DE2832385C2 - Vorrichtung zum Überführen einer Bahn aus thermoplastischem Kunststoff von einer die Bahn kontinuierlich abgebenden Zuführeinrichtung zu einer die Bahn schrittweise aufnehmenden Thermoformvorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Überführen einer Bahn aus thermoplastischem Kunststoff von einer die Bahn kontinuierlich abgebenden Zuführeinrichtung zu einer die Bahn schrittweise aufnehmenden Thermoformvorrichtung

Info

Publication number
DE2832385C2
DE2832385C2 DE19782832385 DE2832385A DE2832385C2 DE 2832385 C2 DE2832385 C2 DE 2832385C2 DE 19782832385 DE19782832385 DE 19782832385 DE 2832385 A DE2832385 A DE 2832385A DE 2832385 C2 DE2832385 C2 DE 2832385C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
feed
transverse
tension
stretching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782832385
Other languages
English (en)
Other versions
DE2832385A1 (de
Inventor
Alfons Los Bancales Los Realejos Teneriffa Thiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bellaplast Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Bellaplast Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bellaplast Maschinenbau GmbH filed Critical Bellaplast Maschinenbau GmbH
Priority to DE19782832385 priority Critical patent/DE2832385C2/de
Publication of DE2832385A1 publication Critical patent/DE2832385A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2832385C2 publication Critical patent/DE2832385C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/261Handling means, e.g. transfer means, feeding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/004Arrangements for converting the motion of a material which is continuously fed to a working station in a stepwise motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/24Advancing webs by looping or like devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/449Features of movement or transforming movement of handled material
    • B65H2301/4491Features of movement or transforming movement of handled material transforming movement from continuous to intermittent or vice versa

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

schub in schrittweisen Vorschub gewährleistet und dabei auch die Bahn und die an ihr herrschenden Kräfteverhältnisse möglichst unverändert läßt Speziell soll diese Überführungsvorrichtung die sichere schrittweise Einführung der biaxial gereckten Bahn in eine Thermoformvorrichtung ermöglichen und dabei gewährleisten, daß einerseits das biaxiale Recken optimal ausgeführt werden kann und andererseits die beim biaxialen Rekken erzeugten Verhältnisse an der Bahn bis in den Tbermoforcnvorgang hinein sichererhalten bleiben.
Diese Aufgabe wird erfmdungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einrichtung für das Aufbringen der Querspannung ein Paar endlose Rollengliederketten aufweist, die durch die Umsetzvorrichtung und deren Ausgleichseinrichtung geführt angeordnet sind und die in die Seitenränder der Bahn eingreifende Haltesinrichtungen aufweisen.
Durch die Erfindung wird eine sichere, die Verhältnisse auf der Bahn nicht beeinflussende Umsetzung von kontinuierlichem Vorschub auf schrittweisen Vorschub sichergestellt. Es wird dabei der Vorteil erreicht, daß die durch das biaxiale Vorrecken erzeugten Verhä'inisse voll und reproduzierbar vorbestimmt und mit dem im Thermoformvorgang eintretenden zweiten biaxialen Recken des Kunststoffes abgestimmt werden können. Da durch die erfindungsgemäße Vorrichtung jegliches zwischenzeitliche Schrumpfen der biaxial gereckten Bahn ausgeschlossen werden kann, läßt sich der gewünschte endgültige biaxiale Reckungsgrad in der Wand eines hergestellten Formteils reproduzierbar und genau vorher bestimmen, und zwar im wesentlichen als Summe des Reckungsgrades beim Vorrecken und des Reckungsgrades beim Thermoformen. Auf diese Weise bietet die Erfindung eine wesentlich verbesserte Beherrschung des Herstellungsganges und eine wesentlich verbesserte Gleichmäßigkeit der erzeugten Formteile,
In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung weist die Ausgleichseinrichtung einen quer zur Oberführungsebene der Bahn vertikal verschiebbar geführten Rahmen mit zwei, zusammen mit zwei Umlenkräderpaaren eine obere Vorratsschleife bildenden oberen Umlenkkettenrädern und zwei, zusammen irrt zwei Umlenkräderpaaren eine untere Vorratsschleife bildenden unteren Umlenkkettenrädern für die Rollengliederker.en in deren in Vorschubrichtung der Bahn verlaufenden Vorlauiabschnitt bzw. deren Rücklaufabschnitt auf. Bei der vertikalen Aufwärtsbewegung und Abwärtsbewegung des Rahmens ist die Summe der Abstände der am Rahmen angeordneten Umlenkkettenräder in jeder Stellung des Rühmens und zu jeder Zeit gleichbleibend. Dadurch, daß sich die einen Urnlenkkettcnräder um em gleiches Maß an die Überführungsebene der Bahn annähern, wie sich die anderen Umlenkkettenräder von dieser entfernen. Diese Art und Bewegungsweise der Umlenkführungen hat den Vorteil, daß die Rollengliederketten in jeglicher Stellung der Ausgleichseinrichtung gleichmäßig gespannt sind und durch das Verstellen der Umlenkführungen bezüglich der Überführungsebene der Bahn keine Bewegungsänderung am Bahneinlaß der Thermoformvorrichtung und am Bahnauslaß der Reckvorrichtung bewirken. Der Transport der Bahn erfolgt somit in optimal schonender Weise, wobei die Umsetzvorrichtung und die Gesamtheit von Reckvorrichtung, Umsetzvorrichtung und ThermoformvorrichtUiis in solcher Bandvorlaufgeschwindigkeit arbeiten können, daß praktisch keine Relaxation an der biaxial gerecken Bahn auftritt. Andererseits ist es aber auch möglich, die erfindungsgemäße Vorrichtung in solcher Geschwindigkeit anzutreiben, daß Verweilzeiten der Bahn entstehen, die eine evtL gewünschte Relaxation (Abbau von Reckspannungsspitzen) mit sich bringen.
Im Rahmen der Erfindung lassen sich die Antriebseinrichtungen für kontinuierlichen Vorschub und schrittweisen Vorschub besonders vorteilhaft in die Überführungsvorrichtung eingliedern. Hierzu kann das der Zuführeinrichtung zugewandte Umlenkräderpaar der oberen Vorratsschleife kontinuierlich und das der Thennoformvorrichtung zugewandte Umlenkräderpaar der unteren Vorratsschleife schrittweise antreibbar sein.
Die Halteeinrichtungen für die Seitenränder der Bahn können bevorzugt nadeiförmige Hakenelemente aufweisen. Diese nadeiförmigen Hakenelemente ermöglichen ein schnelles, sicheres Erfassen der Bahn an ihren beiden Seitenrandbereichen und auch ein ebenso sicheres und schnelles Freigeben der Seitenrandbereiche. Dabei können am Anfang und Ende des Vorlaufabschnittes ein »Aufnadelungsbereich« und -?in »Abnadeiungsbersich« gebildet sein, in weichen am Rollengliederketten mittels scheibenförmiger, von de« Laschen beidseitig übergriffener Umlenkrollen zum »Aufnadeln« bzw. »Abnadeln« verdrallt, d. h. in sich verdreht werden. Die nadeiförmigen Hakenelemente ergeben außerdem einen sicheren Halt an den Seitenrändern der Bahn und sind auch geeignet, die erforderlichen Kräfte für das Querrecken bzw. das Halten der Bahn in gerecktem Zustand von den Rollengliederketten auf die Bahn zu übertragen.
Zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden im folgenden anhand der Zeichnung erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Raumbildansicht einer Vorrichtung zum Oberführen einer Bahn mittels Rollengliederketten,
F i g. 2Ä eine Seitenansicht der der Vorrichtung nach F i g. 1 vorgeordneten Einrichtungen,
Fig.2B eine Seitenansicht der Vorrichtung nach F i g. 1 in größerer Darstellung,
F i g. > eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach F ig. 2,
F i g. 4 eine Seitenansicht eines der Kettenglieder der Rollengliederkette gemäß F i g. 1 mit Halteeinrichtung in größerer Darstellung,
Fig.5 eine Draufsicht auf das Kettenglied gemäß Fig. 4,
F i g. 6 einen Teilschnitt durch das Kettenglied nach F i g. 4 entlang der Linie 6-6,
so Fig.7 eine Teildarstellung des Ausschnittes 7 der Fig.4, mit abgewanderter Ausführung der Halteeinrichtung und
Fig.8 eine Raumbildansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Vorrichtung nach F i g. 1.
Vor der Vorrichtung ist eine Extruderdüsr: 21 mit nachfolgender Temperierstrecke 49 angeordnet, die aus einer Mehrzahl von Temperierwalzen 22 besteht. Eine Bahn 27 aus thermoplastischem Kunststoff wird in diesem Bereich auf für dinen Reckvorgang gewünschte Temperatur gebracht. Eine anschließende Streckzone 50 ist aus zwei, drei oder mehreren Reckstrecken aufgebaut Diese Reckstrecken werden zwischen jeweils zwei Walzenpaaren 23 gebildet Am Ausgang der Streckzone 50 ist ein Ausgangswalzenpaar 28 angebracht, das sich durch horizontale Anordung der Walzen von den WaI-„enpaaren 23 unterscheidet. Durch unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeit der Walzenpaare 23 und 28 wird ein Längsreckvorgang erzeugt
An dem Walzenpaar 28 wird die nun schon längs gereckte und geflachte Bahn 27 von Hakenelementen 460 von Rollengliederketten 29 übernommen. Die Rollengliederkette 29 erlaubt einen Radius von etwa 400 mm und wird an der Übernahmestelle durch schräg eingestellte Kettenräder 30 geführt Beide Rollengliederketten 29 sind endlos und haben folgenden Weg zusammen mit der Bahn 27 zurückzulegen:
Über ein in gleicher Umfangsgeschwindigkeit wie das Walzenpaar 28 angetriebenes Umlenkräderpaar 34 — das Paar von oberen Umlenkkettenrädem einer Umsetzvorrichtung 52 — ein freilaufendes Umlenkräderpaar 32, hinter einer Formstation S3 angeordnete Umlenk-Kettenräder 43 — ein für den Trar.sportschritt angetriebenes Umlenkräderpaar 33 — ein Paar von unteren freilaufenden Umlenkkettenrädem 36 der Umsetzvorrichtung 52 und ein freilaufendes Umlenkräderpaar 33 zurück zu den Kettenrädern 30.
Zur besseren Veranschaulichung zeigt die perspektivische Darstellung (Fig. 1) die bereits längsgereckte und im Verhältnis 1 :5 gedünnte Bahn 27, die von den Halteeinrichtungen 46 der Rollengliederketten 29 aufgenommen ist Die Rollengliederketten 29 überlaufen dort die beiden Kettenräder 30, die mit einem Winkel 50a zueinander eingestellt sind. Der kontinuierliche Antrieb für eine Querreckbahn 51 erfolgt über das Umlenkräderpaar 34, dessen Räder verdrehfest aber axial verstellbar auf einer gemeinsamen Welle 34a sitzen und über ein Kettenrad 346 und eine Antriebskette 34c mit solcher Geschwindigkeit angetrieben wird, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Umlenkräder 34 der Umfangsgeschwindigkeit des Walzenpaares 28 entspricht
Während des Ablaufes eines Thermoformganges stehen die Umlenkräder 33 auf einer gemeinsamen Welle 33a still, so daß während der Verformungszeit eine Aus-Umlenkräder 33 ausgeführt wird. Die beiden Antriebe über 34,34a, 346.34c — kontinuierlich — und über 33, 33a, 336 — diskontinuierlich — lassen sich durch Schrittschaltwerke und entsprechende Kettenräder mathematisch und kraftschlüssig (formschlüssig) gleichhalten. Zwischen den Kettenrädern 30 und 34 sind Führungsleisten 40 angebracht, auf denen die Rollengliederketten 29 laufen, um ein Durchhängen im Bereich der Querreckbahn 51 zu verhindern. Die Führung der Rollengliederketten 29 geschieht dadurch, daß an zumindest einem Teil der Kettenglieder bzw. deren Seitenlaschen 45a sich nach unten erstreckende Führungslaschen 47 ausgebildet oder angesetzt sind. Diese Führungslaschen 47 greifen beidseitig über die Führungsschienen 40 und verhindern ein seitliches Abziehen der Rollengliederketten 29 von den Führungsleisten 40 durch den von der Bahn 27 auf die Rollengliederketten 29 ausgeübten Zug. Die Roiien 45 der Roiiengiiederketten 29 laufen auf der Führungsleiste 40. Durch die so gebildete sichere Führung kann auch ein Umlenken der Rollengliederketten 29 im Endbereich der Querrcckbahn 51 vorgenommen werden, um ein glattes Auflaufen der Rollengliederketten 29 auf die Umlenkräder 34 zu gewährleisten. Die Führungsleisten 40 sind daher mit bogenförmigen Endbereichen ausgebildet, die beispielsweise einen Krümmungsradius von 400 mm haben können.
Um das Durchhängen der Rollengliederketten 29 im Bereich der Thermoformvorrichtung zu verhindern, sind dort die Rollengliederketten 29 unterstützende Führungsschienen 42 angebracht.
Wenn die Halteeinrichtungen 46 in der Weise ausgebildet sind, wie in F i g. 6 gezeigt, wird man die Rollengliederketten 29 im wesentlichen aufrecht führen und im »Aufnadelungsbereich« und »Abnadelungsbereich«
glcichseinrichiung 54 der Umscizvorrichissng 52 nsch durch Vcrdraücn der Ketten einwärts neigen.
oben geführt wird. Die Ausgleichseinrichtung 54 hat im wesentlichen einen vertikal frei beweglich geführten Rahmen 37, bestehend aus einer oberen, freilaufenden Welle 56, auf der die Umlenkkettenräder 35 axial verstellbar sitzen, zwei obere Lager 57, Vertikalholme 58, untere Lager 59 und eine untere, freilaufende Welle 60, auf der die beiden Umlenkräder 36 axial verstellbar sitzen. Der Rahmen 37 ist in Lagerführungen 38 vertikal frei beweglich geführt
Während die Welle 34a mit den Umlenkrädern 34 für kontinuierliche Bewegung in der Querreckbahn 51 sorgt muß der restliche Teil der Rollenkettenglieder 29 im Bereich der Formstation 53 still stehen. Dieses Stillhalten übernimmt das Umlenkräderpaar 33 auf der Welle 33a. Die fehlende Kettenlänge wird nun aus dem unteren Teil der Ausgleichseinrichtung 54 geholt Die Ausgleichseinrichtung 54 bewegt sich nach oben. Ihr Gewicht muß hierbei mit überwunden werden, wobei sich Gewicht und Beschleunigungskraft auf vier Kettenbereiche aufteilen.
Während des Transportschrittes, der meistens nur ein Drittel oder weniger der Zeit eines ganzen Arbeitstaktes der Thermoformvorrichtung ausmacht, wird über ein Kettenrad 336 und die Umlenkräder 33 der akkumulierte Teil der biaxial gereckten Bahn 27 vorwärts transportiert, wodurch die Ausgleichseinrichtung 54 in ihre Tiefstlage läuft und nun wieder biaxial gereckte Bahn 27 für den nächsten Transportschritt aufladen kann. Di-ε sich aus dem kontinuierlichen Antrieb über 346, 34a und 34 ergebende Kettenstrecke, die kontinuierlich eingegeben wird, muß also gleich sein der Wegstrecke, die während des Transportes über das Kettenrad 336 und die Wie aus Fig.4 ersichtlich, sind die seitlichen Halteeinrichtungen 46 an der außenliegenden Seitenlasche 456 von in gewünschten Abständen liegenden Kettcn-
AO gliedern ausgebildet oder angebracht. Wenn es aufgrund der Eigenart der Bahn 27 oder aus anderen Gründen notwendig erscheint eine sehr enge Anordnung der Halteeinrichtungen 46 vorzusehen, kann jedes zweite Kettenglied mit einer Halteeinrichtung 46, d. h. einer eine Halteeinrichtung 46 tragenden Seitenlasche 456 versehen sein. Es ist jedoch denkbar, daß auch bereits die Anordnung der Halteeinrichtungen in größerer. Abständen, beispielsweise an jedem vierten Kettenglied oder jedem sechsten Kettenglied genügt Wie die F ■ g. 4
so bis 6 zeigen, haben die Halteeinrichtungen 46 einen Bodenteil 46a, der sich von dem Kettenglied seitlich weg erstreckt Dieser Bodenteil 46a ist in Abstand von dem Kettenglied aufwärts gebogen und zu vier nadeiförmigen Hakenelementen 466 ausgebildet die sich von unten her in den Seitenrandbereich der Bahn 27 einstoßen lassen. Wie F i g. 7 zeigt kann die Form der Hakenelemente 466 auch etwa zwiebeiförmig sein, um dadurch einen festeren Sitz des Hakenelements 466 in der Bahn 27 zu gewährleisten. Wie F i g. 6 zeigt ist der Bodenteil 46a schräg aufwärts geformt derart daß der Grund der Hakenelemente 466 etwa in Höhe der Achse der Rollenelemente 45 liegt Die Hakenelemente 466 erstrekken sich dann etwas bis in Oberkantenhöhe der Seitenlaschen 45a und 456.
Bei der Vorrichtung bedürfen die thermischen Verhältnisse innerhalb der Querreckbahn 51 insofern besonderer Beachtung, als die Materialoberfläche sich dort im Verhältnis 1 :5 vergrößert, also 5mal mehr War-
mc abstrahlt, wogegen der Wärmegehalt der Bahn 27 durch ihre entsprechende Verdünnung in diesem Bereich auf 5 :1 vermindert wird. In der Querreckbahn 51 kann also nur bei genügender Transportgeschwindigkeit, also bei großem Materialdurchsatz eine Materialtemperaturdifferenz während des Reckvorganges in zulässigen G-tnzen gehalten werden. Dies bedeutet innerhalb solche? Temperaturgrenzen, daß sie eine echte Orientierung des Materials sicherstellen. Um diese Temperaturverhältnisse zu verbessern und die Gefahr ig des Abkühlens der Bahn 27 zu beseitigen, kann man die Querreckbahn 51 durch nicht dargestellte Metallspiegel beidseitig abdecken, die die von der Bahn 27 abgestrahlte Wärme auf diese zurück reflektieren. Dabei wird sich auch innerhalb eines solchen Kastens eine Umgebungs- is temperatur an der Bahn 27 einstellen, die nahezu gleich der Materialtemperatur ist. Man kann jedoch auch die Lufttemperatur innerhalb dieses Kastens durch Warmluft auf die an der Bahn 27 eingestellte Realtemperatur regeln.
Es ist anzustreben, daß die maximale Folienstrecke vom Ende der Querreckbahn 51 bis zur Formstation 53 so kurz wie möglich gehalten wird. Dies bedeutet, daß die Ausgleichseinrichtung 54 so wenig wie möglich der Bahn 27 akkumulieren muß. Außerdem kann man auch 2s die Ausgleichseinrichtung 54 innerhalb eines nicht dargestellten Metallspiegelkastens anordnen, um auch dort Wärmeverluste der Bahn 27 zu vermeiden.
Die F i g. 8 zeigt eine andere Art der Zuführung einer Bahn 27. Der Aufbau der Ausgleichseinrichtung 54 und der sich entlang der Formstation 53 erstreckenden Teile der Vorrichtung können die gleichen sein wie im Beispiel der F i g. 1. Es sind für diese Teile deshalb die gleichen Bezugszeichen beibehalten. Im Unterschied zur Ausführungsform nach Fig. 1 entfällt bei der Vorrichtung nach F i g. 8 die direkt an die Transporteinrichtung der Ausgleichseinrichtung 54 angeschlossene Querreckbahn (siehe Querreckbahn 51 in Fig.2A). Als Eingang zur Ausgleichseinrichtung 54 sind zwei Kettenzahnräder 70 vorgesehen, deren Rotationsachsen 71 nach außen hin abwärts und vorwärts (von der Ausgleichseinrichtung 54 weg) geneigt sind. Auf diese Weise wird eine Vcrdrallung jeder Rollengliederketten 29 vorgenommen, so daß die im Beispiel der F i g. 8 von unten her aus der Reckvorrichtung kommende, biaxial gereckte Bahn 27 von den Hakenelementen 466 in den Randbereichen durchstochen und dadurch die Bahn 27 sicher von Halteeinrichtungen 46 der Rollengliederketten 29 übernommen wird. Durch die Abwärtsneigung der Rotationsachsen 71 der Kette^zahnräder 70 wird evtl. bei so der Übernahme in der Bahn 27 verlorengegangene Querspannung wieder hergestellt Ist es notwendig, den evtl. bei der Obergabe der Bahn 27 verlorengegangenen kleinen Teil von Querreckung wieder herzustellen, so können hierzu die Kettenzahnräder 70 etwas enger angeordnet werden, als die Umlenkräder 34. Die sichere Führung der Rollengliederketten 29 kann dadurch verbessert werden, daß man in den Laufbereichen der Rollengliederketten 29 zwischen den Kettenzahnrädern 70 und den Umlenkrädern 31 und 34 Führungsschienen 72, 73 und 74 anbringt, die teilweise über den Umfang der Räder 31, 70 und 34 greifen. Bei der Obergabe evtL verlorengegangener Längsreckung der Bahn 27 kann dadurch wieder hergestellt werden, daß man in das Kettenrad 346 eine in ihrer Kupplunpfestigkeii einsteübare. nicht dargestellte Rutschkupplung einbaut und das Kettenrad 346 mit etwas höherer Geschwindigkeit antreibt, als es für die Umlenkräder 34 für den kontinuierlichen Transport der Bahn 27 notwendig wäre. Hierdurch wirkt der von den Umlenkrädern 34 hervorgerufene kontinuierliche Vorschub über die Kettenzahnräder 70 auf den zwischen dem Ausgang der Reckvorrichtung und dem »Aufnadelungsbereich« an den Kettenzahnrädern 70 freilaufende Stück der Bahn 27 zurück und verursacht dadurch eine ständige, gleichbleibende Längsspannung dieses Bahnabschnittes, der im übrigen sehr kurz gehalten werden kann.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 ner biaxialen Reckung unterworfen werden soll, ist es Patentansprüche: aus US-PS 31 72 159 zudem bekannt, in Vorschubrichtung der Bahn vor dem Einlaß der Thermoformvorrich-
1. Vorrichtung zum Überführen einer Bahn aus tung eine Einrichtung zum Aufbringen einer Querspanthermoplastischem Kunststoff von einer die Bahn 5 nung in Querrichtung der Bahn in Form zweier die Seikontinuierlich abgebenden Zuführeinrichtung zu ei- tenränder der Bahn einklemmenden endloser Riemenner die Bahn schrittweise aufnehmenden Thermo- paare vorzusehen, die zum Vergrößern des gegenseitiformvorrichtung für das Herstellen von dünnwandi- gen seitlichen Abstandes nach dem Einlaß der Ti«ermogen Formteüen, mit einer Einrichtung zum Aufbrin- formvorrichtung hin schräg angeordnet sind. Als Eingen einer Längsspannung auf die Bahn in deren to richtung zum Aufbringen einer Längsspannung auf die Längsrichtung und/oder mit einer Einrichtung zum Bahn in deren Längsrichtung ist in Vorschubrichtung Aufbringen einer Querspannung in Querrichtung der Bahn in Abstand vor dem Einlaß in die beiden der Bahn sowie mit einer eine Ausgleichseinrichtung Klemmriemenpaare eine die Bahn zurückhaltende Walaufweisenden Umsetzvorrichtung für das Umsetzen ze angeordnet, die mit geringerer Umfangsgeschwindes kontinuierlichen zu dem schrittweisen Vorschub is digkeit als die Vorschubgeschwindigkeit der Klemmrieder Bahn, dadurch gekennzeichnet, daß menpaare angetrieben ist Dabei ist offengelassen, ob die Einrichtung für das Aufbringen der Querspan- diese Einrichtungen zum Aufbringen der Querspannung nung ein Paar endlose Rollengliederketten (29) auf- und Aufbringen der Längsspannung auf die Kunststoffweist, die «kach die Umsetzvorrichtung und deren bahn kontinuierlich oder im gleichen Sinne wie das WaI-Aüsgleichscinrichiüng (54} geführt angeordnet sind 20 zenpaar am Einlaß der ThernscfcnnvornchtuRg snter- und die in die Seitenränder der Bahn (27) eingreifen- mittierend angetrieben werden. Falls die Einrichtungen de Halteeinrichtungen (46) aufweisen. zum Aufbringen einer Querspannung und einer Längs-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- spannung auf die Bahn im gleichen Sinne wie das Walzeichnet, daß die Ausgleichseinrichtung (54) einer. zenpaar am Einlaß der Thermoformvornchtung interquer zur Oberführungsebene d«r Bahn (27) vertikal 25 mittierend angetrieben werden, könnte die Bahn direkt verschiebbar geführten Rahmen (37) mit zwei, zu- von dem Klemmrienwnpaar auf das Walzenpaar iibersammen mit zwei Umlenkräderpaaren (32, 34) eine geben werden, jedoch müßten die Reckvorgänge dann obere Vorratsschleife bildenden oberen Umlenkket- während eines schrittweisen Vorschubs der Bahn erfoltenrädern (35) und zwei, zusammen mit zwei Um- gen. Diese Arbeitsweise hat aber erhebliche Nachteile, lenkräderpaa''«si (31,33) eine untere Vorratsschleife 30 Zum einen wird bei schrittweisem Durchführen der bildenden unteren Umlenkkettenrädern (36) für die Bahn durch Einrichtungen zum Längsrecken und Quer-Rollengliederketten (2S) in deren in der Vorschub- recken keinesfalls ein gleichmäßiges Auseinanderziehen richtung der Bahn (27) vt-rlaufendem Vorlaufab- und damit ein optimales Recken der Bahn ermöglicht, schnitt bzw. in deren Rücklaufabschnitt Zum anderen treten durch die beim Recken erfolgende
3. Vorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekenn- 15 Erwärmung und andererseits die während der Reckzeit zeichnet, daß das der Zuführeinrichtung zugewandte unvermeidlichen Wärmeverluste der Bahn in der Praxis Umlenkräderpaar (34) der oberen Vorratsschleife unbeherrschbare Temperaturverhältnisse auf, wenn der kontinuierlich und das der Thermoformvorrichtung Reckvorgang nicht gleichmäßig kontTiierlich durchgezugewandte Umlenkräderpaar (33) der unteren Vor- führt wird. Falls die Einrichtungen zum Aufbringen ciratsschleife schrittweise antreibbar ist 40 ner Querspannung und Aufbringen einer l-angsspan-
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 nung auf die Bahn bei der bekannten Vorrichtung koniidadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung nuierlich angetrieben werden, müßte zwischen dem (46) nadeiförmige Hakenelemente (46ZJ aufweisen. Auslaß der Klemmriemenpaarc und dem am Einlaß der
Thermoformvorrichtung vorgesehenen Walzenpaar ei-
45 ne Freistrecke vorgesehen werden, in weichen bei Stillstehen der Bahn in der Thermoformvorrichtung eine für den nächsten Vorschubschritt ausreichende Bahnlänge,
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Über- beispielsweise in Form einer Schlaufe angesammelt führen einer Bahn aus thermoplastischem Kunststoff wird. Grundsätzlich sind derartige Einrichtungen aus von einer die Bahn kontinuierlich abgebenden Zuführ- 50 DE-OS 26 04 461 zum Umsetzen von kontinuierlichem einrichtung zu einer die Bahn schrittweise aufnehmen- au' intermittierendem Vorschub einer Bahn aus Kunstden Thermoformvorrichtung für das Herstellen von stoff bekannt, bei denen endlose Transportketten bedünnwandigen Formteilen, mit einer Einrichtung zum nutzt werden, in deren Bewegungsbahn Kettenräder ge-Aufbringen einer Längsspannung auf die Bahn in deren steuert eingedrückt und wieder zurückgezogen werden, Längsrichtung und/oder mit einer Einrichtung zum Auf- 55 um den Transportweg zu verlängern und zu verkürzen, bringen einer Querspannung in Querrichtung der Bahn Diese bekannten Einrichtungen benötigen jedoch komsowie mit einer eine Ausgleichseinrichtung aufweisen- plizierte, aufwendige Steuerungseinrichtungen und sind den Umsetzvorrichtung für das Umsetzen des kontinu- im übrigen nicht geeignet, in der Folienbahn erzeugte ierlichen zu dem schrittweisen Vorschub der Bahn. Querspannung während des Vorschubs aufrecht zu er-
Bei einer derartigen bekannten Vorrichtung weist 60 halten.
zum Überführen einer Bahn aus thermoplastischem Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung
Kunststoff von einer Extrudiervorrichtung, also einer zum kontinuierlichen Aufnehmen und schrittweisen
die Bahn kontinuierlich abgebenden Zuführvorrichtung. Weiterführen einer unter Längsspannung und Qucr-
zu einer die Bahn schrittweise aufnehmenden Thermo- spannung stehenden Bahn aus thermoplastischem
formvorrichtung die Thermoformvorrichtung an ihrem 65 Kunststoff zu schaffen, die auch unter den durch die
Einlaß ein intermittierend angetriebenes, die Bahn zwi- Längsspannung und Querspannung der Bahn crschwcr-
schen sich aufnehmendes Walzenpaar auf (US-PS ten Bedingungen ein sicheres und genaues Umsct/cn
72 159). Sofern die Bahn vordem Thermoformen ei- der Vorschubbewegung von kontinuierlichem Vor-
DE19782832385 1978-07-24 1978-07-24 Vorrichtung zum Überführen einer Bahn aus thermoplastischem Kunststoff von einer die Bahn kontinuierlich abgebenden Zuführeinrichtung zu einer die Bahn schrittweise aufnehmenden Thermoformvorrichtung Expired DE2832385C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782832385 DE2832385C2 (de) 1978-07-24 1978-07-24 Vorrichtung zum Überführen einer Bahn aus thermoplastischem Kunststoff von einer die Bahn kontinuierlich abgebenden Zuführeinrichtung zu einer die Bahn schrittweise aufnehmenden Thermoformvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782832385 DE2832385C2 (de) 1978-07-24 1978-07-24 Vorrichtung zum Überführen einer Bahn aus thermoplastischem Kunststoff von einer die Bahn kontinuierlich abgebenden Zuführeinrichtung zu einer die Bahn schrittweise aufnehmenden Thermoformvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2832385A1 DE2832385A1 (de) 1980-02-14
DE2832385C2 true DE2832385C2 (de) 1986-01-02

Family

ID=6045192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782832385 Expired DE2832385C2 (de) 1978-07-24 1978-07-24 Vorrichtung zum Überführen einer Bahn aus thermoplastischem Kunststoff von einer die Bahn kontinuierlich abgebenden Zuführeinrichtung zu einer die Bahn schrittweise aufnehmenden Thermoformvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2832385C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733318A1 (de) * 1987-10-02 1989-04-27 Schmidt Erwepa Maschf Foerdereinrichtung zur taktweisen weitergabe einer kontinuierlich anfallenden warenbahn

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100806A1 (de) * 1981-01-13 1982-08-05 Alfons W. 6500 Mainz Thiel Vorrichtung zum recken einer materialbahn in kontinuierlichem durchlauf und schrittweisen uebergeben an eine behandlungsvorrichtung
EP0067238A3 (de) * 1981-06-13 1984-10-10 Maryland Cup Corporation Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung biaxial orientierten, thermoplastischen Materials und zum Formen von Gegenständen daraus mittels Formteilen, welche intermittierend mit diesem Material zusammenarbeiten
DE20007743U1 (de) * 2000-04-28 2000-08-03 Kuhne Anlagenbau Gmbh Vorrichtung zum Folienverstrecken für eine Tiefziehanlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081491A (en) * 1958-09-17 1963-03-19 Illinois Tool Works Molding machine
US3937033A (en) * 1975-02-07 1976-02-10 Kysor Industrial Corporation Air defrost display case

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733318A1 (de) * 1987-10-02 1989-04-27 Schmidt Erwepa Maschf Foerdereinrichtung zur taktweisen weitergabe einer kontinuierlich anfallenden warenbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE2832385A1 (de) 1980-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291775B1 (de) Vorrichtung zur simultanen biaxialen Behandlung von Folienbahnen
DE2322684A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen verformung von bahnmaterial
DE1479627A1 (de) Maschine zur Behandlung einer Materialbahn,beispielsweise durch Thermoschweissung und Zuschneiden,insbesondere zur Herstellung von Saecken
EP0608861A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuführen empfindlicher Gegenstände zu einer Verarbeitungsmaschine
DE2604729C2 (de) Maschine zum Aufbringen einer Banderole aus Kunststoff-Streckfolie um eine Gruppe zu verpackender Gegenstände
DE1704700A1 (de) Vorrichtung zum biaxialen Strecken von Filmmaterial
DE2812579C2 (de) Vorrichtung zum Einführen des freien Endes einer kontinuierlich geförderten Kunststoffbahn in eine Streck- und Fixierstation
DE1679978A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer linearen dichten Verbindung zwischen zwei Lagen eines thermoplastischen Materials
DE2832385C2 (de) Vorrichtung zum Überführen einer Bahn aus thermoplastischem Kunststoff von einer die Bahn kontinuierlich abgebenden Zuführeinrichtung zu einer die Bahn schrittweise aufnehmenden Thermoformvorrichtung
DE2841510C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer biaxial verstreckten Folienbahn
EP1044108B1 (de) Vorrichtung zum einziehen einer warenbahn
DE10113524B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zurückführen einer auftretenden Beulenbildung bei einer durch Erwärmumg beulig gewordenen Folienbahn
CH689670A5 (de) Foerderanlage mit einer das seitliche Herabfallen von Stueckguetern verhindernden Seitenfuehrung.
DE60309133T2 (de) Vorrichtung zur anpassung des abstandes zwischen förderfingern an die länge des produktes
DE3207384C2 (de) Vorrichtung zur Folienreckung
DE2759443C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von wärmeschrumpfbaren Hülsen auf den Umfang von Behältern
DE3432740C2 (de)
DE1259558B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen biaxialen Recken von Kunststoffolienbahnen
DE2609672A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwickeln eines gegenstandes mit einem band oder bogen
EP3552995B1 (de) Arbeitsmodul für eine verpackungsvorrichtung und verfahren zum umgang mit artikeln und/oder verpackungsmaterial
CH423205A (de) Maschine zur Behandlung einer Materialbahn, beispielsweise durch Thermoschweissung und Zerschneiden, insbesondere zur Herstellung von Säcken
DE2248401A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen verpackung und buendelung von lasten mittels baendern aus waermeschrumpfendem material
DE19652723C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wenden bahnförmiger Materialien
DE2725348A1 (de) Einrichtung zum bilden und liefern von verstreckten kunststoffolienbaendchen
DE202007009001U1 (de) Transporteinrichtung mit verstellbarem Bandschlitz

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 17/03

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee