DE7128534U - Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur elastischen Befestigung von zum Be trieb erforderlichen Hilfseinrichtungen, insbesondere eines Kühlers von Personen kraftwagen - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur elastischen Befestigung von zum Be trieb erforderlichen Hilfseinrichtungen, insbesondere eines Kühlers von Personen kraftwagen

Info

Publication number
DE7128534U
DE7128534U DE7128534U DE7128534DU DE7128534U DE 7128534 U DE7128534 U DE 7128534U DE 7128534 U DE7128534 U DE 7128534U DE 7128534D U DE7128534D U DE 7128534DU DE 7128534 U DE7128534 U DE 7128534U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
auxiliary
flange
rubber element
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7128534U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Publication date
Publication of DE7128534U publication Critical patent/DE7128534U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

BAYERISCHE MOTOREN WIBRKE AKTIENGESELLSCHAFT, MÜNCHEN 40 L G 71 28 534.2 24. 7. 1974
/Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur elastischen Befestigung von zum Betrieb erforderlichen Hilfseinrichtungen, insbesondere eines Kühlers von Personen-
Λ%Λ >*fc Vlf
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur elastischen Befestigung von zum Betrieb erforderlichen Hilfseinrichtungen, insbesondere eines Kühlers von Personenkraftwagen, wobei die Hilfseinrichtungen über Gummielemente mit dem Fahrzeugaufbau oder Teilen desselben in Verbindung stehen.
Die bekannten Vorrichtungen zur elastischen Befestigung von Hilfseinrichtungen vorstehender Art am Fahrzeugaufbau sind aufwendig konstruiert, um den Hilfseinrichtungen während des Betriebes des Kraftfahrzeuges begrenzte Be-] wegungen relativ zum Fahrzeugaufbau in Richtung ihrer
Hoch- und Querachse sowie zum und vom Fahrzeugaufbau zur Dämpfung von Schwingungen und Erschütterungen bzw. Stößen zu ermöglichen sowie außerdem die in den vorgenannten Richtungen auf die Gummielemente einwirkenden Kräfte der Hilfseinrichtungen in den dünnwandigen Fahrzeugaufbau einzuleiten. Als weiterer wesentlicher Nachteil kommt hinzu, daß die aufwendig ausgebildeten Vorrichtungen zur elastischen Befestigung in Herstellung und Montage teuer sind..
Diese Nachteile sind durch die Erfindung dadurch vermieden, daß die zu befestigenden Hilfseinrichtungen über mit in Durchbrechungen des Fahrzeugaufbaues oder Teilen desselben einsetzbaren Gummielementen zusammenwirkenden Haltemitteln am Fahrzeugaufbau oder an Teilen desselben gehalten sind.
u . ma
712SS3*-7.ii74
; ' :..::..· ' : :21. Juli 1971
In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das Haltemittel aus zwei Teilen besteht, wovon mindestens eines der zu beiden Seiten des Gummielementes angeordneten Teile in eine im Gummielement vorgesehene Ausnehmung einführbar ausgebildet ist und desweitsren beide Tails gegen das Gummielement über ein mit der Hilfseinrichtung in Verbindung stehendes Befestigungsmittel verspannt sind, wobei zur Begrenzung der Pressung des Gummielementes eine die Teile auf einen vorbestimmten Abstand haltende Einrichtung vorgesehen ist.
' Zur konstruktiven Gestaltung des erfindungsgemäßen Haltemittels wird vorgeschlagen, daß das in die Ausnehmung des Gummielement es einführbare Teil des Haltemittels als eine im wesentlichen das Gummielement durchsetzende, topfformige Planschbüchse ausgebildet ist, deren zylindrischer Abschnitt sich über eine Rundung trichterförmig erweitert, ] v/obei die Planschbüchse zur Erzielung £es vorbestimmten
Abstandes bei der Befestigung der Hilfseinrichtung mittels einer nit ihrem 3oden zusammenwirkenden Blechschraube mit dem Boden am zweiten, scheibenförmig ausgebildeten Teil des Halteinittels anschlägt.
In Ausgestaltung des Gummielementes wird vorgeschlagen, daß dieses als einstückiger Einsteckring mit einer im Querschnitt L-förmxgen Ringnut ausgebildet ist, deren axial verlaufender Abschnitt mit einer entlang der Durchbrechung im Fahrzeugaufbau verlaufenden Aufbördelung zur Aufnahme von auf den Einsteckring über die Planschbüchse radial einwirkenden Belastungen in Verbindung steht.
_ 3 —
" "/ :"::'.'. ' .1 . 21. Juli 1971
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß mit geringstem baulichen Aufwand für die elastische Befestigung mit dieser eine nach allen Sichtungen vfirksame elastische Abstützung der Hilfseinrichtung gegenüber dem Fahrzeugaufbau oder dessen Teilen bei gleichzeitig einwandfreier Halterung der Hilfseinrichtung am Fahrzeugaufbau erreicht ist. üauei ist die radiale und axiale Kräfte über den Einsteckring in den Fahrzeugaufbau einleitende Planschbüchse durch Tiefziehen auf rationelle Weise und damit billig herzustellen. Von weiterem, bereits oben angedeutetem Vorteil der erfindungsgemäß gestalteten Befestigung ist deren uneingeschränkte Anwendungsmöglichkeit bei am Fahrzeugaufbau waagrecht liegend, senkrecht oder über Kopf hängend angeordneter. Hilfseinrichtungen.
Me erfindungsgemäße Befestigung ermöglicht des v/eiteren die Anordnung eines Kühlers für das Kühlmittel der Brennkraftmaschine am Aufbau einer selbsttragenden Karosserie, da die durch den Fährbetrieb im Aufbau der Karosserie auftretenden Verspannungen in vorteilhafter V/eise durch die Gummi elemente vom Kühler ferngehalten sind.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind anhand der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, nämlich der elastischen Befestigung eines Kühlers am Fahrzeugaufbau, näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt
in Figur 1a eine elastische Befestigung mit einem einstückig ausgebildeten
in Figur 1b mit einem zv/eitüekig ausgebildeten G-uinniielement nach der Erfindung
in Figur 2 einen an vier Stellen am Fahrzeugaufbau befestigten Kühler
7128S34-7.it?i
■■■'■<·' : 21. Juli T971
in Figur 3 eine am Plansch einer Hilfseinrichtung angeordnete Flanschbüchse
in Figur 4 Flanschbüchse und Flansch zu einem Blechpreßteil vereint
in Figur 5 eine in den Fahrzeugaufbau eingeprägte Flans chbüchs e.
Zur elastischen Befestigung des in Fig. 2 dargestellten Kühlers 1 für das Kühlmittel einer Brennkraftmaschine an einer nicht näher dargestellten v/ana 2 des Fahrzeugaufbaues sind in dieser kreisförmige Durchbrechungen 3 vorgesehen, Fig. 1a, 1b. Entlang jeder Durchbrechung 3 verläuft -eine zum Kühler 1 gerichtete und zur V/and 2 rechtwinkelig angeordnete Aufbördelung 4. In die Durchbrechung 3 ist gemäß der Fig. 1a ein aus Gummi einstückig ausgebildeter Einsteckring 5 eingeführt, der ir.it der V/and 2 "bzw. der Aufbördelung 4 über eine an seinem äußeren Umfang angeordnete, im Querschnitt I-förmige Ringnut 6 formschlüssig in Verbindung steht. Von der dam Kühler 1 abgev/andten Seite der V/and 2 ist in die zentrale Ausnehmung 7 des Einsteckringes 5 eine Flanschbüchse 8 eingeschoben. Die topfförmig ausgebildete Flanschbüchse 8, deren zylindrischer Abschnitt sich über eine Rundung 9 trichterförmig erweitert und in den sich radial erstreckenden Flansch 10 übergeht, steht rr.it den Kühler 1 über eine in ihres. Boden 11 eingeschraubte Blechschraube 12 sowie einem, am Kühler 1 seitwärts abstehend angeordneten, zur Viand 2 parallel verlaufenden Flansch 13 in Verbindung.
21. JuIi 1971
Zwischen den auf dieser Seite eine ebene Stirnfläche aufweisenden Einsteckring 5 und dem Kühlerflansch 13 •fr
ist eine Seneibe 14 angeordnet mit einem in axialer Richtung abgewinkelten Rand 15 zur Übertragung von radial gerichteten Kräften - if den Außenmantel 16 des Einsteckringes 5· Der Hauptteil der radial gerichteten Kräfte wird allerdings von der in ihrem zylindrischen Abschnitt vom Einsteckring 5 elastisch umschlossenen Flanschbüchse 8 auf diesen übertragen} der diese Kräfte über den axial verlaufenden Abschnitt seiner Ringnut-6 in die Aufbördelung 4 bzw. Wand 2 einleitet. Axial gerichtete Kräfte aus Bewegungen des Kühlers 1 zur und/oder von der Wand 2 werden entweder über die Scheibe 14 oder den Plansch 10 der Planschbüchse 8 in den Sinsteckring 5 bzw. in die Wand 2 eingeleitet, Die in den Einsteckring 5 eingeführte, mittels der Blechschraube über ihren Boden 11 gemäß der. Fig. 1a gegen die Scheibe 14 bzw. gemäß der Fig. 1b unmittelbar gegen den Kühlerflansch 17 verspannte Flanschbüchse 8 übt entsprechend ihrer Höhe "x" eine vorbestiminte Pressung in axialer Richtung auf den Sinsteckring 5 aus, wodurch neben der gewählten Gummi härte' des Einsteckringes 5 durch diese Pressung die elastische Befestigung den Umständen entsprechend weich oder hart eingestellt werden kann.
Die in Figur 1a gezeigte Ausführung der elastischen Befestigung niit der Scheibe 14 kommt zur Anwendung, wenn ein bereits vorhandener Kühler 1 ohne bauliche Abänderung elastisch aufgehängt v/erden soll.
Bei der in ^igur 1b gezeigter. Ausführung entfällt die Scheibe 14, so da3 der Kühlerflansch 17 unmittelbar entweder auf dem einstückigen 2j.nsteckring 5 oder dem
21. JuIi 1971
aus den Teilen 18 und 19 gebildeten Gummielement aufliegt, wobei eine im Kühlerflansch 17 angeordnete ringförmige Einprägung 20 auf den Einsteckring 5 bzw. auf das Teil 19 einwirkt.
Figur 3 zeigt eine auf dem Kühlerflansch 21 mit ihrem Plansch 10 aufliegende und beispielsweise durch Löten mit diesem in fester Verbindung stehende Flanschbüchse 3. Diese in den der Figuren 1a und Ib entgegengesetzten Einführrichtung entsprechend in der V.rand 2 angeordneten Einsteckring 5 eingeführte Flanschbüchse 8 steht zur Sicherung in axialer Richtung über die Blechschraube 12 mit der auf der vom Kühler 1 abgewandten Seite der Viand 2 auf der ebenen Stirnfläche des Einsteckringes 5 aufliegenden Scheibe 14 in Verbindung.
Figur 4 zeijt eine im Prinzip gleiche Ausbildung der elastischen Befestigung wie Fig. 3, wobei allerdings Flanschblichse 8 und Kühlerflansch 22 als einstückiges, durch Tiefziehen hergestelltes Siechpreßteil 23 ausgebildet sind.
^igur 5 schließlich zeigt eine Ausführung der elastischen Befestigung, bei der die Flanschbüchse 8 in die V/and des Fahrzeugauf.baues eingeprägt und die den Einsteckring 5 aufnehmende Durchbrechung 3 is Flansch 24 des Kühlers 1 bzw. der Hilfseinrichtung angeordnet ist. Durch die Einprägung der Flanschbüchse 8 in die Wand 2 lassen sich in vorteilhafter V/eise Material- und Herstellungskosten der elastischen Befestigung senken, da die Flanschbüchse 8 in gleichen, die viand 2 formenden Arbeitsgang :ait dem selben Werkzeug ausgebildet ist.
— 7 — ' ' .'
.21. Juli 1971
Wie die in den Figuren 1, 3, 4,- und 5 dargestellten Ausführungen der erfindungsgemäßen elastischen Befestigung zeigen, können mit dieser Hilfseinrichtungen auch ober oder unterhalb an einer waagrecht verlaufenden oder an einer sonstwie geneigten V,rand des Fahrzeugaufbaues angeordnet v/erden. Mit der für alle Hilfseinrichtungen anwendbaren Art der elastischen Befestigung ist ein weiterer Vorteil dadurch gegeben, zwei oder mehr Planschbüchsen durch ein einfaches 3auteil miteinander zu verbinden und an diesem Bauteil die Hilfseinrichtung, die dadurch einfacher gestaltet werfen kann, zu befestigen. Ferner ist bei Verwendung von Blechschrauben auf einen kurzen, innerhalb der Flanschbüchse sich erstreckenden Schaft zu achten, so daß in vorteilhafter '.«eise einerseits die Verletzungsgefahr durch den Schraubenschaft weitgehend ausgeschaltet ist und andererseits zur Vermeidung von Verletzungen keine zusätzlichen Schutzkappen oder ähnliches zur Abdeckung des Schaftes bzw. seiner Spitze erforderlich sind.
nsorüche

Claims (10)

rtlf/nsprüche;
1. Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur elastischen Befestigung von zum Betrieb erforderlichen Hilfs- ' einrichtungen, insbesondere eines Kühlers von Personenkraftwagen, wobei die Hilfseinrichtungen über Gummielemente mit dem Fahrzeugaufbau oder Teilen desselben in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die zu befestigenden Hilfseinrichtungen über mit in Durchbrechungen des gahrzeugaufbaues oder Teilen desselben einsetzbaren Gummielementen zusammenwirkenden Haltemitteln am Fahrzeugaufbau ooier an Teilen desselben gehalten sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel aus zwei Teilen besteht, wovon mindestens eines der zu beiden Seiten des Gummielementes angeordneten Teile in eine im Gummielement vorgesehene Ausnehmung einführbar ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile gegen das zwischen diesen befindliche Gummielement über ein mit der Hilfseinrichtung in Verbindung stehendes Befestigungsmittel verspannt sind, wobei zur Begrenzung der Pressung des Gummielementes eine die Teile auf einen vorbestimmten Abstand haltende Einrichtung vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß αείs in die Ausnehmung (7) des Gummielementes einführbare Teil des Haltemittels als eine im wesentlichen das Gummielement durchsetzende, topfförmige Flanschbüchse (8) ausgebildet ist, deren zylindrischer Abschnitt sich über eine Rundung (9) trichterförmig erweitert, wobei die
712l5S4-7.t1.74
-■ 9 -
Flanschbüchse zur Erzielung des vorbestimmten Abstandes bei der Befestigung der Hilfseinrichtung mittels einer mit ihrem Boden (11) zusammenwirkenden Blechschraube (12) mit dem Boden am zweiten, scheibenförmig ausgebildeten Teil (14) des Haltemittels anschlägt.
5· Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gummielement als einstückiger Einsteckring (5) mit einer im Querschnitt L-förmigen Ringnut (6) ausgebildet ist, deren axial verlaufender Abschnitt- mit einer entlang der Durchbrechung (3) verlaufenden Aufbördelung (4) zur Aufnahme von auf den Einsteckring über die Flanschbüchse (8) radial einwirkenden Belastungen in Verbindung steht»
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gummielement zweiteilig ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den zu befestigenden Hilfs-. einrichtungen Flansche angeordnet sind, welche direkt auf den Gummielementen aufliegen.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschbüchse(n) (8) am jeweiligen Flansch (21) der Hilfseinrichtung angeordnet ist/sind.
9· Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschbüchse(n) (8) und jeweiliger Flansch (2?) der Hilfseinrichtung als einstückiges Elechpreß-•U::L (23) ausgebildet sind.
- 10 -
712S534-7.1U*
10. Vorrichtung nach mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen für die Gummielemente in den Flanschen (24) der Hilfseinrichtung und die Flanschbüchsen
ordnet sind.
712WS4-7.1U4
DE7128534U Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur elastischen Befestigung von zum Be trieb erforderlichen Hilfseinrichtungen, insbesondere eines Kühlers von Personen kraftwagen Expired DE7128534U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7128534U true DE7128534U (de) 1974-11-07

Family

ID=1270444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7128534U Expired DE7128534U (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur elastischen Befestigung von zum Be trieb erforderlichen Hilfseinrichtungen, insbesondere eines Kühlers von Personen kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7128534U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018014A1 (de) * 1980-05-10 1981-11-12 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Anordnung zum befestigen eines eine hohe waermedehnung aufweisenden elementes an ein eine geringe waermedehnung aufweisendes element

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018014A1 (de) * 1980-05-10 1981-11-12 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Anordnung zum befestigen eines eine hohe waermedehnung aufweisenden elementes an ein eine geringe waermedehnung aufweisendes element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2655902B1 (de) Käfigmutter mit haltevorrichtung
DE19954331B4 (de) Kommutatormotor
EP0734889B1 (de) Oberes Federbeinstützlager für Radaufhängungen in einem Kraftfahrzeug
EP0816140B1 (de) Oberes Federbeinstützlager für Radaufhängungen in einem Kraftfahrzeug
DE10100465B4 (de) Kugellager-Halteteil
DE19634292A1 (de) Stoßabsorbierende Halterung
DE3103782A1 (de) &#34;elektromotor&#34;
DE19702096B4 (de) Montageverfahren für einen Luft/Kraftstoff-Verhältnissensor mit eingebautem Heizelement
DE19839640B4 (de) Motor mit in einer Lageraufnahme mit Axialspieleinstellung für eine Rotorwelle fixierbarem Kalottenlager und Verfahren zur Axialspieleinstellung für eine Rotorwelle
DE602004006325T2 (de) Haltevorrichtung für einen Lüftermotor
DE102008012133A1 (de) Wagenheberaufnahme zur Befestigung an einer Kraftwagenkarosserie
DE10036429A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Abschirmung an einem Motor
DE102007010266B3 (de) Zugentlastung
DE19730810B4 (de) Verbesserte Vorrichtung zur elastischen Befestigung eines Elektromotors, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE7128534U (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur elastischen Befestigung von zum Be trieb erforderlichen Hilfseinrichtungen, insbesondere eines Kühlers von Personen kraftwagen
DE2137121A1 (de) Elastische befestigung von zum betrieb von kraftfahrzeugen erforderlichen hilfseinrichtungen, insbesondere eines kuehlers von personenkraftwagen
DE19805401A1 (de) Elastomerfeder mit einer Buchse zur Aufnahme eines Lagerbolzens
DE4442634B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Einzelspulenzündsystems mit dem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE60006613T2 (de) Schwingungsdämpfer mit unausdehnbarem Kabelbegrenzer
DE1475107A1 (de) Verbindungsorgan zum Befestigen an einem perforierten Koerper
DE60011228T2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen hermetischen kompressor
EP0757188B1 (de) Schwimmsattel für Scheibenbremse mit Halterung für Warnkontaktstecker und Warnkabel
DE60200751T2 (de) Motorbewegungsbegrenzer für ein Fahrzeug und damit ausgerüstetes Fahrzeug
DE3906339A1 (de) Vorrichtung zur erfassung von schwingungen
DE10130202B4 (de) Verzurrösenanordnung an einem Kraftfahrzeug-Laderaumboden