DE3018014C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3018014C2
DE3018014C2 DE19803018014 DE3018014A DE3018014C2 DE 3018014 C2 DE3018014 C2 DE 3018014C2 DE 19803018014 DE19803018014 DE 19803018014 DE 3018014 A DE3018014 A DE 3018014A DE 3018014 C2 DE3018014 C2 DE 3018014C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal expansion
screw
connection
fastening arrangement
high thermal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803018014
Other languages
English (en)
Other versions
DE3018014A1 (de
Inventor
Herbert 5030 Hermuelheim De Boje
Holger 5000 Koeln De Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19803018014 priority Critical patent/DE3018014A1/de
Publication of DE3018014A1 publication Critical patent/DE3018014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3018014C2 publication Critical patent/DE3018014C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B31/00Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts
    • F16B31/04Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for maintaining a tensile load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0241Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread with the possibility for the connection to absorb deformation, e.g. thermal or vibrational

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des ersten Anspruchs angegebenen Art.
Es sind Anwendungsfälle bekannt, in denen ein Element, das eine hohe Wärmedehnung aufweist, an ein Element, das eine geringe Wärmedehnung aufweist, mittels einer Schraubver­ bindung befestigt ist. Hierbei ist es erforderlich, in Richtung der Schraubenkraft eine sichere und gegen selb­ ständiges Lösen gesicherte Verbindung zu schaffen, die andererseits in Grenzen eine Verschiebung der Elemente zueinander aufgrund der Wärmedehnung nicht behindert.
Aus der DE-PS 6 91 955 ist ein gummigelagerter Kühlerrahmen in einem Kraftfahrzeug zu entnehmen, der über einen Halter mit der Vorderachse verschweißt ist. Die Befestigung sieht vor, daß zwischen Kühlerrahmen und Halter eine Blechfüh­ rung und eine Grundplatte angeordnet ist. Kühlerrahmen und Halter sind mit einer Bohrung versehen, in die von jeder Seite je ein Gummiring eingesetzt ist, die beidseitig den Kreisringquerschnitt zur Schraube ausfüllen. Unmittelbar um den Schraubenschaft ist ein Zylinder in die Gummiringe eingebracht, der zusammen mit den Scheiben - angebracht an den Enden des Zylinders - einen Rahmen bildet. Die Schrau­ be mit der Mutter verpreßt die Gummiringe auf das durch den Zylinder vorgegebene Längenmaß. Die Befestigung er­ laubt lediglich geringe Bewegungen zwischen Kühlerrahmen und dem Halter.
Aus der DE-OS 18 17 074 ist eine zentrierende Verbindung von Bauteilen entnehmbar, die mit Abstand voneinander befestigt sind, wobei die einzelnen Befestigungspunkte in Grenzen Lageänderungen des einen zum anderen Bauteils zulassen. Der als Verbindungsglied zwischen beiden Bautei­ len eingesetzte Bolzen weist an beiden Enden ein Gewinde auf, wobei der Bolzen in ein Bauteil fest eingeschraubt und das freie Bolzenende durch das sich bewegbar angeord­ nete weitere Element geführt ist und über dessen Gewinde mit Hilfe einer Mutter eine Vorspannung auf die zwischen dem starren und beweglich angeordneten Element befindliche Tellerfeder einstellbar ist. Diese Anordnung garantiert folglich keine exakte vorgebbare Einstellung der einzelnen Befestigungspunkte, da durch diese Anordnung entweder der parallele Abstand beider Elemente oder aber das Anzugsele­ ment und damit die Vorspannung der Tellerfedern für die einzelnen Befestigungspunkte gleich einstellbar ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Befestigungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaf­ fen, bei welcher die auftretenden Wärmedehnungen in einem Element sich frei ausbilden können, ohne daß sich die Verbindung lockert bei in einem definierten Abstand zu­ einander angeordneten Bauteilen unter Beibehaltung einer gleichen Vorspannung der einzelnen Befestigungspunkte.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnen­ den Merkmale des ersten Anspruchs gelöst.
