DE2830035A1 - Verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung, welche mindestens eine arsenverbindung in einem teil derselben enthaelt - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung, welche mindestens eine arsenverbindung in einem teil derselben enthaelt

Info

Publication number
DE2830035A1
DE2830035A1 DE19782830035 DE2830035A DE2830035A1 DE 2830035 A1 DE2830035 A1 DE 2830035A1 DE 19782830035 DE19782830035 DE 19782830035 DE 2830035 A DE2830035 A DE 2830035A DE 2830035 A1 DE2830035 A1 DE 2830035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arsenic
oxide
oxide film
arsenic trioxide
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782830035
Other languages
English (en)
Other versions
DE2830035C2 (de
Inventor
Gota Kano
Hiromitsu Takagi
Iwao Teramoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8522877A external-priority patent/JPS5420672A/ja
Priority claimed from JP8638377A external-priority patent/JPS5421171A/ja
Priority claimed from JP2139978A external-priority patent/JPS5951744B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2830035A1 publication Critical patent/DE2830035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2830035C2 publication Critical patent/DE2830035C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3105After-treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/324Thermal treatment for modifying the properties of semiconductor bodies, e.g. annealing, sintering
    • H01L21/3245Thermal treatment for modifying the properties of semiconductor bodies, e.g. annealing, sintering of AIIIBV compounds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)

Description

MATSUSHITA ELECTRIC INDUSTRIAL CO., LTD. Kadoma City, Osaka Pref., Japan
Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung, welche mindestens eine Arsenverbindung in einem Teil derselben enthält.
beanspruchte Prioritäten:
15. Juli 1977 - Japan - 8522 8/1977 18. Juli 1977 - Japan - '86383/1977 24. Februar 1978 - Japan - 21399/1978
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung, v.'elche eine Halbleiterverbindung, insbesondere eine Arsenverbindung enthält.
809884/03SQ
Im besonderen bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Erzeugung eines arsenhaltigen Oxidationsfilms mittels thermischer Behandlung bei der Herstellung einer Halbleitervorrichtung, welche eine Halbleiterverbindung auf der Basis von Arsen enthält.
Neuverdings haben Halbleitervorrichtungen mit einem Halbleiter auf der Basis einer chemischen Verbindung, beispielsweise Galliumarsenid, besonderes Interesse gefunden, weil diese befriedigende Hochfrequenzeigenschaften aufweisen. Da diese .Halbleitervorrichtungen jedoch im wesentlichen aus einer HaIb-
nur leiterverbindung und nicht aus einem Halbleiter aus einem Element bestehen, wie dies bei einer herkömmlichen Halbleitervorrichtung der Fall ist, ergeben sich bei der Wärmebehandlung zur Bildung einer thermischen Oxidationsschicht oder beim Glühen der Oxidationsschicht zu deren Stabilisierung mancherlei Probleme, so daß die Entwicklung auf dem Gebiet der Halbleitervorrichtungen mit Halbleiterverbindungen noch nicht abgeschlossen ist.
Im allgemeinen werden zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen die verschiedensten Wärmebehandlungen durchgeführt, beispielsweise zur Bildung eines thermischen Oxidationsfilms, zum Glühen eines Gate-Oxidfilms, oder zur Bildung eines Isolierfilms durch selektive Oxidation.
Herkömmliche Methoden der Wärmebehandlung von Halbleitern
Halbleiterauf der Basis von/Arsenverbindungen werden im folgenden be-
809884/09 5.0
schrieben:
Zur Bildung eines thermischen Oxidationsfilms aus der Halbleiterverbindung wird ein Substrat der betreffenden Halbleiterverbindung, beispielsweise Galliumarsenid, in ein offenes Rohr verbracht und während des Durchleitens eines Stroms von Luft, Sauerstoff oder Dampf als Reaktionsgas bei Temperaturen zwischen 500 und 600°C wärmebehandelt. Eine Glühbehandlung zur Stabilisierung des Gate-Oxidfilms aus der Halbleiterverbindung wird durchgeführt, indem man den durch anodische Oxidation gebildeten Oxidfilm einem Strom eines Reaktionsgases aus einem der Elemente Wasserstoff, Stickstoff oder Sauerstoff oder eines Gemisches von diesen Elementen bei einer Temperatur von über 300 C in einem offenen Rohr aussetzt.
Die mit der herkömmlichen Wärmebehandlungsmethode hergestellten arsenhaltige Halbleiterverbindungen aufweisenden Vorrichtungen des Standes der Technik v/eisen jedoch Nachteile auf, beispielsweise haben die Gate-Oxidfilme der MOS-Feldeffekttransistoren einen niedrigen spezifischen Widerstand und damit in der Praxis eine niedrige Durchschlagsspannung, und es treten Fehlströme auf.
Wird zum Erhalt einer ebenen Endoberfläche in der Isolationszone ein anodischer Oxidfilm verwendet, der in seinen elektrischen Eigenschaften dem thermischen Oxidfilm nachweislich überlegen ist, so ergibt sich das Problem, daß ein solcher anodischer Oxidfilm chemisch instabil ist und daher durch
809884/095.0
eine chemisch reaktive Lösung, beispielsweise ein Ätzmittel, leicht beschädigt werden kann. Es haben sich daher Schwierigkeiten bei der Herstellung eines integrierten Halbleiterschaltkreises unter Verwendung einer arsenhaltigen Halbleiterverbindung ergeben.
Die Erfinder haben nun verschiedene Untersuchungen an herkömmlichen, thermisch hergestellten Oxidfilmen durchgeführt, die zu folgenden Schlüssen führten:
(1) Bei der Wärmebehandlung des Stands der Technik zur Erzeugung eines thermischen Oxidfilms bilden sich auf der Oberfläche des Substrats im wesentlichen Galliumsesquioxid und Arsentrioxid. Da jedoch der Dampfdruck des Arsentrioxids bei der vorstehend genannten Wärmebehandlungstemperatur über
1. Atm. beträgt, verdampft ein erheblicher Teil des Arsentrioxids aus dem thermischen Oxidfilm, so daß ein Oxidfilm entsteht, der im wesentlichen aus Galliumsesquioxid besteht und einen verhältnismäßig niedrigen spezifischen Widerstand aufweist.
(2) Auch bei der Wärmebehandlung zur Glühung des Gate-Oxidfilms oder zur Bildung eines selektiven Oxidationsfilms besteht die Gefahr, daß das Arsentrioxid verdampft, wodurch sich die Zusammensetzung so verändert, daß der Film im wesentlichen nur noch aus GaIliiamsesquioxid besteht und einen niedrigen spezifischen Widerstand aufweist.
809884/0950
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung auf der Basis einer Halbleiterverbindung mit einem Oxidfilm zu schaffen, der chemisch stabil ist und gute elektrische Eigenschaften aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man die Wärmebehandlung zur Ausbildung eines Oxidfilms in einer Atmosphäre durchführt, die dampfförmiges Arsentrioxid enthält.
Die Erfindung wird nun im folgenden anhand der Figuren im einzelnen erläutert.
Fig. 1 zeigt das Verhältnis zwischen Temperatur und Sättigungsdampfdruck von Arsentrioxid.
Fig. 2 zeigt als Längsschnitt in Schemadarstellung ein Beispiel einer für die Wärmebehandlung nach der Erfindung verwendbaren Vorrichtung einschließlich einer graphischen Darstellung der Teraperaturverteilung in der Vorrichtung.
Fig. 3 zeigt als Längsschnitt in Schemadarstellung eine weitere Ausfuhrungsform einer verwendbaren Vorrichtung einschließlich einer graphischen Darstellung der Temperaturverteilung.
Fig. 4 zeigt das Verhältnis zwischen der Oxidationszeit und der Dicke des Oxidfilms„
809884/0950
Fig. 5 zeigt als Längsschnitt in Scheraadarsteilung eine weitere Ausfuhrungsform einer für das erfindungsgemäße Wärmebehandlungsverfahren brauchbaren Vorrichtung einschließlich einer graphischen Darstellung der Temperaturverteilung in der Vorrichtung.
Figuren 6 bis 8 geben in Form von Längsschnitten verschiedene Herstellungsschritte bei der Durchführung eines weiteren Beispiels nach der Erfindung wieder.
Figuren 9 und 10 sind Längsschnitte durch modifizierte Ausführungsformen nach der Erfindung.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel einer Vorrichtung zur erfindungsgemäßen Herstellung eines Halbleiters auf der Basis einer Halbleiterverbindung. Gemäß Fig. 2 wird in ein Reaktionsrohr 5 eines Elektroofens 1 mit einer Zone A einer höheren Temperatur und einer Zone B einer niedrigeren Temperatur in die Zone A mit der höheren Temperatur ein Substrat 2 aus Galliumarsenid (GaAs) und in die niedrigere Temperaturstufe B ein Platinschi'ffchen 4 verbracht, welches Arsentrioxid 3 in Form von Pulver oder Klümpchen enthält. In dem Beispiel wird die höhere Temperaturzone A auf etwa 50O0C und die niedrigere Temperaturzone B auf etwa 45O°C eingestellt. Wird nun Sauerstoff als Trägergas durch eine Zuleitung 6 in das Reaktionsrohr 5 eingespeist, so reagiert das Galliumarsenidsubstrat 2 mit dem Sauerstoff unter Bildung eines Oxidfilms 7 auf seiner Oberfläche. Der Oxidfilm besteht im wesentliehen aus einem
809884/0950
Gemisch aus Galliumsesquioxid und Arsentrioxid. Der Dampfdruck des Arsentrioxids in dem Ga2O3-As2O3-FiIm beträgt gemäß Fig.1 bei der Temperatur von 5OO°C etwa 700 mmHg. Der Trägergasstrom reichert sich bei der Berührung mit den Arsentrioxidklümpchen, die sich in der Zone B der niedrigeren Temperatur von etwa 45O°C befinden, mit Arsen(III)-oxiddampf an. Der Dampfdruck dieses Gases beträgt bei der Temperatur von 45O°C mindestens 700 mmHg. Genau genommen enthält der Dampf als Ar-
s ow oh 1
sen(ill)-oxid / As2O3 (Arsentrioxid) als auch As^Og, wobei letzteres mit zunehmender Temperatur in überwiegender Menge .vorhanden ist. Im allgemeinen wird ein solches Dampfgemisch als Arsentrioxiddarapf bezeichnet. Ein Verdampfen des Arsentrioxids aus dem Oxidfilm 7 wird in wirksamer Weise durch den Arsen(III)-oxiddampf unterbunden, der durch den Sauerstoffstrom erzeugt wurde, welcher mit dem Arsentrioxid-Vorrat 3 im Platinschiffchen 4 in Berührung gekommen war. Dadurch verdampft das Arsentrioxid in dem Oxidfilm 7 fast nicht. Darüber hinaus besteht dadurch, daß das Galliumarsenidsubstrat 2 sich in der Zone mit der höheren Temperatur befindet, keine Gefahr, daß sich das Arsentrioxid auf der Oberfläche des Substrats 2 niederschlägt.
Das vorstehende Beispiel gilt für den Fall, daß die Temperatur des Substrats 2 etwa 5000C beträgt. Jedoch ist die Temperatur des Substrats 2 in dem Reaktionsrohr 5 nicht notwendigerweise auf diese Temperatur· beschränkt. Es können auch andere Temperaturen verwendet werden, sofern die Temperaturen des Substrats 2 und des Arsentrioxids 3 so gewählt wer-
809884/0950
2Β30035
den, daß der Dampfdruck des Arsentrioxids in dem Ga3O3-As O3-FiIm 7 dem des Arsen(III)-oxidgases, das sich aus dem Arsentrioxid-Vorrat 3 bildet, entspricht oder niedriger als dieser ist. Der auf diese Weise auf dem Galliumarsenid gebildete Oxidfilm enthält Galliumsesquioxid und Arsentrioxid im Äquivalent-Molverhältnis.
Die thermische Reaktion kann auch in einem verschlossenen bzw. versiegelten Reaktionsrohr gemäß Fig. 3 erfolgen, sofern die vorstehend erwähnte Bedingung erfüllt ist. Fig. 3 zeigt ein Beispiel einer Vorrichtung zur Herstellung der Halbleitervorrichtung in einem verschlossenen Rohr bzw. einer versiegelten Ampulle. Es werden dabei ein Substrat 11 aus Galliumarsenid und ein Platinschiffchen 9, welches Arsentrioxid 10 in Pulverform enthält, in einer evakuierten Quarzampulle 8 eingeschlossen und die Ampulle 8 in einen Elektroofen 12 verbracht, der eine Zone A mit einer höheren Temperatur und eine Zone B mit einer niedrigeren Temperatur von etwa 5000C für das Substrat bzw. 45O°C für den Arsentrioxid-Vorrat aufweist.
Da in dieser Vorrichtung der aus dem Arsentrioxid-Vorrat im Platinschiffchen erzeugte Arsen(III)-oxiddampf einen Druck von etwa 700 mmHg aufweist, wird eine Verdampfung des Arsentrioxids aus dem Oxidfilm 13 stark eingeschränkt und es erfolgt eine Oxidation der Oberfläche des Galliumarsenid-Substrats 11 unter Bildung des Oxidfilms 13, welcher befriedigende Eigenschaften hat und dessen Gehalt an Gallium-
809884/0950
sesquioxid und Arsentrioxid dem äquivalenten Molverhältnis im Substrat entspricht.
Die sich einer versiegelten Ampulle bedienende Methode dieses Beispiels ist zur Steuerung des Dampfdrucks des Arsen(III)-oxids geeigneter als die sich eines offenen Rohrs bedienende Methode gemäß Fig. 2. Fig. 4 zeigt den Zusammenhang zwischen der Dicke des Oxidfilms und der Dauer der Oxidationsbehandlung. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, beträgt die Wachstumsrate des Oxidfilms 13 etwa 15 A/Minute und sie wird im wesentlichen durch die Temperatur des Galliumarsenidsubstrats 11 bestimmt, während sie von der Temperatur des Arsentrioxids kaum beeinflußt wird.
Fig. 5 Eeigt ein drittes erfindungsgemäßes Bdispiel, bei dem ein Galliumarsenidsubstrat 14 mit einem Oxidfim 141, welcher vorher beispielsweise mittels der anodischen Oxidationsmethode gebildet worden war, und ein in einem Platinschiffchen befindliches Arsentrioxid 3 in Pulverform in einer Quarzampulle 8 eingeschlossen werden und die Ampulle in einen Elektroofen 12 verbracht wird, der eine Zone mit einer höheren Temperatur A von etwa 5OO°C für das Substrat 14 und eine Zone mit einer niedrigeren Temperatur B für den Arsentrioxid-Vorrat 3 aufweist. Die Ampulle füllt sich dann mit Arsentrioxiddampf mit einem Druck von etwa 700 iranHg. Da der Dampfdruck des ArsentrioxidfiIms auf dem Galliumarsenidsubstrat bei der Temperatur von SOO0C ebenfalls etwa 700 mmllg beträgt, wird ein Verdampfen des Arsentrioxids aus dem Oxidfilm v?ährend der
809884/0950
Wärmebehandlung in wirksamer Weise verhindert.
Die Wärmebehandlung kann somit erfolgen, ohne daß sich die Zusammensetzung des Oxidfilms ändert. Die Temperatur kann so hoch wie möglich gewählt werden, vorausgesetzt, der Dampfdruck des Arsentrioxids aus dem Vorrat entspricht dem des Arsentrioxids in dem Oxidfilm 141 oder ist höher als dieser.
Die Figuren 6 bis 8 zeigen ein viertes Beispiel zur erfindungsgemäßen Herstellung einzelner Vorrichtungen unter Verwendung einer Halbleiterverbindung bzw. zur Erzeugung einer Isolierung im Zusammenhang mit der Herstellung zweier oder mehrerer Halbleitervorrichtungen in einem integrierten Schaltkreis. Die Figuren 6 bis 8 zeigen verschiedene Längsschnitte durch Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Beispiels. Wie aus Fig. 6 hervorgeht, wird zunächst auf dem Bauteil ein eine Oxidierung verhindernder Film 17, beispielsweise aus Stickstoffsilicid (Si3N4) erzeugt, der auf der nleitenden Galliumarsenidschicht 16, welche sich auf dem halbisolierenden Galliumarsenidsubstrat 15 befindet, einen Inselbereich bilden soll. Die thermische Oxidierung des Galliumarsenids 18 erfolgt durch die anschließende Wärmebehandlung des Substrats in Arsentrioxiddampf bei geregeltem Dampfdruck nur an den Stellen, die nicht von dem eine Oxidierung verhindernden Film 17 überzogen sind. Die thermische Oxidierung erfolgt in Arsentrioxiddampf in einem versiegelten Rohr, in dem das Galliumarsenidsubstrat 15 auf einer Temperatur von etwa 5OO°C und der Arsentrioxid-Vorrat zur Bildung von Arsen-
809884/0950
trioxiddampf mit einem Dampfdruck von etwa 800 mrallg auf einer
Temperatur von etwa 47O°C gehalten wird. Die Wachstumsrate
des Oxidfilms beträgt etwa 15 A/Minute und der erzeugte Oxidul ο film weist einen spezifischen Widerstand von etwa 10 Xl cm auf. Dieser Wert ist für eine elektrische Isolierung zwischen den Elementen ausreichend hoch und der entstandene Oxidfilm weist allgemein eine befriedigende chemische Beständigkeit auf. Die Oxidierung sollte solange durchgeführt werden, bis die Unterseite des Oxidfilms 18 zumindest die Oberfläche des Galliumarsenidsubstrats 15 erreicht hat. Erfolgt die Oxidierung auf diese Weise, so nimmt die Dicke des Oxidfilms 18 um etwa 30 % gegenüber der der ursprünglichen Halbleiterschicht zu, so daß, wie aus Fig. 7 ersichtlich, auf der Oberfläche eine Erhebung bzw. Vorwölbung entsteht.
Der Stickstoffsilicidfilm 17 wird sodann durch Gasplasmaätzung oder durch chemische Ätzung mittels Phosphorsäure unter Bildung zweier Inselzonen 19 und 19 entfernt, die durch die Oxidzone 18 voneinander getrennt sind. Infolge der vorstehend beschriebenen Verfahrensschritte beträgt der Höhenunterschied zwischen der Oberfläche des Oxidfilms und der der Inselzonen 19 und 19 etwa 30 % der Dicke der Inselzonen 19, 19, was weniger ist als der Höhenunterschied bei den herkömmlichen,mit Isolierluftnuten versehenen Halbleitervorrichtungen auf der Basis von Halbleiterverbindungen. Solche Isolierluftnuten sind Leerräume, die durch chemische Ätzung des Substrats bis zur Schicht vom i-Typ . gebildet worden sind. Durch Verringerung des Höhenunterschieds auf der Oberfläche des Substrats in
809884/0950
der vorstehend beschriebenen Weise läßt sich die Gefahr, daß die den Schaltkreis enthaltende Leitschicht auf der Substratoberfläche abbricht, erheblich mindern. Ferner können durch Abtragen der vorstehenden Teile des Oxidfilms 18 durch Ätzung die Oberflächen des Oxidfilmteils 18 und der Inselteile 19 und 19 auf die gleiche Höhe gebracht werden. Dadurch kann die den Schaltkreis enthaltende Leitschicht auf der Substratoberfläche fast eben gestaltet werden, wodurch sich die Zuverlässigkeit des Bauelements erhöht.
Die vorstehend erwähnten Beispiele der Figuren 6 bis 8 beziehen sich nur auf Fälle, in denen als Ausgangssubstrat halbisolierendes GaAs verwendet wird; es können jedoch auch andere halbisolierende Substrate zur Herstellung integrierter Schaltkreise mit isolierten Elementen verwendet werden.
Nach einer modifizierten erfindungsgemäßen Ausfuhrungsform der Verfahrensschritte nach den Figuren 6 bis 8 werden auf einem in einer Art leitenden GaAs-Substrat eine Reihe von GaAs-Zonen entgegengesetzter Leitart mit dazwischenliegenden isolierendem Oxidfilm 18 gebildet, wie aus den Figuren 9 und 10 hervorgeht.
Wie bereits im einzelnen beschrieben, läßt sich durch das erfindungsgemäße Verfahren die unerwünschte Verdampfung des Arsentrioxids aus dem Oxidfilm des GaAs-Substrats auf ein Minimum reduzieren, während gleichzeitig ein Oxidfilm von hohem Widerstand mit einem Molgehalt an /\rsentrioxid gebildet
809884/0950
wird, der dem des Galliumsesquioxids äquivalent ist. Daher weisen erfindungsgemäße Halbleitervorrichtungen, beispielsweise MOS—Feldeffekttransistoren, befriedigende elektrische Eigenschaften auf. Auch die Isolierung iitegrierter Schaltkreise oder einzelner Bauelemente unter Verwendung einer Halbleiterverbindung kann erfindungsgemäß durch selektive Oxidation erfolgen; die den Schaltkreis enthaltende Leitschicht wird dabei auf einer ebenen Oberfläche ausgebildet und somit die Zuverlässigkeit dieser den Schaltkreis enthaltenden Leitschicht erheblich verbessert. Es steht daher zu erwarten, daß die Entwicklung der Flachtechnologie in bezug auf Halbleiterelemente mit Halbleiterverbindungen durch das erfindungsgemäße Verfahren eine wesentliche Förderung erfährt.
Der Arsen(III)-oxiddampf kann dadurch erzeugt werden, daß man das sauerstoffhaltige Trägergas mit in fester Phase vorliegendem Arsen umsetzt.
09884/0950

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    1J Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung, welche mindestens eine Arsenverbindung in einem Teil derselben
    enthält, wobei mittels Wärmebehandlung ein arsenhaltiger Oxidati onsfilm erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man die Wärmebehandlung in einer Atmosphäre
    durchführt, die dampfförmiges Arsentrioxid enthält.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer Atmosphäre arbeitet, die sowohl Arsentrioxid als
    auch As/},- enthält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ärsenverbindung eine Halbleiterverbindung ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterverbindung aus Galliumarsenid besteht.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Wärmebehandlung auf bestimmten Teilbereichen der Oberfläche der Halbleitervorrichtung selektiv ein eine Oxidierung verhindernder Film gebildet wird,
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch die V^riiebehandluncj ein Arsen (Ill)-oxidhaltiger Oxidfilm gebildet wird.
    809884/0950
    ORIGINAL INSPECTED
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Wärmebehandlung ein Oxidfilm geglüht wird,der zumindest Arsen(III)-oxid auf einem Substrat enthält.
  8. 8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Arsentrioxid enthaltende Dampf durch Verdampfen von in fester Phase vorliegendem Arsen(III)-oxid erzeugt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem Ofen mit einer Zone (A) einer höheren Temperatur und einer Zone (B) einer niedrigeren Temperatur durchgeführt wird, wobei die Halbleitervorrichtung sich in der Zone (A) mit der höheren Temperatur und das in fester Phase vorliegende Arsen(III)-oxid sich in der Zone (B) mit der niedrigeren Temperatur befindet.
  10. 10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß: der Arsentrioxid enthaltende Dampf durch Umsetzen eines sauerstoffhaltigen Trägergases mit in fester Phase vorliegendem Arsen oder Arsen(III)-oxid erzeugt wird.
    809884/Q9SQ
DE2830035A 1977-07-15 1978-07-07 Verfahren, bei arsenhaltigen Oxidfilmen auf einer Halbleitervorrichtung die Verarmung an Arsen zu verhindern Expired DE2830035C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8522877A JPS5420672A (en) 1977-07-15 1977-07-15 Production of semiconductor devices
JP8638377A JPS5421171A (en) 1977-07-18 1977-07-18 Manufacture for compound semiconductor device
JP2139978A JPS5951744B2 (ja) 1978-02-24 1978-02-24 化合物半導体装置の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2830035A1 true DE2830035A1 (de) 1979-01-25
DE2830035C2 DE2830035C2 (de) 1984-05-17

Family

ID=27283418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2830035A Expired DE2830035C2 (de) 1977-07-15 1978-07-07 Verfahren, bei arsenhaltigen Oxidfilmen auf einer Halbleitervorrichtung die Verarmung an Arsen zu verhindern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4194927A (de)
CA (1) CA1104267A (de)
DE (1) DE2830035C2 (de)
FR (1) FR2397718A1 (de)
GB (1) GB2001048B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4312681A (en) * 1980-04-23 1982-01-26 International Business Machines Corporation Annealing of ion implanted III-V compounds in the presence of another III-V
US4708883A (en) * 1984-07-12 1987-11-24 International Business Machines Corporation Annealing process
US5093284A (en) * 1988-05-27 1992-03-03 Hitachi Chemical Company, Ltd. Process for homogenizing compound semiconductor single crystal in properties
US5223458A (en) * 1990-12-18 1993-06-29 Raytheon Company Method of manufacturing a III-V semiconductor device using a self-biased substrate and a plasma containing an electronegative species
US5958519A (en) * 1997-09-15 1999-09-28 National Science Council Method for forming oxide film on III-V substrate

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1614848A1 (de) * 1967-07-28 1970-12-23 Telefunken Patent Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3890169A (en) * 1973-03-26 1975-06-17 Bell Telephone Labor Inc Method of forming stable native oxide on gallium arsenide based compound semiconductors by combined drying and annealing
BE792614A (fr) * 1971-12-13 1973-03-30 Western Electric Co Procede de realisation d'une couche d'oxyde sur un semi-conducteur
US3856588A (en) * 1972-10-11 1974-12-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Stabilizing insulation for diffused group iii-v devices
US3907616A (en) * 1972-11-15 1975-09-23 Texas Instruments Inc Method of forming doped dielectric layers utilizing reactive plasma deposition
US3923563A (en) * 1973-04-16 1975-12-02 Owens Illinois Inc Process for doping silicon semiconductors using an impregnated refractory dopant source
US3909321A (en) * 1973-11-05 1975-09-30 Int Rectifier Corp Control of diffusion profiles in a thyristor by a grown oxide layer
GB1528192A (en) * 1975-03-10 1978-10-11 Secr Defence Surface treatment of iii-v compound crystals
US4095004A (en) * 1975-03-31 1978-06-13 Hughes Aircraft Company Process for low temperature stoichiometric recrystallization of compound semiconductor films
CA1055819A (en) * 1975-06-20 1979-06-05 Roelof P. Bult Stabilization of aluminum arsenide
JPS5227354A (en) * 1975-08-27 1977-03-01 Hitachi Ltd Impurity diffusion method for iii-v group compound semiconductor region
JPS5247675A (en) * 1975-10-14 1977-04-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd Process for production of semiconductor device
JPS5247676A (en) * 1975-10-14 1977-04-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd Process for production of semiconductor device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1614848A1 (de) * 1967-07-28 1970-12-23 Telefunken Patent Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Applied Physics Letters", Bd.26, Nr.4 (Februar 1975), S.180-181 *
"Applied Physics Letters", Bd.29, Nr.1 (Juli 1976), S.56-58 *
"IEEE Transactions on Electron Devices", Bd. ED-21, Nr.10, Oktober 1974, S.636-640 *
Karl A. Hofmann, "Anorganische Chemie", 19.Aufl., Verlag Friedrich Vieweg & Sohn, S. 291 u. 299 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4194927A (en) 1980-03-25
CA1104267A (en) 1981-06-30
GB2001048A (en) 1979-01-24
FR2397718B1 (de) 1983-08-12
GB2001048B (en) 1982-04-15
DE2830035C2 (de) 1984-05-17
FR2397718A1 (fr) 1979-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3541587C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dünnen Halbleiterfilms
DE2538325C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen
DE1614540C3 (de) Halbleiteranordnung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1589810C3 (de) Passiviertes Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
CH509824A (de) Verfahren zum Herstellen eines aus mindestens zwei halbleitenden chemischen Elementen zusammengesetzten, mindestens teilweise legierten Halbleitermaterials
DE3417395A1 (de) Verfahren zur bildung einer dotierten schicht und unter verwendung dieses verfahrens hergestelltes halbleiterbauelement
DE1514038C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Feldeffekt-Transistors mit isolierter Steuerelektrode
EP0018520A1 (de) Verfahren zur vollständigen Ausheilung von Gitterdefekten in durch Ionenimplantation von Phosphor erzeugten N-leitenden Zonen einer Siliciumhalbleitervorrichtung und zugehörige Siliciumhalbleitervorrichtung
DE2618445A1 (de) Verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung
DE1444496A1 (de) Epitaxialer Wachstumsprozess
DE2601656A1 (de) Hochohmige metallkeramikschicht und verfahren zu deren herstellung
DE1913718C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE2005271C3 (de) Epitaxialverfahren zum Aufwachsen von Halbleitermaterial auf einem dotierten Halbleitersubstrat
EP0066730B1 (de) Gateisolations-Schichtstruktur, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2908146A1 (de) Amorpher halbleiter und verfahren zu seiner herstellung
DE1282796B (de) Integrierte Halbleiteranordnungen und Verfahren zum Herstellen derselben
DE1564151C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von Feldeffekt-Transistoren
DE974364C (de) Verfahren zur Herstellung von P-N-Schichten in Halbleiterkoerpern durch Eintauchen in eine Schmelze
DE2830035A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung, welche mindestens eine arsenverbindung in einem teil derselben enthaelt
DE1923035A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterelements mit Passivierfilm
DE2839933A1 (de) Integrierte schaltung mit isolierendem substrat
DE1294138B (de) Verfahren zur Verbesserung einer Siliziumdioxiddeckschicht auf Halbleitergrundkoerpern
DE2654979A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung
DE2111633A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oberflaechen-Feldeffekt-Transistors
DE2060161A1 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstjustierten Feldeffekttransistoren hoher Stabilitaet

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection
8181 Inventor (new situation)

Free format text: TAKAGI, HIROMITSU, MUKO, JP KANO, GOTA, NAGAOKAKYO, JP TERAMOTO, IWAO, IBARAKI, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee