DE2827027A1 - Gefriergetrocknetes natives gammaglobulin-praeparat zur intravenoesen verabreichung und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Gefriergetrocknetes natives gammaglobulin-praeparat zur intravenoesen verabreichung und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2827027A1
DE2827027A1 DE19782827027 DE2827027A DE2827027A1 DE 2827027 A1 DE2827027 A1 DE 2827027A1 DE 19782827027 DE19782827027 DE 19782827027 DE 2827027 A DE2827027 A DE 2827027A DE 2827027 A1 DE2827027 A1 DE 2827027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gamma globulin
weight
preparation
freeze
per
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782827027
Other languages
English (en)
Other versions
DE2827027B2 (de
DE2827027C3 (de
Inventor
Shigeru Fujita
Masayuki Nishida
Toshiyuki Saki
Sadao Yabushita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GREEN CROSS CORP
Mitsubishi Tanabe Pharma Corp
Original Assignee
GREEN CROSS CORP
Green Cross Corp Japan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GREEN CROSS CORP, Green Cross Corp Japan filed Critical GREEN CROSS CORP
Publication of DE2827027A1 publication Critical patent/DE2827027A1/de
Publication of DE2827027B2 publication Critical patent/DE2827027B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2827027C3 publication Critical patent/DE2827027C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/06Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies from serum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/827Proteins from mammals or birds
    • Y10S530/829Blood
    • Y10S530/83Plasma; serum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/827Proteins from mammals or birds
    • Y10S530/829Blood
    • Y10S530/83Plasma; serum
    • Y10S530/831Cohn fractions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

u.Z.: M 766
Case: A 2653-02
The Green Cross Corporation
Osaka, Japan
10
" Gefriergetrocknetes natives Gammaglobulin-Präparat zur intravenösen Verabreichung und Verfahren zu seiner Herstellung "
Die Erfindung betrifft ein Gammaglobulin-Präparat, das bei intravenöser Verabreichung keine Nebenwirkungen zeigt, und ein Verfahren zu seiner Herstellung. Insbesondere betrifft die Erfindung ein gefriergetrocknetes Gammaglobulin-Präparat zur intravenösen Verabreichung, das zur Unterdrükkung der Zunahme einer antikomplementären Wirkung durch Gefriertrocknung einer wäßrigem Lösung von humanem Gammaglobulin in Gegenwart eines anorganischen Neutralsalzes hergestellt worden ist.
des Plasmaproteins
Immunglobulin-Präparate/, die als Hauptfraktion Gaitunaglobuline der IgG-Klasse enthalten, werden in weitem Umfang zur Prophylaxe und Therapie verschiedener Krankheiten eingesetzt. Die intravenöse Anwendung dieser Präparate ruft jedoch anaphylaktische Reaktionen hervor, die von einem plötzlichen Abfall des Blutdruckes begleitet sind. Aus diesem Grund werden alle menschlichen Immunglobulin-Präparate intramuskulär angewandt. Die intramuskuläre Anwendung hat jedoch verschiedene Nachteile, u.a. verursacht sie Schmerzen, die Dosis ist begrenzt, etwa die Hälfte der Dosis geht an der
809884/0702
Injektionsstelle durch Proteolyse verloren und der Transport des Immunglobulins von der Injektionsstelle in den Blutstrom erfordert 1 bis 2 Tage.
Zur Überwindung dieser Nachteile wurden intravenös verabreichbare Gammaglobulin-Präparate entwickelt. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, die anaphylaktischen Reaktionen zu unterdrücken. Das Auftreten dieser Nebenreaktionen wurde mit der Freisetzung von biologisch . aktiven Faktoren erklärt, beispielsweise anaphylatoxoiden Substanzen und gefäßwandpermeablen Faktoren, die durch Aktivierung von Komplement im Blut als Folge der Kombination mit makromolekularen Aggregaten gebildet werden.Diese Aggregate entstehen durch Polymerisation von Iminunglobulinen, die in ^en meisten Immunglobulin-
^ fraktionell vorliegen, die bei der Fraktionierung von humanem Plasma anfallen.
Dementsprechend waren Forschungen darauf gerichtet, die Fähigkeit der Komplementfixierung, d.h. die antikomplementäre Wirkung der aggregierten Makromoleküle zu vermindern, um auf diese Weise die Gammaglobulin-Präparate intravenös verabreichen zu können. Diese Untersuchungen führten zur Entwicklung sogenannter chemisch modifizierter Gammaglobulin-Präparate zur intravenösen Verabreichung, die durch Behandlung von Gammaglobulin mit einer Säure oder ß-Propiolacton oder durch Spaltung des Gammaglobulin-Moleküls in Fragmente, wie Fab-, F(ab')2~ und Fc-Fragmente, durch Behandlung mit Enzymen, wie Pepsin oder Plasmin, hergestellt worden sind. Das mit Säure behandelte Gammaglobulin-Präparat neigt bei der Verabreichung wieder zur Aggregation, wodurch die antikomplementäre Wirkung erhöht wird. Die Enzymspaltung verursacht eine zu starke Fragmentierung des Gammaglobulinmoleküls, was eine verminderte biologische Halbwertszeit sowie eine Abnahme des Antikörpertiters und der
3^ Antikörper-Aktivitätendes Gammaglobulins zur Folge hat.
809884/0702
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein natives Gammaglobulin-Präparat zur intravenösen Verabreichung mit natürlicher aktiver Halbwertszeit und Antikörper-Aktivität zu schaffen, ohne die chemische Struktur des Gammaglobulin-Moleküls zu verändern. Das Präparat soll also keine Fab-, F(ab')2~ oder Fc-Fragmente enthalten, keine Abnahme des Antikörper-Titers oder der Antikörper-Aktivität zeigen, und seine antikomplementäre Wirkung (die Fähigkeit zur Bindung von Komplement) soll niedriger sein als der allgemein anerkannte Wert von 20 Einheiten (C'H50-Wert).
Der Lösung dieser Aufgabe gingen folgende Arbeiten voraus: Es wurde ein Verfahren zur Abtrennung des GammaglobulinAggregats in Form einer Fällung entwickelt, das die Ursache der antikomplementären Wirkung ist. Dieses Verfahren benutzt die Löslichkeitsunterschiede von Plasmaproteinen in einem Lösungsmittel. Ein Beispiel ist die Polyäthylenglykol-Fraktionierung, die in der JP-OS 20 415/78 und in der DE-OS 2 606 118 beschrieben ist. Wenn das auf diese Weise hergestellte Gammaglobulin-Präparate in flüssiger Form unmittelbar nach seiner Herstellung intravenös gegeben wird, zeigt es keine Nebenwirkungen. Ferner wurden Untersuchungen über Stabilisatoren durchgeführt, die eine Zunahme der antikomplementären Wirkung des flüssigen Präparats unterdrücken. Es wurde festgestellt, daß Neutralsalze, Glykokoll, Saccharide und hochmolekulare nichtionische Tenside gute Stabilisatoren für
flüssige Gammaglobulin-Präparate darstellen; vgl. JP-OS 20 415/78. Bei der Lagerung eines Gammaglobulin-Präparats in flüssiger Form werden jedoch die Plasminogen-Verunreinigungen aktiviert und spalten allmählich das Gammaglobulin, was zu einer Abnahme des Antikörper-Titers führt. Ferner sind flüssige Proteinpräparate schwierig zu lagern und zu transportieren. Bei der Gefriertrocknung eines flüssigen Präparats von nativem Gammaglobulin mit niedriger antikomplementärer Wirkung nach üblichen Methoden steigt die antikomplementäre Wirkung des erhaltenen gefriergetrockneten Präparats auf
, 809884/0702
Werte, die für eine intravenöse Verabreichung nicht mehr akzeptabel sind. Dies ist der Grund, warum gefriergetrocknete native Gammaglobulin-Präparate bisher nicht entwickelt worden sind.
5
Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe beruht auf dem über-raschenden Befund, daß ein humanes natives Gammaglobulin mit einer antikomplementären Wirkung von höchstens 20 (C'h50) bei der Gefriertrocknung in Gegenwart von 0,06 bis 0,26 Gewichtsteilen eines anorganischen Neutralsalzes pro 1 Gewichtsteil Gammaglobulin ein Präparat ergibt, das unverändert ist und keine Gammaglobulin-Fragmente enthält, beispielsweise Fab-, F(ab')?~ und Fc-Fragmente, dessen Antikörper-Titer und Antikörper-Aktivität nicht verringert ist, und das eine antikomplementäre Wirkung (Fähigkeit zur Bindung von Komplement) besitzt, die niedriger ist, als der allgemein anerkannte Sicherheitswert von 20 Einheiten (C'H5O-Wert).
Die Erfindung betrifft somit ein gefriergetrocknetes natives Gammaglobulin-Präparat zur intravenösen Verabreichung, das gekennzeichnet ist durch einen Gehalt an humanem nativem Gammaglobulin mit einer antikomplementären Wirkung von höchstens 20 (C'H5O) und 0,06 bis 0,26 Gewichtsteilen eines anorganischen Neutralsalzes pro 1 Gewichtsteil Gammaglobulin.
Das für das Präparat der Erfindung eingesetzte humane Gammaglobulin kann nach beliebigen üblichen Methoden hergestellt werden, sofern das Produkt eine antikomplementäre Wirkung von höchstens 20 (CH50) aufweist. Vorzugsweise wird ein natives oder in natürlichem Zustand vorliegendes Gammaglobulin eingesetzt, das keine Fab-, F(ab')2~ und Fc-Fraktionen enthält. Zweckmäßig wird eine wäßrige Gammaglobulin-Lösung zur intramuskulären Verabreichung eingesetzt, und das Aggregat/ durch Säurebehandlung vor der Verwendung aufgebrochen. Ein derartiges Produkt kann aus humanem Plasma durch Fraktionie-
809864/0702
rung mit einem nicht-ionischen Tensid, wie Polyäthylenglykol (DE-OS 2 606 118) ,erhalten werden, um das Aggregat von Gammaglobulin abzutrennen, das die Entwicklung der antikomplementären Wirkung verursacht. Auf diese Weise wird ein Gammaglobulin mit einer antikomplementären Wirkung von höchstens 20 erhalten.
Spezielle Beispiele für die erfindungsgemäß verwendeten anorganischen Neutralsalze zur Unterdrückung der Erhöhung der antikomplementären Wirkung sind Natriumchlorid, Kaliumchlorid und Magnesiumchlorid. Aus pharmazeutischen Gründen ist Natriumchlorid bevorzugt. Das Neutralsalz wird in einer Menge von 0,06 bis 0,26 Gewichtsteilen pro 1 Gewichtsteil Gammaglobulin verwendet. Vorzugsweise werden zusätzlich 0,1 bis 0,3 Gewichtsteile
teile humanes Serumalbumin verwendet. Ferner können 0,05 bis 0,15 Gewichts-/ eines nicht-ionischen Tensids als Proteinstabilisator pro 1 Gewichtsteil Gammaglobulin verwendet werden. Ferner kann ein Verdünnungsmittel, vorzugsweise Mannit, in einer Menge von bis zu 0,5 Gewichtsteilen pro 1 Gewichtsteil Gammaglobulin eingesetzt werden.
In der Praxis kann das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Präparates folgendermaßen durchgeführt werden: Die erforderlichen Mengen der Zusatzstoffe werden in einer Pufferlösung gelöst und mit einer wäßrigen Lösung des Gammaglobulins vermischt. Das erhaltene Gemisch wird auf einen pH-Wert von 6,4 bis 7,4 eingestellt, durch ein Sterilfilter filtriert und in Portionen unterteilt, die jeweils 250 bis 10 000 mg Gammaglobulin enthalten. Jeder Teil der Lösung wird rasch in üblicher Weise gefriergetrocknet. Es wird ein gefriergetrocknetes Pulver erhalten, das 0,06 bis 0,26 Gewichtsteile anorganisches Neutralsalz pro 1 Gewichtsteil Gammaglobulin enthält. Dieses Präparat stellt humanes natives Gammaglobulin dar, das nach Auflösen in einem geeigneten Verdünnungsmittel intravenös injiziert werden kann. Das Produkt zeigt nach dem Gefriertrocknen weder eine Abnahme des
i_
809804/07
Antikörper-Titers noch eine Zunahme der antikomplementären Wirkung. Es ist lagerstabil.
Vor der intravenösen Verabreichung wird das Präparat in Wasser zu einer Lösung gelöst, die etwa 4 bis 7 Gewichtsprozent pro Volumen Gammaglobulin enthält. Vorzugsweise hat die Lo-. sung eine physiologisch isotonische Salzkonzentration. Im allgemeinen beträgt die Dosis 1000 bis 4000 mg (enthaltend etwa 50 bis 60 Gewichtsprozent Gammaglobulin) pro Dosis für Erwachsene und 25 bis 300 mg pro Dosis für Kinder.
Das Präparat der Erfindung wird auf seine akute Toxizität untersucht. Zu diesem Zweck wird es Mäusen und Ratten in einer Dosis von 200 mg/kg Körpergewicht intravenös gegeben. Zur Bestimmung der subakuten Toxizität wird das Präparat der Erfindung Ratten in einer Tagesdosis von 50 bis 200 mg/ kg Körpergewicht während 2 Wochen intravenös gegeben. Es konnten keinerlei toxische Wirkungen beobachtet werden.
Der Sicherheitswert des Präparats der Erfindung wird ferner an 10 freiwilligen Versuchspersonen unter ärztlicher Aufsicht bestimmt. Pro Versuchsperson werden 2500 mg intravenös gegeben. Es wurde u.a. auf folgende Symptome geachtet: Kopfschmerzen, Gesichtsröte (fliegende Hitze), Schweißausbrüche und Übelkeit. Ferner wurde der Blutdruck, die Atemfrequenz, der Puls und die Körpertemperatur vor, während und nach der Verabreichung gemessen. Schließlich wurden vor und nach der Verabreichung die Erythrocyten-Senkungsgeschwindigkeit, der Hämatocrit-Wert, der Hämoglobingehalt, die Zahl der Erythrocyten und Leukocyten, Serumprotein, GammaglobulinFraktion und Urin untersucht. In keinem Fall wurden annormale Abweichungen beobachtet. Schließlich wurde das Präparat der Erfindung vor und nach dem Gefriertrocknen auf seine Stabilität untersucht. Für die Untersuchung wurde eine Fraktion einer Gammaglobulin-Fällung mit einer antikomplementären Wirkung von 17 Einheiten verwendet, die nach einem Ausfüh-
809884/0702
rungsbeispiel in der DE-OS 2 606 118 durch Fraktionierung mit Polyäthylenglykol erhalten wurde. 1 Gewichtsteil dieser Gammaglobulin-Fraktion wurde mit einer 0,025 molaren Acetatpufferlösung (pH-Wert 5,1) versetzt, die 0,2 Gewichtsteile Albumin und 0,4 Gewichtsteile Mannit als Stabilisator bzw. Verdünnungsmittel enthält. Das Gemisch wird mit 0,02 bis 0,30 Gewichtsteilen Natriumchlorid zur Unterdrückung der Zunahme der komplementären Wirkung zugesetzt. Das Gammaglobulin wird in dem Gemisch zu einer 5gewichtsprozentigen Lösung ge-
•jO löst. Nach vollständiger Auflösung wird der pH-Wert auf 6,5 eingestellt und die Lösung durch ein Sterilfilter filtriert. Das Filtrat wird als Lösung I bezeichnet. Das durch Gefriertrocknen erhaltene Pulver wird in üblicher Weise in destilliertem Wasser gelöst. Diese Lösung wird als Lösung II bezeichnet. Die Stabilität wird durch Bestimmung der antikomplementären Wirkung und des Antikörpertiters gegen Masern an der Lösung I und der Lösung II bestimmt. Zum Vergleich wird eine Probe mit Glykokoll anstelle von Natriumchlorid und eine Probe verwendet, die weder Natriumchlorid noch Glykokoll enthält. Bei Verwendung von mehr als 0,30 Gewichtsteilen Neutralsalz wird das Gefriertrocknen praktisch unmöglich, weil das Gammaglobulin schmilzt.
Die Prüfung der antikomplementären Wirkung erfolgt nach der Methode von Kabat und Mayer, Experimental Immunochemistry, 1961, S. 225. Die Abnahme der Zahl der Einheiten Komplement, die durch Zusatz einer Probe Gammaglobulin verursacht wurde, wird bestimmt, wobei der anfängliche Wert der Einheiten zu 100 angenommen wird. Die antikomplementäre Wirkung wird durch die Zahl der Einheiten ausgedrückt, um die der Wert vermindert ist. Der Antikörper-Titer gegen Masern wird nach dem Hämagglutinations-Hemmungstest bestimmt und in internationalen Einheiten IU/100 mg ausgedrückt. In Tabelle I sind die Ergebnisse zusammengefaßt.
35
80988 4/0 702
25
- ίο Tabelle
*1)
Zusatz ;
Gew,-
teile
Antikomplementäre
Wirkung
Lösung
II
Antikörper-Titer
gegen Masern
Lösung
II
Art des Zusatzes O Lösung
I
35 Lösung
I
8
Albumin 0,45 17 32 8 9
Glykokoll O,O2 16 23 9 10
Natrium
chlorid
0,06 16 18 IO IO
Glykokoll
Natrium
chlorid
0,IO 17 , 15 10 10
0,14 16 15 10 10
0,18 15 15 10 10
0,22 15 15 IO IO
0,26 15 15 10 lo
O,30 15 *2) 10 *2)
O, 45
0,06
15 17 10 9
15 9
Anm. :
*1) Die Proben enthalten 0,2 Gewichtsteile Albumin pro 1 Gewichtsteil Gammaglobulin, sofern nichts anderes angegeben ist.
30 35
*2) Gefriertrocknen ist nicht möglich.
Aus der Tabelle ist die spezielle Wirkung des Natriumchlorids zur Unterdrückung der Zunahme der antikomplementären Wirkung während des Gefriertrocknens ersichtlich. Es wurde festgestellt, daß diese spezielle Wirkung durch Zusatz von Natriumchlorid in einer Menge von mindestens 0,06 Gewichtsteilen pro Gewichtsteil Gammaglobulin erreicht wird. Der Höchstwert hängt davon ab, ob noch ein gefriergetrocknetes
809884/0702
■j Präparat hergestellt werden kann.
Das Gammaglobulin-Präparat der Erfindung ist ein gefriergetrocknetes Präparat mit einer antikomplementären Wirkung von höchstens etwa 20 (CH50). Da das Gammaglobulin, das den Hauptbestandteil des Präparats darstellt, in natürlichem Zustand vorliegt, ist seine biologische Halbwertszeit im Blut gleich der von nativem Gammaglobulin, und sie beträgt 2 bis 4 Wochen. Dieser Wert ist weit höher als die Halbwerts-
-IO zeit bekannter Gammaglobulin-Präparate zur intravenösen Verabreichung. Die Halbwertszeit eines Pepsin-gespaltenen Präparats beträgt nur 1,25 Tage und die eines Plasmin-gespaltenen Präparats angeblich 16,5 Tage. Da das Präparat der Erfindung keine neu angenommenen antigenen Eigenschaften aufweist, eignet es sich vorzüglich zur intravenösen Verabreichung. Das Präparat der Erfindung kann aus jedem Gammaglobulin hergestellt werden, das in nativer Form vorliegt und das keiner Modifizierung unterworfen worden ist.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Nach dem in der DE-OS 2 606 118 beschriebenen Verfahren der Fraktionierung mit Polyäthylenglykol (Fraktionierung mit Polyäthylenglykol in Konzentrationen von 4 Gewichtsprozent pro Volumen, 5 Gewichtsprozent pro Volumen und 12 Gewichtsprozent pro Volumen) werden aus der Plasmaproteinfraktion II + III 15 g Gammaglobulin mit einer antikomplementären Wirkung von 18 erhalten. Das Gammaglobulin wird in einer 0,025 molaren Acetatpufferlösung gelöst, die 2,8 g humanes Serumalbumin, 1,3 g Natriumchlorid und 5,3 g Mannit enthält. Die erhaltene Lösung wird auf einen pH-Wert von etwa 6,7 eingestellt und durch ein Sterilfilter filtriert. Das Filtrat wird in Portionen unterteilt und jede Portion wird gefriergetrocknet.
809884/0702
■j Das gefriergetrocknete Gammaglobulin hat eine antikomplementäre Wirkung von 18 (CH5O). Der Antikörpertiter beträgt x 16 gegen epidemische Parotitis, 10,110/100 mg gegen Masern, χ 1024 gegen Röteln, 144 IU/ml gegen Kuhpocken und 2,0 IU/ml gegen Diphtherie. Da das Präparat aus einer Gammaglobulin-
Fraktion hergestellt worden ist, das durch Fraktionierung mit Polyäthylenglykol erhalten wurde, enthält es möglicherweise als Verunreinigung Polyäthylenglykol. Obwohl Polyäthylenglykol keine Nebenwirkungen hervorruft, wird es vorzugsweise -ΙΟ aus dem Präparat entfernt.
Beispiel 2
Es wird ein Gammaglobulin-Präparat mit einer antikomplementären Wirkung von 16 (CH50) verwendet, das durch Fraktionierung
•J5 mit einem Polyoxyäthylen-Polyoxypropylen-Copolymerisat erhalten worden ist. Fraktioniert wird mit dem Copolymerisat in einer Konzentration von 6 bis 8,5 Gewichtsprozent/Volumen, 8,5 bis 10 Gewichtsproζent/Volumen und 14 bis 16 Gewichtsprozent/Volumen. Das Gammaglobulin-Präparat wird sodann gemaß Beispiel 1 behandelt. Es werden ähnliche Ergebnisse erhalten.
Beispiel 3
100 ml einer technischen 15 Gewichtsprozent/Volumen wäßrigen Lösung von Gammaglobulin für die intramuskuläre Verabreichung mit einem Antikörpertiter von 77 IU/100 mg gegen Masern und einer antikomplementären Wirkung von 69 (C'H50) werden 48 Stunden gegen eine 0,10 molare Glykokollpufferlösung (pH-Wert 3,1) dialysiert und dadurch säurebehandelt. Sodann wird die erhaltene Gammagiobulinlösung durch 24stündige Dialyse gegen eine 0,05 molare Phosphatpufferlösung (pH 7,0) neutralisiert. Sodann werden bis zu einer Endkonzentration von 0,20 Gewichtsteilen humanes Serumalbumin, 0,10 Gewichtsteilen Natriumchlorid und 0,40 Gewichtsteilen Mannit pro 1 Gewichtsteil Gammaglobulin zugesetzt. Die erhaltene Lösung wird mit einer 0,025 molaren Acetatpufferlösung auf einen pH-Wert von 6,5 eingestellt und durch ein Sterilfilter
ι 809884/0702 _i
filtriert. Das Filtrat wird in Portionen unterteilt, und jede Portion wird rasch gefriergetrocknet. Das gefriergetrocknete Gammaglobulin zeigt eine antikomplementäre Wirkung von 12 (CH5O) und einen Antikörpertiter von 7 IU/100 mg gegen Masern. Diese Werte sind noch nach 24 Monaten unverändert.
Beispiel4
Ein aus einem Placentaextrakt durch Reinigung erhaltenes Globulin wird auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise mit
ΊΟ Polyäthylenglykol fraktioniert. Es werden 10 g Gammaglobulin mit einer antikomplementären Wirkung von 17 (CH50) erhalten. Das Gammaglobulin wird in 0/025 molarem Acetatpuffer gelöst und bis zu einer Endkonzentration von 2 g humanem Serumalbumin und 2,5 g Natriumchlorid versetzt. Die erhaltene Lösung wird gemäß Beispiel 1 behandelt. Es werden ähnliche Ergebnisse erhalten.
809884/0702

Claims (12)

VOSSIUS · VOSSIUS HILTL · TAUCHNER · HEUNEMANN PATENTANWÄLTE ?β?7Π?7 SIEBERTSTRASSE Λ · 8OOO MÖNCHEN 86 · PHONE: (Ο89) 474O7S CABLE !BENZOLPATENT MÖNCHEN -TELEX 5-29 4.53 VOPAT D 1 ü- ^ Ί973 u.Z.: M 766 (Vo/kä) Case: A 2653-02 THE GREEN CROSS CORPORATION Osaka, Japan 10 " Gefriergetrocknetes natives Gammaglobulin-Präparat zur intravenösen Verabreichung und Verfahren zu seiner Herstellung " Priorität: 19. 7. 1977, Japan, Nr. 87 128/77 Patentansprüche
1. Gefriergetrocknetes natives Gammaglobulin-Präparat zur intravenösen Verabreichung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an humanem nativem Gammaglobulin mit einer antikomplementären Wirkung von höchstens 20 (CH50) und 0,06 bis 0,26 Gewichtsteilen eines anorganischen Neutralsalzes pro 1 Gewichtsteil Gammaglobulin.
2. Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Neutralsalz Natriumchlorid ist.
3. Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gammaglobulin keine Fab, F (ab 1^" oder Fc-Fragmente enthält .
4. Präparat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt von 0,1 bis 0,3 Gewicht steilen humanem Serum-
L 809884/0702
ORIGINAL INSPECTED
albumin pro 1 Gewichtsteil Gammaglobulin.
5. Präparat nach Anspruch 1 oder 4, gekennzeichnet durch einen Gehalt von bis zu 0,5 Gewichtsteilen eines Verdünnungsmittels pro 1 Gewichtsteil Gammaglobulin.
6. Präparat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdünnungsmittel Mannit ist.
7. Verfahren zur Herstellung des Präparats nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Lösung von humanem nativem Gammaglobulin mit einer antikomplementären Wirkung von höchstens 20 (CH50) in Gegenwart von 0,06 bis 0,26 Gewichtsteilen eines anorganischen Neutralsalzes pro 1 Gewichtsteil· Gammaglobulin gefriertrocknet,
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als anorganisches Neutralsalz Natriumchlorid verwendet.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gammaglobulin verwendet, das keine Fab-, F(ab1J7" oder Fc-Fragmente enthält.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Gefriertrocknung in Gegenwart von 0,1 bis 0,3 Gewichtsteilen humanem Serumalbumin pro 1 Gewichtsteil Gammaglobulin durchführt.
11. Verfahren nach Anspruch 7 oder 10, dadurch gekenn-
zeichnet, daß man die Gefriertrocknung in Gegenwart von bis zu 0,5 Gewichtsteilen eines Verdünnungsmittels pro 1 Gewichtsteil Gammaglobulin durchführt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verdünnungsmittel Mannit verwendet.
809884/0702
DE2827027A 1977-07-19 1978-06-20 Gefriergetrocknetes natives T -globulin-Präparat zur intravenösen Verabreichung Granted DE2827027B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52087128A JPS5822085B2 (ja) 1977-07-19 1977-07-19 静注用ガンマ・グロブリン製剤

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2827027A1 true DE2827027A1 (de) 1979-01-25
DE2827027B2 DE2827027B2 (de) 1979-12-20
DE2827027C3 DE2827027C3 (de) 1987-04-16

Family

ID=13906314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2827027A Granted DE2827027B2 (de) 1977-07-19 1978-06-20 Gefriergetrocknetes natives T -globulin-Präparat zur intravenösen Verabreichung

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4168303A (de)
JP (1) JPS5822085B2 (de)
AT (1) AT359640B (de)
BE (1) BE868233A (de)
CA (1) CA1093965A (de)
CH (1) CH639854A5 (de)
DE (1) DE2827027B2 (de)
DK (1) DK274178A (de)
ES (1) ES470855A1 (de)
FR (1) FR2397838A1 (de)
GB (1) GB2001325B (de)
HK (1) HK9584A (de)
LU (1) LU79846A1 (de)
NL (1) NL7806486A (de)
PT (1) PT68199A (de)
SE (1) SE443717B (de)
ZA (1) ZA783303B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085747A2 (de) * 1982-02-08 1983-08-17 Schweizerisches Serum- und Impfinstitut und Institut zur Erforschung der Infektionskrankheiten Intravenös verabreichbares humanes Immunglobulin und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4296027A (en) * 1977-08-31 1981-10-20 The Regents Of The University Of Minnesota Pure intravenous human and animal gamma globulins
JPS55164630A (en) * 1979-06-11 1980-12-22 Green Cross Corp:The Freeze-dried preparation of anti-hbs globulin
US4374763A (en) * 1979-09-17 1983-02-22 Morishita Pharmaceutical Co., Ltd. Method for producing gamma-globulin for use in intravenous administration and method for producing a pharmaceutical preparation thereof
US4396608A (en) * 1981-08-24 1983-08-02 Cutter Laboratories Intravenously injectable immune serum globulin
US4499073A (en) * 1981-08-24 1985-02-12 Cutter Laboratories, Inc. Intravenously injectable immune serum globulin
JPS5855432A (ja) * 1981-09-29 1983-04-01 Fujirebio Inc 静脈注射用免疫グロブリンの製法
JPS58180433A (ja) * 1982-04-16 1983-10-21 Fujirebio Inc 免疫グロブリンから抗補体作用物質の除去法
US4482483A (en) * 1983-04-06 1984-11-13 Armour Pharmceutical Company Composition of intravenous immune globulin
US4617379A (en) * 1983-06-14 1986-10-14 Miles Laboratories, Inc. High titer cytomegalovirus immune serum globulin
US4719290A (en) * 1983-09-02 1988-01-12 Armour Pharmaceutical Corporation Composition of intravenous immune globulin
GB8406560D0 (en) * 1984-03-13 1984-04-18 Central Lab Of The Blood Donor Organic compounds
US4835257A (en) * 1984-07-07 1989-05-30 Armour Pharma Gmbh Process for preparing gamma globulin suitable for intravenous administration using peg and a citrate buffer
US4784845A (en) * 1985-09-16 1988-11-15 American Cyanamid Company Emulsion compostions for the parenteral administration of sparingly water soluble ionizable hydrophobic drugs
WO1987005220A1 (en) * 1986-03-10 1987-09-11 Rubinstein Alan I A method for treating gammaglobulin
JPH04504253A (ja) * 1989-03-27 1992-07-30 セントカー・インコーポレーテツド IgM抗体の安定化のための配合物
US5945098A (en) * 1990-02-01 1999-08-31 Baxter International Inc. Stable intravenously-administrable immune globulin preparation
US6165467A (en) * 1991-07-20 2000-12-26 Yoshihide Hagiwara Stabilized human monoclonal antibody preparation
TW200539855A (en) * 2004-03-15 2005-12-16 Wyeth Corp Calicheamicin conjugates
JP5322405B2 (ja) * 2007-06-07 2013-10-23 小林製薬株式会社 タンパク質含有組成物

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959127C (de) * 1955-03-29 1957-02-28 Schering Ag Verfahren zur Gewinnung salzfreier, leicht loeslicher Trockenpraeparate von Proteinen, insbesondere Globulinen
US3607858A (en) * 1970-03-31 1971-09-21 American Cyanamid Co Process for preparing lyophilized human blood proteins such as gamma globulin in the presence of a nonionic surfactant
DE2500076A1 (de) * 1975-01-02 1976-07-08 Waldemar Schneider Verfahren zur erhoehung der intravenoesvertraeglichkeit von aus blut oder blutprodukten ausgefaellten gammaglobulinen
DE2606118A1 (de) * 1975-02-18 1976-08-26 Coval M L Gamma-globuline fuer intravenoese injektion und verfahren zur herstellung von solchem gamma-globulin
JPS5320415A (en) * 1976-08-06 1978-02-24 Coval M L Production of gammaa globlin capaple of administering into vein and gammaagloblin produced by said method

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK79841C (da) * 1952-08-04 1955-09-12 Behringwerke Ag Fremgangsmåde til fremstilling af stabile γ-globulinpræparater.
US3966906A (en) * 1961-10-11 1976-06-29 Behringwerke Aktiengesellschaft Disaggregated gamma globulin and process for preparing it
DE1148037B (de) * 1961-10-11 1963-05-02 Behringwerke Ag Verfahren zur Herstellung eines desaggregierten, das Komplementsystem nicht beeinflussenden Gammaglobulins
US3466368A (en) * 1967-06-02 1969-09-09 Us Health Education & Welfare Cleavage of human gamma globulin by means of cyanogen bromide
IL34079A (en) * 1969-04-01 1973-02-28 Upjohn Co Purification of ypsilon-globulins
US3903262A (en) * 1972-03-13 1975-09-02 Cutter Lab Pharmaceutical compositions comprising intravenously injectable modified serum globulin, its production and use
US3850903A (en) * 1973-06-21 1974-11-26 S Mankarious Plasma volume expander prepared from cohn iv precipitate using block copolymers of ethylene oxide and polyoxypropylene
GB1499035A (en) * 1975-04-10 1978-01-25 Ts Nii Gematologii I Perelivan Antistaphylococcus human immune globulin and method of preparing same
US4021540A (en) * 1975-07-28 1977-05-03 Ortho Diagnostics Inc. Preparation of a hepatitis B immune globulin and use thereof as a prophylactic material
FR2336141A1 (fr) * 1975-12-23 1977-07-22 Trepo Christian Nouveau medicament permettant de traiter les infections aigues ou chroniques dues au virus de l'hepatite b

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959127C (de) * 1955-03-29 1957-02-28 Schering Ag Verfahren zur Gewinnung salzfreier, leicht loeslicher Trockenpraeparate von Proteinen, insbesondere Globulinen
US3607858A (en) * 1970-03-31 1971-09-21 American Cyanamid Co Process for preparing lyophilized human blood proteins such as gamma globulin in the presence of a nonionic surfactant
DE2500076A1 (de) * 1975-01-02 1976-07-08 Waldemar Schneider Verfahren zur erhoehung der intravenoesvertraeglichkeit von aus blut oder blutprodukten ausgefaellten gammaglobulinen
DE2606118A1 (de) * 1975-02-18 1976-08-26 Coval M L Gamma-globuline fuer intravenoese injektion und verfahren zur herstellung von solchem gamma-globulin
JPS5320415A (en) * 1976-08-06 1978-02-24 Coval M L Production of gammaa globlin capaple of administering into vein and gammaagloblin produced by said method

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Pat.Anm. Sch 17 627 IVa/30h v. 23.08.56
Kalden - König: Blutkomponenten und Plasmaersatzmittel, 1982, S. 125-131 *
Prospekt, Intraglobin R, der Biotest- Seruminstitut, 2. Aufl., 1974, S. 2, 3 u. 5 *
Z: Diagnostik, 9, 1976, 31-37 *
Z: MMW, 1967, 34, 1749-52 *
Z: Schweiz.med.Wschr., 106, 1976, 537 *
Z: Voxsang, 28, 1975, 422-437 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085747A2 (de) * 1982-02-08 1983-08-17 Schweizerisches Serum- und Impfinstitut und Institut zur Erforschung der Infektionskrankheiten Intravenös verabreichbares humanes Immunglobulin und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0085747A3 (en) * 1982-02-08 1984-09-05 Schweizerisches Serum- Und Impfinstitut Und Institut Zur Erforschung Der Infektionskrankheiten Intravenously administrable human immunoglobuline and process for its preparation

Also Published As

Publication number Publication date
CA1093965A (en) 1981-01-20
FR2397838A1 (fr) 1979-02-16
SE443717B (sv) 1986-03-10
JPS5423115A (en) 1979-02-21
ES470855A1 (es) 1979-02-01
PT68199A (en) 1978-07-01
GB2001325B (en) 1982-03-17
LU79846A1 (fr) 1978-12-07
US4168303A (en) 1979-09-18
CH639854A5 (de) 1983-12-15
AT359640B (de) 1980-11-25
HK9584A (en) 1984-02-10
DE2827027B2 (de) 1979-12-20
ZA783303B (en) 1979-07-25
FR2397838B1 (de) 1981-11-27
JPS5822085B2 (ja) 1983-05-06
BE868233A (fr) 1978-10-16
SE7807040L (sv) 1979-01-20
NL7806486A (nl) 1979-01-23
GB2001325A (en) 1979-01-31
DE2827027C3 (de) 1987-04-16
DK274178A (da) 1979-01-20
ATA441378A (de) 1980-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827027A1 (de) Gefriergetrocknetes natives gammaglobulin-praeparat zur intravenoesen verabreichung und verfahren zu seiner herstellung
DE2936047C2 (de)
AT407707B (de) Hochkonzentriertes immunglobulin-präparat und verfahren zu seiner herstellung
DE2751717C2 (de)
EP0122909B1 (de) Immunglobulin-G-hältige Fraktion
DE69827357T2 (de) Menschliches Wachstumshormon enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
DE2433209A1 (de) Hitzestabile plasmaproteinloesungen, verfahren zu ihrer herstellung und arzneipraeparate
DE69631229T2 (de) Herstellung von virusinaktivierten intravenös injektierbaren Globulin aus Immunserum
EP0085747B2 (de) Intravenös verabreichbares humanes Immunglobulin und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1406658A1 (de) Flüssige formulierung enthaltend cetuximab und einen polyoxyethylensorbitan-fettsäureester
EP0120835B1 (de) Verfahren zur Inaktivierung von Unverträglichkeitsreaktionen verursachenden Substanzen
DE2734150A1 (de) Verfahren zur gewinnung von human- lysozym
DE2639012C3 (de) Inununtherapeutikum zur Prophylaxe und Therapie von Pseudomonas aeruginosa-Infektionen
DE3604947C2 (de)
DE19600939C1 (de) Verfahren zur Trennung von IgG und IgA
DE2515666C3 (de) Piasminreiche Gammaglobulinfraktion, Verfahren zu deren Herstellung und das Verfahrensprodukt enthaltendes Gammaglobulinpräparat
DE2440927A1 (de) Verfahren zur herstellung von aktivierten hb-ag-vaccinen
DE3228007C2 (de)
DE2533183C3 (de) Verfahren zum Herstellen gereinigter Immunglobuline
DE3032606A1 (de) Polysaccharidderivat der streptokinase, verfahren zu dessen herstellung und anwendung
AT383737B (de) Verfahren zur verwendung einer immunoglobulin-g enthaltenden fraktion
DE2440926A1 (de) Hb-ag-vaccinen mit starker antikoerperbildung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2532276C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Human-Antilymphozytenserum
DE3340487A1 (de) Neue therapeutische verwendung
DE4115910C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: NISHIDA, MASAYUKI, OSAKA, JP YABUSHITA, SADAO, DAITO, JP FUJITA, SHIGERU, MINOO, JP SAKI, TOSHIYUKI, KYOTO, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee