DE2830534B2 - Fadenwächter für Näh-, Stick- und Tuftingmaschinen o.dgl - Google Patents

Fadenwächter für Näh-, Stick- und Tuftingmaschinen o.dgl

Info

Publication number
DE2830534B2
DE2830534B2 DE2830534A DE2830534A DE2830534B2 DE 2830534 B2 DE2830534 B2 DE 2830534B2 DE 2830534 A DE2830534 A DE 2830534A DE 2830534 A DE2830534 A DE 2830534A DE 2830534 B2 DE2830534 B2 DE 2830534B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
button
machine
sewing
embroidery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2830534A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2830534C3 (de
DE2830534A1 (de
Inventor
William R. Shelbyville Ind. Conner Jun. (V.St.A.)
Heinz 6750 Kaiserslautern Hubele
Kurt 6751 Stelzenberg Petry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kellwood Co LLC
Original Assignee
Pfaff Industriemaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfaff Industriemaschinen GmbH filed Critical Pfaff Industriemaschinen GmbH
Priority to DE2830534A priority Critical patent/DE2830534C3/de
Priority to CH466679A priority patent/CH637711A5/de
Priority to IT23246/79A priority patent/IT1121770B/it
Priority to GB7922977A priority patent/GB2028883B/en
Priority to US06/055,178 priority patent/US4284020A/en
Priority to ES482339A priority patent/ES482339A1/es
Priority to JP8698079A priority patent/JPS5514091A/ja
Publication of DE2830534A1 publication Critical patent/DE2830534A1/de
Publication of DE2830534B2 publication Critical patent/DE2830534B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2830534C3 publication Critical patent/DE2830534C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B51/00Applications of needle-thread guards; Thread-break detectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)

Description

Es sind Fadenwächter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt, bei denen ein Taster durch den Faden beim Arbeiten der Maschine in einer labilen Gleichgewichtslage gehalten wird, bei Fadenbruch aufgrund des Eigengewichtes in seine stabile Gleichgewichtslage fällt und dort eine Einrichtung zum Ausschalten des Maschinenantriebs steuert (DE-PS 12 26 013, US-PS 22 51 368 und 39 22 981).
Bei anderen bekannten Fadenwächtern wird der Taster durch Feder- oder Magnetkraft gegen den Faden vorgespannt und durch den Fadenzug bei laufender Maschine in einer Taststellung gehalten, aus der er bei Fadenbruch durch die Feder- oder Magnetkraft in die Stellung zum Ausschalten des Maschinenantriebs bewegt wird (DE-GM 19 14 424, US-PS 37 14 916).
Bei diesen bekannten Vorrichtungen wird der Taster bei jedem Stillsetzen der Maschine, also dann, wenn der Zug auf den Faden aussetzt, durch das Eigengewicht, die Feder- oder Magnetkraft in eine die Ausschaltung der Maschine bewirkende Stellung gedrängt. Beim Wiedereinschalten des Maschinenantriebs muß bei diesen Fadenwächtern durch bestimmte schaltungstechnische Maßnahmen dafür gesorgt werden, daß die durch den Taster bewirkte Unterbrechung des Motorstromkreises beim Wiedereinschalten der Maschine aufgehoben wird.
Zudem kann das Nadelfadenende nach dem Fadenschnitt durch den auf den Faden einwirkenden Taster aus dem Nadelöhr herausgezogen werden. Um das zu verhindern, muß das Nadelfadenende in eine Fadenklemme eingeklemmt werden.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fadenwächter zu schaffen, de; iiur bei laufender Maschine in Funktion treten kann.
Durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale wird der Taster bei stillgesetzter Maschine weder bei unzerstörtem noch bei zerstörtem Faden in eine die Ausschaltung des Maschinenantriebes bewirkende Stellung verschwenkt Bei Fadenbruch bewirken die beim Lauf der Maschine auftretenden Schwingungen die Verschwenkung und zwar um so schneller je hochfrequenter sie sind. In der Praxis wirkt sich das so aus, daß der Fadenwächter z.B. bei hochtourigen Nähmaschinen ι ο schneller als bei langsamer laufenden anspricht
Da bei der Ausbildung des Fadenwächters nach Anspruch I der Faden bei Arbeitsbeginn durch den Taster unbelastet ist, wird das Herausziehen des Nadelfadenendes aus dem Nadelöhr nach dem Fadenschnitt mit Sicherheit verhindert Auf den Einsatz einer Fadenklemme kann daher verzichtet werden.
Bei Ausgestaltung des Fadenwächters nach Anspruch 2 ergibt sich eine äußerst einfache Konstruktion, die eine günstige Anordnung der Schaltmittel für die Ausschaltung des Maschinenantriebs in der Nähe der Fadenüberwachungsstelle erlaubt
Mit der Maßnahme nach Anspruch 3 wird das Ansprechen des Fadenwächters bei stillgesetzter Maschine beispielsweise durch Erschütterungen während eines Schablonenwechsels oder während des Abstapelns eines fertig bearbeiteten Werkstückes verhindert.
Eine zweckmäßge und einfache Ausführung der Sperrvorrichtung nach Anspruch 3 ist im Anspruch 4 angegeDen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung im Zusammenhang mit einer in der Zeichnung teilweise dargestellten Nähmaschine erläutert.
In dem in der Zeichnung teilweise dargestellten Kopfteil 1 einer Nähmaschine ist die in üblicher Weise auf- und abbewegbare Nadelstange 2 gelagert, die am unteren Ende die den Faden 3 führende Nadel 4 trägt Die Nadel 4 arbeitet mit einem unter der an der Stofftragplatte 5 befestigten Stichplatte 6 angeordneten Greifer zur Bildung einer Naht zusammen. Im Kopfteil 1 ist ferner die mit einer Hebevorrichtung gegen die Wirkung einer Feder anhebbare Stoffdrückerstange 7 gelagert, an der mit einer Rändelschraube 8 der Stoffdrückerfuß 9 und — zu einem später zu erläuternden Zweck — ein Sicherungsbügel 10 befestigt ist Der Stoffdrückerfuß 9 besteht aus einem Schaft 11 und einer mit dem Schaft 11 gelenkig verbundenen Sohle 12. Der Zehenteil der Sohle weist einen
so Fadenschlitz 13 auf, an den sich ein Nadeldurchtrittsschlitz 14 anschließt
Zur Überwachung des Fadens 3 ist der von einem Vorrat kommende, durch eine am Kopfteil 1 befestigte Fadenöse 15 geführte Faden 3 durch die Bohrung 16 eines zwei Arme 17, 18 aufweisenden Tasters 19 durchgeführt und läuft von dort zu einer in der Nadelstange 2 vorgesehenen Bohrung 20 und weiter zum Nadelöhr. Der Arm 18 des Tasters 19 ist länger als der Arm 17 und hat eine größere Masse als dieser. Er ist also schwerer als der Arm 17 mit der Bohrung 16. Der Taster 19 ist um einen als Lagerstelle dienenden Lagerzapfen 21 schwenkbar gelagert, dessen Achse 22 zu einer senkrechten Ebene geneigt ist und der an einem am Kopfteil 1 befestigten Tragwinkel 23 befestigt ist
f1"' Am Tragwinkel 23 ist ferner eine aus einer Lichtquelle 24 und einer Fotozelle 25 bestehende Lichtschranke angeordnet, die zum Stromkreis des Antriebsmotors der Nähmaschine gehört. Der Antriebs-
motor wird ausgeschaltet, wenn der Arm 18 des Tasters 19 in den Schlitz zwischen der Lichtquelle 24 und der Fotozelle 25 eintaucht und dabei den Lichtstrahl zur Fotozelle 25 unterbricht
Aufgrund der Lagerung des Tasters 19 auf dem schräg verlaufenden Lagerzapfen 21 und der Ausbildung seiner Arme 17 und 18 mit unterschiedlich großer Masse befindet sich der Taster 19 in einer labilen Gleichgewichtslage und hat durch Schwerkraftwirkung die Tendenz sich im gezeigten Ausführungsbeispiel entgegen dem Uhrzeigersinn um den Lagerzapfen 21 zu drehen. Die Schräglage des Lagerzapfens 21 und die Gewichtsverteilung der Arme 17 und 18 des Tasters 19 sind so gewählt, daß das von seinem Eigengewicht erzeugte Moment höchstens gleich dem Haftreibungsmoment der Lagerung des Tasters 19 ist Dadurch bleibt der Taster 19 bei stillgesetzter Nähmaschine in der in der Zeichnung dargestellten Taststellung stehen, so daß der Faden 3 völlig unbelastet ist und sich durch den Einsatz des Fadenwächters keine Veränderungen der nähtechnischen Verhältnisse ergeben.
Der Fadenwächter arbeitet wie folgt:
In betriebsbereitem Zustand des Fadenwächters ist der von einem Vorrat kommende Faden 3 durch die Fadenöse 15 am Kopfteil 1, die Bohrung 16 im Arm 17 des Tasters 19 und die Bohrung 20 in der Nadelstange 2 zum Nadelöhr geführt Beim Absenken des Stoffdrückerfußes 9 auf das Nähgut gibt der Sicherungsbügel 10 den Arm 17 des Tasters 19 frei Bei laufender Maschine wird der Taster 19 durch den auf den Faden 3 wirkenden Zug in der Taststellung gehalten, die in der Zeichnung dargestellt ist In dieser 'feststellung befindet sich der Arm 18 des Tasters 19 außerhalb des Schlitzes zwischen Lichtquelle 24 und Fotozelle 25. Wird die Nähmaschine zur Nahtunterbrechung oder am Nahtende stillgesetzt, wobei der Zug auf den Faden 3 aassetzt, dann bleibt der Taster 19 in seiner Taststellung stehen, ohne den Faden 3 zu belasten, weil das vom Eigengewicht seines Armes 18 erzeugte Moment um die geneigte Achse 22 nicht ausreicht, um das Haftreibungsmoment zu überwinden. Nach dem Fadenschnitt wird deshalb das Fadenende auch nicht aus dem Nadelöhr herausgezogen. Reißt dagegen der Faden bei laufender Nähmaschine, dann wird das Haftreibungsmoment des Tasters 19 durch die das Antriebsmittel für den Taster 19 bildenden Schwingungen der laufenden Maschine überwunden und der Taster 19, bezogen auf die Zeichnung, entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 22 verschwenkt, bis der
Arm 18 des Tasters 19 in den Schlitz zwischen der Lichtquelle 24 und der Fotozelle 25 eintaucht und den Lichtstrahl unterbricht, wodurch der Maschinenantrieb
ausgeschaltet wird.
Mit dem Drückerfuß 9 wird auch der Sicherungsbügel
10 angehoben, der mit seinem freien schräg abgebogenen Ende am Arm 17 des Tasters 19 entlanggleitet, den Taster 19 wieder in seine Taststellung (gemäß Zeichnung) verschwenkt und in dieser Stellung solange gegen unbeabsichtigte Verstellung sichert, bis der
Drückerfuß wieder abgesenkt ist. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Fadenwächter für Näh-, Stick- und Tuftingmaschinen oder dgL mit einer bei Fadenbruch wirksam werdenden Einrichtung als Antriebsmittel für eine Schalteinrichtung zum Ausschalten des Maschinenantriebes, bei dem ein Taster vom unzerstörten Faden in seiner Taststeüung gehalten und bei Fadenbruch in seine die Einrichtung zum Ausschalten des Maschinenantriebs steuernde Stellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Taster (19) unter einer Vorspannkraft um eine zu einer senkrechten Ebene geneigte Achse (22) schwenkbar derart gelagert ist, daß das von der Vorspannkraft erzeugte Drehmoment höchstens gleich dem durch die Haftkraft erzeugten Drehmoment an seiner Lagerstelle (21) ist und die Schwingungen der laufenden Maschine Antriebsmittel für den Taster (19) sind.
2. Fadenwächter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Taster (19) zwei ungleich schwere Arme (17,18) aufweist
3. Fadenwächter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Taster (19) durch eine bei angehobenem Stoffdrücker (9) wirksame Sperrvorrichtung gegen unbeabsichtigtes Verstellen in seiner Taststellung gesichert ist
4. Fadenwächter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Stoffdrücker (9) ein Sicherungsbügel (10) als Sperrvorrichtung verbunden ist.
DE2830534A 1978-07-12 1978-07-12 Fadenwächter für Näh-, Stick- und Tuftingmaschinen o.dgl Expired DE2830534C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2830534A DE2830534C3 (de) 1978-07-12 1978-07-12 Fadenwächter für Näh-, Stick- und Tuftingmaschinen o.dgl
CH466679A CH637711A5 (de) 1978-07-12 1979-05-18 Fadenwaechter an einer naehmaschine.
IT23246/79A IT1121770B (it) 1978-07-12 1979-06-04 Guardiatrama per macchine tessili
GB7922977A GB2028883B (en) 1978-07-12 1979-07-02 Thread monitor for textile machines
US06/055,178 US4284020A (en) 1978-07-12 1979-07-06 Thread monitor for textile machines
ES482339A ES482339A1 (es) 1978-07-12 1979-07-09 Guardahilo para maquinas textiles.
JP8698079A JPS5514091A (en) 1978-07-12 1979-07-11 Thread monitor device for textile machinery

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2830534A DE2830534C3 (de) 1978-07-12 1978-07-12 Fadenwächter für Näh-, Stick- und Tuftingmaschinen o.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2830534A1 DE2830534A1 (de) 1980-01-31
DE2830534B2 true DE2830534B2 (de) 1980-05-14
DE2830534C3 DE2830534C3 (de) 1981-01-22

Family

ID=6044139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2830534A Expired DE2830534C3 (de) 1978-07-12 1978-07-12 Fadenwächter für Näh-, Stick- und Tuftingmaschinen o.dgl

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4284020A (de)
JP (1) JPS5514091A (de)
CH (1) CH637711A5 (de)
DE (1) DE2830534C3 (de)
ES (1) ES482339A1 (de)
GB (1) GB2028883B (de)
IT (1) IT1121770B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818663A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-07 Pfaff Ind Masch Fadenwaechter
DE10130346A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-09 Zsk Stickmasch Gmbh Fadenspannungssensor als Mehrnadelvariante

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56163691A (en) * 1980-05-20 1981-12-16 Brother Ind Ltd Alarm device for abnormality of sewing machine
HU181132B (en) * 1980-05-28 1983-06-28 Csepel Muevek Jarmue Detector pin for sewing machine of short chain stitch
JPS5967433U (ja) * 1982-10-18 1984-05-07 株式会社共和 庇板
AU567717B2 (en) * 1983-02-23 1987-12-03 Kosmas, N. Bobbin changer-thread detector.
EP0117706B1 (de) * 1983-02-23 1987-11-19 Nikolaos Kosmas Austauschvorrichtung für Greiferspule bei Nähmaschine und Leergangdetektor dafür
JPS59182549U (ja) * 1983-05-23 1984-12-05 川鉄商事株式会社 後付庇
GB2143549B (en) * 1983-06-16 1987-01-21 Spencer Wright Ind Inc Tufting machine
DE8329216U1 (de) * 1983-10-10 1984-01-05 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Fadenwaechter fuer naeh-, stick- und tuftingmaschinen o. dgl
JPH048178Y2 (de) * 1985-10-28 1992-03-02
DE3540126A1 (de) * 1985-11-13 1987-02-19 Baeckmann Reinhard Verfahren und einrichtung zur integrierten ueberwachung des ober- und unterfadens in naehmaschinen und -automaten und des naehprozesses
DE3625963A1 (de) * 1986-07-31 1988-02-04 Union Special Gmbh Fadenwaechter fuer naehmaschinen
DE202004004930U1 (de) * 2004-03-26 2005-08-11 Dürkopp Adler AG Nähmaschine
JP5064539B2 (ja) * 2009-11-13 2012-10-31 木下精密工業株式会社 縫製装置の目飛び糸切れチェック装置
JP6626715B2 (ja) * 2016-01-14 2019-12-25 Juki株式会社 ミシン

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US683596A (en) * 1900-09-26 1901-10-01 James L Eadie Alarm attachment for carding-machines.
US2202323A (en) * 1938-10-14 1940-05-28 Woodruff T Sullivan Weft tension and loom stopping device
US2251368A (en) * 1939-08-08 1941-08-05 Moser John Stop mechanism for sewing machines
US2747039A (en) * 1953-06-01 1956-05-22 Stop Motion Devices Corp Stop-motion devices relating to sewing machine bobbins
US2962992A (en) * 1958-10-01 1960-12-06 Singer Mfg Co Control for electric sewing machines
DE1535398B1 (de) * 1965-04-14 1970-09-03 Engels Gmbh August Fadenwaechter zur UEberwachung des Schussfadens bei Webmaschinen
LU55729A1 (de) * 1968-03-21 1969-10-02
US3714916A (en) * 1968-03-27 1973-02-06 Ivanhoe Res Corp Thread monitoring device
NL6808471A (de) * 1968-06-15 1969-07-25
US3922981A (en) * 1974-03-08 1975-12-02 Cluett Peabody & Co Inc Fluidic thread break detection device and system
DE2516488A1 (de) * 1975-04-15 1976-10-21 Evolution Sa Einrichtung zur bruchueberwachung eines fadens oder garnes
US4100425A (en) * 1976-12-14 1978-07-11 Shiuji Ohsawa Apparatus for detecting break or slackening of yarn

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818663A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-07 Pfaff Ind Masch Fadenwaechter
DE10130346A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-09 Zsk Stickmasch Gmbh Fadenspannungssensor als Mehrnadelvariante

Also Published As

Publication number Publication date
DE2830534C3 (de) 1981-01-22
ES482339A1 (es) 1980-05-16
US4284020A (en) 1981-08-18
GB2028883A (en) 1980-03-12
IT7923246A0 (it) 1979-06-04
GB2028883B (en) 1982-09-15
DE2830534A1 (de) 1980-01-31
CH637711A5 (de) 1983-08-15
IT1121770B (it) 1986-04-23
JPS5514091A (en) 1980-01-31
JPS5750520B2 (de) 1982-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830534C3 (de) Fadenwächter für Näh-, Stick- und Tuftingmaschinen o.dgl
DE1137296B (de) Naehmaschine zum Aufnaehen von Stoffstuecken auf Arbeitsstuecke
DE3028347C2 (de)
DE550108C (de) Lagerung von Spinn- bzw. Zwirnspindeln
DE7820869U1 (de) Fadenwaechter fuer textilmaschinen
DE446302C (de) Fadenzieher fuer Naehmaschinen mit selbsttaetiger Fadenabschneidvorrichtung
DE8410845U1 (de) Fadenwaechter fuer naeh-, stick- und tuftingmaschinen od. dgl.
DE3501387C2 (de) Fadenwächter für Näh-, Stick- und Tuftingmaschinen o.dgl.
DE600227C (de) Vorrichtung zum Unterbrechen der Zufuehrung des Arbeitsgutes fuer Spinn-, Zwirn- und aehnliche Textilmaschinen
DE268200C (de)
DE231022C (de)
AT237421B (de) Fadenabzugseinrichtung für Nähmaschinen
DE618065C (de) Stick- bzw. Stopffussvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE446834C (de) Naehmaschine
DE3330251A1 (de) Oberfaden-schneidvorrichtung fuer eine knopfloch-naehmaschine
DE713782C (de) Vorrichtung zum Annaehen von OEsenknoepfen auf Zickzacknaehmaschinen
AT72863B (de) Blindstichnähmaschine.
DE1485505B2 (de) Tuftingmaschine zum herstellen von tuftingerzeugnissen
DE235408C (de)
DE465185C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abstellen von Naehmaschinen bei Bruch oder Aussetzen des Nadel- oder des Unterfadens und beim Verlaufen des Saums
DE653343C (de) Schutzvorrichtung
DE400659C (de) Beschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE895402C (de) Naehmaschine
DE622916C (de) Stoffschieberantrieb fuer Naehmaschinen
AT121638B (de) Flachtisch-Nähmaschine zum Nähen von Stoffrändern.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: G.M. PFAFF AG, 6750 KAISERSLAUTERN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KELLWOOD CO., CHESTERFIELD, MO., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee