DE202013005976U1 - Einrichtung für ,,Nordic Walking"-Gehen, Stützgehen, Stützlaufund Fitnessübungen - Google Patents

Einrichtung für ,,Nordic Walking"-Gehen, Stützgehen, Stützlaufund Fitnessübungen Download PDF

Info

Publication number
DE202013005976U1
DE202013005976U1 DE201320005976 DE202013005976U DE202013005976U1 DE 202013005976 U1 DE202013005976 U1 DE 202013005976U1 DE 201320005976 DE201320005976 DE 201320005976 DE 202013005976 U DE202013005976 U DE 202013005976U DE 202013005976 U1 DE202013005976 U1 DE 202013005976U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
walking
handle
forearm
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320005976
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320005976 priority Critical patent/DE202013005976U1/de
Publication of DE202013005976U1 publication Critical patent/DE202013005976U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B7/00Other sticks, e.g. of cranked shape
    • A45B7/005Other sticks, e.g. of cranked shape crank-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B2009/002Accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B2009/005Shafts
    • A45B2009/007Shafts of adjustable length, e.g. telescopic shafts

Landscapes

  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Einrichtung vorzugsweise für „Nordic Walking”-Gehen und Stützgehen, die zwei Gehäusen, ein unteres und ein oberes, welche aus teleskopischen Röhren bestehen, und eine Feder enthält, wobei das obere Gehäuse bezüglich dem unteren unter einem Winkel von ca. 20 bis 30° angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Gehäuse eine Stütze enthält, in welcher ein äußeres Rohr fest eingerichtet ist, ein inneres Rohr mit der Möglichkeit seines Versetzung entlang Achse des äußeren Rohres und Fixierung eingerichtet ist, auf dem Ende des inneren Rohres ein Griff befestigt ist, wobei der untere Teil der Stütze als eine bogenförmige Feder, die das obere Gehäuse mit dem unteren verbindet, ausgeführt ist, im Oberteil der Stütze eine abnehmbare Stütze für den Unterarm eingerichtet werden kann, in den unteren Teil der Stütze ein abnehmbarer Stützgriff aufgestellt werden kann, dabei diese abnehmbare Teile, die Stütze für den Unterarm und der Stützgriff, mit der Möglichkeit ihrer Installation und Selbstfixierung auf der erwähnten Stütze ausgeführt sind.

Description

  • Die vorgeschlagene Einrichtung ist für die Benutzung beim Gehen nach dem Typ „Nordic Walking”, Stützgehen, Stützlauf, als auch für Fitnessübungen draußen, in Sporthallen, in Wohnungen oder auf Balkon bestimmt.
  • Als Stützlauf verstehen wir eine solche Fortbewegung eines Sportlers, wobei er den ersten Schritt in der gewöhnlichen Weise macht und die beiden Einrichtungen, die einer Unterarmgehstütze ähnlich sind, mit seinen Armen vorwärts bringt, stößt sich mit dem vorne stehenden Fuß vom Boden ab, hält auf den Armen (wie auf den Barren) das Gewicht seines Körpers fest. Dabei sollen beide Fußsohlen von dem Boden abgehoben sein, was nach der sportlichen Definitionen einen Übergang vom Gehen auf den Lauf bedeutet. Der Vorgang wird weiter wiederholt.
  • Als Stützgehen verstehen wir eine Bewegung mit den Stöcken „Nordic Walking”, aber mit den längeren und gebogenen Stöcken, die gleichzeitig vorwärts von beiden Armen hinausgeworfen werden, damit der Sportler 3 bis 4 Schritte machen kann, einwirkend mit seinen Händen auf die Griffe der Stöcke (ähnlich eines Skilangläufers).
  • Es ist die Einrichtung vorzugsweise für Gehen Nordic Walking und Stützgehen, die zwei Gehäusen, ein unteres und ein oberes, welche aus teleskopischen Röhren bestehen, und eine Feder enthält, wobei das obere Gehäuse bezüglich des unteren unter einem Winkel von ca. 20 bis 30° angeordnet ist, bekannt (siehe DE 20 2010 006 716 ). Die bekannte Einrichtung erlaubt es nicht, das Stützgehen und der Stützlauf zu betreiben.
  • Die vorgeschlagene Einrichtung erlaubt es, sowohl alle oben genannten Übungen, als auch Fitnessübungen zu betreiben. Sie ist durch die Merkmale der Ansprüche beschrieben.
  • Auf der 1 ist die vorgeschlagene Einrichtung, die für das Gehen „Nordic Walking” und das Stützgehen zusammengestellt ist, auf der 2 ist das Oberteil der Einrichtung in Einzelne, auf der 3 ist der elastische Fixator des Arms des Sportlers, auf der 4 ist eine der möglichen Varianten der Konstruktion des Stützgriffes abgebildet.
  • Auf der 1 ist die vorgeschlagene Einrichtung, die für das Gehen „Nordic Walking” und das Stützgehen zusammengestellt ist, abgebildet. Die abnehmbaren Einzelteile, die eine Betreibung des Stützlaufs und der Fitnessübungen ermöglichen, sind nicht aufgezeigt. In einem äußern Rohr 1 kann ein inneres Rohr 2 verschoben und fixiert werden, auf dem Ende des Rohres 2 wird eine abnehmbare Spitze 3 aufgestellt. Diese beide Röhre bilden zusammen das untere Gehäuse, an dem eine Plastikstütze 4 aufgestellt wird, deren untere Teil eine bogenförmige Feder 5 ist, wobei die Feder 5 aus dem selben Material, als auch die andere Teile der Stütze 4 ausgeführt ist. Es sind auch andere konstruktive Ausführungen der Feder 5 möglich. Die Stütze 4 erfasst fest ein äußeres Rohr 6, in dem ein inneres Rohr 7 mit einem Griff 8 verschoben und fixiert werden kann. Das äußere Rohr 1 ist mit der Stütze 4 mittels eines Endstückes 9 verbunden.
  • Mit den Buchstaben A, B, C, D, E sind die längsläufigen Umfänge aller zerlegbaren Teile der Einrichtung bezeichnet, jede von denen ist durch den längsläufigen Umfang der Kappe (der Tasche, des Rücksacks, der Gürtelbandage) beschränkt, in die/den die Einzelteile der Einrichtung bei der Transportierung und Aufbewahrung gelegt werden sollen.
  • Mit den Buchstaben a, b, c sind entsprechend die folgenden Umfängen bezeichnet:
    • a – die maximal mögliche Höhe der Installation des Griffes 7 für die Hand des Sportlers;
    • b – die Höhe der Einrichtung bei der vollständigen Eintauchen des Rohres 7 in das Rohr 6;
    • c – dasselbe bei dem vollständigen Herausführen des Rohres 7 aus dem Rohr 6.
  • Es ist zu bemerken, dass die bogenförmige Feder es ermöglicht, das Einkeilen der beweglichen Teile der Einrichtung zu vermeiden. Sie kann zuverlässig sowohl beim Zusammenpressen, was beim Stützlauf stattfindet, als auch beim Ausdehnen, was beim Stützgehen und Nordic-Wakling-Gehen stattfindet, arbeiten.
  • Auf der 2 ist das Oberteil der Einrichtung in Einzelne abgebildet. Die abnehmbare Unterarmstütze 10 wird mittels einer Handbewegung von oben (der Zeiger G) mit Hilfe eines Endstückes 11 und der Vorsprünge 12 eingeführt, wobei die Vorsprünge 12 die Teile der Stütze 4 erfassen (Schnitt K-K), und in der Vertiefung der Stütze 4 selbst fixieren (Zeiger L). Der Ratio der Größen h/g der Unterermstütze 10 soll innerhalb von 0,3 bis 0,5 sein. Es ist damit verbunden, dass die vorgeschlagene Einrichtung eine hauptsächlich sportliche und weniger eine medizinische ist. Es fällt trainierten Leuten nicht schwer, den Unterarm auf die Ebene der Unterarmstütze festzuhalten. Dazu trägt auch bei, dass die Größe g im Vergleich mit dem medizinischen Analogen vergrößert ist. Der Ratio der erwähnten Größen auf der 2 ist gleich 0,3. Gleichzeitig ist dieser Ratio in der medizinischen Variante größer als 1.0, was für eine sportliche Einrichtung nicht passt und nicht ästhetisch ist. Aber für die medizinischen Ziele ist er zweckmäßig.
  • Auf der 3 ist ein selbstfixierender elastischer Fixator des Arms des Sportlers abgebildet, der aus einer elastischen Bandage 16 mit zwei Fixatoren 17 besteht. Dieser elastische und selbst fixierende Fixator ist sowohl für die unerfahrenen Sportler, als auch für den intensiven Stützlauf bestimmt. Er wird mittels einer Handbewegung in die Leitschienen 13 eingeführt (Zeiger H). Er ist für unerfahrenen Sportler bestimmt und kann auch beim einen intensiven Stützlauf verwendet werden.
  • Der Stützgriff, der auf der 4 nach dem Schnitt M-M der 2 abgebildet ist, wird in eine rechteckige Öffnung 14 mittels einer Handbewegung (Zeiger F) mittels ihrer Umstellung in einigen Leitschienen 15 eingeführt.
  • Auf der 4 ist eine der möglichen Varianten der Konstruktion des Stützgriffes, der unter einem Winkel von –45° für die rechte Hand und bei der Wendung des Griffes auf 180° unter einem Winkel von +45° für die linke Hand aufgestellt werden kann, abgebildet. Der erwähnte Griff enthält einen verhältnismäßig langen Stützteil 18 und einen kurzen Teil 19, der in die Stütze 4 mit Hilfe einiger Fixators 20 aufgestellt wird. Die Fixator 20 bewegen sich in einigen Leitschienen 15 der Stütze 4. Auf den Stützteil wird eine Plast- oder Gummikappe 21 aufgesetzt und fixiert.
  • Die Auswahl einer winkeligen und nicht einer geradlinigen Konstruktion des Griffes ist dadurch begründet, dass sich in diesem Fall die – rechteckige Setzöffnung 14 symmetrisch der Ebenen der Achsen der Einrichtung einrichten wird. Dabei werden alle Einzelteile und die Baugruppen für eine rechtarmige und eine linksarmige Einrichtung identisch.
  • Es ist auch eine freie Auswahl des Winkels γ möglich. In diesem Fall kann einer der Lösungen einen Griff sein, bei dem sich der Stützteil 18 und Befestigungsteil 19 mittels eines Bolzens verbunden sind, dessen Achse durch den Schnittpunkt der Achsen dieser Teile verläuft. In diesem Fall kann jeder für sich eine passende Variante der Wendung des Stützteiles des Griffes wählen. Das Aussehen wird eine solche Konstruktion sich von der abgebildeten Konstruktion praktisch nicht unterscheiden.
  • Die vorgeschlagene Konstruktion ist in der Herstellung einfach und kann von Millionen Menschen verwendet werden. Dabei sollen die folgenden Bedingungen befolgt werden:
    • – Die Konstruktion soll möglichst wenig an ihr medizinisches Analog (Unterarmgehstütze) erinnern;
    • – Das Design der Einrichtung, der Gürtelbandage bzw. des Rücksacks soll in Zusammenhang mit dem oben genannten eine besonders wichtige Bedeutung haben.
  • Das Letzte ist damit verbunden, dass sowohl Rücksack als auch besonders Bandage können bei der Bewegung des Sportlers verwendet werden.
  • Bei der Ausübung der oben genannten Bewegungsarten mit Hilfe der vorgeschlagenen Einrichtung wird eine wesentliche Belastung auf die Muskeln der Arme, der Bauchwand und des ganzen Körpers entstehen.
  • Fitnessübungen kann man mit Verwendung diese Einrichtung ausüben, hauptsächlich wenn sie als Unterarmgehstütze mit dem Stützgriff und der Unterarmstütze zusammengestellt ist, mit Benutzung von Griffen 18, 19 und Unterarmstütze 10, die für Stützlauf benutzt werden. Es können Dutzende verschiedener Übungen sein, einschließend verschiedene Liegestütze, Kniebeugen etc.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202010006716 [0004]

Claims (5)

  1. Einrichtung vorzugsweise für „Nordic Walking”-Gehen und Stützgehen, die zwei Gehäusen, ein unteres und ein oberes, welche aus teleskopischen Röhren bestehen, und eine Feder enthält, wobei das obere Gehäuse bezüglich dem unteren unter einem Winkel von ca. 20 bis 30° angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Gehäuse eine Stütze enthält, in welcher ein äußeres Rohr fest eingerichtet ist, ein inneres Rohr mit der Möglichkeit seines Versetzung entlang Achse des äußeren Rohres und Fixierung eingerichtet ist, auf dem Ende des inneren Rohres ein Griff befestigt ist, wobei der untere Teil der Stütze als eine bogenförmige Feder, die das obere Gehäuse mit dem unteren verbindet, ausgeführt ist, im Oberteil der Stütze eine abnehmbare Stütze für den Unterarm eingerichtet werden kann, in den unteren Teil der Stütze ein abnehmbarer Stützgriff aufgestellt werden kann, dabei diese abnehmbare Teile, die Stütze für den Unterarm und der Stützgriff, mit der Möglichkeit ihrer Installation und Selbstfixierung auf der erwähnten Stütze ausgeführt sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützgriff aus zwei Teilen ausgeführt ist, einer erste, der an der Stütze fixiert wird, und einer zweite für die Hand des Sportlers.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung in der Stütze, in welche der Stützgriff aufgestellt wird, symmetrisch verhältnismäßig der Stütze angeordnet ist, und ihre längsläufige Achse sich in der Ebene der Achsen der oberen und unteren Teile der Einrichtung befindet.
  4. Einrichtung nach Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze für den Unterarm mit der Möglichkeit einer Installation eines elastischen Fixators des Arms auf die Enden der gerundeten Teile der Stütze ausgeführt ist.
  5. Einrichtung nach Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie zerlegbar ausgeführt ist, wobei die Länge aller Einzelteile und Baugruppen der Einrichtung von den Umfängen der Kappe (der Tasche, des Rücksacks, der Gürtelbandage) beschränkt, in den sie bei der Transportierung gelegt werden.
DE201320005976 2013-07-03 2013-07-03 Einrichtung für ,,Nordic Walking"-Gehen, Stützgehen, Stützlaufund Fitnessübungen Expired - Lifetime DE202013005976U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320005976 DE202013005976U1 (de) 2013-07-03 2013-07-03 Einrichtung für ,,Nordic Walking"-Gehen, Stützgehen, Stützlaufund Fitnessübungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320005976 DE202013005976U1 (de) 2013-07-03 2013-07-03 Einrichtung für ,,Nordic Walking"-Gehen, Stützgehen, Stützlaufund Fitnessübungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013005976U1 true DE202013005976U1 (de) 2013-07-16

Family

ID=48985452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320005976 Expired - Lifetime DE202013005976U1 (de) 2013-07-03 2013-07-03 Einrichtung für ,,Nordic Walking"-Gehen, Stützgehen, Stützlaufund Fitnessübungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013005976U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010006716U1 (de) 2010-05-12 2010-09-02 Gaft, Leonid Unterarmgehstütze

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010006716U1 (de) 2010-05-12 2010-09-02 Gaft, Leonid Unterarmgehstütze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827643A1 (de) Isokinetisches uebungsgeraet
EP2588207B1 (de) Tragbares trainingsgerät, insbesondere für armübungen
DE1678239A1 (de) Tragbare Vorrichtung zur Durchfuehrung von Leibesuebungen und zum Training fuer verschiedene Sportarten
EP2674353A1 (de) Axial bewegliches Pedal
DE202016007215U1 (de) Sportgerät
DE102013011138B4 (de) Einrichtung für "Nordic Walking"-Gehen, Stützgehen, Stützlauf und Fitnessübungen
DE202013005976U1 (de) Einrichtung für ,,Nordic Walking"-Gehen, Stützgehen, Stützlaufund Fitnessübungen
DE102008038575A1 (de) Vorrichtung zum vorrangigen Trainieren der Finger-, Hand- und Unterarmmuskulatur während einer Fortbewegung
DE102014205171A1 (de) Armzug-Gürtel
DE102019130168A1 (de) Vorrichtung für das Bewegungstraining einer Person
DE102008029572A1 (de) Trainings-Vorrichtung zum Aufbau der Muskulatur des Gehapparates
DE102012105104A1 (de) Axial bewegliches Pedal
DE202018005327U1 (de) Trainingsgerät
DE202018103435U1 (de) Ellipsen- oder Crosstrainer mit erweitertem Funktionsumfang
DE10151976B4 (de) Sportgerät für Skydance, Sattelgelenk, Sattel, flexibler Stab, Befestigungsvorrichtungen sowie Sportschuhe dafür
DE202016007207U1 (de) Sportgerät
DE202006013876U1 (de) Fitnessstock
DE60222398T2 (de) Vorrichtung zum Muskeltraining einer Person
DE102016125254B3 (de) Sprungschuh
DE202015009302U1 (de) Handgriff für ein Sportgerät
AT302859B (de) Gerät zur Durchführung von Leibesübungen und zum Training für verschiedene Sportarten
DE202009003216U1 (de) Stock für "Nordic Walking"
DE202009003215U1 (de) Stock für "Nordic Walking"
DE102014015417A1 (de) Walking Seil
CH706812B1 (de) Trainingsgerät zur Ausbildung und zum Training des menschlichen Körpers.

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R082 Change of representative

Representative=s name: STURM, HANS-CHRISTIAN, DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20130905

R156 Lapse of ip right after 3 years