DE282675C - - Google Patents

Info

Publication number
DE282675C
DE282675C DENDAT282675D DE282675DA DE282675C DE 282675 C DE282675 C DE 282675C DE NDAT282675 D DENDAT282675 D DE NDAT282675D DE 282675D A DE282675D A DE 282675DA DE 282675 C DE282675 C DE 282675C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wool
fat
sweat
fiber
raw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT282675D
Other languages
English (en)
Publication of DE282675C publication Critical patent/DE282675C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01CCHEMICAL OR BIOLOGICAL TREATMENT OF NATURAL FILAMENTARY OR FIBROUS MATERIAL TO OBTAIN FILAMENTS OR FIBRES FOR SPINNING; CARBONISING RAGS TO RECOVER ANIMAL FIBRES
    • D01C3/00Treatment of animal material, e.g. chemical scouring of wool

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
282675 KLASSE 29 b. GRUPPE
©t..3«fl· FRANZ KOCH in BERLIN.
Verfahren zum Reinigen von Rohwolle, Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. Januar 1913 ab.
Bei den bisher bekannt gewordenen Verfahren, die die Reinigung der Rohwolle von Wollfett, wasserlöslichem Wollschweiß und den anderen Verunreinigungen, wie Kot, Schmutz, abgestoßenen Schuppen u. dgl., vornehmen, ohne die Wolle von vornherein mit Wasser in Berührung zu bringen, ist das Bestreben unverkennbar, die Reinigung mit einer einzigen Bearbeitung möglichst zu beenden.
ίο So benutzt das Verfahren der Patentschrift 90467 die Nichtverfilzbarkeit von Wolle in organischen Fettlösungsmitteln, um mit Unterstützung von Stampf- und Schlagwerken sämtliche Verunreinigungen schon in der Lösungsflüssigkeit von der Wolle zu trennen.
Andere Behandlungsweisen suchen das Ziel auf trockenem Wege zu erreichen. Nach der Patentschrift 32884 wird Wolle mit Kieselgur in der Wärme behandelt. Nach der Patentschrift 143567 wird ein Luftstrom zur innigen Vermischung von staubförmiger Saugerde und der fetthaltigen Wolle zwecks Entfettung und Reinigung benutzt.
Da über Verteilung, Lagerung und Zusammensetzung der auf roher Wolle befindlichen Stoffe aus der Literatur nur weniges und noch dazu oft unrichtiges zu entnehmen ist, fehlten bisher die wissenschaftlichen Grundlagen, um schon während der Bearbeitung der Wolle auf nicht wäßrigem Wege eine getrennte Entfernung der Stoffe anzubahnen.
Es ist bisher noch nicht bekannt geworden, daß die wasserlöslichen Bestandteile des Wollschweißes, die im wesentlichen aus Seifen und Salzen bestehen, in kleinen Auswüchsen von unregelmäßiger, meist zackig-keulenförmiger Gestalt an einzelnen Stellen aus der Faser, sozusagen, herauswachsen. Die Auswüchse berühren die Faser nur einseitig, schließen sie also nicht ein, werden aber von der die Faser und dieSchweißknöUchen überziehenden Schicht Wollfett, die in ihrer Dicke stark wechselt, bei der rohen, fetthaltigen Wolle an ihrem Platz festgehalten und gegen äußere Einflüsse mehr oder weniger geschützt. Entfernt man das Fett mittels eines geeigneten Lösungsmittels, so ist ihre Haftung an der Faser verhältnismäßig lose, aber immerhin vorhanden.
Die Wollfettschicht verkittet noch andere Beimischungen, wie abgestoßene Schuppen und kleinere fremde Verunreinigungen, mit der Faser. Kot und Schmutz dagegen kitten sich, wie bekannt, selbst um und an die Faserbüschel.
Die vorliegende Erfindung benutzt diese Erkenntnis wie folgt: Man entfernt auf an und für sich bekannte Weise durch Extraktion möglichst nur die Fettschicht, zweckmäßig mit einem Lösungsmittel, das geringe Neigung hat, Salze und Seifen zu lösen. Bei sachgemäßer Entfettung und Entfernung des Lösungsmittels kann man einen Zustand der Wolle herbeiführen, daß die Knöllchen meist noch wie ursprünglich an der Faser haften, aber leicht durch trockene Wäsche, d. h. durch an und für sich bekannte Mittel, wie Reiben, Kämmen, Schlagen, Klopfen, Auseinanderziehen der Zotten und ähnliche Mittel, mit oder ohne Anwendung eines Luftstromes, fast vollständig zu beseitigen sind; auch das Zumischen eines feinpulvrigen Stoffes (z. B. Kieselgur) in irgendeinem Stadium der Verarbeitung der Wolle
40
45
50
55
60
70
zu dem Zwecke, bei seiner trockenen Wiederentfernung die natürlichen Verunreinigungen der Rohwolle mit zu beseitigen, fällt in den Rahmen der trockenen Wäsche.
Das Verfahren führt gleichzeitig zur Entfernung der übrigen unlöslichen Verunreinigungen, die teils durch Wollfett an die Faser gekittet sind, teils, wie Kot und Schmutz, sich selbst mit der. Faser verkittet haben.
ίο Auch diese können durch eine mechanische Bearbeitung der Wolle in trockenem Zustande fast vollkommen entfernt werden, bevor eine Behandlung mit wäßrigen Waschmitteln stattgefunden hat.
Nicht zu verwechseln ist das Verfahren mit den schon erwähnten Arbeitsweisen, die durch Behandeln roher, fetthaltiger Wolle mit fettaufsaugenden Mitteln (Kieselgur), mit oder ohne Anwendung eines Luftstromes, eine vollständige Reinigung der Wolle erzielen. Bei der vorliegenden Erfindung ist die fettaufsaugende Eigenschaft des pulverförmigen Materials unwesentlich, da das Wollfett vorher entfernt ist. Die eventuelle Zumischung geschieht im wesentlichen nur zur Erhöhung der Stoßwirkung des Luftstromes.
Um zu erreichen, daß die mechanische Loslösung und Entfernung der Knöllchen und der Verunreinigungen leicht vor sich geht, ist die die Faser überziehende Fettschicht und das angewandte Lösungsmittel gut zu beseitigen, damit eine klebrige Eigenschaft der Materialien nicht mehr besteht. Es ist zu vermeiden, daß während des Entfettens und nachherigen Trocknens eine Erweichung der Knöllchen durch Überhitzung oder durch wäßrige Anfeuchtung eintritt, die zum Anbacken an die Faser führen könnte, wie überhaupt eine Festigung des Zusammenhangs zwischen Faser und Knöllchen einer guten Durchführbarkeit der mechanischen Reinigung Schranken setzt. Aber es ist auch für Erzielung einer guten Trennung von Wollfett und Schweißsubstanzen wesentlich, daß nicht, etwa wie nach der Patentschrift 90467, schon während der Entfettung durch Stampfen und Schlagen der Wolle im Lösungsmittel ein Losbröckeln der Schweißknöllchen von der Faser und ihre Aufschwemmung im Lösungsmittel erfolgt.
Der bei der trockenen Wäsche entfallende Staub enthält den größten Teil der Seifen und anderen Substanzen, die man unter dem Namen Wollschweiß zusammenzufassen pflegt, in einer neuen, der Verarbeitung recht günstigen, da festen Form.
Durch Extraktion — ohne oder mit Einwirkenlassen chemischer Substanzen — gelingt es, bei zweckmäßig gewählten Lösungsmitteln oder einer Folge derselben, leicht, die in den wollfettfreien Rückständen enthaltenen Bestandteile zu trennen und in technisch verwendbare Form zu bringen.
Das neue Verfahren führt schon bei der Behandlung der Wolle eine Trennung der drei Hauptbestandteile, Faser, Wollfett und WoIlschweiß nebst Rest, durch und ermöglicht zum ersten Male eine rationelle Aufarbeitung des Wollschweißes mit Vermeidung der lästigen Abwasser.
Ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist 70, folgendes : Ein Posten ungarischer Schweißwolle wird mit Trichloräthylen unter Vermeidung der oben angegebenen Fehler vorsichtig ausgelaugt. Dabei erreicht man ohne Schwierigkeit das gewünschte Ziel, daß im wesentlichen nur das WoIlfett in Lösung geht. Die Menge und Temperatur des Trichloräthylens und die Dauer der Einwirkung ist bei Verwendung dieses Lösungsmittels innerhalb der gewöhnlichen Grenzen ohne wesentliche Bedeutung. Durch Spülen mit frischem Trichloräthylen wird die in der Wolle enthaltene Fettlösung beseitigt. Darauf wird die Wolle in einem Gasstrom (Luft, Kohlensäure o. dgl.) getrocknet. In einem Schlagwolf, Reibwolf, Shaker oder einer anderen, in der Wollindustrie gebräuchlichen ähnlichen \^orrichtung werden die Fasern dann von den zurückgebliebenen Verunreinigungen befreit. Der entstandene Staub wird durch einen Luftstrom abgeführt. Eine Spülung mit Wasser beseitigt die geringen zurückgebliebenen Reste der Verunreinigungen.

Claims (2)

Patent-An SPRO cn e:
1. Verfahren zum Reinigen von Rohwolle, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst durch chlorierte Kohlenwasserstoffe möglichst nur die fettigen Bestandteile der Rohwolle entfernt und dann die in diesem Fettlösungsmittel nicht löslichen Verunreinigungen der Wolle, z. B. Wollschweiß, durch Reiben, Klopfen oder andere trokkene Behandlung entfernt werden.
2. Verfahren zur Trennung der nach Anspruch 1 entfallenden, durch die mechanische Bearbeitung abgeschiedenen Staubbestandteile, dadurch gekennzeichnet, daß die Staubbestandteile, ohne oder mit Einwirkenlassen von chemischen Stoffen, mit einem oder einer Folge von Lösungsmitteln ausgelaugt werden.
DENDAT282675D Active DE282675C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE282675C true DE282675C (de)

Family

ID=538307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT282675D Active DE282675C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE282675C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11424480B2 (en) 2017-12-04 2022-08-23 Schott Ag Lithium-ion-conducting composite material and process for producing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11424480B2 (en) 2017-12-04 2022-08-23 Schott Ag Lithium-ion-conducting composite material and process for producing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122031T2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Platin aus platinhaltigen Beschichtungen von Gasturbinenschaufeln
DE282675C (de)
DE352917C (de) Verfahren zur Reinigung von Kohlenwasserstoffoelen
AT73175B (de) Verfahren zum Reinigen von Rohwolle.
DE605736C (de) Verfahren zur vollstaendigen Wiederbelebung erschoepfter Bleicherde
DE523500C (de) Verfahren zur Herstellung von hochkonzentriertem Paraffin
DE286664C (de)
AT79814B (de) Verfahren zum Reinigen von gebrauchtem Öl. Verfahren zum Reinigen von gebrauchtem Öl.
DE122800C (de)
DE73371C (de) Verfahren zur Reinigung von Stuhlrohr
DE277C (de) Verfahren zur Aufbereitung der Abfallwasser von Wollwäschereien und Walkmühlen
DE113095C (de)
DE241616C (de)
AT120426B (de) Verfahren zur Veredelung der bei der Sulfat- oder Natronzellstoffherstellung anfallenden sogenannten Schmierseife.
DE194176C (de)
DE208675C (de)
DE406813C (de) Verfahren zur Reinigung von Rohmontanwachs
DE576160C (de) Verfahren zur Gewinnung organischer Saeuren
DE324730C (de) Verfahren zur Verbesserung des Betriebes von Trommelfiltern
DE533310C (de) Verfahren zur Verwertung der Kleberrueckstaende der Staerkefabrikation
AT98251B (de) Verfahren zur Reinigung von Rohmontanwachs.
DE55922C (de) Verfahren der Behandlung von Kokspulver zur Erhöhung seiner Entfärbungskraft
DE670273C (de) Verfahren zur Reinigung von zur Phenolextraktion gebrauchtem Trikresylphosphat
DE293167C (de)
DE708075C (de) Verfahren zur Herstellung eines wirksamen Extraktes aus den Raupen der Wachsmotten