Durch die Verwendung von Tellerfedern in Verbindung mit einer Buchsenabstützung an jeder Befestigungsanordnung zwischen den zwei sich in Grenzen zueinander beweglichen Bauteilen wird eine Verbindung geschaffen, die auftretende Wärmedehnungen und damit Längenänderungen zuläßt, ohne daß sich dabei die Verbindung lockert. Außerdem ist eine nahe­ zu gleiche Vorspannung aufgrund der verwendeten genormten Tellerfedern, die eine klar definierte Vorspannung aufwei­ sen, erzielbar. Der Vorteil dieser Anordnung besteht da­ rin, daß die Schraubenkraft nicht unmittelbar auf das die hohe Wärmedehnung aufweisende Element ausgeübt wird, son­ dern erst unter Zwischenschaltung einer Feder. Damit wird die freie Wärmedehnung des sich dehnenden Elementes nicht beeinträchtigt. Andererseits wird ebenfalls durch die aufgrund der Wärmedehnung entstehenden Bewegungen die Schraubverbindung nicht gelockert. Das mit einer größeren Bohrung versehene, eine hohe Wärmedehnung aufweisende Element kann somit ungehindert eine Relativbewegung zu dem Element ausführen, welches eine niedrigere Wärmedehnung aufweist. Die Befestigungsanordnung bleibt davon unbe­ rührt, da die Tellerfedern nicht unmittelbar auf ein Ele­ ment einwirken. Vorteilhaft zeichnen sich Tellerfedern dadurch aus, daß diese durch eine parallel- oder Hinter­ einanderschaltung auf kleinstem Raum hohe Federspannungen erzeugen können. Des weiteren bieten die Tellerfedern eine gute Schwingungsdämpfung in Richtung der Schraubenkraft.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines ausgewählten Beispiels näher dargestellt.
In der einzigen Figur ist ein Längsschnitt durch die erfindungs­ gemäße Befestigungsanordnung dargestellt. Sie besteht aus einem Element 1, welches eine geringe Wärmedehnung aufweist, aus einem Element 2, das mit dem Element 1 befestigt werden soll und eine hohe Wärmedehnung aufweist. Die Befestigung wird über eine Schrauben­ mutternanordnung 3, 4 erzielt, welche das Element 2 mit einem radialen Abstand durchdringt. Damit ist eine Verschiebebewegung des Elementes 2 aufgrund von Wärmedehnungen möglich. Die Schraube 3 wird von einer Buchse 5 umschlossen, die von der Schraube zwischen ihrem Kopf und dem Element 1 eingespannt wird. Die Buchse 5 hat die Aufgabe, die Vorspannung der Befestigungsanordnung zu gewährleisten.
Die Buchse 5 weist an ihrem dem Schraubenkopf zugewandten Ende einen Flansch 5.1 auf, an dem sich ein Tellerfederpaket 6 abstützt. Das freie Ende des Tellerfederpaketes 6 stützt sich über eine Distanz­ scheibe an dem Element 2 ab. Aufgrund des Tellerfederpaketes wird eine - je nach Stärke der Distanzscheibe 7 - größere oder kleinere Spannungen auf das Element 2 ausgeübt, so daß es sicher gegen das Element 1 gepreßt wird, unabhängig von der Höhe der Vorspannung in der Schraubverbindung.
Treten nun in dem Element 2 Wärmedehnungen auf, so kann es sich quer zur Richtung der Schraubenkraft frei dehnen. Diese Dehnbe­ wegungen beeinträchtigen die Sicherheit der Befestigungsanordnung nicht, da die Vorspannung in der Schraubenmutternverbindung über die Buchse 5 unabhängig von den Wärmedehnungen aufrecht erhalten wird.

Claims (2)

1. Befestigungsanordnung eines Elementes (2) mit einer hohen Wärmedehnung an ein Element (1), welches eine nie­ drigere Wärmedehnung aufweist, mit einem durch eine Distanzscheibe (7) gestützten elastischen Bauteil, das von einer im radialen Abstand durchdringenden Schraubverbin­ dung (3, 4) spannbar ist, und mit einem Anschlag für die Einschraubtiefe der Schraube (3), der von einer die Schraube (3) umschließenden Buchse gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß als elastisches Bauteil Tel­ lerfedern (6) dienen und sich die Buchse (5) gegen das Element (1) mit der niedrigeren Wärmedehnung abstützt.
2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem eine hohe Wärme­ dehnung aufweisendes Element (2) und dem eine geringe Wärmedehnung aufweisenden Teil (1) eine weitere Feder angeordnet ist.
DE19803018014 1980-05-10 1980-05-10 Anordnung zum befestigen eines eine hohe waermedehnung aufweisenden elementes an ein eine geringe waermedehnung aufweisendes element Granted DE3018014A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803018014 DE3018014A1 (de) 1980-05-10 1980-05-10 Anordnung zum befestigen eines eine hohe waermedehnung aufweisenden elementes an ein eine geringe waermedehnung aufweisendes element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803018014 DE3018014A1 (de) 1980-05-10 1980-05-10 Anordnung zum befestigen eines eine hohe waermedehnung aufweisenden elementes an ein eine geringe waermedehnung aufweisendes element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3018014A1 DE3018014A1 (de) 1981-11-12
DE3018014C2 true DE3018014C2 (de) 1989-11-02

Family

ID=6102118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803018014 Granted DE3018014A1 (de) 1980-05-10 1980-05-10 Anordnung zum befestigen eines eine hohe waermedehnung aufweisenden elementes an ein eine geringe waermedehnung aufweisendes element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3018014A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134937A1 (de) * 1991-10-23 1993-04-29 Freudenberg Carl Fa Abdeckvorrichtung
DE19726750A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-07 Josef Kuboth Verbindung von Platten, insbesondere Flanschen, mit einer Schraube und einer Mutter
DE102004053851A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Behr Industry Gmbh & Co. Kg Befestigungssystem, insbesondere für einen Wärmetauscher

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4650385A (en) * 1983-05-17 1987-03-17 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Daze fasteners
US4720223A (en) * 1985-05-07 1988-01-19 Rexnord Inc. Controlled preload, self-retracting captive fastener assembly
KR950008505B1 (ko) * 1985-11-04 1995-07-31 카롤 앤 맥키 윤활유 제한장치
FR2632691B1 (fr) * 1988-06-10 1990-08-31 Renault Agrafe de fixation de piece plastique
DE3918282C1 (en) * 1989-06-05 1990-10-31 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De Leaf-spring anchorage in vehicle - has arm with slot for free end of second spring
DE19916989A1 (de) * 1999-04-15 2000-10-19 Bauer Christian Gmbh & Co Definiert spannbares elastisches Spannelement
DE19958828C1 (de) 1999-12-07 2001-02-15 Stihl Maschf Andreas Verbindung Kurbelgehäuse/Zylindergehäuse
DE10256761B4 (de) * 2002-11-20 2009-05-07 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Schienenfahrzeug und eine Loslagerstelle
DE102006008382A1 (de) * 2006-02-21 2007-08-30 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Federelement
FR2911177B1 (fr) * 2007-01-09 2009-04-24 Muller Et Cie Sa Dispositif de fixation d'au moins un element en fonte d'un radiateur a un support
US11078950B2 (en) * 2018-02-26 2021-08-03 Raytheon Company Fastener biasing system

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7128534U (de) * 1974-11-07 Bmw Ag Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur elastischen Befestigung von zum Be trieb erforderlichen Hilfseinrichtungen, insbesondere eines Kühlers von Personen kraftwagen
DD51739A (de) *
DE7600999U1 (de) * 1900-01-01 Bbc Ag Brown, Boveri & Cie, Baden (Schweiz)
FR530414A (fr) * 1921-01-31 1921-12-22 Longuemare & Cie G Perfectionnements apportés aux dispositifs de manettes pour commander à distance au moyen de câbles souples
FR604328A (fr) * 1925-09-30 1926-05-03 Organe d'articulation et son mode de montage
DE691955C (de) * 1935-02-14 1940-06-08 Adam Opel Akt Ges Motoraufhaengung an Kraftfahrzeugen
AT166826B (de) * 1948-11-10 1950-09-25 Voest Ag Verbindung von Konstruktionsteilen durch Bolzen, insbesondere Schraubenbolzen
DE925695C (de) * 1952-10-18 1955-03-28 Ver Baubeschlag Gretsch Co Schraubverbindung fuer Beschlaege, insbesondere an Ganzglastueren
GB824012A (en) * 1957-02-15 1959-11-25 Gilbert Roberts Improvements in nut and bolt connections
DE1897201U (de) * 1964-04-22 1964-07-23 Kurt Zwicker Loesbare schraubenverbindung.
FR1583851A (de) * 1968-05-10 1969-12-05
DE1817074A1 (de) * 1968-12-20 1970-06-25 Siemens Ag Zentrierende Verbindung von Bauteilen,die im Betrieb grosse Durchmesseraenderungen und/oder Laengenaenderungen erfahren
GB1357376A (en) * 1970-07-31 1974-06-19 Morando C Spa Flli Chuck with an assemblage of jaws for holding a workpiece
US3788419A (en) * 1972-11-16 1974-01-29 Allis Chalmers Vehicle frame including radiator and fan mounting

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134937A1 (de) * 1991-10-23 1993-04-29 Freudenberg Carl Fa Abdeckvorrichtung
DE19726750A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-07 Josef Kuboth Verbindung von Platten, insbesondere Flanschen, mit einer Schraube und einer Mutter
DE19726750C2 (de) * 1997-06-24 2003-03-06 Josef Kuboth Verbindung von Platten, insbesondere Flanschen, mit einer Schraube und einer Mutter
DE102004053851A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Behr Industry Gmbh & Co. Kg Befestigungssystem, insbesondere für einen Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
DE3018014A1 (de) 1981-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018014C2 (de)
DE10010709C1 (de) Einstellvorrichtung für einen Cockpitquerträger
DE3205979C2 (de) Lenkachse mit Hilfskraftunterstützung
DE3811259C2 (de)
AT502475A4 (de) Vorrichtung zur befestigung eines trägers für sensoren, schaltmittel u. dgl. an schienen
DE102007017991B4 (de) Blattfeder aus einem Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoff und Krafteinleitungselement für dieselbe
DE19603958A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Aufpralldämpfers, Längsträgers o. dgl. an dem Prallträger eines Fahrzeuges
EP0229973B1 (de) Befestigungseinrichtung zum Anbringen eines Fahrradgepäckträgers
EP3141638B1 (de) Befestigungsvorrichtung für kämmelemente an einem rundkamm
DE3420146C2 (de) Lenkkettenanschluß
DE3543988A1 (de) Motorsaege
DE4330833A1 (de) Vorrichtung zum Spannen und Abfedern des Leitrades von Kettenfahrzeugen
DE4123837C5 (de) Vorrichtung zur höheneinstellbaren Befestigung eines einen Schienenschalter aufnehmenden Gehäuses
DE1916996C3 (de) Zug- und Drückevorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Schlepper
EP0979158B1 (de) Vorrichtung zum befestigen von bauelementen
DE2842158A1 (de) Profilfraeser zum rundfraesen von kurbelwellenzapfen o.dgl.
EP0319610A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Holzbalken
DE3045325A1 (de) Haltevorrichtung fuer kotfluegel an lastkraftwagen, anhaengern oder sonstigen fahrzeugen
DE545941C (de) Einstellbare Befestigungsschraube
EP0377098B1 (de) Anordnung bei einer Schalung oder Rüstung
DE2363901C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Vorspannung von Drehstabfedern in Kraftfahrzeugen
DE202007006668U1 (de) Stempelkopfaufnahme und Schildausbaugestell hiermit
DE102012108335B4 (de) Modulträgersystem
DE102021201483A1 (de) Verbinder zur Befestigung eines Flächenelements an einer hinterschnittenen T-Nut
DE8404710U1 (de) Balkenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer