DE102012108335B4 - Modulträgersystem - Google Patents

Modulträgersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102012108335B4
DE102012108335B4 DE102012108335.5A DE102012108335A DE102012108335B4 DE 102012108335 B4 DE102012108335 B4 DE 102012108335B4 DE 102012108335 A DE102012108335 A DE 102012108335A DE 102012108335 B4 DE102012108335 B4 DE 102012108335B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
carrier system
electronic modules
retaining
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012108335.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012108335A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202012013300.4U priority Critical patent/DE202012013300U1/de
Priority to DE102012108335.5A priority patent/DE102012108335B4/de
Publication of DE102012108335A1 publication Critical patent/DE102012108335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012108335B4 publication Critical patent/DE102012108335B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/16Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carriers in the form of belts
    • B03C1/22Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carriers in the form of belts with non-movable magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/025High gradient magnetic separators
    • B03C1/031Component parts; Auxiliary operations
    • B03C1/033Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit
    • B03C1/0332Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit using permanent magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/025High gradient magnetic separators
    • B03C1/031Component parts; Auxiliary operations
    • B03C1/033Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit
    • B03C1/0335Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit using coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/005Preliminary treatment of scrap
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0073Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having specific features for mounting the housing on an external structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/20Magnetic separation whereby the particles to be separated are in solid form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Modulträgersystem zur Halterung von Elektronikmodulen (3) mit einem Grundkörper (1), der in einem Abstand parallel zueinander zwei Halteleisten (2) aufweist, wobei auf den Halteleisten (2) jeweils ein Trägerkörper (5), diese übergreifend, aufnehmbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Modulträgersystem zur Halterung von Elektronikmodulen. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Modulträgersystem zur Verwendung bei Testfahrten von Automobilen.
  • Bei Testfahrten von Automobilen müssen mehrere Sensoreinrichtungen, Datenverarbeitungsgeräte und sonstige Elektronikmodule, die Messinstrumente aufweisen, am oder im Automobil befestigt werden, um die entsprechenden fahrdynamischen Parameter aufzunehmen.
  • Die Elektronikmodule weisen meist eine Kassettenform auf und werden in entsprechende Schubfächer eines Gehäuses eingesetzt oder auf einer Grundplatte verschraubt, die an Teilen der Karosserie des Testfahrzeugs befestigt sind.
  • Grundsätzlich bedingt eine Verschraubung, dass die Montage, vor allem bei Überkopfarbeiten, erschwert wird, da es bei Testfahrten von Automobilen üblich ist, die Grundplatten beispielsweise an der Decke der Fahrzeugkarosserie anzubringen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass bedingt durch den zusätzlichen Bauraum, der für die Verschraubungen benötigt wird, die Elektronikmodule nur in bestimmten Abständen zueinander auf den Grundplatten bzw. -körpern montiert werden können, was einer aus Platzgründen gewünschten kompakten Bauweise eines solchen Modulträgersystems entgegensteht.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile wurde bereits im Deutschen Gebrauchsmuster Nr. 298 07 650 des Anmelders vorgeschlagen, ein Modulträgersystem zu verwenden, welches vollkommen ohne Schraubverbindungen auskommt. Hierbei werden Modulrahmen zur Aufnahme der Elektronikmodule zwischen zwei Halteleisten eines Grundkörpers über einen entsprechenden Federmechanismus eingespannt. Der Vorteil einer solchen Anordnung liegt darin, dass die Handhabung, insbesondere auch bei Überkopfarbeiten, wesentlich vereinfacht ist, da Schraubarbeiten entfallen. Darüber hinaus können die einzelnen Modulrahmen mit den aufgenommenen Elektronikmodulen in beliebigen Abständen zueinander auf dem Grundkörper angeordnet werden, so dass unter Berücksichtigung von Abwärme und von elektromagnetischen Einflüssen die Abstände zwischen den einzelnen Elektronikmodulen individuell angepasst werden können.
  • In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass vor allem bei Testfahrten eines Automobils über unebenes Gelände, beispielsweise von SUVs, Jeeps und dergleichen, der aus dem Stand der Technik bekannte Mechanismus eines Modulträgersystems nicht vollkommen rüttelsicher ist, was aus der Elastizität des verwendeten Federspannmechanismus resultiert, wodurch ggfs. die Messergebnisse von diversen Sensoreinrichtungen (beispielsweise Gyrometer usw.) verfälscht werden könnten. Darüber hinaus lässt sich das im Federmechanismus zur Ausbildung der Rastverbindung zum Einsatz kommende Federelement nicht beliebig stark dimensionieren, da dies einer einfachen Handhabe durch den Benutzer, beispielsweise durch einfaches Ziehen entgegen der Federkraft zur Entnahme eines Modulrahmens, entgegenwirken würde.
  • Darüber hinaus sind Modulträgersysteme zur Halterung von Elektronikmodulen oder dergleichen bspw. aus der DE 33 08 510 A1 und der DE 196 10 559 A1 bekannt, bei denen innen- bzw. außenliegende Ausnehmungen einer Halteleiste der Aufnahme eines diese Halteleiste übergreifenden Trägerkörpers dienen, der die Module aufnimmt.
  • Aus diesen Gründen ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Modulträgersystem zur Halterung von Elektronikmodulen so weiterzubilden, dass zusätzlich eine rüttelsichere Aufnahme für weitere Elektronikmodule geschaffen wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Modulträgersystem mit den Merkmalen nach Anspruch 1.
  • Gemäß der Erfindung ist folglich ein Modulträgersystem zur Halterung von Elektronikmodulen vorgesehen, das einen Grundkörper aufweist, der in einem Abstand parallel zueinander mit zwei Halteleisten versehen ist, die einander zugewandt jeweils zumindest eine innenliegende Ausnehmung aufweisen, so dass ein Modulrahmen zur Aufnahme eines Elektronikmoduls zwischen den beiden Halteleisten form- und/oder reibschlüssig einrastbar ist, wobei die Halteleisten darüber hinaus zumindest eine weitere außenliegende Ausnehmung aufweisen, die der jeweiligen innenliegenden Ausnehmung der Halteleiste gegenüberliegt, wobei die außenliegende Ausnehmung und die innenliegende Ausnehmung einer Halteleiste der Aufnahme eines Trägerkörpers dienen, der die Halteleiste dadurch übergreift.
  • Hierdurch ist es möglich, dass neben den zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Halteleisten eingerasteten Modulrahmen zusätzlich pro Halteleiste noch weitere Elektronikmodule oder Modulrahmen zur Aufnahme von solchen Elektronikmodulen an dem Grundkörper verlier- und rüttelsicher angebracht werden können.
  • Für eine derartige Befestigung ist es gemäß der Erfindung vorgesehen, dass der Trägerkörper, der die Halteleiste übergreift, eine Grundplatte aufweist, auf der an einander gegenüberliegenden Seiten jeweils ein Rastkörper unter Federspannung befestigbar ist. Die Rastkörper sind dabei so ausgebildet, dass sie sowohl mit der entsprechenden innenliegenden Ausnehmung als auch der entsprechenden außenliegenden Ausnehmung einer Halteleiste zusammen wirken.
  • Hierfür ist es vorgesehen, dass die Rastkörper mit der Grundplatte verschraubbar sind, indem zumindest ein Federelement in einer Bohrung des Rastkörpers aufgenommen ist, wobei das Federelement in der Bohrung von einer Schraube durchsetzt wird und je nach Grad des Einschraubens komprimiert werden kann. Die Schrauben, bei denen es sich vorzugsweise um Bundschrauben handelt, die bündig und vollständig in den Bohrungen des Rastkörpers aufgenommen werden können, wirken mit entsprechenden Gewindebohrungen in der Grundplatte zusammen.
  • Gemäß der Erfindung ist die Längendimensionierung der Schrauben, die Federkonstante des Federelements, bei dem es sich vorzugsweise um eine herkömmliche Schraubenfeder handelt, und die Aufnahmelänge der Gewindebohrung in der Grundplatte so dimensioniert, dass durch den Grad des Ein- bzw. Herausschraubens der Schrauben der Trägerkörper entweder vollständig verliersicher und damit rüttelfrei auf der Halteleiste befestigt oder durch entsprechendes Lösen der Schrauben auf dieser Halteleiste verschiebbar eingestellt werden kann, um die Abstände der einzelnen Elektronikmodule zueinander justieren zu können.
  • In einer besonderen Ausführungsform sind sowohl die innen liegenden als auch die außen liegenden Ausnehmungen der Halteleisten als durchgängige Keilnuten ausgebildet, wobei die Rastkörper entsprechende Längskeile aufweisen, die in den Keilnuten der Halteleisten längs verschieblich aufgenommen sind.
  • Die Grundplatte des Trägerkörpers ist so ausgebildet, dass Elektronikmodule oder Modulrahmen zur Aufnahme von Elektronikmodulen mittelbar oder unmittelbar an dieser befestigbar sind, und zwar so, dass zwischen der Grundplatte und den daran befestigten Komponenten keinerlei Spiel auftritt. Hierzu weist die Grundplatte zumindest eine Aufnahmebohrung auf, die vorab die Befestigung eines Elektronikmoduls oder eines Modulrahmens über eine Schraubenverbindung ermöglicht, so dass die daraus gebildete Einheit insgesamt auf der Halteleiste befestigt werden kann.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der anhand der beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Modulträgersystems gemäß der Erfindung mit darauf gehalterten Elektronikmodulen;
  • 2 ausschnittsweise einen auf einer Halteleiste befestigten Trägerkörper; und
  • 3 in perspektivischer Explosionsdarstellung den Aufbau eines Trägerkörpers gemäß der Erfindung.
  • Die 1 zeigt schematisch ein Modulträgersystem gemäß der Erfindung, wobei die gezeigte Ansicht bereits den Fall einer möglichen Überkopfbefestigung andeutet.
  • Dieses besteht aus einem Grundkörper 1, der beispielsweise aus Aluminium hergestellt sein kann. Auf diesem Grundkörper 1 befinden sich einander gegenüberliegend in einem parallelen Abstand zwei Halteleisten 2 angeordnet, die mit dem Grundkörper 1 beispielsweise verschraubt sind.
  • Wie in dieser 1 zu erkennen ist, sind über die Halteleisten 2 auf dem Grundkörper 1 mehrere Elektronikmodule 3 angeordnet, die ggfs. in entsprechenden Modulrahmen 4 aufgenommen sind. Die Modulrahmen 4 mit den Elektronikmodulen 3 können zwischen den beiden Halteleisten 2 unter Federspannung eingerastet werden, wie dies beispielsweise in dem Deutschen Gebrauchsmuster Nr. 298 07 650 offenbart ist.
  • Darüber hinaus sind gemäß der Erfindung Trägerkörper 5 zur Aufnahme von Elektronikmodulen 3 vorgesehen, die nur auf einer der beiden Halteleisten 2 angeordnet sind.
  • Diese Trägerkörper 5 sind auf der Halteleiste 2 verschieblich angeordnet, wie die 2 wiedergibt.
  • Hierzu weist jede Halteleiste 2 eine innenliegende Ausnehmung 6 in Form einer durchgängigen Keilnut, die bisher auch der Aufnahme der Modulrahmen 4 gemäß der oben erwähnten Feder-Rastverbindung zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Halteleisten 2 diente, und darüber hinaus auf der gegenüberliegenden Seite eine außenliegende Ausnehmung 7 ebenfalls in der Form einer durchgängigen Keilnut auf.
  • Der Trägerkörper 5 besteht aus einer Grundplatte 8, an der einander gegenüberliegend zwei Rastkörper 9 bzw. 10 angeordnet sind, wobei die Grundplatte 8 auf der Oberfläche der Halteleiste 2 aufliegt.
  • Die Rastkörper 9 und 10 weisen jeweils Längskeile 11 auf, die mit den Keilnuten 6 und 7 zusammen wirken.
  • Die Grundplatte 8 weist zu beiden Seiten jeweils zwei Gewindebohrungen 12 auf, die der Aufnahme einer Bundschraube 13 dienen. Die Bundschraube 13 durchgreift jeweils ein Langloch 14 in dem Rastkörper 9 bzw. 10, das wiederum der Aufnahme eines Federelements 15 dient.
  • Wie in den 2 und 3 zu erkennen ist, lassen sich die Rastkörper 9 und 10 durch eine entsprechende Drehung der Bundschrauben 13 mit der Grundplatte 8 so verspannen, dass die Längskeile 11 in den Keilnuten 6 bzw. 7 fest verspannt bzw. verliersicher verriegelt werden, was bewirkt, dass der Trägerkörper 5 nicht mehr auf der Halteleiste 2 längs verschieblich, sondern vollständig rüttelsicher mit dem Grundkörper 1 verspannt und dadurch befestigt ist.
  • Die Federelemente 15 bewirken beim Lösen der Bundschrauben 13, dass die Rastkörper noch unter einer gewissen Spannung mit Spiel über ihre Längskeile 11 in die Keilnuten 6 und 7 eingreifen, wodurch ein leichtes Verschieben des Trägerkörpers 5 auf der Halteleiste 2 gewährleistet wird.
  • Wie in der 2 zu erkennen ist, kann auf dem Trägerkörper 2 über eine entsprechende Bohrung 16 ein Modulrahmen 4 mittels einer Schraube 17 befestigt werden.
  • Alle Bauteile, Grundkörper 1, Halteleisten 2, Modulrahmen 4, Grundplatte 8 und Rastkörper 9, 10 werden aus Gründen einer gewünschten Gewichtseinsparung vorzugsweise aus Aluminium hergestellt.

Claims (6)

  1. Modulträgersystem zur Halterung von Elektronikmodulen (3) mit einem Grundkörper (1), der in einem Abstand parallel zueinander zwei Halteleisten (2) aufweist, die einander zugewandt jeweils zumindest eine innenliegende Ausnehmung (6) aufweisen, so dass ein Modulrahmen (4) zur Aufnahme eines Elektronikmoduls (3) zwischen den beiden Halteleisten (2) form- und/oder reibschlüssig einrastbar ist, wobei die Halteleisten (2) darüber hinaus zumindest eine weitere außenliegende Ausnehmung (7) aufweisen, die der jeweiligen innenliegenden Ausnehmung (6) der Halteleiste (2) gegenüberliegt, wobei die außenliegende Ausnehmung (7) und die innenliegende Ausnehmung (6) einer Halteleiste (2) der Aufnahme eines Trägerkörpers (5) dienen, der die Halteleiste (2) dadurch übergreift, wobei der Trägerkörper (5) eine Grundplatte (8) aufweist, an der auf einander gegenüberliegenden Seiten jeweils ein Rastkörper (9, 10) unter Federspannung befestigbar ist, wobei die Rastkörper (9, 10) mit der innenliegenden Ausnehmung (6) und der außenliegenden Ausnehmung (7) einer Halteleiste (2) zusammen wirken, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastkörper (9, 10) an der Grundplatte (8) verschraubbar sind, indem zumindest ein Federelement (15) in einer Ausnehmung (14) des Rastkörpers (9, 10) aufgenommen ist, die von einer Schraube (13) beim Befestigen an der Grundplatte (8) durchsetzt und komprimiert wird.
  2. Modulträgersystem nach Anspruch 1, bei welchem die Schrauben (13) mit den Federelementen (15) so ausgestaltet sind, dass der Trägerkörper (5) auf der Halteleiste (2) verschiebbar geführt oder verliersicher gehalten werden kann.
  3. Modulträgersystem nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die Ausnehmungen (6, 7) der Halteleisten (2) als durchgängige Keilnuten ausgebildet sind und der Rastkörper (9, 10) entsprechende Längskeile (11) aufweist, die in den Keilnuten verschiebbar aufgenommen sind.
  4. Modulträgersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem die Grundplatte (8) so ausgebildet ist, dass Elektronikmodule (3) oder Modulrahmen (4) zur Aufnahme von Elektronikmodulen (3) mittelbar oder unmittelbar an dieser befestigbar sind.
  5. Modulträgersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Grundkörper (1) ausgebildet ist, um an einer Karosseriestruktur eines Automobils befestigt zu werden.
  6. Verwendung eines Modulträgersystems nach den Ansprüchen 1 bis 5 bei Testfahrten eines Automobils, bei welchem die Elektronikmodule (3) Sensoren zur Datenaufnahme und/oder Datenverarbeitungsgeräte aufweisen.
DE102012108335.5A 2012-09-07 2012-09-07 Modulträgersystem Expired - Fee Related DE102012108335B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012013300.4U DE202012013300U1 (de) 2012-09-07 2012-09-07 Modulträgersystem
DE102012108335.5A DE102012108335B4 (de) 2012-09-07 2012-09-07 Modulträgersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012108335.5A DE102012108335B4 (de) 2012-09-07 2012-09-07 Modulträgersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012108335A1 DE102012108335A1 (de) 2014-04-03
DE102012108335B4 true DE102012108335B4 (de) 2016-08-25

Family

ID=54250186

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012013300.4U Expired - Lifetime DE202012013300U1 (de) 2012-09-07 2012-09-07 Modulträgersystem
DE102012108335.5A Expired - Fee Related DE102012108335B4 (de) 2012-09-07 2012-09-07 Modulträgersystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012013300.4U Expired - Lifetime DE202012013300U1 (de) 2012-09-07 2012-09-07 Modulträgersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202012013300U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308510A1 (de) * 1983-03-10 1984-09-20 Murr-Elektronik Gmbh, 7155 Oppenweiler Gehaeuse fuer elektrische und/oder elektronische bauelemente
DE19610559A1 (de) * 1996-03-18 1997-09-25 Siemens Ag Speicherprogrammierbare Steuerung
DE29807650U1 (de) * 1998-04-28 1998-07-30 Huber Johann Dieter Dipl Ing F Modulträgersystem für Elektronikmodule

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308510A1 (de) * 1983-03-10 1984-09-20 Murr-Elektronik Gmbh, 7155 Oppenweiler Gehaeuse fuer elektrische und/oder elektronische bauelemente
DE19610559A1 (de) * 1996-03-18 1997-09-25 Siemens Ag Speicherprogrammierbare Steuerung
DE29807650U1 (de) * 1998-04-28 1998-07-30 Huber Johann Dieter Dipl Ing F Modulträgersystem für Elektronikmodule

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012013300U1 (de) 2016-02-02
DE102012108335A1 (de) 2014-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1960603B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Trägers für Sensoren, Schaltmittel und dergleichen an Schienen
WO2008089870A2 (de) Führungsschiene einer linearführung
DE10038001B4 (de) Sensoranordnung
DE102009046944A1 (de) Montagesystem und Verfahren zur Montage einer Trennwand an eine Halteeinrichtung sowie Vorrichtung zum Trennen von Bereichen
DE102013217939A1 (de) Vorrichtung zur Halterung und Justierung eines Sensors
DE3018014C2 (de)
DE202017001724U1 (de) Universaladapter
DE4132655B4 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Objektes, beispielsweise eines Werkstückes
DE102017006575A1 (de) Fahrradrahmen mit mindestens einem als Extrusionsprofil ausgebildeten Rahmenelement sowie Fahrrad mit einem derartigen Fahrradrahmen
DE2833043A1 (de) Gehaeuse fuer elektronische einrichtungen
DE102017100685A1 (de) Energieversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013102198A1 (de) Gewehrschaft
DE102012108335B4 (de) Modulträgersystem
DE202010006771U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen
DE202012103412U1 (de) Modulträgersystem
EP2476843B1 (de) Befestigungselement für die stirnseitige Befestigung einer Führungsschiene
DE4023249A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer kondensatoren
DE102018213647A1 (de) Führungsschienenhaltesystem für eine Fahrtreppe
DE19713781A1 (de) Dachreling für Fahrzeuge
DE2753916C2 (de) Lautsprecher für den Einbau in Kraftfahrzeugen
DE202013004512U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3930133A1 (de) Traegersystem fuer messgeraete
DE3101132A1 (de) Moebelkorpus
DE202019001875U1 (de) Konsole zum Anordnen und Befestigen von Kniehebelspannvorrichtungen zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE202005000601U1 (de) Haltevorrichtung zum Festlegen eines Führungsseiles einer Jalousette oder eines Raffstores

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202012013300

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee