DE202013011073U1 - Sportgerät - Google Patents

Sportgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202013011073U1
DE202013011073U1 DE202013011073.2U DE202013011073U DE202013011073U1 DE 202013011073 U1 DE202013011073 U1 DE 202013011073U1 DE 202013011073 U DE202013011073 U DE 202013011073U DE 202013011073 U1 DE202013011073 U1 DE 202013011073U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sports equipment
feet
lying surface
head
athlete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013011073.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202013011073.2U priority Critical patent/DE202013011073U1/de
Publication of DE202013011073U1 publication Critical patent/DE202013011073U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/551Packaging before or after use
    • A61F13/55175Packaging before or after use packaging of tampons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/068User-manipulated weights using user's body weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4029Benches specifically adapted for exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0205Abdomen
    • A63B23/0216Abdomen moving lower limbs with immobilized torso
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/53Bases or cases for heavy duty; Bases or cases for high voltage with means for preventing corona or arcing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00069Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • A63B2225/093Height
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2101/00One pole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2105/00Three poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles

Abstract

Sportgerät (1) zum Bauchmuskeltraining, umfassend eine Bank (1) mit einer Liegefläche (3) und einer Auflage (4) für den Rücken eines Menschen sowie Füße (5, 6), wobei an der Liegefläche (3) der Bank (1) an ihrem Kopfende und/oder an ihren beiden nahe des distal dem Kopfende gegenüberliegenden Ende der Liegefläche (3) gelegenen Seiten Greifelemente (9, 10) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sportgerät, insbesondere einen Bauchtrainer.
  • Stand der Technik
  • Bekannt sind zur Durchführung von sportlichen Übungen so genannte Bauchtrainer. Diese sind beispielsweise als Schrägbank ausgeführt, auf welcher der Körper des Sportlers aufliegt.
  • Nachteilig an den bekannten Vorrichtungen ist, dass sie wenig rückenschonend ausgebildet sind und die Wirbelsäule durch den Bewegungsablauf belastet wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die ein effektives Bauchmusteltraining ermöglicht, aber die Wirbelsäule dabei nicht belastet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird ein Sportgerät, insbesondere ein Bauchtrainer vorgeschlagen, der als Bank ausgebildet ist, wobei die Bank so bemaßt ist, dass nur der Oberkörper und der Rücken des Sportlers etwa bis zum Ansatz des Gesäßes darauf aufliegt. Ab der Hüfte liegt der Körper des Sportlers nicht mehr auf. Dies ermöglicht, dass dass die Beine frei schwingen können. Dadurch erfolgt ein anderer, effektiverer Bewegungsablauf als bei so genannten Sit-up- bzw. vergleichbaren Übungen zum Bauchmuskeltraining. Die Bewegung wird hauptsächlich durch die Beinarbeit durchgeführt.
  • Dabei sind zur erhöhten Stabilität der Lage und den Rücken schonenden Haltung des Sportlers während der sportlichen Übung Griffe am Sportgerät derart angeordnet, dass, wenn diese am Kopfende des Sportgeräts angeordnet sind und der Sportler sich festhält, in dem er am Kopf vorbei nach hinten greift, der Sportler eine sichere und den Rücken entlastende Lage auf dem Sportgerät hat.
  • Weitere Griffe können am anderen Ende des Sportgeräts etwa in Höhe des Beckens angeordnet sein, um mehr Möglichkeiten für verschiedene Trainingsabläufe zu eröffnen.
  • Dabei sind die Griffe am dem Kopfteil abgewandten Ende des Sportgeräts seitlich des Geräts angeordnet, so dass der Sportler bei der Übung mit gestreckten Armen mit dem Oberkörper und Rücken auf der Bank aufliegt, was die Bewegung und das Freischwingen der Beine begünstigt. Der Bewegungsablauf wird dadurch über die Bewegung der Beine gesteuert, was die Wirbelsäule entlastet. Der Oberkörper erhält Halt und eine den Rücken entlastende Lage durch das zusätzliche Halten der Arme an den Greifelementen.
  • Die Griffe am Kopfende des Sportgeräts können als einzelne Griffe oder aber als Griffstange über die gesamte Stirnseite des Sportgeräts ausgebildet sein.
  • Das Sportgerät kann als Schrägbank oder als horizontale Flachbank ausgebildet sein. Sie weist einen Korpus, beispielsweise aus Holz, mit einer Schaumstoffauflage, dünnen Matratze odgl. auf, die mit einer Abdeckung überzogen ist. Diese Abdeckung ist aus Stoff, Kunststoff, Kunstleder, Leder odgl. ausgebildet.
  • Das Gestell, auf dem der Korpus aufliegt, ist beispielsweise aus Aluminiumrohren oder Aluminiumvierkantteilen ausgebildet. Denkbar sind auch schwerere Ausbildungen aus Stahl, oder aber auch aus Holz oder anderen dafür geeigneten Materialien. Das Sportgerät kann einteilig aus einem einzigen Korpus mit fest daran angeordneten Füßen oder modular aufgebaut aus den Einzelteilen Korpus, Gestell, Griffe, Füße, ausgebildet sein.
  • Die Beine bzw. Füße des Sportgeräts sind feststehend, gerade oder gebogen ausgebildet, teleskopartig zusammenschiebbar, ebenfalls klappbar, schwenkbar odgl. angeordnet, so dass das Gerät zu einem kleinen „Paket” zusammengeklappt werden kann. Insbesondere für den Transport kann dieses „Paket” dann in eine dafür dimensionierte Tasche verpackt und somit leicht vom und zum Trainingsort transportiert werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat dabei den Vorteil, dass ein effektives Bauchmusteltraining durchgeführt werden kann, wobei durch die Haltung des Sportlers, bedingt durch die Anordnung der Griffe am Sportgerät, eine den Rücken und die Wirbelsäule schonende Haltung erzielt wird.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Figurenbeschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 zeigt das Sportgerät mit Sportler von der Seite,
  • 2 zeigt das Sportgerät nach 1 mit dem Sportler in anderer Position von der Seite,
  • 3 stellt das Sportgerät nach 1 ohne Sportler dar,
  • 4 zeigt das zusammengeklappte Sportgerät,
  • 5 ist eine Draufsicht auf das Sportgerät nach 1,
  • 6 zeigt eine andere Ausbildung des Sportgeräts von der Seite,
  • 7 stellt eine Draufsicht des Sportgeräts nach 6 dar,
  • 8 zeigt eine Seitenansicht des Sportgeräts nach 6 und
  • 9 stellt eine andere Ausbildung des Sportgeräts dar.
  • Die Abbildungen zeigen im Einzelnen:
  • 1 zeigt das Sportgerät 1 mit Sportler 2 von der Seite. Das Sportgerät hat eine waagerechte Liegefläche 3 mit einer Auflage 4. Von der Seite sind zwei Füße 5, 6 sichtbar, die mit Gelenken 7, 8 beweglich mit der Liegefläche 3 verbunden sind und, beispielsweise zum Transport, unter die Liegefläche 3 geklappt werden können.
    Am Fuß 5 ist ein Griff 9 oder eine Griffstange angeordnet. Der andere, von der Seite nicht sichtbare Fuß des Sportgeräts 1 auf der dem Betrachter abgewandten Seite weist ebenfalls einen Griff auf.
    Der Fuß 6 weist ebenfalls einen Griff 10 auf.
    Der Sportler 2 liegt mit dem Rücken auf der Auflage 4 der Liegefläche 3 auf und greift mit seinem Arm 11 über den Kopf hinweg zum Griff 9 oder der entsprechend ausgebildeten Griffstange.
    Die Beine 12 des Sportlers können dabei frei schwingen und liegen nicht auf der Liegefläche 3 bzw. der darauf angeordneten Auflage 4 auf.
  • 2 zeigt das Sportgerät 1 mit dem Sportler 2 in anderer Position von der Seite. Dabei greift der Sportler 2 mit seinem Arm 11 am Griff 8 an. Dies erlaubt eine den Rücken schonende Lage auf dem Sportgerät 1.
  • 3 stellt das Sportgerät 1 nach 1 ohne Sportler dar,
  • 4 zeigt das Sportgerät 1 nach 1 mit um die Gelenke 7, 8 zusammengeklappten Füßen 5, 6.
  • 5 ist eine Draufsicht auf das Sportgerät 1 nach 1,
  • 6 zeigt eine andere Ausbildung des Sportgeräts 1 von der Seite. Dabei ist die Liegefläche 4 einstückig mit den gebogenen Füßen 5, 6 verbunden. Der Sportler 2 liegt mit dem Rücken auf der Auflage 4 der Liegefläche 3 und greift mit den Armen 11 über den Kopf hinweg an den Griff 9 bzw. die entsprechende Griffstange. Die Beine 12 des Sportlers 2 können beim Bewegungsablauf frei schwingen. Die Liegefläche 3 ist dabei durch die unterschiedliche Ausbildung der Füße 5, 6 leicht geneigt.
  • 7 stellt eine Draufsicht des Sportgeräts 1 nach 6 dar,
  • 8 zeigt eine Seitenansicht des Sportgeräts 1 nach 6 und
  • 9 stellt eine andere Ausbildung des Sportgeräts 1 dar, bei dem die Schrägstellung der Liegefläche 3 mit der Auflage 4 durch die stärker abgewinkelte Stellung des Fußes 6 zum Fußende hin erzielt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sportgerät
    2
    Sportler (schematisch)
    3
    Liegefläche
    4
    Auflage
    5
    erster Fuß
    6
    zweiter Fuß
    7
    erstes Gelenk
    8
    zweites Gelenk
    9
    erster Griff
    10
    zweiter Griff
    11
    Arm
    12
    Bein

Claims (7)

  1. Sportgerät (1) zum Bauchmuskeltraining, umfassend eine Bank (1) mit einer Liegefläche (3) und einer Auflage (4) für den Rücken eines Menschen sowie Füße (5, 6), wobei an der Liegefläche (3) der Bank (1) an ihrem Kopfende und/oder an ihren beiden nahe des distal dem Kopfende gegenüberliegenden Ende der Liegefläche (3) gelegenen Seiten Greifelemente (9, 10) angeordnet sind.
  2. Sportgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifelemente (9) am Kopfende der Liegefläche (3) als Einzelgriffe ausgebildet sind.
  3. Sportgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Greifelement (9) am Kopfende der Liegefläche (3) als durchgehende Greifstange ausgebildet ist.
  4. Sportgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füße (5, 6) des Sportgeräts (1) um Gelenke (6, 8) zueinander klappbar ausgebildet sind, so dass sie in zusammengeklapptem Zustand an der Unterseite der Liegefläche (3) anliegen.
  5. Sportgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füße (5, 6) teleskopartig zusammenschiebbar ausgebildet sind.
  6. Sportgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füße (5, 6) seitlich schwenkbar ausgebildet sind.
  7. Sportgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bank (1) horizontal oder als Schrägbank ausgebildet ist.
DE202013011073.2U 2013-03-12 2013-03-12 Sportgerät Expired - Lifetime DE202013011073U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013011073.2U DE202013011073U1 (de) 2013-03-12 2013-03-12 Sportgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013011073.2U DE202013011073U1 (de) 2013-03-12 2013-03-12 Sportgerät
DE102013004210.0A DE102013004210A1 (de) 2013-03-12 2013-03-12 Sportgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013011073U1 true DE202013011073U1 (de) 2014-02-19

Family

ID=69144155

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013011073.2U Expired - Lifetime DE202013011073U1 (de) 2013-03-12 2013-03-12 Sportgerät
DE102013004210.0A Withdrawn DE102013004210A1 (de) 2013-03-12 2013-03-12 Sportgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013004210.0A Withdrawn DE102013004210A1 (de) 2013-03-12 2013-03-12 Sportgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202013011073U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112774112A (zh) * 2021-01-29 2021-05-11 重庆工程职业技术学院 体育训练用的仰卧起坐装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4730829A (en) * 1984-11-27 1988-03-15 The Toro Company Exercise machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112774112A (zh) * 2021-01-29 2021-05-11 重庆工程职业技术学院 体育训练用的仰卧起坐装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013004210A1 (de) 2014-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3315929A1 (de) Schwerkraftstreckapparat
DE337926C (de) Aus zwei schaukelartig aufgehaengten Traggurten bestehende Vorrichtung zum Turnen in gestuetzten und schwebenden Stellungen
DE112013005514T5 (de) Klimmzug-Übungsmechanismus mit schräggestelltem Korpus
DE3436120C1 (de) Trainingsgeraet zum Trainieren der Oberschenkel- und Wadenmuskeln
DE102013015288B4 (de) Trainingsgerät
EP2962738B1 (de) Rollbares sportgerät
DE202013011073U1 (de) Sportgerät
DE102013013096A1 (de) Trainingsgerät
EP1955735B1 (de) Trampolin
US9033854B1 (en) Forearm exercise apparatus
DE202018103435U1 (de) Ellipsen- oder Crosstrainer mit erweitertem Funktionsumfang
DE202015100943U1 (de) Trainingsgerät
DE202009014191U1 (de) Unterwassertrampolin
DE202014105102U1 (de) Multifunktions-Klappfitnessgerät (20 Fitness-Funktionen)
AT525175B1 (de) Mobiles In- und Outdoor - Kalistenie-Trainingsgerät
DE102015002212A1 (de) Standtrainer
DE102015121012A1 (de) Körperaufnahme für eine Trainingsübung
DE202013008164U1 (de) Trainingsgerät
DE202010007458U1 (de) Laufgerät, das insbesondere für die Patientenaufnahme zur Durchführung einer Therapie nach Dorn geeignet ist
DE102012007181A1 (de) Trainingsgerät, insbesondere Bauch- und/oder Rückentrainer
DE602004007396T2 (de) Multifunktionelles Trainingsgerät mit schaukelndem Fuss und mehreren Griffen
DE102016007087A1 (de) Trainingsvorrichtung
DE202014006476U1 (de) Arbeitstisch mit höhenverstellbarer Tischplatte als Sitz-/Steh-Arbeitsplatz
EP3002001B1 (de) Vorrichtung zur entspannung der körpermuskulatur
DE202019101275U1 (de) Rückentrainer

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R082 Change of representative

Representative=s name: MEYER, CLAIRE, DIPL.-GEOL., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEYER, CLAIRE, DIPL.-GEOL., DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20140327

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years