DE202016007207U1 - Sportgerät - Google Patents

Sportgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202016007207U1
DE202016007207U1 DE202016007207.3U DE202016007207U DE202016007207U1 DE 202016007207 U1 DE202016007207 U1 DE 202016007207U1 DE 202016007207 U DE202016007207 U DE 202016007207U DE 202016007207 U1 DE202016007207 U1 DE 202016007207U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
joint
carrying device
sports equipment
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016007207.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016007207.3U priority Critical patent/DE202016007207U1/de
Publication of DE202016007207U1 publication Critical patent/DE202016007207U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/0004Exercising devices moving as a whole during exercise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0028Training appliances or apparatus for special sports for running, jogging or speed-walking
    • A63B2069/0031Speed-walking
    • A63B2069/0033Nordic walking, i.e. using poles for walking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4003Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the head; to the neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4009Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the waist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/14Characteristics of used materials with form or shape memory materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/68Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with article holders
    • A63B2225/685Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with article holders for electronic devices, e.g. phone, PDA, GPS device, notebook
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/68Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with article holders
    • A63B2225/687Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with article holders for others, e.g. keys, wallets, books
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0028Training appliances or apparatus for special sports for running, jogging or speed-walking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0036Accessories for stowing, putting away or transporting exercise apparatus or sports equipment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Sportgerät für eine Person für den Outdoorsport, das für jede Hand einen Handgriff mit Handschlaufe an einer umhängbaren, durch eine Hülle gleitbaren Tragevorrichtung aufweist und das für das Walken und Joggen anwendbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (1) mit dem Ende (2), durch ein Gelenk (3) an dem einen Ende (4) eines Stabes (6) mit einem Gelenk (3) beweglich oder beweglich und feststellbar verbunden ist und der Stab (6) außerdem mit dem anderen Ende (5) an der Tragevorrichtung (8) mit einem Gelenk (9) beweglich oder beweglich und feststellbar verbunden ist und der Winkel (14) zwischen dem Handgriff (1) und der Tragevorrichtung (8) radial veränderbar ist und durch mindestens eine Feststellvorrichtung (7) feststellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sportgerät entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1
  • Es ist bekannt, dass für den Freizeit- und Gesundheitssport Nordic-Walkingstöcke als Sportgeräte, eingesetzt werden.
  • Nachteil des Standes der Technik ist, dass Nordic-Walking inzwischen nur mit einer aufwendigen Ausrüstung möglich ist. Selbstverständlich sind z. B. Nordic-Walking-Stöcke aus Carbon und Glasfiber mit Teleskopsystem für einstellbare Stocklängen. Antischock- und Dämpfungssysteme, Pads mit Powergrip, Spikes, für Asphalt, mit Gummipuffern usw. Eine genaue Befolgung von Vorschriften in Berg auf die Stockhaltung und die Schrittausführung ist ebenfalls notwendig um z. B. körperliche Schäden zu vermeiden. Die natürliche Freude wie sie beim normalen Wandern oder Joggen selbstverständlich ist, gibt es beim Nordic-Walking nicht, weil die Hände, die Arme, die Beine und die Walkingstöcke, nach Anleitung in einem bestimmten Rhythmus bewegt werden müssen, was Ähnlichkeiten mit dem Marschieren aufweist. Bei Nichtgebrauch sind die Walkingstöcke durch Ihre sperrigen Ausmaße hinderlich. Nordic-Walking-Stöcke sind ursprünglich Langlauf-Skistöcke und sind auch unentbehrlich beim Skilaufen. Norwegische Spitzen-Wintersportler benutzen diese Stöcke beim Sommertraining in schwierigem Gelände. Das hat nichts mit der Trendsportart Nordic-Walking gemeinsam.
  • Aufgabe der Erfindung ist es für den Freizeit- und Gesundheitssport, bzw. den für den Outdoorsport ein Sportgerät zu schaffen, das optimal für alle sportlichen Ansprüche geeignet ist. Es soll einfach für Personen jeden Alters beim Sport anzuwenden sein. Außerdem soll es derart kleine Abmessungen und ein geringes Gewicht aufweisen, dass es jederzeit einfach, bequem und unauffällig am Körper zu tragen ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass statt der sperrigen Ausmaße der Nordic-Walkingstöcke, mit denen korrektes Walking nur nach Anleitung möglich ist, jetzt ein kleines umhängbares Sportgerät mit zwei Handgriffen anzuwenden ist. Dieses Sportgerät ist eine Alternative zum bekannten Walking mit Stocken. Es ist ideal zum natürlichen ungezwungenen Walken und außerdem zum Joggen und zur Gymnastik. Durch dieses Sportgerät ist die Freude an der Bewegung für alle sportbegeisterten Personen mit unterschiedlichen Leistungsansprüchen- bzw. fähigkeiten aller Altersklassen möglich. Insbesondere für Freizeit- und Gesundheitssportler, wird durch dieses einfache Sportgerät, der natürliche Bewegungsablauf der für gesundes Walken und Joggen wichtig ist, unterstützt und gefördert. Beim Outdoorsport mit diesem Sportgerät ist eine Bewegung der Hände, Arme, Beine und des ganzen Körpers in lockerer. natürlicher Weise, möglich und vorgesehen. In den Pausen zwischen dem Walken und/oder Joggen, können mit dem Sportgerät gymnastische Übungen zur Lockerung der Muskeln und der Gelenke ausgeführt werden.
  • Das Sportgerät kann in vielen unterschiedlichen Standardversionen von einfach und preiswert bis hochwertig und teuer, hergestellt werden, Durch seine geringen Abmessungen und auch durch sein geringes Gewicht, durch Materialien wie Kunststoff oder Aluminium, kann es leicht in einer Bauchtasche zum täglichen Begleiter werden. Insgesamt bietet das neuartige Sportgerät neue Möglichkeiten beim Outdoorsport nicht nur für Freizeit- und Gesundheitssportler, sondern für alle die Freude an der Bewegung haben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von schematischen Zeichnungen weiter veranschaulicht.
  • 1 zeigt einen Handgriff wie er z. B. für eine Hand einstellbar ist.
  • 2 zeigt einen Handgriff von dem einen Ende mit dem Gelenk und einem Stab.
  • 3 zeigt einen Handgriff mit einer Feststellvorrichtung und dem auf den Handgriff geklappten Stab.
  • 4a, 4b5a, 5b, 5c zeigen Beispiele für die Unterbringung eines Sportgerätes in Fächern einer Gürtel-Umhängetasche.
  • In 1 ist das Sportgerät mit Handgriff (1) Verbindungsvorrichtung (6) und Tragevorrichtung (8) frontal von der Seite dargestellt. Der Handgriff (1) der etwa der Ausbildung und der Größe eines Fahrradhandgriffs entspricht ist an dem Ende (2), mit dem Gelenk (3) verbunden. Das Gelenk (3) ist mindestens scharnierartig und/oder kugelartig ausgebildet und lösbar oder fest sowohl mit dem Ende (2) des Handgriffs (1) als auch mit dem Stab (6) verbunden. Der Stab (6) ist mit dem Ende (4) lösbar oder fest in/an dem Gelenk (3) verbunden und weist etwa ½ der Länge des Handgriffs (1) auf und ist auf den Handgriff (1) klappbar und in der entgegengesetzten Richtung um mindestens 180° auseinanderklappbar bzw. radial veränderbar. Durch eine Feststellvorrichtung (7) in/an dem Gelenk (3) ist der Stab (6) mit dem Ende (4) feststellbar. Mit dem Ende (5) ist der Stab (6) mit einer Tragevorrichtung (8) durch ein Gelenk (9) lösbar verbunden. Der Winkel zwischen dem Handgriff (1) und der Tragevorrichtung (8) ist durch das Gelenk (3) bzw. durch den Stab (6) veränderbar und feststellbar. Dadurch ist an/mit dem Sportgerät zur Sportbetreibung jeweils die ergometrisch günstigste Position der Handgriffe für die beste Hand- Arm- und Körperhaltung einstellbar.
  • In 2 ist der Handgriff (1) mit seinem Ende (2) und dem Stab (6) um 90° nach oben gedreht gezeigt und mit der Feststellvorrichtung (7) festgestellt.
  • In 3 ist der Stab (6) frontal von der Seite dargestellt und an/in/mit dem Gelenk (3) eng auf dem Handgriff (1) mit der Feststellvorrichtung (7) lösbar verbunden. Das Sportgerät zeigt eine Möglichkeit zur Verkleinerung der Packmaßgröße z. B. durch Zusammenklappen. Eine Verbindungsmöglichkeit für eine Handschlaufe zeigt die Öse (10)
  • In 4a sind die beiden Handgriffe (1) des Sportgerätes an der Tragevorrichtung (8) separat dargestellt In 4b ist die dazu gehörige Gürtel-Umhängetasche (11) mit den Fächern für Handgriffe 1a Tragevorrichtung (8a) und Gürtel (12a) und mit dem entsprechenden Gürtel (12) dargestellt.
  • In 5a ist die Gürtel-Umhängetasche (11) an der Tragevorrichtung (8) gezeigt, die ein Fach für Utensilien (13) wie Papiere, Handy, Geld etc. aufweist, der Gürtel (12) ist nicht mit der Gürtel-Umhängetasche (11) verbunden, die Handgriffe (1) sind in dem Fach (1a) dargestellt.
  • In 5b ist die Tragevorrichtung (8) mit der Gürtel-Umhängetasche (11) verbunden gezeigt, der Gürtel (12) ist in dem Fach (12a) und die Handgriffe (1) sind in dem Fach (1a) dargestellt, das Utensilienfach (13) ist gezeigt.
  • In 5c ist der Gürtel (12) mit der Gürtel-Umhängetasche (11/13) verbunden gezeigt, die Tragevorrichtung (8) ist in dem Fach (8a) und die Handgriffe (1) sind in dem Fach (1a) dargestellt, das Utensilienfach (13) ist gezeigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Handgriff
    1a
    Handgriff-Fach
    2
    Ende-2
    3
    Gelenk
    4
    Ende-4
    5
    Ende-5
    6
    Stab
    7
    Feststellvorrichtung
    8
    Tragevorrichtung
    8a
    Tragevorrichtung-Fach
    9
    Gelenk
    10
    Öse
    11
    Gürtel-Umhängetasche
    12
    Gürtel
    12a
    Gürtel-Fach
    13
    Utensilien-Fach
    14
    Winkel

Claims (10)

  1. Sportgerät für eine Person für den Outdoorsport, das für jede Hand einen Handgriff mit Handschlaufe an einer umhängbaren, durch eine Hülle gleitbaren Tragevorrichtung aufweist und das für das Walken und Joggen anwendbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (1) mit dem Ende (2), durch ein Gelenk (3) an dem einen Ende (4) eines Stabes (6) mit einem Gelenk (3) beweglich oder beweglich und feststellbar verbunden ist und der Stab (6) außerdem mit dem anderen Ende (5) an der Tragevorrichtung (8) mit einem Gelenk (9) beweglich oder beweglich und feststellbar verbunden ist und der Winkel (14) zwischen dem Handgriff (1) und der Tragevorrichtung (8) radial veränderbar ist und durch mindestens eine Feststellvorrichtung (7) feststellbar ist.
  2. Handgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (1) etwa der ergonomischen Ausbildung und der Größe eines Fahrradhandgriffs entspricht und dass die Größe der Verbindungsvorrichtung (6) mindestens ½ Länge eines Fahrradhandgriffs aufweist..
  3. Handgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (3) etwa scharnierartig und/oder kugelartig ausgebildet ist und mit dem Ende (2) des Handgriffs (1) lösbar oder fest verbunden ist.
  4. Handgriff nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (3) mit dem Ende (4) des Stabes (6) lösbar verbunden ist und die Position des Handgriffs (1) und des Stabes (6) in/mit dem Gelenk (3) radial verstellbar und durch eine Feststellvorrichtung (7) feststellbar ist.
  5. Handgriff nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (6) mit dem Ende (5) lösbar mit mit dem Gelenk (9) bzw. mit der Tragevorrichtung (8) verbunden ist und der Winkel (14) zwischen dem Handgriff (1) und der Tragevorrichtung (8) mindestens um 180° radial veränderbar ist.
  6. Handgriff nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (14) zwischen dem Handgriff (1) und der Tragevorrichtung (8) mit/an dem Gelenk (3) bzw. mit dem Ende (2) des Handgriffs (1) und mit dem Ende (4) des Stabes (6) veränderbar und feststellbar ist.
  7. Handgriff nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Sportgerät zur Sportbetreibung die ergometrisch günstigste Position der Handgriffe (1), durch eine Veränderung bzw. Feststellung der Handgriffe (1) in einem bestimmten Winkel (14) zur Tragevorrichtung (8) erreicht wird sodass bei der Sportbetreibung die beste Hand- Arm- und Körperhaltung erreichbar ist.
  8. Handgriff nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sportgerät zur Verkleinerung der Ausmaße in eine geringste Packmaßgröße z. B. für eine Gürtel-Umhängetasche (11) zusammenklappbar oder ineinander legbar- steckbar oder -schiebbar ist sodass das Sportgerät in einer dazugehörenden Gürtel-Umhängetasche (11) aufbewahrbar ist.
  9. Handgriff nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gürtel-Umhängetasche (11) der Form und den Ausmaßen des Sportgerätes, entsprechend einem Brillenetui oder einer Kameratasche angepasst ist, und mit einem dazu passenden Gürtel (12) als Gürteltasche oder mit der Tragevorrichtung (8) des Sportgerätes als Umhängetasche zu tragen ist.
  10. Handgriff nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gürtel-Umhängetasche (11) auch andere Gegenstände unterbringbar sind und die Außenfläche der Gürtel-Umhängetasche (11) als Werbeträger einsetzbar ist.
DE202016007207.3U 2016-11-24 2016-11-24 Sportgerät Expired - Lifetime DE202016007207U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016007207.3U DE202016007207U1 (de) 2016-11-24 2016-11-24 Sportgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016007207.3U DE202016007207U1 (de) 2016-11-24 2016-11-24 Sportgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016007207U1 true DE202016007207U1 (de) 2016-12-29

Family

ID=57853432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016007207.3U Expired - Lifetime DE202016007207U1 (de) 2016-11-24 2016-11-24 Sportgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016007207U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017003428A1 (de) * 2017-04-07 2018-10-11 Dietmar Heidemann Sportgerät für den Outdoorsport

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017003428A1 (de) * 2017-04-07 2018-10-11 Dietmar Heidemann Sportgerät für den Outdoorsport

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910241T2 (de) Tragriemen für golftasche
EP2588207B1 (de) Tragbares trainingsgerät, insbesondere für armübungen
DE2546725A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung der streckbewegung des armes eines tennisspielers
DE202016007215U1 (de) Sportgerät
DE202016007207U1 (de) Sportgerät
DE102016014045A1 (de) Sportgerät
CH199210A (de) Ski-Rastmöbel.
DE202015009302U1 (de) Handgriff für ein Sportgerät
DE102015000155A1 (de) Sportgerät
DE202008004810U1 (de) Vorrichtung zum vorrangigen Trainieren der Finger-, Hand- und Unterarmmuskulatur während einer Fortbewegung
DE102013011138B4 (de) Einrichtung für "Nordic Walking"-Gehen, Stützgehen, Stützlauf und Fitnessübungen
DE202014105102U1 (de) Multifunktions-Klappfitnessgerät (20 Fitness-Funktionen)
CN208525786U (zh) 一种多功能滑板辅助装置
DE102017105574A1 (de) Tragesystem zur Aufnahme von Gewichten
DE202023000950U1 (de) Ausstattung für Oberbekleidung
DE102007022308B4 (de) Sportgerät
DE202006018317U1 (de) Nordic-Walking-Trainingsgerät
DE202013005976U1 (de) Einrichtung für ,,Nordic Walking"-Gehen, Stützgehen, Stützlaufund Fitnessübungen
DE202022001480U1 (de) Gehstock zur paarweisen Verwendung
DE202013011073U1 (de) Sportgerät
DE202015009303U1 (de) Sportgerät
DE202009003211U1 (de) Unterarmgehstütze
DE202009003216U1 (de) Stock für "Nordic Walking"
DE102006048301A1 (de) Hilfsmittel zur Analyse des Golfschwungs
DE202010008481U1 (de) Laufband für gymnastische Übungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years