DE4006576C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4006576C2
DE4006576C2 DE4006576A DE4006576A DE4006576C2 DE 4006576 C2 DE4006576 C2 DE 4006576C2 DE 4006576 A DE4006576 A DE 4006576A DE 4006576 A DE4006576 A DE 4006576A DE 4006576 C2 DE4006576 C2 DE 4006576C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
lever
tape
roller
pressure roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4006576A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4006576A1 (de
Inventor
Tatsumaro Yamashita
Seiichi Miyagi Jp Nagai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE4006576A1 publication Critical patent/DE4006576A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4006576C2 publication Critical patent/DE4006576C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • G11B15/665Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container
    • G11B15/6653Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum
    • G11B15/6656Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum using two-sided extraction, i.e. "M-type"
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/28Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal
    • G11B15/29Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal through pinch-rollers or tape rolls

Landscapes

  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bandführungsantrieb für ein Bandgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Zum besseren Verständnis des hier in Rede stehenden Problems soll zunächst anhand der Fig. 6 ein bereits konzipierter Bandführungsantrieb erläutert werden. Fig. 6 ist eine Draufsicht auf ein Magnetbandgerät, welches sich im Abspielzustand befindet.
Auf einem Chassis 1 sind eine Kopftrommel 2 und ein Kapstan 3 vorgesehen. Beide werden von einem Motor ange­ trieben. Wenn sich auf dem Chassis 1 eine Kassette C befindet, bewegen sich Schiebeglieder 4 und 5 entlang den Führungsnuten 1a und 1b des Chassis 1 nach oben.
Ein Magnetband T wird von Ladepfosten 4a, 5a und von Ladestiften 4b, 5b, die sich auf den Schiebe­ gliedern 4 bzw. 5 befinden, geführt. Das Magnetband T wird um die Kopftrommel 2 geschlungen und in eine Lage gebracht, in der es in Berührung mit dem Kapstan 3 steht. Im Betrieb bewegt sich eine Andrückrolle 6 von der Position (a) in die Position (b). Weiterhin wird beim Abspielbetrieb zum Aufzeichnen oder für die Wiedergabe die Andrückrolle 6 in die Position (c) bewegt, und das Magnetband (T) wird durch die An­ drückrolle 6 und den Kapstan 3 eingefaßt. Wenn das Band geladen ist, wird außerdem eine Bandführung 7 aus der in Fig. 6 dargestellten Position (d) in die Position (e) bewegt.
Beim Abspielen (Play) läuft das Magnetband T ent­ sprechend der Drehzahl des Kapstans 3, und das Magnetband wird durch den sich drehenden Kopf an der Kopftrommel 2 abgetastet.
Betrachtet man nun den Betrieb der Andrückrolle 6 und der Bandführung 7 beim Ladevorgang des Bandes zu dem Zeitpunkt, zu dem das Laden des Bandes abge­ schlossen ist, so bewegt sich die Andrückrolle 6 aus der Position (a) in die Position (b). Weiterhin bewegt sich die Andrückrolle in die Position (c), wenn der Übergang zum Abspielbetrieb erfolgt. Anderer­ seits bewegt sich die Bandführung 7 lediglich aus der Position (d) in die Position (e). Wie oben be­ schrieben, müssen Andrückrolle 6 und Bandführung 7 separat bewegt werden, obschon sich beide Teile nur in sehr nahegelegene Positionen bewegen. Das separate Bewegen dieser Teile macht bei dieser Anordnung die Verwendung eines gemeinsamen Antriebs unmöglich. Wenn beide Teile von demselben Mechanismus bewegt würden, ergäbe sich bei Beendigung des Ladevorgangs des Bandes die Situation, daß sich die Bandführung 7 in die Position (e) bewegte, wenn sich die An­ drückrolle 6 in die Position (b) bewegte. Wenn weiterhin die Andrückrolle 6 in die Position (c) bewegt wird, würde sich die Bandführung 7 über die Position (e) hinausbewegen. Dadurch würde eine zusätzliche, übergroße Vorschubkraft auf das bereits belastete Magnetband einwirken. Deshalb ist ein Mechanismus zum Bewegen von Andrückrolle und Band­ führung separat auszugestalten; dieser auf dem Chassis 1 anzuordnende und auszubildende Mechanismus ist kompliziert.
Die DE 35 17 738 A1 zeigt in Übereinstimmung mit dem Oberbegriff des Anspruchs 1 einen Bandführungsantrieb, bei dem ein die Andrückrolle tragender Rollenhebel und ein die Bandführung tragender Führungshebel gemein­ sam über ein Gestänge betätigt werden. Da sämtliche Teile des Gestänges zwar gelenkig, aber in fester Lage­ beziehung zueinander gekoppelt sind, bewegt sich die Bandführung in jedem Fall, wenn die Andrückrolle bewegt wird, und umgekehrt. Damit ist das oben aufgezeigte Problem einer gegebenenfalls hohen, auf das Magnetband einwirkenden Kraft nicht gelöst.
Die GB 21 69 125 zeigt einen Bandführungsantrieb, bei dem die Bandführung und die Andrückrolle in eine Zwischenposition in der Nähe des Kapstans gebracht werden können, ähnlich, wie es oben in Verbindung mit Fig. 6 erläutert wurde. Andrückrolle und Bandführung sitzen beide auf ein und demselben Schwenkhebel. Eine derartige Ausgestaltung läßt aber den Bewegungsablauf, wie er oben anhand der Fig. 6 erläutert wurde, nicht zu.
In der EP 01 97 602 A1 ist ein Bandführungsantrieb für ein Magnetbandgerät beschrieben, bei dem die Andrück­ rolle einerseits und die Bandführung andererseits auf separaten Hebeln gelagert sind, die von zugehörigen Steuerkurvenelementen gedreht werden.
Die EP 01 98 941 A1 zeigt einen Bandführungsantrieb mit ebenfalls auf getrennten Hebeln gelagerter Andrückrolle bzw. Bandführung. Das Verschwenken der Hebel erfolgt über einen aufwendigen Getriebemechanismus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Band­ führungsantrieb der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem die Andrückrolle und die Bandführung zwar in getrennten Bewegungsabläufen, aber mit Hilfe desselben Antriebsmechanismus bewegt werden.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch angebene Erfindung.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Band­ führungsantriebs wird während des Band-Ladevorgangs der Führungshebel durch die Bewegung des die Andrückrolle lagernden Rollenhebels gedrückt, was eine Bewegung der Bandführung veranlaßt. Jetzt wird bis zu der Position, an der die Andrückrolle sich dem Kapstan nähert, das vordere Ende des Führungshebels durch den Rollenhebel gedrückt, und die Bandführung bewegt sich in die Position, in der sie das Magnetband führt. Wenn danach der Rollenhebel sich in die Position bewegt, in der die Andrückrolle auf den Kapstan drückt, gleitet der Führungsabschnitt an dem Stift des Führungs­ hebels. Da der Führungsabschnitt in Form eines Bogens ausgebildet ist, der vom Drehmittelpunkt des Rollenhebels einen festen Abstand aufweist, und da der Stift den Führungsabschnitt mittels eines elastischen Elements in Berührung hält, wenn sich der Rollenhebel dreht, ändern sich die Positionen des Führungshebels und der Bandführung nicht. Durch diese Konstruktion lassen sich die Andrückrolle und die Bandführung von ein- und demselben Mechanismus be­ wegen, und außerdem wird die Lage der Bandführung nach Beendigung des Ladevorgangs des Magnetbands nicht geändert.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Band­ führungsantriebs für ein Bandgerät gemäß der Erfindung,
Fig. 2 und 3 Draufsichten auf die Anordnung bei unter­ schiedlichen Betriebszuständen,
Fig. 4 und 5 vergrößerte Draufsichten für verschiedene Betriebszustände, und
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine bereits konzipierte Ausgestaltung eines Bandführungsantriebs.
Gemäß Fig. 1 sind auf einem Chassis 11 eine Kopftrommel­ anordnung 12 und seitlich davon ein Kapstan 13 vorge­ sehen. Dieser Kapstan 13 wird von einem Gehäuse 14 so gelagert, daß er nach oben und nach unten drehbar ist. Der Kapstan 13 wird von dem auf der Rückseite des Chassis 11 vorgesehenen Kapstanmotor angetrieben. Ein Positioniervorsprung 14a zum Positionieren des vorderen Endes eines Rollenhebels 22 (dieser wird unten noch näher beschrieben) ist einstückig am unteren Ende des Gehäuses 14 ausgebildet.
In dem Chassis 11 ist eine Führungsnut 11a ausgebildet, in der verschieblich ein Ausziehelement 15 gelagert ist. Auf dem Ausziehelement 15 sind ein Ladepfosten 15a und ein geneigter Ladestift 15b vorgesehen, in gleicher Weise wie bei der Anordnung nach Fig. 6 ist auf der gegenüberliegenden Seite der Kopftrommel­ anordnung 12 eine weitere Ausziehanordnung vorgesehen. Als Ergebnis der Bewegung der beiden Ausziehelemente wird ein in einer Kassette befindliches Magnetband durch den Ladepfosten 15a und den Ladestift 15b heraus­ gezogen. Ein Anschlag 16 dient zum Positionieren des bewegten Ausziehelements. Das Ausziehelement 15 ist mit einem Haken 17 zum Bewegen einer Andrück­ rolle 21 ausgestattet.
Die Andrückrolle 21 wird von dem Rollenhebel 22 ge­ tragen. Ein Ende des Rollenhebels 22 ist schwenkbar von einem Stift 23 am Chassis 11 gelagert. Der Rollenhebel 22 wird von einer Feder 24 im Gegenuhr­ zeigersinn belastet.
Wie in Fig. 2 zu sehen ist, befindet sich unterhalb des Rollenhebels 22, teilweise von diesem verdeckt, ein Betätigungshebel 25. Dieser Betätigungshebel 25 ist schwenkbar an dem den Rollenhebel 22 lagernden Stift 23 gelagert. Ein Vorsprung 25a ist am vorderen Ende des Betätigungshebels 25 ausgebildet, und an dem Rollenhebel 22 befindet sich ein Vorsprung 22a. Die Vorsprünge 22a und 25a sind durch eine Feder 26 verbunden. Eine Lasche 25b ist an dem Be­ tätigungshebel 25 vorgesehen und an einer Seite des Rollenhebels 22 eingehakt. Die Hebel 22 und 25, die von der Feder 26 gezogen werden, sind durch das Einhaken der Lasche 25b als Bewegungseinheit ausge­ bildet.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist an der Rückseite des Chassis 11 mittels eines Stifts 32 ein Gestängeglied 31 gelagert. Dazu gehört ein Gestängeglied 34 an der Oberseite des Chassis 11, durch einen Stift 33 mit dem Betätigungshebel 25 verbunden. Beide Glieder 31 und 34 sind durch einen Verbindungsstift 35 über einen Ausschnitt 11b im Chassis 11 verbunden.
An der Oberseite des Chassis 11 befindet sich ein Schalthebel 41, der, geführt durch einen Führungs­ stift 42 und weitere, nicht gezeigte Führungsstifte, sich nach links und nach rechts in der Figur zu bewegen vermag. An dem Schalthebel 41 ist ein Druckabschnitt 41a ausgebildet, der gegen den Verbindungsstift 35 zu drücken vermag.
Eine Bandführung 51 enthält eine Rolle und ist auf einen Führungshebel 52 gelagert, der mittels eines Stifts 53 drehbar auf dem Chassis 11 gehaltert ist. Ein Stift 54 befindet sich auf dem Führungshebel 52, der von einer Feder 55 im Gegenuhrzeigersinn be­ lastet wird. Wie in Fig. 4 vergrößert dargestellt ist, ist an der rechten Seite des vorderen Endes des Rollenhebels 22 ein Druckabschnitt 22b ausge­ bildet, und außerdem ist an dem Rollenhebel ein Führungsabschnitt 22c gebildet, der an den Druck­ abschnitt 22b anschließt. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, ist der Führungsabschnitt 22c in dem Bereich der Länge 1 ausgebildet und hat die Form eines Bogens mit einem festen Radius R bezüglich des Stifts 23, der den Drehmittelpunkt für den Rollenhebel 22 definiert.
Die oben beschriebene Anordnung arbeitet wie folgt:
Fig. 1 und 2 zeigen nicht-geladene Zustände. Der Rollenhebel 22 und der Führungshebel 52 sind beide von den Federn 24 bzw. 55 im Gegenuhrzeigersinn ver­ dreht. Das Ausziehelement 15 wird durch einen (nicht gezeigten) Lademotor zum Boden der Führungsnut 11a bewegt. Wenn eine Kassette eingelegt wird und dies festgestellt wird, wird der Lademotor gestartet, und das Ausziehelement 15 bewegt sich in Richtung auf den Anschlag 16, wobei ein sich in der Kassette befindliches Magnetband von dem Ladepfosten 15a und dem Ladestift 15b nach außen gezogen wird. Wenn sich das Ausziehelement 15 bewegt, hakt der an dem Ausziehelement 15 vorgesehene Haken an einer Achse 21a der Andrückrolle 21 ein.
Die Achse 21a wird durch die Bewegung des Auszieh­ elements 15 gezogen, während sich der Rollenhebel 22 entgegen der Betätigungskraft der Feder 24 im Uhr­ zeigersinn bewegt. Weiterhin drückt der Druckabschnitt 22b an der rechten Seite der Spitze des Rollenhebels 22 gegen die Spitze 52a des Führungshebels 52, so daß der Führungshebel 52 entgegen der Kraft der Feder 55 gedreht wird.
Jetzt werden der Rollenhebel 22 und der Betätigungs­ hebel 25 durch die Feder 26 gegeneinander gezogen, und da sie durch die Lasche 25b am Betätigungshebel 25 miteinander verhakt sind, drehen sich beide Hebel 22 und 25 als Bewegungseinheit im Uhrzeigersinn. Zuerst drückt der Druckabschnitt 22b des Rollenhebels 22 gegen das vordere Ende 52a des Führungshebels 52 und drückt dann gegen den Stift 54, so daß sich der Führungshebel im Uhrzeigersinn dreht. Dann befindet sich das Ausziehelement 15 an dem Anschlag 16.
Bei Beendigung des Bandladevorgangs befindet sich die Andrückrolle 21 in der Nähe des Kapstans 13. Die Bandführung 51 erreicht die Position, in der sie das Magnetband T führt (Fig. 4). Nun trennt sich der an dem Führungshebel 52 befindliche Stift 54 von dem Druckabschnitt 22b des Rollenhebels 22 und erreicht das Ende des bogenförmigen Führungsabschnitts 22c.
Wenn eine Spielbetriebsart zum Aufzeichnen oder für die Wiedergabe eingestellt wird, nachdem der oben beschriebene Vorgang des Bandladens abgeschlossen ist, bewegt sich der Schalthebel 41 durch die Antriebs­ kraft einer (nicht dargestellten) Steuernocken­ einheit nach rechts in der Figur. Nun wird der Verbindungsstift 35, der die Gestängeglieder 31 und 34 verbindet, durch den Druckabschnitt 41a am Schalthebel 41 nach links gedrückt (siehe Fig. 5).
Der Verbindungsstift 35 wandert an dem Segment 11b des Chassis aufgrund dieser Druckkraft entlang, und wie in Fig. 5 gezeigt ist, werden die Gestängeglieder 31 und 34 gestreckt. Der Betätigungshebel 25 wird von dem Gestängeglied 34 im Uhrzeigersinn bewegt. Der Rollenhebel 22 wird von der Feder 26 im Uhrzeigersinn gezogen. Die Andrückrolle 21 gelangt mit dem Kapstan 13 aufgrund der Elastizität der Feder 26 in Berührung. Während des Wechsels des Rollenhebels 22 vom Zustand nach Fig. 4 in den Zustand nach Fig. 5, wie er oben beschrieben wurde, gelangt der Stift 54 an dem Führungshebel 52 in Berührung mit dem Führungsabschnitt 22c des Rollenhebels 22, was durch die Feder 55 bewirkt wird, und gleitet dort entlang. Wie in Fig. 4 zu sehen ist, hat der Führungsabschnitt 22c die Form eines Bogens mit dem festen Radius R bezüglich des Drehmittelpunkts des Rollenhebels 22, so daß der Führungshebel 52 sich nicht dreht, während der Rollenhebel 22 sich im Uhrzeigersinn dreht. Damit verändert sich die Lage der Bandführung 51 nicht.
In anderen Worten: Da die Position der Bandführung 51 sich zwischen den Zuständen nach Fig. 4 einerseits und nach Fig. 5 andererseits nicht ändert, also nach der Beendigung des Band-Ladevorgangs und bei Beginn des Abspielbetriebs, unverändert ist, wird keine zusätzliche starke Kraft auf das herausgezogene Magnetband T ausgeübt, so daß ein glatter Übergang in den Abspielbetrieb erfolgt.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungs­ beispiel wird die Andrückrolle von dem Auszieh­ element angetrieben, jedoch kann der Rollenhebel von einem Antriebsmechanismus betätigt werden, der getrennt von dem Ausziehelement ist.

Claims (1)

  1. Bandführungsantrieb für ein Bandgerät mit einer Kopftrommelanordnung (12), einem Kapstan (13) und einem Bandführungselement (15), welches ein Magnet­ band (T) aus einer in das Gerät eingelegten Kasset­ te zieht und es in eine Position bewegt, in der es um die Kopftrommelanordnung (12) geschlungen ist, und es zu der Stelle des auf einem Chassis (11) befindlichen Kapstan (13) bewegt, wobei der Band­ führungsantrieb einen Rollenhebel (22), der die Andrückrolle lagert, und einen Führungshebel (52), der eine Bandführung (51) lagert, aufweist und wobei die Andrückrolle (21) und die Bandführung (51) das Magnetband (T) in einer Position im Innern der Kassette hintergreifen und aus dieser Position bewegt werden, gekennzeichnet dadurch,
    daß der Rollenhebel (22) mit einem Druckabschnitt (22b) ausgestattet ist, der das vordere Ende (52a) des Führungshebels (52) drückt, um den Führungshe­ bel (52) zu verschwenken, während die Andrückrolle (21) in die Nähe des Kapstans (13) kommt;
    daß der Rollenhebel (22) einen Führungsabschnitt (22c) aufweist, an dem ein Stift (54) des Führungs­ hebels (52) gleitet, während sich die Andrückrolle (21) aus einer Position in der Nähe des Kapstans (13) in eine Position, in der die Andrückrolle (21) an dem Kapstan (13) anliegt, bewegt;
    daß der Führungsabschnitt (22c) mit einem festen Radius bezüglich des Drehmittelpunkts (23) des Rollenhebels (22) ausgebildet ist; und
    daß ein elastisches Element (55) den Stift (54) mit dem Führungsabschnitt (22c) in Berührung hält.
DE4006576A 1989-03-03 1990-03-02 Bandfuehrungsantrieb fuer ein drehkopf-bandgeraet Granted DE4006576A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1989024630U JPH073477Y2 (ja) 1989-03-03 1989-03-03 回転ヘッド式テーププレーヤのテープガイド駆動装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4006576A1 DE4006576A1 (de) 1990-09-13
DE4006576C2 true DE4006576C2 (de) 1992-05-21

Family

ID=12143459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4006576A Granted DE4006576A1 (de) 1989-03-03 1990-03-02 Bandfuehrungsantrieb fuer ein drehkopf-bandgeraet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5021900A (de)
JP (1) JPH073477Y2 (de)
DE (1) DE4006576A1 (de)
GB (1) GB2231436B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3047528B2 (ja) * 1991-07-29 2000-05-29 ソニー株式会社 ピンチローラ押圧用の駆動装置
KR0130207Y1 (ko) * 1995-04-18 1999-04-15 구자홍 모터

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH071579B2 (ja) * 1984-05-30 1995-01-11 ソニー株式会社 磁気記録再生装置
KR870001821B1 (ko) * 1984-12-28 1987-10-13 삼성전자 주식회사 비디오 테이프 레코오더의 테이프조송(早送)장치
NL8501027A (nl) * 1985-04-09 1986-11-03 Philips Nv Magneetbandapparaat.
US4661864A (en) * 1985-04-19 1987-04-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetic recording and reproducing apparatus
DE3576011D1 (de) * 1985-04-26 1990-03-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetisches aufzeichnungs- und wiedergabegeraet.
DE3517738A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co KG, 8510 Fürth Vorrichtung zur betaetigung einer bandandruckrolle in einem video-magnetbandgeraet
JPH01140456A (ja) * 1987-11-27 1989-06-01 Nakamichi Corp 磁気記録再生装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5021900A (en) 1991-06-04
DE4006576A1 (de) 1990-09-13
JPH02117750U (de) 1990-09-20
GB2231436B (en) 1993-08-11
JPH073477Y2 (ja) 1995-01-30
GB2231436A (en) 1990-11-14
GB9004868D0 (en) 1990-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904983C3 (de) Bandauszugsvorrichtung für ein Magnetband-Kassettengerät
DE69005350T2 (de) Kassettenladevorrichtung.
DE2141276C3 (de) Bremse für eine Spinnturbine eines Offenend-Rotor-Spinnaggregates
DE3322638C2 (de)
DE3021196C2 (de)
DE2004119C3 (de) Vorrichtung zum Einführen, Verriegeln und Herausfuhren von Kassetten für Magnetbandgeräte
DE2038160B2 (de) Anordnung zum selbsttaetigen umschlingen eines bandfoermigen aufzeichnungstraegers um die fuehrungstrommel eines rotieren den magnetkopfes
DE3873746T2 (de) Apparat zum herausziehen eines einfaedelblocks einer magnetischen bandkassette.
DE2935513C2 (de) Magnetband-Aufnahme- und -Wiedergabe- System
DE3643639A1 (de) Kassetten-videobandgeraet
DE3136097C2 (de)
DE4006576C2 (de)
DE3121958C2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Videosignalen
DE2623279C3 (de) Vorrichtung zur magnetischen Bildaufzeichnung und -wiedergabe
DE2300210B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Auslösen des Bandrücklaufes bei einem Magnetband-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät und automatischen Abschalten dieses Bandrücklaufes nach vollständiger Bandriickspulung
DE2917716A1 (de) Steuermechanismus zur steuerung einer vorgegebenen funktionsfolge in einem kassetten-bandgeraet
DE1278752B (de) Zentriervorrichtung fuer einen Plattenspieler mit einem Einfuehrungsschlitz fuer dieSchallplatte
DE2823226C2 (de) Kassettenrecorder
DE3304427C2 (de)
EP0074149A2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE3807809A1 (de) Bueromaschine, z. b. drucker
DE2934985C2 (de) Vorrichtung zum Projizieren eines Kennzeichenbildes auf einen Film.
DE2719098C3 (de) Antriebsvorrichtung für eine Umlenkeinrichtung für einen Aufzeichnungsträger in einem Aufzeichnung«- und/oder Wiedergabegerät
EP0002479B1 (de) Lade/Entlade-Einrichtung für eine Bandkassette, insbesondere eine Magnetbandkassette
DE69016911T2 (de) Bandladevorrichtung für Videobandaufzeichnungsgerät.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee