DE2719692A1 - Einbaubohle fuer strassendeckenfertiger - Google Patents

Einbaubohle fuer strassendeckenfertiger

Info

Publication number
DE2719692A1
DE2719692A1 DE19772719692 DE2719692A DE2719692A1 DE 2719692 A1 DE2719692 A1 DE 2719692A1 DE 19772719692 DE19772719692 DE 19772719692 DE 2719692 A DE2719692 A DE 2719692A DE 2719692 A1 DE2719692 A1 DE 2719692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screed
main
devices
additional
pulse generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772719692
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Ing Grad Piper
Hans Dipl Ing Stolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joseph Voegele AG
Original Assignee
Joseph Voegele AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Voegele AG filed Critical Joseph Voegele AG
Priority to DE19772719692 priority Critical patent/DE2719692A1/de
Priority to FR7813006A priority patent/FR2389716A1/fr
Priority to GB1752078A priority patent/GB1569648A/en
Publication of DE2719692A1 publication Critical patent/DE2719692A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/40Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight adapted to impart a smooth finish to the paving, e.g. tamping or vibrating finishers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/14Extendable screeds
    • E01C2301/16Laterally slidable screeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

Joseph Vögele AG, Neckarauer Straße 168-228, 6800 Mannheim 1
Einbaubohle für Straßendeckenfertiger
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einbaubohle für Straßendeckenfertiger, bestehend aus einer vorzugsweise zur Einstellung eines Dachprofiles geteilten Hauptbohle und mindestens einer sich etwa über die halbe Länge der Hauptbohle erstreckenden Zusatzbohle, die in Einbaurichtung hinter der Hauptbohle angeordnet und gegenüber dieser nach außen zur Vergrößerung der Einbaubreite verschiebbar ist, wobei sowohl die Hauptbohle als auch die Zusatzbohle mit mindestens einer Schwingungseinrichtung ausgerüstet sind.
Eine großflächige Schwingungsverdichtung von ausgebreitetem Schüttgut, z. B. Straßendeckenmaterial, setzt, wenn sie gleichmäßig und optimal sein soll, die strikte Einhaltung einer physikalischen Gesetzmäßig voraus, die darin besteht, daß alle schwingungserregbaren Einzelmassen eines mehrteiligen Flächen-Verdichtungssystems im absoluten Gleichtakt schwingen müssen. Kann diese Taktgleichheit nicht erreicht werden, ist das Zustandekommen der angestrebten Verdichtung fragwürdig. Resonanzen, die bei Taktungleichheit auftreten, machen den Verdichtungseffekt nicht nur unkontrollierbar, sondern können darüberhinaus die Verdichtung insgesamt oder partiell in das Gegenteil, nämlich in eine Auflockerung umkehren.
Die Aufteilung der Verdichtungsflächen von sogenannten ausziehbaren Einbaubohlen, die meist aus einer zur Einstellung eines Dachprofiles geteilten Hauptbohle und mindestens einer
809837/0545 - 3 -
verschiebbaren Zusatzbohle bestehen, zwingt zum Einsatz von mehrteiligen Schwingungseinrichtungen, so daß hier der Taktgleichheit der Schwingungen eine besondere Bedeutung zukommt.
Die bisher bei Einbaubohlen verwendeten mechanischen Schwingungseinrichtungen, die als Unwuchtrüttler ausgebildet sind, ermöglichen bei einer durchgehenden Hauptbohle einen Schwingungsgleichtakt und die Einste lung einer gewünschten Frequenz. Die Übertragung des Schwingungsantriebes von der Hauptbohle zur Zusatzbohle ist, durch die Verschiebung der Zusatzbohle bedingt, mit einem hohen Aufwand verbunden, der dennoch nicht mit absoluter Sicherheit die Taktgleichheit der Schwingungen gewährleistet.
Elektromagnetische Schwingungseinrichtungen gewährleisten zwar einen Schwingungsgleichtakt, besitzen aber eine hohe Reaktionsempfindlichkeit auf die Veränderung der Massenverhältnisse, die aus Schwankungen im Einbauverhalten und in der Verdichtungswilligkeit des Einbaumaterials resultieren. Eine Veränderung der Massen führt bei einer elektromagnetischen Schwingungseinrichtung zu einem sogenannten "Anschlagbetrieb11 und damit zu einer mechanischen Zerstörung. Eine Änderung der Frequenz ist bei elektromagnetischen Schwingungseinrichtungen nur mit einem hohen elektrotechnischen Aufwand möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einbaubohle für Straßendeckenfertiger, die aus einer Hauptbohle und mindestens einer verschiebbaren Zusatzbohle besteht, so auszubilden, daß alle Bohlenteile ohne großen Aufwand im Gleichtakt schwingen und daß sowohl eine Veränderung der Amplitude ale auch der Frequenz möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Einbaubohle nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, daß die Schwingungseinrichtungen aus an sich bekannten hydraulischen Pulsationsgeräten bestehen, die mit einem gemeinsamen, hydraulischen Impulsgenerator bekannter Bauart verbunden sind. Über den Impulsgenerator schwingen alle Pulsatoren im Gleichtakt. Die Drehzahl des Impulsgenerators ist einstellbar, so daß
- 4 809837/0545
damit die Frequenz dex Pul3atoren-Schwingungen veränderbar ist. Mit der durch den Impulsgenerator geschickten ölmenge, die den Pulsatoren im Gleichtakt zugeführt wird, ist die Amplitude derselben und damit aber auch die Amplitude der Bohlenteile veränderbar. Durch eine Veränderung des Druckes des pulsierenden ölstromes wird die Intensität der ölimpulse beeinflußt. Diese drei Paktoren stellen bei allen Antriebs- bzw. Einbauzuständen eine Einstellung der Pulsatoren auf das jeweilige Verdichtungsoptimum sicher.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 einen Schrägriß einer Einbaubohle gemäß der Erfindung und
Fig. 2 den schematischen Anschluß der Pulsatoren an den Impulsgenerator,
In der Fig. 1 der Zeichnung ist eine Einbaubohle 1 gezeigt, die über angedeutete Tragarme 2 höhen- und neigungseinstellbar an einem nicht gezeichneten Straßendeckenfertiger angelenkt ist. Die Einbaubohle 1 besteht aus einer Hauptbohle 3, die fest mit den Tragarmen 2 verbunden und in der Mitte zur Einstellung eines Dachprofiles geteilt ist. Hinter dieser Hauptbohle 3 befinden sich zwei Zusatzbohlen 4, 5, die sich jeweils annähernd über die halbe Länge der Hauptbohle 3 erstrecken und gegenüber derselben zur Vergrößerung der Einbaubreite nach außen verschiebbar sind. Die beiden Zusatzbohlen 4, 5 sind in an sich bekannter, nicht gezeichneter Weise sowohl an der Hauptbohle 3 als auch an den Tragarmen 2 geführt und werden über hydraulisch beaufschlagbare Kolben-Zylindereinheiten 6, 7 getrennt oder gemeinsam aus ihrer Grundstellung seitlich nach außen und zurück verschoben.
Sowohl an jedem Teil der Hauptbohle 3 als auch an jeder Zusatzbohle 4, 5 ist ein hydraulischer Pulsator 8 angebracht, der als kurzhubige, doppeltwirkende Kolben-Zylindereinheit ausgebildet ist. Die Anordnung der Pulsatoren 8 ist so gewählt, daß sich die Kolben senkrecht zur Grundfläche der Hauptbohle 3 und der Zusatzbohlen 4» 5 bewegen. Auf der Hauptbohle 3 ist ein hydraulischer Impulsgenerator 9 vorgesehen, der über in Fig. 1 nicht gezeigte Leitungen mit allen vier Pulsatoren 8 verbunden ist.
- 5 809837/0545
Der Impulsgenerator 9 wird gemäß Pig. 2 von einem Hydromotor 10 in Drehbewegung gesetzt, der seinen Ölstrom von einer Hydropumpe 11 erhält, die beispielsweise von einem Elektromotor angetrieben wird, über die Hydropumpe 11 ist die Drehzahl des Hydromotors 10 steuerbar. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel wird der aus dem Hydromotor 10 austretende Ölstrom dem Impulsgenerator 9 zugeführt. Der Impulsgenerator 9 ist nun so ausgebildet, daß er bei seiner Drehbewegung diesen kontinuierlich zugeführten Ölstrom in zwei pulsierende Ölströme verwandelt und dieselben den beiden Seiten der Pulsatoren 8 zuführt. Dadurch führen die Pulsatoren 8 in der Frequenz der ankommenden Q'lpulse Schwingungen aus, deren Amplituden von der Ölmenge, dem Öldruck und der wirksamen Kolbenflache abhängen. Der Öldruck ist durch ein Druckbegrenzungsventil 12 einstellbar, während die Amplitude durch einen
Mengenregler 13 beeinflußbar ist. Die Frequenz der Schwingungen wird durch die Drehzahl des Hydromotors 10 bestimmt.
809837/0545
L e
e r s e i t e

Claims (3)

  1. Joseph Vögele AG, Neckarauer Straße 168-228, 6800 Mannheim 1
    Patentansprüche:
    Einbaubohle für Straßendeckenfertiger bestehend aus einer, vorzugsweise zur Einstellung eines Dachprofiles geteilten Hauptbohle und mindestens einer sich etwa über die halbe Länge der Hauptbohle erstreckenden Zusatzbohle, die in Einbaurichtung hinter der Hauptbohle angeordnet und gegenüber dieser nach außen zur Vergrößerung der Einbaubreite verschiebbar ist, wobei sowohl die Hauptbohle als auch die Zusatzbohle mit mindestens einer Schwingungseinrichtung ausgerüstet sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß flie Schwingungseinrichtungen aus an sich bekannten hydraulischen Pulsationsgeräten (8) bestehen, die mit einem gemeinsamen, hydraulischen Impulsgenerator (9) bekannter Bauart verbunden sind.
  2. 2. Einbaubohle nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Pulsationsgeräte (8) als Kolben-Zylindereinheiten ausgebildet sind.
  3. 3. Einbaubohle nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Pulsationsgeräte (8) aus einem Gehäuse mit einer Membran gebildet sind.
    809837/0545
    ORIGINAL IMSPECTEO
DE19772719692 1977-05-03 1977-05-03 Einbaubohle fuer strassendeckenfertiger Withdrawn DE2719692A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772719692 DE2719692A1 (de) 1977-05-03 1977-05-03 Einbaubohle fuer strassendeckenfertiger
FR7813006A FR2389716A1 (de) 1977-05-03 1978-05-02
GB1752078A GB1569648A (en) 1977-05-03 1978-05-03 Screed board for concrete road finishers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772719692 DE2719692A1 (de) 1977-05-03 1977-05-03 Einbaubohle fuer strassendeckenfertiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2719692A1 true DE2719692A1 (de) 1978-09-14

Family

ID=6007889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772719692 Withdrawn DE2719692A1 (de) 1977-05-03 1977-05-03 Einbaubohle fuer strassendeckenfertiger

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2719692A1 (de)
FR (1) FR2389716A1 (de)
GB (1) GB1569648A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0186780A1 (de) * 1984-12-27 1986-07-09 Dynapac Aktiebolag Einrichtung zum Aufstreuen von bituminösem Bindemittel
DE8700378U1 (de) * 1987-01-09 1987-03-19 Dynapac Hoes Gmbh, 2906 Wardenburg, De
AT383175B (de) * 1983-07-04 1987-05-25 Pohl Josef Vorrichtung zum ebnen von betonboeden, estrichen, od.dgl.
EP0469272A1 (de) * 1990-08-03 1992-02-05 Joseph Vögele AG Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer Fahrbahndecke
DE19709131A1 (de) * 1997-03-06 1998-09-24 Abg Allg Baumaschinen Gmbh Deckenfertiger

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829527C3 (de) * 1978-07-05 1981-09-03 Joseph Vögele AG, 6800 Mannheim Einbaubohle für Straßendeckenfertiger
GB2133066A (en) * 1982-11-12 1984-07-18 Treacy Brothers Device for use in the laying of screeds

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT383175B (de) * 1983-07-04 1987-05-25 Pohl Josef Vorrichtung zum ebnen von betonboeden, estrichen, od.dgl.
EP0186780A1 (de) * 1984-12-27 1986-07-09 Dynapac Aktiebolag Einrichtung zum Aufstreuen von bituminösem Bindemittel
DE8700378U1 (de) * 1987-01-09 1987-03-19 Dynapac Hoes Gmbh, 2906 Wardenburg, De
EP0469272A1 (de) * 1990-08-03 1992-02-05 Joseph Vögele AG Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer Fahrbahndecke
DE19709131A1 (de) * 1997-03-06 1998-09-24 Abg Allg Baumaschinen Gmbh Deckenfertiger
DE19709131C2 (de) * 1997-03-06 2003-02-20 Abg Allg Baumaschinen Gmbh Deckenfertiger

Also Published As

Publication number Publication date
GB1569648A (en) 1980-06-18
FR2389716A1 (de) 1978-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0814199B1 (de) Verfahren zum Einbauen von Asphaltmischgut
DE2507020C2 (de) Fahrbare Gleisstopfmaschine mit vibrier- und beistellbaren Stopfwerkzeugen
EP0115567B1 (de) Einbaubohle für einen Strassenfertiger
DE3149335A1 (de) "maschine zum verlegen von asphalt"
EP1712681A1 (de) Anbauverdichter mit einstellbarer Erregermasse
DE2719692A1 (de) Einbaubohle fuer strassendeckenfertiger
DE1459670A1 (de) Einbaumaschine fuer den Strassenbau
DE7713897U1 (de) Einbaubohle fuer strassendeckenfertiger
DE3127377C2 (de) Verdichtungsbohle für Straßenfertiger
DE1932951A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten und Glaetten einer auf eine Strassenoberflaeche aufgebrachten Schicht von Strassendeckmaterial
DE2400554C2 (de) Verfahren und hydraulische Vorrichtung zum vibrierenden Bearbeiten von Materialien
DE2733554A1 (de) Plattenvibrator
DE1117504B (de) Unwuchtruettelgeraet zur Verdichtung des Bodens
DE19834655A1 (de) Ein an einer Straßenwalze angeordnetes Arbeitsgerät
EP1411175B1 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung
DE2829527C3 (de) Einbaubohle für Straßendeckenfertiger
DD278369A1 (de) Verdichtungseinrichtung fuer ein einbauaggregat am deckenfertiger
DE69724113T2 (de) Ausgabevorrichtung für einen sandverteiler
DE3622220A1 (de) Axialkolbenmaschine mit einer umlaufenden zylindertrommel
EP0472094B1 (de) Fertiger für Strassendecken mit einer um ein Scharnier schwingenden Unterplatte, welches die Platte mit einer tragenden Struktur verbindet
DE1459670C3 (de) Selbstfahrender Straßenfertiger ABG-Werke GmbH, 3250 Hameln
DE2448665A1 (de) Vorrichtung zur stufenlosen verstellung der arbeitsbreiten von strassenfertigern
EP1167632B1 (de) Vibrator mit einer Linearantriebseinheit
DE3248172A1 (de) Vorrichtung zum verfestigen von strassendecken oder dergleichen
DE8028406U1 (de) Maschine zur durchfuehrung oeffentlicher arbeiten, insbesondere strassen-nivelliermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee