiten:
    II
    -R'-N N-R'-if N-R1-
    Tv
    0 X
    .worin R, R1 und X die obige Bedeutung besitzen,
    509818/1083
    8,
    • 15-
    Polymer nach Anspruch 5» gekennzeichnet durch einen Dian— hydridanteil aus Pyromellitsäureanhydrid und einen Iaocyanatanteil aus Diphenylatherdiisocyanat«,
    Verfahren zur Herstellung von Imidgruppen enthaltenden Iminoimidazolidindion-Polymeren gemäß den Ansprüchen 1, 2, 4 und 5s dadurch gekennzeichnet, daß man in einem geeigneten Lösungsmittel die betreffenden molaren Mengen an Dianhydrid, Diisocyanat. und Cyanwasserstoff in Gegenwart eines Katalysators umsetzt»
    Verfahren zur Herstellung von Imidgruppen enthaltenden Polyparabansäure-Polymeren, dadurch gekennzeichnet, daß man Imidgruppen enthaltende Iminoimidazolidendion-Polymere hydrolisiert.
    Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Anhydrid der folgenden Formel
    verwendet, worin R einen 2y-wertigen aliphatischen, aliphatisch-aromatischen oder aromatischen Rest bedeutet, dessen Valenzbindungen sich an gesonderten benachbarten Kohlenstoffatomen befinden, und y eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt, sowie ein Isocyanat der Formel R'(NCO)v oder R' (NCS) . worin R' einen aliphatischen, alizyklischen oder aromatischen oder gemischten, aubsti~
    509818/1083
    tuierten oder unsubatituierten C.-bis Cg0~Kohlenwaaaerstoffrest darstellt, dessen funktionelle- Substituenten nicht mit Isocyanatgruppen reagieren. '
    10. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart von Cyanidion als Katalysator erfolgt . .Ϊ-·:-
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Cyanidion aus Natriumcyanid stammt· ■
    12. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in einem aprotischen dipolaren lösungsmittel durchgeführt wird.
    Für: Exxon Research and Engineering Company
    Linden, N.J. ,/N/Z.St.A.
    Dr.H.J.Wolff Rechtsanwalt
    509818/1083
    ORIGINAL INSPECTED
DE19742450035 1973-10-26 1974-10-22 Imidgruppenhaltige polymere Withdrawn DE2450035A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/409,964 US3933758A (en) 1973-10-26 1973-10-26 Iminoimidazolidinedione and parabanic acid polymers containing imide groups

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2450035A1 true DE2450035A1 (de) 1975-04-30

Family

ID=23622670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742450035 Withdrawn DE2450035A1 (de) 1973-10-26 1974-10-22 Imidgruppenhaltige polymere

Country Status (8)

Country Link
US (2) US3933758A (de)
JP (1) JPS543716B2 (de)
BE (1) BE821489A (de)
CA (1) CA1046690A (de)
DE (1) DE2450035A1 (de)
FR (1) FR2249105B1 (de)
GB (1) GB1487634A (de)
NL (1) NL7413814A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625721A1 (de) * 1976-06-09 1977-12-22 Bayer Ag Polyparabansaeurederivate
DE2654347A1 (de) * 1976-12-01 1978-06-08 Bayer Ag Polyparabansaeurederivate
US4108843A (en) * 1977-07-05 1978-08-22 The Upjohn Company Copolymers of polyparabanic acids and polyamide-imides
US4105616A (en) * 1977-10-26 1978-08-08 Exxon Research & Engineering Co. Heterocyclic polymer solutions and products therefrom
JPS6335653A (ja) 1986-07-30 1988-02-16 Toa Nenryo Kogyo Kk ポリアリ−レンサルフアイド樹脂組成物
JPH0717728B2 (ja) * 1988-02-19 1995-03-01 日清紡績株式会社 パラバン酸環含有重合体の製造方法
US5097010A (en) * 1990-02-05 1992-03-17 Battelle Memorial Institute Thermally-reversible isocyanate polymers
US5470945A (en) * 1990-02-05 1995-11-28 Battelle Memorial Institute Thermally reversible isocyanate-based polymers
US5239039A (en) * 1990-02-05 1993-08-24 Battelle Memorial Institute Polyarylimidazolidines with phenolic hydroxyl end groups

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3299101A (en) * 1965-05-04 1967-01-17 Du Pont Substituted pyromellitic dianhydrides
US3376260A (en) * 1965-11-26 1968-04-02 Du Pont Process for preparing polyimides from diamines and dianhydrides in the presence of abasic catalyst
US3356648A (en) * 1966-10-13 1967-12-05 Du Pont Polyamide-acids and polyimides from hexafluoropropylidine bridged diamine
CH530453A (de) * 1967-08-07 1972-11-15 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung eines Kunstharzlackes
US3591562A (en) * 1967-11-24 1971-07-06 Exxon Research Engineering Co Heterocyclic polymers
DE1770146C3 (de) * 1968-04-06 1979-08-23 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur Herstellung von PoIy-(arylen-triketoimidazolidinen)
DE2018182C3 (de) * 1970-04-16 1980-09-11 Exxon Research And Engineering Co., Linden, N.J. (V.St.A.) Verfahren zur Herstellung von polymeren Triketoimidazolidinen
US4018743A (en) * 1970-06-19 1977-04-19 Hoechst Aktiengesellschaft Process for preparing triketoimidazolidines
ES392217A1 (es) * 1970-06-19 1974-02-16 Reichhold Albert Chemie Ag Procedimiento para la preparacion de 2,4,5 - tricetoimida- zolidinas n,n' - sustituidas modificadas por reaccion de es-teres alcoholicos de acido oxamidico con isocianatos o com- puestos que desprenden isocianato.
US3887507A (en) * 1971-06-18 1975-06-03 Reichhold Albert Chemie Ag Process for preparing triketoimidazolidines and product
CH598227A5 (de) * 1971-08-04 1978-04-28 Hoechst Ag

Also Published As

Publication number Publication date
FR2249105A1 (de) 1975-05-23
JPS5074697A (de) 1975-06-19
USRE30067E (en) 1979-08-07
NL7413814A (nl) 1975-04-29
BE821489A (fr) 1975-04-25
GB1487634A (en) 1977-10-05
FR2249105B1 (de) 1980-12-19
US3933758A (en) 1976-01-20
JPS543716B2 (de) 1979-02-26
CA1046690A (en) 1979-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760336C2 (de)
EP3294794B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyimiden
DE3420929C2 (de)
DE2018182C3 (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Triketoimidazolidinen
DE1770866A1 (de) Neue vernetzte Polyimide
DE1595092A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyamidamiden
DE2801701A1 (de) Verfahren zur katalyse der umsetzung zwischen einem organischen isocyanat und einer organischen carbonsaeure und/oder einem organischen carbonsaeureanhydrid
DE3507879A1 (de) Polyimide und verfahren zu ihrer herstellung
DE2450035A1 (de) Imidgruppenhaltige polymere
DE2331380A1 (de) Polyamidimide und verfahren zu deren herstellung
DE2449987C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Imiden in Gegenwart von Cyanidionen als Katalysator
WO1992014775A1 (de) Aromatische copolyamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von geformten gebilden
DE2039448A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidimiden
DE3208697A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyamidverbindungen
DE3829959A1 (de) Herstellung von polyamidimiden
DE4440409C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidimid-Harzen mit hohem Molekulargewicht
DE2066059C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanformamidylisocyanaten
DE1940065A1 (de) Verfahren zur Verringerung der Viskositaet von aromatischen Polytrimellithamid-imid-Polymerloesungen
EP0245815A2 (de) Neue lösliche und/oder schmelzbare Polyimide und Polyamidimide
DE1962900B2 (de) Polyamidimidester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1493071C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tetracarbonsäureanhydrids
DE3240934A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyamid-imid-harzes
DE1720909B2 (de) Verfahren zur Herstellung von PoIyamidimiden
DE1795752A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochmolekularen polyamid-imiden
CA1046192A (en) Iminoimidazolidinedione polymers containing imide groups

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification
8126 Change of the secondary classification
8130 Withdrawal