DE2004119B2 - Vorrichtung zum Einführen, Verriegeln und Herausführen von Kassetten für Magnetbandgeräte - Google Patents

Vorrichtung zum Einführen, Verriegeln und Herausführen von Kassetten für Magnetbandgeräte

Info

Publication number
DE2004119B2
DE2004119B2 DE2004119A DE2004119A DE2004119B2 DE 2004119 B2 DE2004119 B2 DE 2004119B2 DE 2004119 A DE2004119 A DE 2004119A DE 2004119 A DE2004119 A DE 2004119A DE 2004119 B2 DE2004119 B2 DE 2004119B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
housing
spring
plate
slide plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2004119A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2004119C3 (de
DE2004119A1 (de
Inventor
Yuzo Tokio Oteki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beltek Kk Tokio
Original Assignee
Beltek Kk Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beltek Kk Tokio filed Critical Beltek Kk Tokio
Publication of DE2004119A1 publication Critical patent/DE2004119A1/de
Publication of DE2004119B2 publication Critical patent/DE2004119B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2004119C3 publication Critical patent/DE2004119C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/67544Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side and subsequent movement perpendicular thereto, i.e. front loading
    • G11B15/67555Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side and subsequent movement perpendicular thereto, i.e. front loading the second movement only being made by the cassette holder

Landscapes

  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)

Description

das Gehäuse an der Vorderkante einer Tragplatte gelenkig aufgehängt ist und diese mit ihrer Hinterkante im Gerät schwenkbar gehalten ist, so daß zum Senken und Heben des Gehäuses nur auf einen seitlichen Vorsprung der Tragplatte eingewirkt zu werden braucht.
Nachstehend ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Eis zeiger.
Fig. la und Ib jeweils eine Seitenansicht bzw. Draufsicht -;iner Kassetten-Befestigungs- und Freigabevorrichtung gemäß der Erfindung in einem Zustand vor dem Arbeitseinsatz, wobei in der Seitenansicht Teile weggeschnitten sind,
Fig. 2 eine Draufsicht der gleichen Vorrichtung im Betriebszustand,
Fig. 3 eine Teilansicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung, teilweise im Schnitt,
Fig. 4 eine Draufsicht ähnlich der Fig. 2, die zur Erläuterung der Arbeitsweise der Vorriciitung dient,
Fig. 5 und 6 perspektivische Ansichten von gewissen Teilen der Vorrichtung, die zur Erläuterung der Arbeitsweise dienen und
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht, die das Verhältnis zwischen einer Kassetten-Freigabeplatte und einer Schieberplatte zeigt.
Es wird nun auf Fig. 3 Bezug genommen, die eine Teil-Schnittansicht der Kassetten-Befestigungs- und Freigabevorrichtung gernäß der Erfindung ist. Es ist erkennbar, daß, wenn die Kassette 9 in eine Kassetten-Befestigungsöffnung 1 a eines Gehäuses 15 eingesetzt wird, ein nach unten ragender Teil 14c eines Gleitkörpers 14 die Oberseite der Kassette 9 berührt, und wenn die Kassette 9 weiter in die Öffnung la hineinbewegt wird, greift der hervorstehende Teil 14c des Gleitkörpers 14 schließlich in das Mittelloch 9« einer Rolle ein, die in der Kassette enthalten ist.
Wenn die Kassette 9 im Gehäuse 15 weiter vorwärts bewegt wird, wird der Gleitkörper 14 zusammen mit der Kassette 9 entlang einer Nut geschoben, die in einer Tragplatte 20 vorgesehen ist, wie am besten in Fig. 2 zu sehen ist, und zwar entgegen der Federkraft einer Totpunktfeder 16. Wenn jedoch der Gleitkörper 14 über einen vorbestimmten Punkt hinaus nach vorne geschoben wird, der dem Abstützpunkt des anderen Armes der Totpunktfeder 16 am nächsten liegt, wird die Kassette 9 in das Gehäuse 15 der Kassetten-Befestigungs- und Freigabevorrichtung gemäß der Erfindung gedrückt.
In der letzten Stufe der Kasseiten-Einführung wird ein Sperrhebel 17 durch das vordere Ende der Kassette 9 gegen die Federkraft einer Feder 18 um eine Welle 17b gedreht, wodurch der Eingriff der Nase 17a des Sperrhebels 17 mit einer Schieberplatte 19 unterbrochen wird.
Die Folge ist, daß die Schieberplatte 19 nach rechts verstellt wird, wie durch einen Pfeil angedeutet ist, und zwar durch die Zugkraft einer Zugfeder 19</, die an dem hochstehenden Teil 21 der Schieberplatte 19 befestigt ist, in der ferner ein im allgemeinen schräg verlaufender Schlitz oder eine Nut 19a ausgebildet ist, die in Eingriff mit einem Vorsprung 20a der Tragplatte 20 steht. Wenn die Schieberplatte 19 nach rechts verstellt wird, wird dadurch der Führungsvorsprung 20a der Tragplatte 20 gesenkt, was bewirkt, daß die Tragplatte 20 sich um ihren Rand CD dreht, und das Gehäuse 15, das mittels Federplatten A und B (vgl. Fig. 1 und 2) an dei Tragplatte 20 angelenkt ist, senkt sich dadurch in die untere Stellung.
Die Kassette 9, die im Gehäuse 15 enthalten ist, wird dadurch in die Arbeitsstellung gebracht und greift in Rollenwelien ein, die unterhalb der Kassette auf einem Rollenträger (nicht gezeigt) vorgesehen sind, und ferner in eine Haspel oder Führungswellen. Im einzelnen wird bei der Vorstellung eines Stiftes 19b auf der Schieberplatte 19 nach rechts ein Träger 22 für die Andruckrolle um eine Achse 22a unter der Federkraft einer Feder 23 gedreht, und das Tonband in der Kassette 9, das sich in der Arbeitsstellung befindet, wird dadurch zwischen der Andruckrolle und der Haspel eingeklemmt.
Auf einem Arm des Trägers 22 ist eine weitere Achse 22b vorgesehen und in einer Verbindungsplatte 24 (vgl. Fig. 7) drehbar gelagert, so daß, wenn der Träger 22 um die Welle 22a gedreht wird, die Verbindungsplatte 24 in Pfeilrichtung verschoben wird.
Auf der Verbindungsplatte 24 sind ferner Stifte 25 b und 26b vorgesehen, auf denen ein Wiedergabekopf-Träger 25 und ein Löschkopf-Träger 26 drehbar gelagert sind, so daß, wenn die Verbindungsplatte 24 in Pfeilrichtung verstellt wird, der Wiedergabekopf-
-5 Träger 25 und der Löschkopf-Träger 26 um die Achsen 25a und 26a gedreht werden, und diese Köpfe werden in Berührung mit dem Magnetband gebracht, das in der Kassette enthalten ist. Wenn demzufolge, wenngleich dies nicht in der Zeichnung gezeigt ist, ein elektrischer Schalter auf der Verbindungsplatte 24 vorgesehen ist, kann der Wiedergabe- oder Aufzeichnungsvorgang wahlweise ausgeführt werden.
Wenn es erwünscht ist, den Arbeitsablauf anzuhalten, wird eine Freigabeplatte 27 mit einem Druckknopf nach links in Pfeilrichtung eingedrückt, wie in Fig. 2 und 7 angedeutet ist. Da die Freigabeplatte 27 dann über einen Vorsprung 27a in Eingriff mit der Schieberplatte 19 kommt, werden beide Platten 19 und 27 nach links verschoben, wie durch einen Pfeil
•40 angedeutet ist. Die Vorstellung der Schieberplatte 19 nach links dreht den Andruckrollenträger 22 über den Stift 19fc, der auf der Schieberplatte 19 befestigt ist und in gleitender Berührung mit einem schräg verlaufenden Teil auf einem anderen Arm 22c des Klemmrollenträger 22 kommt, wodurch der Andruckrollenträger 22 gegen die Federkraft der Feder 23 um die Achse 22a gedreht und die Andruckrolle von der Haspel gelöst wird.
Gleichzeitig wird die Verbindungsplatte 24 in der
so gleichen Richtung wie die Freigabeplatte 27 vermittels der Achse 22b verstellt, so daß auch die Träger 25 und 26 gedreht werden, und die Magnetköpfe ziehen sich vom Kassettenband zurück. Als Folge der Verstellung der Schieberplatte 19 in Pfeilrichtung gemäß Fig. 7 wird ferner der Vorsprung 20« der Trägerplatte 20, der sich in der Führungsnut 19a bewegt, angehoben, wodurch die Trägerplatte um die Achse CD nach oben gedreht wird. Das Gehäuse 15, dar die Kassette 9 enthält und mittels der Federplatten A und B an der Trägerplatte 20 angelenkt ist, wird dadurch angehoben, und die Kassette 9 wird von den Rollenwellen, der Haspel und den Führungswellen gelöst. Ein Körper 29 mit einem messerähnlichen Rand, der um eine Achse 2Tb auf der Freigabeplatte 27 drehbar gelagert ist, weist an seinem Ende einen Längsschlitz 29a auf. Da der Längsschlitz 29a in eine ortsfeste Welle 30 am Gerät eingreift, wird der Körper 29 mit dem messerähnlichen Rand bei der Verstellung
der Achse 27£> entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Wenn demzufolge das Anheben des Gehäuses 15 gerade abgeschlossen ist, befindet sich das andere Ende 29b des Körpers 29 mit dem Messerrand in einer Siellung, in der es auf das rückwärtige Ende 14« des Gleitkörpers 14 drückt.
Wenn der Bediener seine Hand vom Druckknopf der Freigabeplatte 27 wegnimmt, werden die Freiga.-beplatte 27 und die mit dieser in Eingriff stehende Schieberplatte in Vorwärtsrichtung durch die Kraft der Federn 2IB und 19r/ zurückgezogen. Die Vorwärtsbewegung der Freigabeplatte 27 dreht nun den Körper 29 mit dem Messerrand in Uhrzeigerrichtung, und der Gleitkörper 14 und die Kassette 9 werden jetzt gerade zurückgedrückt. Die Rückwärtsbewegung des Gleitkörpers 14 und der Kassette 9 ermöglicht, daß der Sperrhebel 17 zurück in die Eingriffsstellung mit der Schieberplatte 19 gedreht wird, und zwar durch die Kraft der Vorspannfeder 18, so daß die Schieberplatte 19 in ihrer Einstellage verriegelt und dadurch eine weitere Rückziehbewegung der Schieberplatte 19 verhindert ist. Das Ergebnis ist, daß die Freigabeplatte 27 von der Schieberplatte 19 gelöst und nur die Freigabeplatte unter dem Einfluß der Feder 28 in ihre Ausgangsstellung zurückgezogen wird.
Bei der Rückziehbewegung der Freigabeplatte 27 unter dem Einfluß der Feder 28 wird der Körper 29 mit Messerrand kontinuierlich im Uhrzeigersinn gedreht, und der Gleitkörper 14 und die Kassette 9 werden dadurch in die rückwärtige Richtung bewegt. Wenn der Gleitkörper 14 und die Kassette entlang der ausgeschnittenen Nut in der Tragplatte 20 zurück an einer Stelle vorbeibewegt werden, die dem Abstützstift für den anderen Arm der Totpunktfeder 16 am nächsten liegt, wird die Kassette 9 durch die Federkraft der Totpunktfeder 16 nach hinten aus dem Gehäuse 15 herausgetrieben. Zu diesem Zeitpunk wird der vorderkragenförmige Teil 14b des Gleitkör pers 14, dessen nach unten ragender Vorsprung 14< in Eingriff mit der Mittelöffnung der Bandrolle inner halb der Kassette 9 gestanden hat, von dem Mittelloch gelöst, und zwar dann, wenn er an dem erweiterter Teil 31 der ausgeschnittenen Nut in der Tragplatu 15 ankommt.
Das Stoßende 29b des Körpers 29 mit dem Messer rand läuft in der letzten Stufe der Rückwärtsbewegun; über ein hervorstehendes Teil 32, so daß dessen Ein griff mit dem Gleitkörper 1·» dadurch gelöst wird. Au: diesem Grund behindert der Körper 29 mit dem Mes serrand nicht das erneute Einsetzen der Kassettt durch die Einlaßöffnung la des Gehäuses 15 hin durch.
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, er möglicht es die Kassetten-Befestigungs- und Freiga bevorrichtung gemäß der Erfindung, die Kassett« selbsttätig in ihrer Arbeitsstellung im Magnetband Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät zu befestigen wobei jedesmal die Kassette einfach in die Einlaßöff nung des Gehäuses geführt wird. In der Arbeitsstel lung werden die Bandrollen durch die Rollenwellci ergriffen, das Band wird zwischen der Andruckrolli und der Haspel eingeklemmt, durch die Führungswel len geführt und vom Aufzeichnungs- und Wiederga bekopf oder Löschkopf berührt, wodurch Aufzeich nungs- oder Wiedergabevorgänge durch das Gera erzielt werden. Wenn es erwünscht ist, die Kassett« aus dem Band-Aufzeichnungs- und Wiedergabe-Ge rät herauszunehmen, wird lediglich der Kassetten Freigabe-Druckknopf gedrückt, und die Kassette wire dadurch von allen oben beschriebenen Teilen gelös und aus der Einlaßöffnung 1 α des Gehäuses 15 ausge stoßen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Vorrichtung zum Einführen und Verriegeln einer Kassette in einem Tonband-Aufzeichnungsund Wiedergabegerät in Arbeitsstellung und zum Herausführen der Kassette aus dem Gerät, mit einer vertikal beweglichen Aufnahme in Form eines Gehäuses, wobei die Kassette in die Arbeitsstellung gesenkt wird, wenn sie in das Gehäuse eingeführt wird, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) eine in das Gehäuse (15) eingeführte Kassette (9) verschiebt einen in einem Gehäuseschlitz geführten Gleitkörper (14),
    b) zwischen dem Gehäuse (15) und dem Gleitkörper (14) ist eine Totpunktfeder (16) angeordnet, die nach Überwinden ihres Totpunktes die Kassette (9) in das Gehäuse (15) hineindrückt,
    c) am Ende der Einführbewegung verschwenkt die Kassette (9) einen Sperrhebel (17), der eine Schieberplatte (19) freigibt, welche durch eine Feder (19d) entgegen der Kassetteneinführrichtung bewegt wird,
    d) die Schieberplatte (19) weist einen schräg nach unten verlaufenden Schlitz (19a) auf, in dem ein Führungsvorsprung (20a) einer das Gehäuse (15) tragenden Tragplatte (20) geführt ist, welche sich am Ende der Kassetteneinführbewegung beim Verschieben der Schieberplatte (19) senkt,
    e) eine nach außen ragende Freigabeplatte (27) verschiebt beim Hineindrücken zum Auswerfen der Kassette (9) die Schieberplatte (19) mit einem Vorsprung (27a) entgegen der Kraft der Feder (19i/ und bewirkt eine Bewegungsumkehr der Tragplatte (20),
    f) ein an der Freigabeplatte (27) um eine Achse (27b) drehbar gelagerter Hebel (29) ist an seinem einen, geschlitzten Ende (29a) in einer ortsfesten Achse (30) geführt und verschiebt mit seinem freien Ende (29b) beim Zurückziehen der Freigabeplatte (27) durch eine Feder (28) den Gleitkörper (14) und damit die Kassette (9) aus dem Gehäuse (15).
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (15) in seinem mittleren Bereich am vorderen Rand (bei A, B) der Tragplatte (20) gelenkig aufgehängt ist, die am hinteren Rand (C, D) schwenkbar im Gerät gehalten ist und an einem Seitenrand den Führungsvorsprung (20a) aufweist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Totpunktfeder in Form eines Federdrahtbügels (16) mit dem einen Ende in geringem und mit dem anderen Ende in etwas größerem Abstand von der gelenkigen Aufhängung (A, B) des Gehäuses (15) an der Tragplatte (20) an dieser bzw. an dem Gleitkörper (14) angreift.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Träger (22) für die Andrückrolle sowie Träger (25, 26) für die Magnetköpfe durch einen Stift (19b) der freigegebenen Schieberplatte (19) in die Arbeitsstellung vorgeschwenkt und bei Bewegungsumkehr desselben zurückgeschwenkt werden.
    Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Einführen und Verriegeln einer Kassette in einem Tonband-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät in Arbeitsstellung und zum Herausführen der Kassette aus dem Gerät, mit einer vertikal beweglichen Aufnahme für die Kassette in Form eines Gehäuses, wobei die Kassette in die Arbeitsstellung gesenkt wird, wenn sie in das Gehäuse eingeführt wird.
    Beim Einbringen einer Kassette in ein Tonbandgerät ist die Kassette zunächst längs ihrer Ebene in eine Aufnahme zu schieben und anschließend dafür zu sorgen, daß die Bandspulen mit mechanischen Antriebsmitteln in Eingriff gebracht werden. Werden zu diesem Zweck die Antriebsmittel an die Kassette herangeführt (DT-AS 1289324), so sind größere Massen und Gewichte zu bewegen oder formveränderliche Übertragungsglieder vorzusehen, was beides unzweckmäßig ist. Daher ist vorzuziehen, statt dessen die in Längsrichtung eingeschobene Kassette eine Querbewegung ausführen zu lassen, um sie mit dem feststehenden Antrieb zu kuppeln.
    Bei einer bekannten Anordnung dieser Art (DT-AS 1207653) findet die Kassette in einem waagerechter. Gehäuse Aufnahme, das an der Oberseite des
    21) Geräts zunächst aus diesem herausragt und dann mit der eingeschobenen Kassette in das Gerät abgesenkt wird, während das Ausbringen der Kassette in der umgekehrten Reihenfolge verläuft. Das Einschieben der Kassette in das Gehäuse geschieht von Hand, wor-
    jo auf das Absenken des Gehäuses von zwei vorgespannten Federn vorgenommen wird. Das Wiederanheben des Gehäuses erfolgt durch Handeinwirkung mittels eines das Gehäuse umfassenden Griffbügels, der zu diesem Zweck um etwa 90 Grad geschwenkt werden muß und dabei die Kassette hebt, die darauf durch zwei vorgespannte Federn ausgestoßen wird.
    Hier sind alle wesentlichen Antriebs- und Steuerungsglieder doppel: vorgesehen und zum Teil durch längs des Gehäuses sich erstreckende Achsen miteinander gekoppelt, so daß sich eine aufwendige Kinematik ergibt. Das auszufahrende Gehäuse verleiht dem Gerät veränderliche Umrisse und erst recht störend wirki der sperrige Griffbügei, der an der Unterseite des Geräts absttht und um größere Winkel geschwenkt werden muß, weshalb das Gerät anders als für den vorgesehenen Einbau in Kraftfahrzeuge schlecht zu handhaben und zu benutzen ist.
    Die Erfindung strebt demgegenüber eine Vereinfachung in Aufbau und Wirkungsweise sowie in der Bedienung an. Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen, während die Unteransprüche bevorzugte Ausführungsformen betreffen.
    Mit einer in dieser Weise ausgebildeten Vorrichtung braucht die Kassette nur zum Teil in das Gehäuse eingeführt zu werden, weil dann die Totpunktfeder das weitere Einschieben und die Auslösung des Absenkens des Gehäuses übernimmt. Das Wiederanheben und Ausschieben des Gehäuses erfolgt selbsttätig nur durch Federkraft, nachdem ein an der Schmalseite des Geräts vorstehender Schieber eingedrückt worden ist. Es bedarf hierzu keiner sperrig abstehenden Bedienungsorgane, und das Gerät besitzt glatte Auflageflächen oben und unten. Die kinematischen Bewegungs- und Steuerungsteile sind nur einfach vorhanden, was unter anderem dadurch ermöglicht ist, daß
DE2004119A 1969-02-21 1970-01-30 Vorrichtung zum Einführen, Verriegeln und Herausfuhren von Kassetten für Magnetbandgeräte Expired DE2004119C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1251169 1969-02-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2004119A1 DE2004119A1 (de) 1970-09-10
DE2004119B2 true DE2004119B2 (de) 1978-03-09
DE2004119C3 DE2004119C3 (de) 1978-11-09

Family

ID=11807356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2004119A Expired DE2004119C3 (de) 1969-02-21 1970-01-30 Vorrichtung zum Einführen, Verriegeln und Herausfuhren von Kassetten für Magnetbandgeräte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3669456A (de)
DE (1) DE2004119C3 (de)
NL (1) NL142510B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3758119A (en) * 1971-07-01 1973-09-11 Motorola Inc Automatic eject mechanism for cassette tape player
US3758121A (en) * 1971-08-05 1973-09-11 Motorola Inc Tape cartridge ejector system for cassette tape player
US3947884A (en) * 1972-10-04 1976-03-30 Clarion Co., Ltd. Tape recorder
DE2323171C3 (de) * 1973-05-08 1978-06-15 Uher Werke Muenchen, Gmbh & Co, 8000 Muenchen Vorrichtung zum Einfahren und Auswerfen einer Kassette in einem Kassettentonbandgerät
IT1004253B (it) * 1974-04-05 1976-07-10 Autovox Spa Giranastri per nastro in cartuccia
GB1493417A (en) * 1974-07-13 1977-11-30 Funai Electric Co Magnetic tape players
US3959821A (en) * 1974-08-06 1976-05-25 Elpro S.A. Sound recording and/or reproducing apparatus with movable carriage receiving removable tape cassette
IT1105013B (it) * 1978-06-16 1985-10-28 Autovox Spa Dispositivo di discesa per mettere in posizione operativa una cassetta in un registratore a cassetta
IT1106756B (it) * 1978-06-30 1985-11-18 Autovox Spa Dispositivo di introduzione ed espulsione della cassetta per un apparecchio registratore e oppure riproduttore a cassetta a nastro
IT1156291B (it) * 1982-12-02 1987-01-28 Lenco Italia Spa Dispositivo meccanico per l'arresto della cassetta magnetica in espulsione da apparecchi registratori-riproduttori
US4626939A (en) * 1982-12-31 1986-12-02 Clarion Co., Ltd. Ejection mechanism for tape player
US4623945A (en) * 1983-04-02 1986-11-18 U.S. Philips Corporation Automatic insertion/ejection linkage for a magnetic-tape-cassette apparatus
US4688122A (en) * 1984-12-28 1987-08-18 Clarion Co., Ltd. Releasable connection arrangement of a loading and/or ejection mechanism in a tape player
EP0293033A3 (de) * 1987-05-25 1989-10-18 Philips Patentverwaltung GmbH Magnetbandkassettengerät
DE4426510A1 (de) * 1994-07-27 1996-02-01 Philips Patentverwaltung Magnetbandkassettengerät mit einem Laufwerk
DE19739216C2 (de) * 1997-09-08 1999-07-08 Star Gmbh Spindeltrieb
US6607344B2 (en) * 2001-05-29 2003-08-19 Storage Technology Corporation Mechanical gripper/adapter for use within a data cartridge library

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207653B (de) * 1965-07-03 1965-12-23 Robert Bosch Elektronik Ges Mi Tonbandgeraet
US3485500A (en) * 1967-03-14 1969-12-23 Motorola Inc Tape cartridge locking and ejector mechanism
US3494572A (en) * 1967-10-02 1970-02-10 Teac Corp Tape magazine loading device
US3471071A (en) * 1967-10-30 1969-10-07 Bsr Ltd Tape-playing apparatus
US3511508A (en) * 1968-01-16 1970-05-12 Itsuki Ban Tape player utilizing plurality of endless loop magnetic tape cartridges

Also Published As

Publication number Publication date
DE2004119C3 (de) 1978-11-09
NL142510B (nl) 1974-06-17
US3669456A (en) 1972-06-13
NL7001335A (de) 1970-08-25
DE2004119A1 (de) 1970-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2004119C3 (de) Vorrichtung zum Einführen, Verriegeln und Herausfuhren von Kassetten für Magnetbandgeräte
DE3205339C2 (de)
EP0114246B1 (de) Magnetbandgerät
DE3021196C2 (de)
DE2515082C3 (de) Steuervorrichtung für einen Kassettenrekorder
DE1961508C3 (de) Magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE2516415B2 (de) Kassetten-Tonbandgerät
DE19516733A1 (de) Lademechanismus
DE2533993C3 (de)
DE2917716A1 (de) Steuermechanismus zur steuerung einer vorgegebenen funktionsfolge in einem kassetten-bandgeraet
DE4011471C2 (de)
DE3148287A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kopfumschaltung bei einem selbsttaetig die laufrichtung umkehrenden kasettenbandgeraet
DE3700485C2 (de)
DE3134543A1 (de) Magnetband-spleissvorrichtung fuer bandkassetten-beschichtungsvorrichtungen
DE2323171C3 (de) Vorrichtung zum Einfahren und Auswerfen einer Kassette in einem Kassettentonbandgerät
DE2518572C3 (de) Tonbildkamera
DE3138218C2 (de) Kassettenrekorder
DE10006994A1 (de) Videokassettenrekorder
DE3119279A1 (de) Bandaufzeichnungsgeraet
EP0002479B1 (de) Lade/Entlade-Einrichtung für eine Bandkassette, insbesondere eine Magnetbandkassette
DE3138253C2 (de) Tonband-Kassetten-Ladevorrichtung
DE1549828C3 (de) Behälter für eine Streifenrolle
DE3244165A1 (de) Magnetbandgeraet
DE4006576C2 (de)
DE4141871C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Druckwalze und eines Thermodruckkopfes bei einem Farbbilddrucker

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)