DE2824937A1 - Vorrichtung zum reservieren einzelner parkflaechen fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Vorrichtung zum reservieren einzelner parkflaechen fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2824937A1
DE2824937A1 DE19782824937 DE2824937A DE2824937A1 DE 2824937 A1 DE2824937 A1 DE 2824937A1 DE 19782824937 DE19782824937 DE 19782824937 DE 2824937 A DE2824937 A DE 2824937A DE 2824937 A1 DE2824937 A1 DE 2824937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
reserving
individual parking
parking spaces
padlock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782824937
Other languages
English (en)
Inventor
Sosa German Toro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TORO SOSA
Original Assignee
TORO SOSA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ES0232091U external-priority patent/ES232091Y/es
Priority claimed from ES1978234966U external-priority patent/ES234966Y/es
Application filed by TORO SOSA filed Critical TORO SOSA
Publication of DE2824937A1 publication Critical patent/DE2824937A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/04Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage
    • E01F13/08Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage by swinging into closed position about a transverse axis situated in the road surface, e.g. tiltable sections of the road surface, tiltable parking posts
    • E01F13/085Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage by swinging into closed position about a transverse axis situated in the road surface, e.g. tiltable sections of the road surface, tiltable parking posts specially adapted for individual parking spaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE „ ,,„ ~ κ
8130 Starnberg bei Mu
K. SIEBERT G. GRÄTTINGER ρ«*!«*««.«™«»*!,»
DipUng.D.pl.-W.sch.-.n, Λ ^Γ ^BPAT St3^.
Telex 526 422 star d
Γ Π den
Anwaltsakte:
NAOHGERE1CHT
German Toro Sosa, Apolonio Morales, 21-9-, Madrid Jose Luis Sever Ezcurra, Apolonio Morales, 21-8-,
Madrid/Spanien
Vorrichtung zum Reservieren einzelner Parkflächen für Kraftfahrzeuge
909820/0S36
Postscheckkonto München 2726-804 Kreissparkasse Stamberg 68940 - Deutsche Bank Stamberg 59/17570
I NACHQEREICHT
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Reservieren einzelner Parkflächen für Kraftfahrzeuge.
In der gegenwärtigen Zeit der Entwicklung der Autoindustrie und des räumlichen und demographischen Wachstums der Städte ist ein spürbarer Mangel an Platz zum Parken von Kraftfahrzeugen zu verzeichnen, ein Mangel, der ein Problem geschaffen hat, das in vielen Fällen Verletzungen des Eingentumscechts zur Folge hat, da bei dem bestehenden Bedarf Kraftfahrzeuge häufig von Personen an Stellen geparkt werden, die ihnen nicht gehören. Die Personden tun dies normalerweise angesichts der Abwesenheit geeigneter physischer Mittel, die sie daran hindern könnten, was dann das Recht des Inhabers zum Parken seines eigenen Fahrzeuges innerhalb seines Eigentums, das zeitweilig in mißbräuchlicher Form von einem Dritten widerrechtlich besetzt worden ist, verletzt und Unbehagen, schlechte Laune und in nicht wenigen Fällen physische Gewaltanwendung gegen Personen und Sachen mit sich bringt.
Zur Vermeidung dieser Unannehmlichkeiten hat man verschiedene, anschließend aufgezählte Lösungen verversucht:
a) Hinweise durch Schilder, daß die Parkplätze einen Eigentümer haben (manchmal mit ausdrücklichen Drohungen), was aber im allgemeinen nicht beachtet wird, da die den
0/0530-
Parkplatz widerrechtlich benutzende Person weiß, was sie tut und durch einen Hinweis oder eine normale Strafe nicht an ihrer Handlung gehindert wird.
b) Aufstellung beweglicher Hindernisse, wie Pfosten, Schranken, Zäune usw., was etwas wirksamer ist als Hinweisschilder. Das Bewegen dieser Hindernisse ist aber für den rechtmässigen Benutzer unbequem und lästig.
c) Aufstellung von den Zugang zu einem Parkplatz physisch verhindernden Pfosten mit Ketten und \brhängeschlössern am Eingang des Parkplatzes. Diese Methode ist ziemlich wirksam und möglicherweise die am weitesten verbreitete, hat jedoch viele Nachteile: wenn die Kette lose und tief hängt, muß sie augenommen werden, was lästig ist; die Pfosten an denen die Kette befestigt wird, können nicht überall aufgestellt werden und erschweren jedenfalls immer die für den Zugang zu den einzelnen Parkplätzen nötigen Rangiermanöver. Außerdem ist die Sicherheit sehr relativ, da mit dem eigenen Fahrzeug die Ketten zerrissen oder die Pfosten ausgerissen werden können.
d) Es werden auch an den Eingängen von Parkplätzen senkrechte Einzel schranken benutzt,
909820/0536
die beweglich sein können und durch Vorhängeschlösser oder Schlösser befestigt werden, wobei es nötig ist, über einen Raum zur Aufbewahrung der Stange oder über eine abklappbare Stange mit Schloß zu verfügen. Diese Methode weist verschiedene Unzulänglichkeiten auf:
1) Da es möglich ist} mit den Stoßdämpfern des Fahrzeuges die Stange zu rammen, können die Stangen ausgerissen werden.
2) Bei Aufstellung der Stangen in einer Reihe von Parkplätzen kann der mögliche Eigentunisverletzer ein Automobil unter Ausnutzung des zwischen zwei Schutzmechanismen verbleibenden Raumes in einer Stellung zwischen zwei Parkplätzen parken. Dies könnte durch Aufstellung von zwei oder mehreren Schutzmechanismen in jedem Parkplatz vermieden werden, würde jedoch die Operation für den Benutzer selbst enorm komplizieren.
e) Aufstellung starker beweglicher Gitter. Diese Methode erfordert mehr Raum in der Breite pro Fahrzeugplatz, weshalb sie durch die physischen Möglichkeiten und die die Ausführung der Bauarbeiten regulierenden gesetzlichen Normen beschränkt ist.
S09820/0536
f) Aufstellung von abklappbaren und mit Schließmechanismus versehenen Zäunen am Eingang des Parkplatzes. Bei diesem System besteht das Problem, daß die Zäune nach innen abgeklappt werden müssen, was das Schließen derselben bei geparktem Fahrzeug behindern würde; oder daß sie nach außerhalb des Parkplatzes abgeklappt werden müssen, wodurch sie in geöffnetem Zustand das Vorbeifahren anderer Fahrzeuge stören würde. Auch diese Zäune können durch Rammen mit Fahrzeugstoßstangen ausgerissen werden.
Angesichts der beschriebenen, in allen bekannten Systemen bestehenden Probleme ist als Lösung zum Schutz von Parkplätzen die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Vorrichtung entworfen worden. Diese Vorrichtung errichtet eine physische Schranke, um zu verhindern, daß in den Parkplatz Fahrzeuge einfahren oder aus demselben ausfahren können. Es handelt sich dabei grundsätzlich um eine am Boden des Parkplatzes verankerte abklappbare Schranke, die die folgenden Merkmale aufweist:
a) Wenn die Schranke heruntergeklappt ist, erlaubt sie aufgrund ihrer Breite von etwa 70 cm und ihrer Höhe von 10 cm leicht den Durchgang des den Parkplatz benutzenden Fahrzeuges.
909820/0B3S
b) Wenn die Schranke hochgestellt ist, stellt sie dem Durchgang des Fahrzeuges als Hindernis zwei senkrechte Stangen entgegen, deren Abstand voneinander 70 cm beträgt. Diese senkrechten Stangen haben eine ungefähre Höhe von 30 cm, damit sie nicht von Stoßstangen gerammt -werden können, was aber genügend hoch ist, um den Durchgang von Fahrzeugen zu verhindern, da diese mit ihren unteren Teilen (Benzintank, Motorgehäuse usw.) anstoßen und sie durch die zwei erwähnten senkrechten Stangen beschädigen würden
Die senkrechten Stangen werden jedoch für jene besonderen Fälle, in denen man die zerstörende Wirkung der Schranke auszuschalten wünscht, an ihren freien Enden über ein Rohrstück miteinander verbunden, ohne dadurch die Wirksamkeit der Vorrichtung hinsichtlich des Schutzes des Parkplatzes sowie des vorschriftsmäßig geparkten Fahrzeuges selbst zu beieinträchtigen.
c) Die Schranke kann in aufgerichteter Stellung, also wenn sie den Durchgang von Fahrzeugen verhindert, durch Vorhängeschlösser, Schlösser oder Stifte abgesichert werden.
d) Da die Schranke eine Breite von etwa 70 cm hat, und Parkplätze normalerweise eine solche
^09820/0536
von 230 cm aufweisen, besteht bei Aufstellung einer erfindungsmässigen Parkschutzvorrichtung in jedem einzelnen einer Reihe von nebeneinanderliegenden Parkplätzen zwischen zwei solchen Vorrichtungen ein Abstand von 160 cm, der nicht ausreicht, um in mißbräuchlicher Absicht ein Fahrzeug einzuführen, das dann einen Teil von zwei benachbarten Plätzen einnehmen würde.
Die folgende, in nicht beschränkender Form gegebene Beschreibung im Zusammenhang mit dem beiliegenden Zeichnungssatz erleichtert das Verständnis der Art und V/eise, in der die Erfindung ausgeführt werden kann, wobei es sich von selbst versteht, daß die sowohl aus den Zeichnungen als auch aus der Bescheibung ersichtlichen Besonderheiten zur Erfindung gehören.
Figurenl,2 entsprechen einer Längsseitenansicht und 3 einer Draufsicht und einer Seitenansicht der erfindungsmässigen Vorrichtung.
Figur 4 stellt eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung in Betriebs- oder Arbeitsstellung, d.h. mit hochgestellter Schranke dar, um das Einfahren von Fahrzeugen in den Einzelparkplatz, vor dem sich die Vorrichtung befindet, zu verhindern.
90982 0/0538
Figur 5 diese Darstellung zeigt eine weitere
perspektivische Ansicht der Vorrichtung in abgeklappter oder Nichtgebrauch^— stellung, womit die Ein- und Ausfahrt von Fahrzeugen ermöglicht wird.
Figuren 6 haben zur Aufgabe, eine Ausführungs— bis 13 Variante der so beschriebenen Vorrichtung zu zeigen, wobei die Figuren 6, 7, 8 und 9 jeweils einer weiteren Längsseitenansicht, einer Draufsicht, einer Seitenansicht und einer Ansicht von unten entsprechen.
Figuren stellen Schnitte gemäß den in Figur 6 10,11 u. angezeigten Schnittlinien A-B, C-D und E-F dar.
Figur 13 zeigt eine perspektivische Ansicht der gemäß dieser Ausführungsform hergestellten Vorrichtung.
Figur 14 zeigt schematisch das Hinterteil eines geparkten und durch die beschriebene Vorrichtung geschützten Kraftfahrzeuges, wobei zu beobachten ist, wie sich dieser Schutz aus der Hochstellung oder senkrechten Anordnung der Schranke herleitet.
Figur 15 ist ähnlich der vorhergehenden, mit dem einzigen Unterschied, daß die Schranke heruntergeklappt ist, um die freie Ein-
909820/0536
und Ausfahrt des Kraftfahrzeuges zuzulassen.
Fugur 16 schließlich zeigt schematisch eine Reihe nebeneinander liegender einzelner Parkplätze, in deren"Eingangsbereich je eine gemäß den Patentansprüchen ausgebildete Vorrichtung verankert erscheint.
Mittels unterbrochener Linien ist die Richtung angedeutet, in der die Schutzschranken abgeklappt werden, was gegen das Innere der Parkplätze zu geschieht, um den Verkehr von Fahrzeugen auf der an den Parkbereich angrenzenden Fahrbahn freizulassen.
Unter Berücksichtigung der erwähnten Figuren ist zu beobachten,} daß die Vorrichtung zum Reservieren einzelner Parkflächen, auf die sich die vorliegende Beschreibung bezieht, aus einer Stange oder irgend einem anderen, die allgemeine Form eines "U" annehmenden starren Element besteht. In diesem Element mit der allgemeinen Bezeichnung 1 haben die parallelen Abschnitte wesentlich geringere Länge als der mit 3 bezeichnete waagrechte oder Zwischenabschnitt.
Im konkreten Fall der Figuren 1, 2, 3, 4 und 5 ist der waagrechte oder Zwischenabschnitt 3 mit Spiel in mindestens zwei Schellen oder
909820/0536
Bügel 4 eingesetzt, welche Drehbereiche von 90° in einer Richtung für^e Stange oder dai U-förmige Element 1 darstellen.
Die erwähnten Schellen 4 sind einstückig mit einer Plattform oder Platte 5 verbunden, mittels derer das Ganze auf dem Bodenbelag oder Pflaster am Eingang der einzelnen Parkfläche 6 angebracht wird. Zur Information sei gesagt, daß die Platte 5 ungefähr 35 χ 20 cm mißt. Die Platte 5 verfügt über einen mit einer Bohrung 8 versehenen Lappen 7, der zur Einfürhung in eine an einemnit dem Zwischenabschnitt 3 des U-förmigen Elements 1 verbundenen starken Blechstück 10 vorhandene Ausnehmung 9 bestimmt ist, was alles zusammen ein Verschlußmittel, z.B. durch Vorhängeschloß, Schloß oder Stift ergibt, das die senkrechte Stellung der parallelen Schenkel 2 der U-förmigen Stange 1 festlegt. Diese senkrechte Stellung entspricht, wie oben bereits ausgeführt, der Betriebs- oder Gebrauchsstellung der Vorrichtung.
Für den in den Figuren 6-13 wiedergegebenen Fall ist die Platte 5 ein geformter oder gestanzter Körper, der am Eingang des Parkbereichs 6 durch herkömmliche Verankerungsglieder angeordnet wird, die in durchgehenden Löchern 11 angebracht werden, eines im Vorderteil der Platte 5 und die anderen in gegenüberliegend angeordneten Lappen 12.
90982 0/0536
_ 14 -
Die Platte 5 weist in diesem Fall die Besonderheit auf, über eine Ausbuchtung 13 zu ver fügen, die auf der Unterseite eine Längsrinne 14 bestimmt, die als Drehzone für das starre Element in U-Form dient, das ebenfalls mit 1 bezeichnet und durch den Zwischenabschnitt 3 und die unter sich gleichen parallelen Schenkel 2 bestimmt ist, die wahlweise an ihren Enden durch Anbringung entsprechender Stopfen oder ähnlicher mit 15 bezeichneter Elemente verschlossen werden.
Die perfekte Unterbdngung des Zwischenabschnittes 3 in der Platte 5 erfolgt in Zusammenarbeit mit zusätzlichen Teilen 16 aus geeignetem Material, die in Aufnahmestellen 17 - sowie in Fig. 9 ^wiedergegeben - angebracht werden. Diese zusätzlichen oder unabhängigen Teile 16 weisen öden eine Vertiefung auf, die mit dem Durchmesser der Stange übereinstimmt, so daß sie echte Lager zur besseren Drehung des starren Elementes während des Betriebs der Vorrrichtung darstellen.
Mittig an dem Zwischenabschnitt 3 des starren U-förmigen Elementes 1 ist starr, z. B. durch Schweißen, eine Gabel 18 angebracht, die auf der Oberseite der Platte 5 durch einen Schlitz
909820/0536
herausragt, der in einem Vorsprung oder "Kopf" 20 angebracht ist, über den die Platte 5 zu disem Zweck verfügt. Der erwähnte Schlitz 19 bildet im Kopf 20 - wie in Fig. 10 ersichtlich zwei Sitzstirnseiten 21 und 22, die genau die 90° - Drehung für das starre U-förmige Element 1 festlegen. Im Vorsprung oder Kopf 20 ist eine Quereinbuchtung 23 angebracht, die die Anbringung des Bügels 24 - in diesem Fall des Vorhängeschlosses - an der Gabel 18 erleichtert oder ermöglicht, so daß in dieser Lage das starre Element 1 mit seinen parallelen Schenkel 2 in perfekter Senkrechtstellung bleibt, was den Betriebs- oder Gebrauchszustand der Vorrichtung darstellt, so wie es in Fig. 13 gezeigt ist.
Während in der genannten Stellung der Gabel 18 und dank der Gegenwart des Vorhängeschlosses die Vorrichtung in der Lage ist, die Ein- oder Ausfahrt eines Fahrzeuges an der in Betracht kommenden Parkfläche zu verhindern, verhindert die Gegenwart des Vorhängeschlosses in der gegenüberliegenden Stellung, d.h. wenn die Gabel 18 am Sitz 22 anliegt und das starre U- förmige Element 1 parallel zur Platte 5 angeordnet ist (in Fig. 15 dargestellte Nichtbetriebsstellung der Vorrichtung), daß die Vorrichtung unrechtmäßig hochgestellt wird, da
Ö09820/0B36
der Bügel 24 des erwähnten Vorhängeschlosses gegen die Stirnseite des Vorsprunges oder Kopfes anschlägt. Auf diese Weise kann es nie vorkommen, daß der Benutzer des Kraftfahrzeuges aufgrund eines unrechtmäßigen Hochsteilens des starren Elements gegen die Vorrichtung stößt.
In Figur 16 bezeichnet die Bezugsziffer 6 verschiedene Einzelparkflächen, die durch die in ihren zwei bevorzugten Ausführungsformen beschriebene Vorrichtung geschützt sind. Durch die unterbrochene Linie ist die Abklapprichtung des starren Elements angezeigt. Die abgeklappte Stellung erlaubt die freie Ein- und Ausfahrt des Fahrzeuges des Eigentümers der Parkfläche. Die besondere Bauart der Vorrichtung erlaubt das Abklappen des starren Elements 1 gegen das Innere der Parkflächen 6, so daß es die Gegenwart des Fahrzeuges im Inneren der erwähnten Fläche nicht behindert, während gleichzeitig vermieden wird, daß die Vorrichtung zwangsweise nach außen abgeklappt werden muß, mit der Folge, daß sie für die auf einer zu den Parkflächen parallelen Fahrbahn verkehrenden Fahrzeuge ein Hindernis darstellen würde.
Aus den obigen Ausführungen ist ersichtlich, daß die beschriebene Vorrichtung als Schutz gegen Diebstahl von Fahrzeugen funktioniert, da sie nach dem Schließen verhindert, daß das den Parkplatz rechtmäßig einnehmende Fahrzeug herausgeholt wird.
909820/0536
Die bedeutendsten Vorteile, welche die Vorrichtung aufweist, werden folgendermaßen zusammengefaßt:
1.' Die Schutzelemente, d.h. die parallelen Schenkel 2 weisen eine geringere Höhe auf als die, auf der sich im allgemeinen die Stoßstangen von Kraftfahrzeugen befinden, so daß sie nicht von diesen beschädigt werden können.
2. Sie weist als Schutz die oben erwähnten senkrechten Schenkel 2 des U_förmigen Elements 1 auf, die voneinander getrennt sind und sich zusammen in einer einzigen Abstützung bewegen, die durch die mit 5 bezeichnete Platte dargestellt ist.
3. Sie weist eine Breite auf, die das Darüberfahren von Fahrzeugen erlaubt, wenn sie sich in abgeklappter Stellung befindet, jedoch gleichzeitig verhindert, daß zwischen zwei Vorrichtungen, die zwei nebeneinander liegende Parkplätze schützen, ein Kraftfahrzeug eingefahren werden kann.
4. Aufgrund der besonderen Ausbildung der Teile der erfindungsmäßigen Vorrichtung sind alle scharfkantigen Bereiche beseitigt, welche die Reifen der Fahrzeuge beim Überfahren der abgeklappten Vorrichtung beschädigen könnten.
909820/0536
Die in der vorliegenden Bschreibung dargestellten Vorrichtung ist ein mechanisches Mittel, das die Probleme des Schutzes eines Parkplatzes wirkungsvoll löst, da ihre Robustheit, Wirksamkeit und Einfachheit des Betriebs jede Person,
die möglicherweise unrechtmäßig den Parkplatz zu besetzen beabsichtigt, sogar bei abgeklappter, . also den Durchgang erlaubender Vorrichtung, von der Benutzung des geschützten
Parkplatzes abgehalten wird, weil sie befürchten muß, ohne Ausfahrtmöglichkeit eingeschlossen zu bleiben, was die Rechte der legitimen Benutzer der Parkplätze gewährleistet und so
dazu beiträgt, das soziale Verhalten der
Fahrer von Kraftfahrzeugen ordentlicher und
regelmäßiger zu gestalten.
Starnberg, den 25. August 1978/66
909820/0536

Claims (4)

  1. ■ 2824^7
    ^ NACHQEREICHT
    Patentansprüche :
    ( 1.j Vorrichtung zum Reservieren einseiner Parkplätze für Kraftfahrzeuge, imvrsentlichen dadurch gekennzeichnet, daß'sie aus einer Stange oder irgend einem anderen starren Element besteht, das die allgemeine Form eines "U" aufweist, in dem die parallelen Schenkel im wesentlichen von geringerer Länge als die des Zwischenabschnitts ist, der mit Spiel in mindestens zwei Schellen oder Bügel eingesetzt ist, die Drehbereiche von 90 in einer einzigen Richtung für die erwähnte Stange oder U-förmige Elemente darstellen, wobei vorgesehen ist, daß diese Bügel einen Bestandteil einer Plattform oder Platte bilden, durch die das Ganze auf dem Belag oder Pflaster an der Einfahrt der einzelnen Parkfläche angebracht wird, wobei diese Platte über einen durchbohrten Lappen verfügt, der in eine Rinne einsetzbar ist, die in einem mit dem Zwischenabschnitt des "U" verbundenen starken Blechstückes vorhanden ist, was alles zusammen ein Verschlußmittel, z.B. durch Vorhängschloß ergibt, das die senkrechte Stellung der parallenen Schenkel des "U" festlegt.
  2. 2. Vorrichtung zum Reservieren einzelner Parkplätze gemäß Anspruchl, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte ein geformter oder gestanzter
    909820/0*536
    ORIGINAL INSPECTED
    2 8 2 4 : Ί
    ΓΙ NACHQEREICHTI
    Körper beliebiger Grüner:! Bausbildung ist, der eine Längsciusbuchtung aufweist, die eine nach unten offene Rinne bestimmt, welche den Drehbereich für den Zwischenabschnitt des U-förmigen starren Elementes darstellt, wobei diese Rinne Ausnehmnungen zur Aufnahme von Blöcken aus geeignetem Material aufweist, welche durch eine konkav gekrümmte Sitzfläche als Lager für den Zwischenabschnitt dienen, und wobei der letztere mittig radial eine z.B. durch Schweißen verbundene Gabel aufnimmt, die sich in einem mittig in der Ausbuchtung der Platte angebrachten Schlitz bewegt.
  3. 3. Vorrichtung zum Reservieren einzelner Parkplätze gemäß Anspruch2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschlitz in der Ausbuchtung einen Bogen von genau 90 beschreibt, wobei die zwei Enden dieses Schlitzes Begrenzungsanschläge für die beiden Stellungen darstellen, in denen die Vorrichtung z.B. mittels Vorhängeschloß festgelegt werden kann.
  4. 4. Vorrichtung zum Reservieren einzelner Parkplätze gemäß Anspruch3, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Schlitz betroffene Bereich der Ausbuchtung in der Platte eine Art Kopf mit oberem Profil in Form eines Bogens bestimmt, der sich mit dem von der Gabel beschriebenen mit Ausnahme ihrer Endstellungen überschneidet,
    909820/0536
    ORIGINAL INSPECTED
    28241,3
    -κ- ■ .-;■. — ■-. . ■
    was Blies zusammen zur Aufnahme des Vorhängeschlosses dient, das die Betriebs- und die "Nich.tbetr j ebs-Steilung der Vorrichtung fostieat.
    η 'ί ρ ? η/ η Β 3 6
    ORIGINAL INSPECTED
DE19782824937 1977-11-16 1978-06-07 Vorrichtung zum reservieren einzelner parkflaechen fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE2824937A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES0232091U ES232091Y (es) 1977-11-16 1977-11-16 Dispositivo de reserva de areas individuales de aparcamiento.
ES1978234966U ES234966Y (es) 1978-03-28 1978-03-28 Dispositivo de reserva de areas individuales de aparcamientoperfeccionado.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2824937A1 true DE2824937A1 (de) 1979-05-17

Family

ID=26155405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782824937 Withdrawn DE2824937A1 (de) 1977-11-16 1978-06-07 Vorrichtung zum reservieren einzelner parkflaechen fuer kraftfahrzeuge

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4190379A (de)
AR (1) AR218919A1 (de)
AU (1) AU3702978A (de)
BR (1) BR7806315A (de)
CA (1) CA1102155A (de)
DE (1) DE2824937A1 (de)
FR (1) FR2409361A1 (de)
GB (1) GB2008175B (de)
IL (1) IL54904A0 (de)
IT (1) IT7824334A0 (de)
NL (1) NL7807213A (de)
PT (1) PT68160A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2487023B1 (fr) * 1980-06-23 1986-09-26 Sanchez Jean Pierre Sabot de parking (securite)
ES285601Y (es) * 1985-03-25 1987-04-16 Progesco,S.A. Dispositivo para el bloqueo de plazas de aparcamiento de ve-hiculos
NZ221478A (en) * 1986-08-18 1989-03-29 Paul Stephen Batchelor Collapsible barrier for vehicular traffic
US4792258A (en) * 1987-08-03 1988-12-20 Warning Lites Of Illinois, Inc. Collapsible warning barricade apparatus
FR2629494B1 (fr) * 1988-04-05 1991-10-11 Thery Jean Dispositif formant barriere interdisant ou autorisant le passage d'un vehicule
US4858382A (en) * 1988-11-17 1989-08-22 Samuel Blair Articulatable barrier for restricting access to parking spaces, roadways, passageways and the like
US5167093A (en) * 1991-07-31 1992-12-01 Hamilton David M Parking barrier
FR2691727A1 (fr) * 1992-05-27 1993-12-03 Demaret Gerard Barrière mobile.
DE29703979U1 (de) * 1997-03-05 1997-04-10 Eisen- Und Drahtwerk Erlau Ag, 73431 Aalen Absperr- und Parkvorrichtung
GB2339819A (en) * 1998-07-21 2000-02-09 Anthony Boswell A parking guide device
US6435760B1 (en) * 1999-10-12 2002-08-20 Universal Valve Co., Inc. Quick re-install bumper guard system and method
US7331617B2 (en) * 2003-11-10 2008-02-19 Johnson Brian D Cabinet door lock
KR100773111B1 (ko) * 2004-12-30 2007-11-02 주식회사 성진하이텍 주차제한장치
US7448824B2 (en) * 2007-03-01 2008-11-11 Confer Plastics, Inc. Traffic barricade having interchangeable parts
CN103204304B (zh) 2012-01-17 2015-08-12 中国国际海运集装箱(集团)股份有限公司 锁具以及使用该锁具的可拆卸式托盘箱
CN106012909A (zh) * 2016-05-24 2016-10-12 合肥皆达信息科技有限公司 一种停车护栏
GB2576529B (en) * 2018-08-22 2021-04-21 Hartecast Ltd Retaining ground socket for removable bollard
CN111236108B (zh) * 2020-03-17 2021-07-27 张宁 一种防逃逸机场安检装置
CN112854059A (zh) * 2021-01-10 2021-05-28 宜昌崇山机械制造有限公司 一种方便安装及拆卸的车位地锁

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US510181A (en) * 1893-12-05 George w
US798583A (en) * 1904-05-24 1905-08-29 Samuel L Harris Door bolt or fastener.
US777135A (en) * 1904-05-24 1904-12-13 Henry R & Fred B Parsons Barn-door bolt and lock.
US1736326A (en) * 1928-12-15 1929-11-19 William J Purcell Traffic signal
US2074759A (en) * 1936-06-11 1937-03-23 Daniel W Richards Gate latch
US2095016A (en) * 1936-06-29 1937-10-05 Michigan Malleable Iron Compan Traffic signal
US3042435A (en) * 1960-03-15 1962-07-03 Martin A Wieseler Self-locking gate latch
FR1381730A (fr) * 1964-01-22 1964-12-14 Appareil destiné à la réservation d'emplacement privé pour parking et autres
US3451705A (en) * 1966-10-06 1969-06-24 Compass Container Co Inc Cargo container door latching arrangement
FR1597417A (de) * 1968-06-26 1970-06-29
AU422743B2 (en) * 1968-08-07 1972-03-24 Charles John Philpot Device to prevent unauthorised use ofa vehicle
US3600853A (en) * 1970-04-13 1971-08-24 Leonard Goldberg Parking field security device
FR2118268A5 (de) * 1970-12-16 1972-07-28 Preux Roger
FR2120398A5 (de) * 1970-12-31 1972-08-18 Renaux Georges
US3888527A (en) * 1973-11-05 1975-06-10 Melvin Roger Haisler Gate latch
FR2289678A1 (fr) * 1974-10-28 1976-05-28 Afi Atel Fab Indles Barriere destinee notamment a autoriser ou a interdire l'acces des aires de parcage
FR2367869A1 (fr) * 1976-10-13 1978-05-12 Badermann Paul Barriere escamotable pour aire de stationnement

Also Published As

Publication number Publication date
AR218919A1 (es) 1980-07-15
AU3702978A (en) 1979-12-20
US4190379A (en) 1980-02-26
GB2008175A (en) 1979-05-31
NL7807213A (nl) 1979-05-18
CA1102155A (en) 1981-06-02
PT68160A (fr) 1978-07-01
GB2008175B (en) 1982-06-23
FR2409361A1 (fr) 1979-06-15
IL54904A0 (en) 1978-08-31
BR7806315A (pt) 1979-05-29
IT7824334A0 (it) 1978-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824937A1 (de) Vorrichtung zum reservieren einzelner parkflaechen fuer kraftfahrzeuge
DE68920706T2 (de) Seilleitschranken.
DE69105531T2 (de) Leitschwellendurchgang.
DE68911667T2 (de) Sperrpfosten.
EP3511468A1 (de) Zufahrtsperre als mobile oder stationäre anti-terrorsperre
DE202008014035U1 (de) Ladesicherung
EP2418324B1 (de) Leitplankenanordnung
DE60103594T2 (de) Verkehrsleit- und Schutzplankenanordnung
AT519408B1 (de) Überfahrbares automatisch schließendes Vertikalschott
DE102019102019A1 (de) Sperrvorrichtung, -systeme und Verfahren zum Schutz vor bewegten Kraftfahrzeugen
EP1518965A1 (de) Leitschwellenanordnung
EP0643173B1 (de) Strassenverkehrsbake mit einem am Bakenkopf angebrachten Signalmittel
DE10037186C1 (de) Schutzgeländer für Tiertransporter
DE4403438A1 (de) Leitwand für Kraftfahrzeuge
EP1619312B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen in einem Passagebereich
DE2523291C3 (de) Zum öffnen eingerichteter Leitplankenabschnitt
DE9306111U1 (de) Straßenverkehrsbake mit einem am Bakenkopf angebrachten Signalmittel
DE2206443A1 (de) Sperr- und begrenzungspfahl, selbstaufrichtend
EP1359256B1 (de) Vorrichtung zum Absperren einer Abstellfläche für ein Fahrzeug
DE29801801U1 (de) Leiteinrichtung
DE202021003554U1 (de) Mobile Zufahrtskontrollsperre aus mehreren Modulen
DE29903787U1 (de) Schutzplankenanordnung
DE20318894U1 (de) Behältnis zum Transport von explosivem Gefahrgut
DE29516305U1 (de) Sperrschranke für Fahrwege
AT358961B (de) Absperrpfosten eines abstellplatzes fuer kraft- fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee