DE113095C - - Google Patents

Info

Publication number
DE113095C
DE113095C DENDAT113095D DE113095DA DE113095C DE 113095 C DE113095 C DE 113095C DE NDAT113095 D DENDAT113095 D DE NDAT113095D DE 113095D A DE113095D A DE 113095DA DE 113095 C DE113095 C DE 113095C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieves
sieve
hydrochloric acid
sieve openings
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT113095D
Other languages
English (en)
Publication of DE113095C publication Critical patent/DE113095C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B30/00Preparation of starch, degraded or non-chemically modified starch, amylose, or amylopectin
    • C08B30/04Extraction or purification
    • C08B30/048Extraction or purification from potatoes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 89 k.
Bei den in der Kartoffelstärke - Fabrikation und der Spiritus - Industrie verwendeten Auswaschsieben tritt durch die Eiweifsstoffe des verarbeiteten Materials sehr schnell eine Verkleisterung der Sieböffnungen ein, und zwar setzen diese Eiweifsstoffe sich derartig in den Sieböffnungen fest, dafs es bisher noch nicht gelungen ist, derartig verkleisterte Siebe in wirksamer Weise zu reinigen, ohne eine Beschädigung der Siebe befürchten zu müssen.
Den Gegenstand des vorliegenden Patentes bildet nun ein Verfahren, durch welches die Reinigung bezw. Reinhaltung der erwähnten Auswaschsiebe in einfacher, billiger und äufserst sicherer Weise bewirkt wird. Dieses Verfahren beruht auf der Anwendung von Salzsäure, welche aber nicht sofort bei ihrer Anwendung, sondern erst eine geraume Zeit nachher zu erkennbarer Wirkung gelangt.
Das neue Verfahren besteht darin, dafs die zu reinigenden Siebe in vollkommen trockenem Zustande, bei möglichst senkrechter Stellung auf beiden Seiten gleichzeitig mit in rohe Salzsäure eingetauchten, zweckmäfsig harten Bürsten gründlich abgebürstet und hierauf mit kaltem Wasser, welches zweckmäfsig durch eine Brause fein zertheilt ist, leicht überspritzt werden. Durch dieses Ueberspritzen wird nur ein Theil der Säure von dem betreffenden Siebe entfernt, so dafs immer noch Reste der Säure an dem Siebe haften bleiben.
Nach dieser Behandlung ist von einer Entfernung der Verkleisterung vorläufig noch so gut wie gar nichts zu sehen, die Wirkung der Salzsäure tritt erst nach geraumer Zeit ein.
Aus diesem Grunde mufs man das nach dem neuen Verfahren behandelte Sieb, nach erfolgter Ueberspritzung mit Wasser, 3 bis 4 Stunden ruhig stehen lassen und hierauf dasselbe wieder in Betrieb stellen, d. h. weitere Auswaschungen des durch das Sieb zu verarbeitenden Materials (Kartoffelbrei) mit demselben vornehmen.
Hierbei werden durch die an dem Siebe noch anhaftende Säure, im Vereine mit den in dem Kartoffelbrei enthaltenen Salzen und den auf dem Siebe arbeitenden Bürsten, die Sieböffnungen von allen verkleisternden Eiweifstheilen in kurzer Zeit vollständig befreit, so dafs ein wirksames Arbeiten mit denselben möglich ist.
Sobald man bemerkt, dafs sich von Neuem die Eiweifstheile in dem Siebgewebe festzusetzen beginnen, wird die erwähnte Behandlung wiederholt. Bei den oberen Sieben, welche den Kartoffelbrei zuerst erhalten, wird dieses etwa nach dreiwöchentlicher Arbeit erforderlich, je nachdem mehr oder weniger unausgereifte Knollen verarbeitet wurden.
Es ist bereits bekannt, durch alten Stärkeschlamm verkleisterte Siebgewebestücke mit verdünnter Schwefelsäure auszuwaschen (s. Saare, Fabrikation der Kartoffelstärke, S. 202 und Zeitschrift für Spiritus-Industrie 1898, S. 437), diese Behandlungsweise führt aber bei ganzen betriebsfähigen Sieben, welche mit frischem,
sogen, grünen Schlamm verkleistert sind, zu keinem befriedigenden Ergebnifs, da erstens die Schwefelsäure nicht das richtige Reinigungsmittel ist, und zweitens, um eine wirksame Reinigung zu erzielen, verschiedene Nebenbehandlungen vorgenommen werden müssen, ohne welche die gewünschte Wirkung nicht eintritt.
Praktische Versuche haben ergeben, dafs ein direct aus dem Betriebe genommenes, stark verkleistertes Auswaschsieb, welches auf beiden Seiten energisch mit einer vierprocentigen Lösung von Schwefelsäure gebürstet und hierauf sofort wieder im Betriebe verwendet wird, weder gleich noch später irgend eine Spur von einer Reinigung erkennen läfst.
Wird andererseits ein direct aus dem Betriebe genommenes Auswaschsieb mit einer zweiprocentigen Lösung von Schwefelsäure behandelt und hinterher, vor der Inbetriebnahme, etwa 4 Stunden lang, bei der im Fabrikraume herrschenden Temperatur von etwa 14 bis 150C. der Einwirkung der Luft ausgesetzt, so ist das Ergebnifs ebenfalls nicht befriedigend, im Gegentheil nimmt durch diese Behandlung die Verkleisterung eher zu als ab.
Wird ferner ein direct aus dem Betriebe genommenes Auswaschsieb, anstatt mit Schwefelsäurelösung, mit roher Salzsäure behandelt und das Sieb, ohne es länger stehen zu lassen, seiner Thätigkeit im Betriebe wieder übergeben, so bleibt auch die Salzsäure ohne Einflufs auf die Verkleisterung des Siebgewebes.
Behandelt man dagegen in derselben Weise wie im vorhergehenden Falle ein dem Betrieb entnommenes Auswaschsieb mit roher Salzsäure und verwendet dasselbe erst wieder im Betriebe, nachdem man es leicht mit kaltem Wasser überspritzt und etwa 4 Stunden lang bei einer Temperatur von etwa 14 bis 15 ° C. der Einwirkung der Luft ausgesetzt hat, so zeigt sich nach einer gewissen Gebrauchszeit im Betriebe, dafs die Verkleisterung des Gewebes vollkommen verschwunden ist.
Die gute Wirkung dieser Behandlungsweise, welche sich mit dem nachstehend beanspruchten Verfahren deckt, ist also, wie aus den angestellten Versuchen hervorgeht, nicht allein auf die Verwendung von Salzsäure zurückzuführen, sondern dieselbe wird erst durch das Zusammenwirken der Luft mit der durch das Ueberspritzen verdünnten Salzsäure erreicht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Verfahren zur Reinhaltung der in der Kartoffelstärke - Fabrikation und der Spiritus-Industrie verwendeten Auswaschsiebe, darin bestehend, dafs bei eintretender Verkleisterung der Sieböffnungen die Siebe in vollkommen trockenem Zustande, zweckmäfsig bei senkrechter Stellung, auf beiden Seiten gleichzeitig mit roher Salzsäure gründlich abgebürstet, hieraufleicht mit kaltem Wasser überspritzt und nach 3 bis 4 stündigem Stehenlassen wieder in Betrieb gestellt werden, worauf durch die an den Sieben noch anhaftende Säure im Vereine mit den in dem Kartoffelbrei enthaltenen Salzen und den auf den Sieben arbeitenden Bürsten die Sieböffnungen in kurzer Zeit vollkommen von den sie verkleisternden Eiweifstheilen befreit werden.
DENDAT113095D Active DE113095C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE113095C true DE113095C (de)

Family

ID=382706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT113095D Active DE113095C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE113095C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015102494A1 (de) Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Bauteilen, die insbesondere mit Fett- und Eiweissanteilen, Knorpel-, Knochen- oder Zahnresten kontaminiert sind
DE113095C (de)
DE3331751A1 (de) Mehrkomponentenreinigungsmittel und verfahren zur reinigung verschmutzter oberflaechen
DE3635868C1 (de) Mittel zur Reinigung von Lebensmitteln
DE1958331C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Nahrungsmittelriickständen von Metallgeräten
DE3905343A1 (de) Reinigungsmittel
DE352481C (de) Verfahren zur Beseitigung des dumpfen Geruches und der Faeulnis von Koernerfruechten und sonstigen Samen
DE2340981C3 (de) Lösung zum chemischen Schälen von Obst und Gemüse
DE52162C (de) Verfahren und Mittel zur Vertilgung von Rost auf Gegenständen aus Eisen und Stähl
DE427222C (de) Verfahren zur Reinigung von Filtertuechern und aehnlichen, stark verunreinigten Geweben unter Anwendung von Buersten, Schabern u. dgl. und verduennter Natronlauge
DE1517627B1 (de) Verfahren zur Behandlung von in Abwasserklaeranlagen verschmutzten Filtergeweben
DE282675C (de)
DE251594C (de)
DE2202670C3 (de) Verwendung von Alkanolamln, oberflächenaktive Mittel und Wasser enthaltenden Mitteln zum chemischen Putzen und Waschen von Früchten und Gemüsen
DE618660C (de) Verfahren zum Behandeln von Schalenfruechten (Walnuesse o. dgl.) mit scharfkantigen Stoffen in einer umlaufenden Trommel
DE690979C (de) Verfahren zur Beseitigung des Fischgeruches
DE324730C (de) Verfahren zur Verbesserung des Betriebes von Trommelfiltern
AT17038U1 (de) Teer- und Bitumenlöser
AT523454A2 (de) Waschzusatz
DE599262C (de) Verfahren zum Reinigen von Nahrungsmitteln
DE1517627C (de) Verfahren zur Behandlung von in Abwasserkläranlagen verschmutzten Filtergeweben
DE10202167B4 (de) Verwendung eines Mittels zur Beseitigung und Verhinderung von Ablagerungen auf mineralischen Oberflächen
DE2340981A1 (de) Mixtur zum chemischen schaelen von obst und gemuese
DE114495C (de)
AT73175B (de) Verfahren zum Reinigen von Rohwolle.