DE282718C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE282718C DE282718C DENDAT282718D DE282718DA DE282718C DE 282718 C DE282718 C DE 282718C DE NDAT282718 D DENDAT282718 D DE NDAT282718D DE 282718D A DE282718D A DE 282718DA DE 282718 C DE282718 C DE 282718C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boiler
- lever
- lid
- hinged
- devices
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J27/00—Cooking-vessels
- A47J27/08—Pressure-cookers; Lids or locking devices specially adapted therefor
- A47J27/09—Safety devices
- A47J27/092—Devices for automatically releasing pressure before opening
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Cookers (AREA)
Description
•'■ti
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 34/. GRUPPE
Zusatz zum Patent 229099*).
Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. Februar 1914 ab.
Längste Dauer: 10. November 1924.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Verhüten von Wrasenbildung beim
Öffnen geschlossener Kochgefäße .nach Patent 229099.
Zweck der Erfindung ist, Vorkehrung zu treffen, daß die Einrichtungen zur Verhütung
der Wrasenbildung unter allen Umständen auch benutzt werden. Dies geschieht gemäß
der Erfindung dadurch, daß ein Lösen einer oder mehrerer Klappschrauben, mit deren Hilfe
der Kesseldeckel befestigt ist, nur möglich wird, nachdem die Vorrichtung zur Herabkühlung
des Kesselinhaltes auf die dem jeweiligen äußeren Drück entsprechende Verdampfungstemperatur
in Tätigkeit gesetzt ist. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes im Schnitt.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiele ist angenommen, daß durch Abwärtsbewegen
des Hebels 22 das Verfahren nach dem Hauptpatent durchgeführt wird, indem beispielsweise
ein Wasserstrahlkondensator in Tätigkeit tritt, oder in besonderen Kondensationskammern
durch Einspritzen von Flüssigkeit der Dampf kondensiert wird o. dgl. Mittels einer Schnalle
greift über den Hebel 22 der Lenker 21, der
gelenkig mit dem Arm ΐ8α eines zweiarmigen
Hebels verbunden ist. Dieser Hebel ist um den Zapfen 19 am Kesseldeckel drehbar gelagert.
Zwischen den beiden Lenkern 21 und ΐ8Λ
ist eine Verbindung durch eine Schraubenzugfeder 20 hergestellt.
Der zweite Arm des um den Zapfen 19 drehbaren Hebels besitzt eine Art Kappe 18,
die über die Mutter der Klappschraube 17 greift.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende :
Wenn der Kesseldeckel 1 geöffnet werden soll, kann die Mutter der Klappschraube 17
erst gelöst werden, nachdem der Hebel 18* im Sinne des Pfeiles χ gedreht worden ist. Durch
diese Bewegung wird aber unter Streckung der Feder 20 der Hebel 22 nach unten gezogen
und dadurch die Kühlvorrichtung in Tätigkeit gesetzt. Der Arbeiter ist nun gezwungen, den
Hebel 18* so lange in angehobener Stellung zu halten, bis er die Mutter 18 gelöst und die
Klappschraube 17 herausgeklappt hat. Während der Zeit ist die Kühlung genügend weit durchgeführt,
um den Deckel öffnen zu können. Je nach der Zeit, welche zweckmäßig erscheint für die Durchführung der Kühlung, können
mehrere der Klappschrauben durch eine oder mehrere Einrichtungen nach der Erfindung mit
der Kühlvorrichtung in Verbindung gesetzt werden.
Früheres Zusatzpatent 282717.
Claims (1)
- Patent-Anspruch: ' der Vorrichtungen möglich ist, die zurVorrichtung zum Verhüten von Wrasen- j Herabkühlung des Kesselinhaltes dienen,bildung beim öffnen geschlossener Koch- indem beispielsweise über die Muttern dergefäße nach Patent 22909g, dadurch ge- zum Festhalten des Kesseldeckels dienendenkennzeichnet, daß ein Lösen der zum Ver- | Klappschrauben Kappenhebel greifen, durchschließen des Kesseldeckels benutzten Teile ; deren Abheben die Kühleinrichtung in Tätig-nur unter gleichzeitiger Inbetriebsetzung j keit gesetzt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.BERLIN. GEDRUCKT IN I)EIt ÜEICHSDUUCKEREI.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE282718C true DE282718C (de) |
Family
ID=538348
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT282718D Active DE282718C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE282718C (de) |
-
0
- DE DENDAT282718D patent/DE282718C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2815325C2 (de) | Sperrklinkenvorrichtung zum Verriegeln einer Schublade, einer Registrierkasse oder eines Datenterminals | |
EP1029817A3 (de) | Greifervorrichtung | |
DE3937764C2 (de) | Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Faltverdeck | |
EP3147433B1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE282718C (de) | ||
DE638292C (de) | Vorrichtung zum Ausloesen eines unter dem Einfluss einer Verstellkraft stehenden beweglichen Teiles | |
DE406281C (de) | Stellvorrichtung fuer die Regelung der Brennstoffzufuhr bei Verbrennungskraftmaschinen | |
DE2520231C3 (de) | Greiferstange für bogenverarbeitende Maschinen | |
DE2732276C2 (de) | Riegelkontakt | |
DE359128C (de) | Handdruck- und Praegepresse | |
DE224351C (de) | ||
DE368441C (de) | Sicherung fuer Muttern aller Art | |
DE699646C (de) | Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln von abwerfbaren Kabinenhauben o. dgl. an Flugzeugen | |
DE625052C (de) | Automobilhaubenverschluss | |
DE362608C (de) | Sicherung fuer Tueren mit einem an der Tuer vorgesehenen festen oder umlegbaren Arm,der in den Schlitz einer an der Tuerzarge sitzenden schwingbaren Leiste eingreift | |
DE90140C (de) | ||
DE191991C (de) | ||
DE207301C (de) | ||
DE256940C (de) | ||
DE549375C (de) | Automatverschluss mit Vorlaufwerk | |
DE229846C (de) | ||
DE519673C (de) | Registrierkassendruckwerk | |
DE230426C (de) | ||
AT237508B (de) | Einrichtung zum Öffnen von dosenartigen Behältern | |
DE321975C (de) | Vorrichtung zum Festhalten von Dieben beim unbefugten OEffnen von Tueren |