DE102015000155A1 - Sportgerät - Google Patents

Sportgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102015000155A1
DE102015000155A1 DE102015000155.8A DE102015000155A DE102015000155A1 DE 102015000155 A1 DE102015000155 A1 DE 102015000155A1 DE 102015000155 A DE102015000155 A DE 102015000155A DE 102015000155 A1 DE102015000155 A1 DE 102015000155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
handles
sports
bar
joints
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015000155.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015000155.8A priority Critical patent/DE102015000155A1/de
Priority to DE202015009304.3U priority patent/DE202015009304U1/de
Publication of DE102015000155A1 publication Critical patent/DE102015000155A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4023Interfaces with the user related to strength training; Details thereof the user operating the resistance directly, without additional interface
    • A63B21/4025Resistance devices worn on the user's body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/0004Exercising devices moving as a whole during exercise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • A63B21/0442Anchored at one end only, the other end being manipulated by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • A63B21/0552Elastic ropes or bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03533With separate means driven by each limb, i.e. performing different movements
    • A63B23/03541Moving independently from each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1209Involving a bending of elbow and shoulder joints simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0028Training appliances or apparatus for special sports for running, jogging or speed-walking
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6408Fluorescence; Phosphorescence with measurement of decay time, time resolved fluorescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6428Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N21/6456Spatial resolved fluorescence measurements; Imaging
    • G01N21/6458Fluorescence microscopy
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0052Optical details of the image generation
    • G02B21/0076Optical details of the image generation arrangements using fluorescence or luminescence
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/008Details of detection or image processing, including general computer control
    • G02B21/0084Details of detection or image processing, including general computer control time-scale detection, e.g. strobed, ultra-fast, heterodyne detection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0028Training appliances or apparatus for special sports for running, jogging or speed-walking
    • A63B2069/0031Speed-walking
    • A63B2069/0033Nordic walking, i.e. using poles for walking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/0601Special physical structures of used masses
    • A63B21/0602Fluids, e.g. water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/0601Special physical structures of used masses
    • A63B21/0603Fluid-like particles, e.g. gun shot or sand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/0601Special physical structures of used masses
    • A63B21/0604Solid masses, e.g. concrete
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4003Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the head; to the neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4005Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the shoulder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/08Characteristics of used materials magnetic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/10Characteristics of used materials with adhesive type surfaces, i.e. hook and loop-type fastener
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/14Characteristics of used materials with form or shape memory materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/68Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with article holders
    • A63B2225/682Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with article holders for beverages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/68Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with article holders
    • A63B2225/685Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with article holders for electronic devices, e.g. phone, PDA, GPS device, notebook
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/68Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with article holders
    • A63B2225/687Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with article holders for others, e.g. keys, wallets, books
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03525Supports for both feet or both hands performing simultaneously the same movement, e.g. single pedal or single handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03533With separate means driven by each limb, i.e. performing different movements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1245Primarily by articulating the shoulder joint
    • A63B23/1263Rotation about an axis passing through both shoulders, e.g. cross-country skiing-type arm movements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems
    • F16B7/105Telescoping systems locking in discrete positions, e.g. in extreme extended position
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0138Head-up displays characterised by optical features comprising image capture systems, e.g. camera
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/014Head-up displays characterised by optical features comprising information/image processing systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0179Display position adjusting means not related to the information to be displayed
    • G02B2027/0183Adaptation to parameters characterising the motion of the vehicle
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0179Display position adjusting means not related to the information to be displayed
    • G02B2027/0187Display position adjusting means not related to the information to be displayed slaved to motion of at least a part of the body of the user, e.g. head, eye

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sportgerät für eine Person, das stangenartig ausgebildet ist und das insb. beim Wandern, Laufen und der Gymnastik (6) anzuwenden ist, wobei das Sportgerät (1) mindestens einen Handgriff (2) an jedem Ende einer Stangenvorrichtung (3) aufweist und mindestens eine, mit den Handgriffen (2) und/oder der Stangenvorrichtung (3) verbundene, umzuhängende Halterung (6) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sportgerät entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Zur Unterstützung der sportlichen Bewegung der Arme, der Schultern und des Oberkörpers, werden im Sport und insbesondere im Freizeit- und Gesundheitssport, verschiedene Sportgeräte angeboten. Nordic Walking ist aktuell eine Trendsportart, bei der mit Nordic Walkingstöcken das Gehen im Freien betrieben wird. Vergleichbar ist auch der Ski Langlauf mit Langlaufstöcken.
  • Die Nachteile
  • Nordic-Walkingstöcke und Skilanglaufstöcke sind jeweils nur in einer Griffposition zu halten. Damit die Arm-, Schulter-, Nacken und Rückenmuskeln nicht verspannen, verkrampfen und/oder geschädigt werden, sollen u. a. durch Handschlaufen Überlastungen vermieden werden. Zur Sportausführung benötigt man immer zwei Stöcke, die auch in der kleinsten zusammen schiebbaren Ausführung noch ein beträchtliches Volumen aufweisen und in keiner Handtasche oder Jackentasche unterzubringen sind. Diese Sportart wird ausschließlich von Erwachsenen Personen betrieben.
  • Aufgabenstellungs
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Sportgerät vorzuschlagen, bei welchem die oben aufgeführten Nachteile unterbunden sind.
  • Lösung der Aufgabe
  • Dieses Problem wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen und vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
    waagerecht
    Mit der Erfindung wird erreicht, dass durch das neuartige Sportgerät, die sportliche Körperbewegung, ähnlich wie beim Walken oder beim Skilanglaufen gefördert wird, wobei an Stelle der bekannten Nachteile neue, weitere Vorteile geboten werden.
  • Die Stangenvorrichtung, die von einer Person etwa waagerecht zu halten ist, gleicht in der Form und in den Abmessungen etwa einer Fahrradlenkstange die an den Enden Handgriffe aufweist. Im Gegensatz zum Gebrauch von Nordic Walkingstöcken und Skilanglaufstöcken bei denen der Sportler mit jeder Hand jeweils einen Stock an der einen vorhandenen und vorgegebenen, nahezu senkrechten Handgriff ergreift, wird eine Stangenvorrichtung mit beiden Händen, bzw. mit jeweils einer Hand an jedem Stangenende an dem dort befindlichen Handgriff, wie eine Fahrradlenkstange, umfasst. Die Handgriffe können wie z. B. Universalfahrradlenker viele unterschiedliche Greifmöglichkeiten aufweisen, die durch verschiedene Maßnahmen möglich sind.
  • Die einfachste Ausbildung der Handgriffe kann z. B. farblich gekennzeichnet oder im Material der Stangenvorrichtung durch Kerben oder Materialverformung integriert sein.
  • Durch das neuartige Sportgerät ist Walken als Freizeit- und Gesundheitssport in einer neuen Form mit vielen neuen Vorteilen zu betreiben. Beim Walken mit der Stangenvorrichtung sind die Arme ähnlich wie beim Walking oder Skilanglauf zu bewegen. Die Stangenvorrichtung mit lösbar verbindbaren Barends bietet dem Sportler, durch die variablen Wechselmöglichkeiten der Griffhaltung, Möglichkeiten der Muskel- und Gelenkentspannung Zur Unterstützung der sportlichen Aktivitäten mit den Armen und dem Oberkörper ist an den Enden der Stangenvorrichtung eine lösbar befestigte Halterung z. B. ein Gurt oder ein Band, angebracht. Die Halterung wird um den Nacken und/oder über die Schulter des Sportlers gehängt, wodurch vor allem bei längeren Wanderungen die Muskulatur und die Handgelenke entlastet werden
  • Jogging ist mit der Stangenvorrichtung ebenfalls möglich und vorteilhaft, weil die anzustrebende angewinkelte Armhaltung leichter einzuhalten ist.
  • Die Stangenvorrichtung und die Halterung ist in der Größe den Maßen des Benutzers anzupassen. Ebenso ist die Stangenvorrichtung ohne Halterung beim Walking oder Jogging gut zu benutzen. Für gymnastischen Übungen ist die Stangenvorrichtung ohne Haltevorrichtung besonders gut geeignet.
  • Die Handgriffe, die ein Teil der Stangenvorrichtung bilden bzw. in ihr integriert sind, können lösbar durch Verbindungsvorrichtungen mit dem Stangenabschnitt der sich zwischen den Handgriffen befindet, verbunden sein. Der Stangenabschnitt ist wiederum in mindesten zwei Stangenabschnitte durch lösbar verbindbare Verbindungsvorrichtungen, teilbar.
  • Die Handgriffe, die Stangenabschnitte und/oder die Behälter sind durch lösbare Verbindungsvorrichtungen miteinander zu verbinden
  • Die Behälter können zur Aufbewahrung und zum Mitführen von Gegenständen und/oder Nahrung wie Power Riegel oder Getränken dienen. Die Behälter können auch direkt als verschließbarer Getränkebehälter ausgebildet sein. In den Behältern kann der Sportler Gegenstände wie Brille, Handy, Autoschlüssel Papiere usw. unterbringen und mitführen. Über die Stangenvorrichtung kann eine Tasche oder Jacke usw. gehängt werden und problemlos und leicht transportiert werden.
  • Zu Trainingszwecken können auch Gewichte mitgenommen werden. Sand, Steine oder Wasser, die als Gewichte dienen können, sind z. B. unterwegs aus der Natur zu entnehmen und können nach den Übungen wieder zurückgelassen werden.
  • Die Handgriffe, die Stangenabschnitte können als Teleskopausbildung wie die Beine eines Stativs ausgebildet sein, sodass die Stangenvorrichtung ineinander zu schieben ist und bequem und problemlos in einer Handtasche oder einer Jackentasche mitzunehmen ist. Ebenso kann die Stangenvorrichtung durch Techniken wie Gelenke oder Scharniere zusammenlegbar ausgebildet sein.
  • Als lösbaren Verbindungstechniken sind bekannte Vorrichtungen wie z. B. Schraub-, Magnet-, Klett-, Einhak-, Einhäng-, Einsteck-, Einschieb-, Clip-, Klick-, Schnapp-, Klammer-, Verriegelung-, Scharnier-, usw. oder eine ähnliche oder andere bekannte lösbare Verbindungsvorrichtungen vorgesehen.
  • Die bekannten Vorteile der Nordic-Walking- oder Skilanglauftechnik sind mit dem neuartigen Sportgerät, in Verbindung mit neuen Trainings- und Anwendungstechniken zu übernehmen und durch weitere vorteilhafte Trainingsanwendungen zu erweitern.
  • Die Stangenvorrichtung bzw. Handgriffe, Stangenabschnitte, Behälter und Halterung können entsprechend der jeweils aktuellen modischen Ansprüche gestaltet werden.
  • Die Stangenvorrichtung ist aus vielen Materialien, in vielen technischen Ausführungen, Gestaltungen und Preislagen von unter 10.-€ bis weit über 100.-€ herzustellen. Dadurch sind Sportler mit unterschiedlichsten Ansprüchen, Möglichkeiten und Vorstellungen als Käufer des Produktes zu erreichen.
  • Selbst Kinder und Jugendliche werden sich für dieses Sportgerät begeistern lassen, wenn es entsprechend gestaltet und durch eine ansprechende Werbung bekannt gemacht wird.
  • In einem sportlichen, attraktiven Design, ergonomisch gestaltet und einer entsprechenden Bezeichnung, kann die Stangenvorrichtung eine neue populäre Trendsportart und/oder eine Ergänzung und/oder eine Alternative zum Nordic-Walking werden.
  • Ausführungsformen
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von schematischen Zeichnungen auf der Grundlage von bevorzugten Ausführungsbeispielen weiter veranschaulicht. Es zeigen:
  • 1 und 1a Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Sportgerätes in Frontansicht.
  • 2, eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sportgerätes mit Barends in Frontansicht.
  • 2a, 2b, 2c Ausführungsformen insb. der Barends aus 2 in Längs- und Querschnitt.
  • 3 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sportgerätes aus 2 mit Barends in Frontansicht.
  • 4 und 5 Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Sportgerätes in Draufsicht.
  • 6 und 7 Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Sportgerätes mit Behältern in Frontansicht.
  • 8 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sportgerätes in Frontansicht als Teleskopausbildung
  • 9a, 9b, 9c das Sportgerät als Teleskopausbildung in zusammenlegbaren bzw. eingeschobenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Sportgerätes, in Frontansicht.
  • 1 zeigt ein Sportgerät das in der Form und den Abmessungen etwa einem stangenförmigen Fahrradlenker entspricht, das an beiden Enden an Handgriffe 2 mit jeweils einer Hand zu umfassen ist. Im Gegensatz zum Gebrauch von Nordic Walkingstöcken und Skilanglaufstöcken bei denen der Sportler mit jeder Hand jeweils einen Stock ergreift, wird eine Sportgerät 1 wie eine Fahrradlenkstange ebenfalls mit beiden Händen, bzw. mit jeweils einer Hand an jedem Stangenende an den dort befindlichen Handgriffen 2 umfasst. Das erfindungsgemäße Sportgerät 1 in der einfachsten Ausführung weist z. B. eine Holzstange auf, bei der Handgriffe 2 zur Ergreifung der Stangenenden im Material der Stange markiert bzw. integriert sind. Die Ausbildung der Handgriffe 2 kann z. B. farblich gekennzeichnet sein oder im Material durch z. B. Kerben integriert sein. Löcher an den Stangenenden, bieten Verbindungsmöglichkeiten für eine Halterung 6 durch lösbare oder fest verbundene Verbindungsvorrichtungen 8 an. Eine Halterung 6 z. B. ein Gurt oder ein Band, ist zur Unterstützung der sportlichen Aktivitäten mit den Armen und dem Oberkörper, an den Enden des Sportgerätes 1 bzw. der Handgriffe 2 lösbar mit Verbindungsvorrichtungen 8 angebracht. Die Halterung 6 wird um den Nacken und/oder über die Schulter des Sportlers gehängt, wodurch die Hände und Arme des Sportlers von dem Sportgerät 1 gehalten, gestützt, „getragen” bzw. entlastet werden. In Walking- oder Joggingpausen, die auch bewusst als Gymnastikpausen einzulegen sind, können gezielt Gymnastikübungen mit dem Sportgerät 1 ausgeführt werden. Das Sportgerät 1 ist auch ohne die Halterung 6 beim Walking, beim Jogging und/oder der Gymnastik zu benutzen.
  • 1a zeigt ein Sportgerät 1 das aus Kunststoff gefertigt ist und bei dem die Gestaltung der Handgriffe 2 und der Verbindungsvorrichtungen 8 schon bei der Herstellung in der Form und im Material integriert sind.
  • 1b zeigt perspektivisch ein Sportgerät 1, das aus einem Rohr besteht, z. B. aus Kunststoff, Metall oder Holz. Die Halterung 6 ist durch das Rohr geführt, das gleichzeitig die Verbindungsvorrichtung 8 bildet.
  • 2 zeigt ein Sportgerät 1 mit Handgriffen 2 und einer Halterung 6. Auf dem Sportgerät 1 bzw. der Stangenvorrichtung 3, bzw. den Handgriffen 2 Barends 7 mit Verbindungsvorrichtungen 8 lösbar und vertikal verdrehbar als Gelenke 10/14 angebracht.
  • 2a zeigt frontal im Schnitt ein Barend 7, das an einem Handgriff 2, mit der lösbaren Verbindungsvorrichtung 8 und der Gelenk-Ausbildung 10/14 des Barends 7 angebracht ist. Die Handgriffe 2 entsprechen insbesondere den Handgriffen 2 von Walkingstöcken, Langlaufskistöcken oder Fahrradlenkergriffen.
  • 2b zeigt insb. ein Barend 7 das zwei Gelenke 10/14 aufweist, wobei das Barend 7 im Schnitt hufeisenartig ausgebildet ist und zum Zusammenlegen über die Handgriffe 2 zu stülpen ist (2d)
  • 2c zeigt insb. ein Barend 7, das in die Stangenvorrichtung 1 oder einen Handgriff 2 lösbar einzuschrauben, d. h. lösbar zu verbinden ist.
  • 3 zeigt eine ein Sportgerät 1 ähnlich wie 2 bei dem die Handgriffe 2 der Barends 7 ein zusätzliches Gelenk 10 aufweisen, das in viele Richtungen sowohl waagerecht als auch senkrecht 13/14 zu drehen und festzustellen ist.
  • 4 zeigt insb. ein Sportgerät 1, bei dem der Stangenabschnitt 11 zwischen den Handgriffe 2 eine Bogenform aufweist wodurch die Stangenvorrichtung 11 unterschiedlichen Körperformen anzupassen ist.
  • 5 zeigt insb. eine Sportgerät 1, zum Teil mit dem Ziel wie 4, bei der die Handgriffe 2 und der durch den Stangenabschnitt mit Gelenken 12 viele variabel veränderbare Formgestaltungen für unterschiedliche Ansprüche und Anforderungen zu erstellen sind.
  • 6 zeigt separat: Handgriffe 2, Stangenabschnitte 3a, Behälter 4 mit Öffnungsvorrichtungen 5 und Halterungen 6, die mit Verbindungsvorrichtungen 8 lösbar zu einer Stangenvorrichtung 3 bzw. einem Sportgerät 1 zu verbinden sind.
  • 7 zeigt insb. zwischen den Handgriffen 2, einen lösbar durch Verbindungsvorrichtungen 8 verbundenen oder fest verbundenen Behälter 4 mit 2 Öffnungsvorrichtungen 5.
  • 8 zeigt zwei gleiche Teile eines Sportgerätes 1, das in der Mitte geteilt ist und durch Verbindungsvorrichtungen 8 lösbar zu verbinden ist. In die beiden Handgriffe 2 sind jeweils zwei teleskopartig ausgebildete und ineinander zu schiebende Stangenabschnitte 9 einzuschieben.
  • 9a bis 9c zeigen die Handgriffe 2 von Sportgeräten 1, wobei die teleskopartigen Stangenabschnitte 9 in die Handgriffe 2 eingeschoben sind. Die Handgriffe 2 sind an den Halterungen 6 z. B. an einem Gurt oder einem Band hängend, dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sportgerät
    2
    Handgriff
    3
    Stangenvorrichtung
    3a
    Stangenabschnitt
    4
    Behälter
    5
    Öffnungsvorrichtung
    6
    Halterung
    7
    Barend
    8
    lösbare Verbindungsvorrichtung
    9
    teleskopartiger Stangenabschnitt
    10
    Gelenk
    11
    Stangenabschnitt gebogen
    12
    Stangenabschnitte mit Gelenken
    13
    Gelenkdrehung waagerecht
    14
    Gelenkdrehung senkrecht

Claims (10)

  1. Sportgerät für eine Person, das stangenartig ausgebildet ist und das insb. beim Wandern, Laufen und der Gymnastik (6) anzuwenden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sportgerät (1) mindestens einen Handgriff (2) an jedem Ende einer Stangenvorrichtung (3) aufweist und mindestens eine, mit den Handgriffen (2) und/oder der Stangenvorrichtung (3) verbundene, umzuhängende Halterung (6) aufweist.
  2. Sportgerät, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangenvorrichtung (3) aus einer geraden und/oder gebogenen Rohrstange und/oder Massivstange gebildet ist, die etwa die Abmessungen einer Fahrradlenkstange aufweist.
  3. Sportgerät, nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangenvorrichtung (3) und die Handgriffe (2), die an den Stangenenden der Stangenvorrichtung (3) lösbar verbunden sind, eine etwa waagerechte Ausrichtung aufweisen oder im Material der Stangenvorrichtung (3) durch Markierungen integriert sind.
  4. Sportgerät, nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den Handgriffen (2) Barends (7) lösbar oder fest etwa im rechten Winkel bzw. etwa senkrecht zu den waagerechten Handgriffen (2) angebracht sind und/oder z. B. durch/mit einem Gelenk (10) verdrehbar und feststellbar sind und/oder z. B. durch umklappen, aufschieben, einschieben, einstecken ein/anschrauben veränderbar ausgebildet bzw. angebracht sind.
  5. Sportgerät, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (6) um den Nacken und/oder über die Schulter zu hängen ist und mit einer lösbaren Verbindungsvorrichtung (8) oder fest verbundenen Vorrichtung an den Enden der Stangenvorrichtung (3) und/oder Barends (7) und/oder eines Stangenabschnittes (3a) angebracht ist, sodass die Stangenvorrichtung (3) mit beiden Händen an den Handgriffen (2) zu umfassen ist und beim Wandern oder Laufen im Schrittrhythmus mit den Armen zu bewegen ist.
  6. Sportgerät, nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangenvorrichtung (3) zwischen den Handgriffen (2) einen oder mehrere Stangenabschnitt/e (3a) aufweist der/die mit den Handgriffen (2) und/oder untereinander durch lösbar verbindbare Verbindungsvorrichtungen (8) und/oder Gelenke (10) verbunden sind, wobei durch Verstellung und Feststellung der Gelenke (10) die Form bzw. Gestaltung der Stangenvorrichtung (3) zu verändern ist.
  7. Sportgerät, nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Stangenabschnitt/e (3) als Behälter (4) mit verschließbaren Öffnungsvorrichtungen (5) ausgebildet sind.
  8. Sportgerät, nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangenabschnittte (3a) – oder die Stangenabschnitte (3a) mit den Handgriffen (2) Teleskopausbildungen (9) sind und/oder Gelenke (10) aufweisen, sodass sie zusammenlegbar (9) und/oder ineinander schiebbar ausgebildet sind und durch Verbindungselemente (8) lösbar, teilbar und/oder verbindbar sind.
  9. Sportgerät, nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handgriffe (2), der/die Stangensbschnitt/e (3a) und/oder der/die Behälter (4) beliebig miteinander durch lösbar verbindbare bekannte Verbindungsvorrichtungen (8) wie z. B. Schrauben, Klick- Schnapp- Einhak- Klammer- Einsteck- Magnet- und/oder Klettverschlußtechnik verbindbar sind, wobei durch feststellbare Gelenke (10) und/oder Teleskopausbildung (9) der Stangenabschnitte (3a) die Größe und die Gestaltung der Stangenvorrichtung (3) bzw. des Sportgerätes (1) variabel veränderbar ist.
  10. Sportgerät, nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Stangenabschnitte (3a) Handgriffe (2) und/oder der/die Behälter (4) durch lösbare Verbindungsvorrichtungen (8) auszutauschen und/oder zu ergänzen sind und und als zusammenlegbare Einzelteile, und/oder durch Teleskopausbildungen (9) und/oder Gelenke (10) zu einem handlichen, leicht zu transportierenden und zu verstauenden Paket zu verbinden sind und das die Stangenvorrichtung (3) bzw. das Sportgerät (1) mit und/oder ohne Halterung (6) beim Wandern, Laufen und/oder der Gymnastik anzuwenden ist.
DE102015000155.8A 2015-01-05 2015-01-05 Sportgerät Withdrawn DE102015000155A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015000155.8A DE102015000155A1 (de) 2015-01-05 2015-01-05 Sportgerät
DE202015009304.3U DE202015009304U1 (de) 2015-01-05 2015-01-05 Sportgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015000155.8A DE102015000155A1 (de) 2015-01-05 2015-01-05 Sportgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015000155A1 true DE102015000155A1 (de) 2016-07-07

Family

ID=69144333

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015000155.8A Withdrawn DE102015000155A1 (de) 2015-01-05 2015-01-05 Sportgerät
DE202015009304.3U Expired - Lifetime DE202015009304U1 (de) 2015-01-05 2015-01-05 Sportgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015009304.3U Expired - Lifetime DE202015009304U1 (de) 2015-01-05 2015-01-05 Sportgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102015000155A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114384699A (zh) * 2020-10-05 2022-04-22 和硕联合科技股份有限公司 头戴式装置的连接结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5358461A (en) * 1993-08-16 1994-10-25 Bailey Jr Russell M Exerciser activated body-mounted lights and generators
US20080287272A1 (en) * 2007-05-17 2008-11-20 Gerald Luckadue Exercise apparatus
US20130303347A1 (en) * 2011-02-04 2013-11-14 Stig Malmqvist Device for physical exercise

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5358461A (en) * 1993-08-16 1994-10-25 Bailey Jr Russell M Exerciser activated body-mounted lights and generators
US20080287272A1 (en) * 2007-05-17 2008-11-20 Gerald Luckadue Exercise apparatus
US20130303347A1 (en) * 2011-02-04 2013-11-14 Stig Malmqvist Device for physical exercise

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114384699A (zh) * 2020-10-05 2022-04-22 和硕联合科技股份有限公司 头戴式装置的连接结构
CN114384699B (zh) * 2020-10-05 2024-04-12 和硕联合科技股份有限公司 头戴式装置的连接结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015009304U1 (de) 2017-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9808663B2 (en) Multifunctional kinetic mechanism
US9289646B2 (en) Weight bar T-handle and pivot anchor assembly
EP2588207B1 (de) Tragbares trainingsgerät, insbesondere für armübungen
US20050148448A1 (en) Push-up board exercise device
US20160236029A1 (en) Combination kettlebell and dumbbell weight
US20190105528A1 (en) Gripedo Portable and Multifunctional Exercise Device
DE202016007215U1 (de) Sportgerät
DE102015000155A1 (de) Sportgerät
CN206745830U (zh) 一种长度易调的多功能稳固杠铃杠
DE3430475A1 (de) Universelles trainingsgeraet an sprossenwand
DE102018004169A1 (de) Ausstattung für Oberbekleidung
DE202015009302U1 (de) Handgriff für ein Sportgerät
DE202016007207U1 (de) Sportgerät
DE102008038575A1 (de) Vorrichtung zum vorrangigen Trainieren der Finger-, Hand- und Unterarmmuskulatur während einer Fortbewegung
DE202005014822U1 (de) Wanderstock
DE202015009303U1 (de) Sportgerät
DE102016014045A1 (de) Sportgerät
DE102013011138B4 (de) Einrichtung für "Nordic Walking"-Gehen, Stützgehen, Stützlauf und Fitnessübungen
CN206404253U (zh) 一种网球球拍上线机
DE102017105574A1 (de) Tragesystem zur Aufnahme von Gewichten
DE202009004912U1 (de) Schwungstab
DE202013011073U1 (de) Sportgerät
DE602004007396T2 (de) Multifunktionelles Trainingsgerät mit schaukelndem Fuss und mehreren Griffen
DE202012004778U1 (de) Trainingsgerät bzw. Stangensystem als Trainingsgerät
DE202022001480U1 (de) Gehstock zur paarweisen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202015009304

Country of ref document: DE

R163 Identified publications notified
R120 Application withdrawn or ip right abandoned