DE2829394A1 - Polyesteraminoalkylalkoxysilane, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung - Google Patents
Polyesteraminoalkylalkoxysilane, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendungInfo
- Publication number
- DE2829394A1 DE2829394A1 DE19782829394 DE2829394A DE2829394A1 DE 2829394 A1 DE2829394 A1 DE 2829394A1 DE 19782829394 DE19782829394 DE 19782829394 DE 2829394 A DE2829394 A DE 2829394A DE 2829394 A1 DE2829394 A1 DE 2829394A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyester
- silane
- diisocyanate
- mol
- experiment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 16
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 109
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 claims description 18
- 238000006845 Michael addition reaction Methods 0.000 claims description 10
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 claims description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 7
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 claims description 2
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 claims 1
- HQYALQRYBUJWDH-UHFFFAOYSA-N trimethoxy(propyl)silane Chemical compound CCC[Si](OC)(OC)OC HQYALQRYBUJWDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 44
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 41
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 32
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 21
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 19
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 16
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 15
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 14
- -1 aliphatic dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 13
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 13
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 11
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 10
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 9
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 8
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 8
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 7
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 7
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 6
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 5
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 5
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 4
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 4
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 3
- 239000005041 Mylar™ Substances 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 3
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Natural products CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000007767 bonding agent Substances 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 2
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 2
- 239000010456 wollastonite Substances 0.000 description 2
- 229910052882 wollastonite Inorganic materials 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- HOLQXBRPSSZJMZ-FGRXCANLSA-N (2s)-n-[(2s)-1-[[(2s)-6-amino-1-[[(2s)-1-[[(2s)-1-[[(2s)-1-[[(2s)-1-[[(2s)-1-[[(2s)-1-[[(2s)-6-amino-1-[[(2s)-1-[[(2s)-1-[[(2s)-1-amino-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-1-oxopropan-2-yl]amino]-1-oxohexan-2-yl]amino]-1-oxop Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(N)=O HOLQXBRPSSZJMZ-FGRXCANLSA-N 0.000 description 1
- WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N (3-aminopropyl)triethoxysilane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCN WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YOUHVVBPILYPKM-NSCUHMNNSA-N (e)-but-2-ene-1,1-diol Chemical compound C\C=C\C(O)O YOUHVVBPILYPKM-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 229940008841 1,6-hexamethylene diisocyanate Drugs 0.000 description 1
- URHPTYWRULWLGI-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-2,4-diisocyanatobenzene Chemical compound BrC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O URHPTYWRULWLGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 10H-phenothiazine Chemical compound C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3SC2=C1 WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXQILLTWRZPRQF-UHFFFAOYSA-N 2,4-diisocyanato-1-propan-2-ylbenzene Chemical compound CC(C)C1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O VXQILLTWRZPRQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JDKMRDBENACKCC-UHFFFAOYSA-N 2,5-diisocyanato-5-methoxycyclohexa-1,3-diene Chemical compound O=C=NC1(OC)CC=C(N=C=O)C=C1 JDKMRDBENACKCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWLALWYNXFYRGW-UHFFFAOYSA-N 2-Ethyl-1,3-hexanediol Chemical compound CCCC(O)C(CC)CO RWLALWYNXFYRGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WROUWQQRXUBECT-UHFFFAOYSA-N 2-ethylacrylic acid Chemical compound CCC(=C)C(O)=O WROUWQQRXUBECT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BNYFUBOZYDQIDU-UHFFFAOYSA-N 3-[diethoxy(ethyl)silyl]propan-1-amine Chemical compound CCO[Si](CC)(OCC)CCCN BNYFUBOZYDQIDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005046 Chlorosilane Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 1
- ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N Pentane-1,5-diol Chemical compound OCCCCCO ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N Propionic acid Chemical compound CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710141938 Single-stranded DNA-binding protein 2 Proteins 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- COASEVWSBFDUAY-UHFFFAOYSA-N acetic acid;silicon Chemical compound [Si].CC(O)=O COASEVWSBFDUAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- OWBTYPJTUOEWEK-UHFFFAOYSA-N butane-2,3-diol Chemical compound CC(O)C(C)O OWBTYPJTUOEWEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N chlorosilane Chemical compound Cl[SiH3] KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- 229940018557 citraconic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- UWGIJJRGSGDBFJ-UHFFFAOYSA-N dichloromethylsilane Chemical compound [SiH3]C(Cl)Cl UWGIJJRGSGDBFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 1
- QACCCIVMWADWMN-UHFFFAOYSA-N ethane-1,2-diol;methoxymethane Chemical compound COC.OCCO QACCCIVMWADWMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 238000006459 hydrosilylation reaction Methods 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-L isophthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC(C([O-])=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000011031 large-scale manufacturing process Methods 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 1
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- ORSUTASIQKBEFU-UHFFFAOYSA-N n,n-diethylbutan-1-amine Chemical compound CCCCN(CC)CC ORSUTASIQKBEFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229950000688 phenothiazine Drugs 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920002755 poly(epichlorohydrin) Polymers 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 1
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- RLJWTAURUFQFJP-UHFFFAOYSA-N propan-2-ol;titanium Chemical compound [Ti].CC(C)O.CC(C)O.CC(C)O.CC(C)O RLJWTAURUFQFJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000007115 recruitment Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N ricinelaidic acid Chemical compound CCCCCC[C@@H](O)C\C=C\CCCCCCCC(O)=O WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N 0.000 description 1
- 229960003656 ricinoleic acid Drugs 0.000 description 1
- FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N ricinoleic acid Natural products CCCCCCC(O[Si](C)(C)C)CC=CCCCCCCCC(=O)OC FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- FZHAPNGMFPVSLP-UHFFFAOYSA-N silanamine Chemical compound [SiH3]N FZHAPNGMFPVSLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRQSGAVWKHXROZ-UHFFFAOYSA-N silane 3-triethoxysilylpropan-1-amine Chemical compound [SiH4].CCO[Si](OCC)(OCC)CCCN JRQSGAVWKHXROZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N suberic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCC(O)=O TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXUYXOFXAQZZMF-UHFFFAOYSA-N tetraisopropyl titanate Substances CC(C)O[Ti](OC(C)C)(OC(C)C)OC(C)C VXUYXOFXAQZZMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N toluene 2,6-diisocyanate Chemical compound CC1=C(N=C=O)C=CC=C1N=C=O RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROWWCTUMLAVVQB-UHFFFAOYSA-N triethoxysilylmethanamine Chemical compound CCO[Si](CN)(OCC)OCC ROWWCTUMLAVVQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B20/00—Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
- C04B20/10—Coating or impregnating
- C04B20/1051—Organo-metallic compounds; Organo-silicon compounds, e.g. bentone
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C25/00—Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
- C03C25/10—Coating
- C03C25/24—Coatings containing organic materials
- C03C25/40—Organo-silicon compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/46—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
- C04B41/49—Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
- C04B41/4905—Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
- C04B41/4988—Organosilicium-organic copolymers, e.g. olefins with terminal silane groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/67—Unsaturated compounds having active hydrogen
- C08G18/68—Unsaturated polyesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/83—Chemically modified polymers
- C08G18/837—Chemically modified polymers by silicon containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/12—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/52—Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/68—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/68—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
- C08G63/685—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen
- C08G63/6854—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/6858—Polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/68—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
- C08G63/695—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing silicon
- C08G63/6954—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing silicon derived from polxycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/6958—Polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/91—Polymers modified by chemical after-treatment
- C08G63/914—Polymers modified by chemical after-treatment derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/918—Polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
BR. 3NG. T«\ "WUKS'rirOKF Π S(IO-) ΛΐΐΪΝ V II ΓΟΛ* OO
J
SCI'M'HIOE'IST'I.V.SSB 2
i. 15. ν. PECH MANN S
S ' - _ TI.I.I.I·
TElEI S 2+ 070 PATJSNTANWÄ1.TE
UIPJL,. ING. R. GOKTZ 2 B 2 9 3 9 4
-1A--51 095
Ι» HO Ti: OT PA T E IiT
Patentanmeldung
Anmelder: UNION CARBIDE CORPORATION
270 Park Avenue, New York, N.Y. 10017, USA
Titel: Polyesteraminoalkyläkoxysilane,
Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
809832/1041
Bit. inc;. τ·\ wirKsTiroi-'K hooo μ»"γν(πγκ.\' οο
1EX ίϊ 24τ 070
• IN(J. K. (JOKTZ
OQOQQQ/.
PJcOTJiOTl1ATJiNT
ΓΑΪΕΝΤΛΚ^ΛΙ,ΪΕ 2829394 TK,.E«„AM„B =
1Α-51 095
Anmelder: Union Carbide
Beschreibung
Die Erfindung betrifft Polyesteraminoalkylalkoxysilane, die man durch eine Michael-Aldition eines ungesättigten konjugierten
Polyesters mit einem Molekulargewicht von zumindest 1000 mit einem Aminoalkylalkoxysilan erhält. Diese Polyestersilane
eignen sich als Haftvermittler oder Haftmittel zwischen silikatischen Stoffen und Kunststoffen. Wenn der silikatische
Stoff Glasfasern oder Glasgewebe ist.,· so erfüllen die Polyestersilane
nach der Erfindung eine zweifache Funktion, und zwar als Schlichte oder Schutzschicht auf dem Glasgewebe oder den Glasfasern
und b) als Haftvermittler zwischen dem Glas und Kunststoff bei glasfaserverstärkten Kunststoffen. Die Erfindung umfaßt
auch Polyesteraminoalkyläkoxysilane, die erhalten worden sind durch eine lineare Kettenverlängerung eines ungesättigten
konjugierten Polyesters mit einem organischen Diisocyanat mit anschließender Michael-Addition eines Aminoalkylalkoxysilans.
Auf dem Gebiete der glasfaserverstärkten Kunststoffe, insbesondere
Polyester,unter Verwendung von Silic.onen als Haftvermittler
ist von folgendem■Stand der Technik auszugehen:
US-PS 3 728 146 betrifft das Imprägnieren von Glasfaserbündeln
mit einem Elastomeren oder harzartigen Polymeren, woraufhin die Glasfaserbündel mit einem verträglichen Elastomer überzogen
werden. Der Polyester dient als Imprägniermittel und das Silicon als elastomeres verträgliches Material.
309882/1041
- 2 - Ί.Α-51 095
Die US-PS 2 931 739 betrifft die Herstellung"von glasfaserverstärkten
Kunststoffen unter Verwendung von Siliconen und Polyesterharzen als Haftvermittler. Während dort gesättigte
Polyester bevorzugt werden, werden auch ungesättigte Polyesterharze erwähnt.
Aus der US-PS 3 252 825 ist ein Verfahren zum Überziehen von Glasfasern mit hydrolysierten Kondensationsprodukten eines
Aminosilans mit einem Polymer oder einem polymerbildenden Material bekannt. Es wird die Umsetzung eine&* ungesättigten Polyesters
mit einem #-Aminopropyltriäthoxysilan in Form einer wäßrigen Schlichte erwähnt.
Die US-PS 3 658 571 betrifft die Verstärkung eines elastomeren Materials mit Glasfasern mit einem Mittel, welches Polyesterharze
und gegebenenfalls Silicone enthalten kann.
Schließlich ist die Reaktion eines ungesättigten Polyesters mit einem Halogensilan zur Herstellung von silylierten Polyestern
bekannt (43 Paint Research Institute Proceedings 558, 49-53, (1974)r). Dort werden Alkyl- oder Aryldichlorsilane mit
ungesättigten Polyestern zur Herstellung von Chlorsilan-haltigen Polyestern beschrieben. Diese reagieren weiter mit Wasser unter
Bildung von .Silandiolen.Aus "Polymer Letters"11.Auflage, 327-332,
(1973), die Hydrosilierung ungesättigter Polyester mit Dichlormethylsilan unter Bildung von Silandiolen bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist die Herstellung von Polyestersilanen, die als Haftvermittler anwendbar sind,durch Michaeladdition
eines ungesättigten konjugierten Polyesters mit einem Aminoalkylalkoxysilan. Diese Haftvermittler sollen für glasfaserverstärkte
Kunststoffe besondere Eigenschaften besitzen.
Die Erfindung betrifft somit Polyester-aminoalkylalkoxysilane mit einem Molekulargewicht von zumindest 1000, enthaltend Einheiten
der Formel
- 3 609882/1041
-J-
ο ο
CCH-CHC
ORO
0 0
Jl Il
CCH2CHO
NH(CH2CH2NH) (CH2) SiX
R ζ
(I)
R = zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe, R° Alkyl, Aryl oder
Aralkyl, X Alkoxy, Hydroxy oder Oxy, y O oder 1, ν eine ganze Zahl von 1 bis 6, ζ 0, 1 oder 2, a ein Molenbruchteil von 0 oder
0,004 bis 0,6, b, d und e sind Molenbrüche von etwa 0,004 bis 0,6 mit der Maßgabe, daß d größer, gleich oder etwas kleiner
ist als a+b+e.
Die erfindungsgemäßen Polyestersilane werden hergestellt nach einer Michael-Kondensation durch Umsetzung eines ungesättigten
konjugierten Polyesters, enthaltend die Einheiten
0 Γ | \y | Q | |
Γ*" | - " / | X | Il |
c\ | J | β- | |
r | |||
0 0 Ii IU
CCH-CHC
ORO
(II)
mit einem Aminoalkylalkoxysilan
(III)
bei einer Temperatur zwischen et\va 0 und 235 C.
Silikatisches Material kann verträglich gemacht werden mit einem organischen Harz bzw. die Haftung dieser beiden Stoffe aneinander
verbessert werden, indem man das silikatische Material, bevor es mit dem Kunststoff in Berührung kommt, mit den erfindungsgemäßen
Polyestersilanen behandelt. Bei der Herstellung von glasfaserverstärkten Kunststoffen bewirken die erfindungsge-
383882/1041
ΙΑ-51 095
mäßen Polyestersilane einen Schutz des Gläsfasergewebes und eine Verbesserung der Haftung zwischen Glas und Kunststoff.
Die 'Aufbringung der erfindungsgemäßen Haftvermittler auf Glasfasern oder-gewebe erfolgt in einfacher Weise in Form
der Hydrolysate aus wäßrigen Lösungen.
Die oben angegebenen Polyester der Formel II können kettenverlängert
werden durch Umsetzung mit einem Diisocyanat, bevor die Michaeladdition mit dem Aminoalkylalkoxysilan
stattfindet. Auf diese Weise erhält man silylierte Polymere mit sehr hohen Molekulargewichten, nämlich von über 5000.
Wie erwähnt können die erfindungsgemäßen Polyestersilane durch Michaeladdition hergestellt werden (W.J. Hickinbottom,
Reactions Of Organic Compounds, S. 48 - 55 (1957)), also durch eine Kondensation eines Aminoalkylalkoxysilans mit
einem ungesättigten konjugierten Polyester: 0 0 po
H it y-z
-CCH = CHC- + H2N(CH2CH2NH) (CH2)vSiX/-3_z s
0 0
Il It
3> -CCH0CHC-
2I
NH(CH2CH2NH)
Die für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten ungesättigten konjugierten Polyester haben ein Molekulargewicht von
zumindest 1000 und entsprechen obiger Formel II. Beispiele für polyfunktionelle Carbonsäuren für die Herstellung derartiger
ungesättigter Polyester sind aliphatische Dicarbonsäuren (Malein-, Chlormalein-, Dichlormalein-, Bernstein-,
Adip.in-, Sebacin-, Azelain-, Glutar-, Pimelin-, Malon-,
Suberin-, Itacon- und Citraconsäure), aromatische Dicarbonsäuren (Phthal-, Terephthal-, Isophthalsäure) sowie "dimere
Säuren" wie das Dimere von Linolsäurej Hydroxycarbonsäuren wie Ricinolsäure sind ebenfalls geeignet genauso wie die
Anhydride der obigen Säuren.
809882/10*1 " 5 "
1A-?1 095
Die zweiwertigen Alkohole für die Herstellung der ungesättigten Polyester umfassen Glykole (Äthylen Propylen Butylen-j
Tetramethylen-j Hexylen-, Hexamethylenglykol) und Diglykole
(1,2- und 1,3-Propandiol, 1,4- und 2,3 Butandiol, 2-Butendiol,
1,5-Pentandiol, 2-Äthyl-1,3-hexandiol).
Obwohl die Mengen der zweiwertigen Alkohole und polyfunktionellen Carbonsäuren bei der Herstellung der erfindungsgemäß
angewandten ungesättigten Polyester nicht besonders kritisch sind, bevorzugt man im allgemeinen etwa einen 10 bis 20 mol-%—
igen Überschuß an Alkohol über die Säuremenge. Für die Polyesterherstellung kann man einen weiten Bereich der Reaktionstemperatur einhalten, da die Umsetzung der Säure mit dem Alkohol
stufenweise geschieht einschließlich a) Bildung eines Monoaddukts des Esters, b) Kondensation der Carboxylgruppen mit
den Hydroxylgruppen unter Bildung von Polyester und Wasser und c) Umesterung der Kettenende des Polyesters unter Bildung
höhermolekularer Polyester. Bevorzugte Reaktionstemperatur ist jedoch etwa 100 bis 2500C. Die Herstellung des Polyesters
kann mit und ohne Lösungsmittel (Xylol) sowie mit und ohne Umesterungskatalysatoren (Tetralkyltitanat und p-Toluolsulfonsäure)
erfolgen.
Der für das erfindungsgemäße Verfahren angewandte ungesättigte Polyester soll ein relativ hohes Molekulargewicht von etwa
2000 bis 5000 besitzen. Für die Herstellung hochmolekularer Polyester kann man Polyester enthaltend endständige Hydroxyl-
oder Carboxylgruppen mit organischen Isocyanaten umsetzen, zweckmäßigerweise in einem zumindest 1:1 Molverhältnis, wodurch
man Polymere mit verlängerten Ketten erhält. Als Diisocyanate eignen sich u.a. auch Gemische von 1,6-Hexamethylendiisocyanat,
1,4-Tetramethylendiisocyanat, Bis(2-isocyanatäthyl)fumarat,
1-Methyl-2,4-diisocyanatcyclohexan, Methylen-4,4l-diphenyldiisocyanat
"MDI"; Phenyldiisocyanate wie 4-Methoxy-1,4-phenylendiisocyanat,
4-Chlor-1,3-phenyldiisocyanat, 4-Brom-1,3-phenylendiisocyanat, 5-, 6-Dimethyl-1, 3-phenylendiisocyanat
und 6-Isopropyl-1,3-phenylendiisocyanat; s,4-Tolylendiisocyanat und 2,6-Tolylendiisocyanat sowie
803882/1041
- 6 —
1A-51 095
rohe Tolylendiisocyanate; Isophorondiisocyanat, Methylen-4,41-dicyclohexyldiisocyanat;
Durylendiisocyanat und andere Diisocyanate wie man sie bei der Polyurethanherstellung anwendet.
Als Silan-Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren werden Verbindungen der Formel
no
H2N(CH2CH2NH)y(CH2)vSiX(3_2)
(III)
angewandt, bei denen ν bevorzugt 3 oder 4 ist. Beispiele dafür
sind Aminomethyltriäthoxysilan, /-Aminopropyltriäthoxysilan,
if-Aminopropylmethyldiäthoxysilan,' y-Aminopropyläthyldiäthoxysilan,f-Aminopropyl-phenyldiäthoxysilan,
N-ß-(Aminoäthyl)-Γ-aminopropyltrimethoxysilan,(T-Aminobutyltriäthoxysilan,ci
-Aminobutylmethyldiäthoxysilan, /-Aminobutyläthyldiäthoxysilan,<f
-Aminobutylphenyldiäthoxysilan, wovon f -Aminopropyltriäthoxysilan
und N-ß-(Aminoäthyl)-K -aminopropyltrimethoxysilan
bevorzugt werden. Verzweigtkettige Silane (in obiger Formel nicht enthalten), wie ß-Aminoisopropyltriäthoxysilan,
sind ebenfalls verwendbar.
Die oben erwähnten s'ilicatischen Materialien umfassen massive oder pulverförmige siliciumhaltige Stoffe wie Kieselsäure
oder Quarz, Glas, Asbest, Wollastonit und dgl.
Für die Anwendung der erfindungsgemäßen Polyestersilane kommen
sowohl wärmehärtende Harze wie ungesättigte Polyesterharze
als auch thermoplastische Harze infrage. Beispiele für
thermoplastische Harze sind solche, die sich von bifunktionellen
Monomeren ableiten, nämlich Polyolefine (Polyäthylen, Polypropylen, Polystyrol, Polybutylen und Polyisocyanat),
Halogenpolyolefine (Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylidenfluorid, Polytetrafluoräthylen, Polytrifluorpropen),
substituierte Polyolefine (Polyvinylacetat, Polyacrylnitril), Polyacrylate und Polymethacrylate (Polymethylmethacrylat,
Polyäthylinethacrylat), Polyester (Poly-1,4-bütandiolisophthalate),
Polyamide (erhalten aus Adipinsäure
809882/1041
— 7 —
1A-51 095
- τ - 40
2829334
iond Hexamethylendiamin), Polycarbonate (erhalten aus Phosgen-
und p,p1-Bishydroxyphenyldimethylmethan), Celluloseäther und
-ester (Celluloseacetat, Äthylcellulose) und Polyacetale (Polyformaldehyd);bevorzugt sind wärmehärtende ungesättigte
Polyesterharze.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist eine Michael-Kondensationsreaktion,
bei der zwar die Temperatur nicht besonders kritisch ist, man jedoch etwa 0 bis 2000C, insbesondere etwa 20 bis
1000C bevorzugt.
Zweckmäßigerweise wird das erfindungsgemäße Verfahren bei Raumtemperatur durchgeführt. Man kann bei Über- oder Unterdruck
arbeiten, Atmosphärendruck wird bevorzugt, wenn man nicht ein nieder siedendes Lösungsmittel anwendet. Die Reaktionszeit
liegt im allgemeinen unter 10 Stunden, kann jedoch, wenn gewünscht, für spezielle Zwecke langer sein.
Die Menge des eventuell anzuwendenden Lösungsmittels ist nicht kritisch. Es dient in erster Linie zur Erleichterung
der Handhabung der Reaktionsmasse. Das Lösungsmittel kann
mit Wasser mischbar oder nicht-mischbar sein, abhängig von dem gewünschten Anwendungszweck, vorausgesetzt, daß das Lösungsmittel
nicht mit den Reaktionspartnern reagiert. Als Lösungsmittel kommen Kohlenwasserstoffe (Benzol, Toluol,
Pentan) oder Chlorkohlenwasserstoffe (Chlorbenzol, Chlortoluol), aber auch Äther (Dibutyläther, Methyl- oder Dimethyläther
von Äthylenglykol) oder Nitrile (Acetonitril) infrage. Für bestimmte Anwendungsgebiete wie für die großtechnische
Herstellung von mit einer Schlichte versehenen
rovings»
Glasfaser um daraus glasfaserverstärkte Kunststoffe herzustellen, bevorzugt man ein mit ¥asser mischbares Lösungsmittel.
Glasfaser um daraus glasfaserverstärkte Kunststoffe herzustellen, bevorzugt man ein mit ¥asser mischbares Lösungsmittel.
In der Reaktionsmischung können noch andere Substanzen vorliegen, wie eine organische Säure (Essigsäure), um kationisch
609882/1041
Μ 1Α-5Ϊ Ü95
2829334
geladene Aminoalkylalkoxysilanacetatgruppen über der PoIyestersilankette
zu erhalten. Dafür eignet sich Methylessigsäure, Buttersäure oder Benzoesäure. Man kann auch ein tertiäres
Amin (Triäthylamin, Tributylamin, Diäthylbutylamin) dem Polyester vor der Michael-Addition zusetzen, um endständige
oder hängende Carboxylgruppen an der Polyestergruppe zu erzeugen, wodurch gewährleistet wird, daß alle Aminoalkylalkoxysilane
an der Doppelbindung des Polyesters reagieren.
Die Erfindung wird an folgenden Beispielen erläutert und im Rahmen der Beispiele folgende Bezeichnungen oder Abkürzungen
verwendet:
Polyester A ist ein styrolfreies ungesättigtes Polyesterharz mit einem Ausmaß an Doppelbindungen von 0,61 Mol/kg
("Paraplex P-43" von Rohm und Haas nach Abstreifen von Styrol)
Polyester B ist ein styrolfreies ungesättigtes Polyesterharz mit einer Viskosität von 1B cSt bei 22,80C und
einem Ausmaß von Ungesättigtheit von 1 Mol/kg ("Marco GR 13021", von W.R. Grace nach Abstreifen
des Styrols)
Polyester C ist ein styrolfreies ungesättigtes Polyesterharz
mit einer Viskosität von 13,6 cSt bei 22,5°C und einem Grad der Ungesättigtheit von 0,83 Mol/kg
("Stypol" von Freeman Chemical Corp.)
PVAC Polyvinylacetat T j[st
Katalysator ein 1:1 Gemisch (Gewicht) von Benzoylperoxid und '. Trikresolphosphat
Lösungsmittel I Methyläther von Äthylenglykol MAS Reaktionsprodukt der Michael-Addition bei äquimolarem Verhältnis von Maleinsäureanhydrid und
silan β 809882/1041
-/3 - AfL 1A-51 095
2828394
A) Herstellung eines Zwischenprodukts der Formel
(MA = Maleinsäureanhydrid, PG = Propylenglykol).
In einen 21LDreihalskolben mit Rührer, Heizmantel
und Kondensator mit Dean-Stark-Vorlage wurden 423 g (4 Mol) Maleinsäureanhydrid und 1,74 g Xylol unter
ο zur
Rühren auf 90 C erwärmt und bis vollständigen Dispersion
gehalten. Dann wurden 334 g (4,4 Mol) 1,3-Propylenglykol
schnell eingetragen und das Ganze unter Rühren auf etwa 1500C erwärmt. Nun wurden 61,7 g Wasser und Xylol innerhalb
von 6 h abdestilliert, bis die Temperatur im Kolben auf 15O0C stieg. Anschließend wurde bei 190°C weiteres
Wasser und Xylol ausgetrieben und die Reaktionsmasse
1 h bei dieser Temperatur gehalten. Insgesamt wurden 210,4 g V/asser und Xylol abdestilliert. Nach Abkühlen
der Reaktionsmasse auf 1300C wurden 694 g Lösungsmittel I
und 0,27 g (500 ppm) Phenothiazin eingerührt, fins chi ief3 end
das Ganze über ein Filter von 1 bis 2 /Um unter trockenem
Stickstoff filtriert, wodurch man 1,424 kg einer klaren leicht bräunlichen Polyesterlösung mit einer Viskosität
von 35 cP bei 250C erhielte Die Bestimmung des Gewichtsverlustes
an einer Probe der Harzlösung in einer Aluminiumschale bei zwangsbelüftetem Ofen während 1 h bei 120 C
ergab, daß die Harzlösung einen Feststoffgehalt von 26,5 %
hatte.
Das Polyesterharz entsprach, durch Analyse ermittelt, folgender Zusammensetzung:
<i Ii HOC(CH,)HCH20/CCH=CHC0CH2C(CH3)Ηθ72χΗ
- 10 -
809882/1041
1A-51
Dieses äProdukt enthielt 5,3 mÄq/g konjugierte Doppelbindungen
entsprechend einem berechneten Wert von 5,76.
Die weiteren Polyestervorpödukte, die in Tabelle II aufgeführt
wurden, wurden in analoger Weise hergestellt.
B) Herstellung der Polyesteraminoalkylalkoxysilane
3 250 cm—Dreihalskolben (1, 2 und 3) mit Magnetrührer-,-Thermometer,
Heizmantel und wassergekühltem Kondensator enthielten 39 g (0,1 Mol) mit Lösungsmittel I verdünntem
Polyesterharz aus A0 In die Kolben wurden noch 18,1 bzw.
14 bzw. 9,7 g Lösungsmittel I zugesetzt und dann in jeden Kolben 4,1 g (0,04 Mol) Triäthylamin eingebracht und die
Reaktionsmasse unter Rühren auf etwa 900C erwärmt» Das
Ganze wurde dann auf etwa 60 C abgekühlt, in Kolben 1 11 g (0,05 Mol) Silan B, in Kolben 2 7,8 g (0,035 Mol)
Silan B und in Kolben 3 1,2 g (0,02 Mol) Silan B eingeführt, die Reaktionsmassen unter rückfließendem Sieden etwa 1 h
gehalten und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Schließlich wurde in die Kolben Eisessig eingetragen und zwar in Kolben
3 g (0,05 Mol)jin Kolben 2 2,1 g (0,035 Mol) und in Kolben 1,2 g (0,002 Mol).
Das aus Kolben 1 erhaltene Polyestersilan entsprach der formel
Eine 1 Gew.-%ige Lösung dieser Feststoffe in destilliertem
Wasser war etwas trüb und hatte einen pH-Wert von 9,9. Zur Aufklärung der Lösung wurde noch etwas Essigsäure zugesetzt.
Das Polyestersilan aus Kolben 2 entsprach der Formel
5a7q 5 /MAs7n , /pg7-| -j
809882/1041 - 11 -
- vr -
A^ 1A-51
dessen 1 %ige Lösung in destilliertem Wasser trüb war und einen pH-Wert von 9,85 besaß. Zur Einstellung
auf einen pH-Werrt von 3»5 wurde Essigsäure zugesetzt,
wodurch man eine schwach-trübe Dispersion erhielt.
Aus Kolben 3 erhielt man ein Polyestersilan der allgemeinen Formel
^7Of8 _ ifi
milchige
dessen 1 %ige wässrige/Dispersion einen pH-Wert von 9,9 hatte. Durch Zusatz von weiterer Essigsäure zur Einstellung eines pH-Werts von 3|5 erhielt man eine opake klare Dispersion.
dessen 1 %ige wässrige/Dispersion einen pH-Wert von 9,9 hatte. Durch Zusatz von weiterer Essigsäure zur Einstellung eines pH-Werts von 3|5 erhielt man eine opake klare Dispersion.
Analog obigen Maßnahmen wurden die Polyestersilane nach den Versuchen 2 bis 16 und 20 bis 39 erhalten.
C) Herstellung und Prüfung eines Verbundmaterials
Es wurden 0,5 Gew.-/oige Lösungen der erfindungsgemäßen
Polyestersilane zur Behandlung von Proben von Glasfasergeweben (J.P. Stevens 1581/112) verwendet und die sobehandelten
Gewebeproben 20 min an der Luft getrocknet und anschließend noch 2,5 min bei 135 C gehaltaa.
Eine Harzmasse aus 400 Teilen Polyester A, 40 Teilen Styrol und 4 Teilen Katalysator I wurden auf ein 1,1 m Stück
einer Mylar-Folie 76 /Um gegossen und darauf dann ein Glasfasergewebe
gelegt. Es wurden abwechselnde Schichten von Harzmasse und Glasgewebe bis zu 12 Lagen übereinander
geschichtet. Die Mylar-Folie wurde eingeschlagen, sodaß sie einen Sack um den Schichtaufbau bildete, woraufhin
die Kanten nach Abquetschen von Luftblasen zugesiegelt wurden. Nun wurde in Stufenform 3,2 mm 30 min bei 100 C gepreßt.
609882/1CU1
-VZ-
1A-51 095
λ5
Nach ASTM D 790-71 wurde für das trockene und für das feuchte Verbundmaterial die Biegefestigkeit bestimmt,
nachdem dieses 8 h in siedendem V/asser gehalten worden
ist.
D) Herstellung von Polyestern mit Toluoldilsocvanat-^verlängerten
Ketten
Polyester B wurde einer Kettenverlängerung mit Toluoldiisocyanat in folgender Weise unterzogen: In einen 500 cm Dreihalskolben
mit Rührer, Heizmantel, Thermometer und Stickstoffdurchleitung
wurden 82 g (0,041 Mol) Polyester B als 41 Gew.-%ige Lösung
in einem 61 ί39 Gew.-%igem Gemisch von Xylol und Äthylenglykoldimethyläther
eingebracht und bei Raumtemperatur 7,1 g (0,0407 Mol) Toluoldiisocyanat TDI und anschließend 1 g
Triäthylamin langsam eingerührt und die Masse dann 1 bis 2 h am rückfließenden Sieden gehalten. Dabei stieg die Viskosität
der Reaktionsxnasse, bis sich plötzlich eine kautschukartige Masse bildete, was anzeigte, daß ein Grenz-Molekulargewicht
erreicht ist. Nun wurde die Reaktion durch schnelle Zugabe von 200 g Äthylenglykolmonomethyläther abgebrochen, die
Masse auf etwa Rückflußtemperatur erwärmt und bei dieser Temperatur einige Stunden bis zur vollständigen Auflösung
gerührt und anschließend abgekühlt auf Raumtemperatur.
E) Herstellung von Stäben
Mit Wasser überzogene endlose Bündel von Glasrovings
(Owens Corning Fiberglas "0CF861") wurden 22 mal um einen
0,-965 m Rahmen gewickelt und dann aufgeschnitten, um auf
diese Weise 22 Stücke von 2 m langen Roving zu erhalten. Diese Rovingstücke wurden zusammen an einem Stück mit Hilfe
eines Kupferdrahts (20 gauge) zu einem Bündel vereinigt.
809882/1041 _ 13 _
'* 1A-51 095
Dieses Bündel wurde nun 30 min in eine Harzmasse aus Teilen Polyester A, 100 Teilen Styrol und 10 Teilen
Katalysator I getaucht, worauf das Ganze durch ein Glasrohr mit einer Präzisionsbohrung von 6,35 mm gezogen wurde
Das Glasrohr war mit einem Trennmittel in Form eines Siliconharzes vorbehandelt; Ziehgeschwindigkeit etwa 89 mm/min.
Die erhaltenen Stäbe wurde in einen Ofen mit Zwangsluftführung und 1000C eingebracht und konnten dort 30 min härten.
Nach ASTM-D349-261 wurde die Biegefestigkeit von trockenen
und nassen Stäben, welch letztere 24 h in siedendem Wasser gehalten worden, sind, ermittelt.
F) Physikalische Eigenschaften von mit Schlichte versehenen
Rovings
1) Scheuerbeständigkeit
Ein Bündel von Glasrovings (etwa 2000 Stränge/Bündel) wurde mit einer entsprechenden Schlichte versehen und
dann die Scheuerbeständigkeit von 1,27 m Rovings ermittelt»
indem a) sie in"Fig.8" Position gezwirnt wurden, um einen mittleren Berührungspunkt für den Selbstabrieb zu schaffen ,
und b) am mittleren Berührungspunkt wurde mit einer Last von 192 g 116 min gerieben und die Zeit (s) bis zum
Bruch des Bündels bestimmt.
2) Steifigkeit
Diese Bestimmung erfolgt entsprechend DIN 52316, wonach
1 m Stücke von Glasrovings -über Haken mit einem Durchmesser
von 10 mm und einem Krümmungsradius von 10 mm gewickelt werden. Die Steifigkeit, wird bestimmt in mm
als Abstand zv/isehen den hängenden Enden der Rovings bei
einem Punkt von 62 mm unter der Auflage.
N*ch B) wurden verschiedene Polyesteraminoäkylalkoxysilane
808882/1041
- 1Λ -
•iA-51
durch Michael-Addition eines Aminoalkylalkoxysilans mit handelsüblichen ungesättigten Polyestern hergestellt
und die Eigenschaften von damit behandelten Rovings nach F) insbesondere hinsichtlich der Wirksamkeit als Haftvermittler
ermittelt. Darüberhinaus wurde auch die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Polyestersilane als Schlichten für glasfaserverstärkte
Stäbe oder Stangen nach E) bestimmt.
Die Polyestersilane wurden wie folgt hergestellt: Nach Versuch 2 bis 5 wurde Polyester A und Silan A, nach Versuch
6 Polyester A und Silan B,' nach Versuch 7 bis 12 und 14 Polyester B mit Silan B,nach Versuch 13 Polyester B mit
Silan C und nach Versuch 15 und 16 Polyester C mit Silan B
umgesetzt. Beim Vergleichsversuch 1 wird nur Polyester A
und beim Vergleichsversuch 17 ein nicht—reagiertes Gemisch
von Polyester D und Silan D angewandt. Bei Vergleichsversuch 18 wird Silnai D aber kein Polyester und bei Vergleichsversuch
19 weder Polyester noch Silan jsngewandt. Die Viskosität bezieht sich auf eine 25 Gew.-%ige Polyestersilanlösung
in Lösungsmittel I; die Lösung zur Behandlung der Rovings bzw. zur Herstellung der glasfaserverstärkten
Kunststoffe enthielt 0,5 Gew.-% Polyestersilan in Wasser (F und E). .
- 15 -
809882/1041
T a b e lie I
Poly- Silan ester
Mole
Poly- Silan Essige ster säure
Lb'sungs- Viskosität mittel cSt bei°C
Rovings
Scheuer- Steifigtest keit
mm
GFK-Biegefestigkeit
trocken feucht (psi. 10"^ )kg/cnT (psi. 10"3 )kg/cr
O
CD
OO
CD
OO
1*
1Ö
11
12
13
14
15
16
16
A A A A A A B B B
B B
B B B C C
A A A B B B B B B B C B B B
1,74 2,03 2,22 2,33 1,74 2,85 2,85 2,85 2,85 2,85 3,12 2,85 2,85 2,37
2,62
1,3
0,75
0,40
0,20
1,3
1,3
1,3
1,3
1,3
1,3
1,0
1,3
1,3
1,3
1,3
10,4
6,0
3,2
1,6
10,4
10,4
10,4
10,4
10,4
5,2
8^0
10,4
5,2
10,4
10,4
2376 2640 2808 2904 2376 2376 2376 2376 2376 2688 2520 2376 2376 2376
2376
8,7bei22,5
9,8bei22,0 9,8bei22,0 9,8bei22,0 9,8bei22,0 9,1bei23,8
10,4bei22,2 9,9bei23,2
10,3bei23,2 6,0bei23,0 6,2bei22,5
236
272
266
228
254
278
272
266
228
254
278
47
60
71
86
47
54
53
47
59
52
60
71
86
47
54
53
47
59
52
(103,9 )7273 (51,3 ) 3591 (120,7 )8449 (85,3 ) 5971 (117,9 )8253 (81,9 ) 5733
(115,6 )8092 (72,2 ) 5054 (126,6 )8862 (68,1 ) 4767 (129,4 )9058 (77,2 ) 5404 (128,02)8960 (99,12) 6937
(126,03)8820 (93,33) 6531 (123,O4)861O (90,54) 6335
(118,05)8260 (94,75) 6629 (125,0 )8750 (92,9 ) 6503
(121,0 )8470 (102,0 ) 7140 (121,0 )8470 (98,2 ) 6874
(123,0 )861O (83,2 ) 5824 (122,0 )8540 (79,7,J 5579
(121,0 )8470 (80,209 5614
KJ
CO
Tabelle I (Forts.)
Mole
Poly- Silan Poly- Silan Essigester ester säure
Lösungs- Viskosität mittel cSt bei°C
Rovings
Scheuer- Steifigtest keit
mm
GFK-Biegefestigkeit
trocken feucht
(psi. 1Ö"° )kg/cin (psi. 10~
)kg/cm
O CO OO CD
17 18'
D D
1,3 1,3
54
35
35
(125,0) 8750 (91,4).6398 (135,0) 9450 (118,0) 8260
( 98,8) 6916 (52,8) 3696
Vergleich
1 Gemisch von Silan D und PVAC
2 0,25 gew.-%ige Polyestersilanlösung
3 6,5 gew.-96ige wäßrige Polyestersilanlösung
4 1 gew.-%ige wäßrige Polyestersilanlösung '5 1,5 gew.-%ige Polyesterlösung
(U) W
-SlO-
-Vf-
1A-51 095
Aus der Tabelle I geht hervor, daß die erfindungs gemäß en
Polyestersilane wesentlich wirksamer sind sowohl als Glasschlichte als auch als Haftvermittler gegenüber den 'Vergleichsprodukten
(Versuche 1, 17, 18, 19). So steigt beispielsweise die Scheuerbeständigkeit aus den Vergleichsversuchen
17 bis 19 von 144 bzw. 50 bzw. 89 s auf 218 bzw. 371 s für die Versuche 14 bzw. 16.Der Selbstabrieb der Glasfasern
in den Rovings wird durch die erfindungsgemäßen Schlichten wesentlich herabgesetzt« Auch zeigt sich aus Tabelle I eine
erhöhte Steifigkeit der behandelten Glasfasern gegenüber solchen ohne Schlichte (Versuch 19) bzw. mit nur Silan
(Versuch 18).
Wie erwähnt, zeigt die Tabelle I auch sehr deutlich die
Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Polyestersilane (Versuch
2 bis 16) als Haftvermittler zwischen Glasrovings und Polyester A
in glasfaserverstärkten Stäben. So steigt beispielsweise die
von P ?
Biegefesitkgiet bei Versuch 4/8092 kg/cm auf 9058 kg/cm bei
Versuch 6 und wird nur von dem Vergleichsversuch 18 mit nur Silan D als Haftvermittler mit einem Wert von 9450 kg/cm übertroffen.
Ähnlich liegen die Verhältnisse bei der Naßbiegefestigkeit.
Damit ist gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Polyestersilane als Haftvermittler für Glas-Kunststoff geeignet
sind«
Nach A wurden verschiedene ungesättigte Polyester hergestellt und deren Eigenschaften in Tabelle II zusammengefaßt.
Die nach B erhaltenen Polyestersilane wurden auf ihre Eignung als Haftvermittler für glasfaserverstärkte Kunststoffe nach
C geprüft.
Bei den Versuchen 20 bis 22 wurden Polyestersilme aus Polyester
E und SiIman B, für die Versuche 23 und 24 Polyester F
undSilanBseprUfti809e82/10*1
14-51 095
- QJl
Für Versuch 25 diente ein Polyestersilan aus Polyester G und Silan B; für 26 bis 28 Polyester H mit Silan B; für Versuch
29 Polyester H mit Silan A; für Versuch 30 Polyester I mit Silan A; für Versuch 31 Polyester J mit Silan A; für Versuch
32 bis 34 Polyester K mit Silan B; für Versuch 35 und 36 Polyester L mit Silan B und für Versuch 37 bis 39 Polyester
M und Silan B. Die Vergleichsversuche 40 bis 42 wurden nur mit den Polyestern E, I und K durchgeführt. Die der
Tabelle 2 zugrundeliegenden ¥erte stammen aus einer 50 gew.- ^igen Lösung des Polyesters in Lösungsmittel I. Das Verfahren
A bestand in einem 6stündigen rückfließenden Sieden einer 25 gew.-%igen Xylollösung in Gegenwart von 0,2 Gevj.-% Tetraisopropyltitanat
als Katalysator und 500 ppm Phenothiazina Is Inhibitor bei 145°C bis 100C und rückfließendes Sieden während
1 h bei 1900C, um die flüchtigen Bestandteile zu verjagen.
Bei der Verfahrensweise B wurde 6 bis 12 h die obige Lösung bei 150 + 5°C gehalten und dann noch 1 h bei 2300C unter rückfließendem
Sieden belassen, woraufhin bei 130 bis 19O0C im Vakuum abgestreift wurde.
- 19 -
609882/1041
T a b e 1 le II
Polyester
F G H I J K L M
Mole Verf. Viskosität des Polyester*. cP bei 25°C
ZPA/,
t1.5
W^LHl <\ ,5/^2,2
Zpa71)OZma71>oZP972)1 a
1 B A 27,5
47,0
73,0 nicht bestimmt
23,5 nicht bestimmt
35,0 130,0 nicht bestimmt
Doppelbindungen (Mol/kg) berechnet gefunden |
1,90 |
1,90 | 1,90 |
1,90 | 1,87 |
1,90 | 1,62 |
1,90 | 1,24 |
1,35 | 1,16 |
1,35 | 2,65 |
2,88 | 2,54 |
2,88 | |
3,31 |
*) ohne Katalysator und Inhibitor
Tab eile
III
.. ' ' ' ' Mole ■ ■ ■ ' ., ■, ■ ■ , ' , , ■ ' ;
Vers. Poly- Silan Poly- Silan Essig- Triäthyl- Lösungsmittel
ester ester säure amin S
Vers. Poly- Silan Poly- Silan Essig- Triäthyl- Lösungsmittel
ester ester säure amin S
GFK-Biegefestigkeit
trocken
feucht -(psiο10"
kg/cm^
20 | E | |
21 | E | |
22 | .E | |
23 | F | |
CP | 24 | F |
O
CO |
25 | G |
CD | 26 | H |
CD | ||
27 | H | |
28 | H | |
O | 29 | I |
30 | I | |
31 | J | |
32 | K | |
33 | K | |
34 | K | |
35 | • L |
B | 0,087 | 0,066 | 0,066 | 0,046 | 24,2 |
B ;· | 0,087 | 0,025 | 0,025 | 0,046 | 11,7 |
B | 0,087 | 0,050 | 0,050 | 0,046 | ' 18,8 |
B | 0,087 | 0,066 | 0,066 | 0 | 18,6 |
B | 0,087 | 0,066 | 0^066 | 0,027 | 21,3 |
B | 0,086 | 0,066 | 0,066 | 0 | 18,6 |
B | 0,074 | 0,025 | 0,025 | 0 | 7,1 |
B | 0,074 | 0,050 | 0,050 | 0 | 14,2 |
B | 0,074 | 0,066 | 0,066 | 0 | 18,6 |
B | 0,050 | 0,033 | 0,033 | 0,043 | 15,9 |
A | 0,050 | 0,040 | 0,040 | 0,043 | 15,9 |
A | 0,116 | 0,082 | 0,164 | 0 | 18,4 |
B | 0,100 | 0,050 | 0,050 | 0,041 | 18,1 |
B | 0,100 | 0,035 | 0,035 | 0,041 | 14,0 |
B | 0,100 | 0,020 | 0,020 | 0,041 | 9,7 |
B | 0,100 | 0,050 | 0,050 | 0,051 | 19,1 |
(78.7) 5509 (79,9) 5593 (80,1) 5607 (79,4) 5558 (84,3) 5901
(67.8) 4746
(77,6) 5432
(79,6) 5572
(70,6) 4942
(74,6) 5222
(78,3) 5481
(80,1) 5607
(82,0) 5740
(80.8) 5656
(67.9) 4753
(45,6) 3192
(44.3) 3101 (53,0) 3710
(64.4) 4508 (62,2) 4354 (38,2) 2674
(65,3) (68,3) (36,2) (46,2) (70,7) (62,6)
(61,5) (59,4)
(39,1)
4571 4781 2534 3234 4949 4382
4305 4158
2737
57,9 55,4 66,2 81,1 73,8 56,4 ND1 84,1 85,8 51,3 61,9 9C,3
78,1 75,0 73,5 ^57:6
IV)
-P | I | dvi | |
-P | C* | ||
•Η | O | *"· O | |
CD | j3 | •Η ^ | |
ν* | CD | IO bO | |
hO | «H | ||
•Η | >_^ | ||
-P | |||
ca | CM | ||
(D | S | ||
O | |||
(D | ~-^ | ||
ω | ω | ||
(D | ω |
ca
-p
u ο
-p
u ο
PQ ο
-P o
•H CO
I hO CO faOH
3-P ta.+>
:o -H
E-i as ho ω
co
H •H 03
H f* O (D
S-P
CO (D
cd H •H CO
I t< >i(D
H-P O CO
Ai (D
CO (D
CM
ν CO
vo ω
in <j-
co* ^
O* tc\
in vo
σ\ in
co -d-■d" in
■CT> [N
VO D-
CO
I^ S tf\
ο -* m vo in in
Cr» v- (T\
CM CM V-
CM CM CM
CM <f ΚΛ
VO CTv VO <f <f
VO CM CT» Q VO -d" CM
a o
ν- vo in m
«k ms V^ «v
<t- co σ» ο
ο ο ο ο
o*
in
ο
in
ο
ο ο ο ο
ο m <r vo in ν- ν- νο ο ο ο
•V ·* Λ. ·*
O O O
ο m κλ m
ο m m κλ
v-OOO
•t «t «t *>
O O O
ffl (H « ffl I I I
S S S
H fcd
CM CM CM VO t- CO CTi O v- CM
CO | (D |
:o
H |
CO |
H | CQ |
•H | |
ca | |
Fh | |
(D | a |
-P | (D |
CO | •d |
ω | Ö |
H | (D |
O | •d |
Pk | (D |
<D | |
hO | |
•H | |
Fh | |
ca | |
CO | |
:cö | |
(D | |
UO | |
■H | |
CD
in
CO
CM CM
1A-51
2823394
809882/1041
1A-51 095
Aus der Tabelle III ergibt sich, daß die erfindungsgemäßen lolyester silane (Versuch 20 bis 38) zu überlegenen
Biegefestigkeiten von glasfaserverstärkten Kuns tstoffen
sowohl trocken als auch naß führen. Bemerkenswert ist auch die hohe Beibehaltung der Biegefestigkeit
in nassem Zustand der mit den erfindungsgemäßen Haftvermittlern hergestellten glasfaserverstärkten Stäbe. ,
die bis zu 90,3 % betragen kann■gegenüber den Vergleichsversuchen, wo man nicht einmal 35 % erreicht.
Im Sinne der US-PS 2 252 825, Beispiel 4, injdem jedoch
keine Reaktionsbedingungen für die Herstellung der Polyester
angegeben sind, wurden die zwei Vergleichsversuche 43 und 44 durchgeführt, die sich auf Polyester mit einem
relativ hohen bzw. einem relativ geringen Polymerisationsgrad beziehen. Da das dort erwähnte Silan, nämlich ö6-Aminopropyltriäthoxysilan.nicht
im Handel ist und bekanntlich sehr instabil ist, wurde an dessen Stelle y^ -Aminopropyltriäthoxysilan
für diese Vergleichsversuche angewandt.
Für den Vergleichsversuch 43 wurden in einen 2-1 Dreihalskolben
mit Rührer, Thermometer, Stickstoffleitung und Vorlage
mit V/asserkondensator von oben 212,24 g (2 Mol) Diäthylenglykol,148,11
g (1 Mol) Phthalsäureanhydrid und 98,06 g (1 Mol) Maleinsäureanhydrid eingebracht und unter Rühren 0,2 Gew.-%
(0,9168 g) p-Toluolsulfonsäure als Katalysator zugefügt. Es
wurde 3 bis 4 h auf 200 bis 225°C gehalten, um 9 g Wasser abzutreiben. Die Reaktionsmasse wurde dann auf Raumtemperatur
abgekühlt) das erhaltene Polyestergemisch war extrem viskos. 500 cnr Diäthyläther wurden der Reaktionsmasse zugesetzt
und diese 1/2 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach Beendigung des Rührens trennte sich eine Polyesterdiäthyldiatherschicht
ab. Die Masse wurde auf 700C erwärmt und damit Diäthyläther
entfernt, woraufhin 200 g ^-Aminopropyltriäthoxysilan unter Rühren zugetropft wurden. Die Reaktionstemperatur wurde 1 h
bei 70 bis 80 c gö^a^JfÄ'o £jajiniW£^ die Masse auf Raumtemperatur
— ORIGINAL INSPECTED
1A-51 095
abgekühlt, das erhaltene Produkt war sehr viskos. 100 g Essigsäure wurden zugesetzt} da« Reaktionsprodukt
war in Wasser weder vor noch nach Zugabe der Essigsäure löslich.
Für den Versuch 44 wurden obige Maßnahmen wiederholt und zwar mit gleichen Mengen an Reaktionspartnern, jedoch
wurde die Reaktionsmasse über Nacht bei 135°C gehalten, dann anschließend 7 h bei 200 bis 235°C zur Entfernung
von 27 g V/asser; anschließend wurde abgekühlt auf Raumtemperatur und 500 cm Diäthyläther zugetropft. Nach
einstündigem Rühren trennten sich die Polyesterschicht und die Diäthylätherschicht. Es wurde auf 70 C erwärmt
und der Diäthyläther abdestilliert, woraufhin unter Rühren 200 g ,^-Aminopropyltriäthoxysilan eingetropft wurden.
'Bevor die letzten 25 bis 30 g Silan zugesetzt waren, gelierte
die Masse, sodaß deren weitere Verarbeitung nicht mehr möglich war. Auch durch Zugabe von 100 g Essigsäure änderte
sich die -Gelierung des Polyesters nicht.
Der Versuch 43 mit einem Polyester relativ geringen Polymerisationsgrades ergab keinen in Diäthyläther löslichen
modifizierten Polyester. Diese Unlöslichkeit zeigt an, daß ein solches Produkt als wässrige Schlichte ungeeignet ist.
Bei Versuch 44 unter Verwendung eines Polyesters mit einem relativ hohen Polymerisationsgrad kommt man zu einem gelierten
Polyestersilan, welches ebenfalls als Schlichte unbrauchbar ist.
Nach D wurde die Kette des Polyesters D mit Hilfe von Toluoldiisocyanat verlängert und mit Hilfe dieses verlängerten
Polyesters B nach der Verfahrensweise B durch Michael-Addition mit dem Silan B ein Polyesteraminoalkylalkoxysilan
hergestellt und d jeses auf seine Wirksamkeit
803882/1041
- -24 -
ti
- ek -
1A-51 095
als Haftvermittler für glasfaserverstärkte Laminate nach E geprüft. Die Ergebnisse dieses Versuchs 45 sind in
Tabelle IV zusammengefaßt. Zum Vergleich dienen die Versuche 46 und 47, in denen ein Umsetzungsprodukt nach
der Michael-Addition von Silan B mit einem nicht—kettenverlängerten
Polyester B angewandt wurde.
Biegefestigkeit
(psi.10"-5) kg/cm2
Versuch Polyester Silan trocken naß %
45 B B (118)8260 (88)6160 74,6
46 BB (110)7700 (85)5950 77,3
47 B B (113)7910 (75)5250 66,4
Für Versuch 45 und 47 wurde jeweils eine 1 Gew.-%ige und
für Versuch 46 eine 0,5 Gew.-^ige, wässrige Polyestersilanlösung
angewandt.
Aus der Tabelle IV ergibt sich, daß die kettenverlängerten Polyestersilane nach Versuch 45 einen glasfaserverstärkten
Körper mit höherer Biegefestigkeit in trockenem und nassem Zustand ergibt, als die nicht-kettenverlängerten Polyestersilane.
.Daraus ergibt sich eine direkte Beziehung zwischen steigendem Molekulargewicht des Polyesters bei der Herstellung
des Polyestersilans mit dessen steigender Wirksamkeit als Haftvermittler.
Um nun dieWirksamkeit der erfindungsgemäßen Polyestersilane
als Haftvermittler zwischen Wollastonit, also einem üblichen Füllstoff und einem Polyesterharz zu zeigen, wurden folgende
809882/1041
- 25 -
1A-51 095
Versuche durchgeführt:
Zu 16 g einer 25 Gew.-%igen Lösung des Michael-Addukts
von Polyester B und Silan B in Lösungsmittel I wurden 2 g destilliertes Wasser zugesetzt und 5 min gemischt.
Dieses Gemisch wurde 400 g Vollastonit zugefügt und das Ganze in einer Trommel 30 min gestürzt. Der so behandelte
Füllstoff wurde 60 min bei 105°C in bewegter Luft getrocknet.
200 g eines Gemische von 2200 Teilen Polyester A,220 Teilen
Styrol und 22 Teilen Katalysator wurden in einen Hobartmischer aus korrosionsbeständigem Stahl mit einem Haken (dough hook)
gefüllt, 300 g wie oben behandelter Füllstoff unter mäßiger Geschwindigkeit eingemischt, dann noch etwa 25 min gemischt
bis zur Homogenität. Dieses Gemisch wurde in einer chromplattierten Form 203 x 203 x 3,175 mm in 30 min bei 1000C
unter einer Last von 48 t unter Verwendung von "Mylar" als Trennmittel geformt. Dann wurde der Formling auf Raumtemperatur
unter Druck abgekühlt.
Zum Vergleich diente ein wie oben hergestellter gefüllter Kunststoff, jedoch wurde hierzu ein nicht behandelter Füllstoff
in gleicher Menge angewandt.
Der gefüllte Kunststoff, erhalten mit dem erfindungsgemaßen
Haftvermittler, zeigte eine Anfangsbiegefestigkeit von
1106 und eine Biegefestigkeit von 63O (15 800 bzw. 9000 psi)
nach Lagern in feuchter Atmosphäre, während der Vergleichskörper nur auf Werte von 966 bzw. 476 kg/cm (ASTM-D-790-71)
kam (13 800 bzw. 6 800 psi).
808882/1041
Claims (1)
- Patentansprüchemit einem Molekulargewicht von zumindest 1000 (R^zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe; R * Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe; Z^Alkoxy-, Hydroxy- oder Oxygruppe; y=0 oder 1; v=1 bis 6; z=0, 1 oder 2; aO,004 Ms 0,6; b, d und e 0,004bis 0,6 mit der Maßgabe, daß d ^ , = oder= a+b+e.2. Verfahren zur Herstellung der Polymeren nach Anspruch 1 durch eine Michael-Addition eines Polyesters mit einem Aminoalkylalkoxysilan, dadurch gekennzeichnet, daß man bei O bis 235°C einen ungesättigten konjugierten Polyester mit einem Molekulargewicht von zumindest 1000, enthaltend .Einheiten der allgemeinen FormelJ! 1J Λ-)I //— CCH-CdC i_ __ ORO ._809882/10411A-51 095- gegebenenfalls zuerst mit einem Diisocyanat für ein MG 5000 und dann mit einem Aminoalkylalkoxysilan der allgemeinenFormel R0H2N(CH2CH2NH)y(CH2)vSiX(3_z)umsetzt.3ο Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Polyester mit einem Molekulargewicht von zumindest 2000 verwendet.4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aminoalkylalkoxysilan W-Aminopropyltriäthoxysilan oder N-ß-CAminoäthylJ-^-äminc propyltrimethoxysilan verwendet.5. Verwendung der Polymeren nach Anspruch 1 als Schlichte bzw. Haftvermittler für silicatische Stoffe.809882/1041
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/813,074 US4122074A (en) | 1977-07-05 | 1977-07-05 | Polyester aminoalkylalkoxysilanes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2829394A1 true DE2829394A1 (de) | 1979-01-11 |
DE2829394C2 DE2829394C2 (de) | 1982-08-26 |
Family
ID=25211390
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2829394A Expired DE2829394C2 (de) | 1977-07-05 | 1978-07-04 | Polyesteraminoalkylalkoxysilane, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4122074A (de) |
BE (1) | BE868721A (de) |
CA (1) | CA1110386A (de) |
DE (1) | DE2829394C2 (de) |
FI (1) | FI64383C (de) |
FR (1) | FR2396778B1 (de) |
GB (1) | GB2000792B (de) |
IT (1) | IT1096967B (de) |
NL (1) | NL185934C (de) |
NO (1) | NO151624C (de) |
SE (1) | SE428696B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3626057A1 (de) * | 1986-08-01 | 1988-02-04 | Quarzwerke Gmbh | Als waessrige kunstharzdispersionen vorliegende lacke oder grundierungen mit einem mineralischen fuellstoff |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4370439A (en) * | 1979-03-22 | 1983-01-25 | Ppg Industries, Inc. | Method of preparing a sizing composition for treating glass fibers |
US4273694A (en) * | 1980-04-01 | 1981-06-16 | Union Carbide Corporation | Certain acid salts of polyester aminoorganosilanes |
US4340520A (en) * | 1980-06-27 | 1982-07-20 | Union Carbide Corporation | Polyester aminoorganosilane salt/polyalkylene oxide compositions for improved glass fiber treatment |
JPS5742556A (en) * | 1980-06-27 | 1982-03-10 | Union Carbide Corp | Improved polyester aminoorganosilane salt/ polyalkylene oxide composition for glass fiber treatment |
US4340524A (en) * | 1980-06-30 | 1982-07-20 | Union Carbide Corporation | Water-resistant latex sealants |
US4370157A (en) * | 1981-03-09 | 1983-01-25 | Ppg Industries, Inc. | Stable sizing compositions used during forming of glass fibers and resulting fiber |
US4396681A (en) * | 1981-06-10 | 1983-08-02 | Essex Chemical Corporation | Process for coating one pot moisture curable coating composition onto non-porous substrate and article |
US4429082A (en) | 1982-05-10 | 1984-01-31 | Ppg Industries, Inc. | Film-forming resins containing alkoxy silane groups |
US4430486A (en) | 1982-11-29 | 1984-02-07 | Ppg Industries, Inc. | Film-forming urethane resins containing alkoxy silane groups and acrylyl groups |
GB8301374D0 (en) * | 1983-01-19 | 1983-02-23 | Dow Corning Ltd | Siloxane-polyester compositions |
US4468492A (en) * | 1983-07-15 | 1984-08-28 | Ppg Industries, Inc. | Polymeric organo functional silanes as reactive modifying materials |
US4596737A (en) * | 1985-07-23 | 1986-06-24 | Manville Corporation | Method for the treatment and production of glass fiber mats |
US4876039A (en) * | 1986-11-04 | 1989-10-24 | Dow Corning Corporation | Process for preparing silicone microparticles cured by a Michael addition reaction |
US4698406A (en) * | 1986-11-04 | 1987-10-06 | Dow Corning Corporation | Curable organopolysiloxane composition |
US4962177A (en) * | 1988-04-04 | 1990-10-09 | Dow Corning Corporation | Aminofunctional organosilicon optical brighteners |
US5230959A (en) | 1989-03-20 | 1993-07-27 | Weyerhaeuser Company | Coated fiber product with adhered super absorbent particles |
US5091465A (en) * | 1989-12-13 | 1992-02-25 | Union Carbide Chemicals And Plastics Company, Inc. | Glass fiber size |
US5354829A (en) * | 1992-06-30 | 1994-10-11 | Ppg Industries, Inc. | Silylated polyamine polymers and a method of treating fibers |
US5616757A (en) * | 1993-04-08 | 1997-04-01 | Bausch & Lomb Incorporated | Organosilicon-containing materials useful for biomedical devices |
GB2323599A (en) | 1997-03-18 | 1998-09-30 | Courtaulds Plc | Compositions curable by a Michael reaction |
US5891942A (en) * | 1997-05-01 | 1999-04-06 | Fibre Glass-Evercoat Company, Inc. | Coating composition with improved water and mar resistance |
US5948927A (en) * | 1998-04-01 | 1999-09-07 | Witco Corporation | Bis-silyl tertiary amines |
EP1153028A1 (de) * | 1999-02-09 | 2001-11-14 | Cognis Deutschland GmbH | Aminosilanester |
US6579616B1 (en) * | 1999-03-30 | 2003-06-17 | Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. | String binders |
US6228496B1 (en) | 1999-05-26 | 2001-05-08 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Sizing composition for glass fibers |
DE10242265A1 (de) * | 2002-09-12 | 2004-03-25 | Degussa Ag | Haftungsverbessernder Zusatz aus einem ungesättigten, amorphen Polyester |
DE102005023107A1 (de) * | 2005-05-13 | 2006-11-16 | Basf Ag | Modifizierte Polyamine |
US7781493B2 (en) | 2005-06-20 | 2010-08-24 | Dow Global Technologies Inc. | Protective coating for window glass |
CN101563412B (zh) * | 2006-12-19 | 2014-07-16 | 陶氏环球技术公司 | 用于改进涂料组合物的促粘添加剂和方法 |
US7939161B2 (en) * | 2006-12-19 | 2011-05-10 | Dow Global Technologies Llc | Encapsulated panel assemblies and methods for making same |
EP2122638B1 (de) * | 2006-12-19 | 2012-11-07 | Dow Global Technologies LLC | Verbesserte verbundstoffe und verfahren für leitfähige transparente substrate |
RU2714922C2 (ru) * | 2013-12-12 | 2020-02-21 | Дау Глоубл Текнолоджиз Ллк | Аминосилановый промотор адгезии, предназначенный для уретановой системы |
CN116987264B (zh) * | 2023-07-13 | 2024-02-27 | 山东星顺新材料有限公司 | 一种聚氨基酰胺硅烷偶联剂及其制备方法和应用、粘接剂 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3252825A (en) * | 1959-09-14 | 1966-05-24 | Owens Corning Fiberglass Corp | Process of coating glass fibers with hydrolyzed condensation product of amino silane and copolymerizable monomer |
US3674724A (en) * | 1970-04-27 | 1972-07-04 | Owens Corning Fiberglass Corp | Polyester reinforced elastomers |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2931739A (en) * | 1956-10-08 | 1960-04-05 | Owens Corning Fiberglass Corp | Plastics and laminates formed of glass fibers and epoxy resins |
GB1278777A (en) * | 1968-07-16 | 1972-06-21 | Fibreglass Ltd | Improvements in or relating to sizes for glass fibres |
US3658571A (en) * | 1970-04-29 | 1972-04-25 | Owens Corning Fiberglass Corp | Glass fiber reinforced elastomers |
US3728146A (en) * | 1971-03-22 | 1973-04-17 | Owens Corning Fiberglass Corp | Glass fiber reinforced elastomers |
US3837892A (en) * | 1972-01-28 | 1974-09-24 | Owens Corning Fiberglass Corp | Glass fiber reinforced elastomers |
-
1977
- 1977-07-05 US US05/813,074 patent/US4122074A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-06-19 CA CA305,777A patent/CA1110386A/en not_active Expired
- 1978-06-28 FI FI782062A patent/FI64383C/fi not_active IP Right Cessation
- 1978-07-03 FR FR7819788A patent/FR2396778B1/fr not_active Expired
- 1978-07-04 IT IT25312/78A patent/IT1096967B/it active
- 1978-07-04 NO NO782335A patent/NO151624C/no unknown
- 1978-07-04 BE BE189061A patent/BE868721A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-07-04 SE SE7807543A patent/SE428696B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-07-04 GB GB7828787A patent/GB2000792B/en not_active Expired
- 1978-07-04 NL NLAANVRAGE7807260,A patent/NL185934C/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-07-04 DE DE2829394A patent/DE2829394C2/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3252825A (en) * | 1959-09-14 | 1966-05-24 | Owens Corning Fiberglass Corp | Process of coating glass fibers with hydrolyzed condensation product of amino silane and copolymerizable monomer |
US3674724A (en) * | 1970-04-27 | 1972-07-04 | Owens Corning Fiberglass Corp | Polyester reinforced elastomers |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3626057A1 (de) * | 1986-08-01 | 1988-02-04 | Quarzwerke Gmbh | Als waessrige kunstharzdispersionen vorliegende lacke oder grundierungen mit einem mineralischen fuellstoff |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE428696B (sv) | 1983-07-18 |
CA1110386A (en) | 1981-10-06 |
IT1096967B (it) | 1985-08-26 |
NL185934C (nl) | 1990-08-16 |
GB2000792B (en) | 1982-06-16 |
BE868721A (fr) | 1979-01-04 |
GB2000792A (en) | 1979-01-17 |
FR2396778A1 (fr) | 1979-02-02 |
FR2396778B1 (fr) | 1985-05-31 |
IT7825312A0 (it) | 1978-07-04 |
NO151624C (no) | 1985-05-08 |
NO782335L (no) | 1979-01-08 |
US4122074A (en) | 1978-10-24 |
NO151624B (no) | 1985-01-28 |
FI64383B (fi) | 1983-07-29 |
DE2829394C2 (de) | 1982-08-26 |
FI64383C (fi) | 1983-11-10 |
SE7807543L (sv) | 1979-01-06 |
FI782062A (fi) | 1979-01-06 |
NL7807260A (nl) | 1979-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2829394A1 (de) | Polyesteraminoalkylalkoxysilane, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung | |
DE2310357C3 (de) | Verwendung von mehrere fluoraliphatische Seitengruppen enthaltenden Oligomeren als Haftvermittler in verstärkten Kunststoffen | |
DE1645503B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hitzegehaerteten Dienpolymerisaten | |
DE1270716C2 (de) | Mittel zur Verbesserung der Haftung von Polymerisaten auf Unterlagen | |
DE1032918B (de) | Verfahren zur Herstellung von polyestergebundenem Glasfaserschichtstoff und Verbundglas | |
DE2261855A1 (de) | Polyamid-imide | |
DE2315242A1 (de) | Siliciumhaltige polyazamide, deren herstellung und anwendung | |
EP1159281A1 (de) | Hydrolysierbare und polymerisierbare silane | |
DE2828990C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Organopolysiloxanharzen | |
DE1620965A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von polymeren Produkten | |
DE3587722T2 (de) | Klebstoff, Überzüge und vorimprägnierte Harzfasermatten auf Basis von Polyimiden. | |
DE69032063T2 (de) | Schlichte für Glasfasern | |
DE3248888T1 (de) | Anaerob haertender klebstoff | |
DE1569438A1 (de) | Formmassen auf der Basis von hitzehaertbaren synthetischen Kunstharzprodukten | |
DE2525883A1 (de) | Organosiliciumzusammensetzungen, die cellulose- und synthetischen materialien erhoehte und sofortige antiklebende eigenschaften verleihen | |
DE1795376A1 (de) | Silanolgruppen enthaltende Organopolysiloxanharze sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1770564A1 (de) | Polybenzoxazole | |
EP3820912B1 (de) | Funktionalisierte polymere | |
DE2056782A1 (de) | Klebemittel Grundsubstanz und waßn ges Klebemittel zum Verbinden von Kaut schuk mit Polyester Materialien oder an organischen Substanzen | |
DE69003592T2 (de) | Schlichtemittel für Kohlenstoffasern für Verbundmaterial und Verfahren zur Herstellung des Materials. | |
US5189093A (en) | Batching process for treatment of carbon fibers | |
DE1570948C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von polyaromatischen Verbindungen | |
DE3751980T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung durch Pfropfung und hergestellte Zusammensetzung | |
DE2204249A1 (de) | Neue Verbindungen zur Herstellung von Kompositionen für durch Bestrahlung härtbare Überzüge | |
DE4331328A1 (de) | Verfahren zur Haftverbesserung von Verstärkungsmaterial in thermoplastischen Kunststoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |