DE2827643A1 - Isokinetisches uebungsgeraet - Google Patents

Isokinetisches uebungsgeraet

Info

Publication number
DE2827643A1
DE2827643A1 DE19782827643 DE2827643A DE2827643A1 DE 2827643 A1 DE2827643 A1 DE 2827643A1 DE 19782827643 DE19782827643 DE 19782827643 DE 2827643 A DE2827643 A DE 2827643A DE 2827643 A1 DE2827643 A1 DE 2827643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
exercise device
tube
tubes
exercise
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782827643
Other languages
English (en)
Inventor
Donald Spector
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2827643A1 publication Critical patent/DE2827643A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/0004Exercising devices moving as a whole during exercise
    • A63B21/00043Exercising devices consisting of a pair of user interfaces connected by flexible elements, e.g. two handles connected by elastic bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00185Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resistance provided by the user, e.g. exercising one body part against a resistance provided by another body part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • A63B21/0083Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters of the piston-cylinder type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4045Reciprocating movement along, in or on a guide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4049Rotational movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03508For a single arm or leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03533With separate means driven by each limb, i.e. performing different movements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
Dr.-Ing. H. Liska
Ed 8 MÜNCHEN 86, DEN 2 3. JlMl
POSTFACH 860 820 MDHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22
Donald Spector
380 Mountain Road
Union City, New Jersey 07087
V.St.A.
Isokinetisches übungsgerät
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein isokinetisches Übungsgerät zum Ziehen und Drücken.
In der modernen Gesellschaft hat die Mechanisierung die Notwendigkeit für den Verbrauch körperlicher Energie bei der Herstellung von Gütern und Dienstleistungen jäh reduziert. In der Tat ist das Ziel der meisten Erfindungen, ein arbeitssparendes Gerät zu liefern, um menschliche Arbeitskraft zu ersetzen. Aber während der moderne Mensch vom biblischen Gebot, sein tägliches Brot im Schweiße seines Angesichts zu ernten, befreit worden ist, ist dies ein getrübter Segen geworden; denn die resultierende Untätigkeit hat in wohlhabenden Gesellschaften schwerwiegende Fettleibigkeitsprobleme hervorgebracht und die Fähigkeit vieler Personen» ihre normalen Aufgaben mit vernünftigem Wirkungsgrad durchzuführen, verringert.
Um vielen der körperlichen Fitnessprobleme des sitzenden Individuums abzuhelfen, sind verschiedene Formen von
809883/0763
-z-
Übungsgeräten ersonnen worden, welche zur Entwicklung der Muskelstärke und Ausdauer entworfen wurden. Bei der Muskelstärke ist die meßbare Stärke der Muskeln gemeint, wie sie durch eine einzige Maximalkontraktion bestimmt ist, und bei der Muskelausdauer ist die Fähigkeit der Muskeln zu verstehen, Arbeit in einer gegebenen Zeitperiode auszuführen.
Die meisten im Umlauf gebräuchlichen Übungsgeräte fallen entweder in die isometrische oder die isotonische Klasse. Ein isometrisches Übungsgerät ist konstruiert, um eine Muskelkontraktion beizubehalten und arbeitet deshalb unter statischer Spannung, wohingegen ein.isotonisches übungs- -gerät, welches dem wiederholten Anheben oder Absenken eines Gewichts oder einer anderen Last angepaßt ist, dynamische ,Spannung ins"Spiel bringt.
In einem Rückblick der Präsidentenversammlung für Körperertücbtigung und Sport auf die Untersuchungen, die über vergleichbare Wirkungen isometrischer und isotonischer Tralningsprogramme ausgeführt wurden, berichtet im Physical Fitness Research Digest vom: Januar 197^ (Series 4, EFo. -f )t wies die Versammlung auf einen Vorzug der isotonischen vor der isometrischen Form hin und schloß, daß isotonisches Training bei der Entwicklung von Muskelstärke und der Verbesserung der Muskelausdauer überlegen sei. Die Versammlung führte aus, daß die Motivation bei isotonischen Übungen großer sei, weil der Teilnehmer sehen,kann, was vollbracht worden ist und weil Ziele explizit gesetzt werden können. Dies heißt nicht, daß isometrisches Üben weniger wertvoll ist, da sie bei der Entwicklung von Muskelstärke in Umständen anwendbar ist, welche ein isotonisches Training ausschließen.
Aber vom Standpunkt einer umfassenden Steigerung der
803883/0763
körperlichen Tüchtigkeit sind weder isotonische noch isometrische Übungsformen adequat, da es diesen Übungen mangelt, in irgendeinem merklichen Grad zur Verbesserung der Kreislauf-Atmungsausdatier beizutragen, ein wichtiger Aspekt des Wohlbefindens.
In den letzten Jahren ist von Experten in der Übungsphysiologie und der physikalischen Therapie eine dritte Übungstechnik zur Verbesserung der umfassenden körperlichen Tüchtigkeit entwickelt worden. Diese neue Technik, welche die besten Eigenschaften des isotonischen und isometrischen Trainings kombiniert, ist als isokinetisches Training bezeichnet worden. Bei isokinetischen Übungen wird während eines Bewegungsbereichs eine maximale dynamische Spannung entwickelt.
Bei der Ausführung isotonischer oder isometrischer Übungen wird Stärkeentwicklung nicht gleichmäßig während des Bewegungsbereichs erreicht. Bei isotonischer Übung muß der Umfang des isotonischen Widerstandes auf die größte Last, die am leichtesten Punkt in einem Bewegungsbereich bewegt werden kann, begrenzt werden. Dieser Widerstand wird deshalb geringer als das Maximum während des Restbereiches sein und wird folglich den Muskel bei vielen seiner Verkürzungen nicht bis zu seiner vollen Spannkraft belasten. Darüberhinaus ist beim isotonischen Training die Übungsgeschwindigkeit beachtlicher Beschleunigung unterworfen und ist deshalb unsicher und unvorhersagbar.
Auf der anderen Seite findet isometrisches Training gegen eine Last statt, welche externe Bewegung verhindert und einen Widerstand bietet, der inhärent proportional zum statischen Muskelspannkraftvermögen bei einer Verkürzungslänge ist. Keine dynamische Arbeit wird im ganzen ausgeführt; folglich wird die entwickelte innerfaserliche Kraft
. 809883/0763
inhärent "beschrankt.
Im Hinblick auf das vorhergehende liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein isokinetisches Übungsgerät von der Art zu schaffen, welche zum Ziehen und Drücken sind und welches der Bewegung einen im wesentlichen gleichmäßigen Widerstand über den ganzen Bereich der Kompressions- und Dehnungsstöße bietet und welches eine gleichmäßig angewandte Muskelkraft erfordert, um eine solche Bewegung in jeder Bewegungsrichtung zu bewirken.
Die Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Bevorzugte und/oder vorteilhafte Ausführungsformen oder Weiterbildungen gehen'aus. den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung liefert ein Übungsgerät zum Ziehen und Drücken, welches die Anstrengung und Arbeit der isometrischen Technik erfordert, während es den Gewichtswiderstand der isotonischen Form bietet'und dabei die besten Aspekte beJU-der Formen kombiniert.
Eine signifikante Eigenschaft der Erfindung"liegt darin, daß der Benutzer einen ganzen Bewegungsbereich gegen den Maximalwiderstand -bestimmt durch sein eigenes Niveauüber jeder Phase ausführen kann, wobei es möglich ist, die totale Muskelentwicklung.für jeden bearbeiteten Teil des-Körpers zu beeinflussen.
ein Übungsgerät nach der Erfindung die Muskeln des Übenden über einen vollständigen Kontraktions- und Erschlaffungszyklus nimmt, ist seine Funktion"mit der Natur verträglich, da Muskeln in Gruppen arbeiten, welche gegen einander oponieren. Wenn demgemäß.eine Einzelperson einen
a09883/0763
Muskel in seinem Arm ausbildet, wird seine Bizepsgruppe veranlaßt, sich zu kontrahieren, während seine Trizepsgruppe auf der Unterseite des Arms eine Erschlaffung erleidet.
Ein anderer wichtiger Vorteil eines Übungsgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß es weniger schmerzhafte Nachwirkungen und geringstmögliche Anstrengung erzeugt. Diesem Vorteil liegt die Tatsache zugrunde, daß, wenn der Körper geübt wird, er Energie verbraucht, wobei er Kreislauf und Blutzucker-Nebenprodukte erzeugt. Eine Ruhepause ist notwendig, um diese Übungsrückstände abzubauen, aber weil die iso-■metrischen und isotonischen Übungsgeräte eine Ruhepause nicht erlauben, sind diese Formen körperlich ermüdend. Ein isokinetisches Übungsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung erlaubt eine kurze Rast oder Erholungsperiode, da jede Phase des Arbeitszyklus von einer.Kontraktion in eine Erschlaffung übergeht, um die Übungsrückstände zu beseitigen. Das Fehlen von Unbehagen, das mit diesem isokinetischen Übungsgerät verbunden ist, wirkt als eine Anregung zur Übungsregelmäßigkeit.
Es ist auch ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, ein Übungsgerät zum Ziehen und Drücken geschaffen zu haben, welches bei einer Vielfalt von ÜbüngsStellungen benutzt werden kann, um verschiedene Teile des. Körpers zu entwickeln, wobei das Übungsgerät Griffstücke zur Aufnahme von Querstäben an jedem Ende besitzt, so daß die Griffstücke von einer oder beiden Händen oder einem oder beiden Füßen ergriffen oder gehalten werden können, um die Übungsspannung des Geräts voll auszunützen. Folglich kann der Benutzer das Gerät zwischen zwei Händen oder zwischen einer Hand und,einem Fuß .o"der zwischen zwei
809883/0763
Händen und zwei Füßen halten oder greifen.
Zum besseren Verständnis der Erfindung sowie weiterer Vorteile und Eigenschaften derselben dient die nun folgende. Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, wovon
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines hydraulischen Übungsgeräts zum Ziehen und Drücken gemäß der Erfindung zeigt,
Figur 2 eine Teilansicht des gMchen Übungsgeräts mit in die Griffstücke eingefügten Querstäben darstellt,
Figur 3 eine Skala am Übungsgerät veranschaulicht, Figur 4 einen Längsschnitt durch das"Übungsgerät zeigt, Figur 5 eine erste Übungsart, welche beide Hände benutzt,
.veranschaulicht, ·
Figur 6 eine zweite Übungsart, welche eine Hand und einen
Fuß benutzt, veranschaulicht, Figur 7 eine dritte Übungsart, welche beide Füße und beide
. Hände benutzt, veranschaulicht und Figur 8 eine Tabelle darstellt, welche die Beziehung der Muskelarbeitseinheiten zum Formniveau zeigt.
809883/0763
In den Figuren ist ein isokinetisches Übungsgerät zum Ziehen und Drücken gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt und es enthält einen Stab, der mit einer inneren bzw. äußeren Teleskopröhre 10 bzw. 11 gebildet ist. Die Röhren können aus leichtem Metall, wie beispielsweise Aluminium oder aus synthetischem Kunststoff, wie beispielsweise Nylon oder Polypropylen von hoher Festigkeit gefertigt sein.
Der Durchmesser der inneren Röhre 10 ist kleiner als der der äußeren Röhre 11, so daß die Röhre 10 in der Röhre 11 aufnehmbar und relativ dazu verdrehbar ist. Vom Ende der. Röhre 10 ist ein Einzelgriffstück 12 und am Ende der •Röhre 12 ein identisches Griffstück 13 angebracht.
Im Übungszustand können die Röhren vom Benutzer auseinandergezogen werden, indem er die Griffstücke mit seinen Händen ergreift und die Hände auseinanderbewegt, und die Röhren können zusammengebracht werden, indem die Hände aufeinander zubewegt werden.
Wie in der Figur 4 dargestellt, ist die Röhre 10 an beiden Enden abgedichtet, um eine Kammer zu bilden, welche mit Öl gefüllt ist, vorzugsweise mit einem leichten Öl. Innerhalb der Kammer ist ein Kolben 14 angeordnet, dessen Antriebsstange 15 aus der Stirnseite der inneren Röhre herausragt und am Griffende der äußeren Röhre 11 angebracht ist. Der Kolben 14 ist mit Klappenventilen 16 vom Typ, wie-sie in selbstbeweglichen Standardstoßdämpfern verwendet werden, versehen. Diese Ventile erlauben abwechselnd, daß Öl in nur einer Richtung durch den Kolben hindurchgeht und arbeitet effektiv als ein Drosselventil, um eine Dämpfungswirkung zu erzeugen, die dem Zusammendrücken des Übungsgerätes und dem Auseinanderziehen entgegenwirkt.
809883/0763
Wenn der Kolben 14 sich nach rechts bewegt, wird das Öl durch ein Klappenventil in den linksseitigen Abschnitt der Kammer gedrückt, und wenn der Kolben sich nach links zurückbewegt, fließt das Öl durch das andere Klappenventil zurück in den rechtsseitigen Abschnitt. Der linksseitige Abschnitt der Kammer ist etwas kleiner als der rechtsseitige Abschnitt, wenn der Kolben in der Mitte der Kammer sich befindet, was auf das Vorhandensein der Kolbenstange im linksseitigen Abschnitt zurückzuführen ist. Es ist deshalb notwendig, einen Speicherhohlraum vorzusehen, um diese Ungleichheit auszugleichen.
Die·Anordnung ist so , daß wenn eine Zusammendrückung ,stattfindet» wie es in der Figur 1 dargestellt ist, Öl durch ein Ventil 18, welches mittels einer Feder vorgespannt ist, in den Speicherhohlraum 17, welcher die Hauptkammer umgibt, hindurchtritt, wobei das Ventil dem Öl erlaubt, in beide Richtungen hindurchzutreten. Das Ventil 18 ist jedoch so konstruiert, daß es einen höheren Strömungswiderstand bei Zusammendrückung liefert, damit dann das Öl nicht durch die Öffnung des Ventils ausströmt, sondern durch die engen Spalte von Platten gedrückt wird. Beim Auseinanderziehen fließt das Öl, welches in den Speicherhohlraum gezwungen wurde, durch die Ventilöffnung zurück in die Kammer, ohne daß es auf viel Widerstand stößt.
Die Griffstücke 12 und 13 sind aus einem geeigneten synthetischen Kunststoffmaterial von hoher Festigkeit, wie beispielsweise Polyäthylen oder PVC ausgebildet. Die beiden Stücke sind identisch; folglich wird nur das Griffstück 12 ausführlich beschrieben. Dieses Stück enthält eine zylindrische Kappe 19, welche über dem Griffende der inneren Röhre 10 aufgenommen ist, um dieses Ende schützend zu überdecken. Auf dem Boden 20 der -Kappe 19 ist eine Mutter
809883/0763
-sr-
eingebettet, in.deren Gewinde eine Schraube 22, die axial vom. Ende der inneren Röhre 10 her hindurchragt,' geschraubt ist, wobei das Griffstück an diesem Ende befestigt wird. Eine U-förmige Gabel, welche mit dem Boden 20 ein Stück bildet und davon absteht, wird durch ein Paar Arme 23A und 23B, deren äußerste Enden von einem Griff 24 überbrückt werden, gebildet. Die innere ¥and des Griffes 24 ist gekerbt, um das Greifen mit den Fingern zu erleichtern.
Auf diese Weise machen es die Griffstücke, welche dazu dienen, die griffseitigen Enden der inneren und äußeren Teleskoprohren des Stabes schützend zu decken und das Verfangen von Kleidung in diesen Enden zu vermeiden, für einen Benutzer möglich, das Übungsgerät zwischen seinen Händen zu halten und die Röhren in der in Figur 5 dargestellten Weise oder zwischen je einer Hand und je einem Fuß in der in Figur 6 dargestellten Weise ein- und auszuziehen.
Für einige Übungsgeräte ist es notwendig, die Griffstücke wirksam zu vergrößern, so daß jedes von zwei Händen oder zwei Füßen gehandhabt werden kann,, wodurch es beispielsweise zwei Individuen ermöglicht wird, das gleiche Übungsgerät zu benutzen; eine Person greift ein Griffstück mit beiden Händen und die andere Person ergreift das andere Griff stück in der gleichen Weise. . -.
Zu diesem Zweck ist der Griff eines"jeden Stücks mit einer Längsbohrung 25 versehen, durch welche man eine Querstange 26 einfügen kann, deren Endteile an jeder Seite des Griffes wegstehen, um ein symmetrisches Paar von Griffverlängerungen zu gewähren. Das Griffstück ist aus synthetischem Kunststoffmaterial, welches in gewissem Grade elastisch ist und-mit ringförmigen Rippen, die innerhalb der Bohrung 25 ausgebildet sind, gegossen.
809883/0763
Der Querstab ist vorzugsweise aus einer verchromten Metallröhre gebildet, deren Durchmesser zu dem der Bohrung paßt, wobei der Stab von den federnden inneren Bohrungsrippen (nicht dargestellt) festgehalten wird. Diese Querstangen, wie sie in Figur 7 dargestellt sind, ermöglichen es auch, einer einzigen Übungsperson, das Gerät mit seinen zwei Händen, die die Querstange an einem Ende greifen und seinen zwei Füßen, welche mit der Querstange am anderen Ende zusammengebracht sind, zu betätigen, so daß alle Extremitäten des Körpers einer Übungsweise unterworfen werden können.
Das Übungsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung eignet sich für ein Programm, welches darauf beruht, wie viele Druck-Zugzyklen man in einer Zeiteinheit (60 see) aus- ■ führen kann. Jeder Zyklus enthält eine vollständige Zusammendrückung und Ausdehnung des hydraulischen Stabes.
Wie früher bereits angedeutet, ist wegen der Inkpmpreßibilitat des Öls in der Röhre die Bewegung im V.erlaüf beider Stöße in einem vollen Zyklus linear und liefert einen gleichförmigen Widerstand gegen die Bewegung (isotonisch) über die ganze Stoßlänge, so daß der Übungseffekt glatt und frei von Spannungsänderungen bei der Expansion und der Kontraktion ist. Darüberhinaus geht man mit jeder Phase des Übungszyklus von Kontraktion zur Entspannung und zur Kontraktion über und es gibt eine kurze Erholungsperiode, die ausreicht, um Übungsrückstände zu beseitigen und die Anstrengung zu minimalisiereri, ..-.""
Die Übungszyklen werden auf eine Skala in Muskelarbeitseinheiten oder MAE Übertragen. Folglich erreicht einer, der zwölf Übungszyklen in 60.see ausführt, 80/12 MAE/Zyklus, d.h. 80 MAE über zwölf Zyklen. Die MAE-Skala ist in das Übungsgerät-aufgenomraett.' Wie in Figur 3 dargestellt, ist
803883/0763
am innenseitigen Ende der inneren Röhre 10 eine ringförmige Skala 27 angebracht, welche die Röhre umgibt und für einen Benutzer nur sichtbar wird, wenn die innere Röhre 10 voll- ausgezogen ist. Durch Drehen der inneren Röhre 10 relativ zur äußeren Röhre 11 dreht man die Skala relativ zu einem Zeiger 28 am innenseitigen Ende der äußeren Röhre, um eine MAE-Ablesung zu erhalten. ¥enn folglich ein Benutzer eine Minute übt und die Anzahl der Zyklen aählt, die er in dieser Zeit ausführt, kann er die Skala zur Bestimmung seiner Muskelarbeitseinheiten unmittelbar überprüfen. Um seine Ausführungen auszuwerten, macht der Benutzer Gebrauch von einer Meß·? und Auswertungskarte von der Art, wie sie in Figur 8 dargestellt ist, in welcher die Skala, die durch die MAE über Zyklen pro Minute gebildet ist, in Tauglichkeitsstufen unterteilt ist.
Es ist zu sehen, daß fünf Stufen vorgesehen sind, wovon die erste unter Durchschnitt^ die zweite'Minimum^ die
-- Hilt /
dritte Mittelwert, die vierte körperlich gut veranlagt
/' Il
und die fünfte Supermann bedeuten. Jede Stufe ist in drei Unterstufen unterteilt. Folglich fällt einer, der i4bis 18 Zyklen pro Minute mit dem Übungsgerät ausführt und Muskelarbeitseinheiten in einem Bereich von 93 bis 120 erzeugt, fällt in eine Stufe III, welche Mittelwert, bedeutet. Innerhalb dieser Stufe ist eine untere, eine mittlere und eine höhere Unterstufe. Durch Aufzeichnen der Ausführungsstufen für jede der verschiedenen Übungen, die auf unterschiedliche Muskel- und Körperbereiche (Oberkörper, Rumpf, Brust usw.) gerichtet sind, kann man eine Vergleichskarte erhalten, welche die Fortschritte des Benutzers anzeigt.
Das Übungsgerät gemäß' der vorliegenden Erfindung kann zwischen den Händen oder zwißchen je einem Fuß und je einer
ι 109883/0763
Hand gehalten werden und bei wirklich jeder beliebigen Körperstellung ausgedeht und kontrahiert werden, wodurch es ermöglicht, fast alle Körperregionen und Muskelgruppen zu trainieren.
Infolgedessen ist für die Entwicklung des Oberkörpers, der Brust-^rm- und Schultermuskeln die geeignete Übungsstellung stehend, das Übungsgerät mit den Händen vor der Brust greifend, mit den Armen leicht gebeugt, wobei dann der Teleskopstab so oft ein- und ausgezogen wird, wie man in 60 see schafft.
Für den Rumpf, die Bauch-, Rücken-" und Armmuskeln sitzt "der Benutzer in einem Stuhl und hält das Übungsgerät aufrecht mit-beiden Händen am oberen Griff und mit einem Fuß am unteren Griff. Der obere Griff wird dann eine Minute lang hochgezogen und herabdrückt. Dies sind nur einige wenige von den vielen möglichen Übungsprogrammen, mit einem isokinetischen Übungsgerät gemäß der Erfindung.
809883/0763

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Π J Isokinetisches Übungsgerät zum Ziehen und Drücken, welches einen im wesentlichen gleichmäßigen V/iderstand gegen Bewegung während seiner Expansions- und Kompressionsstöße liefert, gekennz e i chne t durch
    A) eine Hydraulikstange, welche durch eine innere und eine äußere zylindrische Röhre (10 und 11), die ineinanderschiebbar sind und Griffenden aufweisen, gebildet ist, wobei die Röhren (10, 11) relativ zueinander verdrehbar sind, die innere Röhre (10) an beiden Enden abgedichtet ist, um eine Öl gefüllte Kammer zu'bilden, die innere Röhre (1O) einen Kolben (14) enthält, dessen Antriebs stange (15) am Griff-, ende der äußeren Röhre (11) angebracht ist, so daß die Röhren (10 und'11) zusammengebracht sind, der Kolben (14) sich axial verschiebt, um das Verhältnis zwischen dem linken und rechten Abschnitt der Kammer auf jeder Seite des Kolbens (14) zu variieren, der Kolben (1"4)-Ventile (16) aufweist, welche wechselweise wirken, um dem Öl zu ermöglichen, vom rechten zum linken Abschnitt überzugehen, wenn die Röhren (1O, 11) beim Kompressionsstoß zusammengebracht werden und um dem Öl zu ermöglichen, vom linken zum rechten-Abschnitt überzugehen, wenn die Röhren beim Expansionsstoß auseinandergezogen werden, und durch
    B) Griffstücke (12 bzw. 13), welche an den Griffenden der inneren und äußeren Röhre (10 bzw. 11) angebracht sind und die Enden der Röhren (10 bzw. 11) schützend bedecken. · - " ..
  2. 2. Übungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß jedes Griffstück (12-bzw. 13) mit einer Zylinderkappe (19), welche das Ende der Röhre (12 bzw. 13), an welches sie angebracht ist, konzentrisch.
    809883/0763
    überdeckt, mit einer U-förmigen Gabel, die am Boden der Kappe (19) befestigt ist und davon wegstehende Arme (23A, 23B) aufweist, und mit einem Griff (24), welcher diese Arme (23A, 23B) überbrückt, gebildet ist.
  3. 3. Übungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Kappe (19), die Gabel (23A mit 23B) und der Griff (24) eines jeden GriffStücks (12 bzw. 13) aus einem Stück und mit Kunststoffmaterial gebildet sind.
  4. 4. Übungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η "zeichnet , daß jede Röhre bei seinem Griffende mit einer Schraube (22) versehen ist, welche in eine in dem Boden (20) der Kappe (12) eingebettete Mutter (21) geschraubt ist.
  5. 5. Übungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Griff (24) mit einer Längsbohrung (25) versehen ist und weiterhin einen Querstab (26) enthält, welcher in die Bohrung (25) einfügbar ist, um auf jeder Seite hervorzustehen und Fußrasten zu bilden, welche es ermöglichen, das Stück mit zwei Händen oder zwei Füßen zu halten oder zu greifen.
  6. 6. Übungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die innere Röhre (1O) einen Speicherhohlraum(i7), welcher die Kammer umgibt und ein bidirektionales Ventil (18) zwischen dem Gehäuse und der Kammer enthält, um dem Öl den Durchgang in beiden Richtungen zu erlauben, wobei der Hohlraum die Ungleichheit der Abschnitte ausgleicht, welche die Folge des Vorhandenseins der Stange (15) in einem der Abschnitte ist.
    . 809883/0763
  7. 7. Übungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß eine ringförmige Skala (27) vorhanden ist, welche die innere Röhre neben deren innenseitigen Ende umgibt, wobei diese Skala von der dagegen verschiebbaren äußeren Röhre (11) überdeckt wird, wenn nicht die äußere Röhre (11) relativ zur inneren Röhre (1O) voll herausgezogen ist, wobei eine Drehung der inneren Röhre (1O) bewirkt, daß die Skala sich relativ zu einem Zeiger in der anderen Röhre (11) dreht.
    809883/0763
DE19782827643 1977-06-24 1978-06-23 Isokinetisches uebungsgeraet Withdrawn DE2827643A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/809,774 US4148479A (en) 1977-06-24 1977-06-24 Hydraulic force resister

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2827643A1 true DE2827643A1 (de) 1979-01-18

Family

ID=25202185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782827643 Withdrawn DE2827643A1 (de) 1977-06-24 1978-06-23 Isokinetisches uebungsgeraet

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4148479A (de)
JP (1) JPS5418334A (de)
BR (1) BR7803882A (de)
CA (1) CA1099306A (de)
DE (1) DE2827643A1 (de)
ES (1) ES471024A1 (de)
FR (1) FR2395045A1 (de)
GB (1) GB2000035B (de)
IT (1) IT1103444B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4333645A (en) * 1979-12-14 1982-06-08 Horng Meei Spring Enterprise Co. Ltd. Exercising apparatus with gas resistance
JPS5846970A (ja) * 1981-09-10 1983-03-18 ハイドラ−ジム・アスレチツクス・インコ−ポレ−テツド 複働式流体圧シリンダを備えた運動装置
US4480832A (en) * 1982-09-30 1984-11-06 Robert Bulmash Exercising apparatus
US4463945A (en) * 1982-11-10 1984-08-07 Donald Spector Exercise machine
US4480829A (en) * 1983-05-18 1984-11-06 Aquatic Exercise Products, Inc. Aquatic exercising and body toning device
US4591150A (en) * 1983-06-13 1986-05-27 Mosher Bruce A Exercise device
FR2554195A1 (fr) * 1983-11-02 1985-05-03 Vanhoutte Daniele Dispositif de verin hydraulique, notamment pour appareil de musculation
FI75997C (fi) * 1987-10-02 1988-09-09 Arto Aatos Askonen Handtag i en styrketraeningsanordning.
FR2630017A1 (fr) * 1988-04-19 1989-10-20 Feldis Jean Luc Dispositif de commande, de regulation et de mesure de transmission d'efforts, destine notamment a la reeducation et la musculation
US4951941A (en) * 1989-05-15 1990-08-28 William Resk Portable muscle toner
CA2078226C (en) * 1990-03-22 2002-05-14 John Charles Thornton Exercising apparatus
US5147263A (en) * 1990-07-30 1992-09-15 Mueller King L Pneumatic weight lift assist apparatus
US5411460A (en) * 1993-12-01 1995-05-02 Karlson; Ricky Modular exercise device with selectable resistance
US5643160A (en) * 1996-01-19 1997-07-01 Huang; Ma-Li Hsu Chest developer
US5906565A (en) * 1996-04-26 1999-05-25 Hydroforce, Inc. Liquid resistance or therapy system for use with an exercise and/or therapy apparatus
US5735780A (en) * 1996-05-08 1998-04-07 Genevieve M. Griffin Chest and body exerciser
FR2838652A1 (fr) * 2002-04-22 2003-10-24 Soubis Bruno Xavier Appareil pour l'entrainement des abdominaux
US6773376B2 (en) 2002-10-23 2004-08-10 Ramot At Tel Aviv University Ltd. System and method for deriving angular isokinetic measurements using a linear dynamometer
US7569003B1 (en) 2002-12-06 2009-08-04 Huffman Larry D Abdominal and body exercise device
US7291100B2 (en) * 2003-02-20 2007-11-06 Alliance Design & Design Development Group, Inc. Exercise equipment resistance unit
US20040180766A1 (en) * 2003-03-13 2004-09-16 Gk Sports Equipment, Inc Upper body push pull exerciser
US7361126B2 (en) 2003-05-20 2008-04-22 Bruce Gregory M Exercise device
WO2007053884A1 (en) * 2005-11-08 2007-05-18 Bruce James Munns Isometric exercise device
US7862488B2 (en) * 2007-04-20 2011-01-04 Alison Albanese Weightable hoop belt system
US8262546B1 (en) * 2007-09-16 2012-09-11 Charles Mark Lashinske Inertial weight for physical conditioning
KR101084699B1 (ko) 2009-02-26 2011-11-22 최병열 운동기구용 유압실린더의 제어장치
US10398921B1 (en) 2012-01-11 2019-09-03 Alliance Design And Development Group, Inc. Methods of adjusting stiffness and flexibility in devices, apparatus and equipment
US20130178344A1 (en) 2012-01-11 2013-07-11 Robert Walsh Methods for Adjusting Stiffness and Flexibility in Devices, Apparatus and Equipment
KR101432934B1 (ko) * 2013-05-08 2014-08-21 최병열 운동기구용 유압실린더의 제어장치
US9180332B1 (en) 2013-10-31 2015-11-10 Juan M. Tenorio Compressive exercise device
DE102015004444A1 (de) * 2015-04-04 2016-12-15 Tim Borrmann Übungsgerät für die Rotatorenmanschette der Schulter
US20180200574A1 (en) * 2016-10-12 2018-07-19 Kelly Jean Connolly Upper body workout device
CN109045608B (zh) * 2018-06-29 2020-11-24 泰山医学院 一种液压式双侧上肢联合运动康复训练器
US10974087B1 (en) * 2020-04-01 2021-04-13 Mitch Moon Strengthening apparatus and method of use
USD934964S1 (en) 2020-10-21 2021-11-02 Mitch Moon Exercise apparatus

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR328496A (fr) * 1903-01-14 1903-07-11 Lucien Pelletier Appareil de culture physique dit "musculateur"
US767008A (en) * 1904-01-11 1904-08-09 Louis J Phelan Exercising-machine.
GB565192A (en) * 1943-03-26 1944-10-31 Avon Diecasting Company Ltd Improvements in anchor nuts
GB661221A (en) * 1949-02-28 1951-11-21 Bernard Ernest Bradnack Improvements in anchor nuts
GB687180A (en) * 1954-01-13 1953-02-11 Gkn Group Services Ltd Improvements relating to anchor nuts
US2825563A (en) * 1955-05-16 1958-03-04 Roger S Health Equipment Inc Exercising machine
DE1775090A1 (de) * 1967-07-11 1972-04-13 Piero Montanari Teleskopartiger hydropneumatischer Stossdaempfer
US3782722A (en) * 1972-06-12 1974-01-01 R Webb Variable friction-resistance rope exercising device
GB1394245A (en) * 1972-07-13 1975-05-14 Dejongh D Exercise device
SE389609B (sv) * 1973-03-12 1976-11-15 Berkestad K E Motstandsanordning for gymnastikredskap
US3834696A (en) * 1973-05-16 1974-09-10 Sam Rubin Double-acting hydraulic exerciser

Also Published As

Publication number Publication date
IT1103444B (it) 1985-10-14
ES471024A1 (es) 1979-02-16
GB2000035A (en) 1979-01-04
FR2395045A1 (fr) 1979-01-19
US4148479A (en) 1979-04-10
CA1099306A (en) 1981-04-14
BR7803882A (pt) 1979-01-09
IT7809508A0 (it) 1978-06-22
GB2000035B (en) 1982-01-20
JPS5418334A (en) 1979-02-10
FR2395045B3 (de) 1981-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827643A1 (de) Isokinetisches uebungsgeraet
DE69935984T2 (de) Übungsgerät mit mehreren funktionen
DE69934721T2 (de) Einstellung von steifigkeit und flexibilität bei sportausrüstung
EP1550483A1 (de) Wellnessgerät
EP2588207B1 (de) Tragbares trainingsgerät, insbesondere für armübungen
DE602004003332T2 (de) Multifunktionelles Trainingsgerät mit einem schaukelnden Rahmen und Griffen mit Kugelgelenken
DE4402375A1 (de) Übungsgerät mit teleskopierbaren Stöcken
DE19513266C2 (de) Trainingsgerät
LU83101A1 (de) Konditionierungshantelmaschine
DE2263744A1 (de) Fitness-geraet
DE102008038575A1 (de) Vorrichtung zum vorrangigen Trainieren der Finger-, Hand- und Unterarmmuskulatur während einer Fortbewegung
DE102013011138B4 (de) Einrichtung für "Nordic Walking"-Gehen, Stützgehen, Stützlauf und Fitnessübungen
DE7225690U (de) Hantel zum ausdauertraining des menschlichen koerpers
DE2750217A1 (de) Tennisschlaeger zur ausfuehrung eines rechten- und eines linken vorhandschlages
DE202013005976U1 (de) Einrichtung für ,,Nordic Walking"-Gehen, Stützgehen, Stützlaufund Fitnessübungen
DE102004006177A1 (de) Mobil einsetzbares, variables, materialdynamisches Objekt zur Animation, Motivation und Durchführung physio-gymnastischer Übungen und des Muskeltrainings
DE102019003794A1 (de) Mobiles Krafttrainingsgerät für Menschen zum Training aller Hauptmuskelgruppen
DE60222398T2 (de) Vorrichtung zum Muskeltraining einer Person
DE1018341B (de) Gymnastisches UEbungsgeraet
DE2346105A1 (de) Trimmgeraet
DE102020004654A1 (de) Transportables Trainingsgerät
DE4241991A1 (de) Vorrichtung zum Training des menschlichen Körpers
DE202023000819U1 (de) Liegestützgriff-Seitenteile als Zubehör zu Hantelstangen
WO2022058537A1 (de) Trainingsgerät, insbesondere zum schwimm-trockentraining
DE10134688A1 (de) Gerät für die Bewegungstherapie

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee