DE2834598A1 - Automatische wickelmaschine fuer bandmaterial - Google Patents

Automatische wickelmaschine fuer bandmaterial

Info

Publication number
DE2834598A1
DE2834598A1 DE19782834598 DE2834598A DE2834598A1 DE 2834598 A1 DE2834598 A1 DE 2834598A1 DE 19782834598 DE19782834598 DE 19782834598 DE 2834598 A DE2834598 A DE 2834598A DE 2834598 A1 DE2834598 A1 DE 2834598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
cassette
holder
adhesive tape
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782834598
Other languages
English (en)
Inventor
Scott John Charles Morgan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Decca Ltd
Original Assignee
Decca Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB33223/77A external-priority patent/GB1590727A/en
Application filed by Decca Ltd filed Critical Decca Ltd
Publication of DE2834598A1 publication Critical patent/DE2834598A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/113Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of magazines or cassettes, e.g. initial loading into container

Landscapes

  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

  • Automatische Wickelmaschine für Bandmaterial
  • Die Erfindung betrifft eine automatische Wickelmaschine für in Kassetten zu lagerndes Bandmaterial, insbesondere Tonband, die eine kurze Bandschleife aus einer Kassette zu einer Klebevorrichtung zieht, die Bandschleife zerschneidet und sie mittels Klebeband mit einer in die Kassette einzuwickelnden Bandlänge verbindet.
  • Es sind bereits Bandkassetten bekannt, die ein Vorspannband enthalten, dessen Enden jeweils auf einer in der Kassette vorgesehenen Bandnabe verankert sind. Die Bandkassette hat eine schmale Stirnfläche, die mit Öffnungen versehen ist, um eine Bandlänge freizulegen. In diesem Abschnitt sind in jeder Bandkassette zwei Öffnungen vorgesehen, von denen die eine oder die andere normalerweise zur Aufnahme eines Capstans dient, wenn die Bandkassette in einer Aufzeichnungs- oder Wiedergabemaschine verwendet wird.
  • Unabhängig davon, ob eine vollautomatische oder teilautomatische Maschine zur Beschickung der Bandkassette verwendet wird, läuft dieses Verfahren üblicherweise in den folgenden Schritten ab. Eine Schleife des freiliegenden Vorspannbandes wird aus der Kassette herausgezogen. Die so gebildete Schleife wird über einen Klebeblock geführt, und ein Abschnitt der Schleife wird dabei in einem in dem Block ausgebildeten Kanal gehalten. Der andere Abschnitt der Schleife wird von dem Block entfernt gehalten, während die Schleife zerschnitten und eines der dabei entstehenden Enden mit dem eigentlichen Bandmaterial verklebt wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Betriebsweise bei der-Verbindung mit dem Bandmaterial zu verbessern.
  • Eine Maschine eingangs genannter Art ist zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß eine Aufbringvorrichtung für das Klebeband einen in Längsrichtung des Klebebandes hin und her bewegbaren Halter, der das von einem Vorrat abziehbare Klebeband mittels Unterdruck festhält und bei Rückbewegung freigibt, einen das vom Halter zugeführte Klebeband mittels Unterdruck haltenden und aufbringenden Stempel und eine Schneidevorrichtung zum Abschneiden des zwischen dem Halter und dem Stempel gehaltenen Klebebandes umfaßt.
  • Nachdem eines der durch das Zerschneiden gebildeten Enden des Vorspannbandes mit dem ihm zugeführten Ende des eigentlichen Bandmaterials verklebt ist, wird das Bandmaterial üblicherweise in die Kassette eingewickelt. Der Wickelvorgang wird unterbrochen, wenn eine ausreichende, normalerweise vorherbestimmte Bandmenge in die Kassette eingewickelt ist. Das Bandmaterial wird dann wieder geschnitten und mit dem anderen Ende des Vorspannbandes verklebt, das inzwischen auf dem Klebeblock festgehalten wurde. Die verbleibende Bandschleife wird dann in die Kassette zurückgewickelt. Die Bandkassette wird dann aus einem Magazin ausgestoßen, und eine neue Bandkassette wird in die zur Beschickung geeignete Position gebracht. Allgemein werden vieleteilautomatische Maschinen verwendet, in denen die meisten der vorstehend genannten Verfahrensschritte automatisch gesteuert werden oder steuerbar sind. Eine bemerkenswerte Ausnahme bildet jedoch der Anfangsschritt des Herausziehens des Vorspannbandes aus der Bandkassette Es wurden bereits zur automatischen Durchführung dieses oft manuell ablaufenden Vorgangs Vorschläge gemacht. Dabei treten jedoch Schwierigkeiten hinsichtlich der Betriebszuverlässigkeit auf, so daß ein Bedürfnis für eine verbesserte Einrichtung zum Herausziehen eines Vorspannbandes und zum Führen dieses Bandes über einen Klebeblock besteht. Die Erfindung ermöglicht nun hierzu ein pneumatisches Ausbilden der Bandschleife vorzugsweise mit einer pneumatischen Strömung aus einer Hohlsonde, die in eine Öffnung eingesetzt wird, welche zum späteren Einsatz eines Capstans vorgesehen ist.
  • Die Bandschleife wird hierbei in die Kontur einer Klebespange gebracht, welche sich schließt, die Bandschleife greift und sie über einen Klebeblock zieht.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Maschine nach der Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Maschine nach der Erfindung, Fig. 2 eine Seitenansicht der Maschine, Fig. 3 eine schematische Darstellung des Beschickungebereichs der Maschine, Fig. 4 eine Einzelheit der Maschine und Fig. 5 eine Schnittansicht eines Teils der Maschine.
  • Die mechanischen Hauptkomponenten der automatischen Wickel maschine sind an einer vertikalen Platte 1 montiert. An der Platte ist eine Bandspule 2 befestigt, die mit einem Motor und einer Bremse gekoppelt ist (nicht dargestellt). Die Bandspule 2 trägt einen Wickel 3 aus Magnetband, das mit gespeicherten Informationen versehen sein kann. Das Magnetband wird von dem Wickel 3 abgezogen und läuft um eine Führung 4 sowie durch einen fotoelektrischen Sensor 5, der Risse in dem Bandmaterial feststellt und eine Alarmgabe sowie die Stillsetzung der Maschine bewirkte Das Magnetband läuft dann um eine Umlenkrolle 6 die einen Bandzähler zur Angabe der vorbeigelaufenen Bandlänge antreibte Die Umlenkt rolle 6 dient auch zur Erzeugung eines Geschwindigkeitssignals für einen elektrischen Servomechanismus, der die Bandgeschwindigkeit regelt. Das Magnetband gelangt dann in eine Pufferkammer 7 9 die durch einen Unterdruckraum gebildet ist. An der Öffnung des Unterdruckraums ist mit einer Lichtquelle 8 und einem Fotodetektor 9 ein Sensor gebildet D der feststellt, wenn das Magnetband aus dem Unterraum herausgezogen wird, Er steuert die Leistung für den Antriebsmotor der Bandspule 2s um sicherzustellen, daß in noch zu beschreibender Weise Magnetband in die Kassette eingewickelt wird, bevor der Antriebsmotor für die Band spule 2 eingeschaltet wird Auf die Pufferkammer 7 folgt eine Führung 109 der unmittelm bar ein Magnetkopf 11 mit breitem Spalt nachgeordnet ist Dieser Magnetkopf 11 dient zur Auswertung eines auf das Bandmaterial aufgezeichneten Steuersignale, das einem noch zu beschreibenden Zweck dient0 Ferner sind im Verlauf des Bandweges zwei Klebeblöcke 12 und 13 vorgesehen0 Der Klebeblock 13 ist stationär angeordneto der Klebeblock 12 kann jedoch pneumatisch quer zur Bewegung des Magnetbandes verschoben werden0 Jeder Klebeblock 12 und 13 hat in seiner oberen Fläche zwei zueinander parallele Kanäle. die mit einer Reihe von Öffnungen versehen sind9 durch die hindurch eine Saugkraft mittels Unterdruck ausgeübt werden kann0 Wenn der Klebeblock 12 voll zurückgezogen ast, so ist sein hinterer Kanal9 der der Platte 1 näher liegt auf den hinteren Kanal des Klebeblockes 13 ausgerichtet9 und in gleicher Weise sind die beiden vorderen Kanäle der beiden Klebeblöcke 12 und 13 aufeinander ausgerichtet0 Wenn der Klebeblock 12 seitlich verschoben wird9 so wird sein hinterer Kanal auf den vorderen Kanal des Klebeblocks 13 ausgerichtet0 Zwischen beiden Klebe blöcken 12 und 13 ist ein kleiner Zwischenraum vorgesehen, um die Einführung eines Messers 14 zu ermöglichen, mit dem das Bandmaterial zerschnitten werden kann, wenn es zeitweise durch Unterdruck in den aufeinander ausgerichteten Kanälen der beiden Klebeblöcke 12 und 13 gehalten wird.
  • Über den Klebeblöcken 12 und 13 ist eine Aufbringvorrichtung vorgesehen, die den übrigen Teil der Klebevorrichtung bildet. Sie wird im folgenden noch beschrieben.
  • Auf der rechten Seite der Platte 1 ist ein vertikaler, jedoch leicht geneigter Schacht 15 vorgesehen, der ein Magazin für zu beschickende Kassetten bildet. Die in dem Magazin unterste Kassette befindet sich in der Beschickungsposition und ist dabei so angeordnet, daß die das Beld freilegende Öffnung sich in unterster Lage befindet. Die anderen Kassetten bilden einen schmalen Stapel über der untersten Kassette des Magazins, und wenn diese ausgestoßen wird, so bewirkt die auf den Stapel einwirkende Schwerkraft, daß die nächstfolgende Kassette die Stelle der beschickten und ausgegebenen Kassette einnimmt. Der untere Teil der Vorderseite des Magazins ist durch eine Klappe 16 gebildet, die schwenkbar befestigt ist und mit einem pneumatischen Zylinder 17 geöffnet werden kann, um das Ausstoßen einer beschickten Kassette zu ermöglichen.
  • Ein Mikroschalter 18 dient zur Feststellung der Lage einer Kassette in der Beschickungsstellung.
  • Soweit vorstehend beschrieben, ist die Maschine mit Ausnahme der Klebevorrichtung in üblicher Weise konstruiert.
  • Ihre Funktion und deren Steuerung mittels verschiedener Schalter und Logikschaltungen entsprechen üblicher Praxis.
  • Deshalb müssen diese Elemente im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung nicht besonders erläutert werden.
  • Die beiden Hauptunterschiede gegenüber der bisherigen Praxis liegen in der Konstruktion und der Betriebsweise der Aufbringvorrichtung für das Magnetband und in der Konstruktion und der Betriebsweise einer Ausziehvorrichtung, mit der das Vorspannband aus der jeweils untersten Kassette des Magazins herausgezogen und über die Klebeblöcke 12 und 13 gelegt werden kann.
  • Hinter dem untersten Teil des Magazins, das in diesem Abschnitt rückseitig geöffnet ist, befindet sich eine Lagerung 19 (Fig 2), die Kanäle für eine Antriebsspindel 20 und zwei Sonden 21 und 22 aufweist Es sei daran erinnert, daß eine Bandkassette normalerweise in einer ihrer großen Flächen eine Öffnung aufweist, die für einen Capstan vorgesehen ist, der quer zum Magnetband angeordnet ist, wenn sich die Bandkassette in Betriebsstellung in einem Bandgerät befindet. Der Stift 21, der hohl ist und eine seitliche Öffnung nahe seiner Spitze hat, ragt in die für den Capstan vorgesehene Öffnung der Bandkassette hinein. Normalervleise hat die Kassette mindestens eine weitere Öffnung, die zur Positionierung in einem Bandgerät dient, Der Stift 22 ragt in diese Öffnung hinein. Die Spindel 20 wirkt auf eine der Bandnaben in der Kassette ein, um nach Befestigung des Vorspannbandes an dem eigentlichen Bandmaterial dieses von dem Wickel 3 abzuziehen und in die Kassette einzuwickelno Diese Konstruktion muß natürlich abgeändert werden, wenn die Bandkassette eine sogenannte Mikrokassette ist, Wenn diese jedoch eine Öffnung für einenCapstan und mindestens eine von außen drehbareBandspule aufweist, so kann die Konstruktion ähnlich wie die vorstehend beschriebene getroffen sein.
  • Die Stifte 21 und 22 gehen von einem Schaumstoffkissen 23 aus. Dieses Kissen 23 sowie die beiden Stifte 21 und 22 sind an einem Schieber 24 befestigt, der mittels pneumatischen Zylinders 25 vorgeschoben werden kann, um die Stifte 21 und 22 in die jeweilige zu beschickende Kassette einzuführen.
  • Die Antriebsspindel 20 verläuft durch ein Gehäuse 26 und trägt eine Rolle 27, die über ein Band 28 und eine weitere Rolle 29 von einem Antriebsmotor 30 gedreht wird. Der Antriebsmotor 30 ist an einem Rahmen 31 gehalten, der auch einen Pneumatikzylinder 32 trägt, welcher einen Gabelfuß (nicht dargestellt) zwecks Bremsung an die Antriebsspindel 20 heranbewegen kann. Die Antriebsspindel 20 kann vorwärts und rückwärts bewegt werden, um sie mit der Bandnabe innerhalb der Kassette zu koppeln bzw. von ihr zu trennen. Hierzu ist ein pneumatischer Zylinder 33 vorgesehen.
  • Unmittelbar unterhalb der Kassette 34 (Fig. 3), die sich in der Beschickungsstellung befindet, ist eine Klebespange 35 vorgesehen, die einen offenen Schlitz 36 aufweist, welcher in Längsrichtung der Kassette (Fig. 5) ausgerichtet ist0 Ein pneumatisch betriebener Stift 37 kann gegen die Kraft einer Feder 38 über den Schlitz hinwegbewegt werden0 Die Spange 35 trägt einen kleinen pneumatischen Zylinder 39 zur Betätigung des Stiftes 37. Die Spange 35 hat einen Fuß 40, der in einer Führung 41 geführt ist, welche unter ungefähr demselben Winkel gegenüber der Horizontalen wie die Kassette geneigt ist. Die Führung verläuft schräg aufwärts in den Bereich der Klebeblöcke 12 und 13 und dann horizontal unter ihnen vorbei Eine Stütze 42 verläuft ausgehend von dem Fuß 40 nach oben zur Spange 350 Der Zylinder 39 ist seitlich an der Stütze befestigt0 Die Spange 35 kann vostsärts und rückwärts längs der Führung 41 mittels eines Pneumatikzylinders 43 bewegt werden9 der über eine Verbindungsstange 44 mit dem Fuß 40 verbunden ist.
  • Für die Kassette 34 ist ein Halter 45 (Fig. 3) vorgesehen9 der unterhalb der Position der Spange 35 zwei Gabelelemente 46 aufweist9 über denen ein Drahtgewebe 47 angeordnet ist.
  • Über der Spange 35 ist eine Schrägführung 48 vorgesehen.
  • Diese Elemente dienen einem noch zu beschreibenden Zweck.
  • Die Aufbringvorrichtung umfaßt eine Platte 499 die vertikal hin und her bewegbar und an einem Schlitten hinter der Platte 1 mit Bolzen befestigt ist9 die durch einen Vertikal= schlitz in dieser Platte 1 verlaufen. Der Schlitten bewegt sich an zueinander parallelen vertikalen Schienen und wird durch einen doppelt wirkenden Zylinder 50 angetrieben (in Fig, 1 im Umriß dargestellt).
  • Die Platte 49 trägt eine Rolle 51 mit Klebeband 52. Das Klebeband 52 läuft unter einem Fükbseragszapfen 53 vorbei zur unteren Fläche eines Schiebers 540 Dieser Schieber 54 kann relativ zur Platte 49 horizontal verschoben werden und ist zu diesem Zweck auf horizontalen Schienen 55 und 56 befestigt9 die zwischen parallelen Vertikalträgern 57 und 58 befestigt sind9 welche an der Platte 49 montiert sind. Der Schieber 54 hat einen geneigten Schlitz 599 in dem ein Stift 60 geführt ist9 welcher an der Platte 1 befestigt ist0 Der Schieber 54 bewegt sich also nach links bei Abwärtsbewegung und nach rechts bei Aufwärtsbewegung. Unter dem Schieber 54 ist ein Kissen 61 vorgesehen9 das das Klebeband 52 während der Aufwärtsbewegung des Schiebers 54 hält Die untere Fläche des Schiebers 54 hat eine Reihe von Öffnungen9 über die ein Unterdruck über eine Mehrfachleitung 62 innerhalb des Blocks ausgeübt werden kanne Die Mehrfachleitung verläuft zu einer Öffnung 639 die mit einer flexiblen pneumatischen Leitung, einem Elektromagnetventil und einer Unterdruckpumpe (nicht dargestellt) verbunden ist.
  • Rechts von der äußersten rechten Position des Schiebers 54 ist an der rechten Seite des Trägers 58 eine vertikale Klinge 64 befestigt, die eine Öffnung 65 in einer Position aufweist, die etwa S le untere Fläche des Schiebers 54 ausgerichtet ist. Nahe der Klinge 64 ist eine weitere, relativ dazu bewegbare Klinge 66 vorgesehen, die auf der Seite eines Stempels 67 befestigt ist, der relativ zur Platte 49 mittels eines Kolbens 68 vertikal hin und her bewegt werden kann. Der Kolben 68 ist an einer Halterung 69 mit der Platte 49 verbunden. Die untere Fläche des Stempels 67 hat eine Reihe von Öffnungen, denen Unterdruck über eine flexible Leitung und eine Mehrfachleitung zugeführt wird.
  • Wird der Stempel 67 relativ zur Platte 49 abwärts bewegt, wenn sich die Platte 49 in ihrer untersten Position befindet, so zerschneidet die Klinge 66 an der Längsseite des Stempels 67 das Klebeband 52 im Bereich der Öffnung der feststehenden Klinge 64. Nachdem der Stempel 67 relativ zur Platte 49 in seine oberste Stellung gebracht ist, bewegt sich die Platte 49 aufwärts und inzwischen bewegt sich der Schieber 54 quer über die Platte 49 und zieht das Klebeband 52 von der Rolle 51. Das Klebebandende wird dabei durch die Öffnung der feststehenden Klinge 64 über die untere Fläche des Stempels 67 gezogen. Wird ein weiterer Klebevorgang erforderlich, so wird der Unterdruck an den Öffnungen in der unteren Fläche des Schiebers 54 beseitigt.
  • Das das Klebeband 52 tragende Kissen 61 und die Abwärtsbewegung der Platte 49 bewirken eine Bewegung des Schiebers 54 nach links, so daß der Schieber 54 sich in eine Stellung bewegt, in der eine weitere Länge des Klebebandes 52 von der Rolle 51 abgezogen und dem Stempel 67 zugeführt werden kann.
  • Im folgenden wird der Betriebszyklus der Gesamtmaschine beschrieben.
  • Der Zyklus wird eingeleitet, wenn sich eine Bandkassette in der Beschickungsposition befindet. Die Spange 35 für die Bandkassette wird vorgeschoben, und es wird der Sonde 21 Druckluft zugeführt. Die Sonden 21 und 22 werden in die Öffnungen des Kassettenkörpers eingeführt. Eine Schleife des Vorspannbandes wird aus der Kassette in den Gabelbereich der Vorspannbandführung hineingeblasen und durch das Metallgewebe gehalten. Der Stift 37 wird vorgeschoben, um die Vorspannbandschleife zu ergreifen. Diese wird nach außen zu den Klebeblöcken 12 und 13 gezogen und über diese gelegt. Wenn die Spange 35 eine linke Grenzstellung erreicht, so wird die Druckluftzufuhr für den Zylinder 39 gesperrt, so daß das Vorspannband in die aufeinander ausgerichteten Kanäle der Klebeblöcke 12 und 13 fallen kann.
  • Das Ende des Magnetbandes wurde zuvor in dem hinteren Kanal des beweglichen Klebeblocks 12 angeordnet. Den Klebeblöcken 12 und 13 wird Unterdruck zugeführt, um das Vorspannband festzuhalten. Über den Klebeblöcken 12 und 13 ist an der Platte 1 ein Arm 70 befestigt, der mit einem pneumatischen Zylinder 71 nach außen geschwenkt werden kann und den oberen Abschnitt der Vorspannbandschleife von den Klebeblöcken 12 und 13 entfernt hält. Nach einer kurzen Verzögerung wird eine Schneidevorrichtung 72 zwischen die Klebeblöcke 12 und 13 zum Magnetband geführt, das (anfangs) in den hinteren Kanälen der Klebeblöcke 12 und 13 angeordnet ist und durch Unterdruck festgehalten wird. Das Vorspann band liegt in den vorderen Kanälen0 Die Schneidevorrichtung 72 wird nach einer weiteren Zeit abgeschaltet 9 und der bewegliche Klebeblock 12 wird in Vorwärtsrichtung bewegt, so daß sein hinterer Kanal auf den vorderen Kanal des stationären Klebeblocks 13 ausgerichtet wird0 Die Aufbringvorrichtung wird dann bewegt9 um mit dem Stempel 67 eine kurze Länge Klebeband 52 aufzubringen und die beiden Bandlängen in den vorderen Kanälen der Klebeblöcke 12 und 13 miteinander zu verbinden. Wenn sich die Klebevorrichtung an der oberen Position ihres Hubes befindet, wird Unterdruck auf die Fläche des Stempels 67 geführt, um das lockere Ende des Klebebands 52 festzuhalten. Auf die untere Fläche des Schiebers 54 wird kein Unterdruck ausgeübt. Wenn die Aufbringvorrichtung vorgeschoben wird, so bewegt sich der Schieber 54 rückwärts über das Klebeband 52. In der unteren Stellung der Platte 49, die durch einen entsprechend angeordneten Mikroschalter festgestellt wird, wird Unterdruck auf den Schieber 54 geführt, der dann das Klebeband 52 festhält Gleichzeitig wird Druckluft dem Zylinder 68 zugeführt, der den Stempel 67 antreibt und die neben ihm liegende Klinge abwärts bewegt, um den entsprechenden Teil des Klebebandes abzuschneiden. Der Stempel 67 wird abwärts bewegt 9 um diesen Abschnitt des Klebebandes 52 auf die vorderen Kanäle der Klebeblöcke 12 und 13 aufzubringen. Der Klebebandabschnitt hat jeweils eine kurze Länge auf jeder Seite des Abstandes zwischen den Klebeblöcken 12 und 13o Nach kurze zeitiger Verzögerung wird der Stempel 67 in seine obere Position an der Platte 49 gebracht9 und nach einer weite ren kurzen Verzögerung wird die Platte 49 in ihre obere Position angehoben0 Während die Platte 49 zurückgeführt wird, ist der Unterdruck an der Unterseite des Stempels 67 beseitigt9 bleibt jedoch an der Unterseite des Schlet bers 54 bestehen0 Während des Aufwärtshubes wird also ein neuer Teil Klebeband 52 durch die feststehende Klinge 64 hindurch dem Stempel 67 zugeführt0 Am oberen Ende des Hubes der Platte 49 wird der Unterdruck von dem Schieber 54 entfernes jedoch an dem Stempel 67 beibehalten9 so daß er für den nächsten Klebevorgang bereitsteht.
  • Wenn das Klebeband fehlerhaft vorwärts befördert wurde, signalisiert ein DruckunterschiecL#ensor, daß die Saugöffnungen des Stempels 67 nicht vollständig abgedeckt sind.
  • Ist der Fehler beseitigt, so kann die Maschine erneut gestartet werden.
  • Wenn das Magnetband mit dem Vorspannband verklebt ist und die Antriebsspindel 20 auf die Bandnabe in der Kassette einwirkt, so wird der Aufwickelmotor eingeschaltet, der Unterdruck von den Klebeblöcken 12 und 13 entfernt und das Band in die Kassette eingewickelt. Die Unterdruckkammer 7 speichert eine kurze Schleife des Magnetbandes. Der vordere Aufwickelmotor muß diese Bandschleife einwickeln, so daß der fotoelektrische Detektor 8/9 die Einschaltung des Antriebsmotors steuern kann.
  • Die Steuerung der in die Kassette einzuwickelnden Bandlänge erfolgt gemäß üblicher Praxis. Hierzu kann ein Längenzähler vorgesehen sein, wenn unbespieltes Band eingewickelt wird.
  • Ein Steuersignal bereits genannter Art kann angewendet werden, wenn eine vorbestimmte Bandlänge mit aufgezeichneten Informationen einzuwickeln ist.
  • Wenn das Band stillgesetzt wird, so wird den Klebeblöcken 12 und 13 wieder Unterdruck zugeführt. Vor dem Einwickelvorgang wurde der hintere Kanal des beweglichen Klebeblocks 12 auf den vorderen Kanal des stationären Klebeblocks 13 ausgerichtet, und der vordere Kanal des beweglichen Klebeblocks 12 enthält noch das Ende des oberen Abschnitts der Vorspannbandschleife. Wenn das Band in die Klebeblöcke 12 und 13 eingebracht ist, wird die Schneidevorrichtung betätigt, um das Magnetband zu zerschneiden Wenn die Schneidevorrichtung abgeschaltet wird9 so wird der bewegliche Klebeblock 12 zurück in seine Ruhestellung gebracht, wodurch das verbleibende Ende des Vorspannbandes auf das hintere Ende des eingewickelten Magnetbandes ausgerichtet wird. Wäh rend der Verschiebung des beweglichen Klebeblocks 12 wird die Klebevorrichtung abwärts bewegt und verklebt das Ende des Vorspannbandes mit dem hinteren Ende des Magnetbandes.
  • Wenn die Klebevorrichtung wieder zurückgeführt wird, so wird der Unterdruck von dem Bandverlauf entfernt und ein Impuls dem Aufwickelmotor zugeführt, um die geklebte Schleife in die Kassette einzuziehen. Die Vorspannbandführung wird in ihre untere Stellung zurückgeführt, der Vorspannbandschneider wird in seine Ruhestellung zurückgeführt. Wenn die Vorspannbandführung ihre rechte Grenzstellung erreicht, so wird die Kassettenhalterung freigegeben und die Kassette ausgestoßen.
  • Leerseite i

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Automatische Wickelmaschine für in Kassetten zu lagerndes Bandmaterial, insbesondere Tonband, die eine kurze Bandschleife aus einer Kassette zu einer Klebevorrichtung zieht, die Bandschleife zerschneidet und sie mittels Klebeband mit einer in die Kassette einzuwickelnden Bandlänge verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufbringvorrichtung für das Klebeband (52) einen in Längsrichtung des Klebebandes (52) hin und her bewegbaren Halter (54), der das von einem Vorrat (51) abziehbare Klebeband (52) mittels Unterdruck festhält und bei Rückbewegung freigibt, einen das vom Halter (54) zugeführte Klebeband (52) mittels Unterdruck haltenden und aufbringbaren Stempel (67) und eine Schneidevorrichtung (64, 66) zum Abschneiden des zwischen dem Halter (54) und dem Stempel (67) gehaltenen Klebebandes (52) umfaßt.
  2. 2. Wickelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbringvorrichtung an einer Halterung (49) befestigt ist, die hin und her bewegbar ist, und daß der Halter (54) an der Halterung (49) befestigt und bezüglich deren Hin- und Herbewegung relativ zu ihr seitlich bewegbar ist.
  3. 3. Wickelmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (54) mit der Halterung (49) über einen Stift (60) gekoppelt ist, der in einem schräg zu den Bewegungen des Halters (54) und der Halterung (49) angeordneten Schlitz (59) geführt ist.
  4. 4. Wickelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidevorrichtung (64, 66) eine mit einer Öffnung versehene Klinge (64) aufweist, durch die hindurch das Klebeband (52) geführt ist, und daß eine neben dieser Klinge (64) angeordnete weitere Klinge (66) gemeinsam mit dem Stempel (67) bewegbar ist.
  5. 5. Wickelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lagerung (16) für das Klebeband (52) unter dem Halter (54) angeordnet ist, die sich längs und über dem Klebeband (52) bewegt und dieses intermittierend mittels Unterdruck festhält, der einer Öffnung (63) an der Unterseite des Halters (54) zugeführt wird.
  6. 6. Wickelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine Bandschleife aus einer Bandkassette herauszieht, die herausgezogene Bandschleife zerschneidet und einen Abschnitt der Bandschleife mit einem in die Kassette einzuwickelnden Bandmaterial verklebt, dadurch gekennzeichnet, daß zum Herausziehen der Bandschleife aus der Kassette eine Schiebespange (35) vorgesehen ist, in deren Öffnung die Bandschleife geblasen wird und die zum Greifen der Bandschleife schließbar ist.
  7. 7. Wickelmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebespange (35) einen Schlitz (36) aufweist, über den ein Schließstift (37) bewegbar ist.
  8. 8. Wickelmaschine nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein Gewebe (47), das unter der Schiebespange (35) angeordnet ist.
  9. 9. Wickelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hohlsonde (21), die mit einer Druckluftquelle verbunden ist, in eine Öffnung der Kassette einschiebbar ist, wenn diese sich in Beschickungsstellung befindet, und dass die Hohlsonde (21) mit einer Öffnung versehen ist, die einen die Bandschleife aus einer Kassettenöffnung herausblasenden Luftstrom erzeugt.
DE19782834598 1977-08-08 1978-08-07 Automatische wickelmaschine fuer bandmaterial Withdrawn DE2834598A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB33223/77A GB1590727A (en) 1977-08-08 1977-08-08 Applicator of tape
GB3322378 1978-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2834598A1 true DE2834598A1 (de) 1979-02-22

Family

ID=26261772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782834598 Withdrawn DE2834598A1 (de) 1977-08-08 1978-08-07 Automatische wickelmaschine fuer bandmaterial

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5463746A (de)
DE (1) DE2834598A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008739A1 (de) * 1979-03-12 1980-09-18 Aeg Telefunken Spa Baenderzusammenklebmaschine, insbesondere fuer in kassetten zu ladende magnetbaender
DE3533027A1 (de) * 1984-09-24 1986-04-03 King Instrument Corp., Westboro, Mass. Kassettenbeschickungsmaschine
US5118045A (en) * 1988-12-29 1992-06-02 Tapematic U.S.A., Inc. Continuous feed and discharge flow through cassette loading apparatus and system
DE3231670C2 (de) * 1981-01-20 1994-01-20 Scott John Charles Morgan Band-Verbindungsvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008739A1 (de) * 1979-03-12 1980-09-18 Aeg Telefunken Spa Baenderzusammenklebmaschine, insbesondere fuer in kassetten zu ladende magnetbaender
DE3231670C2 (de) * 1981-01-20 1994-01-20 Scott John Charles Morgan Band-Verbindungsvorrichtung
DE3533027A1 (de) * 1984-09-24 1986-04-03 King Instrument Corp., Westboro, Mass. Kassettenbeschickungsmaschine
US5118045A (en) * 1988-12-29 1992-06-02 Tapematic U.S.A., Inc. Continuous feed and discharge flow through cassette loading apparatus and system
US5531397A (en) * 1988-12-29 1996-07-02 Tapematic U.S.A., Inc. Continuous feed and discharge flow through cassette loading apparatus and system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5463746A (en) 1979-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726544A1 (de) Vorrichtung zum einlegen eines bandes in eine kassette
DE2557412C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Einspulen von Magnetband in Tonbandkassetten
DE2614563A1 (de) Vorrichtung zum automatischen einspulen eines magnetbandes in eine kassette
DE1101025B (de) Magnetbandspeicher grosser Kapazitaet und geringer Zugriffszeit
DE2948169A1 (de) Bahnspleissvorrichtung
DE2908702A1 (de) Aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung fuer magnetband-kassetten
DE2046268B2 (de) Vorrichtung zum Kleben und Aufspulen von Bändern
DE7343829U (de) Vorrichtung zum kleben von aufzeichnungstraegern
DE2004119B2 (de) Vorrichtung zum Einführen, Verriegeln und Herausführen von Kassetten für Magnetbandgeräte
DE2707391C2 (de)
DE2650457C3 (de) Vorrichtung zum Laden von Magnetbandkassetten mit Magnetband
DE3227838A1 (de) Klebebandzufuehrungs- und klebebandandruckvorrichtung fuer bandspleiss- und aufwickelmaschinen
DE2209968A1 (de) Automatische Kassettenband Wickel vorrichtung
DE2834598A1 (de) Automatische wickelmaschine fuer bandmaterial
DE3390262T1 (de) Kassetten-Beschickungsmaschine
DE3134543A1 (de) Magnetband-spleissvorrichtung fuer bandkassetten-beschichtungsvorrichtungen
DE3390335T1 (de) Vorrichtung zum Beschicken von Kassetten mit Bandmaterial
EP1496003B1 (de) Automatischer Spulenwechsler für einen Parallelspulautomaten
DE4138037C2 (de) Verfahren zum Bestücken von Bandkassetten mit Magnetband
DE3643117A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von magnetband in kassetten
DE2205818A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Einbringung eines Magnetbandes in einen Bandbehälter von der Art der Kassetten
DE2361456C3 (de) Vorrichtung zum Kleben von Aufzeichnungsträgern
DE3822306A1 (de) Verfahren und einrichtung zur pruefung einer magnetbandkassette
DE3138253C2 (de) Tonband-Kassetten-Ladevorrichtung
DE3390256T1 (de) Vorrichtung zur Beschickung von Kassetten mit Magnetband

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee