DE2756003A1 - Polymerer anthrachinonfarbstoff - Google Patents
Polymerer anthrachinonfarbstoffInfo
- Publication number
- DE2756003A1 DE2756003A1 DE19772756003 DE2756003A DE2756003A1 DE 2756003 A1 DE2756003 A1 DE 2756003A1 DE 19772756003 DE19772756003 DE 19772756003 DE 2756003 A DE2756003 A DE 2756003A DE 2756003 A1 DE2756003 A1 DE 2756003A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- hydrogen
- dye
- polymer
- dyes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B69/00—Dyes not provided for by a single group of this subclass
- C09B69/10—Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds
- C09B69/101—Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds containing an anthracene dye
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
- A23L5/00—Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
- A23L5/40—Colouring or decolouring of foods
- A23L5/42—Addition of dyes or pigments, e.g. in combination with optical brighteners
- A23L5/47—Addition of dyes or pigments, e.g. in combination with optical brighteners using synthetic organic dyes or pigments not covered by groups A23L5/43 - A23L5/46
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B1/00—Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
- C09B1/16—Amino-anthraquinones
- C09B1/20—Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B5/00—Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
- C09B5/02—Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic ring being only condensed in peri position
- C09B5/14—Benz-azabenzanthrones (anthrapyridones)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/61—Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/62—Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/80—Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Coloring (AREA)
- Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
υη.Κ. ». IUiCHMANN NOii\/Eio.:nsTHAssE a
PATEHTAMW1I.TB &
r»o«ö,rA»K»»
TTiTKMT
1A-5O244
1454 Page Mill Road,Palo Alto Call.94304»USA
809Β2ΒΛ0709
tki.kkon (JSO) 00 30 01
τ»=ΜΜ?'56Ο03
1A-50 244
Beschreibung
Die Erfindung betrifft rote Anthrachinonfarbstoffe, die
in erster Linie zum Färben von Lebensmittelttverwendbar sind.
Der Farbstoff FD&C-Rot Nr.2, ein Monoazofarbstoff der
Formel
allgemein bekannt als Amaxanth, war einer der am meisten verwendeten
Farbstoffe für Lebensmittel, Drogen und Kosmetika,
1975 wurden diese Verwendungsarten in den Vereinigten Staaten verboten, da die zuständige Behörde (Food and Drug Administration)
erklärte, die Ungefährlichkeit des Farbstoffes sei zweifelhaft. Der Entzug dieser Verbindung aus dem Handel hat eine große Lücke
gerissen. Für Nahrungsmittel, wie Puddings, Getränke, Bonbons und Marmeladen mit Kirsch-, Himbeer-,Erdbeergeschmack, 3owie für andere
Produkte, wie Tinten und Farben, war man auf den besonderen Farbton dieses Färbemittels angewiesen. Es wurden zv/ar verschiedene Ersatzfarbstoffe
angepriesen, die jedoch die Erwartungen nioht erfüllten. So wird z.B. FD&C- Rot Hr.40, ein anderen llonoazofarbstoff der
allgemeinen Formel
809826/0709
OCH
(siehe US-PS 3 64Ό 733) als Ersatz verwendet. Der Farbstoff
hat jedoch einen bräunlichen Ton, der bei vielen Verwendungsarten stört. Man hat auch natürliche Farbstoffe, z.B. den Farbstoff
der roten Rübe, vorgeschlagen, jedoch 1st deren Färbekraft recht sohwach und die Gestehungskosten sind zu hoch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ersatz für den nicht mehr erlaubten Azofarbstoff Rot Nr.2 bereitzustellen.
Erfindungsgemäß wird für diesen Zweck eine Reihe von unter sich verwandten Anthrachlnonfarbstoffen vorgeschlagen, die im Farbton
weitgehend dem Rot Nr. 2 entsprechen. Die erfindungsgemäßen Farbstoffe
können In zweierlei Form vorliegen, nämlich in monomerer
Form, wie dies sämtlichen bisher für solche Zwecke verwendeten Farbstoffen entspricht, vorzugsweise jedoch in polymerer Form.
Wie aus der US-PS 3 920 855 und der damit zusammenhängenden US-Patentanmeldung 520 530 vom 4.November 1975 und aus gewissen
Japanischen Patentanmeldungen (z.B. Nr. 41-14433, 41-14434 und 44-13382)hervorgeht, kann es von Vorteil sein, Farbstoffe bzw.
Färbenittel In polymerer Form zur Verfügung zu haben. So spielt
es bei der Verwendung von Polymerfarbstoffen für Lebensmittel eine ausschlaggebende Rolle, daß die Größe der Moleküle des
Polymerfarbstoffes eine gewisse untere Grenze überschreitet, die im allgemeinen bei etwa 1000 bis 2000 Daltons liegt, und daß die
Verbindung nicht auseinanderbricht, sondern ihre Größe beibehält. Derartige polymere Farbstoffe werden durch die Wände des Verdauungstraktes
nicht absorbiert, was bedeutet, daß sie beim Verspeisen der gefärbten Lebensmittel den Verdauungetrakt praktisch
unverändert passieren. Da sie von Körper und seinem Kreislaufsystem
809826/0709 "5"
J.
nicht aufgenommen werden, ist jede Gefahr einer Systemgif tiglctlt
von vornherein ausgeschaltet.
Die erfindungsgemäßen Anthrachinonfarbstoffe entsprechen
der folgenden allgemeinen Strukturformel I
H-R-
worin R. und Rp, die gleich oder verschieden sein können,
Wasserstoffatome, Alkogenatome der Atomzahl 9 bis 55» Nitrogruppen,
niedrigere Alkyl- und Alkoxygruppen mit 1 bis 3 C-Atomen oder
SuIfonatreste vertreten und R, und R., die ebenfalls gleich oder
verschieden sein können, für Wasserstoffatome, niedrigere Alkylgruppen
oder Alkylsulfonatreste mit 1 bis 4 C-Atomen oder auch für
ein nicht vernetztes organisches Polymergerüst (Rückgrat), welches
überKovalenzbindungen eine größere Anzahl Einheiten des Farbstoffes
in polymerer Form zusammenfaßt, stehen.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe können demnach in monomerer
oder polymerer Form vorhanden sein. In monomerer Form haben sie
die oben angegebene Strukturformel, worin R.. und R2 unabhängig
voneinander eine der folgenden Bedeutung haben kann: Wasserstoff;
-4-
8098?6/070t
Fluor, Chlor, Brom oder Jod; Nitrogruppen; Methoxy-, Äthoxy- oder
Bromoxygruppen; Methyl-Äthyl- oderPropylgruppen oder Sulfonatreste.
Die übrigen drei Stellungen an dem am Hauptmolekiil hängenden,
nicht kondensierten Ring, an welchen R, und R2 kovalent gebunden
sind, tragen Wasserstoffatome. R1 und R2 sitzen vorzugsweise
getrennt in 2-,4- oder 6-Stellungen am Ring. Vorzugsweise ist
R1 Wasserstoff und R2 ist dann einer der oben erwähnten Substituentet
vorzugsweise ebenfalls Wasserstoff oder Chlor oder Dimethoxygruppe.
Bei einem besonders bevorzugten Farbstoff sind R1 und R2
beide Wasserstoff. Ss handelt sich um ein ausgezeichnetes Rot. Überraschenderweise beeinflußt die Anwesenheit der verschiedensten
anderen R1- und Raubstituenten von starken, Elektronen abziehenden
Nitrogruppen bis zu starken, elektronenbeisteuernden Alkoxygruppen,
den Farbton nur wenig. Eine Gruppe bevorzugter erfindungsgemäßer Farbstoffe mit einem einzigen Substituenten (nicht Wasserstoff)
am nioht kondensierten Ring ist in Tabelle I aufgeführt.
!Tabelle I
Substituent | Stellung im Ring |
Cl | 2 oder 4 |
Br | |
SO3" M+ | 4 |
NO2 | 2 oder 4 |
-0-CH3 | 2 oder 4 |
-OC2H5 | 2 oder 4 |
Liegen die erfindungsgemäßen Farbstoffe in monomerer Form
vor, so stehen R3 und R. unabhängig voneinander für Wasserstoff,
-5-809826/0709
und
stehen
Alkylgruppen/1 bis 4 C-Atomen, d.h.'für Me£hylT Äthyl, Propyl
oder Butyl, oder für Alkylsulfonatreste mit 1 bis 4 C-Atomen,
d.h. für den Methylsulfonat-, den Äthylsulfonat-, den Propylsulfonat-
oder den Butylsulfonatrest. Bei bevorzugten monomeren Farbstoffen
bedeutet R., V/asserstoff und R. entweder Wasserstoff oder eine
Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder einen Alkylsulfonatrest.
Vorzugsweise liegen jedoch die erfindungsgemäßen Farbstoffe
in polymerer For® vor. Ihre Struktur kann so verdeutlicht werden,
daß man R, als ein polymeres Bindeglied definiert, das eine Mehr
zahl an Einheiten des Farbstoffmoleküls zusammenfaßt; eine vielleicht
noch deutlichere Vorstellung für die Struktur der erfindungsgemäßen
Polymerfarbstoffe ist folgende Strukturformel:
In dieser Formel haben R., R2 und R5 die obige Bedeutung im allgemeinen
und bevorzugten Sinn. B ist ein organisches Polymergerüst (Rückgrat), das durch eine Kovalenzbindung mit N verbunden 1st und
sich dadurch auszeichnet, daß es praktisch keine Vernetzungen
-6-
09826/0709
und nur Kovalenzbindungen aufweist, die unter saueren und basischen
Bedingungen sowie unter den im Verdauungstrajct der Säugetiere
herrschenden enzymatischen Bedingungen stabil ist; η ist eine
ganze Zahl von mehr als 1, vorzugsweise von 10 bis 2000 und insbesondere von 20 bis 1000.
Bevorzugt als Rückgrat sind Kohlenstoff-Sauerstoff-ÄthergerUste und im wesentlichen lineare Alkyl-Kohlenstoff-Kohltnstoffgerüste mit anhängenden primären und sekundären niedr.
Alkylaminen in aoetylierter oder nichtaoetylierter Form, wobei
gegebenenfalls zusätzliche kovalentjgebundene Gruppen vorhanden
sein können^wie Sulfonat-Phosphat-oder Carboxylreste und dgl.
Beispiele für diese bevorzugten Rückgratgerüste und die resultierenden polymeren Farbstoffe sind in Tabelle II aufgeführt.
809826^0709
2758003
T a b β 1 1 II
Haupt^erüat ("Rückgrat")
Polymerer Farbstoff
Polyvinylamin
-(CH - CH-HCH - CH-J-
I '"I 2m
NH
J Chrom.
NH.
η = 10 - 4000 ,vorzugaweisBlQQ-2GQQ
m = 0.3 — 5n
Polyvinylamin rait
acetylierten Restaainen -(CH-CH0HCH-CH-)-I 2 η I 2m
acetylierten Restaainen -(CH-CH0HCH-CH-)-I 2 η I 2m
1 NH
Chrom.
NHAc
NH
(Jopoly-(Vinylamin ./Viriylsulfonat)
(dargestellt als Na-GaIz, andere Alkalisalze möglich) j
(Amin kann auch ein >.;.,- bis Chrom.
C.,- N-alkylamin sein) '
-(CH-CH0-HCH-CH-HCh-CH.,)-I 2n I 2P| 2m
I P| SOI+Na NH
η = 10 — 2000
m = 0.3 -Tj 5n
P= 0.3·^- 2 (n+m)
Copoly~(Vinylamin/Vinylsulfonat)
mit acetylierten Restaminen
-(CH-CH-HCH-CH-HCH-Ch0)-2n
I 2dI 2 m
NH
Chrom.
Chrom.
Pl SOJ +Na NHAc
Poly-N-Ilethylvinylamin -(CH-CH0) (CH-CH0)-(es
können auch andere niedri*· j η I ^r
gere N-Allylamine verwendet N-CH N-CH werden) ι 3 "*
Chrom.
809826/Ü709
* Chrom bedeutet:
»Bünkgrat*)
Copoly(Vlnylanaln/Acrylaäure) J H
(ABlne können auch aoetyliert T NH2
sein>
Chrom.
Copoly-(Vlnylanaln/Acrylaäure) JL n «H m lnnu p
(Al köe h tlit T NH2 C00H
sulfoniertes Polyvinylamin
N-Methylvinylamin oder dgl.
R = Alkylgruppe mit 1-3 C-Atomen oder Wasserstoff (sekundäre Alkyl- und primäre
Amine können acetyliert sein)
-(CH-CH-f (CH-CH0*- CH-CH0)
η 2^j 2p
NR Chrom.
NR
H
H
ι NR
- Na+
aminiertes Poly-(Eplchlorhydrin) unter Zugabe von
Sulfamaten
Sulfamaten
ir
rom.
so.
aminiertes und acetyliertes Poly-(Epiohlorhydrin)
HCH9 I 2
NH Chrom.
-O^-—(CH-CH0-O)
η Υ 2
(CH-C Ahac
809826/^74«-
Als Rückgrat-Polymere sind Polyvinylamin und Copolymerisate
aus Vinylamin und Vinylsulfonat, die gegebenenfalls acetyliert
sein können, bevorzugt. Vorzugsweise haben sie Molekulargev/iohte
von etwa 10 000 bi3 etwa 150 000 Daltons und bei den Copolymerisate
ist das Verhältnis von Amin zu Sulfonat gleich 1:1 bis 3:1.
Ein in diesen Molekulargewichtsbereich fallendes Polyvinylamin hat etwa 200 bis etwa 3000 Einheiten, ein Copolymer etwa 60 bis
etwa 1800 Amineinheiten. Bei der Auswahl des Rückgratpolymers
kommt es oft auf den Grad der Wasserlöslichkeit an, die der als Endprodukt erhaltene Polymerfarbstoff haben soll. Polare Gruppen,
wie Carboxyl-, Phosphonat- und insbesondere oulfonatgruppen,
sind notwendig um dem polymeren Farbstoff eine gute V/aserlöslichkeit
zu erteilen. Wenn der Parbstoff selbst Sulfonate enthält, d.h., wenn IL und/lL, Sulfonat-oder Alkylsulfonatreste sind, müssen
im Rückgrat polymer keine solchen polaren Gruppen vorhanden sein. Enthält jedoch die Parbstoffeinheit als R1- oder Rp-Substituenten
keine SuIfonatreste, so ist eine gute Waseerlöslichkeit, d.h. eine
Löslichkeit in V/asser von pH 7 bei Raumtemperatur, von mindestens 1000 ppm nur zu erreichen, wenn das Polymerrückgrat polare Gruppen
enthält, wie dies bei Copolymerhauptgerüsten der Fall ist.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Farbstoffe bestehen
zwei Möglichkeiten, die im folgenden als beispielhaft beschrieben sind, jedoch den Umfang der Erfindung nicht einschränken sollen.
Beim ersten Herstellungsverfahren geht man aus von 1-Amino-2methyl-4-brom-anthrachinon (geschützter Handelsname AMBAX)
das gemäß Beispiel 1 erhalten werden kann und folgende Formel hat:
09828/0709
«Γ
Man setzt die Anthrachinonverblndung um mit einem Benzilsäurechlorld:
CH2-COCl
das dem anhängenden nichtkondensierten aromatischen Ring im
herzustellenden Farbstoff entspricht:
CH2 - COCl
-11-
809826/0709
Die Umsetzung wird in flüssiger Phase in einem entsprechenden Lösungsmittel durchgeführt. Als Lösungsmittel eignen sich aprotische
organische Flüssigkeiten, insbesondere cyclische und acyclische olefinisch ungesättigte aromatische oder aliphatische Kohlenwasserstoffe
wie Benzol, Toluol, Xylol, Hexan, Cyclohexan, Mischlösungsmittel aus Qr - Cg-KohlenwasserstoffenjCyclische und acyclische
Äther, wie Dimethoxyäthan, 1,4-Dioxan, Diglym u. dgl. Die Umsetzung
verläuft bei höherer Temperatur, z.B. bei 50 bis 1500C, wobei
75 - 13O0G bevorzugt sind. Mit Erfolg arbeitet man z.B. bei der
Rückflußtemperatur dec Lösungsmittels unter Atraosphärendruck, jedoch kann die Reaktion auch bei Überdruck durchgeführt werden,
wobei man dann bei höherer Temperatur arbeiten kann. Die Reaktionszeit ist der Temperatur umgekehrt proportional. Gewöhnlich rechnet
man mit Reaktionszeiten von einigen (3-5) Minuten bis etwa 24 Stunden. Im folgenden seien zur Unterstützung bei der Auswahl der Umsetzungszeiten und -temperaturen einige Beispiele gegeben: Bei 50 - 800C
beträgt die Zeit zweckmäßigerweise 10 - 24 Stunden. Bei 110 - 1500C
ist die Umsetzung in etwa 20 -30 Minuten vollständig und man arbeitet mit Umsetzungszeiten von 20 Minuten bis etwa 3 h; bei 1500C genügen
3-5 Minuten. Gewöhnlich verwendet man das Säurehalogenid als am wenigsten kostspieliges Reaktionsmittel in leichtem Überschuß.
Ein Verhältnis von Anthrachinonderivat zu Säurehalogenid von 1:1 bis 1:2 und insbesondere von 1:1,1 bis 1:1,3 ist bevorzugt.
Las wie oben erhaltene Additionsprodukt wird dann mit einer Base cyclisiert;
Br
(OH")
809R76/H709
Die Auswahl der Base ist nicht ausschlaggebend; insbesondere
eignen sich starke anorganische Basen wie NaOH, KOH oder dgl. Man verwendet, berechnet auf den farbstoff, etwa
0,5 bis 2 Äquivalente Base. Diese Stufe wird im allgemeinen bei
höherer Temperatur, wie 90 bis 250 oder vorzugsweise 90 bis 2000C
durchgeführt. Ihr schließt sich unmittelbar die Säurehalogenidaddition an, indem man dem rohen Halogenidadditionsprodukt Base
zufügt und das Gemisch etwa 5 Minuten bis 24 Stunden erwärmt. Bei 800C sind 24 Stunden eine gute Reaktionszeit, bei 110 -120°C
genügen 15 Minuten bis 1 Stunde, bei 175-20O0C etwa 5 Minuten.
Man kann auch das Halogenadditionsprodukt durch Abdampfen des Lösungsmittels und Umkristallisieren aus einem frischen,inerten,
aprotischen Lösungsmittel, wie es für die Addition benutzt wird, und anschließende Behandlung mit Base isolieren. Diese etwas
komplizierte Methode hat den Vorteil einer besseren Ausbeute. In beiden fällen erhält man das neuartige Zwisahenprodukt
worin R1 und R2 die obige Bedeutung haben und der Br-Substituent
hauptsächlich deswegen anwesend ist, weil das Ausgangsmaterial eine Bromverbindung ist. Andere halogenabgebende Gruppen (z.B.
Cl", J") sind im wesentlichen äquivalent. Die später folgenden Beispiele zeigen die Herstellung derartiger äquivalenter Stoffe.
-13-
O ρ ~ r>
*" r ' r η f\
1*
Das obige Zwichenprodukt kann in diesem Stadium weiter umgesetzt werden, um andere bzw. zusätzliche R1- und Rp-Substituenten einzuführen.
Insbesondere können in diesem Stadium Sulfonatreste als
oder Rp eingeführt werden, indem man das Zwischenprodukt
in flüssiger Phase eine halbe bis 2 Stunden bei 80 - 1500C mit
10(^iger H2SO. odor bei Raumtemperatur (180O) bis 5O0C eine
halbe bis 5 Stunden mit 15—30 ^-igem Oleum behandelt.
Das Zwischenprodukt wird dann mit einem Amin gekuppelt. Das letztere kann ein monomeres R^-Ii-R. -Amin sein, wie oben
definiert, oder es kann sich, wie ebenfalls schon beschrieben,
um ein Aminogruppen enthaltendes Polymergerüst handeln. In dieser
Stufe wird die lialogengruppe am Anthrachinonring wie folgt ersetzt;
R3-N-R4 H
oder
Rückgrat
Rückgrat
N-R.
(bzw.Rückgrat)
3 +HBr
-H-
η Q ρ ^ P f r\ η f\
ff
t i ο υ j U 3
Diese Stufe kann ebenfalls in flüssiger Phase, im allgemeinen in Wasser oder in einer Mischung aus Wasser und organischem Lösungsmittel
und Base, und in Anwesenheit eines Kupferkatalysators durchgeführt werden. Die Einführung des Amins iet eine Modifikation
der klassischen Ulimannreaktion.
Wird als Lösungsmittel ein Gemisch aus Wasser und etwa 25 "A einer damit mischbaren organischen Flüssigkeit verwendet,
so kann diese z.B. sein: ein Alkanol oder Glykol (Methanol, Äthanol, Athylenglykol oder dgl.), ein Mono- oder Dialkyläther
yon Athylenglykol (z.B. ein Handelsprodukt, wie Cellosolve ^)
oder eine flüssige organische Base, wie Pyridin. Bevorzugt ist Wasser oder ein Gemisch aus Wasser und 20 % Pyridin. Als Kupplungskatalysator kann metallisches Kupfer, ein Kupfersalz (vorzugsweise
ein Guprosalz) oder ein Kupferoxid verwendet werden, z.B. fein verteiltes metallisches Kupfer, CUpClp oder GUpO auf einem Rußträger.
Der Kupferkatalysator wird in katalytisch wirksamer Menge verwendet, die bei etwa 0,01 bis etwa 0,5, vorzugsweise bei 0,05
bis 0,4 Äquivalenten Kupfer je Äquivalent reaktionsfähigem Amin
liegen kann. Die Base, insbesondere eine starke anorganische Base wie ITaOH oder KOH, soll im Überschuß gegenüber der molaren
Menge von zu kuppelndem Ghromophor vorhanden sein. Besonders gute Resultate erhält man mit 0,5 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3 und
insbesondere etwa 2 Äquivalenten (berechnet auf das basenfreie Amin). Die Kupplung erfolgt bei Temperaturen von etwa 60 bis 200,
vorzugsweise von 80 bis etwa 1500G, wobei die Kupplungszeit etwa
0,2 bis 24 Stunden und vorzugsweise eine halbe bis etwa 8 Stunden, je nach der Temperatur, beträgt. Man erhält das Kuppelungsprodukt:
-15-
809R26/Ü7 09 OFWQINAL INSPECTED
JO
bzw.Rückgrat
das gegebenenfalls aus dem rohen Reaktionsgemisch durch Abtrennen des Katalysators und der Verunreinigungen freL-gesetzt werden kann.
Das Gemisch kann, je nach Wunsch, aucheiner Nachbehandlung, z.B. einer Acetylierung oder dergl., unterworfen werden.
Die zweite Herstellungsmöglichkeit entspricht im wesentlichen der ersten. Zunächst wird das Gäurechlorid auf obige V/eise an das
Anthrachinonderivat gebunden. Anstatt daß man dann das Additionsprodukt getrennt cyolisiert kann man es auch im noch nicht cyclisiertem
Zustand an das Arain bzw. das aminhaltige Rückgrat kuppeln, wobei man die Kuppelungsbedingungen so wählt, daß auch eine Cyclisierung
erfolgt. Dieser zweite Weg kann aus wirtschaftlichen Gründen günstiger sein, jedoch ist die Ausbeute und der Reinheitsgrad des
Produktes aus dem umständlicheren Verfahren oft etwas höher.
Die erfindungsgeraäßeen Produkte sind ausgezeichnete rote
Parbstoffe. Soweit sie in ihren.Chromophoren oder gebunden an ihre
Amine polare Gruppen enthalten (d.h. wenn R. oder das Rückgrat eine polare Gruppe enthält), sind sie wasserlöslich und bilden
dann eine klare, glänzend rote Parbstofflösung. Wenn man sie in einem Gewichtsanteil von 10 bis 10 000 ppm verwendet, binden sie eich
8098?6/D709
-16-
an Fasern und andere Substrate und färben diese ein.
Als polymere Farbstoffe sind sie mit besonderem Vorteil zum Färben von Lebensmittel zu verwenden. Besonders gute Lebensmittelfarben
sind die polymeren Verbindungen, bei denen R1 und R2 WasserstoJ
atome vertreten, da sie im Farbton praktisch dem jetzt für diesen Verwendungszweck verbotenen Rot Hr.2 entsprechen. Die anderen polymen
Glieder dieser Farbstoffamilie eignen sich gut zum Rotfärben von
Lebensmitteln und lassen sich gut mit gelben und blauen Farbstoffen vermischen, so daß man die von der Lebensmittelindustrie verlangten
Zwischentöne von Orange, Rot und Lila erhalten kann.
Als Lebensmittelfarbstoffe verwendet man zweckmäßigerweise erfindungsgemäße Polymerisate mit einem Molekulargewicht von
mehr als etwa 1000, vorzugsweise mehr als 2000 Daltons, die über
die Wände des Verdauungstraktes nicht absorbiert werden.
Die erfindungsgemäßen Polymerfarbstoffe können z.B. in
Getränken und Syrups aufgelöst, mit Pulvern zur Bereitung von Getränken und Kuchen vermischt oder auf andere übliche Weise den
Lebensmitteln,Getränken, Arzneimitteln und Kosmetika beigefügt werden. Die Anteilsmenge an Farbstoff liegt dabei zwischen etwa
10 und 1000 Gewichtsteilen je Million, berechnet auf das betreffende Lebensmittel, Getränk oder Arzneimittel. In Kosmetika können gegebenenfalls
auch größere Anteilsmengen eingearbeitet werden.
Die Erfindung sei anhand der Beispiele näher erläutert.
Herstellung von
809826
worin R.. und R^ Wasserstoffatome sind.
A. i-Amino-2-methylanthrachinon (300 g) wird in einem 5-Liter-Kolben
auf ge schlämmt mit 11500 ml IIOAc. llach Aufwärmen auf 400C werden
innerhalb 2 1/2 Stunden unter Rühren bei 40—500G 405 g reines Brom
zugesetzt, das Gemisch noch 20 Minuten gerührt und filtriert. Die gewonnen Feststoffe werden mit HOAc und V/asser gewaschen, mit einem
Aspirator trockengesaugt und zusammen mit 150 g HaHS0, und 1,5 1
Wasser in einen Reaktionskolben aufgegeben. Das Gemisch wird innerhalb 2 h unter Rühren auf 900C erwärmt, so daß man 1-Amino-2-methyl-4-bromanthrachinon
in 9O'/e-iger Ausbeute erhält; der Feststoff
wird aus dem Reaktionsgemisch abfiltriert, mit V/asser gewaschen
bei ο
und über Hacht 155 C und einem Vakuum von 1 mm Hg getrocknet»
und über Hacht 155 C und einem Vakuum von 1 mm Hg getrocknet»
Selbstverständlich kann gegebenenfalls Brom durch Chlor oder Jod ersetzt sein.
Br
C6H5CH3 ^
Rückfluß
Verwendet | 15. | 8 g | 8. | 5 g | ;ioi |
O. | 050 Hol | 0. | 055 | ||
Verhältnis | 1. | 0 | 1. | 1 | |
21.7 g (Theorie)
-18-
09826/0709
-yr-
Ein 250 ml Kolben mit Rührwerk, Wasser gekühlter Vorlage
und Ar-Einlaß wird mit dem gemäß Teil Λ hergestellten Bromanthrachinon
und 120 ml Toluol beschickt. Der roten Aufschlämmung wird das Phenylacetylchlorid zugesetzt und das Gemisch unter
Rückfluß erhitzt. Die Reaktion wird durch Dünnschicht-Chromatographie
verfolgt. Nach einer Stunde ist das Ausgangsmaterial zum größten Teil verbraucht. Nach drei Stunden kommt die Umsetzung
zur Ruhe, obgleich noch etwas Ausgangsmaterial da ist.
Nach 3 1/2 Stunden unter Rückfluß wird das Reaktionsgemisch auf etwa 80° abgekühlt und filtriert. Das dunkelgelbe ^iltrat
wird auf einem Rotationsverdampfer auf etwa 30 ml konzentriert und gekühlt. Es bildet in größerer Menge ein dunkler Peststoff,
der isoliert und mit Äther gewaschen wird bis er eine dunkelgelbe Farbe annimmt. Der Peststoff wird 4 Stunden im Ofen bei 70° und
1 mm Hg getrocknet; man erhält 12,5 g eines gelbgrünen Peststoffes;
Ausbeute 57,6 #.
CH.
3 was sr .KOH
verwendet 4.56 g o.45 g 4.37 g (Theorie)
TO.5 mflble 8.0 mg - f.w.
809826/0 709
-19-
In einen mit wassergekühlter Vorlage, Rührwerk und Ar-Einlaß ausgerüsteten Dreihalskolben von 100 ml wird das Phenylacetylprodukt
aus Teil B zusammen mit 30 ml Methylcelloeolve aufgegeben. Nach Erhitzen auf 122° wird die KOH in 0,6 ml HpO
innerhalb einer Minute tropfenweise zugesetzt und das Reaktionsgemisch
noch eine Stunde bei 120° gerührt.
Mach Abkühlen des Genisches auf etwa 50C scheidet sich ein
fester Niederschlag ab, der nach Auswaschen 1,71g eines hellen, goldglänzenden Peststoffs hinterläßt; Ausbeute 39»1%.
Das dunkelgelbe Filtrat wird mit dem Rotationsevaporator zur Trockene konzentriert, worauf man den dunklen Feststoff aus
170 ml HOAc umkristallisiert; man erhält 2,3 g eines matten, goldgefärbten Pulvers.
Die Gesamtausbeute beträgt 4,01 g ( 91,8 c/b).
Herstellung eines monomeren Farbstoffes aus dem Produkt aus Beispiel 1.
verwendet 1,0 g
2.4 mMol ,
H2O
wässrige Pyridin/* + NaOH OuCl-,
0.306 g 7.2 ml, 1n . 2.2 mllol 7.2 mAquiv.
-20-
8098?6/0709
In einen 25 ml-Kolben wird das Produkt aus Beispiel 1,
Sulfopropylamin, wässrige Natronlauge, 3,6 ml H2O, 1,2 ml Pyridin,
und 40 mg Cuprochlorid eingefüllt. Der Kolben ist mit magnetischem
Rührwerk und Rückflußkondensator ausgerüstet. Nach Durchspülen mit Argon und Entlüften wird der Inhalt des Kd.bens unter Rückfluß
3,3 Stunden auf 95—100° gehalten. Dann wird das Reaktionsgemiech
auf Raumtemperatur abgekühlt, mit verdünnter Natronlauge versetzt und vorsichtig filtriert um die Feststoffe abzutrennen. Die Lösung
wird nun unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft und der feste Rückstand wieder in Wasser aufgelöst· Der reine monomere
Farbstoff kann mit Hilfe von Dünnschichtohromatographie, Hochdruck-Flüssigkeitscteomatographie
oder durch Umkristallisieren gewonnen werden.
Zu 2304 g technischem Acetamid in einem 12 Liter-Kolben werden 62,2 ml 6-molarer wässriger Schwefelsäure und sofort danach
661 g Acetaldehyd (99+ %) zugesetzt. Man erwärmt das Gemisch unter
Rühren,bis nach etwa 11 Minuten die Innentemperatur 780C erreicht
und die klare Lösung spontan kristallisiert, was eine !Temperaturerhöhung auf 95 C zur Folge hat. Das Reaktionsprodukt, Athylidenbis-acetamid,
wird nicht isoliert. Das Rühren und Erwärmen wird weitere 5 Minuten fortgesetzt bis eine Temperatur von 1070C erreicht
ist, worauf man ein Gemisch aus 150 g Calciumcarbonat (gefällte Kreide) und 150 g Diatomeenerde (Celite® ) zusetzt.
Dann destilliert man eine erste Fraktion aus Wasser und Acetamid ab. Das veiwbleibende Material wird bei 35 mm Hg und 1850C gecrackt.
Überkopf wird eine Fraktion aus Vinylacetamid und Acetamid abgezogen, die laut NMR-Analyse 720 g Vinylacetamid und 360 g Acetamid
enthält. Einen Teil des gesamten Materials löst man in Isopropanol, kühlt die Lösung ab und filtriert sie, so daß man eine Vorratslösung erhält, die laut Analyse in Bezug auf Vinylacetaraid 4,1-molar
ist.
-21-809826/0709
In einen 5 Liter-Kolben gibt man 505 ml (272 g) einer
Vinylacetamidlösung auf, die erhalten wurde durch Abdampfen von
Isopropanol aus 900 ml der obigen Vorratslösung (Vinylacetamidgehalt
3,69 Hol), Dann fügt man 15 g AIBN in 1500 ml V/aaser und daraufhin 1279 g einer 25 Gew.-$&igen wässrigen Lösung von Natriumvinylsulfonat
und einen weiteren Liter Wassr (entspricht zwei Äquivalenten Sulfonat auf je 3 Äquivalente Vinylacetamid)zu, Nach
Leoxygenierung wird das Gemisch auf 650C gebracht und unter Rühren
3 Stunden dabei gehalten. Nach Einengen auf Zweidrittel dea Volumens
wird aua dem Gemish festes AlBN abgetrennt und der Flüssigkeit
11,4 Liter Isopropanol zugefügt. Das sich ausscheidende Copolymer
wird aufgenommen und im Vakuum getrocknet; man erhält 865 g festes
Copolymer (MW 6,6 χ 1CV). Die hier angegebenen Molekulargewichte
wurden ermittelt durch Gelpermeationstechnikenj hierzu wird βία Träge?
aus silanisiertem porösem Glas und als Eluens 0,01- molares LiBr in
BMF verwendet. Die Bestimmung erfolgt mit Hilfe des Refraktometers,
wobei zur Standardisierung handelsüblichesPolystyrol bzw. Polystyrolsulf
onat verwendet wurde.
Ein Zweiliter-Kolben wird beschickt mit 863 g des obigen Peststoffes, 2,5 1 V/asser und einem Liter konzentrierter Salzsäure.
Das Gemisch wird "bei 99-11O0C 24 Stunden unter Rückfluß gehalten,
woraufder sich beim Abkühlen abscheidende Niederschlag gewaschen
und in 3 Liter lO^iger Natronlauge gelöst wird. Nach Zugabe von
12 Liter Methanol scheiden sich aus der Lösung 4OO g feines Copolymer
als Feststoff ab.
- 22 -
809826/0709
Dr
(Beispiel!)
Vinylamin— Vinylsulfonat. —
Kopolymer
(Beispiel 3 )
H 2°
Ca0
NaOH
polymerer Farbstoff
Verwendet 0.958 g
2.30 iu Verhältnis 0.60
0.500 g 0.077 g
3.835 mÄquf.V. 0.39 mg - f.w.
!•° o.io ,Äquiv. Cu+
I *
' ' ' beehhlokt
Ein 50 ml Kolben mit zwei Einlassen wird oil uem Copolymer,
11,5 ml 1n NaOH, 1 ml Pyrldln und 4 ml H2O · Das System wird entlüftet. Nach Auflösung des Polymers wird das Anthraohlnon und das
Cu Cl2 zugegeben und das Gemisch auf 97° erwärmt. Nach 2 1/2 Stunden
wird das Gemisch abgekühlt und mit 40 ml Wasser bei einem pH von 11 verdünnt.
Bas verdünnte Gemisch wird abfiltriert und ergibt 100 ml
einer roten Lösung, die unter Verwendung von 1Obigem Pyridin in
Wasser bei pH 11 und später pH 7 wird.
als " makeup " ultrafiltriert,
Sann wird die rote Lösung lyophillslert, wodurch man 0,85 g
eines roten Feststoffes erhält, der sich erwies als:
-23-
809826/0709
-4CH-CH0I
21K
4CH-CH.
O3-Na+
worin ■ a + B f D gleich etwa 900.1st.
A= ^ 180
B= ~ 360
D= - 360.
B= ~ 360
D= - 360.
Herstellung einer acetyllerten Modifikation des Farbstoffes
nach Beispiel 4: Das Produkt aus Beispiel 4 (255 mg)wird in 12 ml Wasser gelöst und auf 50C abgekühlt. Dann fügt man so viel
5O#ige Natronlauge zu, bis der pH-Wert 12 beträgt und gibt dann
noch 0,2 g Essigsäureanhydrid zu. Das Einstellen des pH-Werte 12 und die Zugabe von Essigsäureanhydrid werden zweimal wiederholt.
Die rote Lösung wird filtriert, ultrafiltriert und lyophilisiert
und ergibt dann ein festes Produkt nach Beispiel 4, in welchem etwa 95% der freien Rückgratamine in HN-CO-Gruppen tiberführt
CH,
Der so erhaltene rote Feststoff ist ein ausgezeichnetes Färbemittel, das sich besondere gut als Ersatz für die bisherigen
809826/0709
-24-
roten Lebensnittelfarben eignet. Praktisch identische Farbstoffe
würde nan erhalten, wenn nan folgende Änderungen nacht:
1. Das Verhältnis von Rückgratanin zu SuIfonat wird variiert
von 1,5 :1 bis 2,0 : 1.
2. Das höchste Molekulargewicht des Rückgratpolyners wird
variiert von 35 000 bis 80 000·
3· Die fraktion an gesamten nit Chronophoren substituierten
Rückgrataninen wird variiert von 25 bis 40#.
4· Der Acetylierungsgrad wird variiert zwischen 80 und
der Gesantanine.
Iy
Beispiel 6 Herstellung von
A.
O) *
:ooh
soci.
verwendet 17.06 g 11.90 g
0.100 Mol 0.100 Mol
24 h.
COCl
18.9 g (Theorie)
- 25 -
809826/0709
Ein 50 ml Kolben wird beschickt mit der organischen Säure und dem SOGIp. Nach Zufügung eines Siedesteinchens wird
der mit Luftkondensator und Trockenrährchen ausgerüstete Kolben
im Ölbad auf 45°erwärmt, 23 Stunden bei dieser Temperatur gehalten und dann abgekühlt.
Zu der Lösung gibt man 5 ml Benzol zu und pumpt die flüchtigen
Anteile bei Raumtemperatur und 0,5 mm Hg ab. Das Produkt wird dann mit Hilfe einer Vakuumdestillationseinrichtung mit kurzem
Destillationsweg destilliert und fällt in einer Ausbeute von 12,3 g (65% ) als wasserhelles Produkt an; Kp 63-64° bei 0,10 an Hg.
OCl
Toluol
Rückfluß
Rückfluß
Verwendet | 15 | .8 | g | 10 | .87 g | Mol | 120 | ml |
0. | 050 | tool | 0 | .0575 | ||||
Verhältnis | 1. | 0 | 1 | .15 | ||||
23.4 g
-26-
809826/0709
O Br
Π3 was. KÖH *
Verwendet | 9. | 85 g | 0 | .88 g | g |
0 | .021 Mol | 0 | .0157 | ||
Tophältnis | 1 | .0 | 0 | .75 | |
9.46 g (Theorie)
In einen 250 ml Kolben wird das Produkt aus Teil B zusammen
mit 60 ml Cellosole eingebracht und die Aufschlämmung auf 123° erwärmt. Dann wird innerhalb einer Minute das KOH, gelöst in 1,0 ml H2O, zugesetzt. Nach 35 Minutenlangem Erwärmen auf 115° läßt man das Gemisch
langsam auf Raumtemperdur abkühlen und kühlt es dann weiter auf 5 C.
Nach Isolieren und Auswaschen des festen Niederschlages erhält man 3,32 g glänzender, bräunlich-goldener Kristalle.
Sas dunkle Filtrat wird zur Trockene konzentriert und der resultierende dunkle Feststoff aus 675 ml siedendem HOAc umkristallisiert· Man erhält gründlich-gelbe Nadeln, die naoh Abtrennen, Waschen
und 4-stündigem Trocknen bei 85
Feststoffs darstellen.
und 1 ml Hg 3,8 g eines goldfarbigen
Zur Herstellung der dem Produkt aus Beispiel 6 entsprohenden
Chlor- und Jodverbindungen arbeitet man nach dem Beispiel 6, verwendet jedoch die in Beispiel 1 erwähnten Chlor- bzw. Jodanthrachinone.
-27-
809826/0709
Ebenso erhält man durch Ersatz der in Stufe A von Bei spiel 6 verwendeten 4-Ghlorsäure durch die entsprechenden
2,4-Dichlor-, 2-Chlor-, Brom- oder Jodverbindungen Jeweils das
entsprechend substituierte Endprodukt«
Das Beispiel zeigt die Vereinigung des Produktes naoh
Beispiel 6 mit dem Polymer aus Beispiel 3.
_ Ί Pyridin /H0O
Copolymer ' 2
aus Beisp.3
NaOH
Polymer — Farbstoff
Verwendet | 1. | 037 g | 0. | 500 | 0.077 g Cu | 2C12 |
2, | 30 mMol | 3. | 835 mÄq. | 0.39 mg | Cu2Cl2 | |
11.5 iift>lc | ! ΟΙΓ | |||||
Verhältnis | 0. | 6 | 1. | 0 | 0.2Äguiv | Cu+ |
3.0 Äquiv. | cir |
Das Copolymer wird gelöst in 11,5 nl 1n NaOH und 4 ml H2O,
Nach dreimaligem Entlüften der Lösung mit Ar wird das Anthrapyridonderivat,
Cu2Cl2 und das Pyridin (1,5 ml) zugegeben,
der Kolbeninhalt/zwei Stunden und 40 Minuten bei 96-97° gerührt
wird
-28 -
JJ
abgekühlt and nit verdünnter Natronlauge verdünnt·
Aus dem verdünnten Gemisch erhält man duroh Filtrieren 115 ml einer dunkelroten Farbstofflösung· Nach Ultrafiltration
mit 10bigem Pyridin in Wasser vom pH 11 wird das Produkt in zwei
Teile geteilt«
Einer der beiden Teile wird acetyllert, der andere lyophilisiert und man erhält 490 mg eines roten Feststoffes entsprechend
Beispiel 5·
η + m + P = -900
Die aoetyliejrte Modifikation unterscheidet sich lediglich
darin, daB die restlichen NH2-Gruppen am Rückgrat als NHAo-Gruppen
vorhanden sind·
Setzt man die Produkte aus Beispiel 7 als Ersatz für das Produkt aus Beispiel 6 in diesem Beispiel ein, so erhält man die
entsprechenden polymeren Produkte.
-29 -
809826/0709
Belsplel 9
Herstellung von
O Br
NH4 + O3S-
Produkt aus Beispiel 1
Br
(0,6 g) und 4,4 g 2O#iges Oleum werden bei Raumtemperatur verrührt.
Nach einer halben Stunde scheint die Reaktion eingesetzt zu haben. Das Rühren wird insgesamt 5 Stunden forgesetzt· Sann
wird das Reaktionsgemisch über Eis und Wasser ausgegossen und der sich abscheidende Niederschlag aufgenommen. Der Feststoff
wird in einem Liter 2-molarem NH.OH gelöst, filtriert und die
Lösung zur Trockene eingeengt. Der feste Rückstand wird mit Methanol ausgezogen und stellt nach Abdampfen des Methanols
0,775 g des gewünschten Sulfonatproduktes dar.
Das Beispiel zeigt die Bildung eines homopolymeren
Polyaminoäthylen-Rückgrates zum Kuppeln von Farbstoffen in die polymere Form.
-30-
8098?6/0709
Eine rotbraune Lösung von 460 g Vinylacetamid, 557 g
Acetamid und 123 g Äthyliden-bis-acetamid (eine Hälfte von fünf
kombinierten Vinylacetaraidherstellungen, Im wesentlichen In
Übereinstimmung mit Beispiel 3) In 570 ml Methanol wird Innerhalb 8 Stunden durch 250 g Amberllte IRC-5O Ionenaustauscherharz
filtriert. Die Kolonne wird mit 1000 ml Methanol elulert. Die
kombinierten Eluate werden auf das ursprüngliche Volumen von 1667 ml eingeengt, mit 7,75 B AIBN-Polymerlsationskatalysator
(1 Mol $>) behandelt, deoxygenlert und unter Argon 15 Stundenlang
auf 650C erwärmt um zu polymerisieren. Aus der sehr dick gewordenen
Lösung wird das feste Polymer durch Zusatz von 15 1 Aceton ausgefällt. Es wird abfiltriert, mit Aceton gewaschen und Im Vakuumofen bei 80° zwei Tage getrocknet; man erhält 449 g rohes PoIyvinylacetamid, verunreinigt mit Acetamid, als gelben, halbkörnigen
Peststoff vom Molekulargewicht 2 χ 10 , bestimmt durch Gelpermeatlonsohromatographle mit Dimethylformamid als Eluens und Polystyrol
als Standard.
Das rohe Polyvinylacetamld (459 g) wird In der Wärme In
1000 ml Wasser gelöst, worauf man konzentrierte Salzsäure (1000 ml)
zusetzt und die resultierende dunkelbraune Lösung 19 Stunden bei gelindem Rückfluß unter Rühren auf 97-1060C hält. Es bildet sich
ein Niederschlag,der durch Zugabe von 200 ml Wasser wiedezkelöst
wird. Das Erwärmen unter Rückfluß wird noch 8 Stunden weitergeführt, während deren man in mehreren Anteilen noch 1000 ml Wasser zusetzt
um das Polymer gelöst zu halten. Nach einer gesamten Rückflußzelt von 27 Stunden wird das Polymer durch Zusatz von 1000 ml konzentrierter Salzsäure ausgefällt. Das Gemisch wird auf 180C abgekühlt
und das durch Dekantieren abgetrennte gummiartige, dicke Polymer unter Vakuum bei 50-75 40 Stundenlang unter gelegentlicher pulverisierung getrocknet; man erhält 332 g Polyvinylaminhydrochlorid als
braunen körnigen Feststoff; Ausbeute, bezogen auf Vinylacetamid,
77 %, bezogen auf Acetaldehyd 59 %»
- 31 -
3G
Das Beispiel zeigt die Bildung eines polymeren Farbstoffs
aus der Anthrachinonverblndung nacb Beispiel 9 und dem polymeren
Produkt nach Beispiel 10.
Gemäß Beispiel 4 werden 0,754 g der Anthrachinonverbindung
aus Beispiel 9 gekuppelt mit 0,2 g der Polyaminoäthylenverbindung
nach Beispiel 10. Hierzu werden ein Kupferkatalysator (0,021 g) und NaOH (3 Äquivalente, bezogen auf das Polymer)verwendet.
Nachdem man das Reaktionsgemisch eine Stunde auf 970C erwärmt
hat wird es verdünnt, filtriert und ultrafiltriert· Der Rückstand
aus der Ultrafiltration wird in zwei Teile geteilt;von ebnen der
eine lyophilisiert wird und folgendes Produkt ergibt:
m c; 260 η η. 200
Der andere Teil wird gemäß Beispiel 5 acetyliert und ergibt
ein Produkt, bei dem die restlichen Hückgratamine acetyliert sind.
In dieser und sämtlichen hier beschriebenen Acetylierungsoperationen
ist die Umsetzung der Amine zu Amiden gewöhnlich nicht quantitativ·
Im allgemeinen werden 80-98% des Amins umgesetzt·
-32-
809R76/G709
3?
A.
+ SOCl0
NO2 2
COCl
verwendet
18.11 g
0.100 Mol
12.0
0.101 Mol
19.9 (Theorie)
Man läßt die Reaktionsteilnehmer in einem entsprechenden
Kolben Dei Raumtemperatur (etwa 21°) Übernacht stehen, worauf man
sie unter Rühren so lange auf 35° hält, bis kein Feststoff mehr sichtbar ist (dies dauert etwa 5 Stunden). Nach Zusatz von 5 ml
Benzol zu der rotgefärbten Lösung werden die flüchtigen Anteile im Vakuun abgetrieben.
B. Das 2-Nitrosäurechlorid nach Teil A wird mit dem entsprechenden Anthrachinonderivat umgesetzt und der Ring geschlossen, so
daß man folgendes Produkt erhält:
Die Reaktionsbedingungen entsprechen Beispiel 1. Die Umsetzung dieses Säurechlorides mit dem Anthrachinonderivat ist leichter
und dauert unter Rüokflufi nur 3 Stunden.
-33-
809828/0709
IS
C. Zum Anhängen des Produktes aus Tell B an das Polymer nach
Beispiel 3 wendet man das Verfahren nach Beispiel 4 an· Das so erhaltene Produkt wird In zwei Teile geteilt, von denen der eine
acetyliert wird.
Raumtemp.
~2Λ " "
OCH
OCl
Verwendet 16.61 g
0.100 *■
11.90 g
o.ioo Mol
o.ioo Mol
18.4 c; (Theorie)
dem
Man beschickt einen Kolben mit der Carbonsäure und Thionylchlorid
und laut sie unter gelegentlichem Schütteln 24 Stunden bei
Raumtemperatur stehen. Die endothermische Reaktion beginnt sofort
und verläuft mit sehr guter Geschwindigkeit, wobei sich eine orange Lösung bildet.
Nach 24 Stunden hat die Gasentwicklung praktisch aufgehört, Man fügt 6 ml Benzol zu und treibt die flüchtigen Anteile im
Vakuum ab, worauf man das Produkt durch Destillation reinigt·
B. Ein Kolben wird beschickt mit 15,8 g AMBAX und 115 ml
Toluol, worauf man das Säurechlorid (10,1 g) zugibt. Die rote Aufschlämmung wird 2 Stunden unter Rückfluß gehalten·
-35 -
809826/0709
Jf
Das heiße Gemisch wird dann filtriert und der zurückbletbende
schwarze Niederschlag dreimal mit heißem Toluol ausgewaschen· Nach
Abtreiben des Toluole wird der feste Rückstand mit Äther ausgewaschen und Übernacht bei 70° und 1 mm Hg getrocknet; man erhält
19f48 g eines stumpfgrünen Pulvers.
Das Pulver wird dann nach Beispiel 1, Teil C mit einer
Base behandelt und ergibt:
C. Das Produkt aus Teil B wird mit dem Polymer aus Beispiel 3 zu einem polymeren Farbstoff der folgenden Struktur gekoppelt:
CH - CH9MCH - CH M-CH - CH0
SO3" Na
η = ~180 m = ^360
ρ = —360
809826/D709
Das Beispiel zeigt ein Alternatiwerfahren zur Herstellung
der erfindungsgeiDäßen Verbindung:
Verwendet 1.897 kg
6. O Mol Verhältnis l.o"
Diglym
1. 100-113° 2 .Was. KOH
370 σ
Br
In ein mit Rührwerk, Ein-und Auslaß für Argon und Rückfluß
ausgerüstetes Gefäß von 22 1 Inhalt wird das Anthrachinon zusammen mit 13,8 1 Diglym aufgegeben und die Luft durch Argonfrerdrängt·
Das Reaktionsgemisch wird dann auf 111-113° erwärmt und das Säurechlorid
rasch zugegeben. Nach 30 Minuten bei 111-113° wird In das
Reaktionsgemisch über den Argoneinlaß eine Einrichtung zur Pest
stellung des pH-Wertes eingebracht. Unter Beobachtung des pH-Wertes bringt man dann eine Lösung von 370 g Kaiiumhydroxid In 346 ml
Wasser vorsichtig portionsweise einr Am Schluß der Hydroxidzugabe
soll das pH-Meter einen Wert von etwa 10,3 anzeigen. Das Produkt
beginnt dann bald auszufallen und nach einer Gesamtreaktionszeit von 90 Minuten (einschließlich 30 Minuten Acetylierungsztit)
nimmt man den Heizmantel ab.
Das System wird dann im Rückfluß durch allmähliche Reduktion
des Innendruckes gekühlt, wobei ein Wasseraspirator verwendet
wird. Wenn der Druck ein Vakuum von 68,6 mm Hg erreicht, beträgt
-37 -
R09R76/0709
-Jt-
die Innentemperatür 55 · Wenn das Vakuum völlig aufgelassen ist
fügt nan 3 Liter Methanol zu, worauf die resultierende Aufschlämmung über ein Keramikfilter abgesaugt wird. Der Filterkuchen wird einmal mit 4 Liter Methanol ausgewaschen, an einem
großen Wasseraspirator trockengesaugt und schließlich Übernacht
im Vakuumofen bei 80° und 0,4 mm Bg. getrocknet. Man erhält 1,904
eines gelbgrünen Produktes; Gesamtausbeute 76?6#
Copolyjuer j^OPyridj.n»
aus Λβΐβρ.3 αζαζΤϊϋ^
Polymer -
X2 "1
Verwendet
]l.O g
2.3 mMol
2.4 g
3.84
1.0
0.076 g
0.39 Cu2Cl
0.20 Ä
Cu
Das Beispiel zeigt ein einstufiges Verfahren zum Ringsohluß
und zum Anfügen an das Rückgrat.
Ein mit Rückflußkühler und magnetischem Rührwerk ausgerüsteter 25 ml Solben wird beschickt mit dem Anthrachinonderivat,
dem Rückgratοopolymer, 11,5 ml 1n Natronlauge, 1,3 ml Pyridin
und dem Cuprochlorid. Nach Verdrängung der Luft durch Argon wird das Reaktionsgemisoh unter Rühren 3 1/2 Stunden auf 96-1000C
809826/0709 -38-
gehalten, dann abgekühlt, verdünnt, filtriert und ultrafiltriert.
Der resultierende Farbstoff wird dann gemäß Beispiel 5 acetyllert
und aufgearbeitet, so daß man einen roten Farbstoff erhält, der von dem nach Beispiel 5 hergestellten nicht zu unterscheiden
ist.
809826/0709
Claims (1)
- Patentansprücheworin R1 und R2 unabhängig von einander Wasserstoffatome, Halogenatome mit einer Atomzahl von 9 bis einschließlich 53, Alkyl- oder Alkozygruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. Nitrogruppen oder Sulfonatreste vertreten, während R, ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist und B für ein organisches polymeres Hauptgerüst (Rückgrat) steht, das an das N-Atom über eine Covalenzbindung gebunden und dadurch gekennzeichnet ist, daß es praktisch frei von Vernetzungen ist und nur Covalenzbindungen enthält, die unter den sauren,basischen und enzymatischen Bedingungen des Verdauungstraktes von Säugetier eilbes tändig sind; und η eine Zahl von 10 bis 4000 darstellt.-2-809826/070927560Q32. Farbstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß B ein Kohlenstoff-Sauerstoff-Äther-Hauptgerüst oder ein im wesentlichen lineares Alkylkohlenstoff-Kohlenstoff-Hauptgerüst mit angehängten Resten von primären oder von C1- bis C -Alkylgruppen enthaltenden sekundären Aminen ist. 33. Farbstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel R1 für Wasserstoff steht, R2 die obige Bedeutung hat und B ein Polymergerüst der allgemeinen Formel-(CH - CH9-)-4CH - CH?>I n IN-R,R6vertritt, worin R, die obige Bedeutung hat und R6 für Wasserstoff oder einen Acetylsulfonatrest steht, während η gleich 10 bis 4000 und m gleich 0,3 bis 5 η ist.4· Farbstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß R1, R2 und R, die obige Bedeutung haben und B ein Polymergerüst der Formelcn - CH2)ist, worin R, die obige Bedeutung hat, R6 für ein Wasserstoffatom oder den Acetylrest steht und M Natrium oder Kalium bedeutet;809826/0709während η gleich 10 bis 2000, το gleich 0,3 bis 5n und ρ gleich 0,3 bis 2 mal (n+m) sind.Verbindungen der allgemeinen Formelworin R1 und R2 die gleiche Bedeutung haben wie in der Formel nach Anspruch 1, während X ein Halogenatom mit der Atomzahl 17 bis 53 vertritt.Verbindungen der allgemeinen Formelworin R^ und R2 die obige Bedeutung haben, während R, und R. unabhängig voneinander je ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Alkylsulfonatrest mit809826/0709 -4-1 bis 4 Kohlenetoffatomen vertreten.7· Verwendung der Verbindungen naoh Anspruch 6 ale monomere Farbstoffe, Insbesondere zum Färben von Lebensmitteln, Arzneimitteln und Kosmetika.8. Verwendung der polymeren Farbstoffe nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zum Färben von Lebensmitteln, Arzneimitteln und Kosmetika.809826<0709
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/751,857 US4182885A (en) | 1976-12-17 | 1976-12-17 | Red colors |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2756003A1 true DE2756003A1 (de) | 1978-06-29 |
Family
ID=25023807
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772756003 Withdrawn DE2756003A1 (de) | 1976-12-17 | 1977-12-15 | Polymerer anthrachinonfarbstoff |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4182885A (de) |
JP (1) | JPS5384031A (de) |
AU (1) | AU517476B2 (de) |
BE (1) | BE861945A (de) |
CA (1) | CA1107728A (de) |
DE (1) | DE2756003A1 (de) |
FR (2) | FR2382482A1 (de) |
GB (1) | GB1589672A (de) |
IL (1) | IL53590A (de) |
IT (1) | IT1093070B (de) |
MX (1) | MX4665E (de) |
NL (1) | NL7713954A (de) |
ZA (1) | ZA777309B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4382800A (en) * | 1975-12-08 | 1983-05-10 | Dynapol | Free amine-containing polymeric dyes |
US4339237A (en) * | 1975-12-08 | 1982-07-13 | Dynapol | Free amine-containing polymeric dyes |
US4316918A (en) * | 1976-12-17 | 1982-02-23 | Dynapol | Products including edibles colored with polymeric red colors |
US4279662A (en) * | 1976-12-17 | 1981-07-21 | Dynapol | Polymeric red colors |
US4381185A (en) * | 1981-06-09 | 1983-04-26 | Dynapol | Water-fast printing with water-soluble dyes |
US4386206A (en) * | 1981-09-29 | 1983-05-31 | Dynapol | Tertiary amides as solvents in anthrapyridone syntheses |
US4795794A (en) * | 1985-10-03 | 1989-01-03 | Xerox Corporation | Processes for colored particles from polymerizable dyes |
EP0959372A3 (de) * | 1998-05-22 | 2000-07-19 | Rohm And Haas Company | Lichtleiter |
US6995266B2 (en) * | 2003-10-03 | 2006-02-07 | General Electric Company | Thermally stable anthrapyridone compositions |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE658114C (de) * | 1936-06-03 | 1938-03-23 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen des im Pyridonring phenylierten 1, 9-N-Methylanthrapyridons oder seiner 4-Brom- bzw. 4-Chlorverbindung |
FR827961A (fr) * | 1936-10-16 | 1938-05-06 | Ici Ltd | Nouveaux colorants anthraquinoniques |
GB965235A (en) * | 1959-12-03 | 1964-07-29 | John Wesley Orelup | Pyridino-anthrone dyes and dye intermediates |
GB964602A (en) * | 1961-12-14 | 1964-07-22 | Ici Ltd | Pigments of the anthrapyridone series and the mass-coloration of artificial fibres |
US3853807A (en) * | 1971-05-24 | 1974-12-10 | C Hunter | Heat resistant dyes for polyester film products |
US3920855A (en) * | 1973-11-30 | 1975-11-18 | Dynapol Corp | Food containing non-toxic food coloring compositions and a process therefor |
US3937851A (en) * | 1974-04-15 | 1976-02-10 | Dynapol | Zoned coloration |
US4051138A (en) * | 1975-12-08 | 1977-09-27 | Dynapol | Water-soluble amine-linked polymeric colorants |
-
1976
- 1976-12-17 US US05/751,857 patent/US4182885A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-12-05 GB GB50547/77A patent/GB1589672A/en not_active Expired
- 1977-12-07 ZA ZA00777309A patent/ZA777309B/xx unknown
- 1977-12-09 AU AU31414/77A patent/AU517476B2/en not_active Expired
- 1977-12-12 IL IL53590A patent/IL53590A/xx unknown
- 1977-12-15 DE DE19772756003 patent/DE2756003A1/de not_active Withdrawn
- 1977-12-15 FR FR7737816A patent/FR2382482A1/fr active Granted
- 1977-12-15 IT IT52231/77A patent/IT1093070B/it active
- 1977-12-16 BE BE183534A patent/BE861945A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-12-16 JP JP15157277A patent/JPS5384031A/ja active Granted
- 1977-12-16 NL NL7713954A patent/NL7713954A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-12-16 MX MX776719U patent/MX4665E/es unknown
- 1977-12-16 CA CA293,227A patent/CA1107728A/en not_active Expired
-
1978
- 1978-07-12 FR FR7820780A patent/FR2382481A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA777309B (en) | 1978-10-25 |
AU517476B2 (en) | 1981-08-06 |
NL7713954A (nl) | 1978-06-20 |
MX4665E (es) | 1982-07-21 |
BE861945A (fr) | 1978-04-14 |
FR2382481B1 (de) | 1982-05-07 |
JPS6115103B2 (de) | 1986-04-22 |
FR2382481A1 (fr) | 1978-09-29 |
FR2382482A1 (fr) | 1978-09-29 |
JPS5384031A (en) | 1978-07-25 |
CA1107728A (en) | 1981-08-25 |
IL53590A (en) | 1980-11-30 |
GB1589672A (en) | 1981-05-20 |
IL53590A0 (en) | 1978-03-10 |
IT1093070B (it) | 1985-07-19 |
US4182885A (en) | 1980-01-08 |
FR2382482B1 (de) | 1982-08-13 |
AU3141477A (en) | 1979-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0657436B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Perylen-3,4-dicarbonsäurederivaten | |
DE2756003A1 (de) | Polymerer anthrachinonfarbstoff | |
DE2655438A1 (de) | Aethylsulfonat-alkylamin-copolymere und ihre verwendung fuer polymere farbstoffe | |
DE2751262A1 (de) | Wasserloeslicher polymerer farbstoff | |
DE2018168C3 (de) | Pigmentpräparationen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2743451A1 (de) | Polymere farbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2403736A1 (de) | Sulfonsaeuregruppenfreie basische azoverbindungen, ihre herstellung und verwendung | |
DE3436209A1 (de) | Mischkristallpigmente auf der basis von perylentetracarbonsaeurediimiden, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE144634C (de) | ||
DE2512108A1 (de) | Verfahren zum konditionieren von disazodiimid-farben | |
CH636633A5 (en) | Polymeric dye | |
DE3445644A1 (de) | Neue diaminoalkyldiphenylether, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung | |
DE2841243C2 (de) | Kupplungskomponente, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE1909520A1 (de) | Verfahren zur Herstellung aromatischer Diamine | |
EP0138104B1 (de) | Azopigmentpräparationen | |
DE2026057C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallphthalocyanin in der X-Form | |
DE2018169C3 (de) | ||
DE2500213A1 (de) | Verfahren zum faerben einer waermehaertbaren kunststoffzubereitung | |
DE2361433C2 (de) | Schwer lösliche Disazoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2156074B2 (de) | Polyacetalmassen und ihre Verwendung als Stabilisatoren in makromolekularen Verbindungen | |
DE2346047A1 (de) | Blaue anthrachinoide dispersionsfarbstoffe, deren herstellung und verwendung | |
DE2203093C3 (de) | N-(Aminobe nzoyl) -aminoarylsulfonsäuren, deren AlkaHsalze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Ihre Verwendung | |
DE2361099A1 (de) | Metallchelate und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2754485A1 (de) | Wasserloeslicher polymerer gelber farbstoff | |
DE807685C (de) | Verfahren zur Herstellung von monosulfoniertem Resorcin |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |