DE2246026A1 - Waermehaertbare arylimide - Google Patents
Waermehaertbare arylimideInfo
- Publication number
- DE2246026A1 DE2246026A1 DE19722246026 DE2246026A DE2246026A1 DE 2246026 A1 DE2246026 A1 DE 2246026A1 DE 19722246026 DE19722246026 DE 19722246026 DE 2246026 A DE2246026 A DE 2246026A DE 2246026 A1 DE2246026 A1 DE 2246026A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- value
- arylimides
- stands
- following formula
- mol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/44—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D207/444—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5
- C07D207/448—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide
- C07D207/452—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, directly attached to the ring nitrogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/34—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
- C08G65/48—Polymers modified by chemical after-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/10—Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
- C08G73/12—Unsaturated polyimide precursors
- C08G73/124—Unsaturated polyimide precursors the unsaturated precursors containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Pyrrole Compounds (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
Description
dr. W. Schalk · dipl.-ing. P.Wirth · dipl.-ing. G. Dannenberg
DR. V. SCHMIED-KOWARZIK · DR. P. WEl NHOLD · DR. D. GUDEL
6 FRANKFURT AM MAIN
SK/SK Union Carbide Corporation C-B774-G
270 Park Avenue
New York, N.Y. 10017 /USA
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue aromatische Diamine und Polyamine
und die daraus durch Kondensation mit Maleinsäureanhydrid und anschließende chemische Umwandlung in die Imidform hergestellten, thermisch beständigen, wärmehärtenden Arylimide.
Polyamidimide und -polyimide sind bisher bei der Herstellung von Glasstoffschichtmaterialien
verwendet worden; ihre Verwendung war jedoch von einigen schwerwiegenden Problemen mit Bezug auf kritische und kostspielige Aushärtungszyklen und hohe erforderliche Temperatur- und Druckbedingungen bei der Verarbeitung
begleitet. Eine vollständige Imprägnierung von gewebtem Glasstoff ist mit solchen hochschmelzenden Materialien nur schwer zu erreichen, und oft
ergaben sich aufgrund eingeschlossener Luft Hohlräume im ausgehärteten Schichtmaterial.
Andere Nachteile bei der Verwendung bekannter Polyamidimide und Imide umfassen die Notwendigkeit einer Dehydratisierungs- oder Imidisierungsstufe
während der Herstellung, die Feuchtigkeitserapfindlichkeit dieser Materialien,
die Unbeständigkeit der der Firnißlösungen der Polyaminsäurevorläufer,
309813/1095
die erforderliche Verwendung besonderer Lösungsmittel wahrend der Imprägnierungsstufe
und hohe Formdrucke während der Konsolidierung der Schichtmaterialien.
Bekannte wärmehärtende Maleinsäureimide hatten aufgrund der Anwesenheit
thermisch und oxidativ unbeständiger Grundstrukturen kein hohes MaB an thermischer
Stabilität. Weiterhin können die bekannten wärmehärtenden Maleinsäureimide nicht zu thermische stabilen Systemen mit einer sehr wünschenswerten
Kombination hoher Glasübergangstemperaturen, d.h. /200 C, und hoher Modulwerte, d.h. oberhalb ihres Tg Wertes, ausgehärtet werden.
Die oben genannten Nachteile der bekannten Polyamidimide und -polyimide
können nun durch Verwendung wärmehärtender Arylimide der Formel:
0
Il ■
Il
OP
ausgeschaltet werden, in welcher D für einen Rest aus den folgenden Gruppen
steht:
oder
-0-
00« (X).
wobei L für einen Rest aus den folgenden Gruppen steht:
309813/1095
2246028
oder
und Y für einen Rest der Formel:
steht, in welcher R1, R"f R"1 und R"" jeweils für einen einwertigen Rest
aus der Gruppe von H1 niedrig Alkyl oder Cl steht; T steht für H oder eine Wertigkeitsbindung
m ist eine ganze Zahl mit einem Wert van 0 bis 5, k ist eine ganze Zahl mit einem Wert von O oder 1,
X steht für ein Halogenatom, wie F1 Cl oder Br,
jeweils
q, ρ und r stehen/für ganze Zahlen mit einem Wert von O bis 4, mit der Voraussetzung, daß q + r =t 5 ist, und
η ist eine ganze Zahl mit einem Wert von D bis 3.
Die Herstellung dieser Arylimide kann durch die Kondensation eines Diamins
mit Haieinsäureanhydrid gemäß folgenden Schema dargestellt werden:
309813/1095
2246028
:ooH
DIMETHYLACETAMID
It
NH-
IMIDISIERUNG
(I
Ein wirtschaftlicheres Verfahren zur Herstellung von Arylimiden besteht in
der Synthese derselben in einem Lösungsmittel, das die direkte in situ Umwandlung
in das entsprechende Maleinsäureimid zuläßt.
In diesem Fall ist die Reaktionsfolge so:
1) Bildung des Natriumsalzes von p-Aminophendl unter Verwendung von Natriumhydroxid
in N-Methylpyrrolidinon und in Anwesenheit eines chlorierten Polyaro-
309813/1095
2) azeotropa Destillation des gebildeten Wassers und anschließende Destillation
des azeotropen Lösungsmittels;
3) Beendigung der Kondensationsreaktion bei 140-170 C;
4) Zugabe einer äquivalenten Maleinsäureanhydridmenge zur Reaktionsmischung
bei Zimmertemperatur;
5) dehydrative Imidisierung der als Zwischenprodukt erhaltenen N-Arylmaleaminsäure
durch Zugabe von 10 % Natriumacetat enthaltendem Essigsäureanhydrid;
6) Gewinnung des Produktes durch Koagulierung aus Wasser.
Bevorzugte Arten der durch die obige allgemeine Formel gezeigten Arylimide
sind u.a.:'
(1) oligomere. PDlysulfon-bis-(maleinsäureimide) .der Formel:
0 " H
<ST\
Il M Vo
'/ Vs-// Vor// Vc-// .Vo
(2) Dligomere Polyphenylenäthermaleinsäureimide mit der idealisierten Formel:
309813/1095
(3) Polyphenyleäthermaleinsäureimide mit der idealisierten Formel:
(4) Aryläthermaleinsäureimide mit der Formel:
(5) oligomere Aryläther-bisphenol-A-maleinsäureimide der Formel:
O
b und s für ganze Zahlen mit einem Wert von 0 bis 2 stehen;
X ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor, bedeutet; q eine ganze Zahl mit einem Wert von O bis 4, vorzugsweise 4, ist;
.mmeine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 4 ist; und ν die rationale Zahl mit Werten von 1 bis 2 ist.
309813/1095
Besonders bevorzugt werden die oligomeren Polysulfony-bis-(maleinsäureimide)
der obigen Formel (i) mit Molekulargewichten von 600, 1000, 1500 und 2500.
Die bevorzugten oligomeren Polyphenylenäthermaleinsäureimide der'Formel
oder (3) sind solche, in welchen m einen Wert von 3 hat. Die· durch Formel
(2) dargestellten Maleinsäureimide können leicht hergestellt werden, indem man
zuerst Polyamine durch Kondensation des Natriumsalzes von p-Aminophenol mit
einem halogenierten, vorzugsweise chlorierten Polyphenyl in einem stark ■■
polaren Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidinon,
herstellt und anschließend das Produkt durch Koagulierung aus Wasser gewinnt. Die so erhaltenen chlorierten Polyphenyle sind Mehr-Komponenten-Mischungen.
Die Kondensation von 3 Mol Natrium-p-aminophenolat mit
einem 60-gew.-^igen chlorierten Terphenyl (im Handel unter dem Warenzeichen
"Aroclor 5450" von der Monsanto Chemical Co. erhältlich) liefert z.B. ein
Produkt mit einem titrierten Aminäqüivalentgewicht von 281.
Durch Massenspektrometrie wurden 3 Produkte identifiziert,' nämlich
C1BH4C17(OC6H4NH2)3, C18H5Cl6(OC6H4NH2)3 und C ^H4Cl8(OC6H4NH2) 2· Die ersten
beiden Produkte sind Triamine, das letzte ein Diamin. Andere, erfindungsgemäß
verwendbare polychlorierte Benzolreaktionsteilnehmer umfassen Hexachlorbenzol, 42-^ chloriertes Bisphenyl ("Aroclor 1242» der Monsanto Chemical Co.), 54 °/o
chloriertes Bisphenyl ("Aroclor 1254" der Monsanto Chemical Co.) usw. Jedes dieser Amine kann dann durch Kondensation mit Maleinsäureanhydrid und anschließende
Cyclisation der Imidform in Maleinsäureimid in der oben für Polysulfonamine
beschriebenen Weise umgewandelt werden.
309813/1095
Andere, erfindungsgemMß verwendbare halogenierte Benzole umfassen alle Bromoder Fluorderivate von Benzol, Diphenyl, Terphenyl oder Tetraphenyl.
In ähnlicher Weise können die oben durch Formel (3) dargestellten oligomeren
Pölyphenylenäther-bis-(maleinsäureimide) durch Kondensation von Natrium-paminophenolat
mit polyhalogenierten Diphenyläther erhalten werden. Die erhaltenen
Amine werden ,dann in Maleinsäureimide umgewandelt. Aufgrund seiner
technischen Verfügbarkeit wird der Decabromdiphenyläther besonders bevorzugt.
Eine Variante der in Formel (1) gezeigten oligomeren Polysulfon-bis-(maleinsäureimide)
kann mit erhöhter Funktionalität gegenüber derjenigen der normalerweise difunktionellen, hier beschriebenen Amine erhalten werden, indem man
2u=rst durch Kondensation von Natrium-p-aminophenolat, dem Dinatriumsalz von
Bisphenol A (2,2-Bis-(p-hydroxyphenyl)-propan), Dichlordiphenylsulfon und
Hexachlorbenzol gemäß folgender Gleichung polyfunktionelle Amine herstellt:
0.9 Mol Cl·/ Vs-/ Vci + 0.1 Mol C
+ 1.05 Mol NaO-A XUiH2 + 0.5 Mol NaO-^ >C-/ VONa ->·
CH3
309813/1095
(Cl),
f XsJ V0V/ \
NH2
In diesem besonderen Fall beträgt das titrierte Aminäquivalentgewicht 429,
Die durch Formel (4) dargestellten Aryläthermaleinsäureimide können durch
das folgende Reaktionsschema hergestellt werden:
Maleinsäure« anhydrid
Dimethylacet-.. amid
Essigsäureanhydrid
Natriumacetat
309813/1095
wobei m für eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 4 steht.
Die durch Formel (5) dargestellten oligomeren Aryläther-bisphenol-A-maleinsäureamide
können gemäß folgendem Reaktionsschema hergestellt werden:
Maleinsäureanhydrid
Dimethy!acetamid
309813/1095
Essigsäure— aHhydrid
Natriumacetat
309813/1095
Die oben beschriebenen Maleinsäureimide können als "B-Btufen"(ng stageable")
Harze zur Herstellung van Glasstoff-"Prepregs" und Klebstoffen verwendet
werden, die thermisch in den wärmegehärteten Zustand umgewandelt werden können.
Wenn die erfindungsgemäßen Arylimide auf Temperaturen zwischen 150-300°C.
erhitzt werden, werden dis Maleinimidendgruppen miteinander reaktionsfähig
und unterliegen unter Bildung eines vernetzten Systems einer Additionspolymerisation.
Bei niedrigen Temperaturen (180-230 C. ist die Aushärtungsgeechwindigkeit
gering, und es ist ein "B-staging" (B-Stufenverwendung)
möglich. Bei 275 C. werden zur vollständigen Aushärtung 20 Minuten benötigt.
Die Aushärtungsgeschwindigkeiten für die erfindungsgemäßen Arylimide können
durch Verwendung von Peroxiden merklich beschleunigt werden. So wurden z.B. die Aushärtungsgeschwindigkeiten für die folgenden beiden Arylamine von über
einer Stunde bei 200 C. für die gesamte Aushärtung (ohne Peroxid) durch Verwendung
von 1,5 °/> Dicumylperoxid als Zusatz auf weniger als 5 Minuten für die
ο
gesamte Aushärtung bei 200 C.erhöht.
gesamte Aushärtung bei 200 C.erhöht.
309813/1095
Andere, als wirksame Aushärtungsbeschleuniger dienende Peroxidinitiatoren
umfassen: Benzoylperoxid, Cumolhydroperoxid und Di-tert.-butylperoxid. Zusätze,
wie Phenole, Amine und Vinylmonomere, sind ebenfalls als Aushärtungsbeschleuniger für die Arylimide geeignet, obgleich, die Erhöhung der Geschwindigkeit
mit diesen Materialien weniger dramatisch als mit Peroxidinitiatoren ist. Im folgenden sind Verbindungen mit ihrer zuzugebenden Menge und der
ungefähren Geschwindigkeitserhöhung angegeben: Methylendianilin, 10 %, 2;
Phenol, 10 °/o 3; Styrol, 10 % 20; Phenol/Formaldehyd-Harz (."Bakelite BRN-5238")
20 %, 50; Di\/inylbenzalf 5 %, ^50; Furfurylalkohol, 5 % 3.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, ohne sie
zu beschränken. Falls nicht anders angegeben, sind alle Teile und Prozentangaben
Gew.-Teile und i
309813/1095
Zuerst wurde ein oligomeres Polysulfondiamin hergestellt: in einen 12—1—
Kolben wurden 716,5 g (3,14 Mol) Bisphenol A, 687,5 g (6,38 Mol) p-Aminophenol,
4,2 1 Dimethylsulfoxid und 2,5 1 Toluol gegeben. Nach Durchspülen mit
Stickstoff wurden 1003,8 g (12,62 Mol) einer 50,2-^iigen Lösung aus Natriumhydroxid zugefügt und die Kolbentemperatur auf 110-120 C. gebracht. Unter
Verwendung eines Barrett-Rohres wurde. Wasser aus dem Toluolazeotrop entfernt;
danach wurde Toluol bis zu einer Blasentemperatur von 160 C. abdestilliert.
Dann wurde die Reaktionsmischung auf 110 C. abgekühlt, und es wurden 1 607,5 g (6,28 Mol) Dichlorüiphenylsulfon als Feststoff zugegeben. Der Kalben wurde
erneut 1 Stunde auf 160°C. erhitzt und dann abgekühlt. Bei 150°C. wurde eine
Natrium-p-aminophenolatlösung, hergestellt durch Dehydratisieren einer Mischung
aus 10,9 g (0,1 Mol) p-Aminophenol, 8,0 g (0,1 Mol) einer 50-JJfcLgen Natriumhydroxidlösung,
30 ecm Dimethylsulfoxid und 20 ecm Toluol, zugefügt.
Nach Abkühlen auf Zimmertemperatur wurde die Lösung zur Entfernung von Natriumchlorid
filtriert und in einem Mischer aus 2-^diger Natriumhydroxidlösung,
die 1 ia Natriumsulfit enthielt, koaguliert. Das ausgefallene Diamin wurde mit
einer heißen, 1-^igen Lösung aus Natriumsulfit und Methanol gewaschen und in
einem Vakuumofen bei BO C. getrocknet.
Die Ausbeute an oligomerem Polysulfondiamin betrug 2655 (- 96,5 %), das Äquivalentgewicht
betrug 456 g.
Dieses oligomere Diamin hat die folgende Formel:
CH0
-04
CH
in welcher η einen durchschnittlichen Wert von etwa 1 hat.
309813/1095 ·
: _ tt .· 2246028
Aus dem oben erhaltenen Diamin wurde-dann wie folgt das Bis-(rnaleinsäureimid)
hergestellt: in einen 5-1-Dreihalskolben, der mit Rührer, Thermometer und Stickstof
feinlaßrohr versehen war, wurden 900 g (1,0 Mol) oligomeres Polysulfondiamin
und 2 1 Dimethylacetamid gegeben. Das Diamin wurde sich lösen gelassen, dann wurde die Lösung auf 0 D. abgekühlt. Maleinsäureanhydrid (196 g, 2,0
Mol) wurde als Feststoff mit solcher Geschwindigkeit zugefügt, daß die Temperatur
unter 15°C. blieb. Nach 1 Stunde bei 10-25°C. wurden 204 g [2,0 Mol) ■
Essigsäureanhydrid und. 20 0 03,2 Mol) Triethylamin auf einmal zugefügt und die
Mischung 4 Stunden gerührt. '
Die so erhaltene Bis-(maleinimid)-lösung wurde auf 10 Teilen Wassser zu 1 Teil
Reaktionsmischung koaguliert, dann wurde das gebildete, bräunliche Pulver
durch Vakuumfiltration gesammelt. Das Produkt wurde wiederholt auf dem Filter
neutral gewaschen und dann in einem Vakuumofen bei 85 C. getrocknet.
Beispiel 2
Ein "Prepreg" wurde hergestellt durch Lösen das in Beispiel 1 hergestellten
oligoraeren Polysulfon-bis-(maleinimids) in einer ausreichenden 50;5Q-Mischung
aus Methyläthylketon und Methylisobutylketon, daß man eine Lösung mit einem Feststoff gehalt von 60 0Ja erhielt. Ein "187 Style 1528" Glasstoff wurde durch
Eintauchen in die Lösung überzogen und 1 Stunde in einem Luftofen bei stwa
115-150 C. getrocknet. Das so erhaltene "Prepreg" wurde für Untersuchungen
des Aushärtungszyklus in 5 κ 5 cm Stücke geschnitten.
4-6 Schichten des 5 χ 5 cm ''Prepregs" wurden zwischen Altiminiumplatten gestapelt
und bei geringem Kontaktdruck und 200 C. in eine Presse gegeben. Dann
•wurde das Schichtmaterial innerhalb von 10 Minuten auf 2500C. erhitzt. Die
Presse wurde einen Augenblick zur Freisetzung von restlichem Lösungsmittel
3098.1 3/1095
geöffnet. Nach insgesamt 20 Minuten bei 250°C. wurde die Presse auf Zimmertemperatur
abgekühlt und das Schichtmaterial entfernt. Die 5 χ 5 cm Schichtstücke waren von heller Farbe, schwer zu entschichten (schwer voneinander
zu lösen) und in Dimethylacetamid unlöslich, das die Bildung eines vernetzten Produktes anzeigte.
Messungen der Überlappungsscherfestigkeit wurden mit geätzten 2,5 χ 15 cm χ
0,5 mm "Alclad" Aluminiumstücken (2024-T3) erhalten, die auf jeder zu verbindenden
Oberfläche mit der oben beschriebenen Lösung mit einem Feststoffgehalt von 60 % bestrichen waren. Die Teststücke wurden dann über Nacht luftgetrocknet
und 1 Stunde bei 50 C. und 62,5 cm Hg Vakuum in einem Vakuumofen gegeben. Dann
wurden die überzogenen Stücke zusammengefügt, indem man die überzogenen Oberflächen
zusammenlegte und auf einer heißen Platte erwärmte. Oie zusammengefügten Stücke wurden anschließend 1 Stunde bei 302 C. und 7,0 kg/cm in einer erhitzten Presse ausgehärtet. Anschließend wurden sie gemäß ASTM-Verfahren
D-1002 auf Zimmertemperatur, 204 c· uncl 260 C. auf Überlappungszugfestigkeit
getestet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Zimmertemperatur 129,5-131,6
204°C. 140 -152,6
260°C. 93,1-113,4
Es wurde wie folgt ein Polyphenylenätherdiamin hergestellt: In einen mit Dean-Stark-Falle, Kühler, Stickstoffeinlaßrohr und Thermometer
•versehenen 2-1-Vierhalskolben wurden 110,0 g (1,008 Mol) p-Aminophenol und
500 ecm Toluol gegeben. Das System wurde mit Stickstoff durchgespült, dann
wurden 400 ecm Dimethylsulfoxid zugefügt. Das System wurde nochmals mit Stick-
309813/1095
. 17 _ 2248026
stoff durchgespült, dann wurden B1,5g(ijO5 Mol) 49,15-P/oiges wässriges Natriumhydroxid
zugefügt. Die Lösung wurde auf 11O-12Q°C. erhitzt, und Wasser wurde
als Toluol/Wasser-Azeotrop entfernt. Nach vollständiger Dehydratisierung
(etwa 4-5 Stunden) wurde das Toluol bis zu einer Blasentemperatur von 135 C.
entfernt. .
Eine konz. Lösung von "Aroclor 5450" (274 g; 0,5 Mol) in 250 ecm hBiflem
Toluol wurde über einen Zugabetrichter zugefügt; Dann wurde das restliche Toluol abdestilliert. Der Kolben wurde auf 160°C.erhitzt und 1 Stunde auf
dieser Temperatur gehalten, bevor er auf Zimmertemperatur abgekühlt wurde.
Bei Zimmertemperatur wurde die Reaktionsmischung zur Entfernung von Natriumchlorid
vakuumfiltriert und koaguliert'; Die Koagulierung erfolgt durch langsames Eingießen des Filtrates in dest. Wasser in einem Verhältnis zu Wasser
von 1:10 in einem 3-1-Mischer und Rühren bei hoher Geschwindigkeit. Nach
Vakuumfiltration durch einen gefritteten Glastrichter erhielt man ein dunkelfarbiges
Diamin, das weiter mit heißem dest. Wasser gewaschen und dann bei 600C.
unter Vakuum getrocknet wurde.
Das getrocknete Diamin (Ausbeute 76 ^0) war dunkelbraun und hatte ein titriertes Aminäquivalent von 365. Laut Elementaranalyse betrug der Chlorgehalt
36,2 ήα. Das Massenspektrum zeigte, daß das Produkt aus den folgenden 9 Aminen
bestand:
C18H7Cl6(OC6H4NH2)
C18H7Cl6(OC6H4NH2)
C18H6Cl6(OCßH4NH2)2
309813/1095
C18H5Cl?(0CßH4NH2)2
c1BHscifa(oc6H4m2)3
In einen mit Üean-Stark-Falle, Kühler, Stickstoffeinlaßrohr und Thermometer
versehenen 2-l-\/ierhalskolben wurden 60,Q2 g (0,55 Mol) p-Aminophenol, 57,08 g
(0,25 Mol) Bisphenol A und 500 ecm Toluol gegeben. Das System wurde mit Stickstoff
durchgespült, dann wurden 450 ecm Dimethylsulfoxid zugefügt. Das System
Wurde nochmals mit Stickstoff durchgespült, dann wurden 84,64 g (.1,04 Hol)
49,15-TAiOBS wässriges Natriumhydroxid zugefügt. Die Lösung wurde auf 110-120°C.
erhitzt und Wasser als Toluol/Wasser-Azeotrop entfernt. Nach vollständiger
Dehydratisierung (etwa 4-5 Stunden) wurde Toluol bis zu einer Blasentemperatur von 135 C. entfernt.
Über einsn Zugabetrichter wurden 274 g (0,5 Mol) einer konz. Lösung aus "Aroclor
546Ü" in 250 ecm heißem Toluol zugefügt. · Dann wurde das restliche Toluol
abdestilliert. Der Kolben wurde auf 160-165 C. erhitzt und vor Abkühlen auf
Zimmertemperatur 2 Stunden auf dieser Temperatur gehalten.
Die Reaktionsmischung wurde bei Zimmertemperatur zur Entfernung von Natriumlangsames
Chlorid vakuumfiltriert und koaguliert. Die Koagulierung erfolgte durch/Eingießen des Filtrates in einem Verhältnis von 1:10 in dest. Wasser, das 2 %
Natriumhydroxid und 1 % Natriumsulfit enthielt und sich in einem 3-1-llischer
befand; dabei wurde bei hoher Geschwindigkeit gerührt. Die Vakuumfiltration durch einen gefritteten Glastrichter lieferte ein hellfarbenes Diamin, das
mit heißer i-p/dgef Natriumsulfitlösung und Isopropanol weiter gewaschen und
dann unter Vakuum bei 85 C. getrocknet wurde.
309813/1095
Das getrocknete Diamin war bräunlich und hatte ein titriertes Arninäquivalent
von 696.
Beispiel 5
In einen mit Dean-Stark-Falle, Kühler, Stickstoffeinlaßrohr und Thermometer
versehenen 2-1-Vierhalskolben wurden 121,1 g (1,11 Mol) p-Aminophenol, 114,15
g (0,5 Mol) Bisphenol A, 400 ecm Toluol und 500 ecm Dimethylsulfoxid gegeben.
Die Lösung wurde mit Stickstoff gesättigt, dann wurden 171,32 g (2,105 Mol)
49,15-J/oiges wässriges Natriumhydroxid zugefügt. Die Blasentemperatur wurde
auf 110-12Q°C. erhöht, und Wasser wurde als Toluol/Wasser-Azeotrop entfernt.
Nach vollständiger Dehydratisierung (etwa 4-5 Stunden) wurde das restliche
Toluol bis zu einer Blasentemperatur von 150-160 C. entfernt.
Das Erhitzen wurde unterbrochen und die Reaktion auf 130 C. abgekühlt. Es
wurden 258,3 g (0,9 Mol) festes Dichlordiphenylsulfon und dann 28,5 g (0,1
Mol) Hexachlorbenzol zugefügt. Nach beendeter Hexachlorbenzolzugabe wurde der Kolben auf 160-165 C. erhitzt und vor dem Abkühlen auf Zimmertemperatur
1 Stunde auf dieser "Temperatur gehalten.
Die Reaktionsmischung wurde bei Zimmertemperatur zur Entfernung von Natriumchlorid vakuumfiltriert und koaguliert. Die Koagulierung erfolgte durch langsames
Eingießen des Filtrates in dest. Wasser ß.n einem Verhältnis zu Wasser
von 1:10), das 2 % Natriumhydroxid und 1 % Natriumsulfit enthielt und sich
in einem 3-1-Mischer befand; dabei wurde mit hoher Geschwindigkeit gerührt.
Nach Vakuumfiltration durch einen gefritteten Glastrichter erhielt man ein
hellfarbenes Diamin, das weiter mit heißer 1-^diger Natriumsulfitlösung und
■ Isopropanol gewaschen' und unter Vakuum bei 85 C. getrocknet wurde.
309813/1095
Das getrocknete Diamin war bräunlich und hatte ein tltrleH**
B β i s ρ i e 1 6
In einen mit Stickstoffeinlaßrohr, Rührer und Themtuitieter Virtihinin
Dreihalskolban wurden 1,36 Äquivalente "Acroclor 5460M Diamin g
» 367), hergestellt wie in Beispiel 3, Und 1,5 g Dimethylacetamid gegeben.
Das Lösen wurde unter Stickstoff mit Kühlen auf 0°C· dutehtfttfOfflrt» Dann #urden
1,37 Mol) Maleinsäureanhydrid zugefügt, wobei die Temperatur auf 1S°C# g&~
halten wurde. Dann wurde die Lösung etwa 1 Stunde bei 15-25°C* gerührt, worauf
1,39 Mol Essigsäureanhydrid und 1,3 Mol Natriumacetat Zugefügt iWrden. Anschließend wurde ' weitere 4-5 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt.
Das Arylirnid wurde aus der Lösung durch Koagulieren in 10 Teilen Wasser isoliert
. Der bräunliche, püVerige Filterkuchen wurde mit Wässer neutral gewaschen
und dann bei 85 C. auf ein konstantes Gewicht vakuumgetrocknet. Die Ausbeute
betrug 600 g. Dieses Produkt hatte im ungehärteten Zustand ein Molekulargewicht
von etwa Θ50. Nach Aushärten durch 30 Minuten langes ErhliieH auf
2700C. zeigte das Produkt einen Tg von 245°C, einen Zugmodul Vttri 35 0Ö0 kg/cm
und einen ZujTOdulpTatEBu oberhalb des Tg Wertes von 12000^21
B B is pi el 7
Ih einen 1-1-Dreihalskölben wurden ISO # (0,108 Möl) i
Arylamin (hergestellt gemäß Beispiel 4} Äquivalentgewicht «. 696) und 300 ecm
tröbkeHös Oimöth^sceiamld gogeBefli UiM HiiäfchüHg MUfdi ■ <#ti§r'
Ü°C. abgekühlt, dann wurden 21;17 g (0,216 Mol) MälteihsÖureanhydrid
309813/1095
Nach 1-stündigem Rühren bei 0-25°C. wurden 22,03 g (0,216 Mal) Essigsäureanhydrid
und 2,2 g Natriumacetat zugefügt. Die Mischung' wurde weitere 4 Stunden
gerührt und dann aus Wasser koaguliert= Das erhaltene Maleinsäureimid wurde
durch Vakuumfiltration gesammelt, weiter mit Wasser gewaschen und 48 Stunden bei 80°C« getrocknet. Die ,Ausbeute betrug 151 g (91 °/ό) . Dieses Produkt hatte
im ungehärteten Zustand ein Molekulargewicht von etwa 1560. Nach 30 Minuten
langem Aushärten bei 275 C. zeigte es einen Tg von 227 C, einen Zugmodul von
28 000 kg/cm2 und einem Zugmodulplateau oberhalb des Tg Wertes von 427
2
kg/cm (tensile modulus plateau above the Tg).
kg/cm (tensile modulus plateau above the Tg).
Wie folgt wurde in einem einzigen Kolben die Synthese eines Arylamins und
anschließend im selben Gefäß und demselben Lösungsmittel diejenige eines Arylimids durchgeführt;
In einem mit Thermometer, Gaseinlaßrohr aus rostfreiem Stahl, Barrett-Rohr,
Kühler und Rührer versehenen 5-1-Vierhalskolben wurden 228,28 g (1,Ü MuI)
Bisphenol A, 114,60 g (1,05 Mol) p-Aminophenol, 822,0 g (1,50 Mol) "Aroclor
5460", 1350 ecm N-Methylpyrrolidinon und 1800 ecm Xylol zugegeben. Die Mischung
wurde 15 Minuten mit Stickstoff durchgespült und dann zum Rückfluß erhitzt. Bei Rückfluß wurden 246,3 g (3,025 Mol) einer 49, iS-f/oigen Natriumhydroxidlösung inneriialb von 60-70 Minuten eingetropft. Während der Zugabe
wurde Wasser,azeotrop entfernt und die Blasentemperatur.auf 1500C. gehalten.
Die Dehydratisierung wurde fortgesetzt, bis kein Wasser mehr im Destillat anwesend war. Dann wurde das Xylol bis zu einer Blasentemperatur von 170°C.
überdestilliert«
309813/
Bei Zimmertemperatur wurden 103,0 g (1,05 Mol) Maleinsäureanhydrid in (Jon
Kolben gegeben. Eine Stunde später vurden 107,2 g (1,05 Mol) Essigsäureanhydrid
und 41 g (0,5 Mol) Natriumacetat zugefügt, und vor dem Isolieren wurde
weitere 4 Stunden gerührt.
Die Gewinnung erfolgte durch Koagulieren aus 10 Teilen Wasser und Vakuumfiltration.
Das Harz wurde in Wasser aufgeschlämmt, filtriert und in einem
Vakuumofen 48 Stunden getrocknet. Das koagulierte Pulver war goldfarben. Die Ausbeute betrug 1134 g (97,7 °/0). Dieses Produkt hatte in ungehärteten Zustand
ein Molekulargewicht von 2270. Nach 30 Minuten langem Aushärten durch Erhitzen auf 275 C. zeigte es einen Tg von 200 C. einen Zugmodul von 31 5D0
2 ο
kg/cm und einen Zugnodulnl-alBeu.x oberhalb des Tg Wertes von 140 kg/cm .
In einen mit Kühler, Thermometer, Barrett-Rohr, Zugabetrichter, Stickstoffeinlaßrohr
und Rührer versehenen 5-1-Vierhalskolben wurden 225 g (2,063 Mol)
pWXminophenol, 560,4 g (1,023 Mol) "Aroclor 5460", 1200 ecm Xylol und 900 ecm
N-Methylpyrrolidinon gegeben. Nach Durchspülen mit Stickstoff wurde die
Mischung zum Rückfluß (155 C.) erhitzt, und es wurden innerhalb von einer
Stunde 167,55 g (2,058 Mol) einer 49,15-$igen Natriumhydroxidlösung eingetropft.
Während der Natriumhydroxidzugabe wurde Wasser azeotrop entfernt. Das Xylol
wurde bis zum beendeten Dehydratisierung (1,5 Stunden) zurückgeführt und
ο
dann bis zu einer Blasentemperatur von 165 C. entfernt.
dann bis zu einer Blasentemperatur von 165 C. entfernt.
Nach Abkühlen auf Zimmertemperatur wurden 202,2 g (2,062 Mol) Maleinsäureanhydrid
zugefügt. Es wurde eine weitere Stunde gerührt, dann wurden 213 g • (2,10 Mol) Essigsäureanhydrid und 86,1 g (1,05 Mol) Natriumacetat zugefügt.
309813/1095
Nach 4-stündigem Rühren wurde die Lösung aus Wasser koaguliert und das
Produkt durch Vakuutnfiltration gewonnen* Nach Waschen mit Wasser und 48-stündigem Trocknen bei BD C. erhitzt man 835 g (96 D/o) Arylimid mit einem F„ von
138-142°G.
Produkt durch Vakuutnfiltration gewonnen* Nach Waschen mit Wasser und 48-stündigem Trocknen bei BD C. erhitzt man 835 g (96 D/o) Arylimid mit einem F„ von
138-142°G.
Beispiel 10
In einen mit Barrett-Rahr, Kühler, Stickstoffeinlaß*rahr und Thermometer versehenen
3-1-Dreihalskolben wurden 115,0 g (1,05 Mol) p-Äminophenol, 114 g
(0,5 Mol) Bisphenol A und BOO ecm Toluol gegeben. Das System wurde mit Stickstoff durchgespült, dann wurden 800 ecm Dimethylsulfoxid zugefügt. Das System wurde nachmals mit Stickstoff durchgespült, dann wurden 164 g (2,03 Mol)
49,15-c/>iges wässriges Natriumhydroxid zugegeben. Die Lösung wurde auf
105-120 C. erhitzt, und Wasser als Toluol/Wasser^Azeotrop entfernt. Nach
beendeter Dehydratisierung wurde Toluol bis zu einsr Blasentemperatur von
135°C. entfernt. ■ ■ ■ . '
(0,5 Mol) Bisphenol A und BOO ecm Toluol gegeben. Das System wurde mit Stickstoff durchgespült, dann wurden 800 ecm Dimethylsulfoxid zugefügt. Das System wurde nachmals mit Stickstoff durchgespült, dann wurden 164 g (2,03 Mol)
49,15-c/>iges wässriges Natriumhydroxid zugegeben. Die Lösung wurde auf
105-120 C. erhitzt, und Wasser als Toluol/Wasser^Azeotrop entfernt. Nach
beendeter Dehydratisierung wurde Toluol bis zu einsr Blasentemperatur von
135°C. entfernt. ■ ■ ■ . '
Über einen Zugabetrichter wurden 453 g (1,0 Mol) einer konz. Lösung von "Aroclor
1268" in 500 ecm heißem Toluol zugefügt. Dann wurde das restliche Toluol
abdestilliert. Der Kolben wurde auf 160-175 C. erhitzt und vor dem Abkühlen
auf Zimmertemperatur 2 Stunden auf dieser Temperatur gehabten..
auf Zimmertemperatur 2 Stunden auf dieser Temperatur gehabten..
Die Reaktionsmischurig wurde bei Zimmertemperatur zur Entfernung VDn Natriumchlorid vakuumfiltriert und koaguliert» Die Koagulierung erfolgte durch langsames
Eingießen des Filtrates unter Rühren in Wasser (Verhältnis 1:10)^ das 2°/o
Natriumhydroxid und 1 % Natriumsülfit enthielt. Nach dew FiitriMren. erhielt man
ein hellfarbenes Diamin, das weiter mit heißer-, 1-JJoiger Nätriumäulfitiösühg
.gewaschen und dann unter Vakuum bei BS Gi getrocknet wurden
.gewaschen und dann unter Vakuum bei BS Gi getrocknet wurden
Das getrocknete Diamin war bräunlich und hatte ein titriertes Arninäquivalent
von 650 sowie einer. Schmelzbereich von 125-160°c.
Beispiel 11
In einen mit StickstoffeinlaJirohr, Thermometer, Trocknungsrohr und Rührer ver-r
sehenen 2-1-Kolben wurden 260 g (0,4 Aminäquivalente) von (n « 1) oligomerem
"Aroclor 126B" Arylamin (hergestellt wie in Beispiel 10; Aminäquivalentgewicht
β 650) und 500 ecm Dimethylacetamid gegeben. Oann wurden zur obigen
Lösung unter Rühren 39,20 g (0,4 Mol) Maleinsäureanhydrid zugefügt. Nach 1-stündigem
Rühren wurden 40,B g (0,4 Mol) Essigsäureanhydrid und 32,8 g (0,4
Mol) Natriumacetat zugegeben. Das Produkt wurde 4 Stunden später durch Koagulierung
gewonnen.
Die Ausbeute betrug 27B,5 g (95,3 %). Das Produkt hatte in ungehärtetem
Zustand ein Molekulargewicht von 1370. Nach dem Aushärten zeigte es einen Tg von 260 C, einen Zugmodul von 31 500 kg/cm und einen Zugmodulplateau
oberhalb des Tg Wertes von 42ΟΟ kg/cm .
Zur Untersuchung der Polymerisateigenschaften wurde eine Torsionspendelvorrichtung
verwendet. Der wichtigste Gesichtspunkt der Torsionspcndeldaten bezieht sich auf die Bestimmung der sekundären Glasübergangstemperaturen. Die
Bestimmung von G1, dem echten Teil des komplexen Schermoduls, hat Bedeutung,
indem G1 gegen die Temperatur einer E-T Kurve ähnelt, die üblicherweise für
die Polymerisatcharakterisierung verwendet wird. G", der imaginäre Teil des
komplexen Sfchermoduls, stellt die viskose Komponente des Schermoduls dar;
daher entsprechen Spitzen für G" gegen die Temperatur ebenfalls den Glasüber-'
gangstemperaturen. Eine genaue Erläuterung zur Bestimmung von Tg1 Schermodul
und Schermodulplateau findet sich in "Mechanical Properties of Polymers" von
L.E. Nielsen, Reinhold, New York (1962).
309813/1095
Hohe Werte für das Zugmodulplateau oberhalb des Tg Wertes sind ein Anzeichen
für eine hoch vernetzte Dichte der Testproben,
Der Zugmodul wurde aus den Messungen des Schermoduls berechnet.
309813/1095
Claims (1)
- Patentansprüche1.- Wärmehärtende Arylimido der Formel: Oin welcher D für einen Rest der Formeloder(X)steht, wobei L für einen Rest der folgenden Formeln steht: (Y)oderin welchen Y für einen Rest mit folgender Formel steht:Ilι Il I k Uliin welcher R1, R", R1" und R"" jeweils für einen einwertigen Rest aus der Gruppe von Wasserstoff, niedrig Alkyl oder Cl steht, T Wasserstoff oder eine Wertigkeitsbindung bedeutet, m eine ganze Zahl mit einem Wert von ü bis 5 ist,30981 3/1095k für eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 oder 1 steht,X ein Halogenatam, wie F1 Cl oder Br bedeutet,und q, ρ und r jweils ganze Zahlen mit einem Wert von O bis 4 bedeuten, mitder Voraussetzung, daß q + r ~5. 5 ist; ,und η eine ganze Zahl mit einem Wert von O bis 3 ist.2,- Arylimide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß D die folgende Formel hat DW «und m einen Wert von 1 hat.3.- Arylimide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß D die folgende Formel hat4,- Arylimide nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß X für Cl steht, m und k jeweils einen Wert von 1 haben und q einen Wert von 4 hat.5.·- Arylimide nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß X für Cl steht, m einen Wert von 2, k einen Wert von 1 und q einen Wert von 4 hat.6.- Arylimide nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß X für Cl steht,m einen Wert von 3, k einen Wert von 1 und q einen Wert von 4 hat. .309813/10957.- Arylimide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß D die folgende Formel:-TMq -hat und k für 0 steht.6.- Arylimide nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß X für JCl steht, ro einen Wert von 3.und q einen Wert von 3 hat.9.- Arylimide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1, R", H"· und R"" jeweils für Wasserstoff stehen.10,- Arylimide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R-, R", R1" und R"" jeweils für Cl stehen.11.- Arylimide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1, R", R"', und R"" jeweils für niedrig Alkyl stehen.12.- Arylimide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß D für die folgende Formal steht:-τX für Cl steht, q einen Wert von 2 und k und r jeweils einen Wert won O haben.13.- Arylimide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß D für die folgende Formel steht:X für Cl steht, q einen Wert von 3 hat und k und r Jewell· einen Wert von O haben.309613/109514,- Arylimide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß D für die folgende Formel steht!-TL die folgende Formel bedeutet:η einen Wert von 1 hat8 X für Cl steht und r einen Wert von 1 hat.15,- Arylimide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß D für die folgende Formel steht:L die folgende Bedeutung hat:-Cx),und X für Cl steht sowie r einen Wert von 1 hat.'16.- Arylimide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, daß m einen Wert von D hat, k einen Wert von 1 hat und L für die folgende Formel steht:sowiB X für Cl steht und r einen Wert von 1 hat.309813/1095- 30 - . 22A6Ü2617.- Arylimide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß D für die folgende Formel steht;-o~ (L VsO2--^ VtT eine Wertigkoitsbindung und/oderbedeutet.18,- Arylimide nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß m einen Wert von 1 und r einen Wert von 1 hat.19.- Verfahren zur Herstellung von Arylimiden, dadurch gekennzeichnet, daß man1) das Natriumsalz von p-Aminophenol Unter Verwendung von Natriumhydroxid in N-Methylpyrrolidinon und in Anwesenheit der chlorierten polyaromatischen Verbindung bildet;2) das gebildete Wasser azeotrop abdestilliert und dann eine Destillation des azeotropen Lösungsmittels anschließt;3) die Kondensationsreaktion bei 140-170 C. beendet;4) der Reaktionsmischung bei Zimmertemperatur ein äquivalentes Gewicht an Maleinsäureanhydrid zufügt;309813/10955) die als Zwischenprodukt erhaltene N-Arylmaleaminsäure durch Zugabe .von10 % Natriumaoetat enthaltendem Essigsäureanhydrid dehydrativ imidaziert} und6) das Produkt durdh Koagulierung aus Wasser gewinnt..;!?.— Die Verwendung der Arylimide gemäß Anspruch 1 bis 18 zur Herstellung von Formkörpern, Verklebungen, Schichtkörpern usw.Der Patentanwalt:309813/1095
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US18252771A | 1971-09-21 | 1971-09-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2246026A1 true DE2246026A1 (de) | 1973-03-29 |
Family
ID=22668852
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722246026 Pending DE2246026A1 (de) | 1971-09-21 | 1972-09-20 | Waermehaertbare arylimide |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4836163A (de) |
AU (1) | AU4687372A (de) |
DE (1) | DE2246026A1 (de) |
FR (1) | FR2153331B1 (de) |
GB (1) | GB1408933A (de) |
IT (1) | IT967674B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0310735A1 (de) * | 1983-06-17 | 1989-04-12 | The Boeing Company | Polysulfon und Polyethersulfon-Oligomere |
US4871475A (en) * | 1985-10-07 | 1989-10-03 | The Boeing Company | Polysulfone and polyethersulfone oligomers |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2400014A1 (fr) * | 1977-08-09 | 1979-03-09 | Rhone Poulenc Ind | Preparation d'oligoimides |
JPS56103162A (en) * | 1980-01-21 | 1981-08-18 | Hitachi Ltd | Ether-imide and its preparation |
US4691025A (en) * | 1983-12-22 | 1987-09-01 | Amoco Corporation | Bismaleimides and prepreg resins therefrom |
US4654407A (en) * | 1985-08-02 | 1987-03-31 | Amoco Corporation | Aromatic bismaleimide and prepreg resin therefrom |
JPS62167760A (ja) * | 1985-12-27 | 1987-07-24 | Mitsui Toatsu Chem Inc | ビスマレイミドおよびその製造方法 |
JPS62155256A (ja) * | 1985-12-27 | 1987-07-10 | Mitsui Toatsu Chem Inc | ビスマレイミドおよびその製造方法 |
JPH0692465B2 (ja) * | 1987-04-20 | 1994-11-16 | 株式会社日立製作所 | 付加反応型エーテルイミド系化合物を含む組成物 |
JPH0655795B2 (ja) * | 1987-10-30 | 1994-07-27 | 株式会社日立製作所 | 不飽和ビスイミド系化合物を含む硬化性組成物 |
JPWO2022075324A1 (de) | 2020-10-09 | 2022-04-14 | ||
JPWO2022075325A1 (de) | 2020-10-09 | 2022-04-14 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1917644A1 (de) * | 1968-01-06 | 1970-09-10 | Stamicarbon | Verfahren zum Herstellen von dauermagnetisierbare Teilchen enthaltenden Platten,Baendern oder Formkoerpern zur magnetischen Speicherung von Informationen |
FR96189E (fr) * | 1968-12-19 | 1972-05-19 | Rhone Poulenc Sa | Nouvelles résines thermostables. |
FR2046025A5 (de) * | 1969-04-18 | 1971-03-05 | Rhone Poulenc Sa | |
BE754723A (fr) * | 1969-08-12 | 1971-02-11 | Rhone Poulenc Sa | Procede de preparation de |
-
1972
- 1972-09-20 GB GB4348272A patent/GB1408933A/en not_active Expired
- 1972-09-20 FR FR7233289A patent/FR2153331B1/fr not_active Expired
- 1972-09-20 JP JP9375272A patent/JPS4836163A/ja active Pending
- 1972-09-20 AU AU46873/72A patent/AU4687372A/en not_active Expired
- 1972-09-20 IT IT2945372A patent/IT967674B/it active
- 1972-09-20 DE DE19722246026 patent/DE2246026A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0310735A1 (de) * | 1983-06-17 | 1989-04-12 | The Boeing Company | Polysulfon und Polyethersulfon-Oligomere |
US4871475A (en) * | 1985-10-07 | 1989-10-03 | The Boeing Company | Polysulfone and polyethersulfone oligomers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT967674B (it) | 1974-03-11 |
FR2153331A1 (de) | 1973-05-04 |
JPS4836163A (de) | 1973-05-28 |
AU4687372A (en) | 1974-03-28 |
GB1408933A (en) | 1975-10-08 |
FR2153331B1 (de) | 1975-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69115076T2 (de) | Diarylacetylen endgekappte Polyimide. | |
US3839287A (en) | Polyarylimides | |
DE3688882T2 (de) | Härtbare Harze. | |
DE3587783T2 (de) | Polyamidsäuren, Polyimide, Poly(esterimide). | |
DE2530571C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyimid-Vorpolymeren | |
DE2461023A1 (de) | Verarbeitbare polyimide und polyamid-imide | |
DE2425163A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phenolloeslichen, im wesentlichen cyclisierten polyimiden | |
DE2246026A1 (de) | Waermehaertbare arylimide | |
DE2446383A1 (de) | Von phenylindandiaminen und -dianhydriden abgeleitete loesliche polyimide und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3782140T2 (de) | Kumulierte phenylensulfid-einheiten enthaltende kristalline polyimide. | |
DE2657104C2 (de) | Vernetzbare Gemische | |
DE2921513C2 (de) | Imidgruppenhaltige Polymerisate | |
DE2230887B2 (de) | Verfahren zur herstellung von haertbaren vorpolymeren aus maleinsaeureimiden und polyaminen | |
DE2263190A1 (de) | Loesliche polyimide aus aromatischen dianhydriden und 2,4-diaminodiphenylaminen und 2,4-diaminodiphenylsulfiden | |
DE2354396A1 (de) | Verarbeitbare polyimide und polyamidimide | |
EP0276737A2 (de) | Hitzehärtbare Formmassen | |
DE2234166A1 (de) | Polyimide und verfahren zu deren herstellung | |
DE69132923T2 (de) | Härtbare Verbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2005587C3 (de) | Aromatische Polyimide mit Karbinolkettenverknüpfung sowie deren Anwendung | |
DE68906459T2 (de) | Zusammensetzung für wärmehärtbares Harz. | |
DE2333647A1 (de) | Neue, lagerbestaendige und heisshaertbare mischungen | |
DE69621666T2 (de) | Polyimid und Verfahren zur Herstellung | |
DE2544900A1 (de) | Haertbare mischungen auf basis von polyimiden ungesaettigter dicarbonsaeuren | |
DE2461024A1 (de) | Kettenverlaengerungsreaktionen fuer hochtemperaturpolymere durch alpha, beta-ungesaettigte schiff'sche basen | |
DE68922730T2 (de) | Hexafluoroisopropyliden enthaltende polyimidoligomere und -polymere. |