DE2829527C3 - Einbaubohle für Straßendeckenfertiger - Google Patents

Einbaubohle für Straßendeckenfertiger

Info

Publication number
DE2829527C3
DE2829527C3 DE19782829527 DE2829527A DE2829527C3 DE 2829527 C3 DE2829527 C3 DE 2829527C3 DE 19782829527 DE19782829527 DE 19782829527 DE 2829527 A DE2829527 A DE 2829527A DE 2829527 C3 DE2829527 C3 DE 2829527C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screed
piston
cylinder
springs
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782829527
Other languages
English (en)
Other versions
DE2829527B2 (de
DE2829527A1 (de
Inventor
Georg 6831 Altlussheim Roesslein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joseph Voegele AG
Original Assignee
Joseph Voegele AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Voegele AG filed Critical Joseph Voegele AG
Priority to DE19782829527 priority Critical patent/DE2829527C3/de
Priority to NL7904839A priority patent/NL7904839A/nl
Priority to DK278179A priority patent/DK278179A/da
Priority to FR7917136A priority patent/FR2438709A1/fr
Priority to CH620179A priority patent/CH640288A5/de
Priority to BE0/196118A priority patent/BE877467A/xx
Publication of DE2829527A1 publication Critical patent/DE2829527A1/de
Publication of DE2829527B2 publication Critical patent/DE2829527B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2829527C3 publication Critical patent/DE2829527C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/18Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency wherein the vibrator is actuated by pressure fluid
    • B06B1/183Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency wherein the vibrator is actuated by pressure fluid operating with reciprocating masses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/40Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight adapted to impart a smooth finish to the paving, e.g. tamping or vibrating finishers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

40
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einbaubohle für Straßendeckenfertiger gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine aus dem DE-GM 77 13 897 bekanntgewordene Einbaubohle dieser Art besteht aus einer zur Einstellung eines Dachprofils geteilten Hauptbohle und mindestens einer Zusatzbohle, wobei sich die Zusatzbohle etwa über die halbe Länge der Hauptbohle erstreckt, in Einbaurichtung hinter der Hauptbohle angeordnet und gegenüber dieser nach außen zur Vergrößerung der Einbaubreite verschiebbar ist. Sowohl der Hauptbohle als auch der Zusatzbohle ist mindestens eine Schwingungseinrichtung zugeordnet. Zur Erzielung einer Taktgleichheit der Schwingungen bestehen die Schwingungseinrichtungen aus hydraulisch beaufschlagbaren Kolben-Zylinder-Einheiten und sind mit einem gemeinsamen, hydraulischen Drehschieber verbunden. Dabei wird die Kolben-Zylinder-Einheit bzw. der Kolben derselben durch den Drehschieber wechselweise entsprechend der erforderlichen Schwingungsfrequenz von der einen oder anderen Seite mit Drucköl beaufschlagt, während gleichzeitig die nicht vom Drucköl beaufschlagte Seite — ebenfalls über den Drehschieber — drucklos ist und entleert wird.
Bei dieser Ausbildung der Schwingungseinrichtung sind die Endlagen des Kolbens nicht genau fixiert. Es
55
60
65 kommt vor, daß der Kolben durch kleinste einseitig unterschiedliche ölmengen in seinen Endlagen am Zylinder anschlägt Dies beeinträchtigt nicht nur die Taktgleichheit der Schwingungen, sondern führt allmählich zu einer Beschädigung bzw. Zerstörung der Kolben-Zylinder-Einheiten. Darüberhinaus erfordern diese Schwingungseinrichtungen nicht nur eine verhältnismäßige aufwendige Kolbenführung, sondein auch einen nicht unbeachtlichen Verrohrungsaufwand. Weiterhin besteht bei dieser Einbaubohle der Nachteil, daß der angestrebte sinusförmige Verlauf der Schwingungen nicht erreicht wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einbaubohle der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art so auszubilden, daß das Anschlagen des Kolbens in den Endlagen vermieden, der Aufbau vereinfacht, der Verrohrungsaufwand herabgesetzt, sowie ein gleicher und sinusförmiger Verlauf der Schwingungen sich3rgestellt wird.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst Durch die federnde Haltung des Zylinders in der Nullage ist sichergestellt, daß der Kolben nicht mehr am Zylinder anschlägt und der angestrebte sinusförmige Verlauf der Schwingungen erreicht wird. Dabei ist es selbstverständlich, daß der aufgrund der zugeführten ölmenge zurückgelegte Schwingweg nicht größer als der freie Federweg ist. Die federnde Halterung und die einseitige Beaufschlagung gewährleisten, daß der Zylinder nur in der Frequenz der Erregung schwingen kann. Dies stellt bei mehreren gleich ausgebildeten Schwingungseinrichtungen Takt bzw. Phasengleichheit sicher. Die einseitige Beaufschlagung verringert darüberhinaus den Verrohrungsaufwand und ermöglicht in Verbindung mit dem ortsfesten Kolben und dem hin- und herbewegbaren Zylinder einen einfachen Aufbau der Schwingungseinrichtung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 eine teilweise geschnittene Schwingungseinrichtung und
F i g. 2 den schematischen Anschluß der Schwingungseinrichtung an einen Drehschieber.
In der F i g. 1 der Zeichnung ist von einer Einbaubohle eines Straßendeckenfertigers nur eine Platte 1 dargestellt, die zur Aufnahme einer als Kolben-Zylinder-Einheit 2 ausgebildeten Schwingungseinrichtung ausgespart ist. Die Schwingungseinrichtung besteht aus einer Grundplatte 3, die über zwei stabförmige Abstandshalter 4 fest mit einer Bodenplatte 5 verbunden ist. In die Grundplatte 3 ist ein feststehender Kolben 6 eingesetzt, der mit Abstand vor der Bodenplatte 5 endet. Dieser Kolben 6 ragt noch geringfügig aus der Grundplatte 3 und ist an diesem Ende mit einer rohr- oder schlauchartigen Anschlußleitung 8 verbunden. Von dieser Anschlußleitung 8 erstreckt sich ein Kanal 9 bis zum anderen Ende des Kolbens 6.
Zwischen der Grundplatte 3 und der Bodenplatte 5 nimmt der feststehende Kolben 6 einen Zylinder 10 auf, der eine dem Durchmesser des Kolbens 6 entsprechende Bohrung mit Führungsbuchse 11 aufweist und einen verhältnismäßig großen Außendurchmesser und damit eine große Masse hat. Ferner weist dieser Zylinder 6 zwei Bohrungen 12 auf, durch die sich die Abstandshalter 4 erstrecken. Die Breite bzw. Höhe des Zylinders 10 ist um ein bestimmtes Maß kleiner als der Abstand zwischen der Grundplatte 3 und der Bodenplatte 5
ausgebildet, so daß der Zylinder 10 zwischen der Grundplatte 3 und der Bodenplatte 5 auf dem Kolben 6 verschiebbar ist
Die in den Zylinder 10 eingearbeiteten Bohrungen 12 haben jeweils im Bereich der Zylinder-Stirnflächen ϊ zylindrische Erweiterungen 13, die zur Aufnahme von vorgespannten Druckfedern 14 dienen. Diese Druckfedern 14 stützen sich einerseits auf dem ringförmigen Boden dieser Erweiterungen 13 und andererseits an der Grundplatte 3 bzw. der Bodenplatte 5 ab und halten den in Zylinder 10 normalerweise mittig zwischen Grundplatte 3 und Bodenplatte S.
Über die Anschlußleitung 8, die mit einem Drehschieber 15 (Fig.2) verbunden ist, wird ein pulsierender ölstrom über den Kanal 9 des Kolbens 6 in einen zwischen Kolben 6 und Zylinder 10 gebildeten Druckraum 16 gefördert, durch den der Zylinder 10 in schwingende Bewegung gesetzt wird. Die vorgespannten Druckfedern 14 verhindern einerseits, daß der Zylinder 10 an der Grundplatte 3 oder de. Bodenplatte 5 anschlägt, stellen aber andererseits einen sinusförmigen Verlauf der Schwingungen sicher.
Der Drehschieber 15 wird gemäß F i g. 2 von einem Hydromotor 17 in Drehbewegung gesetzt, der seinen ölstrom von einer Hydropumpe 18 erhält, die 2ί beispielsweise von einem nicht gezeichneten Elektromotor angetrieben wird. Dabei liefert die Hydropumpe 18 über einen sogenannten Konstant-Stromteiler 19 auch das Drucköl für den Drehschieber 15 bzw. für die vier in Fig.2 dargestellten Kolben-Zylinder-Einheiten 2, von denen jeweils eine einem Hauptbohlenteil und einer Zusatzbohle zugeordnet ist
Über einen Mengenregler 20 kann die Drehzahl des Hydromotors 17 bzw. des Drehichiebers 15 verändert und damit die Frequenz des pulsierenden Ölstromes und der der Schwingungen bestimmt werden. Die Menge des pro Zeiteinheit zugeführten ölstromes ist über ein Druckbegrenzungsventil 21 beeinflußbar. Damit ist die Erregung und als abgeleitete Größe die Amplitude der Schwingungen einstellbar. In die Leitung zwischen dem Stromteiler 19 und dem Drehschieber 15 ist ein Druckspeicher 22 eingesetzt, durch den Druckspitzen des Schwingkreises abgefangen werden können.
In Abänderung des erläuterten Ausführungsbeispieles ist es möglich, auf jeder Seite des Zylinders 10 jeweils nur eine oder mehr als zwei, beispielsweise vier oder sechs Druckfedern 14 vorzusehen. Ferner ist es möglich, den pulsierenden ölstrom über einen Kanal im Zylinder 10 in den Druckraum 16 einzuleiten. Darüberhinaus ist es möglich, da3 die Hydropumpe 18 den ölstrom m den Druckspeicher 22 fördert und der Drehschieber 15 die erforderliche öln>enge aus dem Druckspeicher 22 abzieht. Es ist weiterhin möglich, die Federn 14 nur an einer Seite des Zylinders 10 vorzusehen. Dabei ist es jedoch erforderlich, daß die Federn 10 mit ihren Enden sowohl an der Grund- bzw. Bodenplatte 3 bzw. 5 als auch am Zylinder 10 fest eingespannt sind.
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Einbaubohle für Straßendeckenfertiger mit einer vorzugsweise geteilten Hauptbohle und mindestens einer gegenüber der Hauptbohle nach außen verschiebbaren Zusatzbohle, die jeweils mit mindestens einer als hydraulisch beaufschlagbare Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildeten und mit einem gemeinsamen hydraulischen Drehschieber verbundenen Schwingungseinrichtung ausgerüstet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Einheit (2) einseitig beaufschlagbar ist, aus einem ortsfesten Kolben (6) besteht der Zylinder (10) die Schwingmasse bildet und federnd in seiner Nullage gehalten ist.
2. Einbaubohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (10) zwischen mindestens zwei Federn (14) gehalten ist
3. Einbaubohle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (14) vorgespannt sind.
4. Einbaubohle nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (14) an einer Seite des Zylinders (10) angeordnet und an beiden Enden fest eingespannt sind.
5. Einbaubohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (6) als Führung für den Zylinder (10) ausgebildet ist.
6. Einbaubohle nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (6) eine Einlaßöffnung für das Druckmittel aufweist
7. Einbaubohle nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Einheit (2) zwischen zwei mit Abstand miteinander verbundenen Platten (3,5) angeordnet ist.
8. Einbausohle nach Anspruch 7, dadurch gekenn- J5 zeichnet, daß die Platten (3, 5) durch als Federführung ausgebildete Abstandshalter (4) miteinander verbunden sind.
DE19782829527 1978-07-05 1978-07-05 Einbaubohle für Straßendeckenfertiger Expired DE2829527C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829527 DE2829527C3 (de) 1978-07-05 1978-07-05 Einbaubohle für Straßendeckenfertiger
NL7904839A NL7904839A (nl) 1978-07-05 1979-06-20 Inbouwbalk voor een wegenbouwmachine.
DK278179A DK278179A (da) 1978-07-05 1979-07-02 Indbygningsbjaelke til vejbelaegningsmaskiner
FR7917136A FR2438709A1 (fr) 1978-07-05 1979-07-02 Dispositif a damer pour machines de realisation des revetements routiers
CH620179A CH640288A5 (en) 1978-07-05 1979-07-03 Vibration device on a levelling board for road surface finishers
BE0/196118A BE877467A (fr) 1978-07-05 1979-07-04 Poutre incorporee pour finisseuse de revetements routiers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829527 DE2829527C3 (de) 1978-07-05 1978-07-05 Einbaubohle für Straßendeckenfertiger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2829527A1 DE2829527A1 (de) 1980-01-17
DE2829527B2 DE2829527B2 (de) 1980-11-27
DE2829527C3 true DE2829527C3 (de) 1981-09-03

Family

ID=6043606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782829527 Expired DE2829527C3 (de) 1978-07-05 1978-07-05 Einbaubohle für Straßendeckenfertiger

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE877467A (de)
CH (1) CH640288A5 (de)
DE (1) DE2829527C3 (de)
DK (1) DK278179A (de)
FR (1) FR2438709A1 (de)
NL (1) NL7904839A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209989A1 (de) * 1981-04-07 1983-09-29 Joseph Vögele AG, 6800 Mannheim Deckenfertiger

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2472568A (en) * 1945-08-14 1949-06-07 Syntron Co Fluid operated vibrator
DE968044C (de) * 1949-10-28 1958-01-09 Elektro Mechanik G M B H Hydraulischer oder pneumatischer Vibrator
GB1076160A (en) * 1963-12-19 1967-07-19 Dowty Rotol Ltd Hydraulically-operated vibrator devices
DE7713897U1 (de) * 1977-05-03 1977-10-20 Joseph Voegele Ag, 6800 Mannheim Einbaubohle fuer strassendeckenfertiger
DE2719692A1 (de) * 1977-05-03 1978-09-14 Voegele Ag J Einbaubohle fuer strassendeckenfertiger

Also Published As

Publication number Publication date
DE2829527B2 (de) 1980-11-27
DK278179A (da) 1980-01-06
CH640288A5 (en) 1983-12-30
BE877467A (fr) 1979-11-05
FR2438709B1 (de) 1983-11-25
NL7904839A (nl) 1980-01-08
FR2438709A1 (fr) 1980-05-09
DE2829527A1 (de) 1980-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302732C2 (de) Einstellbare Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE3508122A1 (de) Vorrichtung zum verbinden elektrischer leiter
DE2342060C3 (de) Vorrichtung zum gegenläufigen Verstellt·, der Hublänge von zwei Kolben- oder Membranpumpen
DE1553199C3 (de) Nachstellbarer Stator für eine Exzenter-Schraubenpumpe
DE2507020A1 (de) Gleisbearbeitungsmaschine, insbesondere fahrbare gleisstopfmaschine mit vibrier- und beistellbaren stopfwerkzeugen
DE10034057B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer Materialbahn mit Ultraschall
DE3018014C2 (de)
DE4132976C2 (de) Vorrichtung an einer Presse zum Verstellen der Hübe eines Arbeitsstößels und einer Gegenschwingmasse
DE2829527C3 (de) Einbaubohle für Straßendeckenfertiger
DE2426409A1 (de) Einrichtung zur feinverstellung einer werkzeugaufnahme einer werkzeugmaschine
DE2609649C3 (de) Anschlagvorrichtung
EP0011079A1 (de) Maschinengehäuse mit einem eine relativ geringe Wandstärke aufweisenden Bauteil
DE3209989A1 (de) Deckenfertiger
DE2719692A1 (de) Einbaubohle fuer strassendeckenfertiger
DE7820160U1 (de) Einbaubohle fuer strassendeckenfertiger
DE2523015A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2059760C2 (de) Gleitfertiger zum Herstellen von Formkörpern aus Beton oder ähnlichem Material
DE2621726C2 (de) Schnittschlagdämpfungseinrichtung an Pressen
EP0097619A2 (de) Kolbenmaschine mit wenigstens zwei Kolben
DE7305441U (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Bearbeitungsstationen
DE19622039C2 (de) Schallisolierte Kolbenmaschine
DE19754934B4 (de) Rundknetmaschine mit eine Einlaufschräge aufweisenden Knetwerkzeugen sowie Verfahren zum Umformen von Werkstücken mit einer solchen Rundknetmaschine
DE2120045C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schwingungen mit einem hydraulischen Arbeitszylinder
DE1453564C3 (de) Einrichtung zum hydraulischen Druckausgleich, am Steuerspiegel einer Schrägscheiben-Axialkolbenmaschine
DE3249247C2 (de) Gerät zum mechanischen Zerlegen von Gestein

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee