DE1704700A1 - Vorrichtung zum biaxialen Strecken von Filmmaterial - Google Patents
Vorrichtung zum biaxialen Strecken von FilmmaterialInfo
- Publication number
- DE1704700A1 DE1704700A1 DE19671704700 DE1704700A DE1704700A1 DE 1704700 A1 DE1704700 A1 DE 1704700A1 DE 19671704700 DE19671704700 DE 19671704700 DE 1704700 A DE1704700 A DE 1704700A DE 1704700 A1 DE1704700 A1 DE 1704700A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- articulated
- joint
- links
- members
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C55/00—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
- B29C55/02—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
- B29C55/10—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial
- B29C55/12—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial
- B29C55/16—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial simultaneously
- B29C55/165—Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C55/00—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
- B29C55/02—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
- B29C55/20—Edge clamps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
Description
Vorrichtung zum biaxialen Strecken von Pilmmaterial
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Strecken
von plastischem Pilmmaterial und insbesondere eine Vorrichtung zum biaxialen Strecken eines Filmmaterials aus kristallinem Polymer,
um dessen Eigenschaften zu verbessern.
Es ist bekannt, daß durch Strecken eines kristallinen Polymers, etwa
von Polyäthylen, Polypropylen oder dergleichen in zwei zueinander rechtwinkligen Richtungen die Festigkeit des Polymers längs der
Streckrichtungen erhöht wird und ferner die physikalischen und optischen Eigenschaften verbessert werden.
Es ist bereits eine Vorrichtung bekannt zum gleichzeitigen Strecken
eines Filmes in axialer und seitlicher Richtung in einem kontinuier-
209812/1281
O8KSINAL
..2. 170470Q
lichen Vorgang. Bei einer derartigen Vorrichtung sind ein Paar
drehbare endlose Fördervorrichtungen vorgesehen, ede zu beiden
Seiten des Filmtransportweges angeordnet sind. Jsde dieser endlosen
Fördervorrichtungen umfaßt eine Anzahl Glieder von gleicher Länge,
die haltbar aneinandergelenkt sind. An jeden zweiten angelenkten Bereich der Glieder sind eine Anzahl Spannrahmenteile angelenkt t
Diese bekannte Streckvorrichtung weist ferner eine Führungsvorrichtung auf mit einem Paar Führungskanälen zu beiden Seiten des Filmtransportweges.
Der eine Führungskanal der Führungsvorrichtung liegt an dem Film zum Führen der Gelenkbereiche der Glieder, an die die
Spannrahmenstücke angebracht sind, und der andere Führungskanal liegt von dem Film entfernt und dient zur Führung der anderen Gelenkbereiche
der Glieder, welche keine Spannrahmenstücke aufweisen, so daß die Glieder zickzackartig bewegt werden. (Vgl. USA-P, 2 923 966,
3 153 812, 3046 599, 3 195 177 sowie DBP 1 111 812)
Die Führungsvorrichtungen zu beiden Seiten des Filmes werden allmählich
in seitlicher Richtung in Bezug auf die Bewegungsbahn des Filmes mehr und mehr voneinander entfernt. Zur gleichen Zelt sind ein Paar
Führungskanäle jeder Führungsvorrichtung so angeordnet, daß sie einander allmählich näherrücken. Wenn der Film daher mit einer Anzahl
Spannrahmenstücken an beiden Kanten erfaßt und durch die Führungsvorrichtung
geführt und vorwärtsbewegt wird, so wird der Film zugleich in seitlicher und in Längsrichtung gestreckt. Bei dieser
bekannten Vorrichtung greifen die Spannrahmenstücke an jeden zweiten Gelenkbereich an, und die erste Stufe beim Greifen des Films ist
sehr groß. Daher wird ein kontrahierter Bereich seitlich an dem Film
209812/1281
an denjenigen Stellen gebildet3 wo der Film nicht von den Spannrahmens
tücken erfaßt wird, bo laß eina Anzahl wellenartiger
Schrumpfungen längs den Selfcensanten des Filmes erzeugt werden.
Dies stellt einen erheblichen Nachteil der bekannten Vorrichtung dar c
Die Führung der Gelenkglieder -iurch die Führungsschienen bewirkt,
daß die sum Bewegen derselben übertragene Kraft abgeschwächt wird, so daß eine verhältnismäßig große Antriebsleistung erforderlich ist, W
Außerdem werden übermäßig hohe Kräfte auf die Glieder ausgeübt.
Bei den üblichen Vorrichtungen zum Führen der Gelenkglieder in einer gedehnten geraden Bahn, wobei die Gelenkglieder mittels
eines Zahnrades angetrieben wenden, besteht auch der Nachteil, daß
die Verrichtung sehr lang ist, so daß das Zahnrad unvorteilhaft groß sein und für eine hohe Drehzahl ausgelegt werden muß.
Es ist auch bereits eine Vorrichtung zum Strecken von Filmmaterial
bekannt, bei der zu beiden Seicen des Filmes (im folgenden auch g
Folie genannt) Endlosketten angeordnet sind, ar. deren Kettengliedern
Spannvorrichtungen angebracht sini. Eine derartige Anordnung weifet jedoch den grundsätzlichen Nachteil auf, daß sich der Abstand
der Spannvorrichtungen voneinander nicht verändern läßt- so
daß sich das Filmmaterial nur unvollkommen biaxial strecken läßt. (Vgl. Brit. P. 892 490 und USA-P. 3 193 873>
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Strecken von Kunststoffolien in Längsrichtung und
209812/1281
170470Q
h ~
in Querrichtung rait Hilfe von beiderseits der Kunststoffolie
angreifenden Spanneinrichtungen zu schaffen, welche das Schrumpfen längs der Seitenkanten des Folienmaterials herabsetzt, welche
einen Antrieb der Gelenkanordnung mit hoher Geschwindigkeit ermöglicht
und den anfänglichen Abstand der die Folie erfassenden Spanneinrichtungen (Greifer) verringert.
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum gleichzeitigen Strecken von Kunststoffolien in Längsrichtung und in Querrichtung
mit Hilfe von beiderseits der Kunststoffolie angreifenden Spanneinrichtungen, die an jeder Seite der Vorrichtung zickzackartig
und gelenkig miteinander verbundene Gelenkglieder umfassen, die an ihren Verbindungsstellen mit Führungseinrichtungen versehen
sind, die an zwei getrennten Führungssshienen geführt sind, wobei
die den Kanten der Kunststoffolie benachbarten Führungsschienen in Bezug auf die Mittellängslinie der Folie divergierend angeordnet
sind, mit Greifern zum Einspannen der Kunststoffolie, welche an den der Folie zugewandten Enden der Gelenkglieder angeordnet
sind.
Die Lösung der Aufgabe ist dadurch gegeben, daß an den aneinandergrenzenden
Gelenkgliedern, die zwischen benachbarten, der Kunststoffolie zugewandten Führungseinrichtungen liegen, an Stellen
zwischen den Gelenkverbindungen Zusatzgelenkglieder angelenkt sind, an deren gemeinsamer Verbindungsstelle jeweils zusätzliche Greifer
angebracht sind.
209812/1281 BAD ORIGINAL
Vorzugswelse sind die Zusatzgelenkglieder etwa in der Mitte de*
Gelenkglieder angelenkt. Dabei können die Greifer einen besonders . geringen Abstand voneinander annehmen.
Die Führungseinrichtungen können als Rollen ausgebildet sein und
vorzugsweise ein Schublager umfassen, um das Gewicht der Gelenkglieder aufzunehmen.
Gemäß einer besonderen AusfOhrungsform weisen die Rollen Kappen
auf, die einen etwas größeren Durchmesser als die Rollen haben. Diese Kappen dienen als gegenseitige Anschläge, durch die vermieden
wird, daß die Rollen in der engsten Stellung der Kettenglieder gegeneinander schlagen. Außerdem dienen die Kappen zugleich als
Verschmutzungeschutζ für die Rollen.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform sind die Greifer an Portsätzen
der Gelenkglieder und der Zusatzgelenkglieder angebracht. Diese Maßnahme ergibt eine verhältnismäßig einfache Konstruktion.
Gemäß einer Weiterbildung sind die von der Folienkante abgewandten
Enden der Gelenkglieder mit je zwei gelenkig verbundenen Kettengliedern miteinander verbunden. Dadurch läßt sich unter anderem
eine bessere Führung der Gelenkglieder und eine Begrenzung des maximalen Abstandes der Greifer erreichen.
■ -. · ■ .·■ ■'■-■■ ■ . ; . . . . ■.- .,·■;>■■ - :. ■.■*;-.;£ :ι:-:ο.ν rä
Bei d«r vorstehend genannten Ausbildung sind die Kettenglieder vorzugsweise
jeweils nur an jeder zweiten möglichen Verbindungsstelle
: -i A ι '■* - " ! S ■
angebracht. 209812/1281
Der Abstand der Gelenkpunkte der Kettenglieder ist vorzugsweise
kleiner als der Abstand der Gelenkpunkte der Gelenkglieder.
Als Antriebsvorrichtung können Zahnräder vorgesehen sein, welche mit den von der Polienkante abgewandten Führungseinrichtungen in
Eingriff kommen.
Die Antriebsvorrichtung kann ein zusätzliches Zahnrad umfassens
dessen Lage zur Einstellung der Spannung der Gelenkanordnung einstellbar ist.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schemat!scher Zeichnungen an
einem Aueführungsbeispiel ergänzend beschriebene
Figur 1 zeigt eine Streckvorrichtung nach der Erfindung*^
Figur 2 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Figur 1 bei geringstem Abstand D der Greifglieder in der Erhitzungßzone.
Figur 3 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Figur 1
bei größtem Abstand der Greifglieder in der Wärmebehandlungszone G.
Figur 4 ist ein Schnitt längs der Linie IV-IV von Figur 2,
209812/1281
BAD ORIGINAL
Figur 5 ist ein Querschnitt längs der Linie V-V von Figur 2.
Figur 6 (A) zeigt die Stellung des zu streckenden Filmes in
der Greiferzone einer üblichen Gelenkanordnung.
209812/1281
Figur 6 (B) zeigt die Stellung des zu streckenden Filmes in
der Greiferzone der Gelenkanordnung nach der Erfindung.
Figur 7 zeigt die Abschwächung der Kraftübertragung bei einer üblichen Gelenkanordnung.
Figur 8 dient zur Erläuterung des Antriebes in der Zone minimalen Abstandes der Greifer.
Figur 9 ist ein Schnitt längs der.Linie IX-IX von Figur 8.
Figur 10 Ist eine Draufsicht auf ein Folgezahnrad, das am Ausgang der Bahn des gestreckten Filmes vorgesehen ist.
Figur 11 ist ein Querschnitt längs der Linie XI-XI von Figur 10 und
Figur 12 ist ein Querschnitt längs der Linie XII-XII von Figur
Gemäß Figur 1 wird der Film 1 mittels eines Paares oberer und unterer
Zuführungswalzen 13a und 13b einem Paar endloser Glieder zugeführt, die seitlich im Abstand .voneinander angeordnet sind. Die Gelenkglieder
3 werden mittels Zahnrädern 8 und 12 angetrieben und kontinuierlich von diesen bewegt, wie weiter unten noch im eineeinen erläutert
ist. Jedes Glied der Gelenkanordnung 3 Ist mit Greifern 2a und 2b (Spannrahmenstücken) zum Festhalten dee Filmes 1 versehene
209812/1281 BAD OFHÖIN*L
Im folgenden ist die Gelenkanordnung nach der Erfindung anhand der
Figuren 2 bis 5 im einzelnen erläutert« Bei der Gelenkanordnung zum
gleichzeitigen biaxialen Strecken des Films wird die Gelenkanordnung 3 in Richtung des Pfeiles A durch Gelenkbereiche bewegt, welche längs
Führungsschienen 4, 5, 6 und 7 geführt und bewegt sind. Diese Führungsschienen
sind an einem Bett 15 fest angebracht„ Wenn der Film
von den Zuführungswalzen 13a und 13b in die Zone C gelangt, werden
die Greifer 2a und 2b, die normalerweise geschlossen sind, automatisch mittels einer öffnungsführung 11 geöffnet und sodann wieder M
geschlossen, so daß sie die Seltenkanten des Filmes 1 mit gleichem anfänglichem Abstand ergreifen. Der derart eingespannte Film wird
sodann in die Zone D bewegt. In dieser Zone wird der Film auf eine bestimmte Temperatur mittels einer geeigneten Heizeinrichtung (nicht
dargestellt) erhitzt. Die Gelenke der Gelenkanordnung 3» die den in der Zone D erhitzten Film 1 festhalten, führen diesen mittels
Führungsschienen 4, 5» 6 und 7 in die Zone E. In dieser Zone sind
die Führungsschienen auf dem Bett 15 so angeordnet, daß der Abstand zwischen den Schienen 5 und 6 sich in Bewegungsrichtung des Filmes Λ
1 allmählich verkleinert. Zugleich sind ein Paar Gelenkanordnungen
zu beiden Seiten des Filmes 1 derart auf dem Bett 15 angeordnet, daß.tter seitliche Abstand zwischen diesen in der Bewegungsrichtung
des Filmes 1 vergrößert wird, wie in Figur 1 dargestellt ist. Wenn
daher die Gelenkbereiche alternierend mit den Führungsbahnen in Zickzackart verbunden sind und sich längs der Führungsschienen in» :?■/'
der oben beschriebenen Welse bewegen, so nimmt der gegenseitige 3&4'
stand der Oelenkberelche bei jeder Gelenkanordnung In einer Führungs-
209 812/1281
bahn allmählich zu, so daß der Film 1, der ja durch die Greifer
festgehalten wird, gleichzeitig in Längsrichtung und Querrichtung
gestreckt wird. In der Streckzone E wird der Film gestreckt und auf einer bestimmten Temperatur gehalten mittels einer nicht dargestellten
Heizeinrichtung. Der Film 1 gelangt sodann in die Zone F, wo er mittels einer weiteren Heizeinrichtung (nicht dargestellt)
wärmebehandelt wird,und sodann in die Zone G, wo der Film mittels einer Kühleinrichtung (nicht dargestellt) abgekühlt wird. Darnach
gelangt der Film in die Zone H9 wo die Greifer 2a und 2b mittels
einer Öffnungsführung 10 geöffnet werden, so daß beide Seiten des Filmes 1 von den Greifern freigegeben werden.
Der Film 1 wird nach diesen Behandlungen über ein Paar Auslaßwalzen
l4a und l4b abgeführt, mittels einer Schneideinrichtung (nicht dar~
gestellt) beschnitten und schließlich mittels irgendeiner Wickelvorrichtung (nicht dargestellt) zu einer Rolle aufgewickelt.
Die Gelenkanordnung nach der Erfindung hat folgenden Aufbau: Wie aus den Figuren 2 bis 5 zu entnehmen ist, ist ein Paar äußerer Gelenkplatten
l6 und 17 mit einem Paar innerer Gelenkplatten 18 und
verbunden und ferner mit einem weiteren Paar innerer Gelenkplatten
18 und 19 , und «war mittels Gelenkwellen 20 und 21. Der Abstand
zwischen den Mittelpunkten der Bohrungen, in die die Gelenkwellen 20 und 21 eingesetzt sind, ist bei den inneren und äußeren Gelenkplatten
gleich. Ee läßt sich daher eine Gelenkanordnung aus miteinander verbundenen Gelenkglledern in faltbarer Art ausbilden, in-
209812/1281
- 11 - 170A700
datr die Gelenkplatten in der ober? beschriebenen Art miteinander
verbunden verden» Bei dieser Ausführung^form sind die Gelenkwellen
20 und 21 mit Preßsitz in die äußeren Gelenkplatten 16 und 17 eingesetzt,
so daß die Gelenkwellen 20 und 21 nicht in den Bohrungen dieser Platten gleiten können« DiLe Gelenkwellen sind jedoch gleitöeweglich
in den Bohrungen der inneren G<5lenkplatt en J8 und 19 oder
18- und 19 mittels Buchsen 22 und 23 gelagert. Eine Folge in dieser
Art miteinander verbundener Gelenkglieder ist im folgenden als Hauptgelenk bezeichnet. An Zwischentereiishen und an den äußeren Seitenflächen
der inneren Gelenkplatten 18 und 19 ist jeweils ein ^
Ende eines Paares äußerer Gelenkplatten ?.k und 25 mittels eines
Zapfens 27 angelenkt. Die äußerer Gelenkplatten 2k und 25 erstrecken
sich parallel zu den äußeren Gelenkplatten 16 bzw. 17. Ein Paar
Innerer Gelenkplatten 26 sind mit einem Ende an den äußeren Gelenkplattsn
16 und 17 an einer Zwischenstellti und auf der inneren Seitenfläche
derselben mittels eines Zapfen» 27 angelenkt und mit dem anderen Ende an einem Ende der äußeren Gelenkpla'iten 25 und 2k mittels
eines Zapfens 28 angelenkt. Die innere Gelenkplatte 26 erstreckt sich parallel zu den äußeren Gelenkplatten 18 und 19 .
Der Abstand zwischen den Mittelpunkten der Bohrungen, in die die
Zapfen 27 und 28 eingesetzt sind, ist halb so groß wie der Abstand der Bohrungen in den Gelenkplatten 18 und 19, in die die Gelenkwellen
20 und 21 eingesetzt sind. Die Zapfen 27 und 28 sind mit Preßsitz In die Bohrungen der äußeren Gelenkplatten 2k und 25 eingesetzt,
so daß sie sich in diesen nicht bewegen können, während
209812/1281
d.ie Zapfen 27 und 28 gleitbeweglich In den Bohrungen der äußere ι
Gelenkplatten mittels Sinterlagern 29 eingesetzt sind. Die B'olge
derart miteinander verbundener Gelenkpls.tten (Gelenkglieder) is;
Im folgenden als Hilfsgelenkanordnung bezeichnet« Die Gelenkanordnung,
umfaßt also insgesamt Hauptgelenkglieder und Hllfsgelenkglieder,
aie zickzackartig miteinander verbunden sind,
An den unteren Enden der Gelenkwellen 20 und 21 i3ind Kugel- und
Rollenlager 30 und Rollen 31 vorgesehen, die sich längs Führungsschienen 4, 5s 6 und 7 bewegen. Ferner sind die Rollen 31 von ja
einem Gehäuse 33 als Schutz umgeben. Außerdem sind Schublager J>2
zum Aufnehmen des Gewichtes der Kettenglieder vorgesehen. Der
Durchmesser d der Kappen 33 ist etwas größer alß der Durchmesser
D der Rollen 31, so daß das Lager 30 der Rollen 31 vor Stößen geschützt wird;, die auftreten könnten, wenn die Rollen bei minimalem
Abstand der Greifer miteinander in Berührung kämen. Die Kappen 33 sind mit Preßsitz auf die Gelenkwellen 20 und 21 aufgepreßt.
Jeweils das eine Ende der äußeren Gelenkplatten 17 und 25 ist von
dem Film aus gesehen nach außen fortgesetzt und waist Greifer auf,
die an diesen Enden so angebracht sind, daß 3ie sich mittels L«förmiger
Hebel 3^ und 35 öffnen und schließen lassen, welche um Zapfen
36 schwenkbar sind. Die Hebel 3^ und 35 weisen Sinterlager 37 auf,
die mit Preßsitz eingepaßt sind.
Aa den überstehenden Enden der Gelenkplatten 17 und 25 und an olnem
Ende der I-förmigen Hebel J>k unc 35 slact Greifer 2a und 2b befestigt,
209812/1281
An den anderen Enden der Hebel 34 und 35 ist jeweils ein Ende einer
Zugfeder 38 und 39 befestigt, so daß die Greifkr&ft größer ist als die Streckkraft, die beim gleichzeitigen Strecken des Filmes
in longitudinaler und transversaler Richtung erforderlich ist. Das
andere Ende der Feder 38 ist mittels eines Federschuhs 40 an der äußeren Gelenkplatte 16 festgehalten, während das andere Ende der
Feder 39 in einer Bohrung 66 der äußeren Gelenkplatte 24 befestigt ist. Daher wird keine Kraft auf die an den oberen Enden der Hebel
34 und 35 angeordneten Rollen 4l ausgeübt, d.h. wenn die Öffnungsführung 11 in der Zone C und die Schließführung 10 in der Zone H
nicht mit der Rolle 4l in Berührung kommen würden, würden die Greifer 2a und 2b normalerweise geschlossen bleiben. Wenn jedoch die
Führungen 10 und 11 an der Rolle 4l angreifen, öffnen sich die Greifer 2a und 2b, da die Hebel 34 und 35 sich In Richtung des Pfeiles H bewegen. Die einen Enden der Führungen sind gekrümmt ausgebildet. Diese Führungen sind an geeigneten Stellen auf dem Bett
befestigt, so daß die Seitenkanten des Filmes automatisch mittels der Greifer beim Bewegen der Gelenkvorrichtung festgehalten und
freigegeben werden können.
Die Gelenkwellen 21 sind in einer Entfernung von den Greifern angeordnet und mittels ausgebuchster Rollenketten 42 endlos miteinander
verbunden. Die Zähne der Zahnräder 9 und 12 greifen an den Rollen 43 und 44 der Rollenkette 42 an. Wenn die Rollenkette 42 in den Zonen B, C, D und E von Figur 1 liegt, 1st die Rolle 43 der Rollenkette 42 durch Eingriff der Zähne des Zahnrades 8 so eingestellt,
209812/1281
daß die Rollenkette k2 sich nur in einer Richtung die ganze 'Seit
falten läßt, wie in Figur 2 dargestellt ist, und awar auf Qrund
der Führungsschienen, die am Ausgang des Zahnrades 12 angeordnet sind. Am Ende der äußeren Verbindungsplatte 16 und entfernt von
den Greifern ist ein Schublager 45 befestigt, oberhalb dem eine
Platte 46 vorgesehen 1st, die in den Zonen C, E, F und G von Figur
1 an dem Bett 15 befestigt 1st, Dadurch wird vermieden, daß die Gelenkplatte durch den Hebel angehoben wird, wenn dieser nach unten gedrückt wird, oder durch den Film, wenn dieser in seitlicher
Richtung gedehnt wird.
Um eine hohe Geschwindigkeit der Verbindungsglieder zu ermöglichen,
sind Schmiernippel an den drehbaren Teilen vorgesehen, so daß alle
gleitenden Teil· »wischen den Wellen und den Buchsen sowie Rollen
und Kugellagern geschmiert werden. Es können auch Sinterlager verwendet werden, so daß die Reibung herabgesetzt und eine Abnutzung verhindert wird.
Die bisher bekannten Gelenkanordnungen sind lediglich zusammengesetzt aus "Hauptgelenken11· Ein wesentliches Merkmal der Erfindung
liegt darin, daß die Gelenkanordnung nach der Erfindung mindestens
aus Hauptgelenken und Zusatzgelenken gebildet 1st, woduroh der minimale Abstand beim Erfassen des zu streckenden Filmes verringert
werden kann. Die an beiden Seiten des zu streckenden Filmes in längsrlchtung desselben entstehenden Wellenformen lassen sich dadurch
vermeiden. Außerdem ermöglicht die Qelenkanordnung nach der Erfindung
209812/1281
eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit,
Im folgenden ist die Gelenkanordnung nach den Figuren 4, 8 und 12
beschrieben. Dieee Gelenkanordnung wird durch Zahnräder 8 und 12
angetrieben. Das Zahnrad 8 wird von Zahnrädern 49 angetrieben. Jedes der Zahnräder 49 ist unter dem Bett 15 angeordnet und mit Preßsitz
auf das untere Ende der Welle 48 aufgesetzt, die In Lagern 47 läuft,
welche an dem Bett 15 fest angebracht sind. Das Zahnrad 8 sitzt mit Preßsitz auf dem oberen Ende der Welle 48. Das Zahnrad 49 wird
durch irgendeine passende Einrichtung (nicht dargestellt) angetrieben. Das Zahnrad 12 ist drehbar auf einer Welle 51 gelagert, die in
einem Lager 50 läuft, welches an dem Bett 15 befestigt ist, und das Zahnrad wird von einem Zahnrad 53 angetrieben, welches auf derselben
Welle drehbar gelagert ist und welches wiederum von einer Kette 54
angetrieben wird, die um dieses Zahnrad und um ein drehbar auf der Welle 48 gelagertes Zahnrad 52 gelegt ist, welches unter dem Zahnrad
8 liegt. Zum Spannen der Kette 54 ist ein einstellbares Zahnrad 55
vorgesehen. Das Zahnrad 8 treibt die Gelenkglieder 3 derart, daß die Kappen 33 aneinander anstoßen können, die an jeder zweiten Gelenkwelle liegen. Jede Kappe hat einen Durchmesser, der doppelt so
groß ist wie der minimale Abstand. Die Kappen werden längs der Führungsschienen 4 und 5 bewegt, welche die seitliche Bewegung der Gelenkglieder zum Ende der Vorerhitzungszone D oder zum Eingang der
Streckzone E begrenzen. Der Greifabstand P^ in der Erhitzungszone D
wird daher konstant gehalten und die Antriebskraft für die Gelenkglieder wird über die aneinandergrenzenden Kappen übertragen, so daß
209812/1281
170470Q
keine Verringerung der übertragenen Kraft- auftritt, wie es der
Fall wäre, wenn die Gelenkglieder längs der- 7Ühraagsschienen bewegt
würden. Es wird daher keine unverhältnismäßig höbe Kraft auf dia
Gelenkglieder 3 ausgeübt, welche daher gleichmäßig angetrieben werden.
Die in die Streckzone E gelangenden Gelenkglieder werden durch ein Zahnrad 12 über ein Folgesahnrad 9 gezogen. In der Streckzone
nimmt der Abstand zwischen den Schienen 5 und 6 allmählich zu, und die beiden Gruppen von Führungsschienen zu beiden Seiten des Filmes
öffnen sich in seitlicher Richtung des Filmes mehr und mehr, so daß
der Abstand der Gelenkglieder 3 bei ihrem Lauf 'längs der Führungsschienen
größer wird, wie in Figur 6 (B) dargestellt 1st. Die Gelenkglieder
3 gelangen durch die Streeks;one hindurch und kommen in
die Wärmebehandlungszone F. In dieser wirken Zugkräfte auf die Rollenketten,
wie in Figur 3 dargestellt ist, so daß diese sich dehnen und bis zum Angriff einer Kette an dem Zahnrad 9 bewegt werden. Daher
wird die Kraft in der Streckzone E mit einer Dämpfung übertragen,
jedoch geschieht die Bewegung der Gelenkglieder 3 in sehr stabiler Art, wie bei einer üblichen Förderkette, nachdem diese durch die
Wännebehandlungszone F hindurchgelangt ist.
In der Wärmebehandlungszone F und der Kühlzone G müssen die Führungsschienen
6 und 7 zu beiden Seiten des Films 1 feat an dem Bett verankert sein, da die Gelenkglieder 3 sonst durch die Zugkräfte, die
von dem Film ausgeübt werden, angehoben werden. In diesem Fall werden die Verbindungsglieder 3 durch den Film selbst gezogen, so daß die
209812/1281 bad original
Übertragungskraft der Glieder, die durch die Anordnung der Führungsschienen
6 und 7 beeinflußt wird, außer Betracht bleiben kann. Auf der Rücklaufseite der Gelenkglieder reicht es aus, lediglich Führungsschienen
4 und 5 auf dem Bett vorzusehen, um eine Zickzackbewegung der Gelenkglieder zu vermeiden. In der Zone B wird der Abstand
der Gelenkglieder verringert, und zwar von dem maximalen auf den minimalen Abstand mittels der Zahnräder 8 und 12. Die Rollen 31
der Gelenkglieder 3 werden längs der Führungsschienen 56, 57 und 58 bewegt und die Rollen 43 und 44 der Rollenkette 42 greifen an dem
Zahnrad 12 an. Diese Führungsschienen 56, 57 und 58 bilden zwischen Jj
sich Kanäle, deren Breite sich in Bewegungsrichtung der Gelenkglieder vergrößert.
Die Anordnung ist so getroffen, daß beim Angreifen der Rollenkette
42 an dem Zahnrad 12 die Rollenkette 42 sich in die Gelenkglieder 3 einbiegt. Mit anderen Worten, die Führungsschienen sind so angeordnet,
daß die von dem Zahnrad 12 ablaufenden Gelenkglieder 3 bis auf den miniaalen Abstand zusammengedrückt werden, d.h. bis auf den
Abstand der Zähne des Zahnrades 8. Die Zähne des Zahnrades 8 und die Rolle 43 der Gelenkanordnung 3 kommen dann miteinander in Eingriff,
so daß letztere in die Zone B vorwärtsbewegt wird.
Gemäß den Figuren 10 bis 12 ist ein Zahnrad 9 mit Preßsitz auf eine
Welle 60 aufgepaßt, welche in einem Lager 59 gelagert ist, das zugleich
als Führung dient. In einer Bohi'ur.g den Lagers 59 sitzt ein
mit; Außengewinde versehener Zapfen 6l, der in eine Innengewindebohrung
der fJtützplafctf.' 62 eingreift. An einem Ende des Zapfens 61 ent-
209812/1281
ferrit von dem Lager ist ein Handgriff 63 befestigt. Wenn sich dieser Handgriff 63 dreht, bewegt sich das Zahnrad 9 vorwärts oder
rückwärts in Richtung der Bewegungsbahn des Filmes. Ferner ist ein Kragen 64 sowie ein Splint 65 vorgesehen, um eine axiale Bewegung
des Zapfens 6l zu verhindern. Der Verbindungsbereich zwischen den Führungsschienen 4 und 5 und dem Lager 59 ist abgestuft, so daß
die Kugellager glatt durch diesen Bereich hindurchpassen. Die abgestufte Verbindung verhindert auch ein Anheben des Lagers 59. Die
Verbindung zwischen dem Bett 15 und dem Lager 59, wo das Schublager 32 der Qelenkanordnung 3 hindurchgelangt, ist so ausgebildet und
angeordnet, daß die Kanäle mit einer Breite gleich der Hälfte des Durchmessers der gleitenden Oberfläche des Schublagers stufenartig
miteinander verbunden sind, so daß ein glatter Durchtritt des Schublagers 32 ermöglicht 1st. Die Breite dieser Kanäle dient auch zur
Begrenzung der seitlichen Bewegung des Lagers 59· Bei einer bekannten Vorrichtung 1st das Zahnrad 9 In einer festen Stellung. Wenn
die endlosen Gelenkglieder an den Führungsschienen eingreifen, müssen einige Glieder an der Auslaßseite des Zahnrades 9 gehalten
(pooled) werden. Dies gibt einen beträchtlichen Stoß auf das Gelenkglied, der eigentlich vermieden werden müßte.
Gemäß der Erfindung ist das Zahnrad 9 so angeordnet und ausgebildet,
daß es einstellbar vor-und rückwärts in der Bewegungsbahn des Filmes
bewegt werden kann, wodurch die erforderliche Einstellung auf Grund der Zunahme und Abnahme der Anzahl der Gelenkglieder erleichtert ist.
Gemäß der Erfindung ist das Zahnrad 9 als freilaufendes Zahnrad ausgebildet, so daß die Vorrichtung zum synchronen Antrieb des Zahnrades
209812/1281 BAD original
mit den Zahnrädern 8 und 12 fortfallen kann. Außerdem läßt sich das
Zahnrad 9 frei drehen zur Einstellung dos Spieles.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung nach der Erfindung ist im folgenden
anhand der Figuren 6 (A) un6 6 (B) beschrieben, welche eine bekannte Gelenkanordnung bzw. eine Gelenkanordnung nach der Erfindimg
darstellen.
Die Größe der entlang den Längskanten des gestreckten Films erzeugten
Wellenform hängt von dem Abstand P2 nach dem Strecken ab. Es
ist ersichtlich, daß diese wellenförmige Deformierung umso kleiner ist, je kleiner der Abstand P2 ist» Bei gleichbleibendem Streckverhältnis
ist es erforderlich, diesen Abstand zu verringern, um den anfänglichen Abstand P. zu verringern, mit dem der ungestreckte Film
erfaßt wird.
Allgemein gesagt, ist der anfängliche Abstand P1 durch den äußeren
Durchmesser der Lager bestimmt, die an den Gelenkwellen der Gelenkvorrichtung befestigt sind und durch die Führungsschienen zu beiden *
Selten der Filmbahn geführt werden. Bei einer üblichen Streckvorrichtung
gemäß Figur 6 (A), bei der die Gelenkplatten die gleiche Länge haben und sich längs den Führungsschienen unter einem Winkel
bewegen, der durch die anelnandergrenKenden Gelenkglieder festgelegt ist und der sich allmählich vergrößert, wird die an dem Lager
angreifende Belastung durch den Reibungfkoeffi^ienten aa des Lagers
berfcimmt, ferner durch den Reibungswiderstand in jedem gleitenden
209812/1281
Teil unö feiner Anzahl Gelenkglied sr., die mit den Führung a sch* er;'■?■::
?n der Streckzone oder In derjenigen Zcne5 wo die (ilicsiler dumb "Ie
Schienen· verstellt werden, verburi'^n suut» und' die Lebensdauer der
Lager ist durch die Streckgeschwindigkeit festgelegt.
Es sei angenommen, daß der Gleitw:lder?5tsnH gegen das Bett auf Grind
des Gewichtes der Gelenkgliedei, <;#? Gleicwlde?>st!:.nd :,n Bezug auf
die Gelenke und die Kraft zum Strecken des Filme rs vermiehlässlgbar
selen< Es sei ferner angenommen,, daß die -lelenkgljeder sich mit
einer festen Geschwindigkeit drehcm, vile in .Figur ? dargestellt ist..
und daß die Führungsschienen keine Neigung zwischen sich aufweisen.
Die Kraft Px,, die erforderlich ist, um di<5 Gelenkplatte am rechten
Ende in Figur 7 mit einer Kraft Pn zv bsa 1Ifschlagen, sowie die auf
das Lager wirkende Kraft FL sind durch die folgenden Gleichungen
gegeben:
,/cos tj + u ein β °"1
1 tcoBtf - μ ein 9J
Aus den Gleichungen ist zu entnehmen, daß die übertragende Kraft
geschwächt wird und daß die auf d&s Lager wirkende Kraft umso grö
ßer ist, je größer die Anzahl η der Gelenkplatten ist, je größer
der Reibungskoeffizient u des Lagers ist und je größer der Winkel
209812/1281 bad original
zwischen der Führungsschiene und den Gelenkplatten ist, eine gleiche
Länge der Gelenkplatten vorausgesetzt. Bei dieser Konstruktion ergibt eine Verringerung des anfänglichen Abstandes der Greifer
durch eineo Verringerung des Durchmessers der Lager eine Erhöhung der Belastung desselben durch die Vergrößerung des Winkels ö .
Daher läßt sioh mit einer derartigen bekannten Vorrichtung keine befriedigende Streckung, insbesondere der Randpartien, von Pilmraaterial
ausführen und es läßt sich der Abstand der Greifer zu Beginn der Filmstreckung nicht beliebig verkleinern.
Da die Gelenkanordnung nach der Erfindung wenigstens eine Anzahl Hauptgelenkglieder sowie Hilfsgelenkglieder umfaßt, lassen sich die
oben genannten Nachteile ausschalten, indem der Abstand der Greifer sich auf die Hälfte verringern läßt. Außerdem lassen sich die einzelnen Teile leichter ausbilden und die Gelenkvorrichtung kann für
hohe Betriebsgeschwindigkeiten verwendet werden, wenn der äußere Durchmesser der Lager etwas größer gemacht wird. Die Anzahl der
Gelenkglieder in der Streckzone, die eine vorbestimmte Länge aufweisen, kann verringert werden, da die Kraftverringerung lediglich A
durch die Hauptgelenkglieder erfolgt. Aus demselben Grunde kann der Winkel Ö zwischen der Führungsschiene und einem Gelenkglied
verringert werden.
BeL der (!elenkanordnung nach der Erfindung erfolgt die Kraftübertragung
lediglich durch die Hauptgelenkglieder, so daß es ausreicht, die zue.ät/J.i'3hen Gelenkglieder nur so stark auszubilden, daß sie die
S'.veckkräf---e aufnehmen können
209812/1281 ^
Claims (8)
- PatentansprücheIy Vorrichtung zum gleichzeitigen Strecken vpii Kunststoffolien in Längsrichtung und in Querrichtung mit Hilfe ν<όη beiderseits derι JKunststoffolie angreifenden Spanneinrichtungem, die an jeder Seite der Vorrichtung zickzackartig und gelenkig mit ι Gelenkglieder umfassen, die an ihren Verbindung'Lrtander verbundene isteilen mit Führungseinrichtungen versehen sind, die an zwei getrennten Führungs-*W*schienen geführt sind, wobei die den Kanten der nachbarten Führungsschienen in Bezug auf die Mi Folie divergierend angeordnet sind, und mit GreSststoffolie belängslinie der•fer^i zum Einspannender Kunststoffolie, welche an den der Folie zugewandten Enden der Gelenkglieder angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet , daß an den aneinandergrenzenden Gelenkgliedern, die zwischen benachbarten, der Kunststoffolie zugewandten Führungseinrichtungen liegen, an Stellen zwischen den Gelenkverbindungen Zusatzgelenkglieder (21I, 26) angelenkt sind, an deren gemeinsamer Verbindungsstelle (28) jeweils zusätzliche Greifer angebracht sind.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Zusatzgelenkglieder (24, 26) etwa in der Mitte der Gelenkglieder (16, 17, 18, 19, 18*, 19*) angelenkt sind.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Führungseinrichtungen als Rollen ausgebildet sind.BAD ORIGINAL209812/12Ö1-· ZZ -170470Q
- 4 Vorrichtung nach Ansprach 1 bis 3, dadurch gekennzeichn <i t j daß die Führungseinricht ingen ein Schub la;ger umfassen, um ύΐ.β Gewicho der Gelenkglieder aufzunehmen«,
- 5 Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Rollen (31) Kappen (33' aufweisen, die einen etwas größeren Durchmesser als die Rollen haben,
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet , daß die Greifer.an Fortsätzen der Gelenkglieder und der Zuaatzgelenlcglieder angebracht sind·
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Folienkante angewandten Enden der Gelenkglieder (15, 17, 18, 19, 18 , 19 ) mit je zwei gelenkig verbundenen Kettengliedern (42) miteinander in Verbindung stehen»
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 7j dadurch gekennzeichnet , daß die Kettenglieder (42) jeweils nur an jeder sweiten möglichen Veroindungsstelle angebracht sind.9» Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Abstand der Gelenkpunkte der Kettenglieder (42) kleiner ist als der Absband der Gelenkpunkte der Gelenkglieder.209812/1281ÖAO OfHGiNAI.IQ, Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9S dadurch g e κ e η η ?; e i s h η e t , daß als Antriebsvorrichtung Zahnräder vorgesehen sind, welche mit den von der Folienkante abgewandten Führungsainrichtungen (3D in Eingriff kommen könnenoIi, Vorrichtung nach Anspruch 9 .oder 1.0, dadurch gekennzeichnet j daß die Antriebsvorrichtung ein Kusätzlicbos Zahnrad umfaßt, dessen Lage &ur Einstellung der Spannung der Ge"enkanordnung einstellbar ist.,BAD ORK3INAL. 209812/1281
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US64120967A | 1967-05-25 | 1967-05-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1704700A1 true DE1704700A1 (de) | 1972-03-16 |
DE1704700B2 DE1704700B2 (de) | 1973-02-22 |
DE1704700C3 DE1704700C3 (de) | 1973-09-20 |
Family
ID=24571396
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1704700A Expired DE1704700C3 (de) | 1967-05-25 | 1967-03-20 | Vorrichtung zum gleichzeitigen Strecken einer Folienbahn aus einem Kunststoff in ihrer Langs und Quer richtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3491402A (de) |
BE (1) | BE701089A (de) |
DE (1) | DE1704700C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3741572A1 (de) * | 1987-12-08 | 1989-06-22 | Brueckner Maschbau | Vorrichtung zum strecken einer bewegten materialbahn |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4807336A (en) * | 1984-01-24 | 1989-02-28 | Toray Industries, Inc. | Link device for stretching sheet material and stretching apparatus using said link device |
EP0149878B1 (de) * | 1984-01-24 | 1987-09-09 | Toray Industries, Inc. | Kettengliedvorrichtung für die Streckung von Folienmaterial und Streckapparat mit einer derartigen Kettengliedvorrichtung |
DE3937855C1 (de) * | 1989-11-15 | 1991-07-04 | Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau, De | |
US5263235A (en) * | 1992-07-24 | 1993-11-23 | Albany International Corp. | Compliant drive link for tenter |
NL1029042C2 (nl) * | 2005-05-13 | 2006-11-14 | Gear Chain Ind Bv | Inrichting voor het tot voorbij de elasticiteitsgrens oprekken van de schalmen van een transmissieketting. |
JP4845619B2 (ja) * | 2006-07-19 | 2011-12-28 | 東芝機械株式会社 | シート・フィルムの斜め延伸方法およびクリップ式シート・フィルム延伸装置 |
DE112007001696B4 (de) * | 2006-07-19 | 2013-04-11 | Toshiba Kikai K.K. | Klammerdehner für eine Folie oder einen Film |
WO2008090797A1 (ja) * | 2007-01-23 | 2008-07-31 | Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha | クリップ式シート・フィルム延伸装置 |
JP5366426B2 (ja) * | 2008-04-04 | 2013-12-11 | 東芝機械株式会社 | 多孔性フィルムの製膜方法及び多孔性フィルム製膜用の逐次二軸延伸装置 |
JP5371523B2 (ja) | 2009-04-14 | 2013-12-18 | 東芝機械株式会社 | フィルム延伸装置およびフィルムの延伸方法 |
FR3016547B1 (fr) * | 2014-01-22 | 2016-08-19 | Andritz Biax Sas | Machines d'etirage de films ou de feuilles |
FR3066138B1 (fr) * | 2017-05-15 | 2019-07-12 | Jean Pierre Darlet | Dispositif d'etirage de film thermoplastique simultanement dans le sens longitudinal et dans le sens transversal |
FR3075088B1 (fr) * | 2017-12-15 | 2021-01-01 | Jean Pierre Darlet | Machine d'etirage de films en matiere thermoplastique |
JP7539817B2 (ja) * | 2020-11-10 | 2024-08-26 | 株式会社日本製鋼所 | リンク機構,リンク装置および延伸機 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2923966A (en) * | 1960-02-09 | Continuous biaxial stretching device | ||
DE1234374B (de) * | 1961-03-21 | 1967-02-16 | Brueckner Trocknerbau Inh Gern | Vorrichtung zum biaxialen Recken einer Materialbahn in Laengs- und Querrichtung |
US3195177A (en) * | 1961-08-06 | 1965-07-20 | Shin Mitsubishi Jukogyo Kk | Apparatus for stretching thermoplastic film |
US3276071A (en) * | 1963-12-02 | 1966-10-04 | Hitachi Ltd | Apparatus for stretching the film in two axial directions simultaneously by using link mechanism |
-
1967
- 1967-03-20 DE DE1704700A patent/DE1704700C3/de not_active Expired
- 1967-05-25 US US641209A patent/US3491402A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-07-07 BE BE701089D patent/BE701089A/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3741572A1 (de) * | 1987-12-08 | 1989-06-22 | Brueckner Maschbau | Vorrichtung zum strecken einer bewegten materialbahn |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3491402A (en) | 1970-01-27 |
BE701089A (de) | 1967-12-18 |
DE1704700B2 (de) | 1973-02-22 |
DE1704700C3 (de) | 1973-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0291775B1 (de) | Vorrichtung zur simultanen biaxialen Behandlung von Folienbahnen | |
DE19620670C2 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln einer Wirkwarenbahn | |
DE1704700A1 (de) | Vorrichtung zum biaxialen Strecken von Filmmaterial | |
DE2812610A1 (de) | Maschine zum zukleben parallelflachfoermiger pappschachteln | |
DE2322684A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen verformung von bahnmaterial | |
EP0471052B1 (de) | Vorrichtung zum breitstrecken sowie fixieren von folienbahnen | |
EP0593886B1 (de) | Vorrichtung zum simultanen biaxialen Recken und axialen Schrumpfen thermoplastischer Folienbahnen | |
DE1635182A1 (de) | Klammer-Vorrichtung fuer biaxiale Gewebestreckmaschine | |
DE2049860A1 (de) | Umlaufender Forderer mit Kugellagerung | |
DE4123476C2 (de) | ||
DE1436917C2 (de) | vORRICHTUNG ZUM LÄNGSFALTEN EINER BAHN AUS FALTBAREM MATERIAL | |
EP0936161B1 (de) | Vorrichtung zum Antreiben von Körpern entlang einer vorgegebenen Strecke | |
DE19828300A1 (de) | Transportvorrichtung für Blattlagen, insbesondere Falzvorrichtung, sowie Verfahren zum Transportieren von Blattlagen, insbesondere zum Herstellen des Falzes | |
EP3274495B1 (de) | Gewebe-breithalter einer ausrüstungsmaschine | |
DE3207384C2 (de) | Vorrichtung zur Folienreckung | |
DE102007041846A1 (de) | Folientor | |
DE2329939C2 (de) | Vorrichtung zum Strecken einer bewegten Materialbahn | |
DE2832385C2 (de) | Vorrichtung zum Überführen einer Bahn aus thermoplastischem Kunststoff von einer die Bahn kontinuierlich abgebenden Zuführeinrichtung zu einer die Bahn schrittweise aufnehmenden Thermoformvorrichtung | |
DE3741572C2 (de) | ||
DE1704746A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Querstrecken von Materialbahnen aus ausrichtbaren Kunststoffbestandteilen | |
DE3140577A1 (de) | Vorrichtung zum umreifen von gegenstaenden | |
DE1911681A1 (de) | Verpackungsmaschine,insbesondere fuer medizinische Tabletten | |
DE1471850B2 (de) | Vorrichtung zur herstellung von rippenglas | |
DE2827249A1 (de) | Beschleunigungs- oder verzoegerungsrampe eines personenfoerderers | |
DE2808197A1 (de) | Vorrichtung zum strecken von metallbahnen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |